DE19962342A1 - Persäuren mit guter Haftung auf Oberflächen - Google Patents
Persäuren mit guter Haftung auf OberflächenInfo
- Publication number
- DE19962342A1 DE19962342A1 DE19962342A DE19962342A DE19962342A1 DE 19962342 A1 DE19962342 A1 DE 19962342A1 DE 19962342 A DE19962342 A DE 19962342A DE 19962342 A DE19962342 A DE 19962342A DE 19962342 A1 DE19962342 A1 DE 19962342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- use according
- formulation
- ester
- formulations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
- A61L2/186—Peroxide solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/22—Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/75—Amino oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2079—Monocarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/34—Organic compounds containing sulfur
- C11D3/3418—Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3945—Organic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/48—Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/17—Combination with washing or cleaning means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/18—Aseptic storing means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Esterpersäuren zur Verbesserung der Oberflächenbenetzung bei der Desinfektion von Oberflächen sowie synergistische antimikrobielle Kombinationen von Esterpersäuren mit weiteren Komponenten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Esterpersäuren zur Ver
besserung der Oberflächenbenetzung bei der Desinfektion von Oberflächen sowie
synergistische antimikrobielle Kombinationen von Esterpersäuren mit weiteren
Komponenten.
Im Stand der Technik ist bekannt, daß man für die Oberflächendesinfektion Per
säureverbindungen, wie z. B. Peressigsäure, einsetzen kann. Persäureverbindun
gen sind sehr wirksame Biozide. Dennoch wird der Geruch der meisten Persäuren
als störend empfunden, insbesondere wenn es um die Anwendung in Systemen
geht, in denen Menschen der Geruchsbelastung ausgesetzt sind.
Deshalb war es erstrebenswert, alternative Desinfektionswirkstoffe zu finden. Da
Desinfektionswirkstoffe mit oxidativem Wirkmechanismus meist innerhalb kurzer
Zeit Keime abtöten können, würde man diese gerne für die Oberflächendesinfek
tion einsetzen. Die im Stand der Technik bekannten Alternativen zu Persäure
desinfektionswirkstoffen mit oxydativem Wirkungsmechanismus, wie Hypochlorit,
Ozon, Chlordioxid, haben ebenfalls Nachteile in der Anwendung, wie beispiels
weise geruchliche Belastung, Bildung von ökotoxischen Verbindungen, die das
Abwasser belasten können, Bildung von Gasen, die humantoxisch wirken können,
sowie schwierige Handhabung, Erzeugung und Stabilität.
Die Patentschrift EP 765 309 betrifft lagerstabile, wäßrige Esterpersäurelösungen
sowie deren Verwendung als Desinfektionsmittel. Diese Esterpersäurelösungen
haben gemäß der zitierten Patentschrift reduzierten Geruch gegenüber den übli
cherweise verwendeten aliphatischen C1- bis C3-Persäuren.
Dadurch wird erreicht, daß derartige Esterpersäurelösungen in Bereichen einge
setzt werden können, in denen bisher vom Einsatz von Persäuren aufgrund des
störenden Geruches Abstand genommen wurde.
Die zitierte Schrift lehrt uns somit, daß das Geruchsproblem, das die üblichen
Persäuren mit sich bringen, durch Einsatz von Esterpersäuren gelöst werden
kann.
Es ist jedoch nirgends in der Schrift erwähnt, daß bei Einsatz von üblichen Per
säuren ein weiterer gravierender Nachteil besteht. Die üblicherweise zur Desin
fektion verwendeten Persäuren haben nur eine geringe Affinität zu Oberflächen,
was dazu führt, daß bei ihrer Verwendung in Desinfektionsvorgängen die Desin
fektionslösungen nur kurze Zeit an den zu behandelnden Oberflächen haften und
danach auf den Boden tropfen oder von der zu behandelnden Oberfläche ablau
fen. Aufgrund dieses schnellen Abtropfens oder Ablaufens ergibt sich eine nur
kurze Kontaktzeit der Persäurelösung mit den zu behandelnden Oberflächen, was
sich nachteilig auf das Desinfektionsergebnis auswirkt. Um ein optimales Desin
fektionsergebnis zu erreichen, ist es erstrebenswert, die Kontaktzeit des Desin
fektionswirkstoffes mit der zu behandelnden Oberfläche zu verlängern. Um diese
Aufgabe zu lösen, werden in der Praxis, beispielsweise bei der aseptischen Ab
füllung, oberflächenbenetzende Hilfsmittel zugesetzt. Die bevorzugten oberflä
chenbenetzenden Hilfsmittel führen mit Persäureverbindungen oft zu wenig stabi
len Formulierungen. Außerdem sind zusätzliche Hilfsmittel unter ökonomischen,
ökologischen und toxikologischen Gesichtspunkten in vielen Fällen nur als zusätz
licher Ballast zu sehen. Deshalb bestand ein Bedarf nach oxidativ wirkenden
Wirkstoffen, die, für sich alleine betrachtet, Oberflächen besser benetzen.
Dementsprechend war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung nach Persäurever
bindungen zu suchen, die bei ihrer Verwendung das Haftvermögen an und/oder
die Benetzung von Oberflächen besonders vorteilhaft beeinflussen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Formulierungen,
die mindestens eine Esterpersäure der allgemeinen Formel
R-O2C-(CH2)x-CO3H
enthalten, worin R eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei es be
vorzugt ist, daß R eine Methylgruppe ist, und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, wobei es
besonders bevorzugt ist, daß die Formulierungen eine oder mehrere Esterpersäu
ren ausgewählt aus Persuccinsäuremonomethylester, Perglutarsäuremonome
thylester, Peradipinsäuremethylester, Perbernsteinsäuremonomethylester enthal
ten, und vorzugsweise in der Formulierung 0,001 bis 15 Gew.-%, besonders be
vorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% einer oder mehrerer Esterpersäuren, bezogen auf die
gesamte Formulierung, vorliegen, zur Verbesserung der Oberflächenbenetzung
bei Verwendung derartiger Formulierungen im Vergleich zur Verwendung gleicher
molarer Mengen der entsprechenden Persäuren alleine oder in Kombination mit
moläquivalenten Mengen des korrespondierenden Alkohols bei der Oberflächen
desinfektion und/oder -reinigung. Es ist bevorzugt, daß bei der erfindungsgemä
ßen Verwendung auf nicht waagerecht angeordneten Oberflächen eine längere
Kontaktzeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen zur Oberflä
che besteht, als bei Verwendung gleicher molarer Mengen der entsprechenden
Persäuren allein oder in Kombination mit moläquivalenten Mengen des korre
spondierenden Alkohols. Es ist ebenfalls bevorzugt, daß bei der erfindungsgemä
ßen Verwendung ein besserer antimikrobieller und/oder zusätzlicher Reinigungs
effekt erzielt wird im Vergleich zur Verwendung gleicher molarer Mengen der ent
sprechenden Persäuren alleine oder in Kombination mit moläquivalenten Mengen
des korrespondierenden Alkohols. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der
erfindungsgemäßen Verwendung ist es möglich, bei niedrigerer Konzentration
und/oder reduzierter geruchlicher Belastung zumindest die gleiche antimikrobielle
Wirksamkeit zu erreichen, wie bei Verwendung gleicher molarer Mengen der ent
sprechenden Persäuren alleine oder in Kombination mit moläquivalenten Mengen
des korrespondierenden Alkohols.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß in den erfindungsgemäß zu verwendenden For
mulierungen zusätzlich 1 bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid, bezogen auf die ge
samte Formulierung, enthalten sind.
Außerdem ist es bevorzugt, daß in den erfindungsgemäß zu verwendenden For
mulierungen zusätzlich 0,1 bis 25 Gew.-% wenigstens einer nicht veresterten Per
säure, bezogen auf die gesamte Formulierung, enthalten sind, wobei es beson
ders bevorzugt ist, daß als nicht veresterte Persäure eine Persäure ausgewählt
aus den Monoperoxycarbonsäuren und/oder Diperoxydicarbonsäuren enthalten
ist, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, daß die in den erfindungsgemäß zu
verwendenden Formulierungen vorliegenden nicht veresterten Persäuren ausge
wählt sind aus Peressigsäure, Perpropionsäure, Persuccinsäure, Perglutarsäure,
Peradipinsäure, Perbernsteinsäure, ω-Phthalimidoperoxihexansäure, Perfettsäure
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül oder Mischungen der genannten Per
säuren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind, bezo
gen auf die gesamte erfindungsgemäß zu verwendende Formulierung, zusätzlich
5 bis 50 Gew.-% wenigstens einer organischen Säure, die keine Persäure darstellt
und vorzugsweise ausgewählt ist aus Essigsäure, Propionsäure, Succinsäure,
Glutarsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, ω-Phthalimidohexansäure, Fettsäuren
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül oder aus Mischungen dieser Säuren
enthalten.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendende Formulie
rung zusätzlich wenigstens ein Hydrotrop enthält, wobei es besonders bevorzugt
ist, daß das eingesetzte Hydrotrop ausgewählt ist aus der Gruppe der anionischen
Tenside, ganz besonders bevorzugt aus den Sulfonaten/Sulfonsäuren und insbe
sondere aus Cumol-, Xylol-, Octyl-, Naphthyl- und Alkylbenzolsulfona
ten/Sulfonsäuren, wobei im letzten Fall die Alkylgruppe zwischen 6 und 16 Koh
lenstoffatomen beinhaltet, oder Mischungen dieser Verbindungen und/oder weite
ren Verbindungen die als Lösevermittler für längerkettige Persäuren geeignet sein
können.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulie
rungen zusätzlich wenigstens eine Komponente mit komplexierenden Eigen
schaften für mehrwertige Metallionen enthalten. Besonders bevorzugt ist in den
erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen als Komponente mit kom
plexbildenden Eigenschaften eine Verbindung enthalten, die ausgewählt ist aus
Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Methylglycindiessigsäure, Glu
consäure, Zitronensäure, Dicarboxymethyl-L-glutaminsäure, Serindiessigsäure,
Imidosuccinsäure, und der Gruppe der Polycarbonsäuren und Phosphonsäuren
sowie jeweils deren Salzen.
Als Polycarbonsäuren kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Copolymere
aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymer
säuren in Betracht. Handelsübliche Produkte sind z. B. Sokalan® CP 5 und PA 30
von BASF, Alcosperse® 175 und 177 von Alco, LMW® 45 N und SPO2 ND von
Norsohaas. Zu den geeigneten nativen Polymeren gehören beispielsweise oxi
dierte Stärke (z. B. DE 42 28 786) und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure
oder Polyasparaginsäure, z. B. der Firmen Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rhöne-
Poulenc oder SRCHEM.
Als Phosphonsäuren kommen beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-
diphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure oder Ethylen
diamintetramethylenphosphonsäure sowie jeweils deren Alkalisalze in Frage.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung bilden die
in den erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen vorliegenden Ester
persäuren zusammen mit
- a) wenigstens einer Fettsäure, in der vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten sind, wobei die Fettsäure besonders bevorzugt Octansäure ist, und/oder
- b) wenigstens einem Hydrotrop, das besonders bevorzugt Cumol-, Octyl-, Xylol-, Naphthyl- oder Alkylbenzolsulfonat mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkyl gruppe ist, und/oder
- c) wenigstens einer tensidischen Schaumträgerkomponente, wobei vorzugsweise die tensidische Schaumträgerkomponente ein gegenüber Oxidationsmitteln stabiles Aminoxidderivat ist und es besonders bevorzugt ist, daß das Aminoxidderivat ein Trialkylaminoxid mit einer 8 bis 20 Kohlenstoffatome ent haltenden Alkylgruppe und zwei Alkylgruppen mit einer geringeren Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Alkylkette darstellt, wobei die beiden kürzeren Alkyl gruppen gleich oder verschieden sein können, wobei es ganz besonders be vorzugt ist, daß das Aminoxidderivat Talgfett-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Kokos-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Tetradecyldimethyl-aminoxid und/oder Alkyldimethyl-aminoxid, das 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweist, ist,
eine antimikrobielle synergistisch wirkende Zusammensetzung und/oder eine
schaumbildende Kombination zur Reinigung und/oder zur Desinfektion von Ober
flächen.
Zusätzliche bevorzugte tensidische Zusätze zu ertindungsgemäß zu verwenden
den Formulierungen sind ausgewählt aus den Gruppen der anionischen, kationis
chen, nichtionischen, amphoteren Tenside, Eiweißhydrolysate, der Alkylaminox
ide, der Silikonverbindungen und der Phosphorsäureester und deren Salzen.
Als anionisches Tensid können beliebige, auf dem Gebiet der Wasch- und Reini
gungsmittel übliche anionische Tenside eingesetzt werden, die auch, wie oben
erwähnt eine Wirkung als Hydrotrop entfalten können, wie z. B. C8-C18-
Alkylsulfate, C8-C18-Alkylethersulfate, C8-C18-Alkansulfonate, C8-C18-α-
Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, Sul
fonbernsteinsäuremomo- und -di-C1-C12-Alkylester, C8-C16-Alkylpolyglykolether
carboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate, C8-C18-N-Alkylisethionate
sowie Gemische der voranstehenden.
Vorzugsweise werden als nichtionische Tenside in den erfindungsgemäß zu ver
wendenden Formulierungen Alkylpolyglukoside, die üblicherweise durch Konden
sation von Fettalkoholen mit Glukose oder Polyglukose großtechnisch zugänglich
und in verschiedenen Varianten im Handel erhältlich sind, eingesetzt. Beispiele
von Alkylpolyglukosiden, die sich für den erfindungsgemäßen Einsatz besonders
gut eignen, sind die Produkte Glukopon® 600 der Firma Henkel und Triton® BG10
der Firma Röhm & Haas.
Weitere bevorzugte nichtionische Tenside sind alkoxylierte Alkylalkohole mit 8 bis
22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette befindet, wobei insbesondere wenigstens
eine Verbindung aus den Gruppen der gemischten Ethoxylate/Propoxylate von
verzweigten oder unverzweigten Alkylalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in
der Alkylkette und der endgruppenverschlossenen Ethoxylate von verzweigten
oder unverzweigten Alkylalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Al
kylkette enthalten ist, und ganz besonders bevorzugt wenigstens eine Verbindung
aus den Gruppen ethoxylierter und propoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22
Kohlenstoffatomen im Alkylteil, der Butylether ethoxylierter Alkylalkohole mit 12
bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkyteil und Methylether ethoxylierter Alkylalkohole
mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylteil enthalten ist, wobei im speziellen Fall
Butylether und Methylether des ethoxylierten 2-Octyl-1-dodecanols enthalten sind.
Nichtionische Tenside, die zur Herstellung der erfindunggemäßen Formulierungen
besondes gut geeignet sind, sind beispielsweise Plurafac® LF 403, Plurafac® 431
der Firma BASF sowie Dehypon® LT 104 und Dehypon® G 2084 der Firma Henkel.
Vorzugsweise werden als Phosphorsäureester in den erfindungsgemäß zu ver
wendenden Formulierungen Phosphorsäureesterverbindungen eingesetzt,
worunter sich vorzugsweise zumindest ein Salz eines Phosphorsäurepartialesters
befindet, wobei besonders bevorzugt wenigstens ein Alkalisalz eines Phosphor
säurepartialesters von alkoxyliertem Alkylphenol vorliegt.
Bei den Phosphorsäureestern handelt es sich um tensidische Substanzen, die
sich vorzugsweise von langkettigen aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen
ableiten. Als besonders geeignet haben sich die Salze der Phosphorsäurepar
tialester und hier insbesondere die von alkoxylierten Alkylphenolen erwiesen. Vor
zugsweise werden als Alkalisalze die Natrium- und Kaliumsalze verwendet, von
denen wiederum die Kaliumsalze besonders bevorzugt werden. Tensidisch wirk
same Phosphorsäurepartialester, wie sie bevorzugt erfindungsgemäß verwendet
werden, sind im Handel erhältlich. Ein Beispiel eines erfindungsgemäß besonders
gut brauchbaren Wirkstoffs dieser Art ist das Produkt Triton® H 66 (Röhm &
Haas).
Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen als
wäßrige Lösung, Gel, Emulsion, Paste, Dispersion, Pulver, Granulat, Schuppen,
Perlen, Tabletten, blockartige Formkörper oder als Extrudat vorliegen.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulie
rungen im Bedarfsfall vor dem Einsatz für Reinigungs- und/oder Desinfektions
zwecke mit Wasser verdünnt werden, wobei es besonders bevorzugt ist, daß der
Verdünnungsfaktor zwischen 10 und 10.000 liegt.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen in
konzentrierter oder mit Wasser verdünnter Form auf die zu behandelnden Ober
flächen durch Tauchen und/oder über Hilfsmitteln, die ausgewählt sein können
aus Pinsel, Schwamm, Rollen, Tücher, Lappen, Bürsten, Wischer, Gummi, Mops,
Flachwischbezüge, Sprühvorrichtung aufgetragen, wobei es besonders bevorzugt
ist, daß auf der zu behandelnden Oberfläche wäßrige, gel-, schaum-, suspensi
ons-, emulsions- oder pastenförmige Filmbildung erfolgt und die erfindungsgemäß
zu verwendenden Formulierungen im Bedarfsfall rheopexe oder thixotrope Eigen
schaften aufweisen.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulie
rungen als kombinierte Reinigungs- und Desinfektionsmittel eingesetzt werden,
wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die erfindungsgemäß zu verwendenden
Formulierungen zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen, die Mate
rialien ausgewählt aus Kunststoff-, Textilfasern, Glas, Keramik, Porzellan, Quarz,
Granit, Metall, Holz als Hauptbestandteile enthalten, verwendet werden.
Es ist bevorzugt, daß mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen
Tierhufe, Haut, Geschirr, Textilien, Fliesen, Wände, Bodenbeläge, Holz- und
Steinflächen und -böden und wände, Arbeitsflächen, Maschinenaußenflächen,
Kleinteile von Maschinen, medizinische Instrumente und/oder Geräte, beschich
tete und/oder unbeschichtete Tanks und/oder sonstige Behälter, Leitungen,
Transportbänder, Gebinde, Lebensmittel, wie Obst und Gemüse, gereinigt
und/oder desinfiziert werden. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die erfin
dungsgemäß zu verwendenden Formulierungen zur Desinfektion von Mehrweg-
und Einweggebinden aus Glas, Karton und/oder Kunststoff verwendet werden.
Eine bevorzugte Spezialanwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden
Formulierungen findet im Verfahrensablauf der aseptischen oder keimarmen Ab
füllung von mikrobiologisch sensiblen Lebensmitteln, insbesondere von Eistee,
Apfelschorle, alkoholhaltigem und/oder alkoholfreiem Bier, Milch, Joghurt, statt,
wobei es hier besondes bevorzugt ist, daß die Lebensmittelverpackungen vor der
Abfüllung der mikrobiologisch sensiblen Produkte mit erfindungsgemäß zu ver
wendenden Formulierungen behandelt werden und/oder die im Bereich der kei
marmen Abfüllung befindlichen Oberflächen, inclusive der lebensmittelführenden
Leitungen, Tanks, Geräte, Maschinen, Transportbänder und -anlagen, Rinser,
Herstellvorrichtungen für Gebinde mit erfindungsgemäß zu verwendenden Formu
lierungen behandelt werden.
Dementsprechend werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierun
gen vorzugsweise in Haushaltsbereichen, in der lebensmittelherstellenden und
-verarbeitenden Industrie, wie z. B. in der Getränke-, Milch-, Fischindustrie und in
Schlachtereien sowie in Großküchen, in der Gebäudereinigung, beispielsweise
durch professionelle Dienstleister, im Krankenhaus, in Großwäschereien und in
der Landwirtschaft verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind antimikrobielle synergi
stisch wirkende Zusammensetzungen zur Reinigung und Desinfektion von Ober
flächen, die mindestens eine Esterpersäure der allgemeinen Formel
R-O2C-(CH2)x-CO3H
worin R eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis
4 ist, kombiniert mit einer Komponente, die ausgewählt ist aus
- a) wenigstens einer Fettsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei besonders bevorzugt ist, daß die Fettsäure Oc tansäure ist, und/oder
- b) wenigstens einem Hydrotrop, das vorzugsweise ausgewählt ist aus Cumolsul fonat, Octylsulfonat, Naphthylsulfonat, Xylolsulfonat oder Mischungen dieser Verbindungen, sowie anderen Lösevermittlern, die als Lösevermittler für län gerkettige Persäuren geeignet sind, und/oder
- c) wenigstens einer tensidischen Schaumträgerkomponente, die vorzugsweise ein gegenüber Oxydationsmitteln stabiles Aminoxidderivat ist, wobei es besonders bevorzugt ist, daß das Aminoxidderivat ein Trialkylaminoxid mit einer 8 bis 20 Kohlenstoff-Atome enthaltenden Alkylgruppe und zwei Alkylgruppen mit einer geringeren Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wobei die beiden kürzeren Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können und besonders be vorzugt ist, wenn das Aminoxidderivat Talgfett-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Kokos-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Tetradecyldimethyl-aminoxid und/oder Alkyldimethyl-aminoxid, die 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweisen, ist.
Die antimikrobielle synergistisch wirkende Zusammensetzung enthält vorzugswei
se, bezogen auf die gesamte Formulierung, 0,0001 bis 15 Gew.-%, besonders
bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Esterpersäuren sowie 0,01 bis
15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% wenigstens einer Fettsäure
und/oder 0,01 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% wenigstens
eines Hydrotrops und/oder 0,01 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10
Gew.-% wenigstens einer tensidischen Schaumträgerkomponente, wobei die be
vorzugten Ausführungen der Fettsäuren, Hydrotrope und der tensidischen
Schaumträgerkomponenten bereits vorne im Text genannt sind. Die beanspruch
ten antimikrobiell synergistisch wirkenden Zusammensetzungen werden vorzugs
weise in den vorne im Text beschriebenen Verwendungen eingesetzt.
Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen synergistisch an
timikrobiell wirkenden Zusammensetzungen zusätzliche wirksamkeitssteigernde,
anionische Tenside wie Alkylbenzolsulfonsäure oder deren Salze oder weitere
Alkylsulfonsäuren oder deren Salze enthalten.
In speziellen synergistisch wirkenden Zusammensetzungen erreicht man darüber
hinausgehende Effekte, wenn man die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
mit anderen Persäuren, wie beispielsweise ω-Phthalimidoperoxihexansäure kom
biniert.
In einem Versuch wird das Ablaufverhalten unterschiedlicher Persäure-Lösungen
untersucht.
Als Ausgangsbasis für die Versuche werden Formulierungen P1, P2, P3 und P4,
die sich nur in Art und Menge der verwendeten Persäure unterscheiden, in 5%iger
wäßriger Lösung sowie in Form des Konzentrats verwendet. Die Inhaltsstoffe die
ser Formulierungen sind in Tabelle 1 enthalten.
Je 200 mL der Persäure-Formulierungen P1, P2, P3 und P4 werden als 5%ige
wäßrige Lösungen sowie in Form des Konzentrats in 250 mL Bechergläsern an
gesetzt.
Im Anschluß werden vorher entfettete und gewogene Edelstahlbleche in diese
Lösungen getaucht.
Im nächsten Schritt werden die Bleche aus den Lösungen mit einer Pinzette ent
fernt.
Man läßt die restliche Lösung 10 Sekunden lang ablaufen und wiegt danach die
Bleche erneut. Die so ermittelte, auf den Blechen verbleibende Restmenge, ist ein
Kriterium für die Affinität der Versuchslösung zur Oberfläche bzw. für die Anhaf
tung auf der Oberfläche.
Die auf diese Weise ermittelten Haftmengen sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen von
Esterpersäuren eine bessere Benetzung bzw. Affinität zu Oberflächen haben, als
die entsprechenden Vergleichsformulierungen.
Die antimikrobielle Wirksamkeit von verschiedenen Kombinationen von Persäu
reestern mit ausgewählten Zusatzstoffen wurde im quantitativen Suspensionstest
nach DVG untersucht.
Als Testkeime zur Ermittlung der bateriziden Wirksamkeit wurden Staphylococcus
aureus und Escherichia coli herangezogen. Als Testkeime zur Ermittlung der fun
giziden Wirksamkeit wurden Saccharomyces cerevisiae sowie Aspergillus niger
herangezogen. Die geprüften Rezepturen sind in Tabelle 1 enthalten. Die Ergeb
nisse im quantitativen Suspensionstest können aus Tabelle 2 sowie aus Tabelle 3
entnommen werden.
Claims (30)
1. Verwendung von Formulierungen, die mindestens eine Esterpersäure der all
gemeinen Formel
R-O2C-(CH2)x-CO3H
worin R eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, enthalten, zur Verbesserung der Oberflächenbenetzung bei Verwendung derartiger For mulierungen im Vergleich zur Verwendung gleicher molarer Mengen der ent sprechenden Persäuren alleine oder in Kombination mit mol-äquivalenten Mengen des korrespondierenden Alkohols bei der Oberflächendesinfektion und/oder -reinigung.
R-O2C-(CH2)x-CO3H
worin R eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, enthalten, zur Verbesserung der Oberflächenbenetzung bei Verwendung derartiger For mulierungen im Vergleich zur Verwendung gleicher molarer Mengen der ent sprechenden Persäuren alleine oder in Kombination mit mol-äquivalenten Mengen des korrespondierenden Alkohols bei der Oberflächendesinfektion und/oder -reinigung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf nicht waage
recht angeordneten Oberflächen eine längere Kontaktzeit zur Oberfläche be
steht, als bei Verwendung gleicher molarer Mengen der entsprechenden Per
säuren alleine oder in Kombination mit mol-äquivalenten Mengen des korre
spondierenden Alkohols.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein besserer antimikrobieller und/oder zusätzlicher Reinigungseffekt er
zielt wird, als bei Verwendung gleicher molarer Mengen der entsprechenden
Persäuren alleine oder in Kombination mit mol-äquivalenten Mengen des kor
respondierenden Alkohols.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
es möglich ist, bei niedrigerer Konzentration und/oder reduzierter geruchlicher
Belastung zumindest die gleiche antimikrobielle Wirksamkeit zu erreichen, wie
bei Verwendung gleicher molarer Mengen der entsprechenden Persäuren al
leine oder in Kombination mit mol-äquivalenten Mengen des korrespondieren
den Alkohols.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
R eine Methylgruppe ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Formulierungen eine oder mehrere Esterpersäuren ausgewählt aus Per
succinsäuremonomethylester, Perglutarsäuremonomethylester, Peradipinsäu
remonomethylester, Perbernsteinsäuremonomethylester enthalten.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Formulierung 0,0001 bis 15 Gew.-% einer oder mehrerer Esterpersäu
ren, bezogen auf die gesamte Formulierung, enthalten sind.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formulie
rung 0,1 bis 5 Gew.-% einer oder mehrerer Esterpersäuren, bezogen auf die
gesamte Formulierung, enthalten sind.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Formulierung zusätzlich 1 bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid, bezogen
auf die gesamte Formulierung, enthalten sind.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Formulierung zusätzlich 0,1 bis 25 Gew.-% wenigstens einer nicht vere
sterten Persäure, bezogen auf die gesamte Formulierung, enthalten sind.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in den For
mulierungen vorliegenden nicht veresterten Persäuren ausgewählt sind aus
Peressigsäure, Perpropionsäure, Persuccinsäure, Perglutarsäure, Peradipin
säure, Perbernsteinsäure, ω-Phthalimidoperoxihexansäure, Perfettsäuren mit
8 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül oder Mischungen der genannten Per
säuren.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Formulierung zusätzlich 5 bis 50 Gew.-% wenigstens einer organi
schen Säure, bezogen auf die gesamte Formulierung, enthalten sind, die kei
ne Persäure ist.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in der For
mulierung enthaltene organische Säure ausgewählt ist aus Essigsäure, Propi
onsäure, Succinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, ω-
Phthalimidoperoxihexansäure, Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen pro
Molekül oder aus Mischungen dieser Säuren.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Formulierung zusätzlich wenigstens ein Hydrotrop enthalten ist.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Formulierung zusätzlich wenigstens eine Komponente mit komple
xierenden Eigenschaften für mehrwertige Metall-Ionen enthalten ist.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Formulierung die Esterpersäure zusammen mit
- a) wenigstens einer Fettsäure und/oder
- b) wenigstens einem Hydrotrop und/oder
- c) wenigstens einer tensidischen Schaumträgerkomponente
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die tensidische
Schaumträgerkomponente ein gegenüber Oxidationsmitteln stabiles
Aminoxidderivat ist.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formulierungen als wäßrige Lösung, Gel, Emulsion, Paste, Dispersi
on, Pulver, Granulat, Schuppen, Perlen, Tabletten, blockartige Formkörper,
Extrudat vorliegen.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formulierungen im Bedarfsfall vor dem Einsatz für Reinigungs-
und/oder Desinfektionszwecke mit Wasser verdünnt werden.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdün
nungsfaktor zwischen 10 und 10000 liegt.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die zu behandelnde Oberfläche durch Tauchen und/oder über Hilfsmit
tel, die ausgewählt sein können aus Pinsel, Schwamm, Rollen, Tücher, Lap
pen, Bürsten, Wischer, Gummi, Mops, Flachwischbezüge, Sprühvorrichtung
behandelt wird.
22. Verwendung von Formulierungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 21 als kombi
nierte Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Desinfektion von Mehr
weg- und Einweggebinden aus Glas, Karton und/oder Kunststoff.
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 im Verfahrensablauf der
aseptischen oder keimarmen Abfüllung von mikrobiologisch sensiblen Le
bensmitteln.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpac
kungen vor der Abfüllung der mikrobiologisch sensiblen Produkte mit Formu
lierungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 23 behandelt werden.
26. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich
der keimarmen Abfüllung befindlichen Oberflächen, inklusive der lebensmit
telführenden Leitungen, Tanks, Geräte, Maschinen, Transportbändern und
anlagen, Rinser, Herstellvorrichtungen für die Gebinde mit Formulierungen ge
mäß den Ansprüchen 1 bis 23 behandelt werden.
27. Antimikrobielle synergistisch wirkende Zusammensetzung zur Reinigung und
Desinfektion von Oberflächen, die mindestens eine Esterpersäure der allge
meinen Formel
R-O2C-(CH2)x-CO3H
worin R eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, kombiniert mit einer Komponente, die ausgewählt ist aus
R-O2C-(CH2)x-CO3H
worin R eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, kombiniert mit einer Komponente, die ausgewählt ist aus
- a) wenigstens einer Fettsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und/oder
- b) wenigstens einem Hydrotrop und/oder
- c) wenigstens einer tensidischen Schaumträgerkomponente enthält.
28. Antimikrobielle synergistisch wirkende Zusammensetzung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure a) 8 bis 12 Kohlenstoffatome im
Molekül enthält.
29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 28 dadurch gekenn
zeichnet, daß die tensidische Schaumträgerkomponente c) ein gegenüber
Oxidationsmitteln stabiles Aminoxidderivat ist.
30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekenn
zeichnet, daß bezogen auf die gesamte Formulierung, 0,0001 bis 15 Gew.-%
einer Esterpersäure sowie
- a) 0,01 bis 15 Gew.-% wenigstens einer Fettsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffa tomen und/oder
- b) 0,01 bis 25 Gew.-% wenigstens eines Hydrotrops und/oder
- c) 0,01 bis 15 Gew.-% wenigstens einer tensidischen Schaumträgerkompo nente
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962342A DE19962342A1 (de) | 1999-12-23 | 1999-12-23 | Persäuren mit guter Haftung auf Oberflächen |
US10/168,612 US6683040B2 (en) | 1999-12-23 | 2000-12-14 | Peracids with good adhesion to surfaces |
PCT/EP2000/012689 WO2001047359A2 (de) | 1999-12-23 | 2000-12-14 | Persäuren mit guter haftung auf oberflächen |
EP00990742A EP1239730A2 (de) | 1999-12-23 | 2000-12-14 | Persäuren mit guter haftung auf oberflächen |
US10/462,454 US7049277B2 (en) | 1999-12-23 | 2003-06-16 | Peracids with good adhesion to surfaces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962342A DE19962342A1 (de) | 1999-12-23 | 1999-12-23 | Persäuren mit guter Haftung auf Oberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19962342A1 true DE19962342A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=7934039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19962342A Ceased DE19962342A1 (de) | 1999-12-23 | 1999-12-23 | Persäuren mit guter Haftung auf Oberflächen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6683040B2 (de) |
EP (1) | EP1239730A2 (de) |
DE (1) | DE19962342A1 (de) |
WO (1) | WO2001047359A2 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6949816B2 (en) | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8346337B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6175752B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US9066695B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8480580B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6010729A (en) | 1998-08-20 | 2000-01-04 | Ecolab Inc. | Treatment of animal carcasses |
DE19962342A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-12 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Persäuren mit guter Haftung auf Oberflächen |
US7150884B1 (en) | 2000-07-12 | 2006-12-19 | Ecolab Inc. | Composition for inhibition of microbial growth |
US7316824B2 (en) | 2000-12-15 | 2008-01-08 | Ecolab Inc. | Method and composition for washing poultry during processing |
US6514556B2 (en) | 2000-12-15 | 2003-02-04 | Ecolab Inc. | Method and composition for washing poultry during processing |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
AU2002309528A1 (en) | 2001-04-02 | 2002-10-15 | Therasense, Inc. | Blood glucose tracking apparatus and methods |
US6627593B2 (en) * | 2001-07-13 | 2003-09-30 | Ecolab Inc. | High concentration monoester peroxy dicarboxylic acid compositions, use solutions, and methods employing them |
EP1578262A4 (de) | 2002-12-31 | 2007-12-05 | Therasense Inc | Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren |
US8066639B2 (en) | 2003-06-10 | 2011-11-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Glucose measuring device for use in personal area network |
US7507429B2 (en) | 2004-01-09 | 2009-03-24 | Ecolab Inc. | Methods for washing carcasses, meat, or meat products with medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US7504123B2 (en) | 2004-01-09 | 2009-03-17 | Ecolab Inc. | Methods for washing poultry during processing with medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US7771737B2 (en) | 2004-01-09 | 2010-08-10 | Ecolab Inc. | Medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
CA2548629C (en) | 2004-01-09 | 2015-04-28 | Ecolab Inc. | Medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
CA2556331A1 (en) | 2004-02-17 | 2005-09-29 | Therasense, Inc. | Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system |
JP2006036948A (ja) * | 2004-07-28 | 2006-02-09 | Asahi Denka Kogyo Kk | 有機無機複合汚れ洗浄剤および人工透析機の洗浄方法 |
US20060233886A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Kielbania Andrew Jr | Antimicrobial composition and method for making same |
US8112240B2 (en) * | 2005-04-29 | 2012-02-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems |
US7754670B2 (en) | 2005-07-06 | 2010-07-13 | Ecolab Inc. | Surfactant peroxycarboxylic acid compositions |
US20090054747A1 (en) * | 2005-10-31 | 2009-02-26 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Method and system for providing analyte sensor tester isolation |
US7766829B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems |
US8226891B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-07-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring devices and methods therefor |
US7620438B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for powering an electronic device |
US9034390B2 (en) * | 2006-05-02 | 2015-05-19 | Bioneutral Laboratories Corporation | Anti-microbial composition and method for making and using same |
US20090074881A1 (en) * | 2006-05-02 | 2009-03-19 | Bioneutral Laboratories Corporation Usa | Antimicrobial cidality formulations with residual efficacy, uses thereof, and the preparation thereof |
US20090054749A1 (en) * | 2006-05-31 | 2009-02-26 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Method and System for Providing Data Transmission in a Data Management System |
US20080071158A1 (en) * | 2006-06-07 | 2008-03-20 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring system and method |
US7547421B2 (en) | 2006-10-18 | 2009-06-16 | Ecolab Inc. | Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid |
US8075857B2 (en) | 2006-10-18 | 2011-12-13 | Ecolab Usa Inc. | Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid |
US8732188B2 (en) | 2007-02-18 | 2014-05-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing contextual based medication dosage determination |
US8930203B2 (en) | 2007-02-18 | 2015-01-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Multi-function analyte test device and methods therefor |
US8123686B2 (en) | 2007-03-01 | 2012-02-28 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rolling data in communication systems |
US20080281179A1 (en) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8456301B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US7928850B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-04-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8461985B2 (en) * | 2007-05-08 | 2013-06-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8665091B2 (en) | 2007-05-08 | 2014-03-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for determining elapsed sensor life |
US8103456B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-01-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements |
US9226701B2 (en) * | 2009-04-28 | 2016-01-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system |
US9184490B2 (en) | 2009-05-29 | 2015-11-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device antenna systems having external antenna configurations |
US20100324137A1 (en) * | 2009-06-22 | 2010-12-23 | Diversey, Inc. | Lauric arginate as a contact antimicrobial |
EP2473099A4 (de) | 2009-08-31 | 2015-01-14 | Abbott Diabetes Care Inc | Analytüberwachungssystem und -verfahren zur leistungs- und rauschverwaltung |
WO2011026147A1 (en) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte signal processing device and methods |
WO2011041469A1 (en) | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems |
ITAN20100209A1 (it) * | 2010-12-06 | 2012-06-07 | Zio Costruzioni Meccaniche S P A Di | Procedimento di sterilizzazione di serbatoi. |
US8906963B2 (en) | 2011-07-14 | 2014-12-09 | Ecolab Usa Inc | Deodorization of peracids |
US8883848B2 (en) * | 2011-07-14 | 2014-11-11 | Ecolab Usa Inc. | Enhanced microbial peracid compositions and methods of use at reduced temperatures in aseptic cleaning |
EP3677182B1 (de) | 2011-11-07 | 2022-05-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analytüberwachungsvorrichtung und -verfahren |
US9968306B2 (en) | 2012-09-17 | 2018-05-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems |
WO2014161582A1 (en) * | 2013-04-04 | 2014-10-09 | Ecolab Inc. | Enhanced low odor sporicidal desinfection composition |
EA201991508A1 (ru) * | 2016-12-22 | 2019-11-29 | Способ получения водной композиции, подходящей для физического вспенивания | |
BR112020016430A2 (pt) | 2018-02-14 | 2020-12-15 | Ecolab Usa Inc. | Métodos para limpar e desinfetar um elemento de membrana dentro de um sistema de membrana e para reduzir a formação de biofilme e esporos bacterianos em uma membrana. |
US11713436B2 (en) | 2019-06-17 | 2023-08-01 | Ecolab Usa Inc. | Textile bleaching and disinfecting using the mixture of hydrophilic and hydrophobic peroxycarboxylic acid composition |
US11156052B2 (en) | 2019-12-30 | 2021-10-26 | Saudi Arabian Oil Company | Wellbore tool assembly to open collapsed tubing |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331942C2 (de) * | 1993-09-21 | 1996-02-22 | Loeffler Karl Gmbh & Co Kg | Verwendung einer Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenständen in der Brauindustrie |
WO1998028267A1 (en) * | 1996-12-21 | 1998-07-02 | Solvay Interox Limited | Percarboxylic acid solutions |
EP0765309B1 (de) * | 1994-06-16 | 1999-04-07 | Solvay Interox Limited | Persauerstoffverbindung enthaltende zusammensetzung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701133C3 (de) * | 1977-01-13 | 1985-08-29 | Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt | Lagerfähige, beim Lösen in Wasser eine Lösung mit hoher antimikrobieller Wirkung ergebende Mischung |
US5733474A (en) * | 1991-05-08 | 1998-03-31 | Solvay Interox Limited | Thickened aqueous peracid compositions |
GB9109928D0 (en) * | 1991-05-08 | 1991-07-03 | Interox Chemicals Ltd | Thickened compositions |
US5200189A (en) | 1991-07-23 | 1993-04-06 | Ecolab Inc. | Peroxyacid antimicrobial composition |
DE4228786A1 (de) | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Henkel Kgaa | Geschirrspülmittel mit ausgewähltem Builder-System |
GB9425881D0 (en) * | 1994-12-21 | 1995-02-22 | Solvay Interox Ltd | Thickened peracid compositions |
GB9425882D0 (en) * | 1994-12-21 | 1995-02-22 | Solvay Interox Ltd | Thickened peracid compositions |
DE19639603A1 (de) | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Henkel Kgaa | Übergangsmetall-Aktivatorkomplexe für Persauerstoffverbindungen |
GB9705448D0 (en) * | 1997-03-15 | 1997-04-30 | Solvay Interox Ltd | Stabilised peracid solutions |
DE19962342A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-12 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Persäuren mit guter Haftung auf Oberflächen |
-
1999
- 1999-12-23 DE DE19962342A patent/DE19962342A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-12-14 WO PCT/EP2000/012689 patent/WO2001047359A2/de not_active Application Discontinuation
- 2000-12-14 US US10/168,612 patent/US6683040B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 EP EP00990742A patent/EP1239730A2/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-16 US US10/462,454 patent/US7049277B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331942C2 (de) * | 1993-09-21 | 1996-02-22 | Loeffler Karl Gmbh & Co Kg | Verwendung einer Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenständen in der Brauindustrie |
EP0765309B1 (de) * | 1994-06-16 | 1999-04-07 | Solvay Interox Limited | Persauerstoffverbindung enthaltende zusammensetzung |
DE69508939T2 (de) * | 1994-06-16 | 1999-11-11 | Solvay Interox Ltd., Warrington | Persauerstoffverbindung enthaltende zusammensetzung |
WO1998028267A1 (en) * | 1996-12-21 | 1998-07-02 | Solvay Interox Limited | Percarboxylic acid solutions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1239730A2 (de) | 2002-09-18 |
WO2001047359A3 (de) | 2002-05-16 |
US7049277B2 (en) | 2006-05-23 |
US20030133956A1 (en) | 2003-07-17 |
WO2001047359A2 (de) | 2001-07-05 |
US6683040B2 (en) | 2004-01-27 |
US20030220216A1 (en) | 2003-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19962342A1 (de) | Persäuren mit guter Haftung auf Oberflächen | |
DE60211200T2 (de) | Säureartiges sanitär- und reinigungsmittel enthaltend protonierte carbonsäuren | |
DE19619690B4 (de) | Verfahren zur Desinfektion und Fleckenbeseitigung von Geschirr | |
US6479454B1 (en) | Antimicrobial compositions and methods containing hydrogen peroxide and octyl amine oxide | |
EP1709145B1 (de) | Desinfizierungs- und reinigungsmittel und seine verwendung zur desinfizierung und/oder reinigung von festen oberflächen | |
EP1423497B1 (de) | Verdickte toilettenbeckenreiniger | |
TWI246533B (en) | Acidic hard-surface antimicrobial cleaner | |
DE69520099T2 (de) | Spülverfahren mittels peressigsäure | |
US6693069B2 (en) | Disinfecting compositions and processes for disinfecting surfaces | |
DE19630615B4 (de) | Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen und Produktionsanlagen | |
EP0588912B1 (de) | Mischung von carbonsäuren als entkeimer | |
DE69223628T3 (de) | Persaure antimikrobische mittel | |
DE69509515T2 (de) | Spülverfahren zum desinfizieren | |
DE69609623T2 (de) | Verfahren, zusammensetzungen und/oder gegenstände zur reinigung und entkeimung von nahrungsmitteln | |
WO2001047565A2 (de) | Verfahren und mittel zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten | |
US10696930B2 (en) | Solvent containing anitmicrobial hard surface cleaning compositions | |
AU663102B2 (en) | Sanitizing compositions | |
EP1274303B1 (de) | Mikrobizid wirksame tenside | |
DE69619675T2 (de) | Verfahren zur reinigung und entkeimung von leblosen nicht-nahrungsmitteloberflächen | |
EP1311653B1 (de) | Saure zubereitungen zur reinigung und desinfektion von oberflächen | |
DE102020127330B3 (de) | Tücher oder Mopps getränkt mit einer wässrigen Desinfektionsmittelzusammensetzung enthaltend Peressigsäure | |
DE69803081T2 (de) | Desinfizierende zusammensetzung | |
EP2900068B1 (de) | Desinfektionsreiniger für trinkwasserversorgungsanlagen und seine verwendungen | |
CA2695425A1 (en) | Hard surface cleaner containing polysulfonic acid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ECOLAB INC., ST. PAUL, MINN., US |
|
8131 | Rejection |