DE1802269A1 - Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Groesse von Schwebstoffteilchen - Google Patents
Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Groesse von SchwebstoffteilchenInfo
- Publication number
- DE1802269A1 DE1802269A1 DE19681802269 DE1802269A DE1802269A1 DE 1802269 A1 DE1802269 A1 DE 1802269A1 DE 19681802269 DE19681802269 DE 19681802269 DE 1802269 A DE1802269 A DE 1802269A DE 1802269 A1 DE1802269 A1 DE 1802269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser beam
- photodetector
- intensity
- concentration
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
- G01N15/0205—Investigating particle size or size distribution by optical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
- G01N21/53—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
KRU/rig
R-6o.74o-o1, 61/68 8. Oktober 1968
Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Größe von Schwebstoffteilchen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen
der Konzentration und/oder Größe von beleuchteten Schwebstoff teilchen nach dem Streulichtverfahren.
/2
009820/1081
Zur Messung der Konzentration und/oder Größe von Schwebstoff teilchen sind seit längerer Zeit Geräte auf dem Markt,
die nach dem Streulichtverfahren arbeiten und mit großer Schnelligkeit Meßresultate liefern. Hierbei dient die Intensität
des an den Teilchen gestreuten Lichtes als Maß für die Teilchengröße und die Anzahl der Zählimpulse pro
Zeiteinheit als Maß für die Konzentration. Bei genauerer Kontrolle zeigt sich jedoch, daß diese Ergebnisse mit
Fehlern behaftet sind, da die Meßwerte abhängig sind von den optischen Eigenschaften der zu untersuchenden Teilchen.
Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn Aerosole mit hinsichtlich der optischen Eigenschaften unterschiedlichen
Teilchen untersucht werden sollen, sogenannte Mischr-Aerosole.
Die zu diesen Geräten gelieferten Eichkurven beziehen sich außerdem nur auf kugelförmige Teilchen, während technische
Staubuntersuchungen meist an völlig unregelmäßigen Partikeln durchzuführen sind. Diesem Formfaktor tragen die bekannten
Geräte keineswegs Rechnung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Yerfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem es möglich ist,
die Konzentrationen und/oder Größe von Schwebstoffteilchen
in einem vergleichsweise großen Teilchengrößen- und Konzen-
009820/108!
_3-
trationsbereich zu messen. Die Schwebstoffteilchen sollen
hierbei Durchmesser von etwa o,1 bis 1o/um haben; ihre Konzentration
im Trägermedium soll etwa 0 bis 1o Teilchen
pro cm betragen. Weiterhin sollen die Meßergebnisse praktisch
unabhängig von den optischen Eigenschaften (Brechungsindex, Absorptionsvermögen) sowie der Form der Teilchen sein.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schwebstoffteilchen mit einem Laserstrahl beleuchtet
werden und daß von dem Streulicht die Vorwärtskeule innerhalb eines Winkels von etwa +.15° ausgewertet wird.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines Laserstrahles schafft
die Voraussetzung dafür, daß ausschließlich das innerhalb der Vorwärtskeule gestreute Licht ausgewertet werden kann.
Die im Kleinwinkelbereich der Vorwärtskeule gestreute Lichtintensität wird am wenigsten von den optischen Eigenschaften
der Schwebstoffteilchen beeinflußt. Darüber hinaus wirkt sich die im allgemeinen unregelmäßige Form der Schwebstoffteilchen
innerhalb des Winkelbereiches der Vorwärtskeule am wenigsten auf das Meßergebnis aus. Auf diese Weise ist also Gewähr für
eine genaue Bestimmung der zu messenden Größen gegeben.
Die durch die Verwendung des Laserstrahles erzielte Steigerung der Genauigkeit und des Meßbereiches des erfindungsgemäßen Ver-
009820/1081
fahrens beruht auf folgenden Eigenschaften des Laserlichtes %
Die Beleuchtungsintensität ist vergleichsweise hoch. Dadurch steigt die Empfindlichkeit, und kleine Teilchen werden erfaßbar.
Die Punktförmigkeit des Lasers als Lichtquelle ermöglicht
eine exakte Ausleuchtung eines verhältnismäßig sehr kleinen Meßvolumens, d.h., hohe Aerosolkonzentrationen
können gemessen werden. Der Laserstrahl hat einen kleinen Öffnungswinkel. Dadurch läßt sich eine kleine Beleuchtungsapertur im Meßvolumen erzielen, wodurch wiederum die Vorwärtskeule
(Bereich der engen Vorwärtsstreuung) genau definiert ist und das ungestreute und das gestreute Lieh scharf
voneinander getrennt werden können.
Um die in dem vorgesehenen Teilchengrößenbereich von o,1 bis
1o /um und darüber auftretende Streulichtintensität, die sich
über 8 Zehnerpotenzen erstreckt , mit einem üblichen Sekundärelektronenvervielfacher
verarbeiten zu können,ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß die Intensität des Laserstrahls verringert wird, wenn der Anodenstrom des Photodetektors einen
vorgegebenen Wert überschreitet.
Erfindungsgemäß erfolgt diese Verringerung der Intensität des Laserstrahles durch Ansteuerung einer im Laserstrahl angeordneten Kerr- oder Pockelzelle über den Anodenstrom des
009820/1081
Photodetektors.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels sowie an Hand der schematischen Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 den Strahlengang eines optischen Teilchenspektrometers
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der dem Sekundärelektronenvervielfacher
(Fig. 1) nachgeschalteten elektrischen Auswertungseinrichtung sowie der Ansteuerung
einer im Laserstrahl angeordneten Kerr- oder Pockelzelle,
Ein aus einem als Lichtquelle dienender Laser 1 austretender Laserstrahl 2 wird mit Hilfe einer Linse L1 auf eine Lochblende
B1 fokussiert. Die Lochblende B1 ihrerseits wird durch
eine Linse L„ vergrößert und astigmatisch abgebildet. In einem
Meßvolumen V ist dabei der Laserstrahl 2 zu einer Brennlinie fokussiert. Die Entfernung zwischen Meßvolumen V und Linse L
soll möglichst groß sein; zwischen Lochblende B1 und Meßvolumen
V sind weitere Blenden B angeordnet. Hierdurch wird das Meßvolumen V gegen das abgebeugte Licht an der Lochblende
B sowie gegen Streulicht der Linse L„ abgeschirmt.
009820/1081
Mit einem Prüfluftstrom Q mitgeführte Teilchen durchlaufen
im Meßvolumen V den Laserstrahl 2 und geben dabei einen Streulichtimpuls ab. Von diesem Streulicht: wird der in den
engen Vorwärtsbereich entfallende Anteil durch Linsen L_ und Ll wieder gesammelt, wobei das jeweils streuende Teilchen
in eine Lochblende Bp abgebildet wird. Das durch die Lochblende
B hindurchtretende Streulicht gelangt auf einen Photodetektor (SEV). Er liefert ein elektrisches Signal, das der Streulichtintensität
proportional ist. Die Teilchengröße ergibt sich daraus über den Zusammenhang zwischen erfaßter Streulichtintensität
und Teilchengröße d.
Im Anschluß an das Meßvolumen V gelangt der nicht gestreute, direkte Laserstrahl 2 durch Ausnehmungen, in einer Linse L„
und einen Umlenkspiegel S in eine Lichtfalle 3 und wird so
aus dem das Teilchen abbildenden Strahlengang getrennt»
Üblicherweise wird das Signal am Photodetektor unmittelbar einem Vielkanal-Impulsanalysator mit linearer Aufteilung der
Kanäle zugeführt. Man erhält dabei eine stark verzerrte Skala für die Teilchengröße d, die dem .Auflösungsvermögen des TeIlchengrößenspektrometers
nicht im ganzen erfaßten Teilchengrößeiibereich
angepaßt ist.
0Q962G/1QIM
Dieser Nachteil wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
mit einfachen Mitteln vermieden. Gemäß Fig. 2 wird die Signalspannung
des Photodetektors (SEV) nach Verstärkung in einem Verstärker V1 über einen Potentiometer P mit logarithmischer
Widerstandsbelegung geteilt. Die Spannung am Abgriff des Potentiometers P wird über einen Verstärker V_ einem
fest eingestellten Einkanal-Impulshöhenanalysator D zugeführt. Dieser erfaßt alle Impulse mit einer Spannung U +_ /\XJ
und leitet sie einem Zähler Z1 zu. Bei jeder Abgriffstellung
des Potentiometers P wird eine bestimmte Teilchengröße d registriert. Aufgrund des bekannten Zusammenhangs zwischen
der Intensität des in die enge Vorwärtskeule gestreuten Lichtes eines beleuchteten Teilchens und der Teilchengröße
d läßt sich dann der Abgriff des Potentiometers P in den verschiedenen Größenbereichen jeweils mit einer logarithmischen
Skala in Teilchengrößen eichen.
Alle am Ausgang "des Verstärkers V1 erscheinenden Impulse
werden über einen Schwellwertschalter S vom Störsignaluntergrund getrennt und einem Zähler Z_ zugeleitet. Auf diese
Veise wird die Konzentration des zu analysierenden Aerosols bestimmt und kontrolliert.
009820/1081
Da sich die Streulichtintensität mit der vierten bis sechsten Potenz des Teilchendurchmessers d ändert, würde der Photodetektor
beim Durchgang der größten vorkommenden Teilchen durch das Meßvolumen überlastete Um dies zu vermeiden, wird die
Intensität des Laserstrahles 2, der von vorne herein polarisiert ist, durch eine vom Ausgang des Photodetektors gesteuerte Pockel- oder Kerrzelle K verringert, wenn der Photostrom einen einstellbaren Wert überschreitet0 Hierzu wird das Signal am
Ausgang des Photodetektors (SEV) abgenommen und mittels eines Diskriminators D mit einer vorwählbaren Spannung U0 verglichene Überschreitet die vom Photodetektorstrom abgeleitete Spannung diese Spannung Un, so wird über einen Verstärker V^ eine Pockel- oder Kerrzelle so angesteuert, daß in bekannter Weise die Intensität des Laserstrahles 2 verringert wird. Zu diesem Zweck ist die Kerrzelle K im Laserstrahl 2 angeordnet»
Intensität des Laserstrahles 2, der von vorne herein polarisiert ist, durch eine vom Ausgang des Photodetektors gesteuerte Pockel- oder Kerrzelle K verringert, wenn der Photostrom einen einstellbaren Wert überschreitet0 Hierzu wird das Signal am
Ausgang des Photodetektors (SEV) abgenommen und mittels eines Diskriminators D mit einer vorwählbaren Spannung U0 verglichene Überschreitet die vom Photodetektorstrom abgeleitete Spannung diese Spannung Un, so wird über einen Verstärker V^ eine Pockel- oder Kerrzelle so angesteuert, daß in bekannter Weise die Intensität des Laserstrahles 2 verringert wird. Zu diesem Zweck ist die Kerrzelle K im Laserstrahl 2 angeordnet»
Der Anstieg des Signals am Photodetektor erfolgt während
einiger MikrοSekunden; demgegenüber vermag eine Pockel- oder
Kerrzelle innerhalb einer kürzeren Zeit als o,1 Mikrosekunden zu schalten, so daß der gewünschte Schutz des Photodetektors
und insbesondere der Photokathode gegen Überlastung erreicht
wird« Dieser Überlastungsschutz setzt nur bei Teilchen größer als etwa lo/um ein.
einiger MikrοSekunden; demgegenüber vermag eine Pockel- oder
Kerrzelle innerhalb einer kürzeren Zeit als o,1 Mikrosekunden zu schalten, so daß der gewünschte Schutz des Photodetektors
und insbesondere der Photokathode gegen Überlastung erreicht
wird« Dieser Überlastungsschutz setzt nur bei Teilchen größer als etwa lo/um ein.
009820/1081
Claims (6)
1. Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Größe
von beleuchteten Schwebstoffteilchen nach dem Streulichtverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwebstoffteilchen
mit einem Laserstrahl (2) beleuchtet werden und daß von dem Streulicht die Vorwärtskeule innerhalb
eines Winkels von etwa +^ 15 ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Auswertung der Vorwärtskeule
ein Photodetektor verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Laserstrahls (2)
verringert wird, wenn der Anodenstrom des Photodetektors einen vorgegebenen Wert überschreitet«
3* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verringerung der Intensität des Laserstrahles (2) durch Ansteuerung einer im Laserstrahl (2) angeordneten
Kerr- oder Pockelzelle (κ) über den Anodenstrom des Photodetektors
erfolgt.
4» Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3i
dadurch gekennzeichnet, daß das Signal des Photodetektors
einem logarithmisch belegten Potentiometer zugeführt wird«
009820/108!
5. Verfahren nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß
das Signal am Abgriff des Potentiometers einem fest eingestellten Einkana.i - Impulshöhenanalysator zugeführt
wird,
6. Verfahren nach Anspruch k und 5» dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgriff des Potentiometers mit einer logarithmisch geteilten Skala in Teilchengroßen geeicht wird.
ORIGINAL
Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1802269A DE1802269C3 (de) | 1968-10-10 | 1968-10-10 | Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Größe von Schwebstoffteilchen |
GB49231/69A GB1263586A (en) | 1968-10-10 | 1969-10-07 | Method of measuring the concentration and/or size of suspended particles |
US865404A US3646352A (en) | 1968-10-10 | 1969-10-10 | Method of measuring the concentration and/or size of suspended particles by forward scattering of light |
FR6934771A FR2020348A1 (de) | 1968-10-10 | 1969-10-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1802269A DE1802269C3 (de) | 1968-10-10 | 1968-10-10 | Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Größe von Schwebstoffteilchen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802269A1 true DE1802269A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1802269B2 DE1802269B2 (de) | 1976-04-15 |
DE1802269C3 DE1802269C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=5710177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1802269A Expired DE1802269C3 (de) | 1968-10-10 | 1968-10-10 | Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Größe von Schwebstoffteilchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3646352A (de) |
DE (1) | DE1802269C3 (de) |
FR (1) | FR2020348A1 (de) |
GB (1) | GB1263586A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853297A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-26 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Verfahren zum messen der konzentration und/oder groesse von schwebestoffteilchen |
EP0823626A2 (de) * | 1996-07-12 | 1998-02-11 | Palas GmbH Partikel-und Lasermesstechnik | Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Teilchenstromes in einem Fluid |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2175395A5 (de) * | 1972-01-28 | 1973-10-19 | Sartorius Membranfilter Gmbh | |
US3813170A (en) * | 1972-06-28 | 1974-05-28 | Charrin P | Alignment of a datum line source |
GB1405682A (en) * | 1972-11-09 | 1975-09-10 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Apparatus for the rapid meausring of the angular dependence of light scattered from a scattering volume containing particles |
US3826576A (en) * | 1972-12-20 | 1974-07-30 | Goodyear Aerospace Corp | Laser measuring or monitoring system |
US3858851A (en) * | 1973-07-05 | 1975-01-07 | Prototron Ass | Apparatus for providing a statistical count of particulate material in a fluid |
JPS5068578A (de) * | 1973-10-22 | 1975-06-07 | ||
DE2409273A1 (de) * | 1974-02-27 | 1975-09-04 | Behringwerke Ag | Verfahren und vorrichtung zum messen von antigen-antikoerper-reaktionen |
US3901602A (en) * | 1974-05-13 | 1975-08-26 | Us Commerce | Light scattering method and apparatus for the chemical characterization of particulate matter |
IL48531A (en) * | 1975-01-29 | 1979-09-30 | Baxter Travenol Lab | Method and apparatus for discriminating against artifacts in optical testing |
US4095775A (en) * | 1975-12-22 | 1978-06-20 | Hotham Geoffrey A | Particle evaluator |
US4400353A (en) * | 1977-09-23 | 1983-08-23 | Akro-Medic Engineering, Inc. | Electro-optical system for use in evaluating immunological reactions |
ATE19302T1 (de) * | 1981-06-04 | 1986-05-15 | Atomic Energy Authority Uk | Messung der teilchengroesse. |
EP0167272B1 (de) * | 1984-06-30 | 1991-01-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparat zur Messung der Abmessungen von Teilchen |
US4953978A (en) * | 1989-03-03 | 1990-09-04 | Coulter Electronics Of New England, Inc. | Particle size analysis utilizing polarization intensity differential scattering |
US5056918A (en) * | 1989-03-03 | 1991-10-15 | Coulter Electronics Of New England, Inc. | Method and apparatus for particle size analysis |
US5104221A (en) * | 1989-03-03 | 1992-04-14 | Coulter Electronics Of New England, Inc. | Particle size analysis utilizing polarization intensity differential scattering |
US5148853A (en) * | 1989-06-14 | 1992-09-22 | Aluminum Company Of America | Method and apparatus for controlling the heat transfer of liquid coolant in continuous casting |
US4987950A (en) * | 1989-06-14 | 1991-01-29 | Aluminum Company Of America | Method and apparatus for controlling the heat transfer of liquid coolant in continuous casting |
US5262841A (en) * | 1991-10-16 | 1993-11-16 | Tsi Incorporated | Vacuum particle detector |
US6542304B2 (en) | 1999-05-17 | 2003-04-01 | Toolz, Ltd. | Laser beam device with apertured reflective element |
US6326608B1 (en) * | 1999-07-09 | 2001-12-04 | Chung-Shan Institute Of Science And Technology | Polarization-type laser detection system |
US7365835B2 (en) * | 2003-12-02 | 2008-04-29 | California Institute Of Technology | Dark-field laser-scattering microscope for analyzing single macromolecules |
JP4980101B2 (ja) * | 2007-03-08 | 2012-07-18 | 能美防災株式会社 | 煙感知器 |
JP5442052B2 (ja) * | 2012-02-16 | 2014-03-12 | 株式会社堀場製作所 | 粒子分析装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3451755A (en) * | 1964-08-05 | 1969-06-24 | Us Air Force | Particle size and distribution analysis using spatial filtering techniques |
DE1472635A1 (de) * | 1965-03-26 | 1969-07-10 | Gossen & Co Gmbh P | Schaltungsanordnung fuer elektronische Verschluesse |
US3389259A (en) * | 1965-04-21 | 1968-06-18 | Army Usa | Optical instrument anti-flash shutter system |
US3515482A (en) * | 1967-06-27 | 1970-06-02 | Us Navy | Aerosol photometer with improved electronic circuitry |
US3528742A (en) * | 1969-07-23 | 1970-09-15 | Herbert H Dobbs | Optical anemometer |
-
1968
- 1968-10-10 DE DE1802269A patent/DE1802269C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-10-07 GB GB49231/69A patent/GB1263586A/en not_active Expired
- 1969-10-10 FR FR6934771A patent/FR2020348A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-10 US US865404A patent/US3646352A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853297A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-26 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Verfahren zum messen der konzentration und/oder groesse von schwebestoffteilchen |
EP0823626A2 (de) * | 1996-07-12 | 1998-02-11 | Palas GmbH Partikel-und Lasermesstechnik | Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Teilchenstromes in einem Fluid |
EP0823626A3 (de) * | 1996-07-12 | 1998-05-20 | Palas GmbH Partikel-und Lasermesstechnik | Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Teilchenstromes in einem Fluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1802269C3 (de) | 1979-09-27 |
US3646352A (en) | 1972-02-29 |
GB1263586A (en) | 1972-02-09 |
DE1802269B2 (de) | 1976-04-15 |
FR2020348A1 (de) | 1970-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1802269A1 (de) | Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Groesse von Schwebstoffteilchen | |
DE3822310C2 (de) | ||
DE2014530C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen | |
DE2929170C2 (de) | Meßeinrichtung zur Ermittlung des Fluoreszenz-Emissionsspektrums von Partikeln | |
DE69422883T4 (de) | Teilchenanalysator | |
DE69017420T2 (de) | Optisches Teilchenanalysegerät mit zwei Arten von Lichtquellen. | |
EP3521810A1 (de) | Analysegerät zur bestimmung von feinstaub | |
DE2852978C3 (de) | Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen | |
DE3832901C2 (de) | ||
DE10008517C2 (de) | Optisches Meßsystem | |
DE505564T1 (de) | Ein hplc-lichtstreuungsdetektor fuer biopolymere. | |
DE2551026C3 (de) | Verfahren zur Analysieren von Teilchen | |
DE1281184B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung niedriger Feststoffkonzentrationen von in Fluessigkeiten dispers verteilten Teilchen | |
DE102013211885A1 (de) | Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln | |
DE1964388C3 (de) | Fotoelektrische Meßeinrichtung | |
DE69118468T2 (de) | Mikrodurchflusszelle | |
DE3011021C2 (de) | ||
WO2011050932A1 (de) | Messgerät zur abgasmessung einer partikelmassekonzentrationen in einem messgas, insbesondere in einem verbrennungsabgas | |
EP0217464A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2440376C3 (de) | Teilchengrößen-Analyse von polydispersen Systemen mit Hilfe der Laserlichtstreuung | |
DE3432838A1 (de) | Strahlenbrechungsmesser | |
DE1598120B2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des flaechenanteils verschiedener phasen auf oberflaechen heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer stoffe | |
DE2701523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zaehlung und klassifizierung von teilchen | |
DE102018119081A1 (de) | Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zählen von Luftpartikeln | |
DE2556677A1 (de) | Verfahren zur diskriminierung gegenueber den einfluessen von artefakten bei optischen untersuchungen unter ausnutzung von streuung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |