DE19938697A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents
FahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE19938697A1 DE19938697A1 DE19938697A DE19938697A DE19938697A1 DE 19938697 A1 DE19938697 A1 DE 19938697A1 DE 19938697 A DE19938697 A DE 19938697A DE 19938697 A DE19938697 A DE 19938697A DE 19938697 A1 DE19938697 A1 DE 19938697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle seat
- seat
- seat according
- cushion
- cushion support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1807—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
- B60N2/1842—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/185—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
- B60N2/1853—Linear actuator, e.g. screw mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4249—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
- B60N2/4256—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
- B60N2/4263—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/62—Thigh-rests
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/914—Hydro-pneumatic adjustments of the shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/002—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
- B60N2/0021—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
- B60N2/003—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
- B60N2/0033—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on or in the foam cushion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/002—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
- B60N2/0021—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
- B60N2/003—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
- B60N2/0034—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat in, under or on the seat cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2210/00—Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
- B60N2210/40—Force or pressure sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (2) mit einem Sitzteil (8) und einem innerhalb des Sitzteils (8) unter einem Polster (24) angeordneten Polsterträger (22). Um es zu ermöglichen, daß ein auf dem Fahrzeugsitz (2) sitzender Fahrzeuginsasse eine individuelle Einstellung einer von ihm als bequem empfundenen Neigung und/oder Nachgiebigkeit der Sitzfläche (18) vornehmen kann, bzw. um bei einem Unfall für eine automatische Verringerung der Nachgiebigkeit der Polsterung im Bereich der Auflagefläche der Oberschenkel eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen und/oder für eine steilere Sitzflächenneigung zu sorgen und damit den Fahrzeuginsassen besser abzustützen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Polsterträger (22) an oder nahe seinem hinteren Ende schwenkbar gelagert ist und mindestens einen Schwenkantrieb (34, 50) aufweist, mit dem sich ein Neigungswinkel des Polsterträgers (22) verändern läßt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einem innerhalb des
Sitzteils unter einem Polster angeordneten Polsterträger.
Polsterungen von Sitzteilen marktüblicher Kraftfahrzeugsitze bestehen gewöhnlich aus
einem Polster aus einem nachgiebigen Schaumstoffmaterial, das auf einem elastischen
Polsterträger in Form einer Drahtfederung aufliegt. Die Sitzflächen dieser Sitzteile sind
gewöhnlich in Fahrtrichtung etwas nach oben geneigt, wobei entlang der Sitzfläche eine
definierte Polsterkennung vorgegeben ist. Bei den bekannten Fahrzeugsitzen kann
weder die Neigung der Sitzfläche noch die je nach Fahrzeugtyp und/oder
Fahrzeughersteller weichere oder härtere (Komfortsitz oder Sportsitz) Polsterkennung
vom Kunden oder von einem anderen Fahrzeuginsassen nachträglich verändert werden,
um eine von ihm als bequem empfundene Neigung oder Nachgiebigkeit einzustellen.
Außerdem können insbesondere Komfortsitze mit sehr weicher Polsterung oder Sitze mit
sehr flach eingestellter Sitzflächenneigung in gewissen Unfallsituationen nachteilig sein,
weil der Unterkörper des Fahrzeuginsassen in Fahrtrichtung nicht oder nur minimal
abgestützt wird.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der
eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er eine individuelle Einstellung
einer vom Fahrzeuginsassen als bequem empfundenen Neigung und/oder
Nachgiebigkeit der Sitzfläche gestattet bzw. bei einem Unfall für eine automatische
Verringerung der Nachgiebigkeit der Polsterung im Bereich der Auflagefläche der
Oberschenkel eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen und/oder für eine
steilere Sitzflächenneigung sorgt, um den Fahrzeuginsassen besser abzustützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Polsterträger an oder
nahe seinem hinteren Ende schwenkbar gelagert ist und mindestens einen
Schwenkantrieb aufweist, mit dem sich ein Neigungswinkel des Polsterträgers verändern
läßt.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß sich die Neigung und/oder
Nachgiebigkeit der Sitzfläche des Sitzteils durch Verschwenken des unter dem Polster
angeordneten Polsterträgers um eine im Bereich des hinteren Endes des Sitzteils
angeordnete horizontale Schwenkachse verändern läßt. Beim Verschwenken des
Polsterträgers wird die Neigung der Sitzfläche verändert, weil das auf dem Polsterträger
aufliegende Polster zusammen mit dem Polsterträger verschwenkt wird, während die
Nachgiebigkeit der Sitzfläche verändert wird, weil das Maß der Anhebung oder
Absenkung der Sitzfläche beim Verschwenken des Polsterträgers über die Länge der
Sitzfläche unterschiedlich stark ist und damit das auf dem Polsterträger aufliegende
Polster beim Anheben unterschiedlich stark zwischen Sitzbezug und Polsterträger
zusammengedrückt wird. Wegen der am hinteren Ende des Sitzteils angeordneten
Schwenkachse ist das Maß der Anhebung der Sitzfläche am vorderen Ende des Sitzteils
im Bereich der Auflagefläche der Oberschenkel des Fahrzeuginsassen größer, und somit
wird dort das Polstermaterial stärker zusammengedrückt und seine Polsterkennung
dadurch härter.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der vorzugsweise in seiner
Normalstellung schräg nach hinten und unten geneigte Polsterträger manuell
verschwenkbar ist, wobei der zweckmäßig unterhalb des Polsterträgers angeordnete
Schwenkantrieb zum Beispiel ein Handrad umfassen kann, das eine Verstellung der
Neigung in beiden Schwenkrichtungen gestattet. Alternativ kann der Polsterträger auch
motorisch verschwenkbar sein, zum Beispiel mit Hilfe eines Elektromotors, der über ein
Untersetzungsgetriebe auf ein Stellorgan des Schwenkantriebs einwirkt. Dieser Motor
könnte so ausgelegt werden, daß beim Einsteigen eine weiche Polsterung und/oder eine
flache Sitzflächenneigung eingestellt wird und daß während der Fahrt automatisch eine
härtere Polsterung und/oder eine steilere Sitzflächenneigung eingestellt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Schwenkantrieb
den Polsterträger bei einem Unfall, zum Beispiel gekoppelt mit der Auslösung eines
Airbags oder einer anderen Insassenrückhalteeinrichtung, automatisch nach oben
verschwenkt, um die Sitzfläche steiler zu stellen und die Nachgiebigkeit der Polsterung
im Bereich der Auflagefläche der Oberschenkel des Fahrzeuginsassen zu verringern, um
dort für eine bessere Abstützung zu sorgen. Obwohl es grundsätzlich möglich ist, einen
zur manuellen Verstellung des Neigungswinkels des Polsterträgers dienenden
Elektromotor so zu dimensionieren, daß er den Polsterträger bei einem Unfall
ausreichend schnell nach oben schwenkt, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der
Erfindung vor, daß der Schwenkantrieb zusätzlich eine pyrotechnische Einrichtung
umfaßt, vorzugsweise eine auf den Polsterträger einwirkende und diesen nach oben
drückende Zylinder-/Kolben-Anordnung, die aus einem Gasgenerator mit Druckgas
beaufschlagt wird.
Um Verletzungen des Fahrzeuginsassen zu verhindern, wenn die auf das Sitzteil
einwirkenden Gewichts- und Trägheitskräfte des Fahrzeuginsassen und damit auch die
in umgekehrter Richtung auf den Fahrzeuginsassen einwirkenden Reaktionskräfte
während eines Unfalls sehr groß werden, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung
der Erfindung vor, daß zwischen dem Polsterträger und dem beim Unfall automatisch
aktivierten Schwenkantrieb eine kraftbegrenzte Rücklaufsperre angeordnet ist. Als
kraftbegrenzte Rücklaufsperre wird hier eine Vorrichtung bezeichnet, die es gestattet,
daß sich der Polsterträger während oder nach dem Aufprall unter der Einwirkung der
Gewichts- und Trägheitskräfte des Fahrzeuginsassen langsam kraftbegrenzt in die zuvor
eingestellte Ausgangsposition zurückbewegt. Diese Rücklaufsperre kann beispielsweise
von der Zylinder-/Kolben-Anordnung selbst gebildet werden, wenn der Zylinder mit einem
Überdruckventil versehen ist. Das Überdruckventil gestattet das Entweichen eines Teils
des aus dem Gasgenerator zugeführten Gases, wenn die vom Polsterträger auf den
Kolben ausgeübte Kraft und damit der Druck im Zylinder einen vorgegebenen Wert
übersteigt.
Um sicherzustellen, daß das Verschwenken des Polsterträgers bei einem Unfall nicht
durch das Stellorgan des zur Einstellung des Schwenkwinkels des Polsterträgers
verwendeten Schwenkantriebs festgehalten wird, liegt der Polsterträger vorzugsweise
lose auf diesem Stellorgan auf, wobei ggf. seitliche Verschiebungen durch eine an einen
konvexen Stützkopf des Stellorgans angepaßte konkave Vertiefung oder Einbuchtung in
der Unterseite des Polsterträgers verhindert werden können.
Die Schwenkachse des Polsterträgers ist vorzugsweise starr im Sitzteil angeordnet,
jedoch kann auch eine vertikal und/oder horizontal verstellbare Schwenkachse
vorgesehen sein, um die Variationsmöglichkeiten im Hinblick auf die Einstellung der
Sitzflächenneigung und/oder Nachgiebigkeit zu erweitern.
Um noch eine weitere Einstellmöglichkeit für die Nachgiebigkeit der Polsterung zu
schaffen, die ggf. auch eine gezielte Einstellung örtlich unterschiedlicher
Polsterkennungen über die Sitzfläche hinweg gestattet, sieht eine weitere bevorzugte
Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Polsterung über dem Polsterträger eine oder
vorzugsweise mehrere mit Luft oder einem anderen Gas gefüllte Kammern enthält, wobei
der Gasdruck in der Kammer oder den Kammern veränderbar ist, so daß sich eine
gewünschte Nachgiebigkeit und/oder ein gewünschtes Oberflächenprofil der Sitzfläche
einstellen läßt.
Die Einstellung einer gewünschten Nachgiebigkeit und/oder eines gewünschten
Oberflächenprofils durch Veränderung des Gasdrucks kann im normalen Fahrbetrieb mit
Hilfe einer manuell aktivierbaren und bevorzugt elektrisch angetriebenen Gas- oder
Luftpumpe bzw. eines Ablaßventils vorgenommen werden. Weiter kann jedoch zusätzlich
ein mit einer Kammer oder mehreren Kammern kommunizierender pyrotechnischer
Gasgenerator vorgesehen werden, der im Crashfall aktiviert wird und einen sehr
schnellen Druckaufbau in der Kammer oder den Kammern bewirkt, um diese prall
aufzupumpen oder aufzublasen und so für eine minimale Nachgiebigkeit der
Kammerwände und damit ebenfalls für eine steifere Polsterung zu sorgen.
Die automatische Aktivierung der Zylinder-/Kolben-Anordnung zum Aufwärtsschwenken
des Polsterträgers und/oder des Gasgenerators zum alternativen oder gleichzeitigen
Aufpumpen der Kammer oder der Kammern im Polster bei einem Unfall erfolgt
vorzugsweise durch eine zentrale Steuerung, die zugleich zur Aktivierung von
Insassenrückhalteeinrichtungen, wie Airbags oder Gurtstraffer, dient. Die zentrale
Steuerung kann einen oder mehrere Sensoren umfassen, die zum Beispiel bei
Überschreiten vorgegebener Beschleunigungswerte ansprechen und der Steuerung so
einen Aufprall des Fahrzeugs signalisieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Fahrzeugsitzes mit einem verschwenkbaren Polsterträger im Sitzteil;
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch kurz nach einem Frontalaufprall eines
mit dem Sitz ausgestatteten Kraftfahrzeugs.
Der in der Zeichnung dargestellte Kraftfahrzeugsitz 2 besteht im wesentlichen aus einem
starr auf dem Boden eines Kraftfahrzeugs befestigbaren Untergestell 6, einem vom
Untergestell 6 getragenen, gegenüber dem Untergestell 6 in und entgegen der
Fahrtrichtung verschiebbaren und in diskreten Verschiebestellungen arretierbaren Sitzteil
8 mit einer Rückenlehne 10, deren Neigung gegenüber dem Sitzteil 8 mittels eines
Verstellrades 12 verstellbar ist, sowie einer höhenverstellbaren Kopfstütze 14, die über
eine ausziehbare Halterung 16 mit der Rückenlehne 10 verbunden ist.
Das Sitzteil 8 weist unter seiner Sitzfläche 18 eine Polsterung auf, die im wesentlichen
aus einem im Inneren des Sitzteils 8 angeordneten Polsterträger 22, einem üblicherweise
zur Polsterung von Fahrzeugsitzen verwendeten Schaumstoffmaterial 24 zwischen dem
Polsterträger 22 und einem oberen Sitzbezug 26, sowie zwei oder mehr mit Luft gefüllten
Kammern 28, 30 besteht, die in das auf dem Polsterträger 22 aufliegende
Schaumstoffmaterial 24 eingebettet sind.
Der Polsterträger 22 ist nahe dem hinteren Ende des Sitzteils 8 um eine horizontale, quer
zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 32 schwenkbar gelagert ist und erstreckt sich bis
zum vorderen Ende des Sitzteils 8, wobei er leicht nach vorne und oben geneigt ist. Ein
unter der vorderen Hälfte der Sitzfläche 18 angeordneter vorderer Teil des Polsterträgers
22 ist leicht konvex nach oben gewölbt, während der zwischen dem vorderen Teil und der
Schwenkachse 32 unter der hinteren Hälfte der Sitzfläche 18 angeordnete Teil leicht
konkav nach oben gewölbt ist. Der Polsterträger 22 kann wie in der Zeichnung dargestellt
als durchgehendes Kunststoff- oder Preßspanformteil ausgebildet sein oder kann
alternativ aus einem Metallrahmen bestehen, der mit einem federelastischen
Drahtgeflecht bespannt ist.
Unterhalb des Polsterträgers 22 ist ein Schwenkantrieb 34 zwischen dem Sitzuntergestell
6 und der Unterseite des Polsterträgers 22 angeordnet, der eine allmähliche
Veränderung der Neigung des Polsterträgers 22 gestattet. Der Schwenkantrieb 34
besteht im wesentlichen aus zwei U-Profilen 36 in Form eines umgekehrten V, deren
obere Enden schwenkbar miteinander verbunden sind und einen konvex gerundeten
Stützkopf 38 für den Polsterträger 22 tragen, während ihre unteren Enden in einer quer
zur Fahrtrichtung ausgerichteten Führungsschiene 40 verschiebbar geführt sind und
ebenfalls quer zur Fahrtrichtung verlaufende fluchtende Gewindebohrungen aufweisen,
durch die sich eine Gewindestange 42 erstreckt. Die Gewindestange 42 ist mit einem
seitlich am Sitzteil angeordneten Handrad (nicht dargestellt) verbunden und weist im
Bereich der beiden Gewindebohrungen jeweils Gewinde mit umgekehrter Steigung auf,
so daß der Winkel zwischen den beiden U-Profilen 36 durch Drehen des Handrades und
der Gewindestange 42 vergrößert oder verkleinert und dabei wegen der gleichbleibenden
Höhe der unteren Enden der U-Profile 36 der Stützkopf 38 abgesenkt oder angehoben
wird. Beim Loslassen des Handrades bleibt der Schwenkantrieb 34 von selbst in der
jeweils gewählten Schwenkstellung arretiert. Der Polsterträger 22 ist nicht mit dem
Stützkopf 38 verbunden, sondern liegt nur auf dessen gerundeter Oberseite auf, wobei
diese in eine konkave Einbuchtung 44 auf der Unterseite des Polsterträgers 22 eingreift.
Alternativ kann als manueller Schwenkantrieb auch ein Schraubenspindel- oder
Zahnstangentrieb verwendet werden, oder die Verstellung des Polsterträgers kann
motorisch mittels eines Elektromotors vorgenommen werden, der über einen Schalter
oder eine elektronische Steuerung angesteuert wird und zum Beispiel die
Schraubenspindel dreht. Darüber hinaus kann zum Verschwenken des Polsterträgers
auch ein Hydraulikzylinder eingesetzt werden, dessen Kolbenstange den Polsterträger
nach oben drückt. Ein derartiger Schwenkantrieb ermöglicht es weiter, über eine
Messung des Drucks in der Hydraulikflüssigkeit im Zylinder Aussagen über die
Sitzbelegung, das Gewicht des Fahrzeuginsassen, dessen Sitzposition auf dem Sitz oder
dergleichen zu treffen.
Weiter ist unter dem vorderen Ende des Polsterträgers 22 eine pyrotechnische Zylinder-
/Kolben-Anordnung 50 mit kraftbegrenzter Rücklaufsperre vorgesehen. Die Zylinder-
/Kolben-Anordnung 50 wird bei einem schwereren Unfall des Kraftfahrzeugs automatisch
aktiviert und schwenkt den Polsterträger 22 um die Schwenkachse 32 nach oben, um die
Sitzfläche 18 im Bereich des vorderen Endes des Sitzteils 8 anzuheben und dort für eine
weitgehend unnachgiebige Abstützung der Oberschenkel eines auf dem Fahrzeugsitz 2
sitzenden Fahrzeuginsassen zu sorgen. Aus der angehobenen Stellung kann sich der
Polsterträger 22 während oder nach dem Aufprall langsam in die zuvor eingestellte
Stellung zurück bewegen, wenn die auf das Sitzteil 8 einwirkenden Gewichts- und
Trägheitskräfte des Fahrzeuginsassen so stark ansteigen, daß durch die in umgekehrter
Richtung wirkenden Reaktionskräfte eine Verletzungsgefahr für den Fahrzeuginsassen
besteht. Zur Kraftbegrenzung kann beispielsweise ein in den Zylinderboden eines
Zylinders 52 der Zylinder-/Kolben-Anordnung eingesetztes Überdruckventil (nicht
dargestellt) dienen.
Wenn das Fahrzeug in einen schwereren Unfall verwickelt ist, beispielsweise einen
Frontalaufprall mit hoher Geschwindigkeit, wird die pyrotechnische Zylinder-/Kolben-
Anordnung 50 gezündet. Nach der Zündung wird ihr Kolben 54 innerhalb weniger
Millisekunden aus seiner in Fig. 1 dargestellten eingezogenen Stellung in die in Fig. 2
dargestellte ausgefahrene Stellung bewegt und verschwenkt dabei den Polsterträger 22
nach oben. Dadurch wird zum einen die Sitzfläche 18 am vorderen Ende des Sitzteils 8
stärker angehoben, was einem Herausrutschen des Fahrzeuginsassen aus dem Sitz 2
entgegenwirkt (vgl. Fig. 2). Zum anderen wird die Nachgiebigkeit der Polsterung am
vorderen Ende des Sitzteils 8 durch die Aufwärtsbewegung des Polsterträgers 22 stark
verringert, so daß selbst dann eine harte d. h. weitgehend unnachgiebige Abstützung der
Oberschenkel des Fahrzeuginsassen sichergestellt werden kann, wenn von diesem
zuvor eine weiche oder sehr weiche Komforteinstellung gewählt worden ist.
Der Zünder eines Gasgenerators (nicht dargestellt) der Zylinder-/Kolben-Anordnung 50
ist mit einer zentralen Airbag-Steuerung des Fahrzeugs gekoppelt und wird zusammen
mit einem Airbag und ggf. weiteren Insassenrückhalteeinrichtungen (nicht dargestellt) für
den Fahrzeuginsassen, wie beispielsweise einen Gurtstraffer, gezündet, wenn ein
Beschleunigungssensor der Airbag-Steuerung die Überschreitung eines vorgegebenen
Schwellenwerts der Beschleunigung entgegen der Fahrtrichtung signalisiert.
Zwischen dem Polsterträger 22 und dem Untergestell 6 kann eine Zugfeder 60
angeordnet sein, welche die Aufwärtsbewegung der des Polsterträgers 22 bei der
Aktivierung der pyrotechnischen Zylinder-/Kolben-Anordnung 50 verlangsamt oder
dämpft und dazu beiträgt, den Polsterträger 22 wieder in seine zuvor eingestellte
Ausgangsstellung zurück zu bewegen, in der er auf dem Stützkopf 38 ruht.
Die mit Luft gefüllten Kammern 28, 30 weisen gasdichte nachgiebige oder flexible
Begrenzungswände 62 auf, die bei einer Belastung durch einen auf dem Fahrzeugsitz 2
sitzenden Fahrzeuginsassen durch Verdrängung eines Teils der Luft auf der Seite der
Belastung, d. h. an ihrer der Sitzfläche 18 zugewandten Oberseite nachgeben, und zwar
je nach Luftdruck in der Kammer 28, 30 unterschiedlich stark. Das heißt, bei einer prall
gefüllten Kammer 28, 30 gibt die Begrenzungswand 62 an der Oberseite bzw.
Vorderseite nicht oder nur geringfügig nach, wenn die vom inneren Luftdruck auf die
Begrenzungswand 62 ausgeübte Flächenpressung im wesentlichen den durch die
Belastung aufgebrachten äußeren Flächenpressung entspricht und ein seitliches
Ausweichen der Begrenzungswände durch das umgebende Polstermaterial 24,
benachbarte Kammern und/oder den Rahmen des Sitzteils 8 verhindert wird.
Demgegenüber gibt bei einem niedrigeren Luftdruck im Inneren die Begrenzungswand
62 an der Oberseite bzw. Vorderseite der Kammer 28, 30 nach, bis durch die
Verringerung des Kammervolumens infolge des Eindrückens der Begrenzungswand der
Luftdruck innerhalb der Kammer 28, 30 wieder so weit ansteigt, bis jeweils die inneren
und äußeren Flächenpressungen im Gleichgewicht sind.
Durch gezielte Veränderung des Luftdrucks in jeder Kammer 28, 30 läßt sich somit nicht
nur die Nachgiebigkeit der Polsterung des Sitzteils 8 sondern durch das Ausmaß des
Eindrückens der Begrenzungswände der Kammern 28, 30 auch die Form des
Oberflächenprofils der Sitzfläche 18 verändern, wobei in Verbindung mit einer
Verstellung der Neigung des Polsterträgers 22 eine Vielzahl von Kombinationen möglich
ist.
Um eine völlige Entleerung der Kammern 28, 30 zu verhindern, enthalten die Kammern
28, 30 ein elastomeres offenporiges Schaumstoffmaterial (nicht dargestellt), dessen
Polsterkennung zusammen mit derjenigen des umgebenden Polstermaterials 24 die
maximale Nachgiebigkeit der Polsterung bestimmt, wenn der Luftdruck in der jeweiligen
Kammer 28, 30 dem Umgebungsluftdruck entspricht.
Die Kammern 28, 30 weisen jeweils einen Luftanschluß auf, der durch eine
Schlauchleitung 64 mit einem an sich bekannten Steuerventil, beispielsweise einem
elektromagnetisch gesteuerten Zwei-Wege-Ventil (nicht im Einzelnen dargestellt) einer
Ventilgruppe 66 verbunden ist, das zum Ablassen von Luft aus der Kammer 28, 30 eine
Verbindung zwischen der Schlauchleitung 40 und der Umgebung bzw. zum
Hineinpumpen von Luft in die Kammer 28, 30 eine Verbindung mit einer ebenfalls unter
dem Sitzteil 8 angeordneten Luftpumpe 68 herstellen kann. Die Ventile jeder Kammer 28,
30 sind einzeln ansteuerbar, beispielsweise durch federbelastete Kippschalter (nicht
dargestellt), welche in ihrer mittleren Ruhestellung das Ventil schließen und jeweils
manuell entgegen der Federkraft in eine von zwei Endstellungen ausgelenkt werden
können, in denen die Verbindung zur Pumpe bzw. zur Umgebung geöffnet ist, wobei in
der zuerst genannten Endstellung gleichzeitig ein Stromkreis für die Stromzufuhr zur
Pumpe geschlossen wird.
Alternativ kann die Ansteuerung der Ventile der Ventilgruppe 66 auch durch eine
elektronische Steuerung erfolgen, die mit Drucksensoren (nicht dargestellt) in den
einzelnen Kammern 28, 30 gekoppelt ist und die Kammern 28, 30 so lange mit der
Pumpe bzw. mit der Umgebung verbindet, bis der gemessene Druck in der jeweiligen
Kammer 28, 30 einem vom Benutzer gewählten Druck entspricht. Dieser Druck kann
zum Beispiel nach dem Kauf des Fahrzeugs durch Ausprobieren ermittelt und dann auf
einer benutzerspezifischen Speicherkarte gespeichert werden, die anschließend jeweils
bei Fahrtantritt von der Steuerung ausgelesen wird. An Stelle der Drucksensoren in den
Kammern 28, 30 kann auch ein zwischen dem Sitzbezug 26 und dem
Schaumstoffmaterial 24 angeordneter Foliendrucksensor 70 vorgesehen sein, der die auf
die Sitzfläche 18 einwirkende Druckbelastung ermittelt und entsprechend dieser
Belastung den Druck in den Kammern 28, 30 erhöht und/oder den Polsterträger 22 nach
oben oder nach unten schwenkt.
Durch die Kombination der Drucksensoren und der gasgefüllten Kammern 28, 30 sowie
des verschwenkbaren Polsterträgers 22 ist es möglich, jeweils beim Einsitzen, d. h. bei
Fahrtantritt, eine verhältnismäßig weiche Polsterkennung oder eine verhältnismäßig
flache Sitzflächenneigung einzustellen, die vom Fahrzeuginsassen als bequem
empfunden wird, und diese Polsterkennung und/oder Sitzflächenneigung durch eine
automatische Erhöhung des Drucks in einer oder beiden Kammern insgesamt oder
örtlich begrenzt im Verlauf der Fahrt allmählich härter bzw. größer zu machen, um den
Körper des Fahrzeuginsassen besser abzustützen, wobei die Druckerhöhung bzw.
Neigungsänderung vorzugsweise so langsam erfolgt, daß sie für den Fahrzeuginsassen
nicht spürbar ist.
Claims (22)
1. Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einem innerhalb des Sitzteils unter einer
Polsterung angeordneten Polsterträger, dadurch gekennzeichnet, daß der
Polsterträger (22) an oder nahe seinem hinteren Ende schwenkbar gelagert ist
und mindestens einen Schwenkantrieb (34, 50) aufweist, mit dem sich ein
Neigungswinkel des Polsterträgers (22) verändern läßt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Neigungswinkel des Polsterträgers (22) durch einen auf dem Fahrzeugsitz
sitzenden Fahrzeuginsassen veränderbar ist, um eine gewünschte
Nachgiebigkeit der Polsterung und/oder eine gewünschte Neigung einer
Sitzfläche (18) des Sitzteils (8) einzustellen.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwenkantrieb (34, 50) unterhalb des Polsterträgers (22) angeordnet ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schwenkantrieb (34) ein auf den Polsterträger (22) einwirkendes Stellorgan
(38) umfaßt, auf dem der Polsterträger (22) lose aufliegt.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine
zwischen dem Polsterträger (22) und einem Untergestell (6) des Sitzes (2)
angeordnete Zugfeder (60).
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schwenkantrieb (34) ein Handrad umfaßt.
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schwenkantrieb einen Elektromotor umfaßt.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Neigungswinkel des Polsterträgers (22) bei einem Unfall automatisch
veränderbar ist, um die Nachgiebigkeit der Polsterung im Bereich einer Auflage
der Oberschenkel eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen zu
verringern.
9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwenkantrieb (50) einen pyrotechnischen Gasgenerator umfaßt.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwenkantrieb eine bei einem Unfall vom Gasgenerator mit Gas beaufschlagte
Zylinder-/Kolben-Anordnung (50) umfaßt.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkantrieb (50) eine kraftbegrenzte Rücklaufsperre umfaßt.
12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Abstand zwischen dem Polsterträger (22) und einer Sitzfläche (18) des
Sitzteils (8) von einem in Fahrtrichtung weisenden vorderen Ende des
Polsterträgers (22) aus zunimmt.
13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Polsterträger (22) unter der Polsterung schräg nach vorne und
oben erstreckt.
14. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß ein vorderer Teil des Polsterträgers (22) konvex nach oben gewölbt ist.
15. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß ein hinterer Teil des Polsterträgers (22) konvex nach unten gewölbt ist.
16. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung zur Ermittlung der zur Abstützung des Polsterträgers (22) im Bereich
des Schwenkantriebs erforderlichen Kraft.
17. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lage des an oder nahe dem hinteren Ende des Polsterträgers (22)
angeordneten Schwenklagers (32) verstellbar ist.
18. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polsterung über dem Polsterträger (22) mindestens eine mit einem Gas
gefüllte Kammer (28, 30) umfaßt.
19. Fahrzeugsitz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck
in der Kammer (28, 30) veränderbar ist.
20. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Polsterung über dem Polsterträger mindestens eine mit einem gelartigen
Material gefüllte Kammer umfaßt.
21. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen
zwischen dem Polsterträger und der Sitzfläche (22) angeordneten
Foliendrucksensor (70).
22. Fahrzeug, gekennzeichnet durch mindestens einem Fahrzeugsitz nach einem
der vorangehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938697A DE19938697A1 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | Fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938697A DE19938697A1 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | Fahrzeugsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938697A1 true DE19938697A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7918487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19938697A Withdrawn DE19938697A1 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19938697A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061346A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsitz mit einer variablen Steifigkeit und einer variablen Kontur |
DE10135857C1 (de) * | 2001-07-23 | 2002-11-07 | Faurecia Autositze Gmbh & Co | Kraftfahrzeug-Sitzteil mit neigungseinstellbarem Sitzpolsterbereich |
DE20302628U1 (de) | 2003-02-18 | 2003-06-26 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Fahrzeugsitz |
DE10231794A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-02-12 | Takata-Petri Ag | Kraftfahrzeugsitz |
DE10245748A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-04-01 | Siemens Ag | Fahrzeugsitz |
EP1698511A1 (de) * | 2005-03-04 | 2006-09-06 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH | System zur automatischen Sitzkonturverstellung, sowie Sitz mit derartigem System |
EP2149475A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-03 | Alfmeier Präzision Ag Baugruppen und Systemlösungen | Sitz mit Formeinrichtung zur Verstellung der Sitzkontur |
FR2943005A1 (fr) * | 2009-03-16 | 2010-09-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Siege de vehicule avec coussins gonflables |
CN104228634A (zh) * | 2013-06-11 | 2014-12-24 | 福特全球技术公司 | 铰接式座椅支承垫 |
CN104960439A (zh) * | 2015-05-29 | 2015-10-07 | 苏州中航中振汽车饰件有限公司 | 具有整座调节功能的商务车座椅 |
DE102020100475A1 (de) * | 2020-01-10 | 2021-07-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energieabsorptionsvorrichtung für fahrzeugsitz |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1102223A (fr) * | 1953-04-11 | 1955-10-18 | Hallam | Perfectionnements aux sièges réglables |
DE1405918A1 (de) * | 1961-06-29 | 1969-01-02 | Daimler Benz Ag | Verstellbarer Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE3703515A1 (de) * | 1986-03-31 | 1987-10-01 | Aisin Seiki | Sitzhoehen-einstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz |
DE3907942C1 (en) * | 1989-03-11 | 1990-05-03 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Motor-vehicle seat with an approximately U-shaped hoop assigned to the seat cushion |
DE19504975A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Magna Sitzsyst Gmbh | Sicherheitssitz |
DE19529031A1 (de) * | 1995-08-08 | 1997-02-13 | Johannes Loch | AKS Anti-Kniebruch-System Anwendungs Gebiet Automobil-Industrie |
DE19639467C1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-01-08 | Pars Passive Rueckhaltesysteme | Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs |
DE19641372A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-16 | Ims Morat & Soehne Gmbh | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE29815521U1 (de) * | 1998-08-31 | 1998-12-03 | Thau, Barbara, 58285 Gevelsberg | Sitz für ein Fahrzeug |
-
1999
- 1999-08-14 DE DE19938697A patent/DE19938697A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1102223A (fr) * | 1953-04-11 | 1955-10-18 | Hallam | Perfectionnements aux sièges réglables |
DE1405918A1 (de) * | 1961-06-29 | 1969-01-02 | Daimler Benz Ag | Verstellbarer Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE3703515A1 (de) * | 1986-03-31 | 1987-10-01 | Aisin Seiki | Sitzhoehen-einstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz |
DE3907942C1 (en) * | 1989-03-11 | 1990-05-03 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Motor-vehicle seat with an approximately U-shaped hoop assigned to the seat cushion |
DE19504975A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Magna Sitzsyst Gmbh | Sicherheitssitz |
DE19529031A1 (de) * | 1995-08-08 | 1997-02-13 | Johannes Loch | AKS Anti-Kniebruch-System Anwendungs Gebiet Automobil-Industrie |
DE19639467C1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-01-08 | Pars Passive Rueckhaltesysteme | Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs |
DE19641372A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-16 | Ims Morat & Soehne Gmbh | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE29815521U1 (de) * | 1998-08-31 | 1998-12-03 | Thau, Barbara, 58285 Gevelsberg | Sitz für ein Fahrzeug |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061346A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsitz mit einer variablen Steifigkeit und einer variablen Kontur |
DE10135857C1 (de) * | 2001-07-23 | 2002-11-07 | Faurecia Autositze Gmbh & Co | Kraftfahrzeug-Sitzteil mit neigungseinstellbarem Sitzpolsterbereich |
US7413246B2 (en) | 2002-07-10 | 2008-08-19 | Takata Corporation | Safety device for motor vehicle |
DE10231794A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-02-12 | Takata-Petri Ag | Kraftfahrzeugsitz |
DE10245748A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-04-01 | Siemens Ag | Fahrzeugsitz |
DE20302628U1 (de) | 2003-02-18 | 2003-06-26 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Fahrzeugsitz |
EP1698511A1 (de) * | 2005-03-04 | 2006-09-06 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH | System zur automatischen Sitzkonturverstellung, sowie Sitz mit derartigem System |
EP2149475A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-03 | Alfmeier Präzision Ag Baugruppen und Systemlösungen | Sitz mit Formeinrichtung zur Verstellung der Sitzkontur |
FR2943005A1 (fr) * | 2009-03-16 | 2010-09-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Siege de vehicule avec coussins gonflables |
EP2230126A3 (de) * | 2009-03-16 | 2011-08-31 | Peugeot Citroën Automobiles SA | Fahrzeugsitz mit aufblasbaren Polstern |
CN104228634A (zh) * | 2013-06-11 | 2014-12-24 | 福特全球技术公司 | 铰接式座椅支承垫 |
CN104960439A (zh) * | 2015-05-29 | 2015-10-07 | 苏州中航中振汽车饰件有限公司 | 具有整座调节功能的商务车座椅 |
DE102020100475A1 (de) * | 2020-01-10 | 2021-07-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energieabsorptionsvorrichtung für fahrzeugsitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1077154B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19756700C1 (de) | Einstellbarer Fahrzeugsitz | |
EP0787629B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Gassack | |
DE19800078B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze | |
DE19848615B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum adaptiven Aufblähen eines Luftsacks | |
EP0988170B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer kopfstütze | |
EP1157900B1 (de) | Kopfschutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen | |
DE29815521U1 (de) | Sitz für ein Fahrzeug | |
DE102007012133A1 (de) | Geometrische Sitzverstellung mittels kontinuierlich messender Wegsensorik | |
DE29504287U1 (de) | Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne | |
EP1301375A1 (de) | Rückhaltebügel zur sicherung einer person in fahrzeugen, insbesondere für vergnügungsbahnen | |
DE19938697A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102020116142B4 (de) | Fahrzeugsitzsystem und Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitzsystem | |
DE102006005137A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
WO2015172258A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche | |
DE19509014A1 (de) | Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne | |
DE20316865U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE10061346A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer variablen Steifigkeit und einer variablen Kontur | |
DE102006012784A1 (de) | Anpassung eines Fahrzeugsitzes an die Fahrbedürfnisse | |
DE102015207841A1 (de) | Fahrzeugsitz und Fahrzeug | |
DE4407129C2 (de) | Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit | |
DE10136827C1 (de) | Sitz mit aufblasbarer Kopfstütze | |
EP1935710A2 (de) | Crash-optimierter Kraftfahrzeugsitz | |
DE102007003990B4 (de) | Duales Sicherheitssitzsystem für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge | |
DE19847603A1 (de) | Vorrichtung zur Gewichtsensierung an einer Fahrzeugsitzanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |