[go: up one dir, main page]

DE20302628U1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE20302628U1
DE20302628U1 DE20302628U DE20302628U DE20302628U1 DE 20302628 U1 DE20302628 U1 DE 20302628U1 DE 20302628 U DE20302628 U DE 20302628U DE 20302628 U DE20302628 U DE 20302628U DE 20302628 U1 DE20302628 U1 DE 20302628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
electric motor
vehicle seat
vehicle
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302628U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE20302628U priority Critical patent/DE20302628U1/de
Publication of DE20302628U1 publication Critical patent/DE20302628U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer integrierten Insassenrückhaltevorrichtung.
Bei einem Unfall werden Fahrzeuginsassen heutzutage standardmäßig von einem Sicherheitsgurt auf dem Fahrzeugsitz zurückgehalten. Um das Durchtauchen des Fahrzeuginsassen unter dem Beckengurtabschnitt des Sicherheitsgurts, dem sogenannten Submarining-Effekt, zu verringern, ist es bekannt, einen Abschnitt des Sitzpolsters des Fahrzeugsitzes bei einer starken Fahrzeugverzögerung, wie sie etwa bei einem Unfall auftritt, anzuheben. Hierzu kommen meist pyrotechnische Vorrichtungen zum Einsatz.
Die Erfindung schafft eine Alternative eines Sitzes mit integrierter Insassenrückhaltevorrichtung.
Bei einem oben genannten Fahrzeugsitz ist hierzu an dem Fahrzeugsitz wenigstens ein Elektromotor vorgesehen, der mit einer Steuereinheit verbunden ist. Der Elektromotor ist so ausgelegt, daß er einen Abschnitt des Sitzpolsters bei einem Unfall abrupt anhebt. Es hat sich gezeigt, daß kommerzielle, schnell anlaufende bürstenlose Gleichstrommotoren dazu geeignet sind, auch in der kurzen, bei einem Unfall zur Verfügung stehenden Zeit einen Abschnitt des Sitzpolsters zuverlässig um einen genügenden Betrag anzuheben. Der Vorteil der Verwendung von Elektromotoren gegenüber pyrotechnischen Vorrichtungen liegt
PRINZ&Partner ·;· ·· ·· *
Tl0408 DE-2/5-18. Februar2003
unter anderem darin, daß das System reversibel betrieben werden kann, so daß nach einer Aktivierung kein Austausch von Bauteilen erforderlich ist. Außerdem kann die Zahl der pyrotechnischen Vorrichtungen im Fahrzeug verringert werden.
Es sind Fahrzeugsitze bekannt, bei denen sämtliche konventionellen Einstellmöglichkeiten wie z.B. die Position und Höhe des Sitzpolsters über Elektromotoren nach den Vorgaben des Insassen einstellbar sind. Bevorzugt ist der Fahrzeugsitz so ausgelegt, daß wenigstens einer der einen Teil der Rückhaltevorrichtung bildenden Elektromotoren, die den Abschnitt des Sitzpolsters bei einem Unfall anzuheben, zugleich auch der normalen Sitzverstellung dient. Auf diese Weise braucht die Anzahl der Bauteile nicht erhöht zu werden.
Um das Durchtauchen des Fahrzeuginsassen unter dem Beckengurtabschnittsicherheitsgurts zuverlässig zu verhindern, ist der anhebbare Abschnitt der vordere Teil des Sitzpolsters, der der Auflage der Oberschenkel des Fahrzeuginsassen dient.
Der Elektromotor kann innerhalb des Fahrzeugsitzes angeordnet sein, so daß er zusammen mit dem Fahrzeugsitz eine vormontierte Einheit bildet. Es ist aber auch denkbar, die Elektromotoren extern mit dem Sitz zu verbinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Elektromotor mit einem Pre-Crash-Sensor verbunden, auf dessen Signal hin das abrupte Anheben des Sitzpolsters erfolgt. Ein Pre-Crash-Sensor erfaßt bereits potentiell gefährliche Situationen und kann so einen Unfall in vielen Fällen sozusagen vorausahnen.
Hierdurch verlängert sich die Reaktionszeit der Sicherheitssysteme um eine relevante Zeitspanne. Da das Anheben des Abschnitts des Sitzpolsters durch den Elektromotor reversibel erfolgt, entsteht auch kein Schaden, falls es trotz Ansprechen des Pre-Crash-Sensors nicht zu einem Unfall kommt. In diesem Fall kann das Sitzpolster einfach automatisch oder durch den Fahrzeuginsassen in seine normale Position zurückgefahren werden.
PRINZ& Partner
T10408 DE - 3/5 - 18. FEBRUAR 2003
Der oder die Elektromotor(en), optional die Steuereinheit und ein eventueller Pre-Crash-Sensor, sind bevorzugt Teil eines Fahrzeugsicherheitssystems, das auch Gurtstraffer, Gassäcke und entsprechende Steuereinheiten umfassen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. Die einzige Figur zeigt einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
Der gezeigte Fahrzeugsitz 10 weist ein Sitzpolster 12 (der Teil des Sitzes, auf dem Gesäß und Oberschenkel ruhen) und eine damit verbundene Rückenlehne 14 auf. Ein Fahrzeuginsasse 16 sitzt so auf dem Fahrzeugsitz 10, daß seine Oberschenkel 18 auf dem vorderen Teil des Sitzpolsters 12 aufliegen.
Im oder unter dem Sitzpolster 12 ist wenigstens ein Elektromotor 20 angeordnet (in der Figur angedeutet), der so ausgelegt ist, daß er einen vorderen Abschnitt 22 des Sitzpolsters 12 nach oben, d.h. in Richtung der Oberschenkel 18 des Fahrzeuginsassen 16 anheben kann (siehe Pfeil), wenn eine Unfallsituation, d.h. eine extreme Verzögerung des Fahrzeuges, auftritt. Hierzu weist der Elektromotor 20 eine Aufwickelwelle 26 auf, die bei Drehung ein Seil 28 aufwickelt, das an einer schwenkbar gelagerten Platte 30 befestigt ist. Durch Drehen der Aufwickelwelle 26 wird die Platte 30, die unterhalb des vorderen Abschnitts des Sitzpolsters 12 angeordnet ist, nach oben geschwenkt, wie mit unterbrochenen Linien dargestellt. Damit wird auch der vordere Teil des Sitzpolsters nach oben gedrückt, wie mit unterbrochenen Linien dargestellt und die Oberschenkel und der Beckenbereich des Insassen werden an einer Vorverlagerung gehindert.
Der Elektromotor wird von einer Steuereinheit 21 angesprochen, wenn diese erkennt, daß eine Unfallsituation vorliegt.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Steuereinheit 21 außerdem mit einem Pre-Crash-Sensor 24 verbunden, der so ausgebildet ist, daß er potentiell gefährliche Situationen erfaßt und ein Signal übermittelt, aufgrund dessen der Elektromotor 20 den Abschnitt 22 des Sitzpolsters 12 anhebt (in gestrichelten
• ·
Prinz&Partner .!·*··' '··"·!·· ·· ··
t10408 de-4/5-18. februar 2003
Linien dargestellt), so daß der Fahrzeuginsasse 16 bei einem Unfall nicht unter einem (nicht gezeigten) Beckengurt eines Sicherheitsgurtes hindurchtauchen kann.
Nach dem Unfall oder, im Fall der Verwendung eines Pre-Crash-Sensors, bei einem nicht erfolgten Unfall kann der Elektromotor 20 den Abschnitt 22 wieder in seine Normalposition (in durchgezogenen Linien gezeigt) zurückfahren. Das System ist prinzipiell beliebig oft wiederverwendbar.
Bevorzugt ist der Elektromotor 20 auch Teil des elektrischen Sitzverstellmechanismus, mit dem der Insasse die Stellung des Sitzpolsters für den normalen Fahrbetrieb anpassen kann. Der Elektromotor 20 wird hierbei über Schalter 40 vom Insassen angesteuert, so daß durch Schwenken der Platte 30 die Sitzneigung verstellt wird. Andere Elektromotoren zur Sitzhöhenverstellung und Sitzverschiebung in Längsrichtung sind nicht dargestellt, können aber im Bereich des Fahrzeugrahmens oder unterhalb des Sitzpolsters angeordnet sein. Auch diese Motoren können dazu eingesetzt werden, bei einem Unfall den Fahrzeugsitz 10 eine bestimmte, für den Fahrzeuginsassen 16 günstige Position einnehmen zu lassen. Das beschriebene Anheben des vorderen Abschnitts 22 des Sitzpolsters 12 ist nur als beispielhafte Maßnahme aufgeführt. Auch eine Veränderung der Stellung der Rückenlehne oder der Position des Fahrzeugsitzes wären z.B. denkbar.
Der oder die Elektromotoren sind vorzugsweise hochdrehende Gleichstrommotoren, die bürstenlos und als Innenläufer ausgeführt sind. Ein solcher Gleichstrommotor ist beispielsweise aus der DE 201 06 478 bekannt.
• ·
• ·

Claims (5)

1. Fahrzeugsitz mit einer integrierten Insassenrückhaltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeugsitz (10) wenigstens ein mit einer Steuereinheit (21) verbundener Elektromotor (20) vorgesehen ist, der so ausgelegt ist, daß er einen Abschnitt (22) des Sitzpolsters (12) bei einem Unfall abrupt anhebt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (20) auch Teil des Sitzverstellmechanismus zur Anpassung des Sitzes im Fahrbetrieb ist.
3. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der anhebbare Abschnitt (22) des Sitzpolsters (24) zur Auflage der Oberschenkel (18) des Fahrzeuginsassen (16) vorgesehen ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (20) innerhalb des Fahrzeugsitzes (10) angeordnet ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (20) mit einem Pre-Crash-Sensor (24) verbunden ist, auf dessen Signal hin das abrupte Anheben des Abschnitts (22) des Sitzpolsters (12) erfolgt.
DE20302628U 2003-02-18 2003-02-18 Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE20302628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302628U DE20302628U1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302628U DE20302628U1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302628U1 true DE20302628U1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7980143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302628U Expired - Lifetime DE20302628U1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20302628U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354171A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung
DE102004004710A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE102004020798A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit wenigstens einem Elektromotor
DE102004046723A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Sitz für ein Fahrzeug
FR2877284A1 (fr) * 2004-11-04 2006-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'anti-sousmarinage
US7478873B2 (en) 2005-01-19 2009-01-20 Takata-Petri Ag Safety device
DE102008045998A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einem Untergestell, einem Sitzträger und einer Rückenlehne
US7602278B2 (en) 2005-01-19 2009-10-13 Takata-Petri Ag Steering wheel assembly for a motor vehicle
WO2019170592A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102020001264A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Gentherm Gmbh Verstell-Einrichtung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zu dessen Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032385C2 (de) 1990-10-12 1994-06-23 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE19707998A1 (de) 1997-02-27 1998-09-17 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
DE19731761A1 (de) 1997-07-24 1999-01-28 Rolf Willer Hochklappendes Sitzpolster bei Sitzen und Sitzbänken in Fahrzeugen aller Art zur Verringerung der Verletzungen von Leber und Milz bei Unfällen
DE19938697A1 (de) 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE10011829C2 (de) 1999-03-15 2002-08-08 Nhk Spring Co Ltd Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032385C2 (de) 1990-10-12 1994-06-23 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE19707998A1 (de) 1997-02-27 1998-09-17 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
DE19731761A1 (de) 1997-07-24 1999-01-28 Rolf Willer Hochklappendes Sitzpolster bei Sitzen und Sitzbänken in Fahrzeugen aller Art zur Verringerung der Verletzungen von Leber und Milz bei Unfällen
DE10011829C2 (de) 1999-03-15 2002-08-08 Nhk Spring Co Ltd Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE19938697A1 (de) 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354171A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung
DE102004004710A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE102004020798A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit wenigstens einem Elektromotor
DE102004046723A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Sitz für ein Fahrzeug
FR2877284A1 (fr) * 2004-11-04 2006-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'anti-sousmarinage
EP2025553A3 (de) * 2005-01-19 2009-04-22 Takata-Petri AG Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zu deren Ansteuerung
US7478873B2 (en) 2005-01-19 2009-01-20 Takata-Petri Ag Safety device
US7602278B2 (en) 2005-01-19 2009-10-13 Takata-Petri Ag Steering wheel assembly for a motor vehicle
US7605694B2 (en) 2005-01-19 2009-10-20 Takata-Petri Ag Steering wheel assembly for a motor vehicle
DE102008045998A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einem Untergestell, einem Sitzträger und einer Rückenlehne
US8061770B2 (en) 2007-12-19 2011-11-22 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Motor vehicle seat with an underframe, a seat carrier and a seat back
WO2019170592A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102020001264A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Gentherm Gmbh Verstell-Einrichtung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zu dessen Verwendung
WO2021121455A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-24 Gentherm Gmbh Verstell-einrichtung für einen fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200064A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Aufnehmen eines Insassen
DE102007002704B4 (de) Anordnung zur automatischen Abstützung eines Fahrzeuginsassen
DE10250416A1 (de) Automatisches Kopfstützenverstellungs-Steuersystem für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE102004060585A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102016206533A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE4137719A1 (de) Airbagsystem fuer ein selbstfahrendes fahrzeug
DE3925837A1 (de) Kopfstuetzensteuereinrichtung und kopfstuetzenantriebsmechanismus zur verwendung bei einem fahrzeugsitz
DE102013224784A1 (de) Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug
DE102017200287A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Stauverfahren
WO2014124630A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009040921A1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz
WO2008037313A1 (de) Fahrzeug mit einer ausstiegshilfe
DE20302628U1 (de) Fahrzeugsitz
WO2022122485A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE60132695T2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen
DE102021124446A1 (de) Energieabsorbierender fahrzeugsitz
EP0484651B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
WO2000027665A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines fahrzeugsitzes
WO2018215570A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE19946406B4 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3697646B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für eine sitzanlage eines kraftfahrzeugs und sicherheitssystem für eine sitzanlage eines kraftfahrzeugs
WO2020178379A1 (de) Seitenairbaganordnung in einem fahrzeugsitz
DE10242113A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Sitzposition eines Insassen in einem Fahrzeug
DE10062511B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, sitzpositionsgerechten Einstellung von Sitzkomponenten eines Fahrzeugsitzes
DE102016220974B4 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer Rückhaltevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030731

R163 Identified publications notified

Effective date: 20031128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060223

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090901