DE19939744A1 - Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu - Google Patents
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzuInfo
- Publication number
- DE19939744A1 DE19939744A1 DE19939744A DE19939744A DE19939744A1 DE 19939744 A1 DE19939744 A1 DE 19939744A1 DE 19939744 A DE19939744 A DE 19939744A DE 19939744 A DE19939744 A DE 19939744A DE 19939744 A1 DE19939744 A1 DE 19939744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- storage
- devices
- user
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/10—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
- G07F17/12—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/141—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/141—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
- A47G2029/142—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle interior being adapted to receive a transportable deposit container for food or large parcels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/141—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
- A47G2029/142—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle interior being adapted to receive a transportable deposit container for food or large parcels
- A47G2029/143—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle interior being adapted to receive a transportable deposit container for food or large parcels the container comprising identification means, e.g. a bar code
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/141—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
- A47G2029/145—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising means for identifying a deposit; Deposits carrying identification means, e.g. a bar code
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/141—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
- A47G2029/147—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising heating or cooling means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/141—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
- A47G2029/148—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising a letter box
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäße Warenauslagerungs- und Übergabevorrichtung (900) für Privathaushalte und Gewerbe ermöglicht eine Identifizierung, Prüfung und Übergabe von Waren (W) von außerhalb eines Gebäudes/ einer Wohnung (G) über eine Warenschleuse (1) in ein Lager (60) im Gebäude/ der Wohnung (G) in beide Richtungen, ohne erforderliche Anwesenheit einer Person im Gebäude/ der Wohnung (G). Dabei wird das Lager (60) besonders vorteilhaft mit solchen Ablagevorrichtungen (z. B. 591), erfindungsgemäß mit zusätzlichen Öffnungen und hinteren Verschlußvorrichtungen (z. B. 591-HV1) gebildet, die im Rahmen der normalen Haushalts- oder Betriebsführung zur dauernden Lagerung von Waren oder der Zubereitung von Lebensmitteln mit unterschiedlichen Anforderungen an ihre Lagerumgebung genutzt werden. Zur Automatisierung der Warenbewegungen innerhalb der erfindungsgemäßen Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900) werden die Ablagevorrichtungen (z. B. 591) und die Warenschleuse (1) erfindungsgemäß mit Warenbewegvorrichtungen (230), Warenhaltevorrichtungen (220), Bodenneigungsvorrichtungen (235) und ggf. Vertikalbewegungsvorrichtung (240) gebildet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs
1 und den Verfahren entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 74 bis 79.
Aufgrund gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen werden immer mehr
Waren, insbesondere auch Lebensmittel, über das Telefon, per Fax und über das
Internet bestellt. Die Lieferung der Waren erfolgt dann entweder direkt durch den
Fuhrpark des Verkäufers oder durch das Lieferpersonal einer Spedition direkt zur
Wohnung (private Bestellungen) oder an den Arbeitsplatz (gewerbliche
Bestellungen) des Kunden. Weitere gesellschaftliche Entwicklungen sind Erhöhung
der beruflichen Mobilität und steigendes Freiheits-, Unabhängigkeits- und
Komfortbedürfnis des einzelnen Menschen.
Üblicherweise ist es notwendig, daß der Kunde zur Warenannahme persönlich
anwesend ist, um die Ware in Empfang zu nehmen, die Lieferung zu prüfen und die
Warenlieferung zu quittieren und evtl. die Ware sofort zu bezahlen.
Einige Warenarten erfordern zudem eine sofortige individuelle Lagerung (z. B.
Gefriergut, Salat, Milchprodukte) zur Sicherstellung der Haltbarkeit.
Serviceorientierte Unternehmen versuchen mit ihren Kunden per Post, Telefon oder
Internet einen Liefertermin abzustimmen. Viele Unternehmen (wie z. B. Paketdienste,
Tiefkühl-Distributoren) haben aus Kostengründen eine fixe Routenplanung, um
während einer Tour möglichst viele Kunden zu erreichen.
In der Praxis ist es auch üblich, Warenlieferungen bei Nichtanwesenheit eines
Kunden nach Möglichkeit an den Nachbarn des Kunden zu übergeben.
Dabei ist es für den Lieferanten nachteilig, daß er keinen Nachweis über die
ordnungsgemäße Lieferung besitzt. Wird der Kunde nicht persönlich angetroffen und
ist keine andere Übergabemöglichkeit vorhanden, wird die Warensendung wieder
mitgenommen und der Kunde per Benachrichtungsschein informiert, daß eine
Warenübergabe wegen seiner Abwesenheit nicht möglich war. Auf dieser
Benachrichtigung wird meistens ein nächster Liefertermin genannt, oder es wird um
telefonische Rücksprache zwecks Vereinbarung eines Übergabetermins gebeten.
Wird der Kunde wiederholt nicht angetroffen, wird die Ware an den Verkäufer zurück
überstellt.
Für die direkt anliefernden Unternehmen wie auch für den Kunden verursacht die
zwanghafte Anwesenheit des Kunden während der Übergabe auf der Seite des
Lieferanten einen hohen Kostenaufwand und auf der Seite des Kunden eine massive
Einschränkung seines Freiheitsbedürfnisses, denn oftmals werden Liefertermine nur
tagegenau angegeben. So ist die Anwesenheit des Kunden über den gesamten Tag
erforderlich, um für 2 Minuten eine Ware entgegenzunehmen. Hinzu kommen
Unsicherheiten seitens der innerbetrieblichen Logistik des Verkäufers und der
Verkehrslage, so daß geplante Termine nicht eingehalten werden können.
Der Bequemlichkeit eines Einkaufes von z. B. Lebensmitteln über das Internet, vom
heimischen Sofa aus, steht also die zeitliche Einschränkung des Kunden bei der
Übergabe der Waren wegen der notwendigen persönlichen Anwesenheit und der
nachfolgenden Prüfung entgegen.
Insgesamt ist diese Prozedur mit der heutigen Lebensweise und der
Bedürfnisentwicklung der Menschen nur schwer vereinbar.
Der persönliche Einkauf jedes einzelnen Kunden in den Ladengeschäften führt zu
sehr hohem Verkehrsaufkommen und ineffektiven Transport der Warenmengen. Die
einzelne individuelle Anfahrt eines Lieferservice zu jedem Kunden ist sehr kosten-
und zeitintensiv und führt zu weiterer Steigerung des Verkehrsaufkommens.
Nachfolgend werden die bislang bekannten Lösungen dargestellt.
Eine sehr einfache Lösung zum Ablegen von Waren ist in GB 2190137 beschrieben.
Diese Vorrichtung bietet mehrere Lagerfächer, die von einer einzelnen äußeren Tür
abgedeckt werden. Die Gefahr der Entwendung von Waren ist sehr hoch. Bekannt
ist aus der DE 196 49 416 eine Übergabevorrichtung zum Deponieren einer Sendung.
Diese Übergabevorrichtung ist für die einseitige Übergabe (also vom Lieferanten
zum Kunden, bspw. ein Einschreibebrief) vorgesehen. Es ist keine sichere Abholung
von Waren aus einer Wohnung/einem Gebäude durch einen oder mehrere
Lieferanten oder Dienstleister vorgesehen oder möglich. Diese Vorrichtung dient
vornehmlich der Aufnahme von Postpaketen und Einschreiben und ermöglicht keine
lebensmittelgerechte, individuelle Lagerung. Weiterhin ist in DE 196 49 416 die
gemeinsame Nutzung einer Übergabevorrichtung durch mehrere Privatkunden
vorgesehen. Diese Lösungsstrategie kann nicht sicherstellen, daß alle anstehenden
Lieferungen übergeben werden können, weil ggfs. alle Kapazitäten gerade belegt
sind.
Aus JP 8061838 ist eine Vorrichtung bekannt, welche zur Aufnahme von
angeliefertem Gefriergut dient. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich allerdings um
eine spezielle Vorrichtung zur Lagerung von Lebensmitteln nur für die Zeit der
Abwesenheit des Besitzers. Der Besitzer muß die Waren aus dieser Vorrichtung
entnehmen, um die Waren in die zur "Endlagerung" vorgesehenen
Ablagevorrichtungen, die sich im Privathaushalt vornehmlich in der Küche befinden,
einzubringen. Auch bietet diese Vorrichtung keine Möglichkeit, Waren mit anderen
Lagerungsanforderungen aufzunehmen. Diese Anordnung hat weiterhin den
Nachteil, daß der Kunde mindestens zwei Lagervorrichtungen für gefrostete Waren
(z. B. Kühl-/Gefriervorrichtungen) anschaffen und unterhalten muß, wobei davon
ausgegangen werden kann, daß die Vorrichtung, die zur Annahme der Waren, z. B.
Lebensmittel, dient, nur sehr gering ausgelastet ist.
Ein weiterer, wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist der Umstand,
daß sie während der Abwesenheitsdauer des Besitzers nur eine Lieferung sicher
annehmen können, da nicht gewährleistet ist, daß ein, dem ersten nachfolgender
Lieferant die zuvor abgelegten Waren wieder entnimmt. Aus JP 3186218 ist eine
einfache Warenübergabebox mit einer fest installierten Kamera bekannt. Die fest
installierte Kamera dient zur Erstellung von Kontrollbildern während der
Warenübergabe. Aus JP 994153 ist eine Box mit mehreren einzelnen Fächern
bekannt. Diese Fächer sind jedoch nicht einzeln verschlossen, sondern werden mit
nur einer Tür verschlossen. Deshalb besteht auch hier ein hohes Entwendungsrisiko
durch nachfolgende Lieferanten oder Abholer. Auch hier handelt es sich um eine
Vorrichtung, die nur zur Annahme und nicht zur dauernden Lagerung von Waren,
z. B. Lebensmitteln geeignet ist. Aus JP 9154703 ist eine Warenübergabevorrichtung
bekannt, die 6 motorisch bewegte Ablagefächer enthält. Mit dieser Vorrichtung
besteht zwar die Möglichkeit mehrere Warenlieferungen anzunehmen, aber die
Vorrichtung ermöglicht keine warenspezifische Lagerung (z. B. Kühlung, Frost, Hitze).
Die Vorrichtung dient auch ausschließlich zur Lagerung der Waren für die Dauer der
Abwesenheit des Besitzers. Für eine dauernde Lagerung von Waren ist diese
Vorrichtung ungeeignet. Aus JP 10257960 ist eine Warenübergabevorrichtung
bekannt, die mit einer DFÜ-Vorrichtung zur Kommunikation mit einem
Lieferunternehmen ausgestattet ist. Die DFÜ-Vorrichtung dient aber ausschließlich
der Überprüfung der Warenannahmefähigkeit (ist die Vorrichtung leer?) durch einen
Lieferanten.
Alle oben aufgeführten Warenübergabevorrichtungen weisen mindestens einen der
nachfolgenden Nachteile auf. Die Vorrichtungen dienen nur zur vorübergehenden
Aufbewahrung der Waren während der Abwesenheit des Besitzers. Sie können nicht
zur dauernden Aufbewahrung von Waren, insbesondere verschiedene Lebensmitteln
mit unterschiedlichen Anforderungen an die Lagerbedingungen, genutzt werden.
Aufgrund ihrer Konstruktion und Dimensionierung ist die Warenmenge und die
Anzahl der Einzellieferungen, die während einer Abwesenheitsphase des Kunden,
angeliefert werden können, stark begrenzt. Die Ware muß vom Besitzer aus den
Vorrichtungen, die sich außerhalb des oder im Türbereich des Gebäudes befinden,
manuell entnommen werden und in solche im Gebäude vorhandenen
Lagervorrichtungen (z. B. Küchenschrank, Kühlschrank, Gefrierschrank) überführt
werden, die im Rahmen der normalen Haushalts- oder Betriebsführung zur
dauernden Lagerung von Waren, insbesondere Lebensmittel, benutzt werden. Eine
Abholung von Waren aus der Wohnung/des Gebäudes mit unterschiedlichen
Anforderungen an die Lagerumgebung ist nicht möglich. Auch ist der Platzbedarf für
die zusätzliche Vorrichtung zur Warenübergabe sehr hoch, wenn die Annahme von
mehreren Lieferungen mit unterschiedlichen Lagerungsanforderungen gewährleistet
sein soll. Eine Annahme und artgerechte Lagerung von Waren mit verschiedenen
Anforderungen (z. B. heiße Fertiggerichte, Gefriergut, Butter, Obst) ist nicht möglich.
Die bekannten Vorrichtungen können nur die gesamte Warenlieferung (z. B.
Verpackung) identifizieren. Sie haben keine Vorrichtungen, um die einzelnen Waren
zu identifizieren oder den Zustand der einzelnen Waren zu prüfen. Der Besitzer ist
also gezwungen, nach seiner Rückkehr sowohl die Warenart, die Warenmenge als
auch die Warenqualität selbst zu prüfen und mit den Angaben des Lieferscheins, der
Rechnung und der Bestellung zu vergleichen. Erst danach kann er entscheiden, ob
und in welcher Höhe entweder eine Bezahlung erfolgen kann oder die bereits
erfolgte Bezahlung gerechtfertigt ist. Dies stellt einen im Vergleich zum Einkauf in
einem Ladengeschäft hohen zusätzlichen Aufwand dar. Bei konstruktionsbedingt,
nicht artgerechter Lagerung der Waren kann im nachhinein nicht mehr ermittelt
werden, in welchem Zustand sich die Waren zum Zeitpunkt der Warenübergabe
befanden. Dies kann zu Streitigkeiten zwischen dem Kunden (Besitzer der
Warenübergabevorrichtung) und dem Verkäufer der Waren über den berechtigten
Warenwert kommen. Auch sind die bekannten Vorrichtungen nicht in der Lage, eine
Bezahlung der Lieferung während oder nach der Übergabe durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die schnelle, kostengünstige und sichere
Übergabe von mehreren Warenlieferungen insbesondere Waren, z. B. Lebensmittel,
unterschiedlichster Beschaffenheit und mit unterschiedlichen Lageranforderungen
(z. B. Kühlung, Frost, Temperierung, Erhitzung, Dunkelheit, Feuchtigkeit,
Trockenheit) von außerhalb einer Wohnung/eines Gebäudes nach innen und/oder
mehreren Abholungen von Waren von innerhalb der Wohnung/des Gebäudes nach
außen während der Nichtanwesenheit einer Person in der Wohnungl dem Gebäude,
mit solchen Vorrichtungen in der Wohnung/dem Gebäude zu ermöglichen, die im
Rahmen der normalen Haushalts- oder Betriebsführung zur dauernden Lagerung
von Waren und/oder zur Zubereitung von Lebensmitteln genutzt werden und
während oder nach der Übergabe/Abholung die Identifizierung, Prüfung und
Bezahlung der Waren(-lieferung) oder -Abholung in Abwesenheit einer Person in
der Wohnung/dem Gebäude zu ermöglichen.
Die Lösung der Erfindung erfolgt erfindungsgemäß durch eine Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 73 und den Verfahren hierzu
nach den Ansprüchen 74 bis 79.
Mit dem A-Benutzer ist eine Person außerhalb des Gebäudes/der Wohnung
gemeint, der die erfindungsgemäße Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
benutzt. Mit dem I-Benutzer ist eine Person innerhalb des Gebäudes/der Wohnung
gemeint, der die erfindungsgemäße Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
benutzt.
Üblicherweise sind im Gebäude des Besitzers, z. B. in einem Privathaushalt, bereits
zahlreiche Ablagevorrichtungen für Waren vorhanden, die den Lageranforderungen
der verschiedenen Waren entsprechen (z. B. Lagerschrank mit lichtgeschützten
Fächern, Regal, Kühlschrank, Gefrierschrank, Gefriertruhe, Kühl-
/Gefrierkombination, Ofen, Mikrowelle, Temperierschrank). Wird nachfolgend der
Begriff Ablagevorrichtung genannt, so sind damit ein Kühlschrank oder ein
Ablageschrank oder ein Regal oder ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe oder
ein Kühl/Gefrierschrank oder ein Temperierschrank oder eine Gefriertruhe oder ein
Ofen oder eine Mikrowelle oder eine andere Vorrichtung zur dauernden Lagerung
von Waren oder alle Kombinationen aus vorgenannten Vorrichtungen gemeint.
Erfindungsgemäß werden einige oder alle diese Ablagevorrichtungen als
Lagervorrichtung eines Lagers für die Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung benutzt. Des weiteren besteht die erfindungsgemäße
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung aus einer erfindungsgemäßen
Warenschleuse und einer erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung. In einer
besonderen Ausführungsvariante wird die Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung zusätzlich mit einer Tierschleusenvorrichtung gebildet. Die
erfindungsgemäße Lagervorrichtung der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
kann mit einer beliebigen Anzahl der o. g. Ablagevorrichtungen gebildet werden. Es
erfolgt also keine Zwischenlagerung der Waren in einer gesondert für die
Warenübergabe geschaffenen Vorrichtung, sondern die übergebenen Waren
werden direkt in die zur "Endlagerung", sprich dauernden Lagerung oder
Verarbeitung vorgesehen o. g. Ablagevorrichtungen eingebracht. Dazu sind die
üblicherweise zur dauernden Lagerung oder Verarbeitung von Waren, insbesondere
Lebensmitteln, benutzten Ablagevorrichtungen, die im Rahmen der normalen
Haushalts- oder Betriebsführung zur dauernden Lagerung oder Verarbeitung von
Waren, insbesondere Lebensmitteln, benutzt werden, erfindungsgemäß mit weiter
unten beschriebenen Vorrichtungen versehen, die ein manuelles oder
automatisiertes Ein- und/oder Ausbringen von Waren von außerhalb des Gebäudes/
der Wohnung mittels einer erfindungsgemäßen Warenschleuse in die o. g.
Ablagevorrichtungen ermöglichen. Die angelieferten oder abzuholenden Waren
werden also mit einer von außerhalb der Wohnung/des Gebäudes bedienbaren
Warenschleuse, ggfs. über eine Verbindungsvorrichtung manuell oder
automatisch in oder aus dem Raum, den die o. g. Ablagevorrichtungen umschließen,
ein- oder ausgebracht. Dazu besitzen die vorgenannten Ablagevorrichtungen neben
den, zur Bedienung durch den Benutzer im Gebäude vorgesehenen Öffnungen,
üblicherweise im Frontbereich, erfindungsgemäß mindestens eine weitere Öffnung
auf einer anderen Seite, bevorzugt der Rückseite der Ablagevorrichtungen. In einer
Ausgestaltung der Erfindung wird die erfindungsgemäße Warenschleuse in der Art
einer Schublade gebildet, die durch die erfindungsgemäße zusätzliche hintere
Öffnung der Ablagevorrichtung in den Lagerraum eingeschoben wird und die
zusätzliche hintere Öffnung im eingeschobenen Zustand schließt, wobei der Boden
der Schublade gleichzeitig ein Boden in der Ablagevorrichtung bildet, auf dem die
Waren liegen. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden die zusätzlichen
Öffnungen der Ablagevorrichtungen mit erfindungsgemäßen hinteren
Verschlußvorrichtungen mit Verriegelungen versehen und die erfindungsgemäße
Warenschleuse wird mit einer Verbindungsvorrichtung gebildet. Die
erfindungsgemäßen hinteren Verschlußvorrichtungen der Ablagevorrichtungen
können in einer einfachen, wirtschaftlichen Ausführung als Pendelklappe oder als
Drehtür ggfs. mit elektrisch betätigbarem Schloß oder als Schiebetür ggfs. mit
elektrisch betätigbarem Schloß gebildet werden. In dieser Ausgestaltung eignen sie
sich für das manuelle Ein- und/oder Ausbringen von Waren in die Ablageräume der
o. g. Ablagevorrichtungen. In verbesserter Ausführung werden die hinteren
Verschlußvorrichtungen als Schiebetür mit Elektroantrieb und elektrisch
betätigbarem Schloß und/oder Falttür mit Elektroantrieb und elektrisch betätigbarem
Schloß und/oder Lamellentür mit Elektroantrieb und elektrisch betätigbarem Schloß
gebildet. Diese verbesserte Ausführung ermöglicht zusätzlich die automatisierte Ein-
/Ausbringung von Waren mittels einer Verbindungsvorrichtung. Die hinteren
Verschlußvorrichtungen können mit einem Ausschnitt gebildet werden, der
zumindest zeitweise transparent ist. Durch z. B. eine elektrochrome Schicht auf einer
Glasscheibe, welche den Ausschnitt füllt, kann der A-Benutzer bei entsprechender
Ausgestaltung der Warenschleuse den Inhalt der Ablagevorrichtungen sehen,
obwohl die hintere Verschlußvorrichtung der Ablagevorrichtung und die
Warenschleuse verschlossen sind. Üblicherweise sind die Ablagevorrichtungen mit
mehreren Böden und/oder Rosten versehen, die den gesamten Lagerraum einer
Ablagevorrichtung in verschiedene Ablagefächer aufteilen. Erfindungsgemäß werden
die Böden in den Ablagevorrichtungen mit Warenbewegvorrichtungen,
Warenhaltevorrichtungen und Bodenneigungsvorrichtungen gebildet. In einer
einfachen Ausführung werden die Warenbewegvorrichtungen mit
Einbaugleitkugeln und/oder Einbaugleitrollen gebildet, die in die Böden der
Ablagevorrichtungen montiert sind und auf denen sich die Waren z. B. durch feste
Schrägstellung der Böden durch ihr Eigengewicht bewegen. Die feste Schrägstellung
erlaubt allerdings nur den Warentransport in eine Richtung (z. B. nur von außerhalb
des Gebäudesl der Wohnung nach innen). In verbesserter Ausführung können die
Böden der Ablagevorrichtungen mit Bodenneigungsvorrichtungen in beide
Richtungen (Schrägstellung in Richtung Frontseite Ablagevorrichtung,
Schrägstellung in Richtung Rückseite Ablagevorrichtung) geneigt werden. Derartig
gebildete Ablagevorrichtungen können dann zum Transport von Waren in beide
Richtungen benutzt werden. (Von innerhalb des Gebäudes/der Wohnung nach
außen und von außerhalb des Gebäudes/der Wohnung nach innen). Die Böden der
Ablagevorrichtungen können mit Bodenneigungsvorrichtungen, z. B. in einfacher
Ausführung mit elektromagnetischen Bolzen, in eine Neigungsposition schräg
gestellt werden. In einer anderen Ausführung können die Böden der
Ablagevorrichtungen mit einer Bodenneigungsvorrichtung in Form einer motorisch
angetriebenen Exzenterscheibe in beide Richtungen stufenlos geneigt werden. Diese
Lösung eignet sich besonders für eine begrenzte Montagemöglichkeit der
Bodenneigungsvorrichtung. In besonders flexibler Ausführung wird die
Bodenneigungsvorrichtung mit elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch
abgetriebenen Hubzylindern gebildet, die an den Böden angebracht sind.
Die Warenhaltevorrichtung der Ablagevorrichtung wird in einfacher Ausführung mit
elektromagnetischen Bolzen gebildet, die in Ruhestellung eben in den Böden liegen
und im ausgefahrenen Zustand einige Zentimeter über die Böden herausragen und
so ein Bewegen der Waren verhindern. In einer anderen Ausführung für geringen
Platzbedarf wird die Warenhaltevorrichtung mit drehbaren Haltestiften gebildet, die
sich durch einen Elektromotor mit Drehbewegung aufstellen. In einer besonders
vorteilhaften Ausführung wird die Warenhaltevorrichtung mit einem an einem
Scharnier befestigten Bodenteil gebildet, das dann z. B. mit einem Elektroantrieb
umgeklappt werden kann und so die Waren hält. Diese Ausführung hat zudem den
Vorteil, daß das umgeklappte Bodenteil den Raum schließt, in dem sich im
geschlossenen Zustand die hintere Verschlußvorrichtung, z. B. Schiebetür, der
Ablagevorrichtung befindet. Eine Lagervorrichtung besteht aus beliebig vielen
Ablagevorrichtungen. Ein Lager besteht aus einer Lagervorrichtung und einer
Lagerbedienungsvorrichtung. Eine erfindungsgemäße Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung kann mit beliebig vielen Lagern gebildet werden. Zur
Bedienung der Lagervorrichtung durch einen im Gebäude befindlichen Benutzer, I-
Benutzer, dient eine Lager-Bedienungsvorrichtung, bestehend aus der
eigentlichen Bedienungsvorrichtung: L-Bedienungsvorrichtung und der L-
Identifizierungsvorrichtung. In einer einfachen, wirtschaftlichen Ausführung wird die
Lagerbedienungsvorrichtung mit einem Tastenfeld und Display gebildet, welche zur
Bedienung und Identifizierung genutzt werden. In einer anderen wirtschaftlichen
Ausführung wird die Lagerbedienungsvorrichtung direkt mit den Elementen der
Steuerungsvorrichtung gebildet. Für komplexere Anforderungen wird die L-
Bedienungsvorrichtung mit einem Mikrocomputer, Speicher und Touchscreen, die L-
Identifizierungsvorrichtung mit einem Chip- und/oder Magnetkartenleser oder
Transceiver (Schreib-/Lesegerät für Transponder) gebildet. In einer besonders
sicheren Ausführung wird die L-Identifizierungsvorrichtung mit einem Lesegerät für
biometrische Informationen gebildet.
Die erfindungsgemäße Warenschleuse wird mit einer oder mehreren von außerhalb
des Gebäudes/der Wohnung bedienbaren W-Verschlußvorrichtungen und einer
oder mehreren Verbindungsvorrichtungen und einer
Warenschleusebedienvorrichtung gebildet. Die W-Verschlußvorrichtung der
Warenschleuse wird in einfacher Ausführung mit einer Drehtür oder einer
Pendelklappe oder einer Schiebetür oder einer Falttür, jeweils mit elektrisch
betätigbarem Schloß, ausgebildet. In besonders vorteilhafter Ausführung wird die W-
Verschlußvorrichtung mit einem oder mehreren Lamellentürpaaren gebildet, in
dieser Ausführungsvariante können besonders vorteilhaft mehrere
Ablagevorrichtungen mit nur einer W-Verschlußvorrichtung und nur einer
Verbindungsvorrichtung benutzt werden. In anderer Ausgestaltung der Erfindung
wird die W-Verschlußvorrichtung in Art einer Schublade mit elektrisch betätigbarer
Verriegelung gebildet, deren Boden gleichzeitig ein Boden in einer Ablagevorrichtung
darstellt. Die Übergabe erfolgt einfach durch Ausziehen der Schublade, Ware
entnehmen oder einlegen und Schublade verschließen.
Die W-Verschlußvorrichtungen können mit einem Ausschnitt gebildet werden, der
mindestens zeitweise transparent ist. Durch z. B. eine elektrochrome Schicht auf
einer Glasscheibe, die den Ausschnitt füllt, kann der äußere Benutzer, A-Benutzer,
den Inhalt in der Warenschleuse bei geschlossener W-Verschlußvorrichtung sehen
und begutachten. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung überwiegend zur Abgabe von Waren benutzt wird.
Die Verbindungsvorrichtungen der Warenschleuse stellen die Verbindung
zwischen den hinteren Verschlußvorrichtungen (z. B. Drehtür) der
Ablagevorrichtungen und der oder den W-Verschlußvorrichtungen (z. B. Drehtür) der
Warenschleuse her. In einer einfachen Ausführung wird die Verbindungsvorrichtung
mit einem rechteckigen kanalförmigen Rahmen, z. B. aus Metall, gebildet, der in die
Gebäudewand montiert wird und dient in dieser Form der manuellen Ein- oder
Ausbringung von Waren aus den Ablagevorrichtungen. Wird die W-
Verschlußvorrichtung als Schublade gebildet, ist keine Verbindungsvorrichtung
notwendig. Wird die W-Verschlußvorrichtung mit einem Lamellentürpaar gebildet, so
werden die Seitenteile des kanalförmigen Rahmens faltbar ausgeführt. In einer sehr
einfachen, wirtschaftlichen Ausführung zur automatisierten Warenannahme wird die
als Metallkanal ausgebildete Verbindungsvorrichtung mit einer Gleitbeschichtung
versehen und geneigt zwischen die Ablagevorrichtung und die W-
Verschlußvorrichtung eingebaut. In einer anderen, vorteilhaften Ausführung wird der
Boden der Verbindungsvorrichtung erfindungsgemäß mit einer oder mehreren
Warenbewegvorrichtung(en), einer oder mehreren Warenhaltevorrichtung(en)
und einer oder mehreren Bodenneigungsvorrichtung(en) gebildet. Die
Warenbewegvorrichtung dient zum Bewegen der Waren in dem Raum zwischen der
hinteren Verschlußvorrichtung der Ablagevorrichtungen und der W-
Verschlußvorrichtung der Warenschleuse. In einfacher Ausführung werden die
Warenbewegvorrichtung der Verbindungsvorrichtung ebenfalls mit
Einbaugleitrollen und/oder Einbaugleitkugeln und/oder einer Gleitbeschichtung
gebildet, die in oder auf den Boden der Verbindungsvorrichtung angebracht sind und
auf denen sich die Waren durch feste oder bewegliche Schrägstellung des Bodens
der Verbindungsvorrichtung durch ihr Eigengewicht bewegen. Die feste
Schrägstellung erlaubt allerdings nur den Warentransport in eine Richtung (z. B. nur
von außerhalb des Gebäudes/der Wohnung nach innen oder von innerhalb des
Gebäudes/der Wohnung nach außen). In verbesserter Ausführung wird der Boden
der Verbindungsvorrichtung mit einer oder mehreren
Bodenneigungsvorrichtungen in beiden Richtungen (Richtung hintere
Verschlußvorrichtung Ablagevorrichtung, Richtung W-Verschlußvorrichtung
Warenschleuse) in festem Raster oder stufenlos geneigt. Derartig gebildete
Verbindungsvorrichtungen können dann zum Transport von Waren in beide
Richtungen benutzt werden (von innerhalb des Gebäudes/der Wohnung nach
außen und von außerhalb des Gebäudes/der Wohnung nach innen). Die
Bodenneigungsvorrichtungen der Verbindungsvorrichtung können z. B. in
einfacher Ausführung mit elektromagnetischen Elementen die Böden der
Verbindungsvorrichtung in eine Neigungsposition schräg stellen. In einer anderen
Ausführung können sie mit einer motorisch angetriebenen Exzenterscheibe die
Böden der Verbindungsvorrichtung in beide Richtungen stufenlos geneigt werden.
Diese Lösung eignet sich besonders für einbegrenztes Raumangebot zur Montage
der Bodenneigungsvorrichtung. In besonders flexibler Ausführung wird die
Bodenneigungsvorrichtung mit elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch
angetriebenen Hubzylindern gebildet, die an den Böden der Verbindungsvorrichtung
oder unter der Verbindungsvorrichtung angebracht sind.
Die Warenbewegvorrichtung der Verbindungsvorrichtung wird in einer anderen
Ausführung mit einem per Elektroantrieb (z. B. Spindelantrieb) bewegten
Schiebeschild gebildet, der die Waren bewegt. Eine andere Ausführungsform der
Warenbewegvorrichtung der Verbindungsvorrichtung sieht vor, ein Förderband, z. B.
aus Gummi, zum Transport der Waren zu benutzen.
Die Warenhaltevorrichtung der Verbindungsvorrichtung wird in einfacher
Ausführung mit elektromagnetisch bewegbaren Bolzen gebildet, die in Ruhestellung
eben mit dem Boden der Verbindungsvorrichtung sind und im ausgefahrenen
Zustand einige Zentimeter über den Boden der Verbindungsvorrichtung herausragen
und so ein Bewegen der Waren verhindern. In einer anderen Ausführung für
geringeren Platzbedarf werden die Warenhaltevorrichtungen der
Verbindungsvorrichtung mit drehbaren Haltestiften gebildet, die sich durch eine
Drehbewegung z. B. mittels eines Elektromotors aufstellen. In verbesserter
Ausführung wird die Warenhaltevorrichtung der Verbindungsvorrichtung mit einem
an einem Scharnier befestigten Bodenteil der Verbindungsvorrichtung gebildet, das
dann elektrisch umgeklappt werden kann und so die Waren hält. Diese Ausführung
hat zudem den Vorteil, daß das umgeklappte Bodenteil den Raum schließt, in dem
sich im geschlossenen Zustand die hintere Verschlußvorrichtung (z. B. Schiebetür)
der Ablagevorrichtung (z. B. Lagerschrank) befindet.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung, z. B. zur Benutzung mehrerer
Ablagevorrichtungen (z. B. Ablageschrank, Kühlschrank, Kühl-/Gefrierkombination,
Ofen, Mikrowelle, Gefriertruhe) übereinander, wird die Verbindungsvorrichtung mit
einem rechteckigen kanalförmigen Rahmen, z. B. aus Metall, gebildet, der mit
mindestens einer Vertikalbewegungsvorrichtung, z. B. Seilwinde mit Elektromotor
oder Spindelantrieb zusätzlich vertikal bewegt werden kann. Diese
Ausführungsvariante erlaubt es mit nur einer W-Verschlußvorrichtung der
Warenschleuse in der Größe der maximalen Warenverpackung eine Vielzahl von
Ablagevorrichtungen zu erreichen. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung, z. B. für
mehrgeschossige Gebäude, ist der vertikal bewegbare Metallkanal (die
Verbindungsvorrichtung) von einem äußeren Kanal, z. B. aus Beton oder Metall,
beliebiger Länge, umgeben, der ggf. Führungsvorrichtungen aufweist. Mit dieser
Ausführungsvariante ist es z. B. möglich, daß Waren zwischen dem Eingangsbereich
eines Mehrfamilienhauses im Erdgeschoss und z. B. dem Kühlschrank in der Küche
im 5. Obergeschoß automatisiert hin und her transportiert werden können.
Die Warenschleusebedienvorrichtung dient zur Bedienung der Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung durch eine außerhalb des Gebäudes befindliche Person,
nachfolgend A-Benutzer genannt. Die Warenschleusebedienvorrichtung wird mit
einer A-Benutzer-Identifizierungsvorrichtung, einer W-Identifiziervorrichtung,
einer A-Bedienungsvorrichtung und einer W-Datenübertragungsvorrichtung
gebildet und kommuniziert mit der Steuerungsvorrichtung.
Die A-Benutzer-Identifizierungsvorrichtung und die A-Bedienungsvorrichtung wird
in einer einfachen, wirtschaftlichen Ausführung mit einem Tastenfeld und Display
gebildet. In einer sichereren Ausführung wird die A-Benutzer-
Identifizierungsvorrichtung mit einem Chipkarten- und/oder Magnetkartenlesegerät
oder einem Barcodelesegerät gebildet. In einer besonders sicheren Ausführung wird
die A-Benutzer-Identifizierungsvorrichtung mit einem Lesegerät für biometrische
Informationen, z. B. Finger-, Iris-Identifikation oder Sprachanalyse, gebildet.
Die W-Identifizierungsvorrichtung wird mit einem Transceiver und/oder einem
Barcodeleser gebildet. Hieraus ergeben sich erhebliche Vorteile in puncto Bedienung
und Sicherheit, siehe hierzu Verfahren weiter unten.
Die A-Bedienungsvorrichtung wird in einfacher wirtschaftlicher Ausführung mit
einem Tastenfeld und Display (A-Benutzer-Identifizierungsvorrichtung) gebildet. In
verbesserter Ausführung wird die A-Bedienungsvorrichtung mit einem
Mikrocomputer, Speicher, Touchscreen mit Spracheingabe zur Steuerung und
Speicherung gebildet. So kann der A-Benutzer auch Sprachnachrichten für den oder
die später wiederkehrenden I-Benutzer hinterlassen. Die W-
Datenübertragungsvorrichtung dient zum Austausch von beliebigen Daten
zwischen dem A-Benutzer und der Steuerungsvorrichtung der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung. In einfacher, wirtschaftlicher Ausführung wird die W-
Datenübertragungsvorrichtung mit einer Stecker-Buchse-Verbindung gebildet. In
verbesserter Ausführung arbeitet die W-Datenübertragungsvorrichtung mit einem
drahtlosen Verfahren z. B. mittels elektromagnetischer Wellen (z. B. IR oder Funk). Die
W-Datenübertragungsvorrichtung eignet sich insbesondere zur Übertragung von
Daten wie, z. B. einer elektronischen Lieferbestätigung, einer elektronischen Signatur
oder von elektronischem Geld auf einen Mobilcomputer, den der A-Benutzer mit sich
führt.
Die Tierschleusenvorrichtung ermöglicht es, die erfindungsgemäße
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung gleichzeitig als intelligente
Haustierschleuse zu benutzen. Dazu ist ggfs. vor der W-Verschlußvorrichtung und
der untersten Ablagevorrichtung eine Rampe zur Überwindung des unterschiedlichen
Höhenniveaus angebracht auf der die Haustiere, mit Transponder-(Halsband) bis vor
einen dort installierten Transceiver laufen. Wenn die Steuerungsvorrichtung über
eine gewisse Zeit ein Transpondersignal empfangen hat, öffnet die
Steuerungsvorrichtung die W-Verschlußvorrichtung und die hintere und vordere
Verschlußvorrichtung der untersten Ablagevorrichtung und das Haustier kann so
über die Verbindungsvorrichtung und durch die unterste Ablagevorrichtung von
außen nach innen oder innen nach außen gelangen. Wenn beide Transceiver über
eine gewisse Zeit keine Signale mehr empfangen, werden die
Verschlußvorrichtungen wieder geschlossen. Die Steuerungsvorrichtung dient zum
steuern der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und kommuniziert zu diesem
Zweck mit allen Vorrichtungen der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung, die
elektrische oder elektronische Komponenten enthalten, per Kabel oder mittels
drahtloser Informationsübertragungsverfahren. In einer anderen, besonders
wirtschaftlichen, Ausführung ist es vorgesehen, daß die Steuerungsvorrichtung
zusätzlich zur Steuerung aller Aggregate in oder an den Ablagevorrichtungen (z. B.
Kühlaggregat des Kühlschranks, Kühl/Gefrieraggregat der Kühl-/Gefrierkombination,
Heißlufterzeuger des Ofens, Mikrowellenerzeuger der Mikrowelle, Gefrieraggregat der
Gefriertruhe) dient und dazu mit den Aggregaten in und/oder an den
Ablagevorrichtungen kommuniziert. Die Steuerungsvorrichtung wird mit einem
Mikrocomputer mit Speicher und Bedienungselementen und Display/Bildschirm,
einer DFÜ-Vorrichtung, einer Bestätigungsvorrichtung, einer
Bezahlungsvorrichtung, einer Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung und, in
besonderer Ausführung zusätzlich mit einer Aggregatsteuerungsvorrichtung,
gebildet. Die DFÜ-Vorrichtung ermöglicht die Kommunikation der Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung z. B. mit dem Verkäufer der Waren, dem ausliefernden
Unternehmen und seinen Mitarbeitern und dem abwesenden Besitzer der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung. Die DFÜ-Vorrichtung kann z. B. mit
einem Modem und/oder einer ISDN-Karte gebildet werden. Der Mikrocomputer mit
Speicher, Display/Bildschirm und Bedienungseinrichtung kann z. B. mit einem
Industrie-PC gebildet werden. Die Aggregatsteuerungsvorrichtung kann mit
Programmbefehlen und einer Netzwerkkarte zur Kommunikation mit den Aggregaten
gebildet werden. Die Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung dient zur
Identifizierung der einzelnen Waren und zur Prüfung des äußeren Zustandes der
einzelnen Waren und wird in einfacher Ausführung zur manuellen Identifizierung mit
einem Barcodescanner und/oder einem Transceiver und/oder einer Kamera gebildet.
In verbesserter Ausführung wird die Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung mit einem
motorisch bewegbaren Barcodescanner und/oder einer motorisch bewegbaren
Kamera und/oder einem motorisch bewegbaren Transceiver gebildet. In dieser
Ausführung ermöglicht die Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung die automatische
Ermittlung der einzelnen Warenarten, Warenmengen und die bildhafte
Dokumentation des äußeren Warenzustandes zum Zeitpunkt der Warenübergabe. In
einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die Warenidentifizier- und
Prüfvorrichtung mit einer Bilderkennungs- und Bewertungsvorrichtung gebildet. Die
Bilderkennungs- und Bewertungsvorrichtung, bestehend aus motorisch bewegbarer
Kamera, Programmbefehlen zur Bilderkennung und Bildbewertung und im Speicher
des Mikrocomputers der Steuerungsvorrichtung abgelegten "Normbilder" der Waren,
kann so die mit der Kamera während der Warenprüfung angefertigten Bildern
analysieren, das heißt die Warenarten und -mengen erkennen und den äußeren
Zustand der Waren bewerten und somit einen qualifizierten Bericht zum Zustand der
Waren zum Zeitpunkt der Übergabe erstellen. Der Bericht kann Bestandteil der
Lieferbestätigung sein und darüber hinaus dazu verwendet werden, z. B. die
Steuerungsvorrichtung zu veranlassen, die Waren in bestimmte Ablagefächer der
Lagervorrichtung, die den Anforderungen der Waren entsprechen, einzubringen und
die Bezahlung mit der Bezahlungsvorrichtung durchzuführen oder die
Warenannahme zu verweigern oder weitere, andere Aktivitäten zu starten. In einer
anderen Ausführung wird die Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung zur Erhöhung
der Sicherheit zusätzlich mit einer Waage gebildet. Die Steuerungsvorrichtung
überprüft dann während der Warenidentifizierung und -prüfung, ob das Gewicht der
Warenlieferung mit dem z. B. mit der Auftragsbestätigung des Verkäufers
bekanntgegebenen Gewicht übereinstimmt. In einer einfachen Ausführung wird die
Bezahlungsvorrichtung mit einem Metallfach mit elektrisch betätigbaren
Verschlußvorrichtungen gebildet, welches nach innen (innerhalb der Wohnung/des
Gebäudes) oder nach außen (außerhalb der Wohnung/des Gebäudes) geöffnet
werden kann und zur Aufnahme von Papier- und/oder Hartgeld u. w. dient. In einer
einfachen bargeldlosen Ausführung wird die Bezahlungsvorrichtung mit mindestens
einem Lesegerät für Magnet- und/oder Chipkarten, z. B. einem Geldkartenlesegerät,
und der W-Datenübertragungsvorrichtung der Warenschleusebedienvorrichtung
und/oder der DFÜ-Vorrichtung der Steuerungsvorrichtung gebildet. In dieser
Ausführungsvariante kann die Bezahlung z. B. in der Form erfolgen, daß der
Rechnungsbetrag von einer Geldkarte oder einer Kreditkarte oder sonstigen
Wertkarte über das Geldkartenlesegerät abgebucht wird und der elektronische
Geldbetrag über die DFÜ-Vorrichtung der Steuerungsvorrichtung direkt zum
Verkäufer oder der Bank des Verkäufers transferiert wird. Es ist aber auch möglich,
daß der elektronische Geldbetrag über die W-Datenübertragungsvorrichtung der
Warenschleusebedienvorrichtung an einen Mobilcomputer oder eine Geldkarte
übertragen wird, den der A-Benutzer bei sich trägt. In einer anderen Ausführung wird
die Bezahlungsvorrichtung mit einer elektronischen Geldbörse (Cybermoney), die
sich im Speicher des Mikrocomputers der Steuerungsvorrichtung befindet, gebildet.
Während der Bezahlung erfolgt dann die Abbuchung des Rechnungsbetrages von
der elektronischen Geldbörse (Cybermoney) im Speicher des Mikrocomputers. Die
Weiterleitung des elektronischen Geldes an den Verkäufer oder den A-Benutzer
kann wie zuvor beschrieben erfolgen. Wird die Bezahlungsvorrichtung zusätzlich mit
einem Kartenlesegerät gebildet, das sich außerhalb des Gebäudes/der Wohnung
befindet, ist es darüber hinaus möglich mit der Bezahlungsvorrichtung der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung Geld auf eine Geldkarte des A-
Benutzers zu transferieren oder Geld von den A-Benutzern anzunehmen und
dementsprechend auch Waren zu verkaufen oder z. B. Pfandgeld für die Abholung
von leeren Getränkekisten entgegenzunehmen. Der von außen zu übermittelnde
Geldbetrag kann aber auch ohne äußeres Kartenlesegerät von einem Mobilcomputer
des A-Benutzers über die W-Datenübertragungsvorrichtung der Warenschleuse an
die Bezahlungsvorrichtung der Steuerungsvorrichtung übermittelt werden. Die
Bestätigungsvorrichtung der Steuerungsvorrichtung dient zur Erstellung und
Übermittlung einer Lieferbestätigung. In sehr einfacher Form kann die
Lieferbestätigung nur das Datum und die Uhrzeit angeben, an welcher eine
Warenlieferung, z. B. mit einer Nummer, bevorzugt die Kundenbestellnummer des
Kunden, übergeben wurde. In komplexer Form kann die Lieferbestätigung eine Liste
mit den einzelnen Warenpositionen, deren äußere Beschaffenheit und ein
Sichtqualitätsurteil enthalten. In einfacher, wirtschaftlicher Ausführung wird die
Bestätigungsvorrichtung mit einem Drucker oder einem Magnet- und/oder
Chipkartenschreibgerät gebildet. In einer verbesserter Ausführungsvariante wird die
Bestätigungsvorrichtung mit einem Transceiver gebildet, der die Bestätigung in einen
Transponder schreibt, der Bestandteil z. B. der Mehrwegverpackung ist, mit denen
die Waren geliefert wurden. In besonders vorteilhafter Ausführung wird die
Bestätigungsvorrichtung mit der DFÜ-Vorrichtung der Steuerungsvorrichtung
und/oder der W-Datenübertragungsvorrichtung der Warenschleuse gebildet. Die
Lieferbestätigungen können so, ähnlich wie das elektronische Geld, an den
Mobilcomputer des A-Benutzers oder direkt über das Datennetz zum Verkäufer
übermittelt werden. Nachfolgend werden noch einige erfindungsgemäße Verfahren
beschrieben, die den Umgang mit der erfindungsgemäßen Warenlagerungs-
/Übervorrichtung besonders vorteilhaft erleichtern und/oder die Sicherheit der
Warenübergabe erheblich erhöhen.
Dieses Verfahren sieht vor, daß der Besteller, im Privathaushalt wird dies der I-
Benutzer sein, mit seiner Bestellung B an den Verkäufer V eine
Kundenbestellnummer vergibt, die dann verschlüsselt mit dem Mikrocomputer und
den Steuerungsprogrammbefehlen der Steuerungsvorrichtung über ein Datennetz D,
z. B. das Internet, an den Verkäufer übermittelt wird. Diese Kundenbestellnummer
wird vom Verkäufer während der Kommissionierung der Waren mit einer
entsprechenden Vorrichtung (z. B. Barcodedrucker, Transceiver) in die
Warenidentifizierungen (z. B. Barcode, Transponder) und/oder in die
Warenumverpackung und/oder die Warenlieferungsverpackung (z. B. Karton)
und/oder auf die Lieferpapiere geschrieben. Die Warenverpackung kann dann so
verschlossen werden, daß die Warenlieferungsidentifikation (z. B. ein Barcode)
zerstört wird, wenn die Verpackung unberechtigt geöffnet wird. In dieser Form wird
die Warenverpackung an eine Lieferperson (A-Benutzer) (z. B. eigener Fuhrpark
oder Speditionsunternehmen) übergeben, die dann die Waren zur Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung des Bestellers (I-Benutzer) transportiert. Die
Steuerungsvorrichtung der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung öffnet nur
dann die W-Verschlußvorrichtung, wenn
entweder zuvor mit der W-Identifikationsvorrichtung (z. B. Barcodefeser) die Warenlieferungsidentifikation (z. B. Barcode) aus der Warenverpackung gelesen wurde,
und/oder
der A-Benutzer eine Nummer über die A-Bedienungsvorrichtung eingegeben hat, welche mit der zuvor vom Besteller (I-Benutzer) an der Steuerungsvorrichtung eingegebene Kundenbestellnummer übereinstimmt oder sie enthält.
entweder zuvor mit der W-Identifikationsvorrichtung (z. B. Barcodefeser) die Warenlieferungsidentifikation (z. B. Barcode) aus der Warenverpackung gelesen wurde,
und/oder
der A-Benutzer eine Nummer über die A-Bedienungsvorrichtung eingegeben hat, welche mit der zuvor vom Besteller (I-Benutzer) an der Steuerungsvorrichtung eingegebene Kundenbestellnummer übereinstimmt oder sie enthält.
Somit ist ausgeschlossen, daß mit der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
Warenlieferungen angenommen werden, die der Besteller (I-Benutzer) nicht bestellt
hat. Besteht eine Warenverpackung (z. B. Karton) nur aus solchen Waren, die alle
die gleichen Lagerungsanforderungen haben, so kann neben der
Warenlieferungsidentifikation (z. B. Barcode) ein Lagersteuerungscode konkrete
Steuerungsanweisungen für die Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
enthalten, die dann diese Waren automatisch in die richtige Ablagevorrichtung, die
den Lagerungsanforderungen der Waren gerecht werden, transportiert und dort
einlagert.
Am Lieferungstag übermittelt der Verkäufer V oder die Zentrale des Lieferanten L
zusammen mit der verschlüsselten Kundenbestellnummer des Kunden (I-Benutzer),
die biometrischen Daten der Lieferperson (A-Benutzer), welche die Warenlieferung
an die Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung übergeben wird, über das
Datennetz D an die Steuerungsvorrichtung der Warenlieferungs-
/Übergabevorrichtung. Die W-Verschlußvorrichtung wird nur dann von der
Steuerungsvorrichtung geöffnet, wenn die von der A-Benutzer-
Identifizierungsvorrichtung erfassten biometrischen Daten mit den zuvor vom
Verkäufer V oder Lieferanten L übertragenen biometrischen Daten übereinstimmen.
Nach Abschluß der Warenübergabe werden die biometrischen Daten wieder
gelöscht. Dieses Verfahren erhöht die Sicherheit der Warenübergabe ganz
erheblich, ohne viel Speicherplatz zu benötigen, da nicht die gesamten
biometrischen Daten aller möglichen Lieferpersonen (A-Benutzer) gespeichert
werden müssen.
Der Kunde (I-Benutzer) bestellt mit dem Mikrocomputer und den
Steuerungsprogrammbefehlen der Steuerungsvorrichtung über das Datennetz D
Waren W bei dem Verkäufer V. Dabei übermittelt er über das Datennetz D
verschlüsselt eine Kundenbestellnummer. Der Verkäufer V fragt vor der Lieferung
der Waren W über das Datennetz D mit der Kundenbestellnummer, bei der
Bezahlungsvorrichtung der Steuerungsvorrichtung ab, ob mindestens der
Geldbetrag, der dem Warenwert entspricht, der bestellt wurde, in der
Bezahlungsvorrichtung der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung vorhanden
ist. Die Steuerungsvorrichtung übermittelt dem Verkäufer V über das Datennetz D
mit der Kundenbestellnummer eine Antwort in Ja- oder Nein-Form. Wenn eine Nein-
Antwort vorliegt (der Geldbetrag in der Bezahlungsvorrichtung ist geringer als der
Warenwert) kann der Verkäufer entscheiden, ob er die Waren dennoch liefern will.
Wenn eine Ja-Antwort vorliegt, kann der Verkäufer mit der Kundenbestellnummer
über das Datennetz D bei der Steuerungsvorrichtung der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung den Betrag, der dem Warenwert (Rechnungsbetrag) entspricht
mit der Bezahlungsvorrichtung für eine bestimmte Zeit (z. B. 24 h) reservieren.
Wenn die Lieferperson (A-Benutzer) die Warenlieferung W an der Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung übergeben will, kann die Lieferperson (A-Benutzer) nach
der Identifizierung der Warenlieferung an der W-Identifizierungsvorrichtung über die
A-Bedienungsvorrichtung der Warenschleuse abfragen, ob der Geldbetrag, der in
der Bezahlungsvorrichtung zur Verfügung steht, höher ist als der Warenwert der
Warenlieferung (Rechnungsbetrag). Die Lieferperson (A-Benutzer) kann in
Abhängigkeit des Ergebnisses der Abfrage entscheiden, ob sie die Warenlieferung
an die Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung übergeben will.
Der Besitzer (I-Benutzer) der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung bestellt mit
dem Mikrocomputer und den Steuerungsprogrammbefehlen der
Steuerungsvorrichtung über das Datennetz D Waren W beim Verkäufer V. Dabei
vergibt der Besitzer eine Kundenbestellnummer. Der Verkäufer V sendet über das
Datennetz D eine Auftragsbestätigung AB mit der Kundenbestellnummer, mit
Preisangabe und Liefertermin der einzelnen Waren zurück an die
Steuerungsvorrichtung. Der Besitzer (I-Benutzer) kann diese Auftragsbestätigung
AB an der Steuerungsvorrichtung kontrollieren. Wenn die Kontrolle erfolgreich
verlaufen ist, sorgt der Besitzer (I-Benutzer) dafür, daß der Geldbetrag in der
Bezahlungsvorrichtung höher ist als der Warenwert der Bestellung B. Wenn die
Lieferperson (A-Benutzer) die Waren W übergibt, erfolgt die manuelle oder
automatische Identifizierung und Prüfung der Waren W. Die Warenidentifzier- und
Prüfvorrichtung erstellt als Ergebnis eine elektronische Liste der einzelnen Waren,
Mengen mit Angabe des Prüfergebnisses der einzelnen Waren und übermittelt sie
an den Mikrocomputer der Steuerungsvorrichtung. Die Steuerungsprogrammbefehle
vergleichen nun die Daten der Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung mit den
Bestelldaten. Der Zahlungsbetrag ergibt sich je nach Betriebsmodus der
Bezahlungsvorrichtung der Steuerungsvorrichtung aus
entweder
der Anforderung eines Geldbetrages durch die Lieferperson (A-Benutzer) an der A- Bedienungsvorrichtung
oder
der automatischen Berechnung des Zahlungsbetrages mit den Steuerungsprogrammbefehlen aus den Daten der Auftragsbestätigung und der Menge, der als "Gut" bewerteten einzelnen Waren der Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung.
der Anforderung eines Geldbetrages durch die Lieferperson (A-Benutzer) an der A- Bedienungsvorrichtung
oder
der automatischen Berechnung des Zahlungsbetrages mit den Steuerungsprogrammbefehlen aus den Daten der Auftragsbestätigung und der Menge, der als "Gut" bewerteten einzelnen Waren der Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung.
Die Bezahlung erfolgt mit der Bezahlungsvorrichtung
entweder
an die Lieferperson (A-Benutzer), z. B. über die W-Datenübertragungsvorrichtung der Warenschleuse auf den Mobilcomputer der Lieferperson
oder
mit der DFÜ-Vorrichtung der Steuerungsvorrichtung über das Datennetz D direkt an den Verkäufer V oder die Bankverbindung des Verkäufers V.
entweder
an die Lieferperson (A-Benutzer), z. B. über die W-Datenübertragungsvorrichtung der Warenschleuse auf den Mobilcomputer der Lieferperson
oder
mit der DFÜ-Vorrichtung der Steuerungsvorrichtung über das Datennetz D direkt an den Verkäufer V oder die Bankverbindung des Verkäufers V.
Die Haustiere des Besitzers (I-Benutzer) sind mit einem Halsband mit integriertem
Transponder oder einem eingepflanzten Transponder ausgestattet. Nähert sich über
die Rampe der W-Verschlußvorrichtung ein Haustier, erfaßt der Transceiver der
Warenschleusebedienvorrichtung den Transponder des Haustieres über eine
gewisse Zeit, öffnet die W-Verschlußvorrichtung, die hintere Verschlußvorrichtung
und die vordere Verschlußvorrichtung der untersten Ablagevorrichtung. Ggfs. wird
die Verbindungsvorrichtung so bewegt, daß das Haustier die unterste
Ablagevorrichtung leicht erreichen kann. Ansonsten gelangt das Haustier über die
ggfs. bewegte Verbindungsvorrichtung und die unterste Ablagevorrichtung und ggfs.
die Rampe vor der untersten Verschlußvorrichtung in den Innenraum des Gebäudes.
Nachdem das Haustier von dem Transceiver an der vorderen Verschlußvorrichtung
der untersten Ablagevorrichtung einmal erfaßt wurde und darauffolgend eine
gewisse Zeit keine Erfassung erfolgt, werden die W-Verschlußvorrichtung, die
hintere Verschlußvorrichtung und die vorderste Verschlußvorrichtung der untersten
Ablagevorrichtung wieder geschlossen. Der Weg von innerhalb des Gebäudes nach
außen verläuft, wie oben beschrieben, nur umgekehrt.
Die Warenverpackung der Warenlieferung enthält einen Transponder. In diesem
Transponder befindet sich ein Steuerungscode, welcher der Steuerungsvorrichtung
bekannt ist. Sobald die Warenverpackung in den Erfassungsraum der W-
Identifizierungsvorrichtung kommt, wird die W-Verschlußvorrichtung und die, der
Ware entsprechende hintere Verschlußvorrichtung der Ablagevorrichtung geöffnet.
Die Lieferperson (A-Benutzer) kann die Waren auf oder in die
Verbindungsvorrichtung stellen oder sie manuell direkt in das entsprechende
Ablagefach einbringen und die W-Verschlußvorrichtung wieder verschließen. Die
Warenübergabe ist für den Lieferperson (A-Benutzer) damit abgeschlossen. Bei
einer Verbindungsvorrichtung mit Vertikalbewegungsvorrichtung wird die
Verbindungsvorrichtung auf die entsprechende Übergabehöhe hinter dem
entsprechenden Ablagefach gefahren, die Bodenneigungs- und
Warenhaltevorrichtungen betätigt und die Waren somit in das entsprechende
Ablagefach übergeben. Zum Abschluß wird die hintere Verschlußvorrichtung wieder
geschlossen. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Warenlieferungen von
geringem Wert und Warenlieferungen von bekannt zuverlässigen Lieferanten.
Die erfindungsgemäße Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung ermöglicht
sowohl die Übergabe von Waren von außerhalb des Gebäudes/der Wohnung nach
innen als auch die Übergabe von Waren von innerhalb des Gebäudes/der Wohnung
(den Ablagevorrichtungen) nach außen. Sie ist somit für Privatpersonen und
Gewerbebetriebe im Rahmen der normalen Haushalts- oder Betriebsführung als
Vorrichtung zur Lagerung und zum Empfang von Waren mit unterschiedlichsten
Lageranforderungen, insbesondere Lebensmitteln, aber gleichzeitig auch als
Vorrichtung zur Abgabe von Waren, insbesondere Leergut, Abfall, Wäsche, zu
reparierende Waren etc., ohne notwendige Anwesenheit des Besitzers oder einer
anderen Person im Gebäude/der Wohnung besonders vorteilhaft nutzbar. Dabei
können Mehrfamilienhäuser oder mehrstöckige Gewerbebauten besonders
wirtschaftlich mit der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung ausgestattet
werden, da die Kosten der Warenschleuse auf alle Mitbenutzer (Lager) aufgeteilt
werden können. Sehr vorteilhaft ist in der Ausführungsvariante für
Mehrfamilienhäuser oder mehrstöckigen Gewerbebauten auch, daß die Lieferperson
die Ware sehr schnell übergeben kann, im Vergleich zu einem persönlichen
Transport bis zur Wohnungstür und die Handsignierung des Lieferscheins durch den
Kunden. Da es heute aus Zeitgründen üblich ist, zum Zeitpunkt der
Warenübergabe nur den Erhalt einer Warenlieferung zu bestätigen, ermöglicht die
Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung zum Zeitpunkt der Übergabe mit der
Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung automatisiert eine verbesserte Identifizierung
und Sichtprüfung der Warenlieferung, so daß eine Bezahlung der Warenlieferung
zum Zeitpunkt der Übergabe mit der Bezahlungsvorrichtung überwiegend sinnvoll
und richtig ist. Der Prüfungsaufwand des Besitzers wird dadurch in ganz erheblichem
Umfang vermindert.
In größeren geometrischen Abmessungen ist die erfindungsgemäße
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung auch für Industriekunden zum Empfang
von Warenlieferungen oder zur Abgabe von Warenlieferungen ohne persönliche
Mitwirkung von Mitarbeitern im Gebäude besonders vorteilhaft nutzbar. So ist es zum
Beispiel auch möglich, daß Waren, die ein Kunde während der Öffnungszeiten eines
Ladengeschäftes gekauft hat, später, auch nach Ladenschluß, mit der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung des Ladengeschäftes bereitgestellt
werden und vom Kunden selber oder einem Dienstleister an der Warenschleuse
abgeholt werden können. Der Käufer kann also in Ruhe weitere Einkäufe tätigen,
ohne die bereits eingekauften Waren mitnehmen zu müssen. Für den Verkäufer
ergibt sich der Vorteil, daß er die Waren nicht sofort zusammenstellen muß und
somit sein Personal besser auslasten kann. Insbesondere durch die
Lagerkapazitäten für unterschiedlichste Waren mit ihren unterschiedlichen
Anforderungen und der ggfs. transparenten W-Verschlußvorrichtung der
Warenschleuse und der ggf. transparenten hinteren Verschlußvorrichtungen der
Ablagevorrichtungen ist es auch möglich, die Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung als Verkaufsautomat für ein Warensortiment mit völlig
verschiedenen Waren, z. B. Brot, Gemüse, Yoghurt, Tiefkühlfisch zu benutzen. Durch
den möglichen Transport der Waren innerhalb der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung von einer Ablagevorrichtung zu anderen und zur W-
Verschlußvorrichtung ist es auch möglich, daß die Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung als Verkaufsautomat für Fertiggerichte benutzt wird (Erhitzung
von tiefgekühlter Pizza u.w.)
Besonders vorteilhaft ist die Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung deshalb,
weil mehrere solche Ablagevorrichtungen (z. B. Ablageschrank, Regal, Kühlschrank,
Kühl-/Gefrierkombination, Ofen, Mikrowelle, Gefriertruhe) genutzt werden, die
erstens den unterschiedlichsten Anforderungen der gelieferten oder abzuholenden
Waren gerecht werden und zweitens diese Ablagevorrichtungen gleichzeitig zur
dauernden Lagerung von Waren bis zur ihrer Verwendung benutzt werden. Die
Ablagevorrichtungen werden so besonders vorteilhaft doppelt genutzt und bieten
eine hohe Lagerkapazität an dem Ort, wo sie ohnehin benötigt wird. Auch ist der
Raumbedarf der erfinderischen Lösung erheblich geringer, obwohl ein weitaus
größerer, sehr unterschiedlicher Lagerraum zur Übergabe von Waren zur Verfügung
steht. So kann ein Lieferant durchaus während einer Lieferung mehrere leere
Yoghurtgläser und Milchflaschen aus einer Ablagevorrichtung ohne Kühlung
entnehmen und die neue Lebensmittellieferung in eine andere, z. B. gekühlte
Ablagevorrichtung oder einen erhitzten Ofen einbringen. Für den Benutzer fällt also
keinerlei zusätzlicher Transportaufwand zwischen einer Vorrichtung zur
Warenannahme und einer Lagervorrichtung an. Besonders vorteilhaft ist auch, daß
die einzelnen Waren erst nach manueller oder automatischer Identifizierung
und/oder Prüfung in die Ablagevorrichtungen eingebracht oder aus den
Ablagevorrichtungen ausgebracht werden können. Damit entfällt ein ganz
erheblicher Kontrollaufwand, den der Benutzer normalerweise während der
Anlieferung oder bevorzugt nach der Anlieferung manuell durchführen muß. Etwaige
Fehllieferungen muß der Kunde bei einer manuellen Annahme selbst reklamieren,
da er die Waren bereits angenommen hat, wo hingegen die Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung bei einer Fehllieferung bereits die Warenannahme verweigern
kann.
Besonders bei der automatisierten Identifizierung und Prüfung der Waren sind
spätere Unklarheiten über die abgegebene oder empfangene Warenart,
Warenmenge oder deren äußere Beschaffenheit generell ausgeschlossen. Ein
herausragender Vorteil ist weiterhin, daß die Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung selbständig und ggf. aufgrund einer qualifizierten Identifizierung
und Prüfung der Waren eine Bezahlung der Warenlieferung durchführen kann.
Insbesondere die Möglichkeit des Verkäufers und des Lieferanten vor Lieferung und
Übergabe der Waren zu überprüfen, ob die Bonität des Kunden (Besitzer der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung) ausreicht, erhöht die Sicherheit des
Lieferanten besonders vorteilhaft. Im Gegenzug erhält der Besitzer der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung während der Übergabe die Möglichkeit
zu überprüfen, ob alle bestellten Waren in ausreichender Qualität geliefert wurden.
Die Zahlung erfolgt also für beide Seiten zu dem gerechtesten Zeitpunkt, nämlich
dem Zeitpunkt des Eigentumsübergangs. Besonders vorteilhaft ist für beide Parteien,
daß der Pfandwert der, von der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung an den
Lieferanten abgegebenen Pfandverpackungen bei der Bezahlung einer
nachfolgenden Warenlieferung berücksichtigt werden kann. Die Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung kann in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch
besonders vorteilhaft zur Entgegennahme von (elektronischen) Geldbeträgen
dienen, die aus der Abgabe von Waren fällig sind. Somit kann die Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung mit der erfindungsgemäßen Transparenz der W-
Verschlußvorrichtung und der hinteren Verschlußvorrichtungen der
Ablagevorrichtungen auch vorteilhaft als Verkaufsautomat für ein Warensortiment
mit sehr unterschiedlichen Lageranforderungen eingesetzt werden. Dabei ist es
besonders vorteilhaft, daß der Kunde durch die elektrochrome Schicht den Inhalt der
Übergabevorrichtung und der dahinter liegenden Ablagevorrichtungen sehen und
somit beurteilen kann, ob er die Waren entgegennehmen und die Entgegennahme
vergüten will. Durch den automatisierten Transport der Waren innerhalb der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung ist es auch besonders vorteilhaft
möglich, vollautomatisch hochqualitative Fertiggerichte zuzubereiten. Die
Transparenz der W-Verschlußvorrichtung bietet auch große Vorteile, wenn es darum
geht, daß während einer Lieferung die Qualität von abzuholenden Leerbehältern
(z. B. Joghurt, Getränkekisten) vor Bezahlung zu prüfen ist, die von der Lieferperson
(A-Benutzer) abgeholt werden sollen. Neben der Arbeitserleichterung für den
Besitzer (I-Benutzer) liegt ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil der Erfindung darin
begründet, daß die ohnehin zur Haushalts- oder Betriebsführung notwendig
vorhandenen Lagervorrichtungen gleichzeitig zur Warenübergabe benutzt werden.
Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, daß die
automatisierte Warenübergabe eines weitaus größeren Warenspektrums derart
möglich, daß die Waren entsprechend ihren Anforderungen sofort in den
Vorrichtungen eingelagert werden, die gleichzeitig in Rahmen der normalen
Haushalts- oder Betriebsführung z. B. zur dauernden Lagerung von Waren,
insbesondere Lebensmitteln oder zur Zubereitung von Lebensmitteln benutzt
werden. Besonders vorteilhaft tragen die Verfahren
"Kundenbestellnummernübermittlung, biometrische Schlüsselübertragung,
"Bonitätsabfrage", "Warenbezahlung", "Schnellübergabe" und "Haustierschleuse"
dazu bei, die Sicherheit erheblich zu erhöhen und den Arbeitsaufwand für Verkäufer,
Lieferant (A-Benutzer) und Besitzer (I-Benutzer) erheblich zu verringern.
Durch den Einsatz der vorgenannten Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
wird die Lieferung von Waren vom oder an den Besitzer (I-Benutzer) und die
Lagerung von Waren erheblich vereinfacht. Die Anwesenheit des I-Benutzers ist
über Tage, unter Umständen auch über Wochen, nicht notwendig. Besonders
vorteilhaft ist es, daß auch verschiedenste Waren (z. B. Wäsche oder Leergut) vom
Besitzer (I-Benutzer) mit der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung an einen
Lieferanten/Dienstleister (A-Benutzer) übergeben werden können, ohne daß die
Anwesenheit des Besitzers (I-Benutzers) erforderlich ist.
Die Ausführungsvariante für Mehrfamilienhäuser oder mehrstöckige Gewerbebauten
bietet den Vorteil der Zeitersparnis für die Lieferperson (A-Benutzer) bei der
Zustellung und den wirtschaftlichen Vorteil, daß die Kosten der Warenschleuse auf
alle Besitzer bzw. Benutzer der bedienten Lager verteilt werden können.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 900. Fig. 2 zeigt eine beispielhafte
schematische Darstellung einer Verbindungsvorrichtung 1 121 und einer
Ablagevorrichtung 1 591. Aus Gründen der zeichnerischen Übersichtlichkeit wurden
keine Verbindungen (Leitungen, Kommunikationswege) zwischen den Vorrichtungen
eingezeichnet, die gleichwohl bestehen.
Nachfolgend zunächst die Liste der Bezeichnungen zu den Fig. 1 bis 10.
Allgemein
150
Lieferbestätigung
155
Rechnungsgeldbetrag
D Datennetz
W Ware, Warenlieferung, Warenverpackung
I-Benutzer Benutzer innerhalb des Gebäudes/der Wohnung (Benutzer, Besitzer)
A- 61996 00070 552 001000280000000200012000285916188500040 0002019939744 00004 61877Benutzer Benutzer außerhalb des Gebäudes/der Wohnung (Lieferperson, Abholer)
V Verkäufer
L Lieferant
D Datennetz
W Ware, Warenlieferung, Warenverpackung
I-Benutzer Benutzer innerhalb des Gebäudes/der Wohnung (Benutzer, Besitzer)
A- 61996 00070 552 001000280000000200012000285916188500040 0002019939744 00004 61877Benutzer Benutzer außerhalb des Gebäudes/der Wohnung (Lieferperson, Abholer)
V Verkäufer
L Lieferant
145
Mobilcomputer Lieferant
EB Abwesender, Entfernter Benutzer
EB Abwesender, Entfernter Benutzer
900
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
AB Auftragsbestätigung
B Bestellung
G Gebäude/Wohnung
AB Auftragsbestätigung
B Bestellung
G Gebäude/Wohnung
1
Warenschleuse
13
Warenschleusebedienvorrichtung
120
A-Benutzer-Identifizierungsvorrichtung
130
A-Bedienungsvorrichtung
160
W-Identifizierungsvorrichtung
170
W-Datenübertragungsvorrichtung
111
W-Verschlußvorrichtung 1
112
W-Verschlußvorrichtung 2
113
W-Verschlußvorrichtung 3
11
n W-Verschlußvorrichtung n
121
Verbindungsvorrichtung 1
121
-B Boden der Verbindungsvorrichtung 1
122
Verbindungsvorrichtung 2
122
-B Boden der Verbindungsvorrichtung 2
123
Verbindungsvorrichtung 3
123
-B Boden der Verbindungsvorrichtung 3
12
n Verbindungsvorrichtung n
12
n-B Boden der Verbindungsvorrichtung n
220
Warenhaltevorrichtung
230
Warenbewegvorrichtung
235
Bodenneigungsvorrichtung
240
Vertikalbewegungsvorrichtung
516
Einbaugleitrollen
517
Seilwindenvorrichtung
518
Elektromagnetischer Bolzen
531
Spindelantrieb
3230
Gleitbeschichtung
3
Steuerungsvorrichtung
310
Mikrocomputer, Speicher, Display/Bildschirm, Bedienungselemente
320
Steuerungsprogrammbefehle
330
DFÜ-Vorrichtung
340
Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung
350
Bezahlungsvorrichtung
360
Aggregatsteuerungsvorrichtung
370
Bestätigungsvorrichtung
60
Lager 1
61
Lager 2
62
Lager 3
6
n Lager n
59
Lagervorrichtung
591
Ablagevorrichtung 1
591
-F1 Fach 1 der Ablagevorrichtung 1
591
-F2 Fach 2 der Ablagevorrichtung 1
591
-F3 Ablagefach 3 der Ablagevorrichtung 1
591
-Fn Ablagefach n der Ablagevorrichtung 1
591
-VV1 Vordere Verschlußvorrichtung 1 der Ablagevorrichtung 1
591
-VV2 Vordere Verschlußvorrichtung 2 der Ablagevorrichtung 1
591
-VV3 Vordere Verschlußvorrichtung 3 der Ablagevorrichtung 1
591
-VVn Vordere Verschlußvorrichtung n der Ablagevorrichtung 1
591
-HV1 Hintere Verschlußvorrichtung 1 der Ablagevorrichtung 1
591
-HV2 Hintere Verschlußvorrichtung 2 der Ablagevorrichtung 1
591
-HV3 Hintere Verschlußvorrichtung 3 der Ablagevorrichtung 1
591
-HVn Hintere Verschlußvorrichtung n der Ablagevorrichtung 1
591
-B1 Boden 1 der Ablagevorrichtung 1
591
-B2 Boden 2 der Ablagevorrichtung 1
591
-B3 Boden 3 der Ablagevorrichtung 1
591
-Bn Boden n der Ablagevorrichtung 1
592
Ablagevorrichtung 2
592
-VV1 Vordere Verschlußvorrichtung 1 der Ablagevorrichtung 2
592
-VV2 Vordere Verschlußvorrichtung 2 der Ablagevorrichtung 2
592
-VV3 Vordere Verschlußvorrichtung 3 der Ablagevorrichtung 2
592
-VVn Vordere Verschlußvorrichtung n der Ablagevorrichtung 2
592
-HV1 Hintere Verschlußvorrichtung 1 der Ablagevorrichtung 2
592
-HV2 Hintere Verschlußvorrichtung 2 der Ablagevorrichtung 2
592
-HV3 Hintere Verschlußvorrichtung 3 der Ablagevorrichtung 2
592
-HVn Hintere Verschlußvorrichtung n der Ablagevorrichtung 2
592
-B1 Boden 1 der Ablagevorrichtung 2
592
-B2 Boden 2 der Ablagevorrichtung 2
592
-B3 Boden 3 der Ablagevorrichtung 2
592
-Bn Boden n der Ablagevorrichtung 2
593
Ablagevorrichtung 3
593
-VV1 Vordere Verschlußvorrichtung 1 der Ablagevorrichtung 3
593
-VV2 Vordere Verschlußvorrichtung 2 der Ablagevorrichtung 3
593
-VV3 Vordere Verschlußvorrichtung 3 der Ablagevorrichtung 3
593
-VVn Vordere Verschlußvorrichtung n der Ablagevorrichtung 2
593
-HV1 Hintere Verschlußvorrichtung 1 der Ablagevorrichtung 3
593
-HV2 Hintere Verschlußvorrichtung 2 der Ablagevorrichtung 3
593
-HV3 Hintere Verschlußvorrichtung 3 der Ablagevorrichtung 3
593
-HVn Hintere Verschlußvorrichtung n der Ablagevorrichtung 3
593
-B1 Boden 1 der Ablagevorrichtung 3
593
-B2 Boden 2 der Ablagevorrichtung 3
593
-B3 Boden 3 der Ablagevorrichtung 3
593
-Bn Boden n der Ablagevorrichtung 3
59
n Ablagevorrichtung n
59
n-VV1 Vordere Verschlußvorrichtung 1 der Ablagevorrichtung n
59
n-VV2 Vordere Verschlußvorrichtung 2 der Ablagevorrichtung n
59
n-VV3 Vordere Verschlußvorrichtung 3 der Ablagevorrichtung n
59
n-VVn Vordere Verschlußvorrichtung n der Ablagevorrichtung n
59
n-HV1 Hintere Verschlußvorrichtung 1 der Ablagevorrichtung n
59
n-HV2 Hintere Verschlußvorrichtung 2 der Ablagevorrichtung n
59
n-HV3 Hintere Verschlußvorrichtung 3 der Ablagevorrichtung n
59
n-HVn Hintere Verschlußvorrichtung n der Ablagevorrichtung n
59
n-B1 Boden 1 der Ablagevorrichtung n
59
n-B2 Boden 2 der Ablagevorrichtung n
59
n-B3 Boden 3 der Ablagevorrichtung n
59
n-Bn Boden n der Ablagevorrichtung n
56
Lagerbedienungsvorrichtung
561
L-Bedienungsvorrichtung
562
L-Identifizierungsvorrichtung
901
Ausführungsbeispiel 1: Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
1591
Ablageschrank
1591
-B1 Boden Ablageschrank
1591
-VV1 Vordere Drehtür Ablageschrank
1591
-HV1 Hintere Schiebetür Ablageschrank
1591
-F1 Ablagefach 1 des Ablageschrankes
1591
-F2 Ablagefach 2 des Ablageschrankes
1592
Kühlschrank
1592
-A Kühlaggregat
1592
-B1 Boden Kühlschrank
1592
-VV1 Vordere Drehtür Kühlschrank
1592
-HV1 Hintere Schiebetür Kühlschrank
1592
-F Ablagefach Kühlschrank
1593
Heißluftofen
1593
-A Heißlufterzeuger
1593
-B Boden Heißluftofen
1593
-VV1 Vordere Drehtür Heißluftofen
1593
-HV1 Hintere Schiebetür Heißluftofen
1593
-F Ablagefach Heißluftofen
1594
Gefrierschrank
1594
-A Gefrieraggregat
1594
-VV1 Vordere Drehtür Gefrierschrank
1594
-HV1 Hintere Schiebetür Gefrierschrank
1594
-B1 Boden Gefrierschrank
1594
-F1 Ablagefach 1 des Gefrierschrankes
1594
-F2 Ablagefach 2 des Gefrierschrankes
1561
L-Mikrocomputer, Speicher, Touchscreen
1562
L-Sprachanalysevorrichtung
1111
Drehtür Warenschleuse
1121
Metallkanal Warenschleuse
1240
Spindelantrieb Warenschleuse
1130
W-Mikrocomputer, Speicher, Touchscreen
1120
W-Sprachanalysevorrichtung
1170
IR-Schnittstelle
1160
Transceiver
3410
Bilderkennungs- und Bewertungsvorrichtung
3420
Motorisch bewegbarer Transceiver
1121
-B Boden des Metallkanal Warenschleuse
1212
Hubspindel mit Antrieb
100
Briefdurchwurf mit Klappe
1111
-A Glasscheibe mit elektrochromer Schicht
902
Ausführungsbeispiel 2: Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
2111
Obere Schublade
2112
Untere Schublade
2111
-B Boden der oberen Schublade
2112
-B Boden der unteren Schublade
2591
Ablageschrank B2
2591
-VV1 Vordere Drehtür Ablageschrank B2
903
Ausführungsbeispiel 3: Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
3111
Obere Schiebetür B3
3112
Untere Schiebetür B3
3591
-HV1 Obere hintere Schiebetür B3
3592
-HV1 Untere hintere Schiebetür B3
3121
Oberer Metallkanal B3
3122
Unterer Metallkanal B3
3591
Gefrierschrank B3
3591
-VV1 Vordere Drehtür Gefrierschrank B3
3591
-F1 Ablagefach 1 des Gefrierschranks B3
3591
-F2 Ablagefach 2 des Gefrierschranks B3
3591
-F3 Ablagefach 3 des Gefrierschranks B3
3341
Motorisch bewegbares Kamera/Transceiver-Element
904
Ausführungsbeispiel 4: Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
459
Ablagerondell
4240
Kettenantrieb
4121
Metallrahmen B4
4111
Drehtür B4
4591
Gefrierschrank B4
4591
-F1 Ablagefach 1 des Gefrierschranks B4
4591
-F2 Ablagefach 2 des Gefrierschranks B4
4591
-F3 Ablagefach 3 des Gefrierschranks B4
4591
-F4 Ablagefach 4 des Gefrierschranks B4
4592
Kühlschrank B4
4592
-F1 Ablagefach 1 des Kühlschranks B4
4592
-F2 Ablagefach 2 des Kühlschranks B4
4592
-F3 Ablagefach 3 des Kühlschranks B4
4592
-F4 Ablagefach 4 des Kühlschranks B4
4593
Ofen B4
4593
-F1 Ablagefach 1 des Ofens B4
4593
-F2 Ablagefach 2 des Ofens B4
4593
-F3 Ablagefach 3 des Ofens B4
4593
-F4 Ablagefach 4 des Ofens B4
4594
Ablageschrank B4
4594
-F1 Ablagefach 1 des Ablageschranks B4
4594
-F2 Ablagefach 2 des Ablageschranks B4
4594
-F3 Ablagefach 3 des Ablageschranks B4
4594
-F4 Ablagefach 4 des Ablageschranks B4
905
Ausführungsbeispiel 5: Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
55
Kombischrank B5
5111
Äußere Drehtür B5
5591
Kühlschrank B5
5591
-VV Drehtür Kühlschrank B5
5591
-HV Hintere Drehtür Kühlschrank B5
5591
-F1 Ablagefach 1 des Kühlschranks B5
5591
-F2 Ablagefach 2 des Kühlschranks B5
5591
-F3 Ablagefach 3 des Kühlschranks B5
5592
Gefrierschrank B5
5592
-VV Drehtür Gefrierschrank B5
5592
-HV Hintere Drehtür Gefrierschrank B5
5592
-F1 Ablagefach 1 des Gefrierschranks B5
5592
-F2 Ablagefach 2 des Gefrierschranks B5
5592
-F3 Ablagefach 3 des Gefrierschranks B5
906
Ausführungsbeispiel 6: Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
659
Kombischrank B6
6591
Schrank B6
6591
-HV1 Hintere Schiebetür Schrank B6
6592
Kühlschrank B6
6592
-HV1 Hintere Schiebetür Kühlschrank B6
6593
Mikrowellenofen B6
6593
-HV1 Hintere Schiebetür Mikrowellenofen B6
6594
Gefrierschrank B6
6594
-HV1 Hintere Schiebetür Gefrierschrank B6
6121
Metallkanal mit faltbaren Seitenteilen
ÖP1 Öffnungspunkt 1
ÖP2 Öffnungspunkt 2
ÖP3 Öffnungspunkt 3
ÖP4 Öffnungspunkt 4
LT1 Lamellentür 1
LT2 Lamellentür 2
ÖP1 Öffnungspunkt 1
ÖP2 Öffnungspunkt 2
ÖP3 Öffnungspunkt 3
ÖP4 Öffnungspunkt 4
LT1 Lamellentür 1
LT2 Lamellentür 2
Fig. 1 zeigt ein Lager 60, bestehend aus der Lager-Bedienungsvorrichtung 56 und
der Lagervorrichtung 59. Die Lagervorrichtung 59 enthält beliebig viele
Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n. Die einzelne Ablagevorrichtung 591 oder
592 oder 593, oder, . . ., 59n wird mit einem Ablageschrank oder einem Regal oder
einem Kühlschrank oder einem Gefrierschrank oder einer Kühl-/Gefrierkombination
oder einem Ofen oder einer Mikrowelle oder einer Temperiervorrichtung oder einer
anderen Vorrichtungen zum Lagern von Waren oder Kombinationen aus den
vorgenannten gebildet, die im Rahmen der normalen Haushalts- oder
Betriebsführung zur dauernden Lagerung oder Aufbereitung von Waren,
insbesondere Lebensmitteln, dient.
Fig. 2 zeigt am Beispiel der Ablagevorrichtung 1 591, das die Ablagevorrichtungen
591, 592, 593, . . ., 59n durch einen oder mehrere Böden 591-B1, 591-B2, 591-
B3, . . ., 59n-Bn in die Ablagefächer 591-F1, 591-F2, 591-F3, . . ., 59n-Fn unterteilt sein
können. Die Böden 591-B1, 591-B2, 591-B3, . . ., 59n-Bn können ggfs. mit
erfindungsgemäßen Warenbewegvorrichtungen 230 (z. B. Einbaugleitkugeln),
Warenhaltevorrichtungen 220 (z. B. elektromagnetischen Bolzen) und
Bodenneigungsvorrichtungen 235 (z. B. Hubzylindern) gebildet werden.
Die Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n haben ggfs. eine oder mehrere
Öffnungen, üblicherweise im Frontbereich, welche mit den vorderen
Verschlußvorrichtungen 591-VV1, 591-VV2, 591-VV3, . . ., 59n-VVn (z. B. Drehtür)
verschlossen werden, erfindungsgemäß ggfs. elektrisch verriegelt werden können
und zur manuellen Bedienung durch den I-Benutzer dienen. Die
Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n haben ggfs. eine oder mehrere weitere
Öffnungen auf einer anderen Seite, üblicherweise der Gebäude-/oder
Wohnungsaußenseite zugewandten Rückseite, welche mit den hinteren
Verschlußvorrichtungen 591-HV1, 591-HV2, 591-HV3, . . ., 59n-HVn (z. B.
Pendelklappe) verschlossen werden und zur manuellen oder automatischen
Übergabe von Waren durch den A-Benutzer in oder aus dem Raum, den die
Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n umschließen, zu ermöglichen und ggfs.
elektrisch verriegelt werden können. Die Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n
können nebeneinander, übereinander oder rondellartig angeordnet sein.
Fig. 1 zeigt, daß die Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 900
erfindungsgemäß weiterhin aus zumindest einer von außerhalb des
Gebäude/Wohnung G bedienbaren Warenschleuse 1, einer Steuerungsvorrichtung 3
und beliebig vielen weiteren Lagern 61, 62, 6n, jeweils mit beliebig vielen
Ablagevorrichtungen und jeweils einer Lager-Bedienungsvorrichtung, besteht.
Je nach Ausführungsvariante der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 900
werden die Waren entweder manuell direkt von dem A-Benutzer in die Ablagefächer
591-F1, 591-F2, 591-F3, 591-Fn, 592-F1, . . ., 59n-Fn eingebracht oder entnommen
oder die Waren werden automatisch mittels einer oder mehreren
Verbindungsvorrichtungen 121, 122, 123, . . ., 12n zwischen den Ablagefächer 591-
F1, 591-F2, 591-F3, 591-Fn, 592-F1, . . ., 59n-Fn und der oder den W-
Verschlußvorrichtungen 111, 112, 113, . . ., 11n der Warenschleuse 1 bewegt. In
einfacher Ausführung entnimmt der I-Benutzer die Waren einfach durch Öffnen der
vorderen Verschlußvorrichtungen 591-VV1, 591-VV2, 591-VV3, . . ., 59n-VVn aus den
Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n. In einer verbesserten Ausführung ist
vorgesehen, daß einzelne oder alle Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n derart
geschützt sind, daß die vorderen Verschlußvorrichtungen (z. B. Gefrierschranktür)
591-VV1, 591-VV2, 591-VV3, . . ., 59 n-VVn mit einer elektrisch betätigbaren
Verriegelung (z. B. Schloß) gebildet werden, die mindestens während des
Warenübergabeprozeß aus Sicherheitsgründen verriegelt. In einer anderen,
ähnlichen Ausführungsvariante muß der I-Benutzer zunächst an der L-
Bedienungsvorrichtung 561, ggfs. nach vorhergehender Identifikation an der L-
Identifikationsvorrichtung 562, die elektrischen Verriegelungen freigeben, um die
vorderen Verschlußvorrichtungen 591-VV1, 591-VV2, 591-VV3, . . ., 59n-VVn zu öffnen.
Die Lagerbedienungsvorrichtung 56 dient zur Interaktion des I-Benutzers innerhalb
des Gebäudes/der Wohnung mit dem Lager 160 und ggfs. der Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung 900. In der einfachsten Ausführung wird die
Lagerbedienungsvorrichtung 56 mit einer L-Bedienungsvorrichtung 561 und L-
Identifizierungsvorrichtung 562 als Tastenfeld und Display ausgeführt, gebildet und
dient bspw. ausschließlich zur Entriegelung der vorderen Verschlußvorrichtungen
591-VV1, 591-VV2, 591-VV3, . . ., 59n-VVn der Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . .,
59n. In einer verbesserten Ausführung wird die Lagerbedienungsvorrichtung 56 mit
einer eigenständigen L-Identifizierungsvorrichtung 562 gebildet. Dies hat den Vorteil,
daß zuverlässig sichergestellt werden kann, daß nur berechtigte Personen im
Gebäude/in der Wohnung G das Lager 160 benutzen. In einer besonders
wirtschaftlich vorteilhaften Ausführung wird die L-Bedienungsvorrichtung 561 der
Lagerbedienungsvorrichtung 56 mit den Elementen der Steuerungsvorrichtung 3
gebildet. In diesem Fall kann der I-Benutzer direkt in nächster Nähe der
Lagervorrichtung 59 den Betriebsmodus und die Funktionen in den einzelnen
Betriebsmodi der gesamten Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 900
eingeben und verändern.
Die Warenschleuse 1 stellt die Schnittstelle zwischen der sich außerhalb des
Gebäudes/der Wohnung G befindlichen Person, A-Benutzer, und der Lager 60, 61,
62, 6n dar. Die Warenschleuse 1 wird mit einer oder mehreren von außerhalb des
Gebäudes/der Wohnung bedienbaren W-Verschlußvorrichtungen (z. B. Drehtür) 111,
112, 113, . . ., 11n, einer oder mehreren Verbindungsvorrichtungen (z. B. Metallkanal)
121, 122, 123, . . ., 12n und einer Warenschleusebedienvorrichtung 13 gebildet. Die
Ausführung der W-Verschlußvorrichtung, z. B. 111, als Lamellentürpaar bietet den
Vorteil, daß mit nur einer W-Verschlußvorrichtung 1 111 und einer
Verbindungsvorrichtung 1 121 viele Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n
kostengünstig bedient werden können.
Wird die W-Verschlußvorrichtung, z. B. 111 der Warenschleuse 1 schubladenartig
ausgebildet, so wird keine Verbindungsvorrichtung, z. B. 121, benötigt. Wird die W-
Verschlußvorrichtung, z. B. 111 als Lamellentürpaar ausgebildet, so wird die
Verbindungsvorrichtung, z. B. 121 direkt an die Lamellentüren montiert und mit den
Lamellentüren bewegt. Die seitlichen Teile der, dann als rechteckiger Kanal
ausgebildeten Verbindungsvorrichtung 1 121 sind dann faltbar ausgebildet und
begrenzen im ungefalteten Zustand die Öffnungshöhe (Spreizhöhe der
Lamellentüren) zur Warenübergabe. Für komplexere Ausführungen der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 900 mit einem größeren Lager 60 oder
mehreren Lagern 60, 61, 62, 6n erfolgt die Beförderung der Waren zwischen den
Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n und den W-Verschlußvorrichtungen 111,
112, 113, . . ., 11n der Warenschleuse 1 mit Hilfe von Verbindungsvorrichtungen 121,
122, 123, . . ., 12n, deren Böden 121-B, 122-B, 123-B, . . ., 12n-B mit
erfindungsgemäßen Warenbewegvorrichtungen 230 und/oder
Warenhaltevorrichtungen 220 und/oder Bodenneigungsvorrichtungen 235 und/oder
Vertikalbewegungsvorrichtungen 240 gebildet werden. In einer besonders
vorteilhaften Ausführung wird die Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 900 mit
nur einer Verbindungsvorrichtung z. B. 121 gebildet, die dann mit einer
Vertikalbewegungsvorrichtung 240, vertikal zwischen den verschiedenen
Ablagefächern 591-F1 oder 591-F2 oder 591-F3 oder . . . 59n-Fn der
Lagervorrichtung 59 und der W-Verschlußvorrichtung 1 111 der Warenschleuse 1
bewegt.
In einer anderen raumsparenden Ausführungsform der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung 900 sind die Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n
rondellartig angeordnet, wobei durch die Drehbewegung des Rondells die Übergabe
zwischen der oder den W-Verschlußvorrichtungen 111, 112, 113, . . ., 11n und den
entsprechenden Ablagefächern 591-F1 oder 591-F2 oder 591-F3 oder . . . 59n-Fn
manuell oder automatisch ermöglicht wird. Hierbei können mehrere
Verbindungsvorrichtungen 121, 122, 123, . . ., 12n oder nur eine
Verbindungsvorrichtung z. B. 121, dann mit Vertikalbewegungsvorrichtung 240
genutzt werden. In einer anderen Ausführung, bevorzugt für mehrgeschossige
Mehrfamilienhäuser oder mehrgeschossigen Gewerbebauten wird eine W-
Verschlußvorrichtung z. B. 111 im Bereich des Haupteingangs installiert. Eine
Verbindungsvorrichtung z. B. 121 mit Vertikalbewegungsvorrichtung 240, z. B.
Seilwindenvorrichtung 517, wird dann so ausgebildet, daß sich diese
Verbindungsvorrichtung 1 121 evtl. spurgeführt in einem Kanal, z. B. aus Metall
zwischen den Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, 59n der verschiedenen Lager
60,61, 62, 6n in den verschiedenen Stockwerken bewegt.
Die Steuerungsvorrichtung 3 wird mit einem Mikrocomputer mit Speicher,
Display/Bildschirm und Bedienungseinrichtung 310, Steuerungsprogrammbefehlen
320, einer DFÜ-Vorrichtung 330, einer Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung 340,
einer Bestätigungsvorrichtung 370, einer Bezahlungsvorrichtung 350, und ggfs. einer
Aggregatsteuerungsvorrichtung 360 gebildet. Die Steuerungsvorrichtung 3
kommuniziert per Kabel oder drahtlos mit allen elektrischen und elektronischen
Bauteilen der Vorrichtungen der Warenschleuse 1 und der Vorrichtungen der Lager
60, 61, 62, 6n.
In einer wirtschaftlich besonders vorteilhaften Ausführung dient die
Steuerungsvorrichtung 3 zusätzlich zur Steuerung der Betriebsprozesse (z. B.
Kühlung: Steuerung des Kühlaggregates, Frostung: Steuerung des
Gefrieraggregates) einer oder mehrerer Ablagevorrichtungen 591, 592, 593, . . ., 59n,
die Bestandteil des Lagers 60 oder der Lager 60, 61, 62, 6n sind. Der Mikrocomputer
310 der Steuerungsvorrichtung 3 kann dann z. B. mit einem Industrie-PC gebildet
werden, dessen Rechenleistung zum steuern der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung 900 und zum steuern der angeschlossenen Aggregate (z. B.
Kühl-/Gefrieraggregat) der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 900 dient. Die
Aggregatsteuerungsvorrichtung 360 kann z. B. mit einer Netzwerkkarte auf
Feldbusbasis und Programmbefehlen gebildet werden. Die DFÜ-Vorrichtung 330
kann z. B. als ISDN-Karte über das Telefonfestnetz die Verbindung zu einem
Datennetz, z. B. dem Internet herstellen. Die Bestätigungsvorrichtung 370 kann mit
einem Drucker gebildet werden. Die Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung 340 kann
mit einem Barcodescanner gebildet werden. Die Bezahlungsvorrichtung 350 kann
mit einem Geldkartenlesegerät gebildet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich einiger Ausführungsbeispiele
darstellenden Zeichnungen erläutert, insbesondere sind die aufgeführten Merkmale
nicht zwingend erforderlich für die Realisierung der Erfindung. Aus Gründen der
Übersichtlichkeit werden keine oder nur sehr wenige Verbindungen (Kabel,
Kommunikationswege) innerhalb der Vorrichtungen und zwischen den Vorrichtungen
gezeigt. Auch wurden nicht immer gesamthaft alle für den Warenübergabeprozeß
notwendigen Vorrichtungen gezeigt.
Es zeigen:
Fig. 3 Ausführungsbeispiel 1: Schematische Gesamtübersicht der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 901.
Fig. 4 Ausführungsbeispiel 1: Ansicht von innerhalb des Gebäudes: Lager 60.
Fig. 5 Ausführungsbeispiel 1: Ansicht von außerhalb des Gebäudes:
Warenschleuse 1.
Fig. 6 Ausführungsbeispiel 2: Gesamtansicht.
Fig. 7 Ausführungsbeispiel 3: Gesamtansicht.
Fig. 8 Ausführungsbeispiel 4: Gesamtansicht.
Fig. 9 Ausführungsbeispiel 5: Gesamtansicht.
Fig. 10 Ausführungsbeispiel 6: Gesamtansicht.
Das Beispiel 1 wurde unter dem Aspekt gewählt, daß sich ein Lager 1 60 und eine
Steuerungsvorrichtung 3 an einer Gebäudeaußenwand eines zu privaten
Wohnzwecken genutzten Gebäudes G befinden und Waren W über eine
Warenschleuse 1 mit einer vertikal motorisch bewegten Verbindungsvorrichtung
1121 übergeben werden können.
In Fig. 3 sind die Hauptkomponenten des Ausführungsbeispiels 1 und der
Umgebung der Warenlieferungs-/Übergabevorrichtung 901 in einer schematischen
Gesamtübersicht dargestellt. Im Gebäude/der Wohnung G ist an einer Außenwand
das Lager 1 60 aufgestellt. Dieses Lager 1 60 wird von dem Besitzer (I-Benutzer) als
Aufbewahrungs- und Zubereitungsvorrichtung für Waren W (Lebensmittel) genutzt.
Außerhalb des Gebäudes/der Wohnung G befindet sich die Lieferperson A-
Benutzer, der als Mitarbeiter des Lieferanten L Waren W an der Warenschleuse 1
übergeben will, die der Besitzer I-Benutzer der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung 901 mit der Steuerungsvorrichtung 3 beim Verkäufer V über
das Datennetz D mit der Bestellung B bestellt hat. Der Verkäufer V hat eine
Auftragsbestätigung AB über das Datennetz D an die Steuerungsvorrichtung 3 der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 901 gesandt.
Die Lieferperson A-Benutzer trägt einen Mobilcomputer 145 bei sich. Dieser
Mobilcomputer 145 empfängt nach der Warenübergabe die Lieferbestätigung 150
und den Rechnungsgeldbetrag 155 von der Steuerungsvorrichtung 3. Der Verkäufer
V, der Lieferant L und der abwesende, entfernte Benutzer EB können über das
Datennetz D mit Steuerungsvorrichtung 3 der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung 901 kommunizieren.
Fig. 4 zeigt die beispielhafte Ausführung des Lagers 1 60 des
Ausführungsbeispiels 1 der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 901 aus der
Ansicht des Besitzers I-Benutzer von innerhalb des Gebäudes G.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind keine Kabel- oder sonstigen Verbindungen
zu der Steuerungsvorrichtung 3 eingezeichnet.
In diesem Ausführungsbeispiel 1 besteht die Lagervorrichtung 59 aus vier
übereinander stehenden Ablagevorrichtungen 1, 2, 3, 4 591, 592, 593 und 594, die zur
dauernden Aufbewahrung oder zur Zubereitung von Lebensmittel dienen. Die
unterste Ablagevorrichtung 1 591 wird mit einem Ablageschrank 1591 gebildet. Von
der Frontseite (Gebäudeinnenseite) läßt sich der Ablageschrank 1591 mit vorderen
Drehtür Ablageschrank 1591-VV1 mit elektrisch betätigbarer Verriegelung bedienen.
Die Öffnung auf der Rückseite des Ablageschranks 1591 dient zur automatisierten
Übergabe von Waren W und ist mit der elektrisch betätig- und verriegelbaren
hinteren Schiebetür Ablageschrank 1591-HV1 verschlossen. Der Lagerraum, der
vom Ablageschrank 1591 umschlossen ist, wird durch den Boden Ablageschrank
1591-B1 in die zwei Ablagefächer: Ablagefach 1 des Ablageschranks 1591-F1 und
Ablagefach 2 des Ablageschranks 1591-F2 unterteilt. Der Boden Ablageschrank
1591-B1 ist mit Warenbewegvorrichtungen 230 in Form von Einbaugleitrollen 516
versehen. Der Boden Ablageschrank 1591-B1 ist an der Frontseite in halber Höhe
beweglich gelagert. An der Decke des Ablageschranks 1591 in Nähe der Rückseite
des Ablageschranks 1591 befindet sich eine Bodenneigungsvorrichtung 235 in Form
einer Seilwindenvorrichtung 517. Das Auf- oder Abrollen des Seils der
Seilwindenvorrichtung 517 hat zur Folge, daß der Boden Ablageschrank 1591-B1
entweder in Richtung vordere Drehtür Ablageschrank 1591-VV1 oder in Richtung der
hinteren Schiebetür Ablageschrank 1591-HV1 geneigt wird. Somit können in das
Ablagefach 2 des Ablageschranks 1591-F2 sowohl Waren W von außerhalb des
Gebäudes/der Wohnung G nach innen als auch von innerhalb der
Wohnung/Gebäude G nach außen durch Verstellung der Neigungsrichtung des
Boden Ablageschrank 1591-B1 übergeben werden. Der Boden Ablageschrank 1591-B1
wird weiterhin mit einer Warenhaltevorrichtung 220, in Form mehrerer
elektromagnetischer Bolzen 518, gebildet. Die elektromagnetischen Bolzen 518
werden dann ausgefahren, wenn eine Schrägstellung des Bodens Ablageschrank
1591-B1 in Richtung hintere Schiebetür Ablageschrank 1591-HV1 erfolgt, um zu
verhindern, daß die Waren W bis an die hintere Schiebetür Ablageschrank 1591-HV1
rutschen, bevor diese geöffnet wird.
Die Ausführungsvariante Seilwindenvorrichtung 517 wurde Gründen der
Übersichtlichkeit gewählt. Zur Schrägstellung von Böden sind zahlreiche andere
Vorrichtungen besser geeignet. Die Ablagevorrichtung 2 592 wird mit einem
Kühlschrank 1592 mit Kühlaggregat 1592-A (hier nicht dargestellt) gebildet, das mit
der Steuerungsvorrichtung 3 verbunden ist. Von der Frontseite (Gebäudeinnenseite)
läßt sich der Kühlschrank 1592 mit der elektrisch verriegelbaren vorderen Drehtür
Kühlschrank 1592-VV1 bedienen. Die Öffnung auf der Rückseite des Kühlschranks
1592 dient zur automatisierten Übergabe von Waren W und ist mit der elektrisch
betätig- und verriegelbaren hinteren Schiebetür Kühlschrank 1592-HV1
verschlossen. Da kein unterteilenden Boden eingebaut ist, gibt es nur ein Ablagefach
Kühlschrank 1592-F. Der Boden Kühlschrank 1592-B1 ist mit
Warenbewegvorrichtungen 230 in Form von Einbaugleitrollen 516 und fester
Schrägstellung in Richtung Frontseite (vordere Drehtür Kühlschrank 1592-VV1)
versehen. In dieser Ausführungsvariante eignet sich der Kühlschrank 1592 zur
automatisierten Annahme von Waren W von außerhalb des Gebäudes/der Wohnung
G. Die Ablagevorrichtung 3 593 wird mit einem Heißluftofen 1593 mit
Heißlufterzeuger 1593-A (hier nicht dargestellt) gebildet, der mit der
Steuerungsvorrichtung 3 verbunden ist. Von der Frontseite (Gebäudeinnenseite) läßt
sich der Heißluftofen 1593 mit der elektrisch betätig- und verriegelbaren vorderen
Drehtür Heißluftofen 1593-VV1 bedienen. Die Öffnung auf der Rückseite des
Heißluftofens 1593 dient zur automatisierten Übergabe von Waren W und ist mit der
elektrisch betätig- und verriegelbaren hinteren Schiebetür Heißluftofen 1593-HV1
verschlossen. Da kein unterteilender Boden eingebaut ist, gibt es nur ein Ablagefach
Heißluftofen 1593-F. Der Boden Heißluftofen 1593-B ist mit
Warenbewegvorrichtungen 230 in Form von Einbaugleitrollen 516 und
Bodenneigungsvorrichtung 235 zur Neigung in Richtung Frontseite versehen. Die
Bodenneigungsvorrichtung 235 ist in diesem Beispiel mit einem Spindelantrieb 531
realisiert. In dieser Ausführungsvariante eignet sich der Heißluftofen 1593 zur
automatisierten Annahme von Waren W von außerhalb des Gebäudes/der Wohnung
G. Die Ablagevorrichtung 4 594 wird mit einem Gefrierschrank 1594 mit
Gefrieraggregat 1594-A (hier nicht dargestellt) gebildet, das mit der
Steuerungsvorrichtung 3 verbunden ist. Von der Frontseite (Gebäudeinnenseite) läßt
sich der Gefrierschrank 1594 mit der elektrisch betätig- und verriegelbaren vorderen
Drehtür Gefrierschrank 1594-VV1 bedienen. Die Öffnung auf der Rückseite des
Gefrierschranks 1594 dient zur automatisierten Übergabe von Waren W und ist mit
der elektrisch betätig- und verriegelbaren hinteren Schiebetür Gefrierschrank 1594-HV1
verschlossen. Der Lagerraum, der vom Gefrierschrank 1594 umschlossen ist,
wird durch den Boden Gefrierschrank 1594-B1 in die zwei Ablagefächer: Ablagefach
1 des Gefrierschranks 1594-F1 und Ablagefach 2 des Gefrierschranks 1594-F2
unterteilt. Der Boden Gefrierschrank 1594-B1 ist mit Warenbewegvorrichtungen 230
in Form von Einbaugleitrollen 516 versehen. Der Boden ist fest leicht schräg zur
Frontseite montiert. In dieser Ausführungsvariante eignet sich das Ablagefach 2 des
Gefrierschranks 1594-F2 zur automatisierten Annahme von Waren W von außerhalb
des Gebäudes/der Wohnung G. Zur Übersichtlichkeit wurden keine Verbindungen
zwischen den elektrisch betätigten Teilen und Vorrichtungen und der
Steuerungsvorrichtung 3 dargestellt, die dennoch vorhanden sind. Neben der
Lagervorrichtung 59 befindet sich die Lagerbedienungsvorrichtung 56, bestehend
aus der L-Bedienungsvorrichtung 561, hier als L-Mikrocomputer mit Speicher und
Touchscreen 1561 ausgeführt und der L-Identifizierungsvorrichtung 562, hier als L-
Sprachanalysevorrichtung 1562 ausgeführt. Nach erfolgter Identifizierung des I-
Benutzers an der L-Sprachanalysevorrichtung 1562 kann der I-Benutzer über den
L-Mikrocomputer mit Speicher und Touchscreen 1561 den Betriebsmodus der
Lagervorrichtung 59 einstellen, Verriegelungen freigeben oder verschließen u. w.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtungen der Warenschleuse 1 des Ausführungsbeispiels 1
der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 901. In diesem Ausführungsbeispiel
1 wird die Warenschleuse 1 mit einer, als Drehtür Warenschleuse 1111
ausgeführten W-Verschlußvorrichtung 1 111 und einer Verbindungsvorrichtung 1
121, als Metallkanal Warenschleuse 1121 ausgeführt, die mit einer
Vertikalbewegungsvorrichtung 240, hier als Spindelantrieb Warenschleuse 1240
ausgeführt, auf die jeweilige Übergabehöhe der Ablagevorrichtungen 1591, 1592,
1593, 1594 gefahren wird. Die A-Bedienungsvorrichtung 130 wird mit einem W-
Mikrocomputer, Speicher und Touchscreen 1130 gebildet und ist am oberen Rand
der Warenschleusebedienvorrichtung 13 dargestellt.
Darunter ist die A-Benutzer-Identifizierungsvorrichtung 120, hier als W-
Sprachanalysevorrichtung mit Mikrophon und Lautsprecher 1120 gebildet, zu sehen.
Die W-Datenübertragungsvorrichtung 170 ist darunter als IR-Schnittstelle 1170 zu
sehen. Am unteren Ende der Warenschleusebedienvorrichtung 13 befindet sich die
mit einem Transceiver 1160 gebildete W-Identifizierungsvorrichtung 160. Innerhalb
der geöffneten Warenschleuse 1 ist die, als rechteckiger Metallkanal Warenschleuse
1121 ausgeführte Verbindungsvorrichtung 1 121 zu sehen. Auf dem Boden des
Metallkanal Warenschleuse 1121-B liegt eine Warenlieferung W in einem geöffneten
Karton, die in den Ablageschrank 1591 übergeben werden soll. In die Decke des
rechteckigen Metallkanal Warenschleuse 1121 integriert ist die Warenidentifizier-
und -Prüfvorrichtung 340. Die Warenidentifizier- und -Prüfvorrichtung 340 wird hier
gebildet mit einer Bilderkennungs- und Bewertungsvorrichtung mit motorisch
bewegbaren Kamera 3410 und einem motorisch bewegbaren Transceiver 3420. Der
Boden des Metallkanal Warenschleuse 1121-B wird mit Warenbewegvorrichtungen
230 in Form von Einbaugleitrollen 516 und einer Bodenneigungsvorrichtung 235 in
Form einer Hubspindel mit Antrieb 1212 gebildet. Durch die Hubspindel mit Antrieb
1212 wird der Neigungsgrad und die Richtung der Neigung des Boden Metallkanal
Warenschleuse 1121-B bestimmt. Dadurch können die Waren W mit dem
Metallkanal Warenschleuse 1121 sowohl von außerhalb des Gebäudes/Wohnung G
nach innen als auch von innerhalb des Gebäudes/der Wohnung nach außen bewegt
werden. Der Boden des rechteckigen Metallkanals Warenschleuse 1121-B ist
weiterhin mit Warenhaltevorrichtungen 220, hier als elektromagnetische Bolzen 518
ausgeführt, versehen. Die Drehtür Warenschleuse 1111 ist mit einer Glasscheibe mit
elektrochromer Schicht 1111-A und einem Briefdurchwurf mit Klappe 100 gebildet.
Durch die Glasscheibe mit elektrochromer Schicht 1111-A kann die Ware W bei
geschlossener Drehtür Warenschleuse 1111 beobachtet werden. Seitlich an dem
Metallkanal Warenschleuse 1121 ist der Spindelantrieb Warenschleuse 1240 zu
sehen, welche den Metallkanal Warenschleuse 1121 vertikal bewegen.
Fig. 6 zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung 902. Diese Vorrichtung ist wirtschaftlich herstellbar, dafür ist
die Lagerkapazität begrenzt. Denkbar ist z. B. die Umsetzung als Kühl-
/Gefrierkombination mit zahlreichen Böden, von denen 2 Böden durch
Warenlieferungen W von außerhalb des Gebäudes G beladen werden können. Die
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 902 wird hier beispielhaft mit zwei als
Schubladen: obere Schublade 2111, untere Schublade 2112 ausgebildeten W-
Verschlußvorrichtungen 1, 2 111, 112 gebildet, die über Führungsschienen in
Ruheposition in dem Ablageschrank B2 2591 eingeschoben sind. Die Waren W
liegen direkt auf den Böden: Boden der oberen Schublade 2111-B, Boden der
unteren Schublade 2112-B und können von dem I-Benutzer durch Öffnen vorderen
Drehtür Ablageschrank B2 2591-VV1 direkt von den Böden: Boden der oberen
Schublade 2111-B, Boden der unteren Schublade 2112-B entnommen werden. Die
elektrisch betätigbaren Verriegelungen der Schubladen: Obere Schublade 2111,
untere Schublade 2112 werden natürlich nur dann freigegeben, wenn die
Überprüfung des A-Benutzers und/oder der Warenlieferung W an der
Warenschleusebedienvorrichtung 13 positiv war. Die Schubladen: obere Schublade
2111, untere Schublade 2112 sind erfindungsgemäß in ihrer Ausziehbarkeit
begrenzt und gegen mutwilliges Entfernen besonders gesichert.
Fig. 7 zeigt eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung 903. Diese Ausführungsvariante eignet sich besonders für eine
automatisierte Warenannahme, wobei jedoch pro Verbindungsvorrichtung, z. B. 3121
eine Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung 340 erforderlich ist. Die Warenlagerungs-
/Übergabevorrichtug 903 wird hier beispielhaft mit einem Gefrierschrank B3 3591 mit
den Ablagefächern: Ablagefach 1 des Gefrierschranks B3 3591-F1, Ablagefach 2
des Gefrierschranks B3 3591-F2, Ablagefach 3 des Gefrierschranks B3 3591-F3
gebildet. Das Ablagefach 3 des Gefrierschranks B3 3591-F3 dient ausschließlich zur
Aufbewahrung von Waren W, die von innerhalb des Gebäudes G durch die vordere
Drehtür Gefrierschrank B3 3591-VV1 ein- und ausgebracht werden. In das
Ablagefach 1 des Gefrierschranks B3 3591-F1 und das Ablagefach 2 des
Gefrierschranks B3 3591 -F2 können Waren W von außerhalb des Gebäudes G
durch die zwei festen Verbindungsvorrichtungen 1, 2 121, 122, die als oberer
Metallkanal B3 3121 und unterer Metallkanal B3 3122 gebildet sind, eingebracht
werden. Der obere Metallkanal B3 3121 und der untere Metallkanal B3 3122 sind
dazu mit den Warenbewegvorrichtungen 230, in Form einer Gleitbeschichtung 3230
und Warenhaltevorrichtungen 220 in Form von elektromagnetischen Bolzen 515
gebildet. Die motorisch bewegbaren Kamera/Transceiver-Elemente 3341 bilden die
Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung 340. Nach Identifikation an der
Warenschleusebedienvorrichtung 13 und Öffnen der oberen Schiebetür B3 3111
und der unteren Schiebetür B3 3112 werden die Waren W auf den oberen
Metallkanal B3 3121 und dem unteren Metallkanal B3 3122 solange durch die
ausgefahrenen elektromagnetischen Bolzen 518 gehalten, bis die Prüfung und
Identifizierung der Waren W durch die motorisch bewegbaren Kamera/Transceiver-
Elemente 3341 abgeschlossen ist. Danach öffnen sich die obere hintere Schiebetür
B3 3591-HV1 und die untere hintere Schiebetür B3 3591-HV1 und das Einziehen der
elektromagnetischen Bolzen 518 ermöglicht ein Eingleiten der Waren W in die
Ablagefächer: Ablagefach 1 des Gefrierschranks B3 3591-F1 und Ablagefach 2 des
Gefrierschranks B3 3591-F2, deren Böden 3591 -B1 und 3591-B2 schräg gestellt
sind und mit einer Gleitbeschichtung 3230 versehen sind.
Fig. 8 zeigt eine vierte beispielhafte Ausführungsform der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung 904. Die Warenlagerungs-/Übergabevorrichtug 904 wird hier
beispielhaft mit einer Lagervorrichtung 59 in Form eines Ablagerondells 459 gebildet.
Das Ablagerondell 459 wird mit dem Gefrierschrank B4 4591, dem Kühlschrank B4
4592, dem Ofen B4 4593 und dem Ablageschrank B4 4594 gebildet. Die
Ablagevorrichtungen haben jeweils 4 Ablagefächer (4591-F1 . . . 4591-F4, 4592-
F1 . . . 4592-4, 4593-F1 . . . 4593-4, 4594 -F1 . . . 4594-4). Die Warenschleuse 1 ist hier
beispielhaft mit einem, durch einen Kettenantrieb 4240 bewegten Metallrahmen B4
4121 und einer Drehtür B4 4111, gebildet. Mit dieser Ausführungsvariante sind
besonders viele Ablagefächer 4591-F1, 4591-F2, 4591-F3, . . ., 4594-F4 raumsparend
bedienbar.
Erfindungsgemäß werden die Ablagefächer 4591-F1 . . . 4594-F4 hier nur mit einer
elektrisch betätig- und verriegelbaren Schiebetür verschlossen, die mindestens
zeitweise transparent ist. In dieser beispielhaften Ausführungsform eignet sich die
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 904 besonders zum Verkauf eines
Warenspektrums mit unterschiedlichen Lageranforderungen.
Fig. 9 zeigt eine weitere, fünfte beispielhafte Ausführungsform der Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung 905. Die Warenlagerungs-/Übergabevorrichtung 905 wird
hier beispielhaft mit einem Kombischrank B5 559, bestehend aus dem Kühlschrank
B5 5591 mit den Ablagefächern: Ablagefach 1 des Kühlschranks B5 5591-F1,
Ablagefach 2 des Kühlschranks B5 5591 -F2, Ablagefach 3 des Kühlschranks B5 5591 -F3,
dem Gefrierschrank B5 5592 mit den Ablagefächern: Ablagefach 1 des
Gefrierschranks B5 5592 -F1, Ablagefach 2 des Gefrierschranks B5 5592-F2,
Ablagefach 3 des Gefrierschranks B5 5592-F3, gebildet.
Die Ablagefächer: Ablagefach 1 des Kühlschranks B5 5591-F1, Ablagefach 3 des
Kühlschranks B5 5591-F3, Ablagefach 1 des Gefrierschranks B5 5592-F1, Ablagefach
3 des Gefrierschrank B5 5592 -F3 werden ausschließlich zur Lagerung von
Lebensmitteln benutzt, die durch die Drehtür Kühlschrank B5 5591 -VV oder die
Drehtür Gefrierschrank B5 5592-VV von der Gebäudeinnenseite her ein- oder
ausgebracht werden. Die anderen Ablagefächer können zusätzlich durch die hintere
Drehtür Kühlschrank B5 5591 -HV und die hintere Drehtür Gefrierschrank B5 5592-HV,
von außerhalb des Gebäudes/Wohnung G manuell befüllt oder entleert. Der
Kombischrank B5 559 wird von einer äußeren Drehtür B5 5111 abgedeckt und
geschützt. Verbindungsvorrichtungen werden in diesem Ausführungsbeispiel nicht
benötigt. Deshalb ist diese Ausführungsvariante besonders wirtschaftlich herstellbar.
Die Warenidentifizierung und/oder Warenprüfung kann ggfs. durch eine
entsprechende Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung 340, die direkt in oder an den
Ablagefächern: Ablagefach 2 des Kühlschranks B5 5591-F2 und/oder Ablagefach 2
des Gefrierschranks B5 5592 -F2 angebracht sind, erfolgen. Die Warenidentifizierung
erfolgt dann direkt am Lagerort der Waren W.
Fig. 10 zeigt eine weitere, sechste beispielhafte Ausführungsform der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 906. Die Warenlagerungs-
/Übergabevorrichtung 906 wird hier beispielhaft mit einem Kombischrank B6 659,
bestehend aus einem Schrank B6 6591 mit hinterer Schiebetür Schrank B6 6591-
HV1, einem Kühlschrank B6 6592 mit hinterer Schiebetür Kühlschrank B6 6592-
HV1, einem Mikrowellenofen B6 6593 mit hinterer Schiebetür Mikrowellenofen B6
6593-HV1, einem Gefrierschrank B6 6594 mit hinterer Schiebetür Gefrierschrank B6
6594-HV1 gebildet. Die Warenschleuse 1 wird hier mit einer W-Verschlußvorrichtung
1 111, in Form eines Lamellentürpaar (LT1, LT2) ausgeführt, welches mit der
Verbindungsvorrichtung 1 121, als Metallkanal mit faltbaren Seitenteilen 6121
ausgeführt, verbunden ist. Das Lamellentürpaar (LT1, LT2) kann verschlossen (mit
zusammengefalteter Verbindungsvorrichtung) auf die, durch die
Steuerungsvorrichtung 3, vorgegebenen Öffnungspunkte (ÖP1, . . ., ÖP4) verschoben
werden. Nur an diesen Öffnungspunkten (ÖP1, . . ., ÖP4) können die Lamellentüren
(LT1 und LT2), nach positiver Identifizierung an der
Warenschleusebedienvorrichtung 13, in entgegengesetzte Richtungen geöffnet
werden, der entfaltete Metallkanal 6121 ermöglicht dann die manuelle
Warenübergabe in die Ablagefächer des Kombischranks B6 659. Im geöffneten
Zustand können die Lamellentüren (LT1, LT2) nicht mehr bewegt werden. Zum
Abschluß der Warenübergabe werden die Lamellentüren (LT1, LT2) wieder
geschlossen und können dann zusammen wieder frei vertikal bewegt werden.
Wird der Metallkanal mit faltbaren Seitenteilen 6121 mit einer Warenidentifizier- und
Prüfvorrichtung 340 und Warenbewegvorrichtungen 230, und
Warenhaltevorrichtungen 220 versehen, ist auch eine automatisierte Übergabe mit
Warenidentifizierung und Warenprüfung in eine Vielzahl von Ablagevorrichtungen
kostengünstig realisierbar, da keine Vertikalbewegungsvorrichtung 240 mit Antrieb
benötigt wird.
Der Kunde I-Benutzer sendet seine Bestellung B mit dem Mikrocomputer 310 und
den Steuerungsprogrammbefehlen 320 der Steuerungsvorrichtung 3 über ein
Datennetz D an den Verkäufer V. Dabei übermittelt er, verschlüsselt, seine
Kundenbestellnummer KD-Nr. In Abwesenheit des Kunden P-Benutzer sendet der
Verkäufer V über das Datennetz D eine Auftragsbestätigung AB mit der
Kundenbestellnummer KD-Nr. und der Angabe des Liefertermins an die
Steuerungsvorrichtung 3 der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 900. Der
Mikrocomputer 310 der Steuerungsvorrichtung 3 informiert den Kunden I-Benutzer
über seinen Bildschirm und über die Lagerbedienungsvorrichtung 56 über die
Auftragsbestätigung AB und die bevorstehende Lieferung der Ware W. Der
Verkäufer V stellt die Waren W zusammen und verpackt sie in einer
Warenverpackung mit einer Warenverpackungsidentifikation in Form eines
Transponders. Der Transponder enthält u. a. einen Lagersteuerungscode und die
Kundenbestellnummer KD-Nr. des Kunden I-Benutzer. Kurze Zeit vor der
anstehenden Lieferung fragt der Verkäufer V über das Datennetz D bei der
Steuerungsvorrichtung 3 ab, ob die Höhe des in der Bezahlungsvorrichtung 350
vorhandenen elektronischen Geldbetrages höher ist als der Wert der Warenlieferung
W. Sofern dies gegeben ist, übermittelt der Verkäufer V, nachdem er vom
Lieferanten L die biometrischen Daten der Lieferperson A-Benutzer erhalten hat,
diese biometrischen Daten und die zeitliche Lieferzeitspanne über das Datennetz D
an die Steuerungsvorrichtung 3. In Abwesenheit des entfernten Kunden EB nähert
sich die Lieferperson A-Benutzer mit der Warenlieferung W, bestehend aus der
Warenverpackung mit Transponder und dem Mobilcomputer 145 der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 901. Zunächst identifiziert sich die
Lieferperson A-Benutzer an der W-Sprachanalysevorrichtung 1120. Die
Steuerungsprogrammbefehle 320 vergleichen die so erfaßten biometrischen Daten
mit den zuvor übermittelten biometrischen Daten. Nachdem diese Prüfung mit
positivem Ergebnis durchgeführt wurde, bringt die Lieferperson A-Benutzer die
Warenverpackung W vor das Erfassungsfeld des Transceivers 1160. Der
Transceiver 1160 liest die Informationen des Transponders der Warenverpackung
aus und übermittelt sie an die Steuerungsprogrammbefehle 320. Die
Steuerungsprogrammbefehle 320 registrieren durch Erkennung der bekannten
Kundenbestellnummer KD-Nr. entsprechend, daß es sich um eine legitime
Warenlieferung W handelt und öffnen das elektronische Schloß der Drehtür
Warenschleuse 1111, die sich hierdurch automatisch etwas öffnet. Weiterhin
erkennen die Steuerungsprogrammbefehle 320 den Lagersteuerungscode und
ermitteln somit die Ablagevorrichtung, in welche die Warenlieferung eingebracht
werden sollen. Die Lieferperson A-Benutzer öffnet nun die Warenverpackung und
legt die geöffnete Warenverpackung W auf den Boden des Metallkanal
Warenschleuse 1121-B schließt die Drehtür Warenschleuse 1111. Nachdem die
Drehtür Warenschleuse 1111 verschlossen wurde, führt die Warenidentifizier- und
Prüfvorrichtung 340 durch Bewegung und Schwenkung der Bilderkennungs- und
Bewertungsvorrichtung mit motorisch bewegbarer Kamera 3410 und des motorisch
bewegbarer Transceiver 3420 über die einzelnen Waren W die Identifizierung und
äußerliche Überprüfung der einzelnen Waren W durch. Die
Steuerungsprogrammbefehle 320 der Steuerungsvorrichtung 3 ermitteln nun, welche
Waren W, welche Warenmengen und in welcher Qualität die Waren angeliefert
wurden und erstellt eine Lieferbestätigung 150 mit Angabe der Warenmengen,
Warenart und der Sichtprüfungsqualität (Äußere Beschaffenheit). Die
Steuerungsvorrichtung 3 überträgt die Lieferbestätigung 150 per IR-Schnittstelle
1170 an den Mobilcomputer 145 der Lieferperson A-Benutzer. Anschließend
buchen die Steuerungsprogrammbefehle 320 den elektronischen
Rechnungsgeldbetrag 155 von der Geldkarte, die in dem Kartenlesegerät der
Bezahlungsvorrichtung 350 steckt, ab und übertragen den Rechnungsgeldbetrag 155
über die IR-Schnittstelle 1170 auf den Mobilcomputer 145 der Lieferperson A-
Benutzer. Damit ist die Lieferung und Entgegennahme der Zahlung für die
Lieferperson A-Benutzer abgeschlossen. Während der Übertragung der
Lieferbestätigung 150 und des Rechnungsgeldbetrages 155 wird die Warenlieferung
W mit dem Metallkanal Warenschleuse 1121, bewegt durch den Spindelantrieb
Warenschleuse 1240 auf die Übergabehöhe hinter dem Ablageschrank 1591
gefahren. Die Steuerungsvorrichtung 3 öffnet das elektrische Schloß der hinteren
Schiebetür Ablageschrank und öffnet die hintere Schiebetür Ablageschrank 1591-
HV1. Jetzt wird die Hubspindel mit Antrieb 1212 so weit hochgefahren, daß der
Boden des Metallkanal Warenschleuse 1121-B sich in Richtung Ablagefach 2 des
Ablageschranks 1591-F2 neigt. Durch das Eigengewicht der Warenlieferung rutscht
die Ware W über die Einbaugleitrollen 516 auf den Boden des Ablageschranks
1591-IB1 in das Ablagefach 2 des Ablageschranks 1591-F2. Die
Steuerungsvorrichtung 3 schließt daraufhin die hintere Schiebetür Ablageschrank
1591-HV1 und verriegelt deren Schloß. Die Warenübergabe ist damit
abgeschlossen. Der zurückkehrende Kunde I-Benutzer identifiziert sich nach seiner
Rückkehr an der L-Sprachanalysevorrichtung 1562. Daraufhin wird das Schloß der
vorderen Drehtür Ablageschrank 1591 -W1 freigegeben, und der Kunde I-Benutzer
kann die Warenlieferung W betrachten oder entnehmen.
Der Kunde I-Benutzer erstellt einen Abholauftrag mit dem Mikrocomputer der
Steuerungsvorrichtung 310 und den Steuerungsprogrammbefehlen 320 und sendet
den Abholauftrag über das Datennetz D an den Verkäufers V. Dabei übermittelt er,
verschlüsselt, eine Abholnummer. In Abwesenheit des Kunden I-Benutzer sendet
der Verkäufer V über das Datennetz D eine Abholbestätigung AB mit Angabe der
Abholnummer und des Abholtermins an die Steuerungsvorrichtung 3 der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung. Der Mikrocomputer 310 der
Steuerungsvorrichtung 3 informiert den Kunden I-Benutzer über seinen Bildschirm
und über die Lagerbedienungsvorrichtung 56 über die Abholbestätigung AB. Der
Kunde I-Benutzer stellt die Pfandgetränkekiste in das Ablagefach 2 des
Ablageschranks 1591 -F2. Kurze Zeit vor der anstehenden Abholung übermittelt der
Verkäufer V, nachdem er vom Lieferanten L die biometrischen Daten der
Lieferperson A-Benutzer erhalten hat, die biometrischen Daten und die
Abholzeitspanne über das Datennetz D an die Steuerungsvorrichtung 3. In
Abwesenheit des entfernten Kunden EB nähert sich die Lieferperson A-Benutzer mit
dem Mobilcomputer 145 der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 901.
Zunächst identifiziert sich die Lieferperson A-Benutzer an der W-
Sprachanalysevorrichtung 1120. Die Steuerungsprogrammbefehle 320 vergleichen
die erfaßten biometrischen Daten mit den zuvor übermittelten biometrischen Daten.
Nachdem diese biometrische Prüfung mit positivem Ergebnis durchgeführt wurde,
gibt die Lieferperson A-Benutzer die Abholnummer auf den Touchscreen des W-
Mikrocomputers 1130 ein, die Steuerungsprogrammbefehle 320 registrieren
entsprechend, daß es sich um eine legitime Warenabholung handelt und wo die
abzuholende Ware W steht. Die Steuerungsvorrichtung 3 öffnet nun die hintere
Schiebetür Ablageschrank 1591-HV1 des Ablageschranks 1591. Zu diesem
Zeitpunkt sind die elektromagnetischen Bolzen 518 ausgefahren und halten die
Pfandgetränkekiste trotz Schrägstellung des Boden Ablageschrank 1591-B1 in
Richtung der hintere Schiebetür Ablageschrank 1591-HV1 in seiner Lage. Der
Metallkanal Warenschleuse 1121 bewegt sich durch Betätigung des Spindelantrieb
Warenschleuse 1240 auf die Übergabehöhe hinter den Ablageschrank 1591. Die
Steuerungsvorrichtung 3 öffnet das elektrische Schloß der hintere Schiebetür
Ablageschrank 1591-HV1 und öffnet die hintere Schiebetür Ablageschrank 1591-
HV1. Der Boden des Metallkanal Warenschleuse 1121-B steht eben. Jetzt werden
die elektromagnetischen Bolzen 518 zurückgezogen, und die Pfandgetränkekiste
rutscht durch ihr Eigengewicht von dem Boden Ablageschrank 1591-B1 auf den
Boden des Metallkanals Warenschleuse 1121-B. Jetzt wird mit der Bilderkennungs-
und Bewertungsvorrichtung 3410 um den motorisch bewegbaren Transceiver 3420
die Pfandgetränkekiste identifiziert und die Flaschenmenge und deren Zustand
geprüft. Danach wird die hintere Schiebetür Ablageschrank 1591-HV1 des
Ablageschranks 1591 geschlossen, die elektromagnetischen Bolzen 518 des Boden
Metallkanal Warenschleuse 1121-B werden ausgefahren, und der Metallkanal
Warenschleuse 1121 fährt auf die Höhe der Drehtür Warenschleuse 1111. Nun wird
durch die Steuerungsvorrichtung 3 die Glasscheibe mit elektrochromer Schicht 1111-A
der Drehtür Warenschleuse 1111 transparent geschaltet. Die Lieferperson A-
Benutzer kann sich so optisch noch einmal über den Zustand und den Inhalt der
Pfandkiste vergewissern. Über den Touchscreen 1130 wird der Lieferperson A-
Benutzer der Pfandbetrag angezeigt. Daraufhin überträgt die Lieferperson A-
Benutzer den elektronischen Geldbetrag aus seinem Mobilcomputer 145 über die
IR-Schnittstelle 1170 und das Geldkartenlesegerät der Bezahlungsvorrichtung 350
auf die Geldkarte der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung 901. Danach öffnet
sich die Drehtür Warenschleuse 1111, und die Lieferperson A-Benutzer kann die
Pfandgetränkekiste entnehmen. Nach Schließen der Drehtür Warenschleuse 1111
durch die Lieferperson A-Benutzer ist der Abholvorgang beendet. Die
Steuerungsvorrichtung 3 schaltet die Glasscheibe mit elektrochromer Schicht 1111-A
wieder milchig-weiß.
Claims (79)
1. Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900), dadurch gekennzeichnet, daß
die Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900) mit mindestens einer
Warenschleuse (1), mindestens einem Lager (60) und einer Steuerungsvorrichtung
(3) gebildet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung (900) zusätzlich mit einer Tierschleusenvorrichtung (18)
gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenschleuse (1) mit einer oder mehreren W-Verschlußvorrichtungen (111, 112,
113, . . ., 11n), einer oder mehreren Verbindungsvorrichtungen (121, 122, 123, . . .,
12n) und einer Warenschleusebedienvorrichtung (13) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die W-
Verschlußvorrichtung(en) (111, 112, 113, . . ., 11n) mit einer Drehtür und/oder einer
Schiebetür und/oder einer Falttür mit elektrisch betätigbarer Verriegelung gebildet
wird und mit der Steuerungsvorrichtung (3) kommuniziert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die W-
Verschlußvorrichtung (111, 112, 113, . . ., 11n) mit mindestens einem
Lamellentürpaar (LT1/LT2) mit elektrisch betätigbarer Verriegelung gebildet wird
und mit der Steuerungsvorrichtung (3) kommuniziert, das Lamellentürpaar
(LT1/LT2) verschlossen horizontal oder vertikal bewegt werden kann, an
gewissen, durch die Steuerungsvorrichtung (3) festgelegten Öffnungspunkten
(ÖP1, ÖP2, ÖP3, ÖPn), die elektrische Verriegelung geöffnet wird und die
einzelnen Lamellentüren (LT1 und LT2) in entgegengesetzte Richtungen soweit
gleichzeitig geöffnet werden können, bis der ungefaltete Zustand der Seitenteile
der Verbindungsvorrichtung (6121) erreicht ist oder die Steuerungsvorrichtung (3)
die Öffnungshöhe begrenzt, sich die Lamellentüren (LT1 und LT2) im geöffneten
Zustand nicht verschieben lassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die W-
Verschlußvorrichtungen (111, 112, 113, 11n) als Schubladen (2111, 2112, . . ., 211n)
mit elektrisch betätigbaren Verriegelungen gebildet werden und mit der
Steuerungsvorrichtung (3) kommunizieren, die Böden der Schubladen (2111-B,
2112-B, . . ., 211n-B) im eingeschobenen Zustand Böden (591-B1, 591-B2, 591-
B3 . . ., 59n-Bn) in den Raum bilden, der von der Lagervorrichtung (59)
umschlossen wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die W-Verschlußvorrichtungen (111, 112, 113, 11n) der
Warenschleuse (1) mit einem zumindest zeitweise transparenten Ausschnitt
gebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitweise
transparente Ausschnitt mit einer Glasscheibe mit elektrochromer Schicht (1111-A) gebildet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitweise
transparente Ausschnitt mit einer gasochromen Schicht gebildet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenschleusebedienvorrichtung (13) mit einer A-Benutzer-
Identifizierungsvorrichtung (120), einer A-Bedienungsvorrichtung (130), einer W-
Identifizierungsvorrichtung (160) und einer W-Datenübertragungsvorrichtung (170)
gebildet wird und mit der Steuerungsvorrichtung (3) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die A-
Bedienungsvorrichtung (130) und die A-Benutzer-Identifizierungsvorrichtung (120)
mit einem Tastenfeld und Display gebildet werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die A-Benutzer-
Identifizierungsvorrichtung (120) mit einem Barcodeleser und/oder einem
Lesegerät für Magnet- und/oder Chipkarten gebildet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die A-Benutzer-
Identifizierungsvorrichtung (120) mit einem Lesegerät für biometrische
Informationen, z. B. einer W-Sprachanalysevorrichtung (1120) gebildet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die W-
Identifizierungsvorrichtung (160) mit einem Transceiver (1160) gebildet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die W-
Identifizierungsvorrichtung (160) mit einem Barcodeleser gebildet wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die A-
Bedienungsvorrichtung (130) mit einem Mikrocomputer, Speicher, Touchscreen
mit Spracheingabemodul zur Steuerung und Speicherung gebildet wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die W-
Datenübertragungsvorrichtung (170) mit einer Stecker/Buche-Element und/oder
einem Magnet- und/oder Chipkartenlesegerät gebildet wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die W-
Datenübertragungsvorrichtung (170) mit elektromagnetischen Wellen (z. B. IR,
Funk, Licht) arbeitet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungsvorrichtungen (121, 122, 123, . . ., 12n) mit einem rechteckigen,
kanalförmigen, Rahmen, bevorzugt aus Metall, gebildet wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile des
rechteckigen, kanalförmigen Rahmens (6121) faltbar sind und mit der oder den W-
Verschlußvorrichtung(en) (111, 112, 113, . . ., 11n) verbunden sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden
der Verbindungsvorrichtungen (121-B, 122-B, 123-B, . . ., 12n-B) mit einer oder
mehreren Warenbewegvorrichtungen (230), einer oder mehreren
Warenhaltevorrichtungen (220) und einer oder mehreren
Bodenneigungsvorrichtungen (235) gebildet werden.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß
die Böden der Verbindungsvorrichtungen (121-B, 122-B, 123-B, . . ., 12n-Bn)
geneigt sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenbewegvorrichtung (230) der Böden der Verbindungsvorrichtungen (121 -B,
122-B, 123-B, . . ., 12n-B) mit Einbaugleitrollen (516) und/oder einer
Gleitbeschichtung (3230) und/oder mit Einbaugleitkugeln gebildet wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bodenneigungsvorrichtung (235) der Böden der Verbindungsvorrichtungen (121-B,
122-B, 123-B, . . ., 12n-B) mit einer oder mehreren Exzenterscheiben mit Antrieb
und/oder einer oder mehreren Hubspindel mit Antrieb (1212) und/oder einer oder
mehreren Seilwindenvorrichtung (517) und/oder einem oder mehreren
elektromagnetisch betätigten Zylindern und/oder einem oder mehreren
hydraulisch oder pnetamatisch oder elektrisch angetriebenen Zylindern gebildet
wird, die es ermöglichen, die Böden der Verbindungsvorrichtungen (121-B, 122 -B,
123-B, . . ., 12n-B) in Richtung W-Verschlußvorrichtung(en) (111, 112, 113, . . ., 11n)
oder in Richtung Ablagevorrichtung(en) (591, 592, 593, . . ., 59n) zu neigen und die
Bodenneigungsvorrichtung (235) mit der Steuerungsvorrichtung (3) verbunden ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenhaltevorrichtung (220) der Böden der Verbindungsvorrichtungen (121-B,
122-B, 123 -B, . . ., 12n-B) mit elektromagnetischen Bolzen (518) gebildet werden,
die in Ruheposition eben in den Böden der Verbindungsvorrichtungen (121-B,
122-B, . . ., 12n-B) liegen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenhaltevorrichtung (220) der Böden der Verbindungsvorrichtungen (121-B,
122-B, 123-B, . . ., 12n-B) mit Haltestiften gebildet werden, in Ruheposition in den
Böden der Verbindungsvorrichtungen (121-B, 122-B, . . ., 12n-B) liegen und mit
Antrieb senkrecht aufgestellt werden können.
27. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenhaltevorrichtung (220) mit einem Bodenteil, bevorzugt aus Metall, gebildet
wird, das mit einem Scharnier mit dem restlichen Boden der
Verbindungsvorrichtung (z. B. 121-B) verbunden ist und mit einem Antrieb
senkrecht aufgestellt werden kann, daß das Bodenteil so ausgebildet ist, daß es im
ruhenden, liegenden Zustand den Spalt zwischen der Verbindungsvorrichtung
(121, 122, 123, . . ., 12n) und den Ablagevorrichtungen (591, 592, 593, 59n) bei
geöffneten hinteren Verschlußvorrichtungen (591-HV1, 591-HV2, 591-HV3 . . . 59n-HVn)
teilweise oder vollständig schließt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenbewegvorrichtung (230) der Böden der Verbindungsvorrichtungen (121-B,
122-B, 123-B, . . ., 12n-B) mit einem oder mehreren Schiebern, die durch Ketten-
und/oder Spindelantrieb (531) angetrieben werden, gebildet werden.
29. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenbewegvorrichtung (230) der Böden der Verbindungsvorrichtungen (121-B,
122-B, 123-B, . . ., 12n-B) mit einem Förderband, z. B. aus Gummi gebildet werden.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungsvorrichtung(en) (121, 122, 123, . . ., 12n) oder Teile davon mit einer
oder mehreren Vertikalbewegungsvorrichtung(en) (240) vertikal bewegt werden
können.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertikalbewegungsvorrichtung (240) mit einem Spindelantrieb (1240) gebildet
wird.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertikalbewegungsvorrichtung (240) mit einer Seilwinde und Antrieb gebildet wird.
33. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertikalbewegungsvorrichtung (240) mit Zahnstangen und Zahnrädern gebildet
wird.
34. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertikalbewegungsvorrichtung (240) mit einer Förderkette mit Antrieb gebildet
wird.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30-34, dadurch gekennzeichnet, daß
Teile oder die gesamte Verbindungsvorrichtung (z. B. 121) von einem Kanal, z. B.
Metallkanal oder Betonkanal umgeben wird, sich Teile oder die gesamte
Verbindungsvorrichtung (z. B. 121) in dem Kanal, ggf. durch
Führungsvorrichtungen, z. B. Führungsschienen geführt, vertikal auf und ab
bewegen.
36. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tierschleusenvorrichtung (18) mit zwei Treppen oder Rampen, z. B. aus Stahl
gebildet wird, wovon eine vor der untersten W-Verschlußvorrichtung (z. B. 111) und
die andere vor der untersten vorderen Verschlußvorrichtung der untersten
Ablagevorrichtung (z. B. 591-VV1) angeordnet ist, die unterste W-
Verschlußvorrichtung (z. B. 111) und die unterste Ablagevorrichtung (z. B. 591)
jeweils mit einem Transceiver ausgestattet sind, die mit der Steuerungsvorrichtung
(3) verbunden sind, die Haustiere mit (Halsbändern mit) entsprechenden
Transpondern ausgestattet sind, die Steuerungsvorrichtung (3) bei längerem
Aufenthalt eines Haustieres vor der untersten Ablagevorrichtung (z. B. 591) oder
der untersten W-Verschlußvorrichtung (z. B. 111) in den Betriebsmodus
"Tierschleuse" umschaltet und den Haustieren den Durchgang durch die
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900) ermöglicht, indem die unterste W-
Verschlußvorrichtung (z. B. 111) und die vordere Verschlußvorrichtung (z. B. 591-VV1)
und die hintere Verschlußvorrichtung (591-HV1) der untersten
Ablagevorrichtung (z. B. 591) geöffnet werden und die Verbindungsvorrichtung
(z. B. 121) eine bestimmte Position einnimmt oder einen bestimmten Fahrweg
zurücklegt.
37. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuerungsvorrichtung (3) mit einem Mikrocomputer mit Speicher und
Display/Bildschirm und Bedienungselementen (310),
Steuerungsprogrammbefehlen (320), einer DFÜ-Vorrichtung (330), einer
Bezahlungsvorrichtung (350), einer Bestätigungsvorrichtung (370), einer
Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung (340) gebildet wird.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuerungsvorrichtung (3) zusätzlich mit einer Aggregatsteuerungsvorrichtung
(360) gebildet wird, die Aggregatsteuerungsvorrichtung (360) mit einigen oder
allen Aggregaten der Ablagevorrichtungen (z. B. 591-A) kommuniziert.
39. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die DFÜ-
Vorrichtung (330) mit einem Festnetz-Modem und/oder einem Mobilfunkmodem
und/oder einer ISDN-Karte und/oder einem Pager gebildet wird.
40. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung (340) mit einem Barcodeleser und/oder
einem Transceiver und/oder einer Kamera gebildet wird.
41. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung (340) mit einem motorisch bewegbaren
Barcodeleser und/oder einem motorisch bewegbaren Transceiver (3420)
und/oder einer motorisch bewegbaren Kamera gebildet wird.
42. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung (340) mit einer Bilderkennungs- und
Bewertungsvorrichtung (3410), bestehend aus einer motorisch bewegbaren
Kamera, Bildanalyse- und Bewertungsprogrammbefehlen und gespeicherten
"Normbildern", d. h. mehrere Bilder einzelner einwandfreier Waren in
verschiedenen Ansichten, und Prüfkriterien der Waren, gebildet wird.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß
die Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung (340) zusätzlich mit einer Waage
gebildet wird.
44. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bezahlungsvorrichtung (350) mit einem Metallfach mit elektrisch betätigbaren
Verriegelungen gebildet wird, welches nach beiden Seiten (Gebäude-
/Wohnungsinnenseite und Gebäude-/Wohnungsaußenseite) ausziehbar ist oder
geöffnet werden kann und zur Aufnahme von Papier- und/oder Hartgeld oder
sonstigen Gegenständen geeignet ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bezahlungsvorrichtung (350) mit mindestens einem Geldkarten- und/oder
Kreditkartenleser und einer DFÜ-Vorrichtung (330) und/oder einer W-
Datenübertragungsvorrichtung (170) gebildet wird.
46. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bezahlungsvorrichtung (350) mit einem Cybermoney (Elektronisches Geld)-
Konto, das im Speicher des Mikrocomputers (310) abgebildet wird und einer DFÜ-
Vorrichtung (330) und/oder einer W-Datenübertragungsvorrichtung (170) gebildet
wird.
47. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bestätigungsvorrichtung (370) mit einem Drucker und/oder einer Schreib-
/Lesevorrichtung für Magnet-/ und/oder Chipkarten gebildet wird.
48. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bestätigungsvorrichtung (370) mit einem Transceiver (1160) gebildet wird.
49. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bestätigungsvorrichtung (370) mit einer W-Datenübertragungsvorrichtung (170)
und/oder einer DFÜ-Vorrichtung (330) gebildet wird.
50. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager
(60) mit einer Lagervorrichtung (59) und einer Lagerbedienungsvorrichtung (56)
gebildet wird.
51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerbedienungsvorrichtung (56) mit einer L-Identifizierungsvorrichtung (562)
und/oder einer L-Bedienungsvorrichtung (561) gebildet wird.
52. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerbedienungsvorrichtung (56) mit der Steuerungsvorrichtung (3) gebildet wird.
53. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die L-
Identifizierungsvorrichtung (562) mit einem Magnet-/und/oder Chipkartenleser
und/oder einem Transceiver (1160) gebildet wird.
54. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die L-
Identifizierungsvorrichtung (562) mit einem Tastenfeld und/oder Display,
bevorzugt Touchscreen, gebildet wird.
55. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die L-
Identifizierungsvorrichtung (562) mit einem Lesegerät für biometrische
Informationen, z. B. L-Sprachanalysevorrichtung mit Mikrophon und Lautsprecher
(1562) gebildet wird.
56. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die L-
Bedienungsvorrichtung (561) mit einem Tastenfeld und Display gebildet wird.
57. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die L-
Bedienungsvorrichtung (561) mit einem W-Mikrocomputer, Speicher und
Touchscreen (1130) ggfs. mit Spracheingabemodul zur Steuerung und
Speicherung gebildet wird.
58. Vorrichtung nach Anspruch 50, danach gekennzeichnet, daß die Lagervorrichtung
(59) mit einer oder beliebig vielen Ablagevorrichtung(en) (591, 592, 593, . . ., 59 n),
die nebeneinander und/oder übereinander (z. B. 559) und/oder rondellartig (z. B.
459) angeordnet werden, gebildet wird.
59. Vorrichtung nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen
Ablagevorrichtungen (591 oder 592 oder 593 oder . . ., 59 n) jeweils mit einem
Gefrierschrank (z. B. 1594) mit Gefrieraggregat (1594-A) oder einem Kühlschrank
(z. B. 1592) mit Kühlaggregat (1592-A) und/oder einer Kühl-/Gefrierkombination
mit Kühl-/Gefrieraggregat oder einem Ofen (z. B. Heißluftofen 1593 mit
Heißlufterzeuger 1593-A) und/oder einer Mikrowelle mit Mikrowellenerzeuger
und/oder einem Ablageschrank (z. B. 1591) und/oder einem Lagerregal und/oder
einer anderen Vorrichtung zur Lagerung von Waren gebildet werden, welche /-r /-s
zur Lagerung von Waren, auch Lebensmitteln, geeignet und im Rahmen der
normalen Haushalts- oder Betriebsführung zur dauernden Lagerung von Waren
vorgesehen ist.
60. Vorrichtung nach Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ablagevorrichtungen (591, 592, 593, . . ., 59n) durch beliebig viele Böden (591-B1,
591-B2, 591-B3, . . ., 59n-Bn) in beliebig viele Ablagefächer (591-F1, 591-F2, 591-
F3, . . ., 59n-Fn) unterteilt werden und im Frontbereich beliebig viele Öffnungen
aufweisen, die mit vorderen Verschlußvorrichtungen (591-VV1, 591-VV2, 591-
VV3, . . ., 59n-VVn) verschlossen werden, auf einer anderen Seite, bevorzugt der
Rückseite, beliebig viele Öffnungen aufweisen, die mit den hinteren
Verschlußvorrichtungen (591-HV1, 591-HV2, 591-HV3, . . ., 59n-HVn) verschlossen
werden.
61. Vorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen
Verschlußvorrichtungen (591-VV1, 591-VV2, 591-VV3, . . ., 59n-VVn) und die
hinteren Verschlußvorrichtungen (591-HV1, 591-HV2, 591 -HV3 . . ., 59n-HVn) mit
einer Drehtür oder einer Pendeltür oder einer Schiebetür oder einer Lamellentür
oder einer Pendelklappe oder einer Falttür oder einer Drehklappe gebildet werden.
62. Vorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen
Verschlußvorrichtungen (591-VV1, 591-VV2, 591 -VV3, oder, . . ., 59n-VVn)
und/oder die hinteren Verschlußvorrichtungen (591-HV1, 591-HV2, 591 -HV3, . . .,
59n-HVn) mit elektrisch betätigbaren Verriegelungen gebildet werden, die mit der
Steuerungsvorrichtung (3) kommunizieren.
63. Vorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren
Verschlußvorrichtungen (591-HV1, 591-HV2, 591-HV3, . . ., 59n-VVn) mit einem
Antrieb, z. B. einem Elektromotor, geöffnet und geschlossen werden und mit der
Steuerungsvorrichtung (3) kommunizieren.
64. Vorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren
Verschlußvorrichtungen (591-HV1, 591-HV2, 591-HV3, . . ., 59n-HVn) der
Ablagevorrichtungen (591, 592, 593, . . ., 59n) mit einem, zumindest zeitweise
transparenten Ausschnitt gebildet werden.
65. Vorrichtung nach 64, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitweise transparente
Ausschnitt mit einer Glasscheibe mit elektrochromer Schicht (1111-A) gebildet
wird.
66. Vorrichtung nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitweise
transparente Ausschnitt mit Glasscheiben und einer gasochromen Schicht
gebildet wird.
67. Vorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (591-B1,
591-B2, 591-B3, . . . 59n-Bn) der Ablagevorrichtungen (591, 592, 593, . . ., 59n) fest
geneigt in den Ablagevorrichtungen (591, 592, 593, . . ., 59n) montiert sind.
68. Vorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (591-B1,
591-B2, 591-B3, . . . 59n-Bn) der Ablagevorrichtungen (591, 592, 593, . . ., 59n) mit
Warenbewegvorrichtungen (230) und/oder Warenhaltevorrichtungen (220)
und/oder Bodenneigungsvorrichtungen (235) gebildet werden.
69. Vorrichtung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bodenneigungsvorrichtung (235) der Böden (591-B1, 591-B2, 591-B3, . . . 59n-Bn)
der Ablagevorrichtungen (591, 592, 593, . . ., 59n) mit einer oder mehreren
Exzenterscheibe(n) mit Antrieb und/oder einer oder mehreren Hubspindel(n) mit
Antrieb (1212) und/oder einer oder mehreren Seilwindenvorrichtung(en) (517)
und/oder einem oder mehreren elektromagnetisch betätigten Zylindern und/oder
einem oder mehreren hydraulisch oder pneumatisch oder elektrisch betätigten
Zylindern gebildet wird, die es ermöglichen, die Böden (591-B1, 591-B2, 591-B3,
. . . 59n-Bn) der Ablagevorrichtungen (591, 592, 593, . . ., 59n) in Richtung vordere
Verschlußvorrichtung (591-VV1, 592-VV1, 593-VV1, . . . 59n-Wn)oder in Richtung
hintere Verschlußvorrichtung (591-HV1, 592-HV1, 593-HV3, . . ., 59n-HVn) zu
neigen und die Bodenneigungsvorrichtung (235) mit der Steuerungsvorrichtung (3)
verbunden ist.
70. Vorrichtung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenbewegvorrichtung (230) der Böden (591-B1, 591-B2, 591-B3, . . . 59n-Bn)
der Ablagevorrichtungen (591, 592, 593, . . ., 59n) mit Einbaugleitrollen (516)
und/oder einer Gleitbeschichtung (3230) und/oder Einbaugleitkugeln gebildet wird.
71. Vorrichtung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenhaltevorrichtung (220) mit elektromagnetischen Bolzen (518) gebildet
werden, die in Ruheposition eben in den Böden (591-B1, 591-B2, 591-B3, . . . 59n-
Bn) der Ablagevorrichtungen (591, 592, 593, . . ., 59n) liegen.
72. Vorrichtung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenhaltevorrichtung (220) mit Haltestiften gebildet werden, die in Ruhe eben in
den Böden (591-B1, 591-B2, 591-B3, . . . 59n-Bn) der Ablagevorrichtungen (591,
592, 593, . . ., 59n) liegen und mit einem Antrieb, z. B. Elektromotor senkrecht
gestellt werden können.
73. Vorrichtung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die
Warenhaltevorrichtung (220) mit einem Bodenteil, bevorzugt aus Metall, gebildet
wird, das mit einem Scharnier mit dem restlichen Boden (z. B. 591-B1) verbunden
ist und mit einem Antrieb, z. B. einem Elektroantrieb senkrecht gestellt werden
kann, daß das Bodenteil so ausgebildet ist, daß es im liegenden Zustand den
Spalt zwischen der Verbindungsvorrichtung (121, 122, 123, . . ., 12n) und der
Lagervorrichtung (59) bei geöffneten hinteren Verschlußvorrichtungen (591-HV1,
591-HV2, 591-HV3 . . . 59n-HVn) teilweise oder ganz schließt.
74. Verfahren "biometrische Schlüsselübermittlung" zur sicheren Identifikation
einer Lieferperson (A-Benutzer) eines Verkäufers (V) oder eines Lieferanten (L)
im Rahmen einer Warenübergabe an einer Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung (900) mit einer A-Benutzer-Identifizierungsvorrichtung (120),
dadurch gekennzeichnet, daß der Verkäufer (V) oder der Lieferant (L) vor der
bevorstehenden Übergabe der Waren W die biometrischen Daten der
Lieferperson (A-Benutzer) zusammen mit der Kundenbestellnummer KD-Nr. über
ein Datennetz (D) an die Steuerungsvorrichtung (3) übermittelt, die
Steuerungsvorrichtung (3) anhand der vom Verkäufer (V) oder vom Lieferanten
(L) übermittelten biometrischen Daten und der von der A-Benutzer-
Identifizierungsvorrichtung (120) vor der Warenübergabe erfassten biometrischen
Informationen der realen Lieferperson (A-Benutzer) überprüft, ob die Daten
identisch sind und die Steuerungsvorrichtung (3) die biometrischen Daten direkt
nach Abschluß des Warenübergabeprozesses oder nach einer gewissen Zeit löscht.
75. Verfahren "Kundenbestellnummernübermittlung", zur sicheren Identifizierung
einer Warenlieferung (W) von einem Verkäufers (V) an einen Kunden (1-
Benutzer) an einer Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900), dadurch
gekennzeichnet, daß der Kunde (I-Benutzer) bei seiner Bestellung (B) mit dem
Mikrocomputer (310) und den Steuerungsprogrammbefehlen (320) über das
Datennetz (D), verschlüsselt, eine Kundenbestellnummer (KD-Nr.) an den
Verkäufer (V) übermittelt, der Verkäufer (V) diese Kundenbestellnummer (KD-Nr.)
und einen Lagersteuerungscode, z. B. mit einem Transceiver in einen
Transponder oder mit einem Barcodedrucker auf ein Barcode-Ettikett schreibt, der
an oder in einer Warenverpackung (z. B. einer Kartonverpackung) angebracht ist,
während der Warenübergabe an der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
(900) die Kundenbestellnummer (KD-Nr.) und der Lagersteuerungscode aus dem
Transponder oder dem Barcode von der W-Identifizierungsvorrichtung (160) der
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900) ausgelesen wird oder die
Lieferperson (A-Benutzer) die Bestell-Nr. KD-Nr. an der A-Bedienungsvorrichtung
(130) eingibt, die Steuerungsvorrichtung (3) die ausgelesene oder eingegebene
Kundenbestellnummer (KD-Nr) mit den bekannten Bestellnummern des Kunden
(I-Benutzer) im Speicher des Mikrocomputers (310) vergleicht und die
Steuerungsvorrichtung (3) die Warenannahme nur dann ermöglicht, wenn die von
der W-Identifizierungsvorrichtung (160) ermittelte oder über die A-
Bedienungsvorrichtung (130) eingegebene Kundenbestellnummer (KD-Nr.)
identisch mit einer im Speicher des Mikrocomputers (310) gespeicherten
Kundenbestellnummer ist, die Steuerungsvorrichtung (3) der Warenlagerungs-
und Übergabevorrichtung (900) den Lagersteuerungscode auswertet und die
Warenlieferung (W) entsprechend den Angaben des Lagersteuerungscode in
die entsprechende Ablagevorrichtung (z. B. 593) übergibt.
76. Verfahren "Warenbezahlung" zur sicheren Bezahlung einer Warenlieferung (W)
von einem Verkäufer (V) an einen Kunden (H-Benutzer) mit einer
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900) dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunde (I-Benutzer) mit dem Mikrocomputer (310) und den
Steuerungsprogrammbefehlen (320) über ein Datennetz (D) eine Bestellung (B)
über Waren (W) bei einem Verkäufer (V) vornimmt, der Kunde (I-Benutzer) mit
der Bestellung (B) eine Kundenbestellnummer (KD-Nr.) übermittelt, der Lieferant
(V) über das Datennetz (D) eine Auftragsbestätigung (AB) mit Angabe der
Kundenbestellnummer (KD-Nr.) und des Rechnungsgeldbetrages (155) an die
Steuerungsvorrichtung (3) der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900)
sendet, der Kunde (I-Benutzer) die Geldmenge in der Bezahlungsvorrichtung
(350) überprüft und ggf. erhöht, die Lieferperson (A-Benutzer) die Waren (W) an
der Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900) übergibt, die Waren (W) von
der Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung (340) geprüft werden, als Ergebnis der
Warenprüfung eine Lieferbestätigung (150) erstellt wird, die eine Liste der
einzelnen Warenarten, der Warenmengen und der Warenqualität enthält, die
Steuerungsprogrammbefehle (320) nun die Angaben der Lieferbestätigung (150)
mit den Angaben der Bestellung (B) und der Auftragsbestätigung (AB)
vergleichen, die Bezahlung der Waren (W) mit der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung (900) dann so erfolgt, daß je nach Betriebsmodus
entweder
der Geldbetrag von der Bezahlungsvorrichtung (350) ausgezahlt wird, der den Angaben der Bestellung (B) oder der Auftragsbestätigung (AB) entspricht oder
der Geldbetrag von der Bezahlungsvorrichtung (350) ausgezahlt wird, der durch die Steuerungsprogrammbefehle (320) derart berechnet wird, daß die Einzelpreise der Waren gemäß der Bestellung (B) oder der Auftragsbestätigung (AB) mit der Menge, der von der Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung (340) als "Gut" bewerteten Warenmenge multipliziert wird,
die Bezahlung dann mit der Bezahlungsvorrichtung (350) über die DFÜ- Vorrichtung (330) direkt an den Verkäufer (V) oder sein Kreditinstitut erfolgt oder mit der W-Datenübertragungsvorrichtung (170) an einen Mobilcomputer (145) der Lieferperson (A-Benutzer).
der Geldbetrag von der Bezahlungsvorrichtung (350) ausgezahlt wird, der den Angaben der Bestellung (B) oder der Auftragsbestätigung (AB) entspricht oder
der Geldbetrag von der Bezahlungsvorrichtung (350) ausgezahlt wird, der durch die Steuerungsprogrammbefehle (320) derart berechnet wird, daß die Einzelpreise der Waren gemäß der Bestellung (B) oder der Auftragsbestätigung (AB) mit der Menge, der von der Warenidentifizier- und Prüfvorrichtung (340) als "Gut" bewerteten Warenmenge multipliziert wird,
die Bezahlung dann mit der Bezahlungsvorrichtung (350) über die DFÜ- Vorrichtung (330) direkt an den Verkäufer (V) oder sein Kreditinstitut erfolgt oder mit der W-Datenübertragungsvorrichtung (170) an einen Mobilcomputer (145) der Lieferperson (A-Benutzer).
77. Verfahren "Schnellübergabe" zur schnellen Übergabe einer Warenlieferung (W)
von einem Verkäufer (V) an einen Kunden (I-Benutzer) mit einer
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900), dadurch gekennzeichnet, daß
eine W-Verschlußvorrichtung (z. B. 111) der Warenlagerungs- und
Übergabevorrichtung (900) automatisch geöffnet wird, sobald eine
Warenlieferungsidentifizierung (z. B. Transponder der Verpackung) einer
Warenlieferung (W) einen von der Steuerungsvorrichtung (3) erwartenden Wert
enthält, der über die W-Identifizierungsvorrichtung (160), z. B. durch Auslesen der
Warenlieferungsidentifikation (z. B. Transponder) ermittelt wird, die Lieferperson
(A-Benutzer) die Warenlieferung (W) in eine Verbindungsvorrichtung (z. B. 121)
einbringt und die W-Verschlußvorrichtung 1 (111) verschließt und damit die
"schnelle" Übergabe für die Lieferperson (A-Benutzer) beendet ist, die
Verbindungsvorrichtung 1 (121) durch die Vertikalbewegungsvorrichtung (240) mit
der Warenlieferung (W) automatisch auf die Höhe der Endposition vor einer
warenspezifisch richtigen Ablagevorrichtung (z. B. 591) bewegt wird, die
entsprechende Verschlußvorrichtung (591-HV1) durch die Steuerungsvorrichtung
(3) geöffnet wird, der Boden der Verbindungsvorrichtung (121-B) schräg gestellt
wird und die Ware (W) so in die Ablagevorrichtung 1 (591) hinein gleitet, die
entsprechende hintere Verschlußvorrichtung (591-HV1) wieder verriegelt wird und
die Verbindungsvorrichtung (121) auf die Ausgangsposition in Höhe der W-
Verschlußvorrichtung 1 (111) zurückfährt.
78. Verfahren "Bonitätsabfrage" zur Beurteilung der Bonität eines Kunden (I-
Benutzer), der von einem Verkäufer (V) eine Warenlieferung (W) erhalten soll, die
von einem Lieferanten (L) an einer Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung
(900) in das Gebäude/die Wohnung (G) des Kunden (I-Benutzer) übergeben
werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde (I-Benutzer) mit seiner
Bestellung (B) eine Kundenbestellnummer (KD-Nr.) an den Verkäufer (V)
verschlüsselt übermittelt, der Verkäufer (V) über ein Datennetz (D) mit der
Kundenbestellnummer (KD-Nr.) bei der Steuerungsvorrichtung (3) abfragt, ob der
Geldbetrag, der sich in der Bezahlungsvorrichtung (350) befindet höher ist, als der
Rechnungsgeldbetrag (155) der anstehenden Warenlieferung (W), die
Steuerungsvorrichtung (3) über das Datennetz (D) eine Ja/Nein-Antwort an den
Verkäufer (V) zurück übermittelt, der Verkäufer (V) mit der Kundenbestell-Nr (KD-
Nr.) dann über das Datennetz (D) bei der Bezahlungsvorrichtung (350) eine
Reservierung eines Geldbetrages in Höhe des Rechnungsgeldbetrages (155) für
eine gewisse Zeitspanne, von z. B. 24 Stunden, vornimmt, die
Bezahlungsvorrichtung (350) nun für die nächsten 24 Stunden nur noch über den
verbleibenden Restbetrag verfügen kann, eine Lieferperson (A-Benutzer) vor der
Warenübergabe an der A-Bedienungsvorrichtung (130) ebenfalls mit der
Kundenbestellnummer (KD-Nr.) bei der Steuerungsvorrichtung (3) abfragen kann,
ob der Geldbetrag in der Bezahlungsvorrichtung (350) höher ist als der
Rechnungsgeldbetrag (155) der Warenlieferung (W), welche die Lieferperson (A-
Benutzer) übergeben soll, die Steuerungsvorrichtung (3) die Antwort in Form
einer Ja/Nein-Antwort über die A-Bedienungsvorrichtung (130) zurückgibt und die
Lieferperson (A-Benutzer) somit entscheiden kann, ob sie die Warenlieferung (W)
mit der Warenlagerungs/Übergabevorrichtung (900) an den Kunden (I-Benutzer)
übergeben will.
79. Verfahren "Haustierschleuse" zur Ermöglichung eines ungehinderten Herein
gehen eines Haustieres von außerhalb in ein Gebäude/eine Wohnung (G) mit einer
Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900) und zur Ermöglichung eines
ungehinderten Herausgehens eines Haustieres aus einem Gebäude/einer
Wohnung (G) mit einer Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung (900) dadurch
gekennzeichnet, das der Transceiver (1160) der W-Identifizierungsvorrichtung
(160) und der Transceiver der vorderen Verschlußvorrichtung der untersten
Ablagevorrichtung (z. B. 591-VV1) die Steuerungsvorrichtung (3) dann dazu
veranlassen in den Betriebsmodus "Haustierschleuse" zugehen, wenn über eine
gewisse Zeit, ein passender Transponder eines Haustieres ausgelesen wurde, die
Steuerungsvorrichtung (3) in dem Betriebsmodus "Haustierschleuse"
entsprechend die W-Verschlußvorrichtung (z. B. 111), die hintere
Verschlußvorrichtung (z. B. 591-HV1) und die vordere Verschlußvorrichtung (z. B.
591-VV1) der untersten Ablagevorrichtung (591) öffnet, evtl. die
Verbindungsvorrichtung (z. B. 121) in eine bestimmte Position bringt oder die
Haustiere mit der Übergabevorrichtung (z. B. 121) bewegt, es den Haustieren
ermöglicht, durch die unterste Ablagevorrichtung (z. B. 591) und die
Warenschleuse (1) und die ggfs. vorhandenen Rampen von innerhalb des
Gebäudes/der Wohnung (G) nach außen oder von außerhalb des Gebäudes/der
Wohnung (G) nach innen zu gelangen, daß die Verschlußvorrichtungen (111, 591-
HV1, 591-VV1) erst dann geschlossen werden, wenn der, dem ersten
Erfassungssignal gegenüberliegende Transceiver den Transponder des
Haustieres einmal erfasst hat, dann aber eine gewisse Zeit keiner der beiden
Transceiver den Transponder des Haustieres erfaßt, danach die
Steuerungsvorrichtung (3) wieder in den Normalmodus zurückkehrt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939744A DE19939744A1 (de) | 1999-08-21 | 1999-08-21 | Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939744A DE19939744A1 (de) | 1999-08-21 | 1999-08-21 | Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19939744A1 true DE19939744A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=7919191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939744A Withdrawn DE19939744A1 (de) | 1999-08-21 | 1999-08-21 | Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19939744A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10027963A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-13 | O F A Line Gmbh | Lebensmittelerkennung durch Kühlschränke mittels Tranponder |
FR2830960A1 (fr) * | 2001-10-12 | 2003-04-18 | Stephane Canet | Procede et dispositif de gestion de reception d'une commande a une adresse de livraison d'un destinataire, meme en l'absence du destinataire |
WO2004019289A1 (de) * | 2002-08-16 | 2004-03-04 | Deutsche Post Ag | Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem |
FR2851360A1 (fr) * | 2003-02-13 | 2004-08-20 | E Box | Dispositif de consigne et procede de depot et de retrait d'un objet dans un dispositif de consigne. |
EP1223560A3 (de) * | 2001-01-12 | 2004-12-29 | Nippon Telegraph and Telephone Corporation | Authentifizierungswertmarke und Authentifizierungssystem |
WO2004114234A1 (de) * | 2003-06-20 | 2004-12-29 | Keba Ag | Aufbewahrungsautomat für gegenstände |
US7925375B2 (en) | 2004-05-14 | 2011-04-12 | Keba Ag | Storage machine for objects |
US8145351B2 (en) | 2004-09-21 | 2012-03-27 | Keba Ag | Storage dispenser for objects |
CN108062026A (zh) * | 2017-12-11 | 2018-05-22 | 苏州灵致科技有限公司 | 智能终端及室内电器控制系统及门禁控制系统和方法 |
DE102019003946A1 (de) * | 2019-06-06 | 2020-12-10 | PrimePort GmbH | Zwischenlagervorrichtung für verpackte Produkte, Verbund von derartigen Zwischenlagervorrichtungen und Verfahren zu deren Verwendung |
DE102019005519A1 (de) * | 2019-08-06 | 2021-02-11 | PrimePort GmbH | Produkt-Transfersystem für ein mehrstöckiges Gebäude |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321958C2 (de) * | 1993-07-01 | 1995-04-27 | Beumer Maschf Bernhard | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut |
DE3618085C2 (de) * | 1985-05-31 | 1995-06-01 | Mochizuki Precision Machine | Automatisches Zuführungs- und Lagersystem |
DE4412097C1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-06-14 | Hellmann Gmbh & Co Kg Geb | Verfahren zur Verteilung von Paketen |
-
1999
- 1999-08-21 DE DE19939744A patent/DE19939744A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618085C2 (de) * | 1985-05-31 | 1995-06-01 | Mochizuki Precision Machine | Automatisches Zuführungs- und Lagersystem |
DE4321958C2 (de) * | 1993-07-01 | 1995-04-27 | Beumer Maschf Bernhard | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut |
DE4412097C1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-06-14 | Hellmann Gmbh & Co Kg Geb | Verfahren zur Verteilung von Paketen |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10027963A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-13 | O F A Line Gmbh | Lebensmittelerkennung durch Kühlschränke mittels Tranponder |
EP1223560A3 (de) * | 2001-01-12 | 2004-12-29 | Nippon Telegraph and Telephone Corporation | Authentifizierungswertmarke und Authentifizierungssystem |
FR2830960A1 (fr) * | 2001-10-12 | 2003-04-18 | Stephane Canet | Procede et dispositif de gestion de reception d'une commande a une adresse de livraison d'un destinataire, meme en l'absence du destinataire |
WO2004019289A1 (de) * | 2002-08-16 | 2004-03-04 | Deutsche Post Ag | Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem |
AU2003258481B2 (en) * | 2002-08-16 | 2009-08-13 | Deutsche Post Ag | Method for operating a vending machine and vending system |
WO2004075127A1 (fr) * | 2003-02-13 | 2004-09-02 | E-Box | Dispositif de consigne et procede de depot et de retrait d'un objet dans un dispositif de consigne |
US7295110B2 (en) | 2003-02-13 | 2007-11-13 | E-Box Sarl | Locking storage device and method of depositing and removing an object in/from said device |
FR2851360A1 (fr) * | 2003-02-13 | 2004-08-20 | E Box | Dispositif de consigne et procede de depot et de retrait d'un objet dans un dispositif de consigne. |
WO2004114234A1 (de) * | 2003-06-20 | 2004-12-29 | Keba Ag | Aufbewahrungsautomat für gegenstände |
US7925375B2 (en) | 2004-05-14 | 2011-04-12 | Keba Ag | Storage machine for objects |
US8145351B2 (en) | 2004-09-21 | 2012-03-27 | Keba Ag | Storage dispenser for objects |
CN108062026A (zh) * | 2017-12-11 | 2018-05-22 | 苏州灵致科技有限公司 | 智能终端及室内电器控制系统及门禁控制系统和方法 |
CN108062026B (zh) * | 2017-12-11 | 2023-08-08 | 苏州灵致科技有限公司 | 智能终端及室内电器控制系统及门禁控制系统和方法 |
DE102019003946A1 (de) * | 2019-06-06 | 2020-12-10 | PrimePort GmbH | Zwischenlagervorrichtung für verpackte Produkte, Verbund von derartigen Zwischenlagervorrichtungen und Verfahren zu deren Verwendung |
DE102019003946B4 (de) * | 2019-06-06 | 2021-01-14 | PrimePort GmbH | Zwischenlagervorrichtung für verpackte Produkte, Verbund von derartigen Zwischenlagervorrichtungen und Verfahren zu deren Verwendung |
DE102019005519A1 (de) * | 2019-08-06 | 2021-02-11 | PrimePort GmbH | Produkt-Transfersystem für ein mehrstöckiges Gebäude |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1353588B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe | |
DE69317653T2 (de) | Automatisches kassiersystem | |
DE69220933T2 (de) | System und verfahren zum versenden und einsammeln von postartikeln | |
DE68908053T2 (de) | Verfahren zum Fernbestellen von verschiedenen, aus einem Katalog ausgewählten Waren oder Artikeln und zum Verfügungstellen derselben in einem Verkaufslokal und System zum Durchführen dieses Verfahrens. | |
US11069166B2 (en) | Secured customer access arrangement for a container business | |
EP2886020A1 (de) | Logistiksystem für einen Modeladen | |
DE19939744A1 (de) | Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu | |
DE202016101841U1 (de) | Vorrichtung zur Lieferung von Waren | |
EP1636770B1 (de) | Aufbewahrungsautomat für gegenstände | |
DE10105918A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und Übergabe von Waren in Kleingebinden | |
DE102008047084A1 (de) | Vorrichtung zur reversiblen Zuordnung von Gegenständen zu Personen | |
EP4010883A1 (de) | Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung | |
DE102019003946B4 (de) | Zwischenlagervorrichtung für verpackte Produkte, Verbund von derartigen Zwischenlagervorrichtungen und Verfahren zu deren Verwendung | |
WO2018192630A2 (de) | Verkaufsautomat | |
DE60032812T2 (de) | Automatisches empfang- und abgabesystem und verfahren | |
EP1585068A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren | |
DE29607940U1 (de) | Getränkekastenautomat | |
WO2019141736A1 (de) | Vorrichtung zum verkauf von waren, system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung | |
EP0848359A1 (de) | Verkaufssystem für Gasflaschen | |
EP3473142A1 (de) | Paketbox für empfänger von angelieferten paketen | |
EP1025027B1 (de) | Verfahren und system zum verifizieren der zutreffenden auslieferung von mobilen liefereinheiten an aufbewahrungseinheiten | |
DE19728272A1 (de) | Ausgabeautomat für Wertsachen | |
DE102020006667A1 (de) | Hybrid-Lager eines automatischen Warenlagers | |
DE102014113045B4 (de) | Defektenausgabeautomat | |
EP1170686A1 (de) | Warenempfangssystem und zugeordnetes Bestellungsbestätigungssystem, insbesondere für ein Bestell- und Belieferungsprogramm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65G 1/137 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |