[go: up one dir, main page]

DE2007567A1 - Einrichtung zur Zwangskommutierung in einem selbstgefuhrten Stromrichter - Google Patents

Einrichtung zur Zwangskommutierung in einem selbstgefuhrten Stromrichter

Info

Publication number
DE2007567A1
DE2007567A1 DE19702007567 DE2007567A DE2007567A1 DE 2007567 A1 DE2007567 A1 DE 2007567A1 DE 19702007567 DE19702007567 DE 19702007567 DE 2007567 A DE2007567 A DE 2007567A DE 2007567 A1 DE2007567 A1 DE 2007567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
valves
terminals
commutation
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007567C3 (de
DE2007567B2 (de
Inventor
Dipl Ing 8520 Erlangen Tappeiner Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority claimed from DE19702007567 external-priority patent/DE2007567C3/de
Priority to DE19702007567 priority Critical patent/DE2007567C3/de
Priority to BE761543A priority patent/BE761543A/xx
Priority to AT36771A priority patent/AT306170B/de
Priority to CA104369A priority patent/CA924774A/en
Priority to SE01958/71A priority patent/SE365078B/xx
Priority to US116198A priority patent/US3676763A/en
Priority to FR7105600A priority patent/FR2078792A5/fr
Priority to CS1241A priority patent/CS162742B2/cs
Priority to CH236771A priority patent/CH524274A/de
Priority to JP46007884A priority patent/JPS5249127B1/ja
Priority to GB2217571A priority patent/GB1344102A/en
Publication of DE2007567A1 publication Critical patent/DE2007567A1/de
Publication of DE2007567B2 publication Critical patent/DE2007567B2/de
Publication of DE2007567C3 publication Critical patent/DE2007567C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • H02M7/5155Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Einrichtung zur Zwangskommutierung in einem selbstgeführten Stromrichter
(Zusatz zu Pat (Patentanmeldung P 18 12 539.8;
VPA 68/1590))
Das Patent (Patentanmeldung P 18 12 539.8; VPA 68/1590)
betrifft eine Einrichtung zur Zwangskommutierung in einem aelbstgeführten Stromrichter mit einer Reihenschaltung von gesteuerten Hauptventilen, denen eine Löscheinrichtung zugeordnet ist und die über eine Kommutierungsdrossel miteinander verbunden sind, an deren Mittelanzapfung ein Verbraucher angeschlossen ist, wobei die Löscheinrichtung einen für beide Hauptventile gemeinsamen Löschkondensator enthält. Vorzugsweise ist die Einrichtung mit Freilaufventilen versehen, die jeweils die Reihenschaltung eines Hauptventils mit der Kommutierungsdrossel überbrücken, wobei der Löschkondensator jeweils einem der Hauptventile parallel schaltbar ist und in Reihe mit der Kommutierungsdrossel im Freilaufkreis des Hauptventils angeordnet ist. Die Kommutierungseinrichtung nach dem Hauptpatent hat somit den Vorteil, daß für die beiden gesteuerten Hauptventile jeder Wechselspannungsanschlußleitung nur ein einziger Löschkondensator benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Einrichtung nach dem Hauptpatent zu verbessern.
— 2 —
1098 3 5/0874
VPA 70/3035
Erfindungsgemäß wird diese Verbesserung dadurch erreicht, daß der Löschkondensator unabhängig von den Hauptventilen an die Klemmen einer Gleichspannungsquelle schaltbar ist, wobei die Polarität der Klemmen bezüglich der Kondensatorbeläge wählbar ist. Im Nachladestromweg kann eine Induktivität vorgesehen sein. Durch die erfindungsgemäße Nachladeeinrichtung wird Leerlauffestigkeit des Stromrichters unter Vermeidung von Kreisströmen erreicht, die eine unzulässige Belastung des Stromrichters darstellen. Der Löschkondensator kann an die Klemmen einer Premdspannungsquelle schaltbar sein, damit ist es möglich, den Stromrichter mit variabler Eingangsgleichspannung zu betreiben.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. In Pig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem der Löschkondensator aus der Eingangsgleichspannung des Stromrichters nachladbar ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Löschkondensator mit den Klemmen einer Fremdspannungsquelle verbindbar. In beiden Fig. sind identische Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein nicht dargestellter Verbraucher an der Mittelanzapfung 2 einer Kommutierungsdrossel 3 mit Teilwicklungen 4 und 5 angeschlossen, die in Reihe mit zwei gesteuerten Hauptventilen 7 und 8 an eine Eingangsgleichspannung U, eines selbstgeführten Stromrichters angeschlossen ist. Die Anschlußklemmen der Eingangsgleichspannung üd sind mit P und N bezeichnet. Jeweils der Reihenschaltung eines der Hauptventile 7 bzw. 8 mit der Kommutierungsdrossel 3 ist ein Freilaufventil 10 bzw. 11 parallelgeschaltet.
1 0 9 8 J Γ· / 0 8 7 4
VPA 70/3035
Die Einrichtung zur Zwangskommutierung des Laststromes enthält für beide Hauptventile 7 und 8 einen gemeinsamen Löschkondensator 13, der mittels zweier Löschventile 14 und 15 dem Hauptventil 7 und mittels zweier weiterer Löschventile 16 und 17 dem Hauptventil 8 parallelgeschaltet werden kann.
Beispielsweise soll das Hauptventil 7 und die Teildrossel 4 vom Laststrom durchflossen sein und es sei angenommen, daß der Löschkondensator 13 auf di Höhe der Eingangsgleichspannung mit einer in der Pig. angedeuteten Polarität aufgeladen sei. Soll der Strom im Hauptventil 7 unterbrochen werden, so werden die Löschventile 14 und 15 gezündet und der Löschkondensator 13 entlädt sich über das Hauptventil 7, so daß dieses erlischt. Sobald dieses Ventil erloschen ist, schwingt der Löschkondensator 13 über die beiden Löschventile 14 und 15 und die Teildrosseln 4 und 5 und daa Freilaufventil 10 um. Der Laststrom Iq fließt weiter über die Ventile 14 und 15, den Kondensator 13 sowie die Teildrossel 4 und überlagert sich dem Umschwingstrom. Sobald der Umladeatrom kleiner wird als der Lastatrom IQ flJeßt der Laatstrom weiter über daa Freilaufventil 11. Der Strom in der Teildrossel 4 ist vor Beginn der Umschwingung gleich dem Strom am Ende der Umschwingung. Der Kommutierungskondenaator 13 erhält somit keine atromabhängige Ladung. Er hat nach der Umschwingung wieder angenähert die gleiche Spannung mit entgegengesetztem Vorzeichen, wie vor dem Unterbrechen des Stromes im Hauptventil 7.
Zum Nachladen des Löschkondensatora sind zwei steuerbare Ventile 18 und 19 vorgesehen, die mit einer kleinen Induktivität 20, die die Teilwicklungen 21 und 22 aufweist, in Reihe liegen. Der Löschkondensator 13 ist mit der Mittelanzapfung der Indukti-
1 0 9 Γ: ·· . / 0 B 7 4
200/567
VPA 70/3035
vität 20 verbunden. Die beiden Ventile 18 und 19 sind an die Klemmen P und N der Eingangsspannung Ud angeschlossen. Durch Zünden des Ventils 19 am Ende der Brenndauer des Löschventils 15 bzw. durch Zünden des Ventils 18 am Ende der Brenndauer des Löschventils 17 wird ein über die Ventile 19 und 15 bzw. 18 und 17 fließender Ladestrom erreicht. Mit dieser Nachladeeinrichtung wird der Kommutierungskondensator 13, auch wenn der Stromrichter unbelastet ist, immer auf eine Spannung aufgeladen, die größer als U, ist und die die richtige Polarität besitzt.
Die Hauptventile 7 bzw. 8 werden erst dann gezündet, wenn der Strom in den Löschventilen 15 bzw. 17 Null geworden ist. Dadurch vermeidet man Kreisströme, die sich über die Kommutierungsdrossel 3, das Hauptventil 8 und das Preilaufventil 11 bzw. über die Kommutierungsdrossel 3, das Hauptventil 7 und das Preilaufventil 10 ausbilden wurden und eine unzulässige Belastung des Stromrichters darstellen. Ohne Nachladeeinrichtung sind diese Kreisströme erforderlich, um den Wechselrichter leerlauffest zu machen.
Es wurde bereits betont, daß nach dem Umschwingen der Löschkondensator 13 nur eine geringfügig kleinere Spannung mit entgegengesetztem Vorzeichen aufweist. Die Nachladeeinrichtung muß daher nur die Energieverluste decken, die während des Umschwingvorganges auftreten. Die Nachladeeinrichtung arbeitet also nur mit einer geringen Leistung.
In Pig. 2 sind die Ventile 18 und 19 mit den Klemmen P~ und Nf einer Premdspannungsquelle U~ verbunden. Der zweite Belag des Löschkondensators 13 ist außerdem über die steuerbaren
109, .> .1/0874
VPA 70/3035
Ventile 23 und 24 ebenfalls mit den Klemmen Pf und Nf der Premdspannungsquelle verbunden. Werden die Ventile 18 und bzw. 19 und 23 im richtigen Zeitpunkt entsprechend dem geschilderten Rhythmus gezündet, so fließt ein Ladestrom, und der Kommutierungskondensator 13 wird auf eine Spannung, die etwas größer ist als U., nachgeladen. Damit wird die Spannung am Löschkondensator 13 unabhängig von der Eingangsgleichspannung U.. Der Stromrichter kann daher mit variabler Eingangsgleichspannung IT, betrieben werden.
3 Patentansprüche
2 Figuren
1 0 9 B '{!> / 0 8 7 A

Claims (3)

  1. 2UÜYS67
    VPA 70/3035 - 6 Patentansprüche
    üinrichtung zur Zwangskommutierung in einem selbstgeführten
    Stromrichter nach Patent (Patentanmeldung
    P 18 12 539.8; VPA 68/15.90) mit einer Reihenschaltung von gesteuerten Hauptventilen, denen eine Löscheinrichtung zugeordnet ist und die über eine Kommutierungsdrossel miteinander verbunden sind, an deren Mittelanzapfung ein Ver- * braucher angeschlossen ist, wobei die Löscheinrichtung einen, für beide Hauptventile gemeinsamen Löschkondensator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkondensator (13) unabhängig von den Hauptventilen (7,8) an die Klemmen (P, N bzw. P„, Nf) einer Gleichspannungsquelle schaltbar ist, wobei die Polarität der Klemmen bezüglich der Kondensatorbeläge wählbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Nachladestromweg eine Induktivität (20) vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkondensator (13) an die Klemmen (Pf, Nf) einer Premdspannungsquelle schaltbar ist.
    109835/0874
DE19702007567 1970-02-19 1970-02-19 Selbstgeführter Stromrichter Expired DE2007567C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007567 DE2007567C3 (de) 1970-02-19 Selbstgeführter Stromrichter
BE761543A BE761543A (fr) 1970-02-19 1971-01-13 Systeme pour la commutation forcee pour un convertisseur statique autopilote
AT36771A AT306170B (de) 1970-02-19 1971-01-18 Einrichtung zur Zwangskommutierung in einem selbstgeführten Stromrichter
CA104369A CA924774A (en) 1970-02-19 1971-02-03 Self-commutating direct-to-alternating current inverter
SE01958/71A SE365078B (de) 1970-02-19 1971-02-16
US116198A US3676763A (en) 1970-02-19 1971-02-17 A self-commutating direct-to-alternating current inverter
FR7105600A FR2078792A5 (de) 1970-02-19 1971-02-18
CS1241A CS162742B2 (de) 1970-02-19 1971-02-18
CH236771A CH524274A (de) 1970-02-19 1971-02-18 Selbstgeführter Wechselrichter mit einer Einrichtung zur Zwangskommutierung
JP46007884A JPS5249127B1 (de) 1970-02-19 1971-02-19
GB2217571A GB1344102A (en) 1970-02-19 1971-04-19 Forced commutation inverters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007567 DE2007567C3 (de) 1970-02-19 Selbstgeführter Stromrichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007567A1 true DE2007567A1 (de) 1971-08-26
DE2007567B2 DE2007567B2 (de) 1976-11-11
DE2007567C3 DE2007567C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627634A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstgefuehrter stromrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627634A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstgefuehrter stromrichter

Also Published As

Publication number Publication date
CS162742B2 (de) 1975-07-15
CA924774A (en) 1973-04-17
SE365078B (de) 1974-03-11
US3676763A (en) 1972-07-11
FR2078792A5 (de) 1971-11-05
DE2007567B2 (de) 1976-11-11
BE761543A (fr) 1971-06-16
CH524274A (de) 1972-06-15
JPS5249127B1 (de) 1977-12-15
AT306170B (de) 1973-03-26
GB1344102A (en) 1974-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209293A1 (de) Steuerbarer stromrichter
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2541722A1 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE1236002B (de) Elektronischer Umschalter mit zwei Thyristoren, die abwechselnd gezuendet werden
DE2007567A1 (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung in einem selbstgefuhrten Stromrichter
DE3109489A1 (de) Defibrillator
DE2007567C3 (de) Selbstgeführter Stromrichter
DE2216676C3 (de) Anordnung zum Löschen von Thyristoren in einem selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichter
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
DE2759294C2 (de)
DE917323C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE2126111A1 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung des Bhndleistungsbedarfs einer unsymme trischen, halbgesteuerten Emphasen Gleich nchterbrucke
DE2230223C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb
DE2446623C3 (de) Stromrichterschaltung
DE2158531C2 (de) Kommutierungsschaltung für einen Wechselrichter
DE1233471B (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung in einer Anordnung zur Steuerung der Drehzahl undDrehrichtung einer Drehstrommaschine
DE2026532A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers
DE1488122C (de) Selbstgefuhrter Serienwechsel nchter
DE949244C (de) Kontaktumformer
DE1538270A1 (de) Statischer Frequenzumformer fuer drehzahlgesteuerte Drehstrommotoren
DE1248133B (de) Wechselstromleistungsschalter
DE1638123A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung mit einer Einrichtung zur Zwangskommutierung und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1921593A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Zwangskommutierung an Thyristor-Gleichstromstellern
DE2204091A1 (de) Wechselrichter
DE2346229A1 (de) Gleichstromstelleranordnung zur impulssteuerung der spannung an einem induktiv behafteten verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent