DE2014530C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten TeilchenInfo
- Publication number
- DE2014530C3 DE2014530C3 DE2014530A DE2014530A DE2014530C3 DE 2014530 C3 DE2014530 C3 DE 2014530C3 DE 2014530 A DE2014530 A DE 2014530A DE 2014530 A DE2014530 A DE 2014530A DE 2014530 C3 DE2014530 C3 DE 2014530C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- polarized
- intensity
- light beam
- backscattered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
- G01N15/0205—Investigating particle size or size distribution by optical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0602—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a casting wheel and belt, e.g. Properzi-process
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/21—Polarisation-affecting properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/21—Polarisation-affecting properties
- G01N2021/218—Measuring properties of electrooptical or magnetooptical media
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N2021/4792—Polarisation of scatter light
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten
Teilchen, bei dem das Medium mit einem polarisierten Lichtstrahlenbündel bestrahlt wird. Weiterhin betrifft
die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des vorgenannten Verfahrens, bei der zum Beaufschlagen
einer Probe eines suspendierte Teilchen enthaltenden Mediums mit einem polarisierten Lichtstrahlenbündel
zwischen einer Lichtquelle und dem Medium ein Polarisator angeordnet ist.
Aus der DE-AS 12 81 184 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorgenannten Art bekannt,
bei dem bzw. der das Medium mit einem polarisierten Lichtstrahlenbündel durchstrahlt und der Polarisationszustand
des Lichtstrahlenbündels nach Durchlaufen des Mediums untersucht wird. Der Poiarisationszustand des
durch das Medium hindurchgegangenen Lichtstrahienbündels hängt nicht nur von der Konzentration der im
Medium dispers verteilten Teilchen, sondern auch von der Teilchengröße ab. Das bekannte Verfahren eignet
sich daher nicht zu Bestimmung der Konzentration von Teilchen mit schwankender Teilchengröße.
Aus der CH-PS 4 41814 ist ein Verfahren zur
Bestimmung der Konzentration von Faseraufschwemmungen bekannt, bei dem die Faseraufschwemmung
ebenfalls mit polarisiertem Licht durchstrahlt und der Polarisationszustand des durch die Faseraufschwemmung
hindurchgegangenen Lichtes ermittelt wird. Dieses Verfahren beruht darauf, daß die in der
Faseraufschwemmung vorhandenen Fasern optisch aktiv sind und somit bei Durchstrahlung der Faseraufschwemmung
mit polarisiertem Licht eine von der Konzentration der Faseraufschwemmung abhängige
Drehung der Polarisationsebene, auftritt.
Aus der US-PS 34 99 1*9 ist es bekannt, zur Ermittlung der Größenverteilung der in einem Aerosol
vorhandenen Teilchen das Aerosol mit polarisiertem Lieht zu bestrahlen und das unter einem Winkel von 90-zur
Einfallsrichtung gestreute Licht zu untersuchen. Es ist weiterhin bereits bekannt (Staub, 18 (1958), Seite
37—43), daß bei der Bestrahlung von Staubteilchen mit
polarisiertem Licht das von den Staubteilchen seitlich bis zu einem Winkel Von 90° zur Eirifallsrichtung
gestreute Licht einen von der Teilchengröße abhängigen Polarisationszustand aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen
die Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen in einfacher und zuverlässiger Weise bestimmt
werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß bei Bestrahlung eines Teilchen in
disperser Verteilung enthaltenden Mediums mit linear polarisiertem Licht zwischen dem Polarisationszustand
des Lichts, das vom Medium aufgrund von Mehrfachstreuung an den Teilchen rückgestreut wird, und der
Teilchenkonzentration ein weitgehend von der Teilchengröße und Teilchenform unabhängiger Zusammenhang
besteht
Aufgrund dieser Erkenntnis wird bei einem Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von in einem
Medium suspendierten Teilchen, bei dem das Medium mit einem polarisierten Lichtstrahlenbündel bestrahlt
wird, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der depolarisierte Anteil des rückgestreuten Lichts als Meßwert
für die Konzentration erfaßt wird. Vorzugsweise wird der depolarisierte Anteil des unter einem Winkel von
mindestens 150° zur Einfallsrichtung des polarisierten Lichtstrahlenbündels rückgestreuten Lichts erfaßt.
Beim Verfahren nach der Erfindung haben Änderungen in der Teilchengrößenverteilung im wesentlichen
keinen oder nur einen minimalen Einfluß auf die Meßgenauigkeit, so daß das Verfahren nach der
Erfindung insbesondere dort vorteilhaft eingesetzt werden kann, wo Größe und Form der Dispers
verteilten Teilchen schwanken.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet, bei der zum
Beaufschlagen einer Probe eines suspendierte Teilchen enthaltenden Mediums mit einem polarisierten Lichtstrahlenbündel
zwischen einer Lichtquelle und dem Medium ein Polarisator angeordnet ist und die
erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der der Lichtquelle zugekehrten Seite der Probe eine
Meßeinrichtunp für den depolarisierten Anteil des von der Probe rückgestreuten Lichts angeordnet ist.
Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen
beansprucht.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläuterf, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Depolarisationsgrades des unter einem Winkel von 135°
rückgestreuten Lichts in Abhängigkeit von der Teilchenkonzentirtion,
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Depolarisationsgrades
des unter einem Winkel von 150° rückgestreuten Lichts in Abhängigkeit von der Teilchenkonzentration,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer anderen
Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung und
F ι g. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Wie Fig. 1 zeigt, wird das von einer Lichtquelle 10 gelieferte Lichtstrahlenbündel mit einem herkömmlichen
Polarisator polarisiert.
Je nach der gewünschten Wellenlänge kann als Lichtquelle 1Ö eine Quecksilberlampe, eine Wolframlampe
oder eine Xenonlamjre verwendet werden. Falls mit monochromatischem Licht gearbeitet werden soll,
kann eine monochromatisches Licht liefernde Lichtquelle verwendet werden oder aber auch aus dem von
üiner Lichtquelle gelieferten polychromatischen Licht
mit Hilfe eines Filters 11 ein monochromatisches Lichtstrahlenbündel ausgefiltert werden.
Der Filter 11 kann in irgendeiner Stelle zwischen der
Lichtquelle 10 und einem Detektor 18 angeordnet werden, mit dem die Intensität des Lichts erfaßt wird,
das von der dispers verteilte Teilchen enthaltenden Probe 14 rückgestreut wird. Bei einer Vorrichtung mit
jeweils zwei Analysatoren und Detektoren wird das Filter zweckmäßigerweise zwischen Lichtquelle und
Probe angeordnet, da sonst zwei Filter erforderlich wären, die bei ungleichmäßiger Lichtdurchlässigkeit
Meßfehler verursachen könnten.
Vorzugsweise verwendet man zur Bestrahlung der Probe 14 ein monochromatisches Lichtstrahlenbündel,
man kann jedoch auch ein polychromatisches Lichtstrahlenbündel verwenden. Falls ein Lichtstrahlenbündel
mit versaiiedenen Wellenlängen verwendet wird, sollte die maximale Wellenlänge mit d^:i Durchmesser
der in der Probe dispers verteilten Teilchen vergleichbar sein, damit möglichst genaue Meßwerte erzielt
werden.
In der mit dem polarisierten Lichtstrahlenbündel bestrahlte.; Probe 14 wird das einfallende Licht an den
vorhandenen Teilchen zum Teil nur einmal und zum Teil auch mehrfach gestreut. Mit Hilfe der vom Analysator
16 und Detektor 18 gebildeten Meßeinrichtung, die auf der der Lichtquelle 10 zugekehrten Seite der Probe 14
angeordnet ist, wird der depolarisierte Anteil des von der Probe 14 infolge Mehrfachstreuung rückgestreuten
Lichts erfaßt. Der Winkel zwischen Einfallsrichtung und Rückstreurichtung wird nachfolgend als Streuwinkel Θ
bezeichnet.
In F i g. 2 ist der Depolarisationsgrad gegen die Konzentration von in einer Flüssigkeit suspendierten
festen Teilchen aufgetragen. Die Konzentration von Teilchen mit einer Größe von 234 Nanometer, 557 nm,
796 nm. 1,305 nm, 1,900 nm und 2,680 nm wurde variiert von 2 opm bis 500 ppm. Als Flüssigkeit wurde Wasser
verwendet, zur Bestrahlung wurde Licht mit einer Wellenlänge von 546 nm verwendet.
Der Winkel Θ wurde auf 135° festgesetzt. Die
Bestimmung von E, wurde so durchgeführt, daß der Analysator so angeordnet wurde, daß seine optische
Achse senkrecht zur Achse des polarisierten Lichts steht. Auf diese Weise kann die Intensität des
polarisierten Lichts bestimmt werden, da die Intensität des Lichtes, die den Detektor erreicht, gleich ist der
Hälfte des depolarisieren Lichtes.
Um Fehler zu vermeiden, die dadurch entstehen können, daß der Winkel Θ ^.wischen den Bestimmungen
B jnd B differiert, und um nicht zwei getrennte
Analysatoren und Detektoren zu verwenden, dreh'e man nach Bestimmung von E den Analysator 16 90° um
eine Achse, die senkrecht ist zu semer optischen Achse. Dadurch wird seine optische Achse parallel eingestellt
zur Achse des polans'erten Lichts.
Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, kann alternativ eine
Liehtdrehvörrichtung 15 2wisehesi dem Analysator 16
und der Probe 14 angeordnet werden, die die Lichtebene um 90° dreht. Die Lichtdrehvorrichtung 15
kann aus einem Quarzkristall bestehen. Die Lichtdrehvorrichtung 15 kann au?h so angeordnet werden, daß sie
sich in den Lichtweg hinein und heraus bewegt, und zwar zwischen der Probe 14 und dem Analysator 16. Im
letzteren Falle sollte eine äquivalente jedoch das Licht
nicht drehende Vorrichtung wie beispielsweise eine Platte aus geschmolzenem Quarz anstelle der herausgenommenen
Lichtdrehvorrichtung in den Lichtweg eingesetzt werden, so daß die Lichttransmissionseigenschaften
konstant bleiben.
Das Verhältnis der Intensitäten BIB· repräsentieren
die Depolarisation des gestreuten Lichts. Es können natürlich auch andere Verhältnisse verwendet werden.
Die grundsätzlich direkt gemessenen Größen sind:
L Die Intensität der Lichtkompörierite, deren optische
L Die Intensität der Lichtkompörierite, deren optische
Achse parallel ist zur Achse des polarisierten Lichts
2. Die Intensität der Lichtkomponente, deren optische Achse senkrecht ist zur Achse des polarisierten
Lichts (B).
3. Die Intensität des gesamten Lichtes (Et)
E = Ep+EJ2
E = EJ2
Et = Ep+Ed
Worin
Ep = Intensität des polarisierten Lichtes
Ed = Intensität des depolarisierten Lichtes
Et = Intensität des gesamten Lichtes ist.
Aus Fig.2 ist zu ersehen, daß die Kurven für Teilchen, die eine Größe besitzen, die mindestens
vergleichbar ist mit der Wellenlänge des Lichts, recht eng zusammenfallen. Aus Fig.3 ist zu ersehen, daß die
Vergrößerung des Winkels Θ auf 150° dazu dient, die Kurven für Teilchen näher zusammen zu bringen, die
eine Größe besitzen, die mindestens in der Größenordnung der Wellenlänge des einfallenden Lichtes liegt.
Der Vorteil der Verwendung eines großen Winkels Θ ergibt sich aus der Tatsache, daß der Anteil des Lichtes,
der mehrfach gestreut worden ist, sich relativ erhöht zu dem Anteil des Lichtes, der nur einmal gestreut worden
ist, wenn der Winkel Θ von Null auf 180° ansteigt.
Damit der Einfluß der Teilchengröße und der Teilchenform auf den scheinbaren Depoiarisationsgrad
im wesentlichen eliminiert oder zumindestens auf ein Mindestmaß reduziert wird, sollte der Winkel Θ optimal
hpi Ϊ Rfl° Ijpcrpn Opr Winlfpl <:nlltp 7ijminHpQtpnQ orrnß<?r
sein als 90°. Der Winkel sollte vorzugsweise größer sein als 135°. Man nähert sich optimalen Bedingungen, wenn
man Winkel verwendet, die größer sind als 150°.
Man konnte feststellen, daß der Grad der Depolarisation des gestreuten Lichtes nicht beeinflußt wird, wenn
man Dichtefilter vor der Lichtquelle einsetzt. Dies ist selbst dann der Fall, wenn die Intensität der Lichtquelle
variiert wird um einen Faktor IÖ. Dies ist dann von besonderem Vorteil, wenn nur ein Analysator und
Detektor verwendet wird, weil eine Ansammlung von festem Material auf der inneren Oberfläche der
Kammer, die die zu analysierende Flüssigkeit enthält, nicht die Messung des Depolarisationsgrades des
gestreuten Lichtes beeinflußt. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von zwei separaten Analysatoren und
Detektoren beruht darin, daß die Detektoren etwas in ihrer Empfindlichkeit variieren und diese Empfindlichkeitsunterschiede
der Detektoren zu weiteren Fehlern führen können.
Das Problem, das dadurch entsteht, daß der Winkel Θ für die Bestimmung von B des Systems etwas differiert
Von dem Winke! θ für die BesuiTnTiüng Vüfi £· liäiin
iö dadurch eliminiert werden, daß eine Vorrichtung 60 zum Teilen bzw. Aufspalten des Strahls wie er in Fig.5
dargestellt ist, verwendet wird. Während die Vorrichtung 60 simultane Ablesungen ermöglicht, ohne daß
Fehler aufgrund einer Nicht-Symmetrie eintreten, besitzt diese Vorrichtung den Nachteil, daß die
Intensität des Lichts, das jeden Detektor erreicht, verringert wird.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung werden beschrieben anhand der Messung von
Festteilchen in einer Flüssigkeit Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung können jedoch auch für
jedes trübe Medium verwendet werden, in dem auch Teilchen aus einer Flüssigkeit, einem Feststoff oder
selbst aus Gas in einer Flüssigkeit oder in einem Vakuum suspendiert sind, vorausgesetzt, daß ein
Unterschied besteht zwischen dem Refraktionsindex der Teilchen und der Flüssigkeit
Die Bezeichnung »trübes Medium« bezieht sich auf ein System, das bis zu einem gewissen Ausma3e eine
Lichtstrahlung streut. Normalerweise enthält die Flüssigkeit ein bestimmtes Material, das einen Refraktionsindex besitzt, der sich von dem Refraktionsindex der
Flüssigkeit unterscheidet, wodurch eine Streuung der Strahlung hervorgerufen wird.
Hierzu 4 Blatt !Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration
von in einem Medium suspendierten Teilchen, bei dem das Medium mit einem polarisierten Uchtstrah-Ienbündel
bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der depolarisierte Anteil des
rückgestreuten Lichtes als Meßwert für die Konzentration erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der depolarisierte Anteil des unter
einem Winkel von mindestens 150° zur Einfallsrichtung
des polarisierten Lichtstrahlenbündels rückgestreuten Licht erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des rückgestreuten
Lichtes und die Intensität des die gleiche Polarisation wie das einfallende Lichtstrahlenbündel
aufweisenden Anteils des rückgestreuten Lichtes gemessen und das der Teilchenkonzentration proportionale
Verhältnis der Intensität des rückgestreu-•en Lichtes zur Intensität des die gleiche Polarisation
Wie das einfallende Lichtstrahlenbündel aufweisenden Anteils gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des senkrecht zur
rolarisationsebene des einfallenden Lichtstrahlenfciindels
polarisierten Anteils des rückgestreuten Lichtes und die Intensität des parallel zur Polarisationsebene
des einfallenden Lichtstrahlenbündels polarisierten Anteils des rückgestreuten Lichtes
gemessen und das der Teilchei '.onzentration proportionale
Verhältnis der Intensität des senkrecht polarisierten Anteil des rückgesti uten Lichtes zur
Intensität des parallel polarisierten Anteils des lückgestreuten Lichtes gebildet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens •ach einem der Ansprüche 1—4. bei der zum
Beaufschlagen einer Probe eines suspendierte Teilchen enthaltenden Mediums mit einen polarilierten
Lichtstrahlenbündel zwischen einer Lichtquelle und dem Medium ein Polarisator angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Lichtquelle (10) zugekehrten Seite der Probe (14)
fine Meßeinrichtung (16,18) für den depolarisierten Anteil des von der Probe rückgestreuten Lichtes
tngeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennteichnet, daß mit der Meßeinrichtung (16, 18)
gleichzeitig oder nacheinander die Intensität des die
tleiche Polarisation wie das einfallende Lichtstrahl-
:nbündel aufweisenden Anteils des rückgestreuten Lichtes und entweder die Intensität des rückgestreulen
Lichtes oder die Intensität des senkrecht zur folürisationsebene des einfallenden Lichtstrahlenfcündels
polarisierten Anteils des rückgesireuten Lichtes erfaßbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennteichnet. daß die Meßeinrichtung (16, 18) zwei
Änälysätöfen (16) enthält, von denen der eine senkrecht zur Polarisationsebene des einfallenden
Lichtstrahienbündels polarisiertes Licht und der andere parallel zur Polarisationsebene des einfallen*
den Lichtstrahlenbündels polarisiertes Licht durchläßt und denen jeweils ein Strahlungsempfänger (18)
zum Nachweis des durchgelassenen Lichtp.s zugeordnet
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Ausgangssignalen der
Strahlungsempfänger (16) eine Einrichtung zur Bildung des Verhältnisses des senkrecht polarisierten
Anteils zum parallel polarisierten Anteils des rückgestreuten Lichtes beaufschlagt wird.
9 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5—8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Meßeinrichtung
(16,18) nur Licht erfaßbar ist, das in bez :g auf die Einfallsrichtung des polarisierten Lichtstrahlenbündels
unter einem Winkel von mindestens 150° rückgestreut wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5—9, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisator (12)
und die Meßeinrichtung (16, 18) in einer Ebene angeordnet sind, die durch die Einfallsrichtung des
polarisierten Lichtstrahlenbündels festgelegt und senkrecht zur Polarisationsebene des einfallenden
Lichtstrahlenbündels liegt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US774894A US3653767A (en) | 1967-04-10 | 1968-11-12 | Particle size distribution measurement using polarized light of a plurality of wavelengths |
US775093A US3612689A (en) | 1967-04-10 | 1968-11-12 | Suspended particle concentration determination using polarized light |
GB874470A GB1305082A (de) | 1967-04-10 | 1970-02-24 | |
AU11839/70A AU460965B2 (en) | 1967-04-10 | 1970-02-25 | Suspended solids concentration determination using polarized light |
BE747518D BE747518A (fr) | 1967-04-10 | 1970-03-17 | Procede et appareil pour determiner la concentration de particules en suspension en utilisant de la lumiere polarisee. |
FR7009455A FR2042113A5 (de) | 1967-04-10 | 1970-03-17 | |
DE2014530A DE2014530C3 (de) | 1967-04-10 | 1970-03-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen |
NL7005055A NL7005055A (de) | 1967-04-10 | 1970-04-08 |
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62956867A | 1967-04-10 | 1967-04-10 | |
US77489468A | 1968-11-12 | 1968-11-12 | |
US77509368A | 1968-11-12 | 1968-11-12 | |
GB874470 | 1970-02-24 | ||
AU11839/70A AU460965B2 (en) | 1967-04-10 | 1970-02-25 | Suspended solids concentration determination using polarized light |
BE747518 | 1970-03-17 | ||
FR7009455A FR2042113A5 (de) | 1967-04-10 | 1970-03-17 | |
DE2014530A DE2014530C3 (de) | 1967-04-10 | 1970-03-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen |
NL7005055A NL7005055A (de) | 1967-04-10 | 1970-04-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2014530A1 DE2014530A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2014530B2 DE2014530B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2014530C3 true DE2014530C3 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=27575590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2014530A Expired DE2014530C3 (de) | 1967-04-10 | 1970-03-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3612689A (de) |
AU (1) | AU460965B2 (de) |
BE (1) | BE747518A (de) |
DE (1) | DE2014530C3 (de) |
FR (1) | FR2042113A5 (de) |
GB (1) | GB1305082A (de) |
NL (1) | NL7005055A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130586A1 (de) * | 1991-09-15 | 1993-03-18 | Hund Helmut Gmbh | Verfahren zur bestimmung der teilchengroesse-fraktionen in schwebestaeuben |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3788742A (en) * | 1971-06-24 | 1974-01-29 | Westinghouse Electric Corp | Gas monitoring system |
GB1428372A (en) * | 1972-06-09 | 1976-03-17 | Soctt R N | Optical apparatus for determining deviations from a predeter mined form of a surface |
US3904293A (en) * | 1973-12-06 | 1975-09-09 | Sherman Gee | Optical method for surface texture measurement |
JPS5326996B2 (de) * | 1974-03-07 | 1978-08-05 | ||
US4052600A (en) * | 1975-01-06 | 1977-10-04 | Leeds & Northrup Company | Measurement of statistical parameters of a distribution of suspended particles |
JPS5199083A (ja) * | 1975-01-28 | 1976-09-01 | Kokusai Kankyo Kontorooru Kk | Dakudosokuteihohooyobisonosochi |
JPS5855446B2 (ja) * | 1975-07-15 | 1983-12-09 | 松下電工株式会社 | 散乱光式煙感知器 |
US3995957A (en) * | 1975-10-16 | 1976-12-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Internally referenced, laser intracavity technique for measuring small gains or losses |
GB1542420A (en) * | 1976-09-04 | 1979-03-21 | Rolls Royce | Apparatus for laser anemometry |
US4264206A (en) * | 1976-09-23 | 1981-04-28 | The Kimmon Electric Co., Ltd. | Dust particle analyzer |
US4134679A (en) * | 1976-11-05 | 1979-01-16 | Leeds & Northrup Company | Determining the volume and the volume distribution of suspended small particles |
US4171916A (en) * | 1977-11-18 | 1979-10-23 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Apparatus and method for measuring the consistency of a pulp suspension |
US4174952A (en) * | 1978-01-23 | 1979-11-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Immunoassay by light scattering intensity anisotropy measurements |
US4160237A (en) * | 1978-02-02 | 1979-07-03 | Sperry Rand Corporation | Optical reader for multiline image processing |
US4398541A (en) * | 1978-05-25 | 1983-08-16 | Xienta, Inc. | Method and apparatus for measuring moisture content of skin |
ATE19302T1 (de) * | 1981-06-04 | 1986-05-15 | Atomic Energy Authority Uk | Messung der teilchengroesse. |
EP0075689A1 (de) * | 1981-09-28 | 1983-04-06 | International Business Machines Corporation | Optische Geräte zur Beobachtung einer Probenoberfläche |
US4585348A (en) * | 1981-09-28 | 1986-04-29 | International Business Machines Corporation | Ultra-fast photometric instrument |
JPS59114445A (ja) * | 1982-12-21 | 1984-07-02 | Yamamura Glass Kk | 透明体の欠陥検出装置 |
NL8301701A (nl) * | 1983-05-11 | 1984-12-03 | Ihc Holland Nv | Stelsel en inrichting voor het detekteren van depotvorming. |
WO1986002162A1 (en) * | 1984-09-26 | 1986-04-10 | Apm Limited | Concentration meter |
US4679939A (en) * | 1985-12-23 | 1987-07-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Firce | In situ small particle diagnostics |
GB8718803D0 (en) * | 1987-08-07 | 1987-09-16 | Renishaw Plc | Optical detection system |
US4890926A (en) * | 1987-12-21 | 1990-01-02 | Miles Inc. | Reflectance photometer |
DE3808336C2 (de) * | 1988-03-12 | 1997-05-07 | Steinbeis Stiftung Fuer Wirtsc | Verfahren zur Bestimmung der Feinheit von Textilfasern, insbesondere Flachsfasern |
DE3825352A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Kessler Manfred | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lokalen farbstoff-konzentrationen und von streuparametern in tierischen und menschlichen geweben |
CA2000049C (en) * | 1988-10-05 | 1995-08-22 | Christian Werner | Lidar arrangement for measuring atmospheric turbidities |
US5100805A (en) * | 1989-01-26 | 1992-03-31 | Seradyn, Inc. | Quantitative immunoassay system and method for agglutination assays |
US4953978A (en) * | 1989-03-03 | 1990-09-04 | Coulter Electronics Of New England, Inc. | Particle size analysis utilizing polarization intensity differential scattering |
US5229839A (en) * | 1989-10-06 | 1993-07-20 | National Aerospace Laboratory Of Science & Technology Agency | Method and apparatus for measuring the size of a single fine particle and the size distribution of fine particles |
NL9001415A (nl) * | 1990-06-21 | 1992-01-16 | Ajax De Boer B V | Optische rook-, aerosol- en stofdetector en brandmeldingsapparaat met optische detector. |
US5133602A (en) * | 1991-04-08 | 1992-07-28 | International Business Machines Corporation | Particle path determination system |
US5305090A (en) * | 1991-12-11 | 1994-04-19 | Gmi Engineering And Management Institute | Birefringent inspection polarscope |
DE4309328C2 (de) * | 1993-03-18 | 1998-03-12 | Volker Ost | Verfahren zur Differenzierung, Konzentrationsbestimmung und Sortierung von Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten |
US5444535A (en) * | 1993-08-09 | 1995-08-22 | Labatt Brewing Company Limited | High signal-to-noise optical apparatus and method for glass bottle thread damage detection |
US5477327A (en) * | 1993-12-15 | 1995-12-19 | Bergman Research Group, Inc. | High resolution low noise optical polarimeter |
CH695710A5 (it) * | 1996-01-04 | 2006-07-31 | Sigrist Ag Dr | Verfahren und Einrichtung zur optischen Konzentrationsmessung von Feinstaub in einem Medium. |
US5956139A (en) * | 1997-08-04 | 1999-09-21 | Ohio Aerospace Institute | Cross-correlation method and apparatus for suppressing the effects of multiple scattering |
US5912737A (en) * | 1998-06-01 | 1999-06-15 | Hach Company | System for verifying the calibration of a turbidimeter |
US6122047A (en) * | 1999-01-14 | 2000-09-19 | Ade Optical Systems Corporation | Methods and apparatus for identifying the material of a particle occurring on the surface of a substrate |
US7180591B1 (en) * | 1999-06-03 | 2007-02-20 | Micron Technology, Inc | Semiconductor processors, sensors, semiconductor processing systems, semiconductor workpiece processing methods, and turbidity monitoring methods |
US7530877B1 (en) | 1999-06-03 | 2009-05-12 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processor systems, a system configured to provide a semiconductor workpiece process fluid |
US6290576B1 (en) | 1999-06-03 | 2001-09-18 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processors, sensors, and semiconductor processing systems |
US6490530B1 (en) * | 2000-05-23 | 2002-12-03 | Wyatt Technology Corporation | Aerosol hazard characterization and early warning network |
US7471394B2 (en) * | 2000-08-02 | 2008-12-30 | Honeywell International Inc. | Optical detection system with polarizing beamsplitter |
DE10328075B9 (de) * | 2001-12-21 | 2008-10-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur in-situ-Messung von auf Trägern aufgedruckten Polymermengen |
DE10163463B9 (de) * | 2001-12-21 | 2008-07-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zu in-situ-Messung von auf Trägern aufgedruckten Polymermengen |
JP3720799B2 (ja) * | 2002-10-02 | 2005-11-30 | 神栄株式会社 | 花粉センサ |
FR2847670B1 (fr) * | 2002-11-26 | 2005-06-10 | Sc2N Sa | Detecteur par voie optique de la presence de bulles de gaz dans un liquide |
US6859276B2 (en) * | 2003-01-24 | 2005-02-22 | Coulter International Corp. | Extracted polarization intensity differential scattering for particle characterization |
US7355707B1 (en) * | 2005-09-09 | 2008-04-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Systems and methods for analyzing dew in a system of interest |
US7528951B2 (en) * | 2006-03-23 | 2009-05-05 | Hach Company | Optical design of a measurement system having multiple sensor or multiple light source paths |
US7580127B1 (en) * | 2006-07-21 | 2009-08-25 | University Corporation For Atmospheric Research | Polarization lidar for the remote detection of aerosol particle shape |
CN104819916A (zh) * | 2015-05-14 | 2015-08-05 | 南京信息工程大学 | 一种气溶胶退偏振度测量方法及装置 |
CN111537413B (zh) * | 2020-06-09 | 2020-11-24 | 中国科学院大气物理研究所 | 基于单颗粒偏光特性自适应进行沙尘颗粒物定量监测方法 |
US20220047165A1 (en) * | 2020-08-12 | 2022-02-17 | Welch Allyn, Inc. | Dermal image capture |
CN113720744B (zh) * | 2021-11-04 | 2022-01-25 | 碧兴物联科技(深圳)股份有限公司 | 一种基于偏振检测技术的大气颗粒物含量实时监测方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858727A (en) * | 1954-06-30 | 1958-11-04 | American Cyanamid Co | Device for the measurement of absolute turbidity |
US2877683A (en) * | 1955-04-30 | 1959-03-17 | Deutsche Erdoel Ag | Method of and apparatus for measuring optical properties of substances |
US3283644A (en) * | 1962-11-27 | 1966-11-08 | Du Pont | Apparatus for determining the concentration of dispersed particulate solids in liquids |
US3420609A (en) * | 1964-08-27 | 1969-01-07 | Shimadzu Corp | Photometer for comparing scattered with transmitted light |
US3450477A (en) * | 1965-06-25 | 1969-06-17 | Bausch & Lomb | Optical system |
US3499159A (en) * | 1967-01-23 | 1970-03-03 | Xerox Corp | Polychromatic laser aerosol sizing and ranging (plasar) technique |
US3373652A (en) * | 1967-06-29 | 1968-03-19 | Scott Engineering Sciences Cor | Educational polariscope apparatus for determining and observing stress in photoelastic materials |
-
1968
- 1968-11-12 US US775093A patent/US3612689A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-12 US US774894A patent/US3653767A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-02-24 GB GB874470A patent/GB1305082A/en not_active Expired
- 1970-02-25 AU AU11839/70A patent/AU460965B2/en not_active Expired
- 1970-03-17 BE BE747518D patent/BE747518A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-03-17 FR FR7009455A patent/FR2042113A5/fr not_active Expired
- 1970-03-25 DE DE2014530A patent/DE2014530C3/de not_active Expired
- 1970-04-08 NL NL7005055A patent/NL7005055A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130586A1 (de) * | 1991-09-15 | 1993-03-18 | Hund Helmut Gmbh | Verfahren zur bestimmung der teilchengroesse-fraktionen in schwebestaeuben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2014530A1 (de) | 1971-10-21 |
AU1183970A (en) | 1971-08-26 |
US3653767A (en) | 1972-04-04 |
DE2014530B2 (de) | 1979-10-04 |
FR2042113A5 (de) | 1971-02-05 |
AU460965B2 (en) | 1975-04-24 |
BE747518A (fr) | 1970-08-31 |
US3612689A (en) | 1971-10-12 |
NL7005055A (de) | 1971-10-12 |
GB1305082A (de) | 1973-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2014530C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen | |
DE2014531C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von in einem Fluid suspendierten Teilchen | |
DE3103476C2 (de) | ||
DE69033872T2 (de) | Messgerät und Verfahren | |
DE2747181C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gesamtvolumens der in einer Probe suspendierten Teilchen eines bestimmten Größenbereichs | |
DE3236261C2 (de) | ||
DE4128458C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente, insbesondere von Glucose, einer flüssigen optisch aktiven Substanz, insbesondere der Körperflüssigkeit eines Patienten, durch Polarimetrie | |
DE3048053C2 (de) | ||
DE3832901C2 (de) | ||
DE68908094T2 (de) | Teilchenmessvorrichtung. | |
DE69521613T2 (de) | Methode zur bestimmung des dichteprofils eines scheibenförmigen materials | |
DE3226370A1 (de) | Remissionsmesskopf | |
CH654914A5 (de) | Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen. | |
DE2813245A1 (de) | Anordnung zur messung der groesse von in einer fluessigkeit dispergierten teilchen | |
DE1802269A1 (de) | Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Groesse von Schwebstoffteilchen | |
DE60211986T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lichtdurchlässigkeit von Linsen | |
DE2621217C2 (de) | ||
DE2103318B2 (de) | Streuhchtphotometer | |
DE2744168C3 (de) | Magnetooptisches Spektralphotometer | |
DE10218413A1 (de) | Gerät zum Bestimmen von Partikelgrößenverteilungen und Verfahren zur Analyse der Partikelform | |
DE69123990T2 (de) | Gerät zur Messung der Grössenverteilung von beugenden/streuenden Teilchen | |
AT395270B (de) | Verfahren und vorrichtung zur absoluten messung der anzahlkonzentration kolloidaler partikel | |
DE3808336C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Feinheit von Textilfasern, insbesondere Flachsfasern | |
DE3226906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur groessenbestimmung von kleinsten partikeln in messproben, insbesondere zur messung von agglutinationen | |
DE3917571A1 (de) | Verfahren zur messung auf intensitaet von streulicht und messvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GESTHUYSEN, H., DIPL.-ING. VON ROHR, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 4300 ESSEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |