[go: up one dir, main page]

DE2026532A1 - Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers - Google Patents

Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers

Info

Publication number
DE2026532A1
DE2026532A1 DE19702026532 DE2026532A DE2026532A1 DE 2026532 A1 DE2026532 A1 DE 2026532A1 DE 19702026532 DE19702026532 DE 19702026532 DE 2026532 A DE2026532 A DE 2026532A DE 2026532 A1 DE2026532 A1 DE 2026532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
thyristor
quenching
diode
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026532
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl.-Ing.; Osterrieder Alfred; 8520 Erlangen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19702026532 priority Critical patent/DE2026532A1/de
Publication of DE2026532A1 publication Critical patent/DE2026532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

  • Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers, der über mindestens einen Thyristor mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, wobei dem Thyristor die Reihenschaltung eines Löschkondensators, eines Löschventils und einer Induktivität parallelgeschaltet ist und dem Löschventil ein weiterer Thyristor parallel liegt.
  • Bekannt sind solche Anordnungen mit einem steuerbaren Löschventil beispielsweise aus dem Buch: Thyristoren in der technischen Anwendung, Band t: Stromrichter mit erzwungener Kommutierung, Herausgeber: Siemens Aktiengesellschaft, 1967, Seite 81.
  • Bei diesen Gleichstromstellern kann durch periodisches Ein-und Ausschalten des Stromes der Mittelwert der Spannung des Gleichstromverbrauchers verlustarm gesteuert oder geregelt werden. Ist ein Gleichspannungsnetz, beispielsweise das Bordnetz eines Schiffes oder eines Flugzeuges an eine Batterie angeschlossen, so kann die Netzspannung konstant gehalten werden, auf einen Wert, der von der Batteriespannung mit zunehmender Entladung nicht unterschritten wird. Beispielsweise kann auch der Erregerstrom von Gleichstrommaschinen gesteuert werden.
  • Bei der bekannten Anordnung lädt sich der Löschkondensator nach dem Zünden des Löschthyristors über den angeschlossenen Verbraucher auf. Die Ladezeit des Löschkondensators ist somit vom Verbraucherstrom, insbesondere der Induktivität des Verbrauchers abhängig. Bekannt ist beispielsweise aus dem Buch Silicon Controlled Rectifier Designer Handbuch", Herausgeber: Westinghouse Electric Corporation, 1967, Fig. 4.- 29 dem Verbraucher die Reihenschaltung des Löschkondensators und eines Widerstandes parallel zu schalten. Bei dieser Einrichtung, bei der ein Umschwingventil nicht vorgesehen ist, ist zwar die Ladezeit weitgehend unabhängig vom Verbraucherstrom, aber der Widerstand verursacht dauernde Verluste.
  • Bekannt ist es auch, beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 538 979 in einer Einrichtung der eingangs genannten Art, bei der ein Thyristor das steuerbare Löschventil ist, dem Thyristor eine Diode nachzuschalten und die Reihenschaltung von Löschkondensator, Löschventil und einem Widerstand dem Verbraucher parallel zu legen. Bei dieser Einrichtung ist die Ladezeit des Löschkondensators unabhängig vom Verbraucherstrom.
  • Es besteht die Aufgabe, bekannte Einrichtungen mit laststromunabhängiger Aufladung des Löschkondensators zu verbessern, insbesondere den wirtschaftlichen Aufwand zu verringern und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Löschventil eine Diode ist und daß die Verbindungsleitung zwischen iiöschkondensator und Diode über einen Widerstand mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist verhindert, daß ein nennenswerter Strom über den Ladewiderstad fließt. Die Strom wärmeverluste in diesem Widerstand werden daher sehr niedrig gehalten. Es ist das bekannte, steuerbare Löschventil durch eine Diode ersetzt. Der wirtschaftliche Aufwand, bedingt durch einen Thyristor und seine Steuerungseinrichtung wird dadurch erniedrigt und insbesondere die Betriebssicherheit der Sinrichtung erhöht, da einer, der in Gleichstromstellern hart beanspruchten Thyristoren wegfällt. Vorteilhaft ist auch, daß der Löschkondensator nicht nur während der stromlosen Pausen des Hauptthyristors, sondern auch bei gezündetem Hauptthyristor über den Ladewiderstand nachgeladen ird.,Die Ladung des Kondensators bleibt daher während der gesamten Betriebsdauer erhalten und die erfindungsgemäße Anordnung kann auch zum Schalten eines Gleichstromes verwendet werden.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Anordnung anhand der Figuren 1 und 2 beispielhaft näher erlautert. In beiden Figuren sind identische Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein ohmscher-induktiver Verbraucher 1 über ein steuerbares Hauptstromrichterventil oder eine Gruppe von steuerbaren Stromrichterventilen 2, die beispielsweise.Thyristoren sein können, und einen handelsüblichen Schalter 3 an die Klemmen 4 einer Gleichspannungsquelle angeschlossen. Die Gleichspannungsquelle kann eine Batterie sein. Der Verbraucher 1 kann beispielsweise das Bordnetz eines Flugzeuges oder ein Gleichstrommotor sein. Dem Verbraucher 1 ist eine Freilaufdiode 5 parallelgeschaltet, die den Verbraucherstrom während der stromlosen Pausen des Thyristors 2 übernimmt. Dem Thyristor 2 ist eine Löscheinrichtung und eine in der Fig. nicht dargestellte Steuereinrichtung zugeordnet. Die Löscheinrichtung besteht aus der Reihenschaltung eines Löschkondensators 6, einer Diode 7 und einer Umschwingdrossel 8, die dem Thyristor*2 parallelgeschaltet ist. Der Diode 7 ist ein steuerbares Stromrichterventil 9 parallelgeschaltet, und der Verbindungspunkt des Löschkondensators 6 mit der Diode 7 ist über einen Widerstand 10 mit einer Klemme 4 der Gleichspannungsquelle verbunden, so daß bei gezündetem Hauptventil 2 dem Verbraucher 1 die Reihenschaltung des Löschkondensators 6 und des Widerstandes 10 parallel liegt.
  • Zur Inbetriebnahme wiid der Schalter 3 gegchlossen. Der Löschkondensator 6 lädt sich in vorgegebener Zeit über die Last 1 und zusätzlich über den Ladewiderstand 10 auf den Betrag der Spannung der Gleichspannungsquelle auf. Dabei ist der Ladewiderstand 10 so ausgelegt, daß der Löschkondensator 6 auch bei abgeschalteter Last ausreichend geladen wird Wird der Hauptthyristor 2 gezündet, so wird die Spannung der Gleichspannungsquelle an die Last 1 gelegt. Der Laststrom steigt nach einer e-Funktion entsprechend der Zeitkonstanten der Last an. Die Löschdiode 7 und der gesperrte Umschwingthyristor 9 verhindern, daß fortwährend ein nennenswerter Strom von der Gleichspannungsquelle über den Hauptthyristor 2 und den Ladewiderstand 10 fließt. Die Stromwärmeverluste im Ladewiderstand 10 werden dadurch sehr niedrig gehalten, Zum Löschen des Hauptthyristors 2 wird der Umschwingthyristor 9.
  • gezündet und der Löschkondensator 6 lädt sich über den Hauptthyristor 2, die Umschwingdrossel 8 und den Thyristor 9 um. Nach dem Umschwingvorgang hat der Löschkondensator 6 die zur Löschung des Stromes im IIauptthyristor 2 erforderliche Polarität. Da bei ist zu berücksichtigen, daß das Umladen des Löschkondensators 6 über den Hauptthyristor 2 vor sich geht und damit Strornführungszeiten des Hauptthyristors 2 ausgeschlossen sind, die kleiner als die Umladedauer sind. Im Anschluß an den Umschwingvorgang schwingt die Ladung des Löschkondensators 6 über die Löschdiode 7, die Umschwingdrossel 8 und den Hauptthyristor 2 zurück. Nach einer gewissen Zeit ist der Laststrom auf die Löschdiode 7 und die Umschwingdrossel 8 kommutiert, der Strom im Hauptthyristor 2 ist zu Null geworden.-In diesem Zeitpunkt liegt die Differenz zwischen der Spannung am Löschkondensator 6 und an der Umschwingdrossel 8 als negative Anoden-Kathodenspannung am Hauptthyristor 2. Anschließend wird der Löschkondensator 6 über die Last 1 und zusätzlich über den Ladewiderstand 10 umgeladen. Hat -die Spannung am Löschkondensator 6 den Betrag der Spannung der Gleichspannungsquelle erreicht, so beginnt der Laststrom vom Löschkreis 6, 7 und 8 auf die Diode 5 des Preilaufkeises zu kommutieren. Dabei wird der Kondensator 6 wegen der in der Induktivität 8 gespeicherten Energie auf eine höhere Spannung als die Eingangsgleichspannung aufgeladen. Ist der Strom im Löschkreis Null geworden, so führt die Preilaufdiode 5 den Laststrom, der aufgrund der in der Last 1 gespeicherten magnetischen Energie weiterfließt und abgängig von der Lastkreiskonstanten exponentiell abklingt.
  • Zündet man den Hauptthyristor 2 erneut, so kommutiert der aststrom von der Diode 5 des Freilaufkreises auf den Thyristor 2.
  • Erfolgt die erneute Zündung des Hauptthyristors 2 bevor der Löschkondensator 6 auf den Betrag der Batteriespannung geladen ist, so wird der Löschkondensator 6 über den Ladewiderstand 10 nachgeladen. Hierbei ist nochmals darauf hinzuweisen, daß der Löschkondensator 6 selbst bei Laststrom Null in der zur Verfügung stehenden Zeit bis zum nächsten Zünden des Umschwingthyristors 9 ausreichend geladen ist.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Schaltung nach Fig. 1. In Reihe zu dem Widerstand 10 liegt eine weitere Diode 11, die wie die Diode 7 gepolt ist Es wurde bereits erwähnt, daß sich der Iöschkondensator 6 beim Umladen wegen der in der Umschwingcrossel 8 gespeicherten Energie auf eine höhere Spannung als die Eingangsgleichspannung auflädt. Wegen der Dioden 7 und 11 bleibt diese höhere Spannung des Löschkondensators 6 erhalten.
  • Dies kann für einen stabilen Betrieb bei kleiner Eingangs-Spannung oder kleiner Ausgangsfrequenz wesentlich sein Abschließend seien nochmals die Vorteile zusammengefaßt, die der erfindungsgemäßen Anordnung neben dem geringen wirtschaftlichen Aufwand eigen sind. Der Löschkondensator 6 wird über die Last 1 und zusätzlich über den Ladewiderstand 10 aufgeladen.
  • Diese Aufladung ist lastatromunabhängig. Der Löschkondensator 6 wird nicht nur während der stromlosen Pausen des Hauptthyristors 2, sondern auch bei gezündetem Hauptthyristor 2 über den Widerstand 10 nachgeladen. Außerdem kann der Widerstandswert des Widerstandes 10 relativ groß gewählt werden. Dadurch erfolgt bei größeren Last strömen die huffladung des Löschkondensators 6 vorwiegend über die Last 1 und die Stromwärmeverluste im Ladewiderstand 1Q werden außerordentlich klein 2 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers, der über mindestens einen Thyristor mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, wobei dem Thyristor die Reihenschaltung eines Löschkondensators, eines Löschventils und einer Induktivität parallelgeschaltet ist und dem Löschventil ein weiterer Thyristor parallel liegt, dadurch gekennzechnet, daß das Löschventil eine Diode (7) ist und daß die Verbindungsleitung zwischen Löschkondensator (6) und Diode über einen Widerstand (10) mit dem anderen Pol (4) der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Widerstand (10) eine Diode (11) angeordnet ist.
    Leerseite
DE19702026532 1970-05-30 1970-05-30 Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers Pending DE2026532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026532 DE2026532A1 (de) 1970-05-30 1970-05-30 Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026532 DE2026532A1 (de) 1970-05-30 1970-05-30 Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026532A1 true DE2026532A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5772547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026532 Pending DE2026532A1 (de) 1970-05-30 1970-05-30 Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2026532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320128A1 (de) * 1972-04-24 1973-10-31 Garrett Corp Zwangskommutierter zerhacker mit drosselspule
FR2369730A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Loher Gmbh Regulateur de tension continue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320128A1 (de) * 1972-04-24 1973-10-31 Garrett Corp Zwangskommutierter zerhacker mit drosselspule
FR2369730A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Loher Gmbh Regulateur de tension continue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2209293A1 (de) Steuerbarer stromrichter
DE2132387A1 (de) Stromversorgungsanordnung, insbesondere fuer bordnetze
DE2026532A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers
DE69503191T2 (de) Versorgungsschaltung für eine Entladungslampe, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2443025A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
DE3023697C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Startvorganges eines Schwingkreis-Wechselrichters
DE3243337C2 (de)
DE3835869A1 (de) Anordnung zum starten eines wechselrichters
DE2007567C3 (de) Selbstgeführter Stromrichter
DE2246258B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE2539900C3 (de)
DE1099580B (de) Anordnung zur stufenlosen Steuerung der elektrischen Leistung an einem Gleichstromverbraucher ueber Schalttransistoren
DE2552660A1 (de) Selbstgefuehrter stromrichter
DE3016551A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gleichstromversorgungssysteme
DE2216676A1 (de) Loescheinrichtung fuer thyristoren in selbstgefuehrten wechselrichtern nach dem verfahren der summenloeschung
DE1956231C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der Spannungsbeanspruchung einer zerhackergesteuerten Schaltung
DE2346180A1 (de) Gleichstromstellerschaltung zur impulssteuerung der spannung eines induktiv behafteten verbrauchers
EP0114285A2 (de) Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb
DE1588524A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines elektrischen Kollektormotors
DE2519632A1 (de) Fahr- und bremsschaltung fuer einen elektrischen antrieb
DE2007567B2 (de) Selbstgefuehrter stromrichter
DE2346189A1 (de) Stromrichteranordnung
DE2059842A1 (de) Schaltung zur dynamischen Bremsung eines Schleifringlaeufermotors