DE19859964A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19859964A1 DE19859964A1 DE19859964A DE19859964A DE19859964A1 DE 19859964 A1 DE19859964 A1 DE 19859964A1 DE 19859964 A DE19859964 A DE 19859964A DE 19859964 A DE19859964 A DE 19859964A DE 19859964 A1 DE19859964 A1 DE 19859964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- determined
- braking effect
- depending
- difference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1769—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS specially adapted for vehicles having more than one driven axle, e.g. four-wheel drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Hinterachse und einer Vorderachse. Hierbei wird ein die Drehgeschwindigkeiten der Räder an der Vorderachse repräsentierendes erstes Drehzahlsignal und ein die Drehgeschwindigkeiten der Räder der Hinterachse repräsentierendes zweites Drehzahlsignal erfaßt. Dann wird die Differenz zwischen dem ersten und zweiten Drehzahlsignal ermittelt und die Bremswirkung abhängig von der ermittelten Differenz gesteuert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung
zur Steuerung des Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse
eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen der unabhängigen An
sprüche.
Antiblockiersysteme (ABS-Systeme) sind in vielfältiger Weise
bekannt. Beispielhaft soll hier auf das Dokument Bosch Tech
nische Berichte, Band 7 (1980) Heft 2 verwiesen werden. Bei
solchen Antiblockierregelsystemen werden die Bremssysteme
der Fahrzeugräder derart angesteuert, daß eine Änderung des
Bremsdrucks abhängig von einem Instabilitätswert stattfin
den: Dieser Instabilitätswert wird dabei abhängig von der
detektierten Radbewegung, im allgemeinen der Raddrehzahl,
erzeugt. Insbesondere ist dieser Instabilitätswert eine Kom
bination der momentanen Radumfangsverzögerung bzw. Radum
fangsbeschleunigung mit dem Bremsschlupf. Aus der
DE 196 11 491 ist die Modifikation eines solchen Instabili
tätswertes bekannt.
Aus der DE 195 16 120 (US 5,556,174) ist es insbesondere bei
frontangetriebenen Fahrzeugen bekannt, daß während ABS-
Regelvorgängen Schwingungen an den Antriebsrädern auftreten
können, die durch Elastizitäten zwischen dem Motor und den
Rädern hervorgerufen werden. Zur Erkennung dieser Schwingun
gen werden die Geschwindigkeit am Differentialgetriebe der
Antriebsachse ermittelt. Dann wird festgestellt, ob dieser
Geschwindigkeit ein Signal mit einer Frequenz überlagert
ist, die in einem durch die Antriebsstrangschwingungen be
stimmten Bereich liegt. In Reaktion auf die erkannten An
triebsstrangschwingungen werden die Ansteuerzeiten der
Bremsdrucksteuereinrichtungen derart beeinflußt, daß die An
triebsstrangschwingungen abklingen.
Weiterhin sind Fahrzeuge bekannt, bei denen sowohl die Räder
der Hinterachse als auch die Räder der Vorderachse angetrie
ben werden. Bei solchen vierradangetriebenen Fahrzeugen kann
im allgemeinen das Differential- oder Ausgleichsgetriebe,
wenigstens teilweise gesperrt werden. Bei vierradangetriebe
nen Fahrzeugen kann es während ABS-Bremsvorgängen zu Achs
schwingungen kommen, insbesondere dann, wenn ein Differenti
al- oder Ausgleichsgetriebe wenigstens teilweise gesperrt
ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die
Schwingungen im Antriebsstrang bei einem vierradangetriebe
nen Fahrzeugen wirkungsvoll zu unterdrücken.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen An
sprüche gelöst.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung
zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse
eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs mit wenigstens ei
ner Hinterachse und einer Vorderachse. Hierbei wird ein die
Drehgeschwindigkeiten der Räder an der Vorderachse repräsen
tierendes erstes Drehzahlsignal und ein die Drehgeschwindig
keiten der Räder der Hinterachse repräsentierendes zweites
Drehzahlsignal erfaßt. Dann wird die Differenz zwischen dem
ersten und zweiten Drehzahlsignal ermittelt und die Brems
wirkung abhängig von der ermittelten Differenz gesteuert.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß eine die Fahrbahnbe
schaffenheit, insbesondere den Reibwert der Fahrbahn, reprä
sentierende Größe ermittelt wird, und die Steuerung der
Bremswirkung abhängig von der ermittelten Differenz dann
vorgenommen wird, wenn die ermittelte Größe einen Schwellen
wert unterschreitet. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die
Steuerung der Bremswirkung abhängig von der ermittelten Dif
ferenz nur dann vorgenommen wird, wenn die ermittelte Größe
einen Schwellenwert unterschreitet.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß das Kraftfahrzeug im Antriebsstrang ein
Differential- oder Ausgleichsgetriebe aufweist, das zumin
dest teilweise gesperrt werden kann. Die erfindungsgemäße
Steuerung der Bremswirkung abhängig von der ermittelten Dif
ferenz wird dann vorgenommen, wenn das Differential- oder
Ausgleichsgetriebe wenigstens teilweise gesperrt ist.
Wie schon eingangs erwähnt kann bei vierradangetriebenen
Fahrzeugen mit sperrbaren Differential die Kopplung zwischen
dem Antriebsstrang und den angetriebenen Rädern während ei
nes Antiblockierregelungvorgangs Achsschwingungen, insbeson
dere durch Verspannungen der Räder, verursachen. Dies ge
schieht insbesondere auf Fahrbahnoberflächen mit einem rela
tiv geringem Reibwert (Eis oder Schnee). Diese Achsschwin
gungen können die Wirkung des Antiblockierregelsystems
(ABS), das durch Bremseingriffe eine vorliegende Blockier
neigung an den Rädern vermindern soll, verschlechtern. Dane
ben verschlechtern sie auch den Fahr- bzw. Bremskomfort bei
Bremsvorgängen auf Fahrbahnoberflächen mit einem geringem
oder mittleren Reibwert (Eis oder Schnee).
Für einen ABS-Regelvorgang ist es notwendig, eine sogenannte
Referenzgeschwindigkeit zu ermitteln, die die Fahrzeug
längsgeschwindigkeit repräsentiert. Dies geschieht im allge
meinen auf der Grundlage der erfaßten Raddrehzahlen. Durch
hochfrequente Achsschwingungen und dadurch bedingte Resonan
zen kann es vorkommen, daß die Ermittlung der Referenzge
schwindigkeit und damit der gesamte ABS-Regelvorgang erheb
lich gestört wird. Das Ausmaß der Achsschwingungen wird er
findungsgemäß dadurch gemessen, daß achsweise die Differenz
DVaxle = (V_VL + V_VR) - (V_HL + V_HR)
der Radgeschwindigkeiten (V_VL, V_VR, V_HL, V_HR) gebildet
wird.
Die erfindungsgemäße Gegenmaßnahme gegen die Achsschwingun
gen verhindert bzw. dämpft wirkungsvoll die Schwingungen und
ist daher entweder dazu geeignet, diese Schwingungen zu ver
hindern oder das Ausmaß dieser Schwingungen zu reduzieren,
um die ABS-Regelung in vollem Umfang aufrechtzuerhalten.
Besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäße Steuerung
der Bremswirkung abhängig von der ermittelten Differenz
DVaxle dann vorzunehmen, wenn die ermittelten Differenz
DVaxle wenigstens einen Schwellenwert unter- und/oder über
schreitet. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Steuerung
der Bremswirkung abhängig von der ermittelten Differenz nur
dann vorgenommen wird, wenn die ermittelten Differenz DVaxle
wenigstens einen Schwellenwert unter- und/oder überschrei
tet.
Bei hydraulischen Bremsanlagen wird die Bremswirkung durch
das Zulassen und Ablassen von Bremsflüssigkeit in den Rad
bremsen gesteuert. Hierzu sind im allgemeinen ansteuerbare
Ein- und Auslaßventile vorgesehen. Sobald Achsschwingungen
durch die Größe DVaxle gemessen werden, wird das erfindungs
gemäße Verhindern bzw. Dämpfen bzw. Reduzieren der Achs
schwingungen dadurch bewerkstelligt, daß geeignete Ansteue
rungen der Ein- bzw. Auslaßventile für die Bremsflüssigkeit
gebildet werden, so daß der Wert DVaxle erniedrigt wird, so
bald er einen bestimmten positiven Schwellenwert übersteigt
oder unter einen bestimmten negativen Schwellenwert abfällt.
Hierbei sind zwei Möglichkeiten vorgesehen:
Eine erste Möglichkeit besteht darin, daß die Steuerung der Bremswirkung abhängig von der ermittelten Differenz DVaxle derart vorgenommen wird, daß eine Erhöhung der Bremswirkung an der Achse des Fahrzeugs getätigt wird, die die höheren Drehgeschwindigkeiten aufweist.
Eine erste Möglichkeit besteht darin, daß die Steuerung der Bremswirkung abhängig von der ermittelten Differenz DVaxle derart vorgenommen wird, daß eine Erhöhung der Bremswirkung an der Achse des Fahrzeugs getätigt wird, die die höheren Drehgeschwindigkeiten aufweist.
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, daß die Steuerung der
Bremswirkung abhängig von der ermittelten Differenz DVaxle
derart vorgenommen wird, daß eine Erniedrigung der Bremswir
kung an der Achse des Fahrzeugs getätigt wird, die die nied
rigeren Drehgeschwindigkeiten aufweist.
Wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt geschieht die Än
derung der Bremswirkung bei ABS-Systemen im allgemeinen ab
hängig von einem sogenannten Instabilitätswert. Die Ansteue
rungen der Ein- und Auslaßventile für die Bremsflüssigkeit
werden abhängig von diesem Instabilitätswert getätigt. Um
nun die erfindungsgemäße Steuerung der Bremswirkung abhängig
von dem Schwingungswert DVaxle (Erhöhung oder Absenkung des
Bremsdrucks) in einem vorhandenen ABS-System zu erreichen,
wird der Instabilitätswert abhängig von dem Wert DVaxle mo
difiziert.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Achsschwingungen,
repräsentiert durch den Wert DVaxle, so gering zu halten
bzw. so zu verringern, daß keine schwerwiegende Probleme
beim ABS-Regelvorgang zu erwarten sind. Aus Sicherheitserwä
gungen heraus wird dabei vorzugsweise nur die erwähnte Redu
zierung der Bremswirkung bzw. des Bremsdrucks abhängig von
DVaxle vorgenommen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Fig. 1 zeigt eine Übersicht der Erfindung anhand eines
Blockschaltbildes, während die Fig. 2 die Funktion anhand
eines Ablaufdiagramms erklärt. Die Fig. 3 dient zur Erläu
terung der Schwellenwerte für die Achsschwingung.
Anhand der im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele
soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt eine Übersicht der Erfindung anhand eines
Blockschaltbildes. Hierbei ist die schematisch die Bremsre
gelung an dem rechten hinteren Fahrzeugrad dargestellt.
Die Raddrehzahlsensoren 101VL, 101VR, 101HL und 101HR erfas
sen die Raddrehzahlen bzw. Raddrehgeschwindigkeiten V_VL,
V_VR, V_HL und V_HR der Räder. Im Block 104 wird aus den
Raddrehzahlen die die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit repräsen
tierende Referenzgeschwindigkeit Vref in bekannter Weise ge
bildet. Im Block 103 wird der Reibwert µ der Fahrbahnober
fläche gebildet. Dies geschieht in bekannter Weise abhängig
von den Raddrehzahlen sowie ggf. weiterer Größen.
Im Block 105 wird der Instabilitätswert ISS gebildet. In ei
nem konventionellen Antiblockierregelsystem kann der
Block 105 derart ausgelegt sein, daß ein Instabilitätswert
ISS gemäß der Formel
ISS = K1.ahl + K2.λ + K3.ARS
gebildet wird. Dabei bedeuten die Werte K1, K2 und K3 Ver
stärkungsfaktoren und der Wert ARS ein Offset für die Anre
gelschwelle. Die Radverzögerung ahl sowie der Bremsschlupf λ
gehen dabei als negative Werte ein.
Im wesentlichen werden mit dem so gebildeten Instabilitäts
wert Instabilitätsbedingungen in der normalen ABS-Regelung
abgefragt, durch die der Arbeitspunkt für eine normale Anti
blockierregelung festgelegt wird. So sind zwei Bereiche zu
unterscheiden (siehe Blöcke 108, 109 und 110):
ISS < SW (z. B. SW = 0): (hinteres rechtes) Rad ist instabil, Radbremsdruck (hinten rechts) reduzieren (Block 109: PHR↓).
ISS ≧ SW (z. B. SW = 0): (hinteres rechtes) Rad ist stabil, Radbremsdruck (hinten rechts) erhöhen (Block 110: PHR↑).
ISS < SW (z. B. SW = 0): (hinteres rechtes) Rad ist instabil, Radbremsdruck (hinten rechts) reduzieren (Block 109: PHR↓).
ISS ≧ SW (z. B. SW = 0): (hinteres rechtes) Rad ist stabil, Radbremsdruck (hinten rechts) erhöhen (Block 110: PHR↑).
An dieser Stelle soll nochmals darauf hingewiesen werden,
daß das hier beschriebene Ausführungsbeispiel die Erfindung
anhand eines Bremseingriffs an der hinteren rechten Radbrem
se (Index: HR) aufzeigt.
Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß die oben beschrie
bene Ermittlung des Instabilitätswertes nur eine von vielen
Möglichkeiten darstellt. Insbesondere bei Brems- und/oder
Vortriebsreglern, die auf Momentenbasis arbeiten, kann der
im Sinne der Erfindung zu beeinflussende Instabiltätswert
ein Radmoment darstellen.
Im Block 102 wird der die Größe DVaxle ermittelt, die das
Ausmaß der Achsschwingungen repräsentiert:
DVaxle = (V_VL + V_VR) - (V_HL + V_HR)
Das vom Block 107 ausgehende Signal 4WD gibt an, ob ein
Vierrad-Betrieb mit gesperrtem Differential vorliegt.
Die erfindungsgemäße Modifikation des Instabilitätswertes
ISS im Block 106 wird anhand des in der Fig. 2 dargestell
ten Ablaufdiagramms am Beispiel der hinteren rechten Rad
bremse erklärt.
Nach dem Startschritt 21 werden in der Fig. 2 im Schritt 22
die schon beschriebenen Eingangsgrößen DVaxle, 4WD, µ und
ISS eingelesen.
Im Schritt 23 wird abgefragt, ob ein Vierrad-Betrieb mit ge
sperrtem Differential vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so
wird direkt zum Endschritt 30 übergegangen.
Liegt ein solcher Vierrad-Betrieb vor, so wird im Schritt 24
abgefragt, ob der Reibwert µ unterhalb einem vorgebbaren
Schwellenwert SW1 liegt. Ist dies nicht der Fall, bewegt
sich das Fahrzeug also auf einer griffigen Fahrbahn, so wird
direkt zum Endschritt 30 übergegangen.
Weist die Fahrbahn jedoch einen niedrigen bis mittleren
Reibwert auf (z. B. Eis oder Schnee), so wird im Schritt 25
ermittelt, ob es sich bei dem zu regelnden Rad um ein Rad
der Vorder- oder der Hinterachse handelt.
Zur Erläuterung der Schritte 26, 27, 28 und 29 soll auch auf
die Fig. 3 verwiesen werden.
Wird, wie in diesem Beispiel, das hintere rechte Rad be
trachtet, so wird im Schritt 27 abgefragt, ob der Achs
schwingungswert DVaxle den positiven Schwellenwert SWhigh
unterschreitet. Ist dies der Fall (Bereich A, B oder C in
der Fig. 3), so bedeutet dies, daß entweder der Achsschwin
gungswert DVaxle nicht hinreichend groß ist (Bereich B und
C), oder daß sich die Räder der Hinterachse im Mittel we
sentlich schneller drehen als die Räder der Vorderachse (Be
reich A). Wie eingangs erwähnt würde zwar eine mögliche Er
höhung des Bremsdrucks an den Rädern der Hinterachse den
Wert DVaxle erniedrigen, in diesem Ausführungsbeispiel soll
jedoch der Bremsdruck zur Erniedrigung des Wertes DVaxle nur
erniedrigt werden. Aus diesem Grund soll beim Abfrageergeb
nis "Ja" im Schritt 27 an der Hinterachse keine Modifikation
des Instabilitätswertes ISS getätigt werden. Es wird somit
direkt zum Endschritt 30 übergegangen.
Befindet sich das betrachtete Rad allerdings an der Vorder
achse, so wird im Schritt 26 abgefragt, ob der Achsschwin
gungswert DVaxle den negativen Schwellenwert SWlow über
schreitet. Ist dies der Fall (Bereich B, C oder D in der
Fig. 3), so bedeutet dies, daß entweder der Achsschwingungs
wert DVaxle nicht hinreichend groß ist (Bereich B und C),
oder daß sich die Räder der Vorderachse im Mittel wesentlich
schneller drehen als die Räder der Hinterachse (Bereich D).
Wie eingangs erwähnt würde zwar eine mögliche Erhöhung des
Bremsdrucks an den Rädern der Vorderachse den Wert DVaxle
zwar erniedrigen, in diesem Ausführungsbeispiel soll jedoch
der Bremsdruck zur Erniedrigung des Wertes DVaxle nur er
niedrigt werden. Aus diesem Grund soll beim Abfrageergebnis
"Ja" im Schritt 26 an der Vorderachse keine Modifikation des
Instabilitätswertes ISS getätigt werden. Es wird somit di
rekt zum Endschritt 30 übergegangen.
Sind jedoch die Abfrageergebnisse der Schritte 26 (Vorder
achse) und 27 (Hinterachse) "Nein", so liegt der Wert
DVaxle im Bereich A (Vorderachse) oder im Bereich D (Hinter
achse). Nun wird im Schritt 28 ein Korrekturwert KOR als
Funktion F des Achsschwingungswertes DVaxle gebildet. Um
diesen Korrekturwert KOR wird dann der Instabilitätswert ISS
im Schritt 29 erniedrigt. Die Funktion kann auch noch von
weiteren Gegebenheiten abhängig; so kann beispielsweise der
Wert KOR achsabhängig gewählt werden.
Betrachtet man die schon beschriebenen Blöcke 108, 109 und
110 der Fig. 1, so bedeutet die Erniedrigung des Wertes
ISS, daß die Bremsdruckabsenkung (Block 109) früher einge
leitet wird als ohne die DVaxle-abhängige Erniedrigung. Es
kommt also im Falle der Räder der Vorderachse im Bereich A
(Fig. 3) zu einer früheren Erniedrigung des Bremsdrucks an
der Vorderachse. Im Falle der Räder der Hinterachse kommt es
im Bereich D (Fig. 3) zu einer früheren Erniedrigung des
Bremsdrucks an der Hinterachse.
Nach dem Endschritt 30 wird der in der Fig. 2 gezeigte Ab
lauf erneut gestartet.
Nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird also das Instabiliäts- bzw. Stabilitätskriterium der
normalen Antiblockierregelung abhängig von dem Ausmaß der
Achsschwingungen modifiziert. Auf diese Weise wird ein
Bremsdruckabbau an der Achse mit den sich langsamer drehen
den Rädern erzielt, womit eine Anhebung der Radgeschwindig
keit an dieser Achse erreicht wird. Dies geschieht dann,
wenn sich das Fahrzeug im Vierrad-Betrieb auf einer Fahrbahn
mit niedrigem Reibwert befindet und die Achsschwingungen au
ßerhalb eines vorgebbaren Bandes [SWlow, SWhigh] liegen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens
einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs
mit wenigstens einer Hinterachse und einer Vorderachse, wo
bei
- - ein die Drehgeschwindigkeiten der Räder an der Vorderach se repräsentierendes erstes Drehzahlsignal (V_VL + V_VR) und ein die Drehgeschwindigkeiten der Räder der Hinter achse repräsentierendes zweites Drehzahlsignal (V_HL + V_HR) erfaßt wird,
- - die Differenz (DVaxle) zwischen dem ersten und zweiten Drehzahlsignal ermittelt wird, und
- - die Bremswirkung abhängig von der ermittelten Differenz (DVaxle) gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine die Fahrbahnbeschaffenheit, insbesondere den Reibwert
der Fahrbahn, repräsentierende Größe (µ) ermittelt wird und
die Steuerung der Bremswirkung abhängig von der ermittelten
Differenz (DVaxle) dann vorgenommen wird, wenn die ermittel
te Größe (µ) einen Schwellenwert unterschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kraftfahrzeug im Antriebsstrang ein Differential- oder
Ausgleichsgetriebe aufweist, das zumindest teilweise ge
sperrt werden kann, und die Steuerung der Bremswirkung ab
hängig von der ermittelten Differenz (DVaxle) dann vorgenom
men wird, wenn das Differential- oder Ausgleichsgetriebe we
nigstens teilweise gesperrt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung der Bremswirkung abhängig von der ermittelten
Differenz (DVaxle) dann vorgenommen wird, wenn die ermittel
ten Differenz (DVaxle) wenigstens einen Schwellenwert unter-
und/oder überschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung der Bremswirkung abhängig von der ermittelten
Differenz (DVaxle) derart vorgenommen wird, daß
- - eine Erhöhung der Bremswirkung an der Achse des Fahrzeugs getätigt wird, die die höheren Drehgeschwindigkeiten auf weist, oder
- - eine Erniedrigung der Bremswirkung an der Achse des Fahr zeugs getätigt wird, die die niedrigeren Drehgeschwindig keiten aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Drehzahlsignale, die Drehbewegungen der Räder repräsentie
ren, erfaßt werden, und abhängig von den erfaßten Drehzahl
signalen ein Instabilitätswert für wenigstens ein Rad ermit
telt wird, und die Steuerung der Bremswirkung, insbesondere
bei einer Blockierneigung des Rades, abhängig von dem ermit
telten Instabilitätswert geschieht, und die Steuerung der
Bremswirkung abhängig von der ermittelten Differenz (DVaxle)
derart vorgenommen wird, daß abhängig von der ermittelten
Differenz (DVaxle) der ermittelte Instabilitätswert modifi
ziert wird.
7. Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens
einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs
mit wenigstens einer Hinterachse und einer Vorderachse, wo
bei
- - ein die Drehgeschwindigkeiten der Räder an der Vorderach se repräsentierendes erstes Drehzahlsignal (V_VL + V_VR) und ein die Drehgeschwindigkeiten der Räder der Hinter achse repräsentierendes zweites Drehzahlsignal (V_HL + V_HR) erfaßt wird,
- - die Differenz (DVaxle) zwischen dem ersten und zweiten Drehzahlsignal ermittelt wird und
- - die Bremswirkung abhängig von der ermittelten Differenz (DVaxle) gesteuert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine die Fahrbahnbeschaffenheit, insbesondere den Reibwert
der Fahrbahn, repräsentierende Größe (µ) ermittelt wird und
die Steuerung der Bremswirkung abhängig von der ermittelten
Differenz (DVaxle) dann vorgenommen wird, wenn die ermittel
te Größe (µ) einen Schwellenwert unterschreitet und/oder das
Kraftfahrzeug im Antriebsstrang ein Differential- oder Aus
gleichsgetriebe aufweist, das zumindest teilweise gesperrt
werden kann, und die Steuerung der Bremswirkung abhängig von
der ermittelten Differenz (DVaxle) dann vorgenommen wird,
wenn das Differential- oder Ausgleichsgetriebe wenigstens
teilweise gesperrt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung der Bremswirkung abhängig von der ermittelten
Differenz (DVaxle) dann vorgenommen wird, wenn die ermittel
ten Differenz (DVaxle) wenigstens einen Schwellenwert unter-
und/oder überschreitet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung der Bremswirkung abhängig von der ermittelten
Differenz (DVaxle) derart vorgenommen wird, daß
- - eine Erhöhung der Bremswirkung an der Achse des Fahrzeugs getätigt wird, die die höheren Drehgeschwindigkeiten auf weist, oder
- - eine Erniedrigung der Bremswirkung an der Achse des Fahr zeugs getätigt wird, die die niedrigeren Drehgeschwindig keiten aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859964A DE19859964C2 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs |
CH02225/99A CH693791A5 (de) | 1998-12-29 | 1999-12-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs. |
JP11372763A JP2000198433A (ja) | 1998-12-29 | 1999-12-28 | 4輪駆動自動車の少なくとも1つの車輪ブレ―キにおけるブレ―キ作用の制御方法および装置 |
US09/475,297 US6820947B2 (en) | 1998-12-29 | 1999-12-29 | Method and device for controlling a braking action of at least one wheel brake of a four-wheel-drive motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859964A DE19859964C2 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859964A1 true DE19859964A1 (de) | 2000-09-14 |
DE19859964C2 DE19859964C2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=7892601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19859964A Expired - Fee Related DE19859964C2 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6820947B2 (de) |
JP (1) | JP2000198433A (de) |
CH (1) | CH693791A5 (de) |
DE (1) | DE19859964C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252232A1 (de) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung |
US6820947B2 (en) * | 1998-12-29 | 2004-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling a braking action of at least one wheel brake of a four-wheel-drive motor vehicle |
US6928356B2 (en) | 2001-08-02 | 2005-08-09 | Hitachi, Ltd. | Antiskid control system for four-wheel-drive vehicle |
US7322660B2 (en) | 2002-09-06 | 2008-01-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for electronically regulating brake-power distribution |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010510931A (ja) | 2006-11-29 | 2010-04-08 | コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー | 運転状態を検知するためのデバイス、及び結合された車両ブレーキ・システムの、駆動状態に依存する運転のための方法 |
JP4636012B2 (ja) * | 2006-12-11 | 2011-02-23 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制動制御装置 |
DE102012006176B4 (de) | 2012-03-27 | 2024-11-07 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Steuern mehrerer angetriebener Achsen eines Kraftfahrzeugs |
DE102015218995A1 (de) * | 2015-10-01 | 2017-04-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betätigen einer Differentialsperre eines Differentials in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007360A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur bremsdruckverteilung auf die achsen eines kraftfahrzeugs mit abs-druckmittelbremse |
DE19516120A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE19611491A1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Bosch Gmbh Robert | System zur Ansteuerung eines Bremssystems |
DE19738947A1 (de) * | 1996-09-09 | 1998-03-12 | Toyota Motor Co Ltd | Bremskraftverteilungssteuerungseinrichtung |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3475609D1 (en) * | 1983-06-14 | 1989-01-19 | Bosch Gmbh Robert | Four-wheel drive vehicle |
DE3535090C2 (de) * | 1985-10-02 | 1994-05-05 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte Bremsanlage für Allrad-angetriebene Kraftfahrzeuge |
DE3611093A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
DE3612943C2 (de) * | 1986-04-17 | 1994-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte Bremsanlage für Allrad-angetriebene Kraftfahrzeuge |
JP2628584B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1997-07-09 | 住友電気工業株式会社 | 4輪駆動車用アンチロツク制御装置 |
JPH03217336A (ja) * | 1990-01-19 | 1991-09-25 | Mazda Motor Corp | 車両の差動制限装置 |
DE4116373A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zur steuerung des bremsdruckaufbaus fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung |
DE4241844A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Bosch Gmbh Robert | Bremssystem |
JPH06286600A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-11 | Toyota Motor Corp | 車両用ブレーキ圧制御装置 |
DE69431862T2 (de) * | 1993-09-22 | 2003-07-10 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Radbremsdrucksteuergerät |
US5586815A (en) * | 1994-09-09 | 1996-12-24 | Kelsey-Hayes Company | Method and system for detecting false four-wheel drive indication in antilock brake systems |
US5699871A (en) * | 1994-09-21 | 1997-12-23 | Nissan Motor Co., Ltd. | Driving force transfer apparatus for four-wheel drive vehicle |
JP3346057B2 (ja) * | 1994-10-20 | 2002-11-18 | アイシン精機株式会社 | 四輪駆動車のアンチスキッド制御装置 |
DE19607322A1 (de) * | 1995-02-27 | 1996-08-29 | Nissan Motor | Anti-Skid-Steuerungs-Bremssystem mit einem Bestimmungsmerkmal des Antriebsstatus für vierrädriges Fahrzeug |
DE19510746A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
US5492312A (en) * | 1995-04-17 | 1996-02-20 | Lord Corporation | Multi-degree of freedom magnetorheological devices and system for using same |
JPH092224A (ja) * | 1995-06-20 | 1997-01-07 | Honda Motor Co Ltd | 車両のブレーキ力配分制御装置 |
DE19522632A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Blockierschutzregelungssystems |
US5615935A (en) * | 1995-09-21 | 1997-04-01 | Robert Bosch Gmbh | ABS control for a four wheel drive vehicle experiencing axle oscillations |
DE19628973A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-22 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Antiblockiersystems |
JPH1035461A (ja) * | 1996-07-19 | 1998-02-10 | Nisshinbo Ind Inc | カスケードロック傾向検出方法及びアンチロックブレーキ制御方法 |
DE19859964C2 (de) * | 1998-12-29 | 2003-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs |
-
1998
- 1998-12-29 DE DE19859964A patent/DE19859964C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-03 CH CH02225/99A patent/CH693791A5/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-28 JP JP11372763A patent/JP2000198433A/ja not_active Withdrawn
- 1999-12-29 US US09/475,297 patent/US6820947B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007360A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur bremsdruckverteilung auf die achsen eines kraftfahrzeugs mit abs-druckmittelbremse |
DE19516120A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
US5556174A (en) * | 1994-05-06 | 1996-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Antilock brake system |
DE19611491A1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Bosch Gmbh Robert | System zur Ansteuerung eines Bremssystems |
DE19738947A1 (de) * | 1996-09-09 | 1998-03-12 | Toyota Motor Co Ltd | Bremskraftverteilungssteuerungseinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bosch Technische Berichte, Bd.7 (1980) H.2 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6820947B2 (en) * | 1998-12-29 | 2004-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling a braking action of at least one wheel brake of a four-wheel-drive motor vehicle |
US6928356B2 (en) | 2001-08-02 | 2005-08-09 | Hitachi, Ltd. | Antiskid control system for four-wheel-drive vehicle |
US7047121B2 (en) | 2001-08-02 | 2006-05-16 | Hitachi, Ltd. | Antiskid control system for four-wheel-drive vehicle |
DE10252232A1 (de) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung |
US7322660B2 (en) | 2002-09-06 | 2008-01-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for electronically regulating brake-power distribution |
DE10252232B4 (de) * | 2002-09-06 | 2015-10-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19859964C2 (de) | 2003-05-28 |
US20020057014A1 (en) | 2002-05-16 |
US6820947B2 (en) | 2004-11-23 |
CH693791A5 (de) | 2004-02-13 |
JP2000198433A (ja) | 2000-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3933653B4 (de) | Radschlupfregelsystem | |
DE3612170C2 (de) | ||
EP0458800B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE4426064C2 (de) | Differentialbegrenzungsdrehmoment - Steuerungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0367962B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Sperrdifferentialen | |
DE19722116C2 (de) | Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren | |
DE69100264T2 (de) | Differentialregelsystem für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge. | |
DE19545001B4 (de) | Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem | |
DE19708508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße | |
EP1131235B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs | |
DE19859964C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs | |
EP1165353B1 (de) | Verfahren zur aufrechterhaltung der motorbremswirkung | |
EP0906207B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse | |
DE3637594C2 (de) | ||
EP0330064A2 (de) | Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes | |
EP0927119A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse | |
EP1070623B1 (de) | Verfahren zur Antriebsschlupfregelung | |
EP0859712A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse | |
EP1472124B1 (de) | Verfahren zur traktionsregelung schlupfbehafteter räder wenigstens einer antriebsachse | |
DE4404457C2 (de) | Differential-Grenzdrehmoment-Steuervorrichtung | |
EP0552435A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung eines Fahrwerkregelungssystems | |
DE19955512B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung an den Rädern eines Kraftfahrzeugs | |
EP1419946B1 (de) | ABS-Regellogik mit Gelände-Modul | |
DE10141548B4 (de) | Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen | |
DE10107454B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Radschlupfregelungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |