DE19840385C2 - Verfahren zm Isolieren von Bereichen eines integrierten Schaltkreises und Halbleiterbaustein mit integriertem Schaltkreis - Google Patents
Verfahren zm Isolieren von Bereichen eines integrierten Schaltkreises und Halbleiterbaustein mit integriertem SchaltkreisInfo
- Publication number
- DE19840385C2 DE19840385C2 DE19840385A DE19840385A DE19840385C2 DE 19840385 C2 DE19840385 C2 DE 19840385C2 DE 19840385 A DE19840385 A DE 19840385A DE 19840385 A DE19840385 A DE 19840385A DE 19840385 C2 DE19840385 C2 DE 19840385C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- recess
- layer
- substrate
- resistant layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 36
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 13
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 18
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 15
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 10
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 9
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000293849 Cordylanthus Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- -1 phosphorus nitride Chemical class 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76202—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
- H01L21/76205—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76224—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
- H01L21/76232—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials of trenches having a shape other than rectangular or V-shape, e.g. rounded corners, oblique or rounded trench walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Local Oxidation Of Silicon (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren von Berei
chen eines integrierten Schaltkreises nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 und einem Halbleiterbaustein mit integriertem Schaltkreis nach dem Oberbegriff
des nebengeordneten Anspruchs 9.
Integrierte Schaltkreise werden durch Verbinden von isolierten
Einrichtungen über bestimmte elektrische Pfade gebildet, wobei ver
schiedene Techniken zum Isolieren entsprechend den unterschiedlichen An
forderungen von unterschiedlichen integrierten Schaltkreisen entwickelt
wurden, die unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich minimalem Iso
lierungsabstand, Oberflächenebenheit, Prozeßkomplexität und der Dichte
von Defekten, die während der Herstellung der Isolierung erzeugt werden,
besitzen. Hierbei werden im allgemeinen unterschiedliche Isolierungs
techniken für MOS- und bipolare Einrichtungen verwendet. Bei bipolaren
Einrichtungen werden üblicherweise zwei Methoden verwendet, die SBC-
(Standard buried collector) Methode und die CDI-(Collector diffused
isolation) Merthode. Diese besitzen jedoch verschiedene Nachteile. Hier
bei entstehen große Kapazitäten zwischen Kollektor und Basis und Kollek
tor und Substrat, die die Schaltgeschwindigkeit reduzieren. Außerdem
führen beide Methoden zu geringen Durchbruchsspannungen am Kollektor/Ba
sis-Übergang, wodurch derartige Schaltkreise auf Anwendungen begrenzt
werden, die nur geringe Versorgungsspannungen erfordern. Die SBC-Methode
hat den weiteren Nachteil, daß breite Isolierbereiche großen inaktiven
Bereichen auf der Siliciumoberfläche entsprechen, die die Integrations
dichte begrenzen. Bei MOS-Einrichtungen (PMOS und NMOS) wird zum Isolie
ren die lokale Oxidation von Silicium, LOCOS, verwendet. Diese Technik
erfordert das Ausbilden eines teilvertieften Oxids in nicht-aktiven und
Feldbereichen des Substrats.
Gemäß Burton et al., "New Techniques for Elimination of the
Bird's Head and Bird's Beak", IEDM, Seiten 582-585, 1984, wird zum Iso
lieren von Bereichen eines integrierten Schaltkreises zunächst auf einem
Siliciumsubstrat eine Oxidschicht und darauf eine Siliciumnitridschicht
aufgebracht, wonach durch Ätzen eine Ausnehmung erzeugt wird, die bis in
das Substrat reicht. Anschließend bringt man eine weitere Oxischicht im
Bereich der Ausnehmung auf. Entlang der Seitenwände der Ausnehmung wer
den Abstandshalter aus Polysilicium durch chemische Dampfabscheidung mit
Niederdruck (LPCVD) und anisotropes Zurückätzen ausgebildet. Während ei
ner nachfolgenden Feldoxidation wird zunächst die äußere Polysilicium
schicht längs der Seitenwände oxidiert und in Siliciumdioxid überführt.
Hierbei findet die Oxidation an der
Siliciumnitrid/Siliciumdioxid/Siliciumgrenzfläche nicht statt, bis die
Seitenwandabstandshalter vollständig in Siliciumdioxid umgewandelt sind.
Die Polysiliciumabstandshalter ermöglichen es aufgrund der hierdurch be
wirkten Verzögerung der Oxidation, daß eine Vogelkopfstruktur vermieden
werden kann. Die Oxidation der Polysiliciumseitenwände erzeugt jedoch
Oxidausstülpungen an der Grenzfläche zwischen Feldoxid und aktivem Be
reich, die durch entsprechende Einebnung zu entfernen sind, so daß zwar
diese Methode in bezug auf die Vermeidung von Vogelkopfstrukturen vor
teilhaft ist, jedoch schwierige Einebnungsschritte erfordert.
Gemäß Jang et al., "Evaluation of Double Spacer Local Oxidation of Silicon
(LOCOS) Isolation Process for Sub-Quarter Micron Design Rule", Japanese
Journal of Applied Physics, Band 36, 1997, S. 1433-1438, wird zum Isolieren von
Bereichen eines integrierten Schaltkreises zunächst auf einem Siliciumsubstrat
eine Oxidschicht und darauf eine Nitridschicht aufgebracht, wonach durch Ätzen
eine Ausnehmung erzeugt wird, die bis in das Substrat hinein reicht. Anschließend
werden eine Siliciumnitrid- und eine Oxidschicht aufgebracht. Es folgt ein
Ätzschritt, bei welchem die Oxidschicht entlang der Seitenwände der Ausnehmung
unter Bildung von Abstandshaltern nur leicht und die Oxidschicht und die
Siliciumnitridschicht im Bereich des Bodens der Ausnehmung unter Freilegen
eines Bereiches des darunter liegenden Siliciumsubstrats weggeätzt werden.
Aus US 5 512 509 ist ein Verfahren zum Bilden einer Isolierschicht in einem
Halbleitergerät bekannt, bei dem eine Ausnehmung in einem Halbleitersubstrat
gebildet wird, in welche nacheinander eine Oxid-, eine Nitrid- und eine
Polysiliciumschicht aufgebracht werden. Anschließend wird die Polysiliciumschicht
bodenseitig bis zur Nitridschicht entfernt, so daß entlang der Seitenwände der
Ausnehmung Abstandshalter aus Polysilicium verbleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 zu schaffen, das vereinfacht ist und die Ausbildung von
Spannungen im Silicium minimiert.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Anstatt monokristallines Silicium zu oxidieren, wird hierbei polykristallines
Silicium, das in einer Ausnehmung etwa zur Bildung eines Isolierungsgrabens
angeordnet wird, oxidiert. Hierbei wird eine Schicht aus oxidresistentem
Maskierungsmaterial, wie Siliciumnitrid, über den aktiven Bereichen eines
Siliciumsubstrats ausgebildet und dann geätzt, um das Silicium zu exponieren, um
eine Ausnehmung im Feldbereich zu bilden. Dann läßt man ein Oxid auf der
Ausnehmung aufwachsen und bringt eine weitere oxidresistente Schicht auf, um
die Ausnehmung auszukleiden. Anschließend werden auf den Seitenwänden der
Ausnehmung die elektrischen Abstandshalter ausgebildet, die Struktur geätzt, um
das Siliciumsubstrat am Boden der Ausnehmung zu exponieren und dann eine
Polysiliciumschicht sowohl in der Ausnehmung als auch auf den aktiven Bereichen
aufgebracht. Das Polysilicium wird dann eingeebnet und oxidiert (oder oxidiert und
eingeebnet) und die erste oxidresistente Schicht von den aktiven Bereichen des
Substrats entfernt.
Durch die Auskleidung der Ausnehmung durch die oxidbeständige Schicht,
etwa aus Siliciumnitrid, wird die Vogelkopfausdehnung während der Oxidation
gestoppt. Da hauptsächlich polykristallines Silicium oxidiert wird, wird das
monokristalline Substrat nur vernachlässigbar kräftemäßig beansprucht. Wenn
polykristallines Silicium oxidiert wird, expandiert es, um einen größeren Raum
einzunehmen. Als Ergebnis hiervon wächst das oxidierende polykristalline Silicium
aufwärts, da die Auskleidung aus der oxidresistenten Schicht die seitliche
Ausdehnung in das Silicium verhindert, so daß die oxidresistente Schicht ein
Eindringen von Oxid zur Ausbildung einer Vogelkopfstruktur verhindert. Aufgrund
dessen können die einzelnen Einrichtungen eines integrierten Schaltkreises näher
aneinander gerückt werden, so daß eine größere Packungsdichte ermöglicht wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden
Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten
Abbildungen illustrierten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1A-1I illustrieren verschiedene Stufen einer Ausfüh
rungsform eines Verfahrens zum Isolieren von Bereichen eines integrier
ten Schaltkreises.
Fig. 1A wird von einem Substrat 401 aus einem p- oder n-lei
tenden Halbleitermaterial mit entsprechendem Dotierungsniveau, etwa
n-leitendes Silicium, ausgegangen. Hierbei ist das Substrat 401 mit ty
pischen Siliciumhalbleitersubstraten konsistent, obwohl auch andere Si
liciumkristallorientierungen verwendbar sind.
Eine dielektrische Schicht 403, typischerweise aus Siliciumdi
oxid (SiO2) läßt man auf dem Substrat 401, etwa einem Wafer, mit bloßer
Siliciumoberfläche aufwachsen. Anschließend wird eine Nitridschicht 405
im CVD-Verfahren auf der dielektrischen Schicht 403 aufgebracht, wobei
die Nitridschicht 405 als oxidbeständige Maske wirkt. Aktive Bereiche
402 des Substrats 401 werden dann photolithographisch definiert. Ein Re
sistmuster kann verwendet werden, um die Bereiche 402 zu schützen, wo
aktive Einrichtungen ausgebildet werden. Die Nitridschicht 405, die die
lektrische Schicht 403 und das Substrat 401 werden geätzt, um eine Aus
nehmung 407 in dem Substrat 401 auszubilden, die beispielsweise einen
Isoliergraben bildet. Die Ausnehmung 407 kann tief oder flach sein. So
kann die Ausnehmung 407 zur Bildung eines isolierenden Grabens in fla
cher Ausbildung eine Tiefe von weniger als etwa 1 µm besitzen.
Wie in Fig. 1B dargestellt ist, wird das in der Ausnehmung 407
exponierte Silicium anschließend oxidiert, indem man eine dielektrische
Schicht 409 auf der Oberfläche der Ausnehmung 407 aufwachsen läßt oder
darauf ablagert. Wie in Fig. 1C dargestellt, wird eine weitere oxidbe
ständige Schicht 411 aus Siliciumnitrid auf der Oxidschicht 409 in der
Ausnehmung 407 als auch auf der Nitridschicht 405 über den aktiven Be
reichen 402 des Substrats 401 aufgebracht. Die oxidbeständige Schicht
411 ist typischerweise dünn.
Gemäß Fig. 1D wird eine dicke Oxidschicht 413 auf der oxidbe
ständigen Schicht 411 aufgebracht. Die Oxidschicht 413 wird beispiels
weise aus Tetraethylorthosilan (TEOS) gebildet. Die dicke Oxidschicht
413 wird anisotrop unter Verwendung einer isoplanaren Ätztechnik, wie
Plasmaätzen, geätzt. Als Ergebnis des Zurückätzens verbleiben von der
dicken Oxidschicht 413 nur Seitenwände 415 in der Ausnehmung 407, wie in
Fig. 1E dargestellt ist. Die Seitenwände 415 bilden einen Abstandshal
ter, der die oxidbeständige Schicht 411, die die Seitenwände und einen
Teil des Bodens 407 bedeckt, schützt. Durch das isoplanare Ätzen wird
ferner die Oxidschicht 413 von der oxidbeständigen Schicht 411 über den
aktiven Bereichen 402 des Substrats 401 entfernt, wie aus Fig. 1E er
sichtlich ist.
Gemäß einer Ausführungsform wird ein zweiter Ätzvorgang vorge
nommen, um die Ausnehmung 407 zu ätzen, bis ein Abschnitt 417 des Sub
stats 401, der den Boden der Ausnehmung 407 bildet, freigelegt ist, wie
in Fig. 1F dargestellt ist. Dies erfordert ein Ätzen durch die oxidbe
ständige Schicht 411 aus Siliciumnitrid, die Oxidschicht 409 und einen
Teil des Substrats 401. Dieser Ätzschritt entfernt diejenigen Abschnitte
der oxidbeständigen Schicht 411 und der Oxidschicht 409, die nicht von
den Abstandshaltern 415 geschützt sind, als auch den Abschnitt der oxid
beständigen Schicht 411, die über den aktiven Bereichen 402 des Sub
strats 401 ausgebildet sind. Als Ergebnis dieses anisotropen Ätzens ver
bleibt eine oxidische Seitenwand 415 an jedem Schenkel 407A und Fußbe
reich 407B der Ausnehmung 407.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der zweite Ätzvor
gang durchgeführt, um nur durch die oxidbeständige Schicht 411 zu ätzen.
Dieser Ätzschritt entfernt diejenigen Abschnitte der oxidbeständigen
Schicht 411, die nicht durch die oxidischen Seitenwände 415 geschützt
sind, als auch den Abschnitt der oxidbeständigen Schicht 411, der über
den aktiven Bereichen 402 des Substrats 401 gebildet ist. Die Oxid
schicht 409 wird hierbei nicht entfernt. Dieses anisotrope Ätzen beläßt
somit die oxidische Seitenwand 415 an jedem Schenkel 407A und Fußbereich
407B der Ausnehmung 407.
Gemäß Fig. 1G wird eine dicke Schicht 419 aus polykristallinem
Silicium sowohl über dem aktiven Bereich 402 als auch über dem isolie
renden Bereich des Substrats 401, der durch die Ausnehmung 407 gebildet
wird, aufgebracht. Die polykristallinie Siliciumschicht 419 bedeckt die
oxidbeständige Schicht 405 aus Siliciumnitrid und die Seitenwände 415
als auch den Abschnitt 417 aus exponiertem Silicium. Die Dicke der poly
kristallinen Siliciumschicht 419 kann etwa 2/3 der Tiefe der Ausnehmung
407 betragen. Diese Tiefe liefert dem polykristallinen Silicium der po
lykristallinen Siliciumschicht 419 Raum, sich während eines Oxidations
vorgangs aufwärts auszudehnen, wodurch unerwünschte Oxidhöcker über den
Feldbereichen vermieden werden, wie sie bei einigen bekannten Isolie
rungsmethoden, beispielsweise der in dem vorstehend zitierten Aufsatz
von Burton et al. beschriebenen Methode auftreten und Probleme beim Eb
nen bereiten können.
Die polykristalline Siliciumschicht 419 wird dann oxidiert, um
Feldoxid 421 zu bilden, und geebnet, um die in Fig. 1H dargestellte
Struktur zu bilden. Die polykristallinie Siliciumschicht 419 kann voll
ständig oxidiert werden. Da die oxidbeständige Schicht 411 die Volumen
expansion des Feldoxids 421 in seitlicher Richtung bezüglich der Ausneh
mung 407 verhindert, expandiert das Feldoxid 421 aufwärts, da in dieser
Richtung kein Widerstand besteht. Da somit hierbei hauptsächlich das po
lykristallinie Silicium über dem monokristallinen Silicium des Substrats
401 oxidiert wird, treten in dem monokristallinen Substrat 401 nur ver
nachlässigbare Spannungsbeanspruchungen auf, und ein vernachlässigbares
Oxidübergreifen bewirkt die Bildung des Auftretens der Vogelkopfstruk
tur.
Dann wird das Feldoxid 421 geebnet, indem beispielsweise ein
Resistzurückätzen (REB) oder ein Oxidreflow und -zurückätzen verwendet
wird, bis die oxidbeständige Schicht 405 exponiert ist. Die polykristal
line Siliciumschicht 419 kann entweder geebnet und dann oxidiert oder
oxidiert und dann geebnet werden. Ein Vorteil bezüglich des Zurückätzens
der polykristallinen Siliciumschicht 419 vor dem Oxidieren ist die
Leichtigkeit, mit der die vorliegende Isolierungsmethode in einen übli
chen Ebnungsvorgang durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP) inte
griert werden kann.
Wie in Fig. 1I dargestellt, kann die oxidbeständige Schicht
405 über den aktiven Bereichen 402 entfernt werden, wobei ein teilweise
nitridausgekleideter Isolierbereich verbleibt. Ein gesteuerter heißer
Phosphornitridstrip ist eine Technik, die verwendet werden kann, um die
oxidbeständige Schicht 405 aus Siliciumnitrid zu entfernen, um sicherzu
stellen, daß das Nitrid von der Substratoberfläche, jedoch nicht aus der
Ausnehmung 407 entfernt worden ist.
Dementsprechend ergibt sich eine isolierende Wanne mit Nitrid
schenkeln 407A und Nitridfußbereichen 407B, die die dielektrische
Schicht 403 aus Siliciumdioxid, die die Seitenwände bildet, von der oxi
dierten polykristallinen Siliciumschicht 421 trennt, wobei nur eine ver
nachlässigbare Oxidausdehnung vorhanden ist.
Siliciumnitrid ist insofern sehr effektiv, als Sauerstoff und
Wasserdampf nur sehr langsam hierdurch hindurchdiffundieren, wodurch
verhindert wird, daß oxidierende Substanzen die Oxidschicht unter der
Nitridschicht erreichen. Zusätzlich oxidiert das Nitrid selbst sehr
langsam, wenn polykristallines Feldoxid aufwächst. Daher verbleibt das
Nitrid als eine integrale Oxidationsbarriere während des gesamten
Schrittes zum Aufwachsen von Feldoxid.
Das Verfahren ist sowohl bei MOS-integrierten Schaltkreisen
als auch bei bipolaren Schaltkreisen anwendbar, obwohl die Isolierungs
anforderungen hierzwischen etwas unterschiedlich sind.
Claims (11)
1. Verfahren zum Isolieren von Bereichen eines integrierten
Schaltkreises, wobei eine Ausnehmung (407) in einem Substrat (401) und dann in
der Ausnehmung (407) eine dielektrische Schicht (409) ausgebildet werden, und
wobei eine die Ausnehmung (407) verkleinernde Oxidschicht (413) aufgebracht,
ein Teil des Substrats (401) in der Ausnehmung (407) exponiert und in dieser Oxid
ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dielektrischen Schicht
(409) zunächst eine oxidresistente Schicht (411) aufgebracht und nach
Exponieren eines Teils des Substrats (401) in der Ausnehmung (407)
Halbleitermaterial (421) in die Ausnehmung (407) eingebracht und oxidiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmung (407) dadurch gebildet wird, daß auf der Oberfläche des Substrats
(401) eine dielektrische Schicht (403) und darüber eine oxidresistente Schicht (405)
mit einer den Bereich der zu bildenden Ausnehmung (407) exponierenden
Bemusterung aufgebracht und die Ausnehmung (407) in dem exponierten Bereich
ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oxidschicht (413) auf der oxidresistenten Schicht (411) aufgebracht und die
Oxidschicht (413) derart geätzt wird, daß ein Teil der Oxidschicht (413) von einem
Teil der oxidresistenten Schicht (411) entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Exponieren eines Teils des Substrats (401) in der
Ausnehmung (407) ein Teil der oxidresistenten Schicht (411) und ein Teil der
dielektrischen Schicht (409) vom Boden der Ausnehmung (407) entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß polykristallines Silicium auf den exponierten
Substratabschnitt in der Ausnehmung (407) eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die oxidresistente Schicht (405, 411) aus Siliciumnitrid
gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß polykristallines Silicium in die Ausnehmung (407) bis zu
einer Tiefe von etwa 2/3 der verkleinerten Ausnehmung (407) eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das oxidierte Halbleitermaterial (421) zurückgeätzt wird.
9. Halbleiterbaustein mit wenigstens einem integrierten Schaltkreis, der
einen isolierten Bereich in einem Substrat (401) aus Halbleitermaterial mit
wenigstens einer darin angeordneten Ausnehmung (407) aufweist, wobei die
Ausnehmung eine dielektrische Schicht (409) mit einer einen Abschnitt (417) des
Substrats exponierenden Öffnung trägt und mit einem Oxid gefüllt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß eine oxidresistente Schicht (411) auf der dielektrischen
Schicht (409) angeordnet ist und eine in der Ausnehmung (407) gebildete weitere
Ausnehmung bildet, die sich durch die dielektrische und die oxidresistente Schicht
(409, 411) hindurch bis zum Abschnitt (417) erstreckt.
10. Baustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
oxidresistente Schicht (411) aus Siliciumnitrid besteht.
11. Baustein nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oxid in der Ausnehmung (407) oxidiertes polykristallines Silicium ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96982097A | 1997-11-13 | 1997-11-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840385A1 DE19840385A1 (de) | 1999-06-02 |
DE19840385C2 true DE19840385C2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=25516041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19840385A Expired - Fee Related DE19840385C2 (de) | 1997-11-13 | 1998-09-04 | Verfahren zm Isolieren von Bereichen eines integrierten Schaltkreises und Halbleiterbaustein mit integriertem Schaltkreis |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5976950A (de) |
KR (1) | KR19990044820A (de) |
DE (1) | DE19840385C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6175147B1 (en) * | 1998-05-14 | 2001-01-16 | Micron Technology Inc. | Device isolation for semiconductor devices |
US6765280B1 (en) * | 1998-12-21 | 2004-07-20 | Agilent Technologies, Inc. | Local oxidation of a sidewall sealed shallow trench for providing isolation between devices of a substrate |
TW400605B (en) * | 1999-01-16 | 2000-08-01 | United Microelectronics Corp | The manufacturing method of the Shallow Trench Isolation (STI) |
KR100980055B1 (ko) * | 2003-06-30 | 2010-09-03 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 소자 분리막 형성 방법 |
US7416956B2 (en) * | 2004-11-23 | 2008-08-26 | Sandisk Corporation | Self-aligned trench filling for narrow gap isolation regions |
US7381615B2 (en) * | 2004-11-23 | 2008-06-03 | Sandisk Corporation | Methods for self-aligned trench filling with grown dielectric for high coupling ratio in semiconductor devices |
KR100807112B1 (ko) * | 2005-12-07 | 2008-02-26 | 주식회사 하이닉스반도체 | 플래쉬 메모리 및 그 제조 방법 |
US20080160680A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Yuan Jack H | Methods of fabricating shield plates for reduced field coupling in nonvolatile memory |
US20080157169A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Yuan Jack H | Shield plates for reduced field coupling in nonvolatile memory |
KR100922989B1 (ko) * | 2007-04-25 | 2009-10-22 | 주식회사 하이닉스반도체 | 플래시 메모리 소자 및 그것의 제조방법 |
US7851362B2 (en) * | 2008-02-11 | 2010-12-14 | Infineon Technologies Ag | Method for reducing an unevenness of a surface and method for making a semiconductor device |
US9099309B2 (en) | 2013-10-17 | 2015-08-04 | Micron Technology, Inc. | Method providing an epitaxial growth having a reduction in defects and resulting structure |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5512509A (en) * | 1993-11-23 | 1996-04-30 | Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. | Method for forming an isolation layer in a semiconductor device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54128298A (en) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Hitachi Ltd | Selective oxidizing method |
US4842675A (en) * | 1986-07-07 | 1989-06-27 | Texas Instruments Incorporated | Integrated circuit isolation process |
US5108946A (en) * | 1989-05-19 | 1992-04-28 | Motorola, Inc. | Method of forming planar isolation regions |
JP2597022B2 (ja) * | 1990-02-23 | 1997-04-02 | シャープ株式会社 | 素子分離領域の形成方法 |
US5130268A (en) * | 1991-04-05 | 1992-07-14 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method for forming planarized shallow trench isolation in an integrated circuit and a structure formed thereby |
JPH06342846A (ja) * | 1993-04-07 | 1994-12-13 | Mitsubishi Electric Corp | トレンチ分離構造を有する半導体装置およびその製造方法 |
JPH07326664A (ja) * | 1994-05-31 | 1995-12-12 | Fuji Electric Co Ltd | ウエハの誘電体分離溝の充填方法 |
-
1998
- 1998-07-21 US US09/119,865 patent/US5976950A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-04 DE DE19840385A patent/DE19840385C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-12 KR KR1019980037671A patent/KR19990044820A/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5512509A (en) * | 1993-11-23 | 1996-04-30 | Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. | Method for forming an isolation layer in a semiconductor device |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BURTON, G., et al.: New Techniques for Eliminationof the Bird's Head and Bird's Beak, in: IEDM 1984, S. 582-585 * |
JANG, S.A., et al.: Evaluation of Double Spacer Local Oxidation of Silicon (LOCOS) Isolation Process for Sub-Quarter Micron Design Rule Jpn.J.Appl.Phys., Vol. 36 (1997), Part 1, No. 38, March 1987, pp. 1433-1438 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5976950A (en) | 1999-11-02 |
KR19990044820A (ko) | 1999-06-25 |
DE19840385A1 (de) | 1999-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850843T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von epitaxial abgelagertem fehlerfreien Silizium. | |
DE3485880T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen. | |
DE4235534C2 (de) | Verfahren zum Isolieren von Feldeffekttransistoren | |
DE69623679T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grabenstruktur für die Isolation in einer integrierten Schaltung | |
DE69824481T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von FET-Bauelementen mit flacher,maskenloser Grabenisolation | |
DE69429146T2 (de) | DRAM-Zellenstruktur mit Grabenkondensator | |
DE3129558C2 (de) | ||
DE69634675T2 (de) | Verfahren zur Isolierung einer Halbleiteranordnung | |
DE19748501A1 (de) | Verfahren zum Bilden einer Grabenelementtrennstruktur und eine Grabenelementtrennstruktur | |
DE102004041066A1 (de) | Hochintegriertes Halbleiterbauelement mit Silicidschicht und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE19836164A1 (de) | Verfahren zum Isolieren von Bereichen einer integrierten Schaltung und Vorrichtung umfassend eine integrierte Schaltung mit isolierten Bereichen | |
DE2615754C2 (de) | ||
DE69331077T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MOSFET-Struktur mit planarem Oberfläche | |
DE19840385C2 (de) | Verfahren zm Isolieren von Bereichen eines integrierten Schaltkreises und Halbleiterbaustein mit integriertem Schaltkreis | |
DE19911977B4 (de) | Verfahren zum Einbringen von Isolationsbereichen in ein Substrat und Feldisolationsstruktur in einem Halbleitersubstrat | |
DE19921110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE1789024A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2365056A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen unter oertlicher oxidation einer silicium-oberflaeche | |
DE68928951T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit Bipolartransistoren | |
DE69934384T2 (de) | Verfahren zur herstellung von seitlich dielektrisch isolierten halbleiterbauelementen | |
DE69231653T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Isolierzonen | |
DE19654301B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates mit Silizium auf einem Isolator | |
DE3525550A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren mit isoliertem gate und hoher ansprechgeschwindigkeit in integrierten schaltungen hoher dichte | |
EP1415340B1 (de) | Verfahren zum parallelen herstellen eines mos-transistors und eines bipolartransistors | |
DE4320062A1 (de) | Verfahren zum Isolieren einzelner Elemente in einem Halbleiterchip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150401 |