[go: up one dir, main page]

DE19925985A1 - Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel - Google Patents

Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel

Info

Publication number
DE19925985A1
DE19925985A1 DE19925985A DE19925985A DE19925985A1 DE 19925985 A1 DE19925985 A1 DE 19925985A1 DE 19925985 A DE19925985 A DE 19925985A DE 19925985 A DE19925985 A DE 19925985A DE 19925985 A1 DE19925985 A1 DE 19925985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
different
zones
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19925985A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Knoll
Hagen Klausmann
Ewald-Theodor Ginter
Martin Schadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19925985A priority Critical patent/DE19925985A1/de
Priority to TW089111006A priority patent/TW523729B/zh
Priority to KR1020000030976A priority patent/KR100799085B1/ko
Priority to JP2000170816A priority patent/JP4550227B2/ja
Priority to FR0007328A priority patent/FR2794884B1/fr
Priority to US09/589,649 priority patent/US6724450B1/en
Publication of DE19925985A1 publication Critical patent/DE19925985A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1323Arrangements for providing a switchable viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/13624Active matrix addressed cells having more than one switching element per pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0443Pixel structures with several sub-pixels for the same colour in a pixel, not specifically used to display gradations
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0606Manual adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/068Adjustment of display parameters for control of viewing angle adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Es wird eine Flüssigkristallanzeige vorgeschlagen, deren Bildpunktelemente gleichartig in verschiedene Bereiche unterteilt sind. Diese Bereiche unterscheiden sich in der Ausrichtung des Flüssigkristalls. Die einzelnen Bereiche sind elektrisch getrennt ansteuerbar. Hierdurch können in verschiedenen Blickwinkelbereichen gleichzeitig unterschiedliche Bilder angezeigt werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Flüssigkristallanzeige nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der Veröffentlichung "Development of a Dualdomain TFT-LCD by Optical Patterning" (H. Klausmann et al., SID Digest of Technical Papers, 1998, Anaheim, USA) ist eine Flüssigkristallanzeige mit Dual- Domain Flüssigkristallzellen bekannt. Bei dieser Dual-Domain Flüssigkristallzelle ist ein einzelnes Bildpunktelement in zwei Zonen unterteilt. In diesen Bereichen weist der Flüssigkristall eine unterschiedliche Orientierung auf. Hierdurch wird der Blickwinkelbereich der Flüssigkristallanzeige erweitert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die einzelnen Zonen eines Bildpunktelements, die unterschiedliche Orientierung aufweisen, elektrisch getrennt ansteuerbar sind. Dabei sind für die Flüssigkristallanzeige gleichartig gestaltete Bildpunktelemente nebeneinander angeordnet.
Gleichartig orientierte Zonen eines Bildpunktelements haben den gleichen Blickwinkel. Dieser Blickwinkel ist bei einer Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls nur recht begrenzt. Dies bedeutet jedoch, daß aus verschiedenen Blickwinkelbereichen der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige ausschließlich ein Bild sichtbar ist, das durch die Bildelementzonen nur einer Flüssigkristallorientierung erzeugt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es, im Gegensatz zum Stand der Technik diese einzelnen Zonen getrennt elektronisch anzusteuern. Somit ist es also möglich, in verschiedenen Blickwinkelbereichen gleichzeitig unterschiedliche Bilder sichtbar zu machen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Flüssigkristallanzeige möglich.
Die Möglichkeit, die elektrische Ansteuerung über verschiedene Spaltenleitungen, verschiedene Zeilenleitungen oder über eine Aufteilung der Frontplaneelektrode herbeizuführen, erlaubt eine Anpassung des gewünschten Layouts des Bildelementes. Ferner ist eine Anpassung an die verwendeten Treiber und die Ansteuerschaltung möglich. Dabei ist zu beachten, daß Zeilentreiber in der Regel günstiger als Spaltentreiber sind.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß ergänzend zu der Möglichkeit, aus zwei verschiedenen Blickrichtungen gleichzeitig zwei unterschiedliche Bilder zu sehen, noch andere Darstellungsmöglichkeiten bestehen. Zum einen ist die Möglichkeit zu nennen, die Flüssigkristallanzeige für die eine Blickrichtung dunkel bzw. hell zu schalten, also keine Bildinformation darzustellen. Aus der anderen Blickrichtung dagegen ist eine Bildinformation zu erkennen. Ferner besteht die Möglichkeit, für beide Blickrichtungen die gleiche Bildinformtion anzuzeigen.
In einem begrenzten Blickwinkelbereich, in dem mindestens zwei verschiedene Bildinformationen sichtbar sind, besteht ferner die Möglichkeit einer stereoskopischen Bilddarstellung. Dies ist zum Beispiel für die dreidimensionale Darstellung einer Landkarte z. B. für die Verwendung in Verbindung mit einem Navigationssystem von Vorteil.
Die Hinterleuchtung über zwei entsprechend modifizierte Lichtleiter mit zwei verschiedenen Lichtquellen bietet den Vorteil einer getrennten Hinterleuchtung der einzelnen Bildpunktelemente. So ist es z. B. möglich, daß jeder Betrachter die Anzeigenhelligkeit für seinen Blickwinkelbereich individuell regeln kann.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige in der Ausführung einer passiven Flüssigkristallanzeige,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige in der Ausführung einer Aktiv-Matrix- Flüssigkristallanzeige mit verschiedenen Spaltenleitungen für jede Zone eines Bildpunktelements,
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Flüssigkristallanzeige mit verschiedenen Zeilenleitungen für jede Zone eines Bildpunktelements,
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Flüssigkristallanzeige mit einer Unterteilung der Frontplaneelektrode,
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Variante dieser Ausführung,
Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung der Flüssigkristallanzeige unter Verwendung zweier Lichtleiter und zweier Lichtquellen zur getrennten Hinterleuchtung der verschiedenen Blickwinkelbereiche.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Flüssigkristall in der Flüssigkristallanzeige befindet sich zwischen zwei Glasplatten, auf denen zusätzliche Schichten, z. B. Orientierungsschichten, aufgebracht sein können. Auf einer Glasseite sind im Ruhezustand alle länglichen Flüssigkristallmoleküle mit ihrer Längsachse parallel zur Glasoberfläche ausgerichtet. Alle Flüssigkristallmoleküle zeigen mit ihrer Längsachse in eine Richtung. Über den Zellabstand ändert sich nun die Richtung der Längsachse der Flüssigkristallmoleküle, so daß über den Zellabstand eine Drehung der Moleküle um 90 Grad erfolgt. Eine Möglichkeit, Zonen unterschiedlicher Orientierung zu erstellen, ist es nun, den Flüssigkristall so zu orientieren, daß in der einen Zone eine Drehung um den Winkel plus 90 Grad und in der anderen Zone eine Drehung um den Winkel minus 90 Grad erfolgt. Weiterhin ist es noch möglich, über den Zellabstand den Winkel der Längsachse mit der Glasoberfläche zu verändern. Eine unterschiedliche Fotoorientierung erhält man dadurch, daß in der einen Zone die Längsachse der Flüssigkristallmoleküle an einer Glasseite mit der Glasoberfläche einen Winkel plus Θ und in der anderen Zone einen Winkel minus Θ einschließt. Dieser Winkel wird hier als Kippwinkel des Flüssigkristalls bezeichnet. Sein Betrag liegt vorzugsweise zwischen 0° und 30°. In den folgenden Ausführungsbeispielen wird nur auf die zweite Art der Flüssigkristallorientierung, die Orientierung durch unterschiedliche Verkippungswinkel, eingegangen.
Fig. 1 zeigt eine Flüssigkristallanzeige, die in Form einer X-Y-Matrix aufgebaut ist. Die Anzeige wird über Spaltenleitungen 1 und Zeilenleitungen 2, 3 angesteuert, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Die Spalten- bzw. Zeilenleitungen befinden sich auf unterschiedlichen Glassubstraten, zwischen denen sich der nicht eingezeichnete Flüssigkristall befindet. Die Adressierung des Bildschirms ist passiv, d. h. es gibt keinen aktiven Schalter (z. B. einen Dünnfilmtransistor) an jedem Bildpunkt. Stattdessen wird die Information durch entsprechende Signale an den Zeilen- und Spaltenleitungen zeilensequentiell in den Bildschirm eingeschrieben. Ein einzelnes Bildelement wird aus der Überschneidung einer Spalte 1 und zweier Zeilenleitungen 2, 3 gebildet. Nur die für dieses ausgewählte Bildelement wichtigen Leitungen sind beschriftet. Als Zeilen- und Spaltenelektrodenmaterial wird transparentes Zinn-Indium- Oxyd (ITO) verwendet. Ein Bildelement 4 ist in Fig. 1 ausgewählt und zur besseren Kenntlichmachung mit einer gestrichelten Linie umrandet. Es ist in zwei Zonen 5, 6 unterteilt. In diesem wie auch in den folgenden Ausführungsbeispielen sind die verschiedenen Zonen jeweils gleichgroß gewählt. In der einen Zone 5 ist z. B. durch Photoorientierung des Flüssigkristalls oder durch ein anderes, vergleichbares Verfahren die Flüssigkristallstruktur um den Winkel +Θ verkippt. In der anderen Zone 6 ist die Flüssigkristallstruktur dagegen um den Winkel -Θ verkippt. Jeder der beiden Zonen ist eine Zeilenleitung 2 bzw. 3 zugeordnet, die alle benachbarten Bildpunkthälften mit gleicher Verkippung des Flüssigkristalls überdeckt. Da die unterschiedliche Verkippung des Flüssigkristalls eine Änderung des Blickwinkels hervorruft, sind somit die zum Winkel +Θ und zum Winkel -Θ des Flüssigkristalls gehörigen Blickwinkelbereiche über unterschiedliche Zeilenleitungen getrennt ansteuerbar.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige gegeben. Die Flüssigkristallanzeige ist hier als Aktiv-Matrix ausgeführt. Ein Bildelement 20 ist ausgewählt. Die Ansteuerung erfolgt über eine Zeilenleitung 21 und über Spaltenleitungen 22, 23. Das Bildelement 20 ist in die zwei Zonen 24 und 25 unterteilt, die jeweils einen eigenen Ansteuerungstransistor 26 bzw. 27 haben. Sie teilen sich eine gemeinsame Speicherleitung 28. In der oberen Zone 24 ist die Flüssigkristallstruktur um den Winkel +Θ, in der unteren Zone 25 um den Winkel -Θ verkippt. Während eines Zeilentaktes X wird die Zone 24 und eine Zone 31 des oben angrenzenden Bildelementes gleichzeitig angesteuert. Während des darauffolgenden Zeilentaktes X+1 wird die Zone 25 und eine Zone 32 des unten angrenzenden Bildelementes gleichzeitig angesteuert. Demzufolge muß die Spalteninformation für alle unteren Bildelementzonen 25, 31, usw. um einen Zeilentakt gegenüber der Information für die oberen Bildelementzonen 24, 32, usw. verschoben werden, sofern die Information zeilenweise in das Display eingeschrieben wird. Die Bildinformation für die obere und untere Bildelementzone kann sich dabei unterscheiden. Die separate Speicherleitung 28 wirkt neben ihrer Speicherfunktion als Black-Matrix zwischen den Zonen. Ein etwaiger Aperturverlust durch die doppelte Anzahl an Spaltenleitungen kann durch eine stärkere Hinterleuchtung kompensiert werden. Insbesondere bei Kfz-Anwendungen, bei denen eine ausreichende Stromquelle ständig zur Verfügung steht, ist eine höhere Leistungsaufnahme der Hinterleuchtung problemlos.
In Fig. 3 ist eine ändere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige dargestellt. Es handelt sich ebenfalls um eine Aktiv-Matrix Flüssigkristallanzeige mit einem ausgewählten Bildelement 40. Die Ansteuerung dieses Bildelements erfolgt über eine Spaltenleitung 41 und über Zeilenleitungen 42 und 43. Die Ansteuerung einer oberen Bildpunktzone 44 erfolgt über den Transistor 46 und die Ansteuerung einer unteren Bildpunktzone 45 erfolgt über den Transistor 47. Die Orientierung des Flüssigkristalls unterscheidet sich dabei von Zeile zu Zeile. Dies gewährleistet die Möglichkeit, unterschiedliche Bilder in verschiedenen Blickwinkelbereichen darzustellen. Im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 2 sind nun pro Bildelement eine Spalte und zwei Zeilenleitungen erforderlich. Dies ist vorteilhaft, da Zeilentreiber billiger sind als Spaltentreiber.
In Fig. 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Anordnung dargestellt. Die Flüssigkristallanzeige ist auch hier als Aktiv-Matrix ausgeführt. Ein Bildelement 50 ist ausgewählt. Es wird über eine Zeilenleitung 51 und eine Spaltenleitung 52 mit dem Transistor 53 angesteuert. Das Bildpunktelement 50 ist in zwei Zonen mit unterschiedlicher Flüssigkristallstruktur unterteilt. Der Flüssigkristall in Zone 54 hat den Kippwinkel +Θ, der Flüssigkristall in Zone 55 hat den Kippwinkel -Θ. Zwischen den transparenten Frontplaneelektroden 55, 56 und der Matrix mit Transistoren, Zeilen- und Spaltenleitungen liegt der von zwei Glasplatten eingeschlossene, nicht eingezeichnete Flüssigkristall. Die Frontplaneelektroden 55 und 56 sind fingerförmig ausgeführt, so daß sie sich nicht überschneiden. Sie sind elektrisch getrennt. Die Frontplaneelektrode 60 überdeckt die untere Zone der Bildpunktelemente, alle mit Kippwinkel -Θ des Flüssigkristalls, zum Beispiel 55. Die Frontplaneelektrode 61 überdeckt die obere Zone der Bildpunktelemente, alle mit Kippwinkel +Θ des Flüssigkristalls, zum Beispiel 54.
Zwei Ansteuerungsarten werden vorgeschlagen. Bei der ersten Ansteuerungsart wird an beide Frontplaneelektroden eine rechteckförmige Wechselspannung angelegt. Zusätzlich erhält eine der beiden Frontplaneelektroden, z. B. die Frontplaneelektrode 60, ein Wechselsignal mit der Bildwiederholfrequenz oder besser mit der doppelten Bildwiederholfrequenz, um ein Flimmern zu vermeiden. Die Spannung dieses Wechselsignals ist so gewählt, daß z. B. alle zur Frontplaneelektrode 60 gehörenden Bildpunktzonen dunkel geschaltet werden. Die zweite Ansteuerungsart ist, rechteckförmige Wechselspannungen unterschiedlicher Amplituden an beide Frontplaneelektroden 60 und 61 anzulegen. Die Spannungen sind so gewählt, daß bei einer geringen Amplitude die Standard-Bilddarstellung erfolgt und bei einer erhöhten Amplitude die entsprechenden Zonen der Bildelemente dunkel erscheinen.
Mit diesen beiden Ansteuerungsarten sind drei Betriebsarten möglich:
  • 1. Beide Zeilenelektroden werden parallel betrieben. Die Information ist von beiden Seiten gut abzulesen, 2. Nur eine der beiden Zeilen wird angesteuert. Das Bild ist nur von einer Seite (nur von rechts oder nur von links) zu erkennen.
  • 2. Unterschiedliche Spaltensignale werden bei Ansteuerung jeweils einer Frontplaneelektrode angelegt. Es sind also zwei verschiedene Bilder aus getrennten Blickpositionen zu erkennen. Mit der an die Frontplaneelektroden angelegten Wechselspannung geht die Darstellung in einem Blickwinkelbereich jeweils von Hell- bzw. Dunkelschaltung des Displays in eine Bilddarstellung über.
In Fig. 5 ist eine spezielle Variation dieser Ausgestaltung dargestellt bei der die fingerförmigen Frontplaneelektroden durch Elektroden in Zeilenform 70, 71 ersetzt sind, die mit dünnen leitenden Verbindungen, 80, 81 z. B. niederohmigen Metallschichten, verknüpft sind. In Fig. 5 sind lediglich die Frontplaneelektroden 70, 71 und die leitenden Verbindungen 80, 81 dargestellt. In der Ansteuerung ergeben sich keine Unterschiede zu der Anordnung in Fig. 4.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige gegeben. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Hinterleuchtungsart mit zwei stabförmigen Lichtquellen 90 und 91, z. B. Kaltkathodenfluoreszenzlampen (CCFL), mit Reflektoren 92 und 93. Das Licht der Lichtquellen 90 und 91 wird über die Reflektoren 92 und 93 in zwei Lichtwellenleiter 94 und 95 eingekoppelt, die an Ihrer Oberfläche mit einer Prismenstruktur versehen sind. Diese Prismenstruktur ist so gestaltet, daß das Licht nur in einem ausgewählten Blickwinkelbereich abgegeben wird. Durch die getrennte Ansteuerung der beiden Lichtquellen 90 und 91 ist somit für jeden Blickwinkelbereich eine getrennte Helligkeitsteuerung möglich. Im Kraftfahrzeug können so z. B. Fahrer und Beifahrer Ihre Helligkeit individuell einstellen.

Claims (11)

1. Eine Flüssigkristallanzeige mit Bildelementen, wobei alle Bildelemente gleichartig in mindestens zwei Zonen aufgeteilt sind und wobei sich die Zonen in ihrer vorgegebenen Flüssigkristallstruktur unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Zone eines Bildelementes für sich elektrisch ansteuerbar ist.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Zonen eines Bildelements über verschiedene Spaltenleitungen selektierbar sind.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Zonen eines Bildelementes über verschiedene Zeilenleitungen selektierbar sind.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Zonen durch verschiedene transparente Frontplaneelektroden selektierbar sind.
5. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterschied in der Flüssigkristallstruktur durch eine Verkippung des Flüssigkristalls erreicht wird, wobei der Betrag des Kippwinkels für den Flüssigkristall vorzugsweise im Bereich zwischen 0° und 30° liegt.
6. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterschied in der Flüssigkristallstruktur durch eine gegenläufige Verdrillung des Flüssigkristalls um jeweils 90° erreicht wird.
7. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Blickwinkel gleichzeitig ein erstes Bild oder ein zweites Bild sichtbar ist.
8. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Blickwinkel ein Bild sichtbar ist oder eine Bilddarstellung unterbleibt.
9. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bild im gesamten Anzeigebereich sichtbar ist.
10. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kombination zweier Teilbilder in einem Blickwinkelbereich, in dem zwei verschiedene Bilder sichtbar sind, eine dreidimensionale Bilddarstellung erfolgt.
11. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterleuchtung des Displays mit mindestens zwei verschiedenen Lichtwellenleitern und mindestens zwei verschiedenen Lichtquellen erfolgt, deren Licht durch die Lichtleiter in verschiedene Blickwinkelbereiche gelenkt wird.
DE19925985A 1999-06-08 1999-06-08 Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel Ceased DE19925985A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925985A DE19925985A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
TW089111006A TW523729B (en) 1999-06-08 2000-06-07 Liquid crystal display with changeable viewing angle
KR1020000030976A KR100799085B1 (ko) 1999-06-08 2000-06-07 화면각을 스위칭할 수 있는 lcd
JP2000170816A JP4550227B2 (ja) 1999-06-08 2000-06-07 液晶表示器
FR0007328A FR2794884B1 (fr) 1999-06-08 2000-06-08 Afficheur a cristaux liquides
US09/589,649 US6724450B1 (en) 1999-06-08 2000-06-08 Liquid crystal display with switchable view angle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925985A DE19925985A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925985A1 true DE19925985A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925985A Ceased DE19925985A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6724450B1 (de)
JP (1) JP4550227B2 (de)
KR (1) KR100799085B1 (de)
DE (1) DE19925985A1 (de)
FR (1) FR2794884B1 (de)
TW (1) TW523729B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116990A2 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1446697A1 (de) * 2001-11-22 2004-08-18 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Dünnfilm-transistorarraytafel für eine flüssigkristallanzeige

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4248306B2 (ja) * 2002-06-17 2009-04-02 シャープ株式会社 液晶表示装置
KR100840326B1 (ko) * 2002-06-28 2008-06-20 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그에 사용되는 박막 트랜지스터 기판
TWI237144B (en) * 2002-11-19 2005-08-01 Benq Corp Display apparatus and light guide unit thereof
JP4530267B2 (ja) * 2003-08-30 2010-08-25 シャープ株式会社 マルチプルビューディスプレイ
JP2005316027A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示素子及びその製造方法
WO2005106575A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multiview display device and apparatus
KR100896030B1 (ko) * 2004-10-20 2009-05-11 후지쓰 텐 가부시키가이샤 차량 탑재용 표시 장치
GB2426352A (en) * 2005-05-21 2006-11-22 Sharp Kk A switchable multi-view display
JP2007072137A (ja) * 2005-09-06 2007-03-22 Fujitsu Ten Ltd 表示装置及び表示方法
WO2007029578A1 (ja) * 2005-09-06 2007-03-15 Fujitsu Ten Limited 表示装置及び表示方法
JP5311471B2 (ja) * 2005-09-21 2013-10-09 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 表示装置
JP4702003B2 (ja) 2005-11-16 2011-06-15 セイコーエプソン株式会社 液晶装置およびプロジェクタ
WO2008097469A2 (en) 2007-02-02 2008-08-14 Wms Gaming Inc. Gaming systems having multi-output displays
JP4540074B2 (ja) * 2007-04-24 2010-09-08 東芝モバイルディスプレイ株式会社 液晶表示装置
WO2011125373A1 (ja) * 2010-04-01 2011-10-13 シャープ株式会社 表示装置
KR101261612B1 (ko) 2012-04-09 2013-05-06 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
JP6221480B2 (ja) 2013-08-07 2017-11-01 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の製造方法、および電子機器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910012770A (ko) * 1989-12-22 1991-08-08 김정배 액정표시장치
JPH04360127A (ja) * 1991-06-07 1992-12-14 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP2619579B2 (ja) * 1991-12-20 1997-06-11 富士通株式会社 液晶表示装置
JP2877601B2 (ja) * 1992-01-10 1999-03-31 松下電器産業株式会社 液晶表示装置とその製造法
JPH06130396A (ja) * 1992-10-22 1994-05-13 Toshiba Corp 液晶表示素子
JP3456493B2 (ja) * 1992-10-24 2003-10-14 ソニー株式会社 液晶素子
US5689322A (en) * 1993-07-30 1997-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device having regions with different twist angles
JPH07199143A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH07248499A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Toshiba Corp 液晶表示素子
JP2735789B2 (ja) * 1994-04-28 1998-04-02 呉羽化学工業株式会社 合成樹脂製レンズ
JP3164987B2 (ja) * 1994-12-22 2001-05-14 松下電器産業株式会社 アクティブマトリックス型液晶表示素子
JP3184069B2 (ja) * 1994-09-02 2001-07-09 シャープ株式会社 画像表示装置
US5818560A (en) * 1994-11-29 1998-10-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display and method of preparing the same
JPH08179341A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置およびその駆動方法
US5638201A (en) * 1995-05-19 1997-06-10 Bos; Philip J. Optically active diffractive device
JP3115509B2 (ja) * 1995-06-22 2000-12-11 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH0961825A (ja) * 1995-08-28 1997-03-07 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH09146081A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Sanyo Electric Co Ltd 多重画像表示装置、光制御膜及びその製造方法
JP3617719B2 (ja) * 1996-04-15 2005-02-09 株式会社東芝 液晶表示装置
US6046849A (en) * 1996-09-12 2000-04-04 Sharp Kabushiki Kaisha Parallax barrier, display, passive polarisation modulating optical element and method of making such an element
JPH10294008A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Seiko Epson Corp 照明装置、液晶表示装置及び電子機器
JP3656179B2 (ja) * 1997-09-08 2005-06-08 松下電器産業株式会社 アクティブマトリックス型液晶表示素子及びその駆動方法
JP3291249B2 (ja) * 1998-07-16 2002-06-10 アルプス電気株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置およびそれに用いる基板
JP2000275684A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Canon Inc 液晶素子およびそれを用いた液晶装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116990A2 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1116990A3 (de) * 2000-01-11 2003-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1434082A1 (de) * 2000-01-11 2004-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Multidomänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit zwei Flüssigkristallschichten
US6987550B2 (en) 2000-01-11 2006-01-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid crystal display device
US6989880B2 (en) 2000-01-11 2006-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid crystal display device
EP1446697A1 (de) * 2001-11-22 2004-08-18 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Dünnfilm-transistorarraytafel für eine flüssigkristallanzeige
EP1446697A4 (de) * 2001-11-22 2007-08-08 Samsung Electronics Co Ltd Dünnfilm-transistorarraytafel für eine flüssigkristallanzeige
US7460191B2 (en) 2001-11-22 2008-12-02 Samsung Electronics, Co., Ltd. Liquid crystal display
US8031286B2 (en) 2001-11-22 2011-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display having a particular arrangement of pixel electrodes
US8248566B2 (en) 2001-11-22 2012-08-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
KR100799085B1 (ko) 2008-01-29
FR2794884B1 (fr) 2006-07-28
JP4550227B2 (ja) 2010-09-22
KR20010007256A (ko) 2001-01-26
JP2001021892A (ja) 2001-01-26
TW523729B (en) 2003-03-11
US6724450B1 (en) 2004-04-20
FR2794884A1 (fr) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925985A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE68917628T2 (de) Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen.
DE69428363T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafür
DE102006058544B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE69115103T2 (de) Wiedergabeanordnung.
DE60206964T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005027957B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE102017117882A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE69830435T2 (de) Räumlischer LichtModulator und Anzeige
DE60222128T2 (de) Anzeigetafel und diese verwendende anzeigevorrichtung
DE69617508T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE102014208284A1 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE602005003503T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3789211T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE112017006359T5 (de) Mehrfach-anzeige
DE102022203342A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2019229051A1 (de) Diffraktives optisches element und anzeigevorrichtung
DE69913355T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit reduzierter helligkeit im sperrzustand
DE10393520B4 (de) Ein cholesterisches Schwarzweiß-Farbe-Flüssigkristalldisplay

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140414