DE19630615B4 - Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen und Produktionsanlagen - Google Patents
Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen und Produktionsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19630615B4 DE19630615B4 DE19630615A DE19630615A DE19630615B4 DE 19630615 B4 DE19630615 B4 DE 19630615B4 DE 19630615 A DE19630615 A DE 19630615A DE 19630615 A DE19630615 A DE 19630615A DE 19630615 B4 DE19630615 B4 DE 19630615B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ozone
- acid
- cleaning
- aqueous
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 135
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 95
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 49
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 15
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 9
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- VQAMBJLPYQLDLP-UHFFFAOYSA-N 5-hydroperoxy-5-oxopentanoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCC(O)=O VQAMBJLPYQLDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- CVXHBROPWMVEQO-UHFFFAOYSA-N Peroxyoctanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(=O)OO CVXHBROPWMVEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 43
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- -1 magnesium cations Chemical class 0.000 description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 16
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 14
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 14
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 11
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 11
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 8
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 4
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 3
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 3
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 2
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 2
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- LRDUPNFEHGGCHQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroperoxy-2-oxoethyl)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OOC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O LRDUPNFEHGGCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 1
- MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(4-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013710 Drug interaction Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 210000004666 bacterial spore Anatomy 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- ADKBGLXGTKOWIU-UHFFFAOYSA-N butanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCC(=O)OO ADKBGLXGTKOWIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- WLGDAKIJYPIYLR-UHFFFAOYSA-N octane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCS(O)(=O)=O WLGDAKIJYPIYLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 235000016046 other dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N propaneperoxoic acid Chemical compound CCC(=O)OO CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000985 reflectance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012758 reinforcing additive Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960000776 sodium tetradecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229940048842 sodium xylenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- AIMUHNZKNFEZSN-UHFFFAOYSA-M sodium;decane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O AIMUHNZKNFEZSN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PNGBYKXZVCIZRN-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O PNGBYKXZVCIZRN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NWZBFJYXRGSRGD-UHFFFAOYSA-M sodium;octadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O NWZBFJYXRGSRGD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AYFACLKQYVTXNS-UHFFFAOYSA-M sodium;tetradecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O AYFACLKQYVTXNS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UPUIQOIQVMNQAP-UHFFFAOYSA-M sodium;tetradecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O UPUIQOIQVMNQAP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CACJZDMMUHMEBN-UHFFFAOYSA-M sodium;tridecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O CACJZDMMUHMEBN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- GDJZZWYLFXAGFH-UHFFFAOYSA-M xylenesulfonate group Chemical group C1(C(C=CC=C1)C)(C)S(=O)(=O)[O-] GDJZZWYLFXAGFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3942—Inorganic per-compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
- A61L2/202—Ozone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/08—Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3947—Liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Reinigen und Desinfizieren von festen Oberflächen, bei dem eine ozonisierte wässrige Reinigungszusammensetzung
mit einem pH-Wert von mindestens 8 und einer wirksamen Konzentration
einer aktiven Ozonzusammensetzung verwendet wird, die ausreicht,
um ein Redoxpotential von mindestens +550 mV mit Bezug auf eine
Ag/AgCl-Referenzelektrode zu
erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Oberfläche anschließend mit
einer wässrigen
Desinfektionszusammensetzung behandelt wird, die eine wirksame Menge
Wasserstoffperoxid, einer aliphatischen C1-C10-Peroxycarbonsäure oder eines Gemischs davonenthält, die ausreicht,
um das Redoxpotential auf unter +400 mV mit Bezug auf eine Ag/AgCl-Referenzelektrode
zu senken.
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von festen Oberflächen und von ortsfesten, geschlossenen Produktionsanlagen.
- Es ist bekannt, daß Ozon zur Beseitigung von Schmutz von festen Oberflächen in Fabrikanlagen sowie in geschlossenen Produktionsanlagen wirksam ist. Das Hauptproblem bei der Verwendung von wäßrigem Ozon zur Reinigung und Desinfektion liegt jedoch im Überschuß von freiem Ozon in der unmittelbaren Umgebung und in der damit verbundenen Gefahr der Exposition der Anwender.
- Die WO 95/06712 A1 offenbart eine wässrige Zusammensetzung zur Reinigung organischer und anorganischer Verschmutzungen von Oberflächen, die eine wirksame Ozon-Konzentration mit einem Redoxpotential von wenigstens +350 mV gegenüber einer Ag/AgCL-Elektrode enthält, und wenigstens 100 ppm einer Lewis-Base als Ozonverstärker. Als bevorzugter pH-Bereich wird 7 oder höher angegeben und ein Redoxpotential von größer als +600 mV.
- Die WO 93/01716 A1 offenbart eine wässrige Zusammensetzung zur Desinfektion, die eine biozide C1-C4-Peroxycarbonsäure und eine aliphatische C6-C18-Peroxycarbonsäure mit einem Gewichtsverhältnis von 20:1 und einem pH von 2–8 enthält.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Gesundheitsrisiken der in der Industrie Beschäftigten durch das Einatmen von Ozon und durch den Kontakt mit Ozon zu verringern, indem die Ozonkonzentration in der unmittelbaren Umgebung des Einsatzorts verringert wird. Diese Aufgabe wird gelöst mit den Verfahren gemäß Anspruch 1 und 7.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß diese Gesundheitsrisiken und die Ozonkonzentration minimiert werden und reduziert werden können, während die mit dem Ozonverfahren gereinigten Oberflächen gleichzeitig wirksam desinfiziert werden können. Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein wäßriges Wasserstoffperoxid und/oder eine Per(oxy)säurezusammensetzung aufgetragen wird, die das überschüssige Ozon wirksam quenchen und gleichzeitig die behandelten Oberflächen desinfizieren.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren fester Oberflächen, bei dem
- a) ein Schmutz- oder Filmrückstand auf einer festen Oberfläche mit einer ozonisierten wäßrigen Reinigungszusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die einen pH-Wert von mindestens etwa 7,5 hat und eine wirksame Konzentration einer aktiven Ozonzusammensetzung enthält, die ausreichen, ein Redoxpotential von mindestens etwa +550 mV gegen eine Ag/AgCl-Referenzelektrode zu erzeugen;
- b) die feste Oberfläche nach dem Kontakt mit einer wäßrigen Desinfektionszusammensetzung behandelt wird, die eine wirksame Menge Wasserstoffperoxid, ein aliphatische C1-C10-Peroxycarbonsäure oder ein Gemisch davon enthält, die ausreichen, um das Redoxpotential auf unter etwa +400 mV zu verringern.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird auch ein Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von im wesentlichen weitgehend geschlossenen Produktionsanlagen zur Verfügung gestellt, das die Schritte umfaßt:
- a) Umwälzen einer ozonisierten wäßrigen Reinigungszusammensetzung mit einem pH-Wert von mindestens 7,5, die eine wirksame Konzentration einer aktiven Ozonzusammensetzung enthält, die ausreichen, ein Redoxpotential von mindestens etwa +550 mV gegen eine Ag/AgCl-Referenzelektrode zu erzeugen;
- b) Umwälzen einer wäßrigen Desinfektionszusammensetzung, die eine wirksame Menge Wasserstoffperoxid, eine aliphatische C1-C10-Peroxycarbonsäure oder ein Gemisch davon enthält, die ausreichen, das Redoxpotential auf unter etwa +400 mV zu verringern.
- Mit den erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Beseitigung von Verunreinigungen von Oberflächen, die festsitzende Schmutzreste oder -filme, beispielsweise aus organischen Substanzen oder Nahrungsmitteln, sein können, mit anschließender Desinfektion der gereinigten Oberfläche. Bei der Erfindung erfolgt der Einsatz von aktivem Ozon bei einem pH-Wert über 7, das optional mit einer Additiv-Zusammensetzung verstärkt ist, zur Entfernung eines protein-, fett- oder kohlenhydrathaltigen Schmutzrückstands oder -films von einer festen Oberfläche mit anschließendem Quenchen des überschüssigen Ozons und gleichzeitiger Desinfektion der festen Oberfläche durch Verwendung von wäßrigem Wasserstoffperoxid und/oder einer Persäurezusammensetzung.
-
1 ist eine graphische Darstellung der Ozonkonzentration bezogen auf das Redoxpotential für verschiedene wäßrige Ozon-Reinigungssysteme. -
2 und3 zeigen das Quenchen von Ozonreinigungssystemen mit Persäure, wobei das Redoxpotential (ORP) gegen die Ozonisierungszeit nach Zugabe von 91 ppm Peroxyessigsäure bzw. 45 ppm Peroxyessigsäure aufgetragen ist. -
4 ist eine graphische Darstellung des Redoxpotentials (ORP) bezogen auf die Ozonierungszeit zur Veranschaulichung des Ozonquencheffekts bei Verwendung normaler Peroxidbleichmittel. - Zusammenfassend gesagt werden für das Reinigungsverfahren zum Reinigen harter Oberflächen Zusammensetzungen verwendet, die alkalisches wäßriges Ozon enthalten. Die wäßrigen Ozonzusammensetzungen können mit einer Lewis-Base verstärkt werden. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zeigen eine im Vergleich zu anderen Reinigungsmitteln und zu Reinigungsmitteln, bei denen Ozon bei saurem bis neutralem pH-Wert verwendet wird, überraschende Reinigungskraft, wenn sie bei einem basischen pH-Wert von über 7,0 verwendet werden. Der pH-Wert der Mittel liegt vorzugsweise über 7,5, am meisten bevorzugt über 8,0, jedoch unter 13. Die für die Erfindung zweckmäßigen Verstärkungsverbindungen auf der Basis von Lewis-Basen umfassen eine Vielzahl chemischer Zusatzstoffe, die die Reinigungswirkung wäßriger Ozonlösungen erhöhen können.
- Wir haben festgestellt, daß die Reinigungswirkung der ozonisierten Reinigungslösung mit steigendem pH-Wert zunimmt. Die Reinigungswirkung der Reinigungslösung wird durch Zusatz einer Lewis-Base weiter verstärkt. Eine Lewis-Base ist eine Substanz, die ein Atom enthält, das ein Elektronenpaar an eine Säure abgeben kann.
- Normalerweise kann Ozon einer alkalischen Lösung mit einem pH-Wert über 7,5 zugesetzt werden. Die wäßrige Lösung kann durch Zugabe einer Base alkalisch gemacht werden. Als Base kommen beispielsweise alkalische Metallhydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid usw. in Frage. Ein alkalisches Verstärkungsmittel ist eine Verbindung, die einen pH-Wert über 7 erzeugen kann, wenn sie in einer wäßrigen Lösung mit Ozon verwendet wird. Oder es kann ein neutrales Verstärkungmittel bei alkalischem pH-Wert verwendet werden, das mit Ozon kombiniert werden kann. Diese verstärkenden Zusätze können zusammen mit oder anstelle der vorgenannten Hydroxidbasen verwendet werden, vorausgesetzt, sie erzeugen einen pH-Wert von über 7. Beispiele dafür sind Alkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat oder deren Bicarbonate sowie Alkalimetallphosphate und Alkalimetallsilicate wie Ortho- oder Polyphosphate und Ortho- oder Polysilicate von Natrium oder Kalium. Diese Verstärkungsmittel können dem wäßrigen Medium als chemische Hilfsstoffe hinzugegeben werden oder aus natürlichen Quellen wie Mineralwässern stammen. Weitere Beispiele für Verstärkungsmittel sind Wasserstoffperoxid und kurzkettige verzweigte C3-6-Alkohole. Für die Reinigungswirkung der ozonisierten Reinigungslösung ist typischerweise ein pH-Wert von 7,5 wirksam. Ein besseres Ergebnis wird mit einem pH-Wert erzielt, der vorzugsweise über 8,0 liegt. Ein pH-Wert über 13,5 dürfte nicht wirksam sein. Wichtig für die Reinigung bei einem pH-Wert im Wirksamkeitsbereich ist vor allem ein Oxidationspotential von über +550 mV (gegen eine Ag/AgCl-Bezugselektrode).
- Es hat sich herausgestellt, daß bei wäßrigen Ozonreinigungsmitteln, die Natrium- oder Kaliumhydroxid als Hauptalkalinitätsquelle enthalten, die Verwendung von etwa 0,0025 bis 3,0% basischen Stoffen überaus bevorzugt ist.
- Der anorganische Alkaligehalt der erfindungsgemäßen alkalischen Ozonreinigungsmittel stammt vorzugsweise von Natrium- oder Kaliumhydroxid entweder in flüssiger (etwa 10- bis 60-prozentige wäßrige Lösung) oder fester Form (Pulver oder Pellet). Die bevorzugte Form ist handelsübliches wäßriges Natriumhydroxid, das in Konzentrationen von etwa 50 Gew.-% und in einer Vielzahl fester Formen mit unterschiedlicher Teilchengröße erhältlich ist.
- Bei vielen Reinigungsanwendungen ist es wünschenswert, das gesamte Alkalimetallhydroxid oder einen Teil davon zu ersetzen, und zwar 1. durch ein Alkalimetallsilicat oder -polysilicat wie wasserfreies Natriumortho- oder -metasilicat, 2. ein Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat wie wasserfreies Natriumbicarbonat, 3. ein Alkalimetallphosphat oder -polyphosphat wie Dinatriummonohydrogenphosphat oder Pentanatriumtripolyphosphat. Dies kann durch direkten Zusatz dieser chemischen Hilfsstoffe geschehen oder durch Verwendung natürlicher Wässer, die diese Materialien als natürliche Mineralien enthalten. Wenn diese Hilfsstoffe der chemischen Zusammensetzung innerhalb des bevorzugten Temperaturbereichs zugesetzt werden, können sie als zusätzliches Ätzmittel wirken, Metalloberflächen vor Korrosion schützen und gelöste härtebildende Metallionen maskieren.
- Maskierungsmittel können zur Behandlung von Härtebildnerionen, beispielsweise gelösten Calcium-, Mangan-, Eisen- und Magnesiumionen, in Brauchwasser verwendet werden, so daß diese daran gehindert werden, in Wechselwirkung mit den Reinigungssubstanzen zu treten und Proteine noch stärker an feste Oberflächen zu binden. Ein Maskierungsmittel ist allgemein eine Substanz, die Koordinationsverbindungen mit einem bi- oder trivalenten Metallion bildet, wodurch das Metallion daran gehindert wird, seine normalen, unerwünschten Reaktionen zu zeigen. Chelatbildner halten Metallionen in Lösung, indem sie mit ihnen eine Ringstruktur bilden. Einige Chelatbildner können drei, vier oder noch mehr Donatoratome enthalten, die gleichzeitig zusammenwirken können, ein Metallion zu halten. Sie werden als tridentale, tetradentale oder multidentale Liganden bezeichnet. Die höhere Anzahl von Liganden, die sich an ein Metallion binden, erhöht die Stabilität des Komplexes. Solche Maskierungsmittel sind beispielsweise organische, anorganische und polymere Substanzen.
- Bei den vorliegenden Zusammensetzungen dient das Härtebildner-Maskierungsmittel kondensiertes Natriumphosphat als Wasserenthärter, Reiniger und Reinigungsmittelbildner. Lineare und cyclische kondensierte Alkalimetallphosphate (M) haben im allgemeinen ein M2O:P2O5-Molverhältnis zwischen 1:1 und 2:1 und darüber. Typische Polyphosphate dieser Art sind das bevorzugte Natriumtripolyphosphat, Natriumhexametaphosphat, Natriummetaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze dieser Phosphate und Gemische davon. Die Teilchengröße der Phosphate ist nicht entscheidend, es kann ein beliebiges kleinstückiges oder feinkörniges handelsübliches Produkt verwendet werden.
- Natriumtripolyphosphat ist wegen seiner leichten Verfügbarkeit, geringer Kosten und guter Reinigungskraft das am meisten bevorzugte Härtebildner-Maskierungsmittel. Natriumtripolyphosphat maskiert Calcium- und/oder Magnesiumkationen und dient damit als Wasserenthärter. Natriumtripolyphosphat unterstützt die Entfernung von Verunreinigungen von harten Oberflächen und hält die Schmutzstoffe in Suspension. Natriumtripolyphosphat hat nur geringe korrodierende Wirkung auf die üblichen Oberflächenmaterialien und ist im Vergleich zu anderen Wasserbehandlungsmitteln kostengünstig. Wird eine wäßrige Konzentration von Tripolyphosphat gewünscht, sollte das Kaliumsalz oder ein gemischtes Natrium/Kalium-System verwendet werden, weil die Löslichkeit von Natriumtripolyphosphat in Wasser bei 14 Gew.-% liegt und die Konzentration des Tripolyphosphats auf andere Weise als über die Löslichkeit erhöht werden muß.
- Die Ozonreinigungsmittel können so formuliert werden, daß sie wirksame Mengen an synthetischen organischen Tensiden und/oder Netzmitteln enthalten. Es müssen Tenside und Enthärter gewählt werden, die in Gegenwart von Ozon und alkalischen Builder-Salzen stabil und mit diesen chemisch kompatibel sind. Eine Gruppe bevorzugter Tenside bilden die synthetischen anionischen Tenside. Diese Gruppe synthetischer Reinigungsmittel umfaßt im wesentlichen wasserlösliche Salze, insbesondere Alkalimetallsalze (Natrium-, Kaliumsalze usw.), oder organische schwefelsaure Reaktionsprodukte, die einen Alkylrest mit etwa acht bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und einen Rest aus der Gruppe der Sulfonsäuren und der Schwefelsäureester im Molekül haben.
- Bevorzugte anionische organische Tenside sind beispielsweise Carboxylate, Sulfate, Phosphate (und Phosphonate) oder Sulfonatgruppen. Bevorzugte Sulfate und Sulfonate sind beispielsweise primäre oder sekundäre Alkalimetallalkansulfonate (Natrium-, Kalium-, Lithiumalkansulfonate), Alkalimetallalkylsulfate und Gemische davon, wobei die Alkylgruppe geradkettig oder verzweigtkettig ist und etwa neun bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält. Verbindungen, die wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften und leichten Verfügbarkeit bevorzugt sind, sind beispielsweise: Natriumdecylsulfonat, Natriumdodecylsulfonat, Natriumtridecylsulfonat, Natrimtetradecylsulfonat, Natriumhexadecylsulfonat, Natriumoctadecylsulfat, Natriumhexadecylsulfat und Natriumtetradecylsulfat. Carboxylattenside können für die erfindungsgemäßen Materialien ebenfalls verwendet werden. Seifen sind die bekanntesten handelsüblichen Carboxylate. Weitere Carboxylatmaterialien sind beispielsweise Alphasulfocarbonsäureester, Polyalkoxycarboxylate und Acylsarkosinate. Mono- und Diester und Orthophosphorsäure und ihre Salze können geeignete Tenside sein. Quaternäre Ammoniumsalztenside sind ebenfalls für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zweckmäßig. Das quaternäre Ammoniumion ist stärker hydrophil als primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen und auch stabiler gegenüber Ozonolyse. Bevorzugte quaternäre Tenside sind im wesentlichen beispielsweise diejenigen, die bei Kontakt mit Ozon stabil bleiben, darunter C6-24-Alkyltrimethylammoniumchlorid, C8-10-Dialkyldimethylammoniumchlorid, C6-24-Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, C6-24-Alkyldimethylaminoxide, C6-24-Dialkylmethylaminoxide, C6-24-Trialkylaminoxide usw..
- Nichtionische synthetische Tenside können ebenfalls verwendet werden, und zwar entweder allein oder in Kombination mit anionischen und kationischen Tensiden. Diese Gruppe synthetischer Reingungsmittel umfaßt im wesentlichen Verbindungen, die durch Kondensation von Alkylenoxid oder Polyglykosidgruppen (hydrophil) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, gewonnen werden. Die Länge des hydrophilen oder Polyoxyalkylenradikals, das mit einer beliebigen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann in einfacher Weise so eingestellt werden, daß sich eine wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Verbindung ergibt, die das gewünschte Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Gruppen aufweist.
- Eine bekannte Gruppe nichtionischer synthetischer Tenside wird beispielsweise durch Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base gebildet, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet wurde. Der hydrophobe Teil des Moleküls hat ein Molekulargewicht zwischen etwa 1.000 und 1.800. Die Anlagerung von Polyoxyethylenradikalen an diesen hydrophoben Teil erhöht tendenziell die Wasserlöslichkeit des Moleküls insgesamt, und der Flüssigkeitszustand der Produkte bleibt bis zu dem Punkt erhalten, an dem der Polyoxyethylengehalt etwa 50 Prozent des Gesamtgewichts des Kondensationsprodukts ausmacht. Ein weiteres Beispiel für nichtionische Tenside mit guter Stabilität während des Reinigungsprozesses ist die Gruppe von Materialien, die unter dem Handelsnamen APG-Polyglykoside auf dem Markt sind. Diese nichtionischen Tenside basieren auf Glucose und Fettalkoholen.
- Andere geeignete nichtionische synthetische Tenside sind beispielsweise die Polyalkylenoxidkondensate von Alkylphenolen, Produkte aus der Kondensation von Ethylenoxid oder Propylenoxid mit dem Reaktionsprodukt von Propylenoxid und Ethylendiamin, das Kondensationsprodukt von aliphatischen Fettalkoholen mit Ethylenoxid sowie mit Aminoxiden und Phosphinoxiden.
- Ozon läßt sich nicht leicht lagern und transportieren. Ozon wird normalerweise vor Ort erzeugt und unmittelbar vor der Anwendung am Anwendungsort in einem wäßrigen Medium gelöst. Die Verkürzung der Distanz zwischen dem Ort der Erzeugung und dem Ort der Anwendung, soweit in der Praxis möglich, verringert die Abnahme der Ozonkonzentration in der Substanz durch Zersetzung. Die Halbwertszeit von Ozon in Neutrallösungen liegt zwischen 3 und 10 Minuten und darunter bei höherem pH-Wert. Geringe Ozonkonzentrationen können durch ultraviolette Strahlung erzeugt werden. Normalerweise wird Ozon durch elektrische Glimmentladung erzeugt. Der Vorgang erfordert eine Quelle von Sauerstoff in reiner O2-Form, normalerweise in Form von Luftsauerstoff (Luft) oder angereicherter Luft. Die O2-Quelle wird zwischen Elektroden gegeben, an die eine hohe Wechselspannung angelegt wird. Die Elektroden werden von einem Stufentransformator gespeist, der Arbeitsstrom (service current) verwendet. Die Spannung wird an die Elektroden angelegt, die so konfiguriert sind, daß kein Lichtbogen gebildet wird. Wenn Sauerstoffmoleküle in den Potentialbereich gelangen, wird eine Corona gebildet, die einen Anteil an freien atomaren Sauerstoffionen aus dissoziiertem O2 aufweist. Die hochenergetischen Atomionen (O) bilden mit Sauerstoff (O2) ein Gemisch aus Sauerstoff und Ozon. Solche Generatoren sind im Handel erhältlich. Das ozonhaltige Gasgemisch wird normalerweise durch Einblasen oder andere Gasdispersionstechniken direkt mit einer wäßrigen Lösung zusammengebracht, um in dem wäßrigen Medium eine Ozonkonzentration zu bilden. Der Kontakt zwischen Wasser und wäßrigem Medium wird so gestaltet, daß die Ozonabsorption in Anbetracht der Ozonzersetzungsrate im alkalischen wäßrigen Medium und der erforderlichen Ozonkonzentration im Wasser maximiert wird.
- Die Aktivität des Ozons in den erfindungsgemäßen Substanzen kann dadurch verbessert werden, daß Ozon in Bläschen mit dem kleinstmöglichen Durchmesser eingeleitet wird. Kleine Bläschen begünstigen den Stoffübergang von Ozon in wäßrige Lösung. Zusätzlich können grenzflächenaktive Mittel, die die Grenzflächenspannung zwischen Gas und Flüssigkeit herabsetzen, verwendet werden, um den Ozongastransport in das wäßrige Medium zu fördern. Die rasche Lösung von Ozon kann die Tendenz zur Gasabgabe verringern und zu Reaktionen mit Lösungsbestandteilen führen, wobei Oxidationsprodukte entstehen und der Nutzeinsatz des Ozons begünstigt wird. Alternativ kann O3 durch Verwendung von ultraviolettem Licht oder eine Kombination dieser Verfahren erzeugt werden. Neutrale wäßrige Lösungen haben bei unterschiedlichen Temperaturen eine geringe, jedoch meßbare Fähigkeit, Ozon zu lösen, wie folgt:
Temperatur Ozonkonzentration 0°C 35 (ppm) 20°C 21 40°C 4 60°C 0 - Die Stabilität von Ozon in wäßriger Lösung nimmt mit steigender Alkalinität ab. Die Halbwertszeit von Ozon in 1-N-Natriumhydroxid beträgt < 10 Sekunden. Im Rahmen der Erfindung, die mit Ozonkonzentrationen in wäßriger Lösung arbeitet, wird mit "Gesamtozon" die Menge Ozon bezeichnet, die aus der Gasphase in die wäßrige Phase gelangt. Normalerweise sind diese "Gesamtozon"-Werte in der Gasphase 0,1 bis 3,0 Gew.-%. "Gemessenes Ozon" ist die erkennbare Ozonkonzentration (als 031 in der wäßrigen Lösung. Die Werte in wäßriger Lösung betragen etwa 0,1 bis 22,2 mg/l (ppm). Der Unterschied zischen Gesamtozon und gemessenem Ozon bezieht sich auf eine Ozonmenge, die scheinbar in wäßriger Lösung gespeichert wird, indem sie mit anorganischen Stoffen reagiert und ozonisierte oder oxidierte anorganische Stoffe bildet, z.B. Hydroxyl- radikale, Ozonidradikalionen, Peroxidradikalionen usw. Diese oxidierten Stoffe bilden ein Oxidationspotential. Wir haben gefunden, daß die Reinigungskraft der erfindungsgemäßen Substanzen in Beziehung steht zum Vorhandensein von freien, gelösten "gemessenen" Ozonmolekülen und von Molekülen, die als Oxidationsmittel wirken können und in situ durch die Reaktion von Ozon mit gelösten Stoffen gebildet wurden. Der Begriff "aktive" Ozonzusammensetzung bezieht sich auf die Gesamtkonzentration an oxidierenden (organischen und anorganischen) Molekülen, die durch Einleiten von Ozon in die erfindungsgemäßen formulierten Reinigungsmittel gebildet wurden. Der Begriff "Anfangsozon" bezieht sich auf die unmittelbar nach dem Einleiten von Ozon in die wäßrige Lösung gemessene Ozonkonzentration. Der Unterschied zwischen Anfangsozon und gemessenem Ozon ergibt sich durch den Meßzeitpunkt. Das gemessene Ozon ist die zu einem Zeitpunkt nach der Ermittlung eines Anfangswerts gemessene Ozonkonzentration in der Lösung.
- In wäßrigen Reinigungszusammensetzungen, die Ozon verwenden, sollte die Konzentration von Ozon und von oxidierenden Ozonnebenprodukten so hoch wie möglich bleiben, um möglichst gute Reinigungs- und antimikrobielle Eigenschaften zu erhalten. Wünschenswert ist daher eine Konzentration von bis zu 23 Gewichts-ppm Ozon in der Reinigungslösung. Wegen der Zersetzung von Ozon und der begrenzten Löslichkeit von Ozon in Wasser liegt die Konzentration der Stoffe normalerweise zwischen etwa 0,1 und 10 ppm Ozon in der wäßrigen Reinigungslösung, vorzugsweise zwischen etwa 1,0 und etwa 5 ppm Ozon. Das Oxidations potential dieser Lösung -gemessen mit einer handelsüblichen Redox-Elektrode (ORP = Oxidations-Reduktions-Potential) – liegt zwischen +350 und 1500 mV (gegen eine Standard-Ag/AgCl-Elektrode) und ist abhängig vom pH-Wert der Lösung. Für einen guten Reinigungserfolg ist vor allem ein ORP über +550 mV erforderlich.
- Die Lewis-Basen-Zusätze, die für die Erfindung verwendet werden, um die Wirkung von Ozon zu vestärken, können in den Wasserstrom gegeben werden, in den das Ozon geleitet wird, um die Ozonmaterialien herzustellen, oder sie können nachträglich in den wäßrigen Strom gegeben werden.
- Die Gesamtkonzentration der Ozonverstärker, die in der gebrauchsfertigen ozonhaltigen Lösung verwendet werden, kann zwischen etwa 10 ppm und etwa 3000 ppm (0,3 Gew.-%) liegen. Die Gebrauchskonzentrationen der Ozonverstärker liegen typischerweise zwischen 50 und 3000 ppm und vorzugsweise zwischen 300 und 1000 ppm in der wäßrigen Reinigungslösung. Bei den bevorzugten erfindungsgemäßen ozonhaltigen wäßrigen Systemen sind anorganische Verstärker bevorzugt, weil organische Materialien leicht durch die aktives Ozon enthaltenden Materialien oxidiert werden.
- Bei der Anwendung werden die wäßrigen Materialien typischerweise mit verschmutzten Oberflächen in Berührung gebracht. Solche Oberflächen sind in der Umgebung zu finden, z.B. Tische, Fußböden, Wände, auf Geschirr, z.B. auf Töpfen, Pfannen, Messern, Gabeln, Löffeln, Tellern und Platten, Schüsseln, Kochgeschirr, sowie auf Tanks, Wannen, Leitungen, Pumpen, Schläuchen und sonstigen Verarbeitungseinrichtungen. Ein bevorzugter Anwendungsbereich für die erfindungsgemäßen Materialien sind Milchverarbeitungsanlagen. Diese Anlagen sind normalerweise aus Glas oder Edelstahl hergestellt. Sie finden sich sowohl bei Milchbauern als auch in Molkereien zur Verarbeitung von Milch, Käse, Speiseeis oder sonstigen Milchprodukten.
- Das ozonhaltige wäßrige Reinigungsmaterial kann mit jeder beliebigen bekannten Technik auf verschmutzte Oberflächen aufgebracht werden. Das Material kann auf die Oberfläche aufgesprüht werden, die Oberflächen können in das wäßrige Material eingetaucht werden, das wäßrige Reinigungsmaterial kann in Geschirrspülmaschinen oder bei anderen diskontinuierlichen Reinigungsverfahren eingesetzt werden. Eine bevorzugte Anwendung der wäßrigen ozonhaltigen Materialien ist ihre Verwendung in kontinuierlichen Prozessen, wobei das ozonhaltige Material durch die Verarbeitungsanlage gepumpt wird, und in geschlossenen Systemen. Dabei wird eine erste wäßrige Spülung durch die Verarbeitungsanlage geleitet, gefolgt von einer desinfizierenden Reinigung mittels der verstärkten ozonhaltigen wäßrigen Materialien. Der Materialdurchsatz durch die Anlage ist abhängig von der Gestaltung der Anlage und der Größe der Pumpe. Ein Durchsatz zwischen 10 und 150 Gallonen (38 bis 570 l) pro Minute ist normal. Normalerweise wird das Material mit den harten Oberflächen bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 70°C in Berührung gebracht. Wir haben festgestellt, daß das Material mindestens 3 Minuten, vorzugsweise 10 bis 45 Minuten, bei normalem Betriebsdruck mit den verschmutzten Oberflächen in Berührung gebracht werden sollte, um eine vollständige Desinfizierung und Reinigung zu erreichen.
- Wir haben gefunden, daß die Reinigungseigenschaften in erstaunlichem Maß verbessert werden, wenn Ozon mit einer Lewis-Base in einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert größer 7, vorzugsweise größer 8, kombiniert wird. Es wurde eine Vielzahl vorhandener Tenside gefunden, die die Wirkung von Ozon bei der Reinigung von Oberflächen, insbesondere bei der Entfernung eiweißhaltiger Verschmutzungen von harten Oberflächen, verstärken. Die Ergebnisse sind erstaunlich angesichts der Tatsache, daß eine nahezu vollständige Reinigung bei Bedingungen wie Zimmertemperatur (23–25°C), 10 Minuten Einwirkzeit und mäßigen pH-Werten zwischen 8 und 13 möglich war (typische US-Werte für die Reinigung geschlossener Systeme: 71°C, 30–40 Minuten, pH-Wert größer 12 und Hypochlorit über 100 ppm). Bei allen untersuchten Systemen wurde festgestellt, daß eine Anhebung des pH-Werts von 8 auf 13 die Reinigungswirkung deutlich verbessern kann.
- Die Ergebnisse unserer Versuche belegen die Wirksamkeit ozonisierter Lösungen als Reinigungsmittel. Polierte Edelstahl-304-Plättchen mit den Abmessungen 3" × 5" und 1" × 3" wurden gemäß einer Standard-Arbeitsvorschrift der für geschlossene Systeme gewonnenen Daten gereinigt. Es wurde folgendes Reinigungsverfahren verwendet: Neue Edelstahloberflächen wurden behandelt, indem der Stahl zunächst 10 Minuten lang in 38 bis 46°C warmem Wasser gespült wurde. Die abgespülten Oberflächen wurden in einer wäßrigen Zusammensetzung gewaschen, die Vol.-% eines Produkts enthielt, das 0,28% einer Hydroxyethylcellulose, 6% lineares Alkylbenzolsulfonat (60 Gew.-% wäßrig aktiv), Natriumxylolsulfonat (40 Gew.-% wäßrig aktiv), Ethylendiamintetraessigsäure (40 Gew.-% wäßrig aktiv), 6% Natriumhydroxid, 10 Gew.-% Propylenglykolmethylether (Rest Wasser) enthielt. Zusammen mit 1,5 Vol.-% einer Schaumverhütungslösung, die 75 Gew.-% benzyliertes Polyethoxy/Polypropoxy-Blockcopolymer und 25 Gew.-% eines Nonylphenolalkoxylats enthielt, wobei der Alkoxylatanteil 12,5 Mol-% Ethylenoxid und 15 Mol-% Propylenoxid enthält. Nach dem Waschen der Oberflächen bei 43 bis 46°C während 45 Minuten werden die Oberflächen mit kaltem Wasser gespült und mit einer Säurespülung in einer 54-prozentigen (Vol-%) Lösung eines Produkts, das 30 Gew-% Phosphorsäure (75 Gew.-% wäßrig aktiv) und 34% Salpetersäure (42°Baumé) enthielt, passiviert. Nach dem Kontakt mit der sauren Lösung werden die Plättchen in kaltem Wasser gespült.
- Die gereinigten Plättchen wurden dann in kalte Milch (4°C) getaucht, wobei der Milchstand mit einer Geschwindigkeit von 4 Fuß (1,20 m) pro Stunde verringert wurde, indem die Milch am Boden abgelassen wurde. Die Plättchen wurden dann in einer Haushalts-Geschirrspülmaschine bei folgenden Bedingungen gereinigt:
- Reinigungsprogramm: 38°C, 3 Minuten, Verwendung von 10 Gallonen (38 l) Leitungswasser, das 60 ppm Calcium und 20 ppm Magnesium (beide als Chloridsalze) enthielt, und von 0,26% des Spülmittels Principal mit verringertem Natriumhypochloritgehalt (30 ppm).
- Spülprogramm: 38°C, 3 Minuten, Verwendung von 10 Gallonen (38 l) Leitungswasser.
- Der Vorgang des Verschmutzens und Reinigens wurde 20 Mal wiederholt. Die nach 20 Zyklen entstandenen Filmüberzüge wurden untersucht, um das Vorhandensein von Eiweiß auf den Plättchen zu bestätigen. Infrarot-Reflexionsspektren zeigten Amid-I- und Amid-II-Banden, die für eiweißhaltige Stoffe typisch sind. Mit dem Rasterelektronenmikroskop gemachte Aufnahmen zeigten eine stärkere Verschmutzung an den beim Polieren entstandenen Körnern. Mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie wurde das Vorhandensein von Kohlenstoff und Sauerstoff nachgewiesen, was ein Hinweis auf organische Stoffe ist. Beim Färben mit Coomassie-Blau ergab sich eine Blaufärbung, was für eiweißhaltige Stoffe typisch ist.
- Es wurde gezeigt, daß diese Verschmutzungen festsitzend waren. Sie konnten mit einem typischen Reinigungsverfahren nicht beseitigt werden. Nach einem strengen Reinigungsprotokoll konnten die Verschmutzungen entfernt werden. Die zur Kontrolle durchgeführte Tropfenprobe (spot testing) mit anschließendem Reinigen der Plättchen zeigte, daß 3-minütiges Reinigen in einem Geschirrspüler bei 38°C mit 0,4% Principal (2000 ppm Natriumhydroxid, 2000 ppm Natriumtripolyphosphat und 200 ppm Natriumhypochlorit) keinen nennenswerten Reinigungserfolg brachte. Ein weiterer Kontrollversuch unter strengeren Reinigungsbedin gungen, beispielsweise mit 1% Principal während 90 Minuten, erwies sich als wirksam zur Beseitigung des Schmutzfilms.
- Zusätzlich wurden mit Eiweiß verunreinigte Kaffeetassen aus einem Restaurant besorgt. Zur Charakterisierung der Verschmutzungen wurden die Infrarotspektroskopie, das Rasterelektronenmikroskop und das Färben mit Coomassie-Blau eingesetzt. Eine ähnliche Reinigungsvorschrift wie die vorstehend erwähnte zeigte, daß der Film festsitzend war und bei 10-minütigem Reinigen nur wenig davon entfernt werden konnte. Die Rasterelektronenmikroskopaufnahmen nach dem Reinigen mit Hypochloritlösungen zeigten, daß die Verschmutzung nicht entfernt war, sondern lediglich gebleicht und nicht mehr erkennbar gefärbt.
- Verfahren zum Entfernen von Protein
- Das Reinigungsverfahren unter Verwendung von Ozon wird im folgenden beschrieben:
Ozon wird durch elektrische Entladungen in Luft oder Sauerstoff gebildet. Ein alternatives Verfahren wäre die Erzeugung von Ozon mit UV-Licht oder durch eine Kombination dieser Verfahren. Das gebildete Ozon wird zusammen mit Luft durch einen Schlauch in eine Trägerlösung injiziert, die ein gepuffertes oder ein ungepuffertes alkalisches wäßriges Medium oder ein gepuffertes oder ein ungepuffertes wäßriges Medium mit Ozonverstärker sein kann. Die Injektion erfolgt entweder mittels eines inline-Mischeduktors oder mittels eines Kontaktturms mit Blasendiffusionsgitter, jedoch verrichtet ein beliebiger Gas-Flüssigkeits-Mischer die gleichen Dienste. Mit einer herkömmlichen Redox-Elektrode (ORP = Oxidations-Reduktions-Potential) wird das Oxidationspotential der Lösung kontinuierlich gemessen; die Lösung wurde typischerweise mit Ozon vermischt, bis die ORP-Anzeige einen Wert von +550 mV gegen eine Standard-Ag/AgCl-Bezugselektrode erreicht hatte. Zusätzlich können Proben gezogen und zur Bestimmung wäßriger Ozonkonzentrationen mittels bekannter Analysetechniken gemessen werden. Die Lösung kann mit dem Gas direkt an den Aufsprühort gepumpt werden oder aber in einen Vorratsbehälter, von wo die aktivierte Flüssigkeit abgezapft und auf die Oberflächen der zu reinigenden Plättchen aufgesprüht oder gegossen wird. Beide Verfahren wurden erfolgreich eingesetzt, und es kann eine Pumpe verwendet werden, um die Reinigungslösung durch eine Düse zu pumpen und einen Sprühnebel zu bilden. Die Betriebsparameter sind variabel, am typischsten jedoch sind folgende: Gasdurchsatz 20 bis 225 Standard-Kubikfuß pro Stunde (SCFH) (0,56 bis 6,3 m3/h), Flüssigkeits pumpgeschwindigkeit von 103,4 Kilopascal, Temperaturen von 19 bis 38°C, pH-Werte von 7,5 bis 13,5, Sprühzeiten von 0 bis 30 Minuten und ein ORP von +550 bis 1500 mV. Diese Parameter können höhere oder niedriger Werte aufweisen, je nach der Größe des zu reinigenden Systems. Bei niedrigeren Werten von wäßrigem Ozon kann beispielsweise die Reinigungsdauer verlängert werden (35 bis 60 Minuten). Zur Kontrolle wurde Luft – ohne Ozon – in die Lösungen injiziert, die als Test ohne Ozon (Luft) aufgeführt sind. - Nach der Reinigung wurde die Sauberkeit der Plättchen durch Sichtprüfung, Reflexionsmessungen, IR-Spektroskopie und Färben mit Coomassie-Blau (einem eiweißbindenden Farbstoff) untersucht.
- Die Sichtprüfung der verschmutzten Edelstahlplättchen ergab eine gelblich-bläuliche bis bräunliche Verfärbung mit beträchtlichem Reflexionsverlust. Nach der Reinigung haben die Plättchen ein sehr hohes Reflexionsvermögen, und die Verfärbung ist verschwunden.
- Das Reflexionsvermögen drückt den Teil des einfallenden Lichts, der von der Oberfläche reflektiert wird, in Zahlen aus. Diese Messungen wurden mit einem Kolorimeter (Ultrascan Sphere Spectrocolorimeter, Hunter Lab) vorgenommen. Die Sauberkeit der Oberfläche wird in Bezug gesetzt zu einer Erhöhung des L-Werts (Maß für die Helligkeit, das von 100 für vollkommenes Weiß bis 0 für Schwarz reicht, in etwa so, wie das Auge sieht) und zum Weiß-Index (WI) (Maß für den Grad der Abweichung eines Gegenstands vom "vollkommenen" Weiß). Beide Werte haben sich als gut reproduzierbar erwiesen und geben das Ergebnis der Sichtprüfung in Zahlen wieder. In Übereinstimmung damit wird gefunden, daß ein neues, passiviertes Edelstahlplättchen einen L-Wert im Bereich von 75–77 (normal 76 ± 1) und einen WI-Wert vo 38–42 (normal 40 ± 1) hat. Nach dem Verschmutzen in dem erwähnten Eiweißverschmutzungsvorgang liegt der L-Wert bei etwa 61 und der WI bei etwa 10. Es wird gezeigt, daß bei wirksamer und vollständiger Reinigung der L-Wert und der WI-Wert wieder denjenigen von neuen Plättchen entsprechen oder höher sind. Ohne Reinigung oder bei unvollständiger Reinigung ergaben sich keine bzw. nur teilweise Erhöhungen der Reflexionswerte.
- Mittels chemischer IR-Analyse unter Verwendung von Reflexions-Glanzwinkeln wurde das Vorhandensein (während des Verschmutzungsvorgangs) bzw. die Entfernung (während des Reinigungsvorgangs) von Eiweiß auf den Oberflächen nachgewiesen. Die IR-Werte eines typisch verschmutzten Plättchens zeigten eine Amid-I-Carbonylbande von mehr als 30 Milliabsorptionseinheiten (mA), während eine zu 80% gereinigte Probe (durch Reflexionsmessung bestimmt) weit unter 5 Einheiten liegt. Eine weitere Säuberung bis auf 95% ließ die IR-Absorption auf unter 1 mA-Einheit absinken. Die Werte bestätigen somit, daß das Eiweiß entfernt wurde und nicht nur die Verschmutzung gebleicht und entfärbt wurde.
- Das Färben mit Coomassie-Blau ist ein anerkannter qualitativer Test auf das Vorhandensein von eiweißhaltigen Substanzen. Eiweißhaltige Reste auf der Oberfläche eines Gegenstands nehmen eine blaue Färbung an, wenn sie mit dem Farbstoff in Berührung gebracht werden, während saubere Oberflächen keine Blaufärbung zeigen.
- Quenchen und Desinfizieren
- Nach der Ozonreinigung kann überschüssiges Ozon rasch durch Injektion von Quenchmitteln in den Flüssigkeitsstrom vor dem Aufsprühen gequencht werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auf die mit Ozon gereinigten Oberflächen eine Zusammensetzung aufgebracht, die nicht nur das Ozon quencht, sondern auch desinfizierend wirkt. Der zweite Schritt besteht somit darin, daß die gereinigten Oberflächen oder die geschlossenen Produktionsanlagen mit einer wäßrigen Desinfektionszusammensetzung in Berührung gebracht werden, die eine wirksame Menge Wasserstoffperoxid, Persäure, und zwar einer aliphatischen C1-C10-Peroxycarbonsäure, oder ein Gemisch davon enthält. Bei dieser Anwendung wird es möglich, mit den ozonisierten wäßrigen Lösungen geschlossene Systeme von eiweißhaltigen Verschmutzungen zu reinigen, gefolgt von einem Inaktivierungsschritt, bei dem Ozon rasch entfernt und gleichzeitig eine Desinfektion vorgenommen wird.
- Das Auftragen von Wasserstoffperoxid, einer aliphatischen C1-C10-Peroxycarbonsäure oder eines Gemisches davon bewirkt somit nicht nur ein überraschend wirksames Quenchen des Ozons, sondern auch eine gleichzeitige Desinfektion der festen Oberflächen.
- Die aliphatische Peroxycarbonsäure kann eine beliebige aliphatische C1-C10-Peroxymonocarbonsäure, -Peroxydicarbonsäure oder -Peroxytricarbonsäure sein, beispielsweise Peroxyessigsäure, Peroxypropionsäure, Peroxyglykolsäure, Peroxybernsteinsäure, Peroxyglutarsäure, Peroxycitronensäure, Peroxyoctansäure und dgl. sowie Gemische davon. Bevorzugt sind Peroxyessigsäure, Peroxyglutar säure und Peroxyoctansäure oder Gemische davon. Am meisten bevorzugt ist Peroxyessigsäure.
- Für die Oberflächenbehandlung muß die Desinfektionszusammensetzung, die eine solche Persäure enthält, mit mindestens etwa 10 ppm vorhanden sein.
- Die Peroxycarbonsäurezusammensetzung kann auch korrespondierende Carbonsäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten. Dabei handelt es sich um aliphatische Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Citronensäure, Octansäure und dgl. sowie Gemische davon. Bevorzugte Carbonsäuren sind Essigsäure, Glutarsäure oder Octansäure oder Gemische davon. Am meisten bevorzugt für die Zusammensetzung ist Octansäure.
- Eine bevorzugte Zusammensetzung kann somit eine Kombination von etwa 10 bis 1 50 ppm einer aliphatischen C1-C10-Peroxycarbonsäure, etwa 0 bis 25 ppm Octansäure und etwa 2 bis 200 ppm Wasserstoffperoxid enthalten.
- Die genannten Persäuren besitzen antibakterielle Wirkung gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen wie grampositive Mikroorganismen (z.B. Staphylococcus aureus) und gramnegative Mikroorganismen (z.B. Escherichia coli), Hefen, Schimmelpilze, Bakteriensporen usw.
- Das antimikrobiell wirksame Konzentrat der Erfindung kann etwa 0,1 bis 25 Gew.%, vorzugsweise etwa 1 bis 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt etwa 5 bis 15 Gew.-% C1-C10-Persäuren enthalten. Das Konzentrat enthält so viel Säure, daß die gebrauchsfertige Lösung einen pH-Wert zwischen etwa 1 bis 8 und vorzugsweise zwischen etwa 3 und 7 hat. Ein kleiner Teil der Azidität kann von einem inerten Säuerungsmittel stammen, das auf Wunsch zugesetzt werden kann (z.B. Phosporsäure).
- Die Persäureanteile für die erfindungsgemäße Zusammensetzung können auf einfache Weise hergestellt werden, indem eine Wasserstoffperoxidlösung (H2O2-Lösung) mit der gewünschten Säuremenge vermischt wird. Bei höhermolekularen Fettsäuren kann ein hydrotroper Kuppler erforderlich sein, um die Solubilisierung der Fettsäure zu unterstützen. Die H2O2-Lösung kann auch zu zuvor hergestellten Persäuren wie Peroxyessigsäure oder verschiedenen Perfettsäuren hinzugegeben werden, um die Persäurezusammensetzung herzustellen. Das Konzentrat kann etwa 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis 30 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthalten.
- Die Konzentratzusammensetzung kann ferner, wie erwähnt, eine freie C1-C10-Carbonsäure oder Gemische davon enthalten. Die freie C1-C10-Carbonsäure kann als Ergebnis einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasserstoffperoxid bei der Bildung der Persäuren vorhanden sein.
- Wahlweise Komponenten
- Der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können zahlreiche wahlweise Zusätze bzw. Komponenten zugesetzt werden, um die Solubilisierung der Fettsäuren zu erleichtern, die Schaumbildung einzuschränken oder zu verstärken, die Wasserhärte einzustellen, die Zusammensetzung zu stabilisieren oder die antimikrobielle Wirksamkeit der Zusammensetzung weiter zu verstärken.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ein hydrotropes Kuppler-Tensid oder einen Lösungsvermittler enthalten, das bzw. der das Einmischen von kurzkettigen Perfettsäuren in wäßrige Flüssigkeiten ermöglicht. Die geeigneten Kuppler sind ungiftig und haben die Aufgabe, die Fettsäure und die Perfettsäure über den gesamten Temperatur- und Konzentrationsbereich, denen ein Konzentrat oder eine gebrauchsfertige Lösung ausgesetzt sind, in wäßriger Lösung zu halten.
- Es kann ein beliebiger hydrotroper Kuppler verwendet werden, sofern er mit den übrigen Bestandteilen der Zusammensetzung nicht reagiert und die antimikrobielle Wirkung der Zusammensetzung nicht beeinträchtigt. Beispiele für Gruppen von hydrotropen Kupplern oder Lösungsvermittlern, die verwendet werden können, sind anionische Tenside wie Alkylsulfate und Alkansulfonate, lineare Alkylbenzol- oder Naphthalinsulfonate, sekundäre Alkansulfonate, Alkyletherphosphonate, Dialkylsulfosuccinate, Zuckerester (z.B. Sorbitanester) und C8-C10-Alkylglucoside. Bevorzugte Kuppler für die Erfindung sind beispielsweise n-Octansulfonat, und die überall erhältlichen aromatischen Sulfonate, beispielsweise die Alkylbenzolsulfonate (z.B. Xylolsulfonate) oder die Naphthalinsulfonate.
- Einige der genannten hydrotropen Kuppler zeigen bei niedrigem pH-Wert für sich allein antimikrobielle Wirksamkeit. Diese trägt zur Wirksamkeit der Erfindung bei, ist jedoch nicht das entscheidende Kriterium bei der Auswahl eines geeigneten Kupplers. Da die biozide Wirkung auf dem Vorhandensein von Perfettsäure im protonierten Neutralzustand beruht, sollte der Kuppler nicht aufgrund der ihm eigenen antimikrobiellen Wirkung, sondern aufgrund seiner Fähigkeit, für eine effektive Wechselwirkung zwischen den hier beschriebenen, im wesentlichen unlöslichen Perfettsäuren und den Mikroorganismen, die die vorliegende Zusammensetzung bestimmen, zu sorgen.
- Der hydrotrope Kuppler kann etwa 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt zwischen 2 und 15 Gew.-% der Konzentratzusammensetzung ausmachen.
- Zur Verhinderung der Schaumentwicklung können der Zusammensetzung Verbindungen wie Mono-, Bis- und Trisalkylphosphorsäureester zugesetzt werden. Diese Phosphorsäureester werden allgemein aus aliphatischen linearen Alkoholen hergestellt, wobei der aliphatische Teil der Alkylphosphorsäureester 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Alkylphosphorsäureester weisen unter den erfindungsgemäßen Bedingungen eine gewisse eigene antimikrobielle Wirkung auf. Diese antimikrobielle Wirkung trägt zur antimikrobiellen Gesamtwirkung der vorliegenden Zusammensetzungen bei, auch wenn die Phosphorsäureester aus anderen Gründen zugesetzt werden. Außerdem trägt der Zusatz nichtionischer Tenside zur Verringerung der Schaumbildung bei. Diese Substanzen verstärken die Wirkung der anderen Bestandteile der Zusammensetzung, insbesondere in kaltem oder weichem Wasser. Ein als Entschäumer besonders zweckmäßiges nichtionisches Tensid ist Nonylphenol, an dem durchschnittlich 12 Mol Ethylenoxid kondensiert sind und das einen hydrophoben Abschnitt trägt, der durchschnittlich 30 Mol Propylenoxid aufweist.
- Chelatbildner können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugesetzt werden, um die biologische Wirksamkeit, die Reinigungsleistung und die Stabilität der Persäuren zu verstärken. Als wirksam hat sich beispielsweise 1-Hydroxyethyliden-1,1-disphosphonsäure von Monsanto erwiesen. Chelatbildner können der vorliegenden Zusammensetzung zugesetzt werden, um Härtebildnerionen wie Calcium- und Magnesiumionen zu verringern oder zu maskieren. Auf diese Weise kann sowohl das Reinigungsvermögen als auch die Desinfektionswirkung verstärkt werden.
- Andere Stoffe, die bei dem für die vorliegende Zusammensetzung in Frage kommenden niedrigen pH-Wert ausreichend stabil sind, können der Zusammensetzung zugesetzt werden, um für den vorgesehenen Anwendungsbereich wünschenswerte Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise kann der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Phosphorsäure (H3PO4) zugesetzt werden. Weitere Verbindungen können dem Konzentrat (und damit letztendlich der gebrauchsfertigen Lösung) zugesetzt werden, um dessen Farbe oder Geruch zu verändern, seine Viskosität einzustellen, seine thermische Stabilität (d.h. Gefrier-Auftau-Stabilität) zu verbessern, oder um andere Eigenschaften zu verleihen, die die Absatzfähigkeit steigern können.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann dadurch hergestellt werden, daß einfach Wasserstoffperoxid und eine wirksame Menge einer C1-C10-Persäure miteinander vermischt werden. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung kann hergestellt werden, indem eine C1-C10-Carbonsäure, ein Kuppler und ein Stabilisator vermischt werden und das Gemisch mit Wasserstoffperoxid umgesetzt wird. Ein Gemisch mit stabilem Gleichgewicht, das eine C1-C10-Peroxycarbonsäure enthält, erhält man, wenn man das Gemisch bei 15 bis 25°C ein bis sieben Tage stehenläßt. Wie bei jeder wäßrigen Reaktion von Wasserstoffperoxid mit einer freien Carbonsäure erhält man ein echtes Gleichgewichtsgemisch. In diesem Fall enthält das Gleichgewichtsgemisch Wasserstoffperoxid, eine C1-C10-Carbonsäure, eine C1-C10-Peroxycarbonsäure, Wasser und verschiedene Kuppler und Stabilisatoren.
- Bei der erwähnten Herangehensweise kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch formuliert werden, daß einfach leicht verfügbare Ausgangsmaterialien, z.B. Essigsäure, Wasserstoffperoxid und Fettsäure, miteinander vermischt werden. Indem man die Lösung bis zur Herstellung des Gleichgewichts stehenläßt, erhält man das Produkt, das beide aktiven Biozide enthält.
- Konzentrat- und Gebrauchszusammensetzungen
- Die vorliegende Erfindung sieht eine Konzentratzusammensetzung vor, die vor ihrem Gebrauch als Desinfektionsmittel zu einer gebrauchsfertigen Lösung verdünnt wird, und zwar im gewünschten Verhältnis und abhängig von der gewünschten Azidität der gebrauchsfertigen Lösung. Die C1-C10-Persäurekomponente erhält man im allgemeinen durch Umsetzung einer C1-C10-Carbonsäure mit Wasserstoffperoxid. Das entstehende Konzentrat wird mit Wasser zu der gebrauchsfertigen Lösung verdünnt. Generell kann man mit einem Gesamtpersäuregehalt von 2 bis 20% im Konzentrat eine Verdünnung von 1 Unze (29,57 cm3) auf 4 Gallonen (15,2 l) (d.h. eine Verdünnung im Volumenverhältnis 1 zu 500) oder auf 8 Gallonen (30,4 l) (d.h. eine Verdünnung im Volumenverhältnis 1 zu 1000) erhalten. Eine stärkere gebrauchsfertige Verdünnung kann verwendet werden, wenn gleichzeitig eine höhere Einsatztemperatur (über 20°C) oder eine längere Einwirkzeit (länger als 30 Sekunden) gewählt werden.
- Bei der vorgesehenen Anwendung wird das Konzentrat mit einer größeren Menge Wasser verdünnt und für Desinfektionszwecke verwendet. Die typische Konzentratzusammensetzung wird mit vorhandenem Leitungs- oder Brauchwasser zu einer Formulierung von etwa 1 Unze (29,57 cm3) Konzentrat auf 8 Gallonen (30,4 l) Wasser verdünnt. Eine gebrauchsfertige wäßrige antimikrobielle Desinfektionslösung enthält mindestens etwa 10 ppm C1-C10, vorzugsweise etwa 20 bis 50 ppm einer C1-C8-Peroxycarbonsäure und mindestens etwa 1 ppm, vorzugsweise etwa 2 bis 200 ppm Wasserstoffperoxid. Die Gesamtpersäurekonzentration der gebrauchsfertigen Lösung liegt vorzugsweise bei unter etwa 75 ppm, am meisten bevorzugt zwischen etwa 5 und 50 ppm. Ein höherer Persäuregehalt der gebrauchsfertigen Lösung kann für Desinfektions- oder Sterilisationszwecke verwendet werden.
- Die gebrauchsfertige wäßrige Lösung kann außerdem mindestens etwa 1 ppm und vorzugsweise etwa 2 bis 20 ppm hydrotropen Kuppler und mindestens etwa 1 ppm und vorzugsweise etwa 2 bis 200 ppm einer freien C1-C10-Carbonsäure oder Gemische davon enthalten. Der pH-Wert der gebrauchsfertigen wäßrigen Lösung liegt zwischen etwa 2 und 8, vorzugsweise zwischen etwa 3 und 7.
- Anwendung
- Wie bereits erwähnt, ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung geeignet zur Reinigung oder Desinfektion der genannten Produktionsanlagen in Gaststätten, in der Lebensmittelindustrie und in der Gesundheitsindustrie.
- Die eigentliche Reinigung eines geschlossenen Systems oder einer sonstigen Oberfläche erfolgt generell, wie oben beschrieben, mit der Ozonreinigung. Nach dem Reinigungsschritt wird die vorliegende Desinfektionszusammensetzung verdünnt mit nicht erwärmtem Wasser, das Umgebungstemperatur hat, in einer gebrauchsfertigen Lösung aufgetragen oder in das System eingeleitet. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Desinfektionszusammensetzung in kaltem Wasser (z.B. von 40°F/4°C) und in warmem Wasser (z.B. 140°F/60°C) in Lösung bleibt. Auch wenn es normalerweise nicht erforderlich ist, die gebrauchs fertige wäßrige Lösung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu erwärmen, kann die Erwärmung unter bestimmten Bedingungen wünschenswert sein, um die antimikrobielle Wirkung zu verstärken.
- Ein Verfahren zur Desinfektion weitgehend geschlossener Produktionsanlagen umfaßt die folgenden Schritte: Die erfindungsgemäße gebrauchsfertige Zusammensetzung wird bei einer Temperatur von 4 bis 60°C in die Produktionsanlage gegeben. Nach der Einleitung wird die gebrauchsfertigen Lösung ausreichend lange in der Anlage umgewälzt, um diese zu desinfizieren (um z.B. unerwünschte Mikroorganismen abzutöten). Nachdem die Anlage mit der erfindugsgemäßen Zusammensetzung desinfiziert worden ist, wird die gebrauchsfertige Lösung auf Wunsch aus der Anlage abgelassen. Nach Beendigung des Desinfektionsschritts kann die Anlage auf Wunsch mit anderen Stoffen, beispielsweise mit Trinkwasser, gespült werden. Die Zusammensetzung wird vorzugsweise 10 Minuten lang oder kürzer in der Anlage umgewälzt.
- Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bedeutet der Begriff "Desinfektion" eine Reduzierung der Population unerwünschter Mikroorganismen um etwa zwei Zehnerpotenzen oder darüber (d.h. um mindestens zwei Größenordnungen) bei 30 Sekunden Einwirkzeit. Am meisten bevorzugt ist eine Reduzierung um log 5. Es ist hervorzuheben, daß die vorliegende gebrauchsfertige Lösung sowohl ein Reinigungs- als auch ein Desinfektionsvermögen hat, wobei ihr Hauptzweck die Desinfektion ist. Die Zusammensetzung kann auch zur Sterilisation (d.h. zur Beseitigung aller Mikroorganismen) verwendet werden, wenn die gebrauchsfertige Lösung einen höheren Persäuregehalt hat.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen das Patent erläutern; sie sind nicht als Einschränkung des Schutzbereichs des Patents zu verstehen.
- Beispiel 1
-
1 zeigt das Prinzip der Verwendung des Redoxpotentials (ORP) als Maß für den Ozongehalt verschiedener wäßriger Ozonreinigungssysteme. Bei den durchgeführten Versuchen und in der Literatur wurde typischerweise ein ORP von ~200 mV für Systeme mit ~0 ppm Ozon, bei exponentiellem Anstieg des ORP auf über ~700 mV gefunden. Die Werte von1 zeigen den Effekt des Quenchens durch Persäure. - Tabelle 1 zeigt die biozide Wirkung verschiedener Persäurezusammensetzungen in typischen Gebrauchskonzentrationen, die zugleich ein Ozonquenchen bewirken, d.h. Gesamtpersäurekonzentrationen von normalerweise zwischen 25 und 200 ppm. Die Werte zeigen die effektive Reduzierung der Mikrobenaktivität ( > 2 log) während die
2 und3 und Tabelle 2 das rasche Quenchen des Ozons in Ozonreinigungsssystemen nach dem Zusatz des Persäuredesinfektionsmittels zeigen, d.h. das ORP des ozonisierten Reinigungsmittels geht von ~200 mV zu Beginn des Ozonreinigungsvorgangs auf ~ > 700 mV am Ende und auf < 200 mV (~0 ppm Ozon) innerhalb von 30 Sekunden nach Zusatz der Persäuredesinfektinszusammensetzung (Desinfektionsrnittelzusatz bei t = 15 oder 30 Min., Ozonreduktion 30 Sekunden später erfaßt). Die Werte zeigen, daß bei einer Vielzahl von Reinigungszusammensetzungen auf der Basis von Lewis-Basen (2 ), Persäurekonzentrationen (2 und3 , Tabelle 2) und Tensidsystemen oder gemischen Persäure-Ozonreinigungs/Desinfektions-Systemen (Tabelle 2) durch die Persäuredesinfektionszusammensetzung ein rasches und wirksames Quenchen des Ozons erreicht wird. -
4 zeigt den Ozonquencheffekt bei Anwendung bekannter Peroxidbleichmittel-Wasserstoffperoxid und Natriumpercarbonat – auf Ozonreinigungssysteme. Die Werte zeigen die Wirksamkeit dieser Hilfsstoffe, die ebenfalls Ozon vernichten. Es ist jedoch bekannt, daß die untersuchten Konzentrationen von Peroxidbleichmitteln keine nennenswerte Mikroorganismenreduzierung bewirken. Diese Information ist wesentlich, weil es üblich ist, die vorgenannten Persäuredesinfektionsmittel vor Ort mit Wasserstoffperoxid herzustellen und anzuwenden. Folglich hat das Wasserstoffperoxid, von dem normalerweise gegenüber der Persäure ein hoher Überschuß vorhanden ist, die Möglichkeit, das Ozonreinigungsmittel rasch zu katalysieren und abzubauen, ohne daß ein wesentlicher Persäureverlust eintritt; daher können Desinfektion und Quenchen gleichzeitig erfolgen. - Beispiel 2
-
- Chemikalie: 1% NH4OH
- Die Injektion von 7 ppm hat nur geringe Quenchwirkung, was auf den Anstieg des pH-Werts zurückzuführen sein dürfte.
- Chemikalie: 1% NaHSO3
- Minimnale Reduktion des gasförmigen Ozons
- Chemikalie: 1% Na2SO3
- Der Ozongasmonitor zeigte einen Anstieg, was durch eine Wechselwirkung verursacht sein dürfte.
- Die Werte zeigen die Wirksamkeit des Peroxids bei der gleichzeitigen Verringerung der Ozonkonzentration in der flüssigen Phase, gemessen durch den ORP-Abfall, und der Ozonkonzentration in der Gasphase, gemessen durch einen handelsüblichen UV-Ozonmonitor. Andere Zusätze dagegen, einschließlich typischer stöchiometrischer Reduzierungsmittel, hatten geringe Wirkung hinsichtlich der Entfernung von gasförmigem Ozon.
Claims (7)
- Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von festen Oberflächen, bei dem eine ozonisierte wässrige Reinigungszusammensetzung mit einem pH-Wert von mindestens 8 und einer wirksamen Konzentration einer aktiven Ozonzusammensetzung verwendet wird, die ausreicht, um ein Redoxpotential von mindestens +550 mV mit Bezug auf eine Ag/AgCl-Referenzelektrode zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Oberfläche anschließend mit einer wässrigen Desinfektionszusammensetzung behandelt wird, die eine wirksame Menge Wasserstoffperoxid, einer aliphatischen C1-C10-Peroxycarbonsäure oder eines Gemischs davonenthält, die ausreicht, um das Redoxpotential auf unter +400 mV mit Bezug auf eine Ag/AgCl-Referenzelektrode zu senken.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszusammensetzung 100 bis 10.000 ppm Natriumcarbonat oder -bicarbonat und eine wirksame Konzentration an aktivem Ozon enthält, die ein Redoxpotential von mindestens +750 mV ergibt, und durch Injektion von Ozon in eine wässrige alkalische Lösung mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 10 hergestellt wurde.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatische Peroxycarbonsäure Peroxyessigsäure, Peroxyglutarsäure, Peroxyoctansäure oder Gemische davon umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Desinfektionszusammensetzung außerdem eine freie aliphatische C1-C10-Carbonsäure oder ein Gemisch davon enthält.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatische Carbonsäure Essigsäure, Glutarsäure, Octansäure oder Gemische davon umfasst.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Desinfektionszusammensetzung enthält: a) 10 bis 150 ppm einer aliphatischen C1-C10-Peroxycarbonsäure, b) 0 bis 25 ppm Octansäure und c) 2 bis 200 ppm Wasserstoffperoxid
- Verwendung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Reinigen und Desinfizieren von ortsfesten, geschlossenen Produktionsanlagen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US532485 | 1990-05-31 | ||
US08/532,485 US5567444A (en) | 1993-08-30 | 1995-09-22 | Potentiated aqueous ozone cleaning and sanitizing composition for removal of a contaminating soil from a surface |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19630615A1 DE19630615A1 (de) | 1997-03-27 |
DE19630615B4 true DE19630615B4 (de) | 2007-04-26 |
Family
ID=24122017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19630615A Expired - Lifetime DE19630615B4 (de) | 1995-09-22 | 1996-07-29 | Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen und Produktionsanlagen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5567444A (de) |
JP (1) | JPH09125097A (de) |
CA (1) | CA2174277C (de) |
DE (1) | DE19630615B4 (de) |
FR (1) | FR2739041B1 (de) |
GB (1) | GB2305435B (de) |
IT (1) | IT1284998B1 (de) |
MX (1) | MX9604216A (de) |
NL (1) | NL1004029C2 (de) |
ZA (1) | ZA963379B (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5683724A (en) * | 1993-03-17 | 1997-11-04 | Ecolab Inc. | Automated process for inhibition of microbial growth in aqueous food transport or process streams |
US5723140A (en) * | 1996-01-30 | 1998-03-03 | Pearsall; Charles W. | Method for treating pressure ulcers |
US6076229A (en) * | 1996-06-06 | 2000-06-20 | Cfr Corporation | Aqueous cleaning solutions incorporating ozone-resistant surfactants with low foam characteristics |
US7473323B2 (en) * | 1996-09-04 | 2009-01-06 | Maasland N.V. | Method and apparatus for cleaning a milk line system |
US6027572A (en) * | 1997-06-23 | 2000-02-22 | Princeton Trade And Technologt, Inc | Cleaning method for removing biofilm and debris from lines and tubing |
SE512839C2 (sv) * | 1997-06-27 | 2000-05-22 | Tord Georg Eriksson | Förfarande för rengöring av förpackningsmaskiner och hanteringsutrustning för livsmedel med mera, som innehåller konstruktionsdetaljer av aluminium och/eller mässing och sköljmedel för användning vid förfarandet |
DE19808318A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verfahren zum Sterilisieren von Verpackungen |
US6015536A (en) * | 1998-01-14 | 2000-01-18 | Ecolab Inc. | Peroxyacid compound use in odor reduction |
AR014299A1 (es) | 1998-01-14 | 2001-02-07 | Ecolab Inc | Un procedimiento para remover un olor de un efluente atmosférico, un tratamiento previo o un tratamiento posterior para remover un olor de un efluente atmosférico y efluente atmosférico obtenido con dicho procedimiento. |
IL123089A (en) | 1998-01-28 | 2001-05-20 | Ozomilk Ltd | Method for sanitizing udders and milking units |
JPH11226579A (ja) * | 1998-02-20 | 1999-08-24 | Mitsubishi Electric Corp | 殺菌方法および殺菌装置 |
US6077445A (en) * | 1998-03-03 | 2000-06-20 | Betzdearborn Inc. | Method to minimize corrosion in aqueous systems |
US6096266A (en) * | 1998-07-10 | 2000-08-01 | Box 03 International | Method for disinfecting and sterilizing microbial contaminated materials |
US6010729A (en) | 1998-08-20 | 2000-01-04 | Ecolab Inc. | Treatment of animal carcasses |
DE19855957B4 (de) * | 1998-12-04 | 2008-10-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Automatische Kontrolle der Hydrophilie einer festen Oberfläche mit Infrarotspektroskopie |
US6262013B1 (en) | 1999-01-14 | 2001-07-17 | Ecolab Inc. | Sanitizing laundry sour |
US6024986A (en) * | 1999-05-24 | 2000-02-15 | Ecolab Inc. | Method of protecting growing plants from the effects of plant pathogens |
US6184340B1 (en) | 1999-07-26 | 2001-02-06 | Ecolab Inc. | Chemical dissolution of poly(vinylalcohol) item or woven or non-woven fabric with antimicrobial action |
DE19940079B4 (de) * | 1999-08-24 | 2005-06-23 | Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag | Aufschäumvorrichtung |
US6982006B1 (en) * | 1999-10-19 | 2006-01-03 | Boyers David G | Method and apparatus for treating a substrate with an ozone-solvent solution |
US6423675B1 (en) * | 1999-11-23 | 2002-07-23 | Diversey Lever, Inc. | Cleaning-in-place composition and method for using the same |
DE19962344A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-12 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren und Mittel zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten |
US6627657B1 (en) | 2000-03-22 | 2003-09-30 | Ecolab Inc. | Peroxycarboxylic acid compositions and methods of use against microbial spores |
AU5377701A (en) * | 2000-04-28 | 2001-11-12 | Ecolab Inc | Antimicrobial composition |
US6593283B2 (en) * | 2000-04-28 | 2003-07-15 | Ecolab Inc. | Antimicrobial composition |
US20030070691A1 (en) * | 2000-08-03 | 2003-04-17 | Anthony Giletto | Biocide formation via ozonation |
US6468953B1 (en) | 2000-08-03 | 2002-10-22 | Lynntech, Inc. | Methods of preparing antimicrobial compositions comprising ozone |
US7501388B2 (en) * | 2000-08-04 | 2009-03-10 | Mcclung James E | Method of using a composition for disinfection and/or sterilization |
US20040033923A1 (en) * | 2001-08-03 | 2004-02-19 | Mcclung James E. | Method of making a composition, a product from such method, and the use thereof in removing or dissolving a contaminant from an environment |
CA2417927C (en) * | 2000-08-04 | 2012-05-22 | James E. Mcclung | Method of making a composition, a product from such method, and the use thereof in removing or dissolving a contaminant from an environment |
DE20015853U1 (de) * | 2000-09-13 | 2001-10-18 | Gesslauer, Rudolf, 34289 Zierenberg | Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Flächen |
AT408987B (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-25 | Thonhauser Gmbh Dipl Ing | Reinigungs- und desinfektionsmittel |
US20020107288A1 (en) * | 2000-12-08 | 2002-08-08 | Singh Waheguru Pal | Methods of sterilizing with dipercarboxylic acids |
GB0030740D0 (en) * | 2000-12-16 | 2001-01-31 | Univ Strathclyde | Gas scrubber |
DE10064372A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-11 | Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger Percarbonsäure-Mittel zur CIP-Desinfektion |
FR2827610B1 (fr) * | 2001-07-17 | 2005-09-02 | Commissariat Energie Atomique | Composition de degraissage utilisable pour le degraissage et/ou la decontamination de surfaces solides |
WO2003031987A2 (en) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Steris Inc. | In vitro model for priocidal activity |
US7001873B2 (en) * | 2001-10-05 | 2006-02-21 | Steris Inc. | Decontamination of surfaces contaminated with prion-infected material with oxidizing agent-based formulations |
US20030157006A1 (en) * | 2001-11-27 | 2003-08-21 | Ecolab Inc. | Aromatic substituted nonionic surfactants in soil prevention, reduction or removal in treatment zones |
US7897642B1 (en) * | 2002-06-19 | 2011-03-01 | Dr. Irvine Dubow | Compositions and methods for dry eye syndrome |
US8420699B1 (en) | 2002-06-19 | 2013-04-16 | Irvine L. Dubow | Composition and methods of treatment using deionized and ozonated solution |
US7264419B2 (en) * | 2003-03-19 | 2007-09-04 | Applied Process Technology, Inc. | System and method for remediating contaminated soil and groundwater in situ |
US6953507B2 (en) * | 2003-03-21 | 2005-10-11 | Ecolab Inc. | Low temperature cleaning |
US20060199751A1 (en) * | 2003-04-18 | 2006-09-07 | Langford Terrence R | Supplemental ozone treatment methods for difficult cleaning and sterilizing applications |
AU2003230976B2 (en) * | 2003-04-18 | 2009-04-02 | Langford Ic Systems, Inc. | Supplemental ozone treatment methods for difficult cleaning and sterilizing applications |
AU2004238324A1 (en) | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Eco-Rx, Inc. | System for purifying and removing contaminants from gaseous fluids |
US7071152B2 (en) * | 2003-05-30 | 2006-07-04 | Steris Inc. | Cleaning and decontamination formula for surfaces contaminated with prion-infected material |
AU2003248582A1 (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-15 | Otre Ab | A stabilised ozone solution for use in cleaning systems |
US7887641B2 (en) | 2004-01-09 | 2011-02-15 | Ecolab Usa Inc. | Neutral or alkaline medium chain peroxycarboxylic acid compositions and methods employing them |
US20050159088A1 (en) * | 2004-01-15 | 2005-07-21 | Ecolab Inc. | Method for polishing hard surfaces |
US8114222B2 (en) * | 2004-08-27 | 2012-02-14 | Ecolab Usa Inc. | Method for cleaning industrial equipment with pre-treatment |
US8398781B2 (en) * | 2004-08-27 | 2013-03-19 | Ecolab Usa Inc. | Methods for cleaning industrial equipment with pre-treatment |
KR100633856B1 (ko) * | 2005-07-08 | 2006-10-13 | 조통래 | 산소와 오존을 함유한 미세기포가 녹아 있는 작물의병해충방제제 |
US7834207B2 (en) * | 2005-09-26 | 2010-11-16 | American Air Liquide, Inc. | Peracetic acid in an anhydrous sterilant delivery system |
JP2007202991A (ja) * | 2006-02-06 | 2007-08-16 | Sharp Corp | 食器洗い機 |
US20090074881A1 (en) * | 2006-05-02 | 2009-03-19 | Bioneutral Laboratories Corporation Usa | Antimicrobial cidality formulations with residual efficacy, uses thereof, and the preparation thereof |
US7507697B1 (en) | 2007-10-30 | 2009-03-24 | Rochester Midland Corporation | Method for the oxidative cleaning of food processing equipment |
JP5893831B2 (ja) * | 2008-02-11 | 2016-03-23 | エコラボ インコーポレイティド | アルカリ過酸化物洗浄装置において低温洗浄を向上させるための活性化複合体の使用 |
US20090325841A1 (en) * | 2008-02-11 | 2009-12-31 | Ecolab Inc. | Use of activator complexes to enhance lower temperature cleaning in alkaline peroxide cleaning systems |
EP2859074B1 (de) * | 2012-06-07 | 2021-03-10 | Diversey, Inc. | Ausflussneutrale reinigungs-, desinfektions- und hygienezusammensetzungen und verfahren dafür |
US9994799B2 (en) | 2012-09-13 | 2018-06-12 | Ecolab Usa Inc. | Hard surface cleaning compositions comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use |
US9752105B2 (en) | 2012-09-13 | 2017-09-05 | Ecolab Usa Inc. | Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface |
US8871699B2 (en) | 2012-09-13 | 2014-10-28 | Ecolab Usa Inc. | Detergent composition comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use |
US20140308162A1 (en) | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Ecolab Usa Inc. | Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing |
US9079227B2 (en) | 2013-04-08 | 2015-07-14 | Ronald L. Barnes | Sanitizing and cleaning process and apparatus |
FR3047488B1 (fr) | 2016-02-05 | 2020-02-28 | Laboratoires Anios | Compositions detergentes pour le nettoyage dans l'industrie cosmetique et pharmaceutique. |
US12064732B2 (en) | 2016-02-17 | 2024-08-20 | Zeco, Llc | Methods and related apparatus for providing a processing solution for a food processing application |
US10974211B1 (en) | 2016-02-17 | 2021-04-13 | Zee Company, Inc. | Peracetic acid concentration and monitoring and concentration-based dosing system |
US11350640B1 (en) | 2016-08-12 | 2022-06-07 | Zee Company I, Llc | Methods and related apparatus for increasing antimicrobial efficacy in a poultry chiller tank |
US20210400981A1 (en) * | 2018-07-25 | 2021-12-30 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Antimicrobial ozone compositions and methods of use thereof |
CN111248256B (zh) * | 2020-01-16 | 2023-03-10 | 江苏省农业科学院 | 一种果蔬清洗杀菌保鲜方法 |
WO2023129329A1 (en) * | 2021-12-27 | 2023-07-06 | Sterilex, Llc | Peracid booster |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993001716A1 (en) * | 1991-07-23 | 1993-02-04 | Ecolab Inc. | Peroxyacid antimicrobial composition |
WO1995006712A1 (en) * | 1993-08-30 | 1995-03-09 | Ecolab Inc. | Potentiated aqueous ozone cleaning composition for removal of a contaminating soil from a surface |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE357710A (de) * | ||||
NL280656A (de) * | 1961-07-06 | 1900-01-01 | ||
BE637675A (de) * | 1962-10-24 | |||
US3249985A (en) * | 1965-10-11 | 1966-05-10 | Gen Electric | Cutting tool |
CA1010224A (en) * | 1973-02-12 | 1977-05-17 | Neville A. Baron | Asepticizing of contact lenses |
US4116859A (en) * | 1974-12-23 | 1978-09-26 | Merkl George | Method of preparing oxygen-containing bleach and product so produced |
US4104187A (en) * | 1976-04-12 | 1978-08-01 | Barnes-Hind Pharmaceuticals, Inc. | Composition and method treating soft contact lenses at elevated temperatures |
DE2756114B1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-05-23 | Titmus Eurocon Kontaktlinsen | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung einer harten oder dehydratisierten hydrophilen Kontaktlinse |
DE3007670A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-17 | Aquanort Ingenieur Skirde + Co, 2110 Buchholz | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von textilien |
DE3209930A1 (de) * | 1982-03-18 | 1983-09-22 | Rudolf 8034 Germering Schanze | Verfahren zum abbau von aflatoxin in nahrungsprodukten |
US4505836A (en) * | 1982-07-28 | 1985-03-19 | Tp Industrial, Inc. | Plastic bottle cleaner composition and method |
DE3320841A1 (de) * | 1983-06-09 | 1985-01-17 | Nowoczin, Wolfgang, Ing.(grad.), 2000 Wedel | Verfahren zum kaltreinigen und desinfizieren der innenseiten von hohlkoerpern, insbesondere von rohr-melkanlagen, ohne zusatz von chemikalien |
US4666722A (en) * | 1985-03-18 | 1987-05-19 | Fmc Corporation | Sterile cooling method |
US4690772A (en) * | 1985-06-03 | 1987-09-01 | National Medical Care | Sterilant compositions |
US5192459A (en) * | 1985-06-03 | 1993-03-09 | Erika, Inc. | Sterilant compositions |
JPS6261574A (ja) * | 1985-09-12 | 1987-03-18 | Food Supply Jiyasuko Chubu:Kk | 葉菜類の水洗、蘇生処理方法およびその装置 |
US5180500A (en) * | 1987-07-01 | 1993-01-19 | Dowell Schlumberger Incorporated | Chemical removal of thiourea from hydrochloric acid |
US4959409A (en) * | 1988-01-14 | 1990-09-25 | The Procter & Gamble Company | Amino-functional compounds as builder/dispersants in detergent compositions |
JPH01305956A (ja) * | 1988-06-02 | 1989-12-11 | Chiyoda Seisakusho:Kk | 殺菌洗浄方法 |
US4956098A (en) * | 1988-08-19 | 1990-09-11 | Solarchem Enterprises Inc. | Oxidation and photoxidation process |
JPH02172593A (ja) * | 1988-12-26 | 1990-07-04 | Plant Service:Kk | オゾン水連続供給装置 |
US4898679A (en) * | 1989-02-01 | 1990-02-06 | Seymour Siegel | Method and apparatus for obtaining ozone saturated water |
US4933411A (en) * | 1989-02-10 | 1990-06-12 | Gifford Dennis W | Process for vacuum packing food products |
US4959124A (en) * | 1989-05-05 | 1990-09-25 | International Paper Company | Method of bleaching kraft pulp in a DZED sequence |
DE3917250A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-12-13 | Joern E Karg | Ozonisierungsverfahren fuer die haltbarmachung von stark primaerkontaminierten naturbelassenen produkten insbesondere drogen, gewuerzen, fruechten, gemuesen und getreide |
US5053140A (en) * | 1989-07-26 | 1991-10-01 | American Water Purification, Inc. | Process and apparatus for removing impurities from water used in food processing utilizing a mixture of ozone and air |
US5006124A (en) * | 1989-12-15 | 1991-04-09 | Fmc Corporation | Wet processing of denim |
JPH03217294A (ja) * | 1990-01-19 | 1991-09-25 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | オゾン水、オゾン氷の製造方法 |
JPH03249985A (ja) * | 1990-02-27 | 1991-11-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | オゾン水殺菌方法 |
US5118322A (en) * | 1990-07-31 | 1992-06-02 | Eric Wasinger | Ozone decolorization of garments |
JPH0651190B2 (ja) * | 1990-10-05 | 1994-07-06 | 株式会社フェニックスエンジニアリング | 水の浄化法 |
JPH07114191B2 (ja) * | 1990-11-14 | 1995-12-06 | 株式会社荏原総合研究所 | 洗浄方法 |
JPH04188083A (ja) * | 1990-11-22 | 1992-07-06 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光センサの異常検出装置 |
US5097556A (en) * | 1991-02-26 | 1992-03-24 | O3 Technologies, Inc. | Laundry waste water treatment and wash process |
US5181399A (en) * | 1991-02-26 | 1993-01-26 | Tri-O-Clean Laundry Systems, Inc. | Laundry waste water treatment and wash apparatus |
US5281353A (en) * | 1991-04-24 | 1994-01-25 | Allergan, Inc. | Compositions and methods for disinfecting/cleaning of lenses and for destroying oxidative disinfectants |
DE69208549T3 (de) * | 1991-07-17 | 1999-04-22 | Unilever N.V., Rotterdam | Wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Copolymer mit UV-Strahlen absorbierendem Monomer enthaltendes Wäschepflegemittel |
US5332518A (en) * | 1992-04-23 | 1994-07-26 | Kao Corporation | Stable slurry-coated sodium percarbonate, process for producing the same and bleach detergent composition containing the same |
AU8129994A (en) * | 1993-11-10 | 1995-05-29 | Ecolab Inc. | Decolorizing fabrics and garments with a liquid treating agent containing ozone |
-
1995
- 1995-09-22 US US08/532,485 patent/US5567444A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-16 CA CA002174277A patent/CA2174277C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-25 GB GB9608502A patent/GB2305435B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-29 ZA ZA9603379A patent/ZA963379B/xx unknown
- 1996-05-31 FR FR9606959A patent/FR2739041B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-29 DE DE19630615A patent/DE19630615B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-13 NL NL1004029A patent/NL1004029C2/nl active Search and Examination
- 1996-09-13 IT IT96TO000753A patent/IT1284998B1/it active IP Right Grant
- 1996-09-19 JP JP8248011A patent/JPH09125097A/ja active Pending
- 1996-09-20 MX MX9604216A patent/MX9604216A/es unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993001716A1 (en) * | 1991-07-23 | 1993-02-04 | Ecolab Inc. | Peroxyacid antimicrobial composition |
WO1995006712A1 (en) * | 1993-08-30 | 1995-03-09 | Ecolab Inc. | Potentiated aqueous ozone cleaning composition for removal of a contaminating soil from a surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5567444A (en) | 1996-10-22 |
JPH09125097A (ja) | 1997-05-13 |
GB2305435A (en) | 1997-04-09 |
CA2174277A1 (en) | 1997-03-23 |
NL1004029C2 (nl) | 1998-12-29 |
FR2739041A1 (fr) | 1997-03-28 |
NL1004029A1 (nl) | 1997-03-25 |
GB2305435B (en) | 1999-06-09 |
MX9604216A (es) | 1997-03-29 |
ZA963379B (en) | 1997-11-05 |
DE19630615A1 (de) | 1997-03-27 |
IT1284998B1 (it) | 1998-05-28 |
FR2739041B1 (fr) | 1999-09-10 |
CA2174277C (en) | 2007-06-19 |
GB9608502D0 (en) | 1996-07-03 |
ITTO960753A1 (it) | 1998-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19630615B4 (de) | Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen und Produktionsanlagen | |
DE69412838T2 (de) | Potenzierte wässrige ozonreinigungsmittelzusammensetzung zum entfernen von schmutz von einer oberfläche | |
DE60211200T2 (de) | Säureartiges sanitär- und reinigungsmittel enthaltend protonierte carbonsäuren | |
DE19619690B4 (de) | Verfahren zur Desinfektion und Fleckenbeseitigung von Geschirr | |
DE69520099T2 (de) | Spülverfahren mittels peressigsäure | |
DE69509515T2 (de) | Spülverfahren zum desinfizieren | |
DE69223628T2 (de) | Persaure antimikrobische mittel | |
DE3788895T2 (de) | Antimikrobielle Zusammensetzungen. | |
US6479454B1 (en) | Antimicrobial compositions and methods containing hydrogen peroxide and octyl amine oxide | |
DE69411554T3 (de) | Bioride zusammensetzung von percarbonsaeuren | |
DE69508939T2 (de) | Persauerstoffverbindung enthaltende zusammensetzung | |
EP0111135B1 (de) | Verwendung von Alkylmonophoshonsäuren als keimtötende Substanzen in sauren Lösungen | |
DE19962342A1 (de) | Persäuren mit guter Haftung auf Oberflächen | |
WO2001047565A2 (de) | Verfahren und mittel zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten | |
DE19681757B4 (de) | Verfahren zum Reinigen von Wasser, das beim Transport von Gemüse anfällt | |
EP1017277B1 (de) | Verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten | |
DE60027550T2 (de) | Farbstabiler hypochloriger entkeimer und entkeimungsverfahren | |
DE1617236B2 (de) | Germicide detergentien | |
DE69808069T2 (de) | Hypochlorithaltige bleichmittelzusammensetzungen und freisetzungssysteme dafür | |
DE19600475A1 (de) | Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Melkanlagen | |
EP4066644B1 (de) | Desinfektionsreiniger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
AT402935B (de) | Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor | |
KR102353182B1 (ko) | 과구연산 수용액 및 그 제조방법 | |
DE10163650A1 (de) | Sanitär-Reinigungsmittel | |
DE69713666T2 (de) | Zusammensetzung zum Desinfizieren von Rohstoffen, Produkten und Produktionsmitteln, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Desinfizierungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61L 218 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |