DE19823513C1 - Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators - Google Patents
Verfahren zum Aufheizen eines KatalysatorsInfo
- Publication number
- DE19823513C1 DE19823513C1 DE19823513A DE19823513A DE19823513C1 DE 19823513 C1 DE19823513 C1 DE 19823513C1 DE 19823513 A DE19823513 A DE 19823513A DE 19823513 A DE19823513 A DE 19823513A DE 19823513 C1 DE19823513 C1 DE 19823513C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- air
- injection
- internal combustion
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000026676 system process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
- F01N9/005—Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/025—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/405—Multiple injections with post injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/06—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen eines Ka
talysators beim Start einer mit Luftüberschuß arbeitenden
Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um den Kraftstoffverbrauch von Otto-Brennkraftmaschinen wei
ter zu reduzieren, kommen Brennkraftmaschinen mit magerer
Verbrennung immer häufiger zum Einsatz.
Die Größe des Luftüberschusses bei einer mager betriebenen
Otto-Brennkraftmaschine ist dadurch begrenzt, daß das Gemisch
in der Brennkammer zündfähig bleiben muß. Ein besonders mage
rer Betrieb läßt sich bei Schichtlade-Betrieb erreichen, so
daß in der Brennkammer um die Zündkerze herum ausreichend
zündwilliges Kraftstoff/Luft-Gemisch vorhanden ist, mit der
Entfernung zur Zündkerze jedoch der Luftüberschuß zunimmt.
Ein Verfahren, um diese Schichtladung zu erreichen, ist in
der Veröffentlichung R. Houston, G. Cathcart, "Combustion and
Emissions Characteristics of Orbital's Combustion Process
Applied to Multi-Cylinder Automotive Direct Injected 4-Stroke
Engines", Society of Automotive Engineers' SAE Paper 980153,
Band SP 136 beschrieben. Bei diesem als OCP-System bekannten
Verfahren wird unter Druck stehender Kraftstoff in eine Vor
kammer eingespritzt und ebenfalls eigenständig gesteuert Luft
in diese Vorkammer eingeblasen, wobei jeder Brennkammer eine
eigene Vorkammer zugeordnet ist. Dieses Kraftstoff/Luft-
Gemisch wird dann unter Druck (üblicherweise mit 6,5 bar) in
die Brennkammern der Brennkraftmaschine eingespritzt. Dabei
arbeitet die Brennkraftmaschine teilweise mit voll geöffneten
Drosselklappen. Durch die Vormischung und Einspritzung von
Kraftstoff/Luft-Gemisch kann sichergestellt werden, daß im
Bereich der Zündkerze zündwilliges Gemisch vorliegt und den
noch insgesamt ein hoher Luftüberschuß realisiert wird.
Solche Brennkraftmaschinen mit magerer Verbrennung benötigen
zur Erfüllung geforderter Abgasemissionsgrenzwerte einen Ka
talysator im Abgastrakt. Die Wirksamkeit eines solchen Kata
lysators setzt üblicherweise erst bei einer gewissen Betrieb
stemperatur ein. Um die Zeit bis zum Erreichen der Betrieb
stemperatur und somit die Menge der hierbei emittierten
Schadstoffe zu minimieren, sind Maßnahmen notwendig, um den
Katalysator möglichst schnell auf seine Betriebstemperatur zu
bringen.
Üblicherweise wird zum schnellen Aufheizen des Katalysators
eine Sekundärluft-Pumpe mit einem zugehörigen Ventil vorgese
hen, die Luft in das Abgas während der Warmlaufphase der
Brennkraftmaschine einbläst. Durch den so bewirkten zusätzli
chen Luftüberschuß im Abgas soll der Wirkungsgrad eines noch
nicht betriebswarmen Katalysators verbessert werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum
Aufheizen eines Katalysators beim Start einer nach dem OCP-
System arbeitenden Brennkraftmaschine anzugeben, mit dem in
möglichst einfacher Weise eine schnelle Aufheizung erreicht
wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs ge
löst.
Erfindungsgemäß wird zu einem Zeitpunkt, bei dem sich der
Kolben in der Nähe des unteren Totpunktes befindet vor dem
Ausschiebetakt eine zusätzliche Einspritzung von Kraft
stoff/Luft-Gemisch in die Brennkammer durchgeführt. Dadurch
kann auf eine Sekundärluft-Pumpe verzichtet werden, da die
exotherme Energie des nach-eingespritzten Kraftstoff/Luft-
Gemisches zu einer schnellen Aufheizung des Katalysators
führt.
Die exotherme Reaktion des nach-eingespritzten Kraft
stoff/Luft-Gemisches erfolgt im Abgasstrang, wodurch sich die
Abgastemperatur vor und im Katalysator erhöht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die ein
zige Figur der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert.
In Fig. 1 ist eine nach dem OCP-System arbeitende Brennkraft
maschine schematisch dargestellt. Die Brennkraftmaschine 6
verfügt in ihrem Abgastrakt 8 über einen Katalysator 7. Der
mit Luftüberschuß erfolgende Betrieb der Brennkraftmaschine 6
wird von einem Betriebssteuergerät 9 geregelt. In jede Brenn
kammer 5 - die Anzahl hängt vom Typ der Brennkraftmaschine
ab, es sind auch Einzylinder-Brennkraftmaschinen möglich -
wird über eine zugeordnete Vorkammer 1 durch einen Injektor 4
ein vorgemischtes Kraftstoff/Luft-Gemisch eingespritzt. Die
Vormischung erfolgt in der Vorkammer 1, in die eine separat
geregelte Kraftstoffeinspritzung über eine Kraftstoffein
spritzdüse 2 und eine separat geregelte Lufteinblasung über
eine Lufteinblasdüse 3 erfolgt. Kraftstoffeinspritzung sowie
Lufteinblasung in die Vorkammer 1 ebenso wie die Einspritzung
über den Injektor 4 werden über nicht dargestellte Leitungen
vom Betriebssteuergerät 9 gesteuert. Weiter erfaßt das Be
triebssteuergerät 9 vielfältige Parameter der Brennkraftma
schine, insbesondere, wie dargestellt, die von einem Tempera
turaufnehmer 10 erfaßte Temperatur des Katalysators 7. Ist
kein Temperaturaufnehmer 10 vorgesehen, kann das Betriebs
steuergerät 9 die Temperatur des Katalysators 7 auch ander
weitig, z. B. durch Messung der Abgastemperatur oder aus einem
Modell rechnerisch bestimmen.
Zum schnellen Aufheizen des Katalysators 7 nach einem Start
der Brennkraftmaschine 6 führt das Betriebssteuergerät 9
gleichzeitig die folgenden drei Maßnahmen durch:
- a) Zu einem Zeitpunkt um den unteren Totpunkt jedes vor dem Ausschiebetakt stehenden Kolbens erfolgt über den Injektor 4 eine Nach-Einspritzung mit vorgemischtem Kraftstoff/Luft- Gemisch in die Brennkammern 5.
- b) Das der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführte Kraft stoff/Luft-Gemisch wird mit einem Lambda-Wert λ ≈ 1 einge spritzt oder eventuell angefettet. Hierbei ist das Gemisch homogen. Die Anfettung bewirkt zugleich einen Lauf der Brenn kraftmaschine mit weniger Laufunruhe.
- c) Die Zündung erfolgt später als im Normalbetrieb der Brenn kraftmaschine üblich, so daß sich eine Füllungserhöhung er gibt.
Diese drei Maßnahmen haben eine höhere Abgastemperatur zur
Folge, wodurch der Katalysator schneller seine Betriebstempe
ratur erreicht. Durch die Nach-Einspritzung zusätzlichen
Kraftstoff/Luft-Gemisches, das aufgrund der Vormischung dabei
gut zerstäubt wird, wird exotherme Energie im Abgastrakt 8
freigesetzt, die das Abgas erhitzt. Die Nach-Einspritzung er
folgt vorzugsweise kurz vor dem Öffnen des Auslaßventils.
Dieses zusätzliche, in einer Nach-Einspritzung zugeführte
Kraftstoff/Luft-Gemisch wird dabei abhängig vom Luftmassen
strom der Brennkraftmaschine 6 und dem Lambda-Wert des gezün
deten Gemisches gewählt. Das zusätzliche Gemisch wird so ein
gestellt, daß das Kraftstoff/Luft-Gemisch des Gesamtgemisches
(normale Verbrennung und Nach-Einspritzung) immer noch mager
bleibt, d. h. der Lambda-Wert über 1 liegt.
Selbstverständlich werden die drei Maßnahmen a) bis c) abhän
gig von Betriebsparametern, wie Drehzahl und Füllung reali
siert.
Claims (5)
1. Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators beim Start ei
ner mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine, in de
ren Brennkammern ein unter Druck stehendes Kraftstoff/Luft-
Gemisch eingespritzt wird, das in zugehörigen Vorkammern
durch eine separat gesteuerte Kraftstoffeinspritzung und eine
separat gesteuerte Lufteinblasung gemischt wurde, dadurch ge
kennzeichnet, daß zum Aufheizen des Katalysators betriebsab
hängig eine Nach-Einspritzung von Kraftstoff/Luft-Gemisch in
die Brennkammern zu einem Zeitpunkt um den unteren Totpunkt
vor dem Ausschiebetakt durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zündzeitpunkt später liegt als bei normalem Betrieb der
Brennkraftmaschine und die Füllung erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoff/Luft-
Gemisch einen Lambda-Wert nahe oder gleich Eins hat.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des nach-
eingespritzten Kraftstoff/Luft-Gemisches abhängig von den der
Brennkraftmaschine zugeführten Luftmassenstrom und dem
Lambda-Wert des Kraftstoff/Luft-Gemisches der normalen Ver
brennung gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung des nach-eingespritzten Kraftstoff/Luft-
Gemisches so gewählt wird, daß das Gesamtgemisch aus normaler
Einspritzung und Nach-Einspritzung zu einem Abgas stromauf
des Katalysators führt, das einem Lambda-Wert größer 1 ent
spricht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823513A DE19823513C1 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators |
FR9906292A FR2779181A1 (fr) | 1998-05-26 | 1999-05-18 | Procede de chauffage d'un catalyseur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823513A DE19823513C1 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823513C1 true DE19823513C1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=7868973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823513A Expired - Fee Related DE19823513C1 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19823513C1 (de) |
FR (1) | FR2779181A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959605A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators |
WO2001050002A2 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betrieben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs |
DE10006609A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
EP1132584A2 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen |
WO2002018763A1 (de) * | 2000-09-02 | 2002-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung |
-
1998
- 1998-05-26 DE DE19823513A patent/DE19823513C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-18 FR FR9906292A patent/FR2779181A1/fr not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Huston, R., Cathcart, G.:"Combustion and EmissionsCharacteristics of Orbital`s Combustion Process Applied to Multi-Cylinders Automotive Direct Injected 4-Stroke Engines", in: SAE Paper 980153 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959605A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators |
WO2001050002A2 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betrieben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs |
DE19963930A1 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
WO2001050002A3 (de) * | 1999-12-31 | 2002-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum betrieben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs |
DE10006609A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
EP1132584A2 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen |
EP1132584A3 (de) * | 2000-03-09 | 2005-05-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen |
WO2002018763A1 (de) * | 2000-09-02 | 2002-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2779181A1 (fr) | 1999-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1592871B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung | |
DE69631429T2 (de) | Bremkraftmaschine mit mehreren stufen | |
DE69315154T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Vorkammer | |
DE19755348A1 (de) | Abgastemperatur-Anstiegssystem für einen Zylinder-Inneneinspritzungs-Innenverbrennungsmotor | |
DE19746855A1 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei Kolbenbrennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung | |
DE102016221847A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart | |
DE10043375A1 (de) | Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung | |
DE102004017988B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung | |
DE10203025B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors | |
DE19823513C1 (de) | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators | |
DE60133064T2 (de) | Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung | |
EP1257735B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE19854776A1 (de) | Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases | |
EP0985085B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE19704640B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE60010247T2 (de) | Verfahren zum reduzieren der abgasemissionen von brennkraftmaschinen | |
WO2002079642A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden benzin-brennkraftmaschine | |
DE60009286T2 (de) | Verfahren zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen | |
DE10137134B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschime insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE19963930A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE19954463A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP1007833B1 (de) | Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases | |
DE19930086A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10132671A1 (de) | Verfahren zum Start eines Viertakt-Verbrennungsmotors | |
DE10315476B4 (de) | Verfahren zum Aufheizen von Abgasnachbehandlungssystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |