DE4235534C2 - Verfahren zum Isolieren von Feldeffekttransistoren - Google Patents
Verfahren zum Isolieren von FeldeffekttransistorenInfo
- Publication number
- DE4235534C2 DE4235534C2 DE4235534A DE4235534A DE4235534C2 DE 4235534 C2 DE4235534 C2 DE 4235534C2 DE 4235534 A DE4235534 A DE 4235534A DE 4235534 A DE4235534 A DE 4235534A DE 4235534 C2 DE4235534 C2 DE 4235534C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- polysilicon layer
- polysilicon
- etching
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 76
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 7
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 66
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 66
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 42
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 40
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 34
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 31
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 30
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910021344 molybdenum silicide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YZYDPPZYDIRSJT-UHFFFAOYSA-K boron phosphate Chemical compound [B+3].[O-]P([O-])([O-])=O YZYDPPZYDIRSJT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000149 boron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/28008—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
- H01L21/28017—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
- H01L21/28026—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
- H01L21/28123—Lithography-related aspects, e.g. sub-lithography lengths; Isolation-related aspects, e.g. to solve problems arising at the crossing with the side of the device isolation; Planarisation aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76224—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/05—Etch and refill
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Isolieren von
Feldeffekttransistoren unter Verwendung von Gräben-Isoliertechniken,
die in Anlehnung an den englischen Sprachgebrauch auch als "Trench"-
Isoliertechniken bezeichnet werden. Die Erfindung betrifft insbesondere
ein Verfahren zum Bilden von Isoliergräben und aktiven Bereichen in ei
nem Substrat.
Obwohl Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) in
einem gemeinsamen Siliziumsubstrat hergestellt werden, müssen sie
dennoch elektrisch voneinander isoliert werden. Sie können anschließend
zur Schaffung spezieller Schaltungskonfigurationen miteinander verbun
den werden.
MOSFETs bezeichnet man als "eigenisoliert", d. h. solange ihre pn-
Übergänge zwischen Source und Substrat sowie zwischen Drain und
Substrat auf Sperr-Vorspannung gehalten sind, tritt ein Drain-Strom nur
aufgrund eines Stromflusses von Source zu Drain durch einen unter dem
Gate befindlichen Kanal auf. Die zum Verbinden von MOS-Transistoren
verwendeten Metallstreifen bilden jedoch Gates parasitärer MOS-Transi
storen, wobei das darunter vorhandene Oxid ein Gateoxid bildet. Zum
Isolieren von MOSFETs ist es daher notwendig, die Bildung von Ka
nälen in den Feldbereichen zu verhindern. Ein Weg zur Erzielung dieses
Effekts besteht in der Verwendung einer vergleichsweise dicken Feld
oxidschicht. Da die Vorrichtungsabmessungen jedoch immer kleiner
werden, verträgt sich die Art des Feldoxidbildungsverfahrens nicht mit
dem Ziel der Schaffung kleinerer isolierter Vorrichtungen.
Die Verwendung von "Isoliergräben" anstatt des vollständigen Einsatzes
der Feldoxidation ermöglicht eine höhere Integration, wobei benachbarte
Vorrichtungen dennoch isoliert bleiben. Elektronische Vorrichtungen,
typischerweise FETs, werden auf "Mesas" bzw. Plateaus gebildet, die
durch Oxid gefüllte "Trenches" bzw. Gräben voneinander getrennt sind.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen typische Schritte des Standes der Technik zur
Bildung von Oxidgräben sowie die daraus resultierende Struktur.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird eine erste Oxidschicht 10, die allgemein
als Pufferoxidschicht bezeichnet wird, oben auf ein Siliziumsubstrat 12
aufgebracht. Eine Nitridschicht 14 wird dann auf die Pufferoxidschicht
10 aufgebracht. Die Pufferoxidschicht 10 "puffert" bzw. dämpft den
Übergang gegenüber Kräftespannungen zwischen dem Siliziumsubstrat
12 und der Nitridschicht 14. Die Nitridschicht 14 wirkt während eines
nachfolgenden Planarisier-Ätzvorgangs als Ätzstopp, wie dies nach
folgend noch erläutert wird. Außerdem wird eine Oxidschicht 16 über
der Nitridschicht 14 aufgebracht. Der Zweck und die Funktion der
Pufferoxidschicht 10, der Nitridschicht 14 und der Oxidschicht 16 wer
den nachfolgend ausführlicher erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird Photoresist (nicht gezeigt) aufge
bracht sowie in ein Muster gebracht, und es erfolgt ein Ätzschritt unter
Verwendung einer geeigneten Abfolge von Ätzchemikalien, wie dies
zum Definieren von Isoliergräben 18 sowie Mesabereichen 20 erforder
lich ist. Wenn die Gräben 18 relativ tief sind (1 µm oder mehr), führt
ein fortgesetztes Ätzen des Siliziumsubstrats 12 letztendlich zur Entfer
nung des nicht gezeigten Photoresist über den Mesabereichen 20. Da die
zum Ätzen des Siliziumsubstats 12 verwendete Chemikalien hohe Selek
tivität gegenüber Oxid besitzen, wirkt die Oxidschicht 16 als sekundärer
Ätzstopp zum Verhindern einer Beschädigung der Nitridschicht 14. Die
Oxidschicht 16 wird somit wahlweise vorgesehen und wird typischerwei
se nur beim Ätzen tiefer Gräben verwendet.
Nach dem Ätzen des Grabens wird die Oxidschicht 16 entfernt. An
diesem Punkt wird häufig auch eine leichte Oxidation durchgeführt, um
Ätzschäden von den Böden und Seitenwänden der Gräben zu entfernen.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, wird nun eine dicke Isolierschicht 22 oben
auf das Substrat 12 aufgebracht. Die Isolieroxidschicht 22 ist ausrei
chend dick, um die Isoliergräben 18 wenigstens bis auf das Niveau der
Nitridschicht 14 zu füllen. Die Isolieroxidschicht 22 wird anschließend
unter Verwendung einer Planarisier-Ätztechnik geätzt (Fig. 4), wobei die
Nitridschicht 14 als Ätzstopp verwendet wird. Die Nitridschicht 14 wird
anschließend entfernt (Fig. 5), so daß nur die Pufferoxidschicht 10 oben
auf den Mesabereichen 20 verbleibt. Während des Planarisier-Ätzverfah
rens muß darauf geachtet werden, daß ein ausreichendes Ausmaß von
Isolierschichtoxid entfernt wird, um die darunter liegende Nitridschicht
14 freizulegen, während gleichzeitig gewährleistet werden muß, daß die
Höhe verbleibenden Oxids wenigstens so groß wie die des Substrats 12
ist. Sonst werden unerwünschte parasitäre Transistoren an den Seiten
wänden der Gräben gebildet.
Es erfolgen nun eine Schwellenspannungsimplantation sowie eine Wan
nenimplantation durch die Pufferoxidschicht 10 hindurch. Die Puffer
oxidschicht 10 wird während des Nitrid-Ätzvorgangs sowie der an
schließenden Implantation typischerweise beschädigt und kann anschlie
ßend nicht als Gateoxid verwendet werden. Aus diesem Grund wird sie
entfernt. Ein zum Entfernen der Pufferoxidschicht 10 durchgeführter
Ätzvorgang führt außerdem zur Entfernung eines kleinen Bereichs der
Isolieroxidschicht 22, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Eine Gateoxid
schicht 26 (Fig. 7) und eine Polysiliziumschicht werden nun aufgebracht,
maskiert und geätzt, um eine FET-Gate 28 zu bilden. Schließlich werden
Source- und Drain-Bereiche 24 gebildet, womit die Herstellung des FET
abgeschlossen ist.
Aus der Druckschrift US-4,506,434 ist ein Verfahren zur Herstellung
von Halbleitervorrichtungen bekannt. Insbesondere zeigt diese Druck
schrift (1) ein Verfahren zum Bilden von Isoliergräben und Mesa-Berei
chen in einem Substrat sowie zum Bilden von FETs in den Mesa-Berei
chen. Dieses bekannte Verfahren weist insbesondere folgende Schritte
auf: Ausbilden einer ersten Oxidschicht auf einem Substrat, Ausbilden
einer Polysiliziumschicht über der ersten Oxidschicht, Ätzen des Sub
strats zum Festlegen von Isoliergräben und Mesa-Bereichen, wobei die
Mesa-Bereiche Polysilizium von der Polysiliziumschicht beinhalten,
Ausbilden einer zweiten Oxidschicht über dem Substrat mit einer zum
Füllen der Isoliergräben ausreichenden Dicke, Ätzen der zweiten Oxid
schicht zum Entfernen von Oxid der zweiten Oxidschicht über den Me
sa-Bereichen, Freilegen der Polysiliziumschicht auf den Mesa-Bereichen,
Ausbilden einer Molybdänsilizidschicht über der freiliegenden Polysilizi
umschicht, wobei die Molybdänsilizidschicht leitfähig ist, sowie Mu
stergebung und Ätzen der Polysiliziumschicht und der Molybdänsilizid
schicht.
Aus der Druckschrift JP-A-31 65 050 ist ein Verfahren zum Herstellen
von Halbleiterbauelementen bekannt. Insbesondere ist aus dieser Druck
schrift bekannt, eine isolierende Schicht über einer Polysiliziumschicht
aufzubringen, die während des Ätzens der isolierenden Schicht als Ätz
stopp verwendet wird.
Aus dem Aufsatz von Ohe, K. et al.: "Narrow-Width Effects of Shallow
Trench-Isolated CMOS with n+. Polysilicon Gate", IEEE Transactions on
Electron Devices, Bd. 36, Nr. 6, Juni 1989, S. 1110-1115, ist ein Ver
fahren zum Bilden von Isoliergräben und Mesa-Bereichen in einem
Substrat bekannt. Insbesondere ist es bekannt, eine Gate-Schwellenim
plantation durch die erste Polysiliziumschicht und die Pufferoxidschicht
hindurch zum Einstellen der FET-Schwellenspannung vorzunehmen,
wobei die erste Dicke der ersten Polysiliziumschicht zur Ermöglichung
einer derartigen Schwellenimplantation ausreichend gering gewählt wird.
Aus der Druckschrift US-4,740,480 ist ein Verfahren zum Bilden
einer Halbleitervorrichtung bekannt, aus dem ein Verfahren zum Bilden
von Isoliergräben in einem Substrat bekannt ist. Eine Anzahl von Schal
tungselementen, wie etwa Transistoren, sind gegeneinander durch in
Feldisolationsbereichen eines Halbleitersubstrats gebildete Isoliergräben
isoliert. Jeder Isoliergraben wird mit geeigneten Materialien gefüllt, um
die Ebenheit der Oberfläche des Substrats sicherzustellen. Borphosphat
silikatglas (BPSG) wird als Material zum Verfüllen der Isoliergräben
verwendet.
Aus der Druckschrift US-4,892,614 ist ein Verfahren zur Herstellung
von Isoliergräben in integrierten Schaltungen bekannt.
Aus dem Aufsatz IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 33, Nr. 10A,
März 1991, ist ein Verfahren zum Herstellen von gefüllten Isoliergräben
in Halbleitervorrichtungen bekannt.
Dem Aufsatz von Fuse, G. et al: "A Practical Trench Isolation Techno
logy with a Novel Planarization Process", IEDM 1987, ist ein weiteres
Verfahren zum Bilden von Isoliergräben in einem Substrat zu entneh
men.
Die vorstehend erläuterten Verfahren führen zwar zur Erzielung des
gewünschten Ergebnisses, sind jedoch etwas ineffizient. Insbesondere
das Erfordernis zum Entfernen der Pufferoxidschicht 10 und zum an
schließenden Wiederaufbringen einer Gateoxidschicht 26 führt zu einer
unnötig hohen Anzahl von Verfahrensschritten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren vorzu
schlagen, bei dem diese genannten Nachteile vermindert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in
den Patentansprüchen 1 oder 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden
anhand der zeichnerischen Darstellungen des technischen Gesamtzusam
menhanges sowie eines Ausführungsbeispieles der Erfindung näher
erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Bereichs eines Halblei
terwafers bei einem Verarbeitungsschritt bei Verfahren des
Standes der Technik, wie er eingangs erläutert worden ist;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 1 anschließenden Verfahrens
schritt;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 2 anschließenden Verfahrens
schritt;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des Wafers bei einem an den
Verfahrensschritt der Fig. 3 anschließenden Verfahrensschritt;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 4 anschließenden Verfahrens
schritt;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 5 anschließenden Verfahrens
schritt;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 6 anschließenden Verfahrens
schritt;
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht eines Bereichs eines Halblei
terwafers bei einem Verfahrensschritt eines Herstellungsver
fahrens;
Fig. 9 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 8 anschließenden Verfahrens
schritt;
Fig. 10 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 9 anschließenden Verfahrens
schritt;
Fig. 11 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 10 anschließenden Verfah
rensschritt;
Fig. 12 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 11 anschließenden Verfah
rensschritt;
Fig. 13 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 12 anschließenden Verfah
rensschritt;
Fig. 14 eine schematische Schnittansicht eines Bereichs eines Halblei
terwafers bei einem Verfahrensschritt eines erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahrens;
Fig. 15 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 14 anschließenden erfindungs
gemäßen Verfahrensschritt; und
Fig. 16 eine schematische Schnittansicht des Halbleiterwafers bei einem
an den Verfahrensschritt der Fig. 15 anschließenden erfindungs
gemäßen Verfahrensschritt.
Fig. 17-20
schematische Schnittansichten des Halbleiterwafes bei weiteren
anschließenden Verfahrensschritten.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 wird nun ein Beispiel eines nicht
erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bilden von Isoliergräben und Mesabereichen in Halblei
tersubstraten sowie zur Bildung von FETs in den Mesabereichen be
schrieben.
In den Fig. 8 bis 13 ist ein Siliziumsubstrat im allgemeinen mit dem
Bezugszeichen 102 bezeichnet. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, wird eine
erste Oxidschicht bzw. Pufferoxidschicht 104 vorzugsweise aus SiO2 auf
das Substrat 102 aufgebracht. Die Pufferoxidschicht 104 dient zum
Dämpfen der durch anschließende Verfahrensschritte verursachten Kräf
te-Spannungen, doch sie dient letztendlich auch zur Bildung von Gate
oxid für auf dem Substrat 102 ausgebildete FETs. Die Pufferoxidschicht
104 besitzt somit eine Dicke, die für ihre Verwendung als Gateoxid
geeignet ist, wobei diese Dicke vorzugsweise im Bereich von ca. 7,5 nm
bis 40 nm liegt. Beim derzeitigen Verfahrensstand wird eine Gateoxid
dicke von ca. 15 nm bis 20 nm am meisten bevorzugt.
Eine dünne erste Polysiliziumschicht 106 wird anschließend über der
Pufferoxidschicht 104 aufgebracht. Die erste Polysiliziumschicht 106
schützt die Pufferoxidschicht 104 während der anschließenden Verfah
rensschritte. Z. B. schützt die erste Polysiliziumschicht 106 die Puffer
oxidschicht 104 vor Verunreinigungen, die durch Schwellenspannungs-
Implantationen, Photoresist-Aufbringung sowie Ätzschritte eingebracht
werden. Aufgrund des von der ersten Polysiliziumschicht 106 gebildeten
Schutzes kann die Pufferoxidschicht 104 letztendlich FET-Gateoxid
bilden. Die eigentliche erste Polysiliziumschicht 106 wird schließlich
Teil eines FET-Gates, wobei sie in diesem Verfahrensstadium jedoch
nicht dotiert zu werden braucht. Diese Schicht wird bei einem späteren
Verfahrensschritt automatisch dotiert, wie dies noch erläutert wird.
Die erste Polysiliziumschicht 106 wird in einer Dicke aufgebracht, die
ausreichend gering ist, um eine FET-Gate-Schwellenimplantation durch
diese hindurch zu ermöglichen. Eine derartige Schwellenimplantation
bzw. Schwellenspannungsimplantation erfolgt in späteren Schritten zur
Bildung von Gate-Kanalbereichen für auf dem Substrat 102 gebildete
FETs. Zur Ermöglichung einer solchen Schwellenimplantation liegt die
Dicke der Polysiliziumschicht 106 vorzugsweise im Bereich von ca. 20
nm bis 100 nm, wobei ein Bereich von ca. 30 nm bis 50 nm am meisten
bevorzugt wird.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist wird das Substrat 102 zum Definieren von
Isoliergräben 108 und Mesabereichen 110 geätzt. Die Mesabereiche 110
beinhalten Polysilizium von der ersten Polysiliziumschicht 106 sowie
Oxid von der ersten Oxidschicht 104. Das Ätzen der Isoliergräben 108
könnte z. B. folgendermaßen aussehen:
- 1. Aufbringen und Mustergebung von Photoresist;
- 2. anisotropes Ätzen der Polysiliziumschicht 106;
- 3. anisotropes Ätzen der Oxidschicht 104; und
- 4. anisotropes Ätzen des Substrats 102 auf die gewünschte Tiefe von ca. 600 nm.
In diesem Verfahrensstadium wird typischerweise eine leichte Oxidation
der Isoliergräben 108 durchgeführt, um durch das Ätzen verursachte
Schäden an den Böden und den Seitenwänden der Gräben 108 zu behe
ben.
Eine zweite oder Isolieroxidschicht 112 vorzugsweise aus SiO2 wird
dann auf dem Substrat 102 in einer zum Füllen der Isoliergräben 108
ausreichenden Dicke aufgebracht, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Es
erfolgt ein Ätzvorgang zum Entfernen von Bereichen der Isolieroxid
schicht 112 über den Mesabereichen 110, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist,
wodurch als Resultat des Ätzvorgangs die erste Polysiliziumschicht 106
über den Mesabereichen 110 freigelegt wird. Bei diesem Ätzschritt wird
auch Oxid über den Isoliergräben 108 entfernt, und zwar normalerweise
bis auf ein Niveau unterhalb der Oberfläche der ersten Polysilizium
schicht 106. Ein Ätzvorgang zur Erzielung des dargestellten Profils
könnte z. B. die Aufbringung von Photoresist zur Bildung einer im we
sentlichen planaren Oberfläche sowie das anschließende Ätzen in einer
derartigen Weise beinhalten, daß Photoresist und Oxid im wesentlichen
mit derselben Geschwindigkeit entfernt werden. Wenn das Photoresist
über den Mesabereichen 110 abgebaut wird, bleibt das Photoresist den
noch über den Isoliergräben 108 vorhanden. Eine Fortsetzung des Ätz
vorgangs führt zur Entfernung von Oxid 112 oberhalb der Mesabereiche
110, wobei Photoresist über den Isoliergräben 108 mit derselben Ätzge
schwindigkeit entfernt wird. Der Ätzvorgang setzt sich in dieser Weise
fort, bis das gesamte Oxid 112 oberhalb der Mesabereiche 110 entfernt
ist und die Isoliergräben 108 mit Oxid 112 gefüllt übrigbleiben, wie dies
in Fig. 11 gezeigt ist.
Eine Gate-Schwellenimplantation (nicht gezeigt) wird durch die erste
Polysiliziumschicht 106 und die Pufferoxidschicht 104 hindurch ausge
führt, um die FET-Schwellenspannung in Regionen auf den Mesaberei
chen 110 einzustellen, in denen FET-Gates gebildet werden. Wie vor
stehend bereits erwähnt wurde, ist die Pufferoxidschicht 104 zur Ermög
lichung einer solchen Schwellenimplantation ausreichend dünn ausgebil
det. Z. B. kann eine Gate-Schwellenimplantation durch eine erste Polysi
liziumschicht 106 mit einer Dicke von 40 nm und eine Pufferoxidschicht
104 mit einer Dicke von 18 nm eine BF2-Implantation mit einer Dosie
rung von 2 × 1012 Atomen/cm2 mit einer Energie von 100 keV beinhal
ten.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, wird anschließend eine zweite Polysilizium
schicht 114 über der freiliegenden ersten Polysiliziumschicht 106 oben
auf den Mesabereichen 110 sowie über der Isolieroxidschicht 112 aufge
bracht. Die zweite Polysiliziumschicht 140 wird leitfähig dotiert, da sie
die FET-Gates bildet.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, werden sowohl die erste als auch die zweite
Polysiliziumschicht 106 und 114 in ein Muster gebracht sowie geätzt,
um FET-Gates in den Mesabereichen 110 zu definieren, wobei die unter
der ersten Polysiliziumschicht 106 befindliche Pufferoxidschicht 104 als
Gateoxid verwendet wird. FET-Source- und Drain-Bereiche 116 werden
in dem Substrat 102 durch die Pufferoxidschicht 104 hindurch gebildet.
Zum Dotieren der ersten Polysilizumschicht 106 wird die Temperatur
der ersten und der zweiten Polysilizumschicht 106 und 114 ausreichend
angehoben (d. h. auf mehr als 800°C), um dadurch eine automatische
Dotierung der ersten Polysiliziumschicht 106 von der zweiten Polysili
zumschicht 114 her zu erzielen.
Die Fig. 14 bis 20 zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bilden
von Isoliergräben, Mesabereichen und FETs in den Mesabereichen. Da
das Verfahren dem unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 erläuterten
Verfahren ähnlich ist, werden während entsprechender Schritte aufge
brachte, identische Materialien mit den gleichen Bezugszeichen bezeich
net, denen jedoch in den Fig. 14 bis 20 ein "a" hinzugefügt ist.
Fig. 14 zeigt das Siliziumhalbleitersubstrat 102a, auf dem eine erste
oder Pufferoxidschicht 104a und eine erste Polysiliziumschicht 106a in
der vorstehend beschriebenen Weise aufgebracht sind. Zusätzlich dazu
wird eine Ätzstoppschicht 120 über der ersten Polysiliziumschicht 106a
aufgebracht und dient zur Verwendung als Ätzstopp während des nach
folgenden Ätzens einer Isolieroxidschicht 112a (in Fig. 14 nicht gezeigt).
Die Ätzstoppschicht 120 ist vorzugsweise aus Siliziumnitrid mit einer
Dicke von 10 bis 100 nm über der ersten Polysiliziumschicht 106a aus
gebildet. Genauer gesagt handelt es sich bei der bevorzugten Dicke der
Ätzstoppschicht 120 um ca. 50 nm. Eine zweite Ätzstoppschicht 124,
die vorzugsweise aus SiO2 besteht, wird wahlweise über der Nitrid
schicht 120 aufgebracht. Die Funktion der zweiten Ätzstoppschicht 124
wird nachfolgend noch erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 15 wird ein nicht gezeigtes Photoresist
aufgebracht sowie in ein Muster gebracht, und es erfolgt ein Ätzschritt
unter Verwendung einer geeigneten Abfolge von Ätzchemikalien, wie
dies zum Definieren von Isoliergräben 108a und Mesabereichen 110a
erforderlich ist. Die Mesabereiche 110a beinhalten Polysilizium von der
ersten Polysiliziumschicht 106a sowie Oxid von der Pufferoxidschicht
104a. Dieser Ätzvorgang erfolgt in ähnlicher Weise, wie bei dem ent
sprechenden Ätzvorgang, wie er eingangs unter Bezugnahme auf den
Stand der Technik bereits erläutert worden ist.
Wenn die Gräben 108a relativ tief sind und eine Tiefe von beispiels
weise mehr als 1 µm besitzen, führt ein anhaltendes Ätzen des Silizium
substrats 102a schließlich zur Entfernung des nicht gezeigten Photoresist
über den Mesabereichen 110a. Da der zum Ätzen des Siliziumsubstrats
102a verwendete chemische Stoff gegenüber Oxid hohe Selektivität be
sitzt, verhindert die zweite Ätzstoppschicht 124 (bei der es sich um ein
Oxid handelt) eine Beschädigung der Nitridschicht 120. Die zweite
Ätzstoppschicht 124 wird somit wahlweise vorgesehen und wird typi
scherweise nur beim Ätzen tiefer Gräben verwendet. Wenn diese Schicht
verwendet wird, so wird sie nach dem Ätzen der Gräben vorzugsweise
entfernt.
Nach dem Ätzen der Gräben 108a wird häufig eine leichte Oxidation der
Isoliergräben 108a durchgeführt, um durch das Ätzen verursachte Schä
den an den Seitenwänden und Böden der Gräben 108a zu beheben.
Danach wird eine zweite oder Isolieroxidschicht 112a vorgesehen (Fig.
16) sowie unter Verwendung einer Planarisier-Ätztechnik zum Entfernen
des gesamten Oxids oberhalb der Mesabereiche 110a geätzt (Fig. 17).
Die Nitrid-Ätzstoppschicht 120 wird während dieses Ätzvorgangs als
Ätzstopp verwendet. Die Nitridschicht 120 wird anschließend entfernt
(Fig. 18), wodurch die erste Polysiliziumschicht 106a oben auf den
Mesabereichen 110a freigelegt wird. Bei einem derartigen Planarisier-
Ätzverfahren könnte es sich z. B. um das chemisch-mechanische Polieren
handeln. Dieses Polieren beinhaltet Selektivität gegenüber der Nitrid-
Ätzstoppschicht 120 zur Bildung einer planaren Topologie, die im we
sentlichen auf demselben Niveau wie die obere Oberfläche der Nitrid-
Ätzstoppschicht 120 liegt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß im Vergleich zu dem eingangs erläuterten
Verfahren des Standes der Technik die erste Polysiliziumschicht 106a
zusätzliche Höhe für Oxid schafft, das nach der Planarisierung in den
Gräben 108a verbleibt, wodurch die Wahrscheinlichkeit für das Ent
stehen parasitärer Transistoren an den Seitenwänden der Gräben durch
Entfernen von zuviel Oxid vermindert wird.
Es erfolgen eine Schwellenimplantation sowie eine Schaffung der Drain-
und Source-Bereiche in der unter Bezugnahme auf Fig. 11 bereits erläu
terten Weise. Die anschließenden Schritte, die in den Fig. 19 und 20
veranschaulicht sind, sind identisch mit den unter Bezugnahme auf die
Fig. 12 und 13 beschriebenen Schritten.
Die vorstehend erläuterten Verfahrensweisen schaffen gegenüber den
Verfahren des Standes der Technik Vorteile sowohl hinsichtlich der
Verfahrenseffizienz als auch hinsichtlich der Halbleiterqualität. Bei
diesen Vorteilen handelt es sich u. a. um die Eliminierung von Verfah
rensschritten, die ansonsten zum Entfernen der Pufferoxidschicht sowie
zum anschließenden Aufbringen einer Gateoxidschicht erforderlich sind.
Außerdem schafft die dünne erste Polysiliziumschicht zusätzliche Höhe
für das Graben-Oxid, wodurch die Möglichkeit zur Bildung parasitärer
Transistoren an den Seitenwänden der Gräben reduziert wird. Zusätzlich
dazu schützt die dünne erste Polysiliziumschicht das darunterliegende
Gateoxid während der verschiedenen Verfahrensschritte, wie Gate-
Schwellenimplantation, Photoresist-Aufbringung sowie Ätzen, vor Ver
unreinigungen.
Claims (2)
1. Verfahren zum Bilden von Isoliergräben und aktiven Bereichen in
einem Halbleitersubstrat sowie zum Bilden von Feldeffekttransisto
ren in den aktiven Bereichen mit folgenden
Schritten:
- a) Ausbilden einer Pufferoxidschicht (104a) auf einem Halbleiter substrat (102a);
- b) Ausbilden einer ersten Polysiliziumschicht (106a) über der Pufferoxidschicht (104a);
- c) Aufbringen einer Nitridschicht (120) über der ersten Polysilizi umschicht (106a);
- d) Aufbringen einer zweiten Ätzstoppschicht (124), bestehend aus Oxid, über der Nitridschicht (120);
- e) Ätzen des Halbleitersubstrats (102a) zum Definieren von Iso liergräben (108a) und aktiven Bereichen (110a), wobei die aktiven Bereiche (110a) Polysilizium von der ersten Polysili ziumschicht (106a) beinhalten;
- f) Ausbilden einer Isolieroxidschicht (112a) oben auf dem Halblei tersubstrat (102a) mit einer zum Füllen der Isoliergräben (108a) ausreichenden Dicke;
- g) Ätzen der Isolieroxidschicht (112a) und der zweiten Ätzstopp schicht (124) zum Entfernen von Oxid über den aktiven Berei chen (110a) unter Verwendung der Nitridschicht (120) als Ätz stopp;
- h) Entfernen der Nitridschicht (120) und Freilegen der ersten Polysilizumschicht (106a) oben auf den aktiven Bereichen (110a);
- i) Ausführen einer Gate-Schwellenimplantation durch die erste Polysiliziumschicht (106a) und die Pufferoxidschicht (104a) hin durch zum Einstellen der FET-Schwellenspannung;
- j) Ausbilden einer zweiten Polysiliziumschicht (114a) über der freiliegenden ersten Polysiliziumschicht (106a), wobei die zweite Polysiliziumschicht (114a) leitfähig dotiert wird;
- k) Erhöhen der Temperatur der ersten und der zweiten Polysilizi umschicht (106a, 114a), wobei die erste Polysilizumschicht (106a) durch die zweite Polysilizumschicht (114a) dotiert wird;
- l) Mustergebung und Ätzung der ersten und der zweiten Polysili ziumschicht (106a, 114a) zum Definieren von Feldeffekttran sistor-Gates in den aktiven Bereichen (110a), wobei die unter der ersten Polysilizumschicht (106a) befindliche Pufferoxid schicht (104a) als Gateoxid verwendet wird; und
- m) Bilden von Feldeffekttransistor-Source- und Drain-Bereichen in dem Halbleitersubstrat (102a) durch die Pufferoxidschicht (104a) hindurch.
2. Verfahren zum Bilden von Isoliergräben und aktiven Bereichen in
einem Halbleitersubstrat mit folgenden Schritten:
- a) Vorsehen einer Pufferoxidschicht (104a) auf einem Halbleiter substrat (102a);
- b) Ausbilden einer ersten Polysiliziumschicht (106a) über der Pufferoxidschicht (104a);
- c) Aufbringen einer ersten Ätzstoppschicht (120) über der ersten Polysiliziumschicht (106a);
- d) Aufbringen einer von der ersten Ätzstoppschicht (120) verschie denen zweiten Ätzstoppschicht (124) über der ersten Ätzstopp schicht (120);
- e) Ätzen des Halbleitersubstrats (102a) zum Definieren von Iso liergräben (108a) und aktiven Bereichen (110a), wobei die aktiven Bereiche (110a) Polysilizium von der ersten Polysili ziumschicht (106a) beinhalten;
- f) Ausbilden einer Isolieroxidschicht (112a) oben auf dem Halblei tersubstrat (102a) und in den Isoliergräben (108a);
- g) Entfernen von Teilen der Isolieroxidschicht (112a) und der zweiten Ätzstoppschicht (124) zum Entfernen von Oxid über den aktiven Bereichen (110a) unter Verwendung der ersten Ätz stoppschicht (120) als Ätzstopp;
- h) Entfernen von Teilen der ersten Ätzstoppschicht (120) und Freilegen der ersten Polysilizumschicht (106a) oben auf den aktiven Bereichen (110a);
- i) Ausbilden einer zweiten Polysiliziumschicht über der ersten Polysiliziumschicht (106a), und
- j) Mustergebung und Ätzung der ersten und der zweiten Polysili ziumschicht (106a, 114a) zum Definieren von Feldeffekttran sistor-Gates in den aktiven Bereichen (110a), wobei die unter der ersten Polysilizumschicht (106a) befindliche Pufferoxid schicht (104a) als Gateoxid verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/782,002 US5177028A (en) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Trench isolation method having a double polysilicon gate formed on mesas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235534A1 DE4235534A1 (de) | 1993-04-29 |
DE4235534C2 true DE4235534C2 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=25124621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4235534A Expired - Lifetime DE4235534C2 (de) | 1991-10-22 | 1992-10-21 | Verfahren zum Isolieren von Feldeffekttransistoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5177028A (de) |
JP (1) | JPH0779131B2 (de) |
DE (1) | DE4235534C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10008032A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-09-13 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen eines CMOS-kompatiblen Photosensors |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5264387A (en) * | 1992-10-27 | 1993-11-23 | International Business Machines Corporation | Method of forming uniformly thin, isolated silicon mesas on an insulating substrate |
US5494857A (en) * | 1993-07-28 | 1996-02-27 | Digital Equipment Corporation | Chemical mechanical planarization of shallow trenches in semiconductor substrates |
US5346584A (en) * | 1993-07-28 | 1994-09-13 | Digital Equipment Corporation | Planarization process for IC trench isolation using oxidized polysilicon filler |
US5387540A (en) * | 1993-09-30 | 1995-02-07 | Motorola Inc. | Method of forming trench isolation structure in an integrated circuit |
KR960014456B1 (ko) * | 1994-01-19 | 1996-10-15 | 현대전자산업 주식회사 | 트렌치형 소자분리구조를 갖는 반도체 장치 및 그 제조방법 |
US5492858A (en) * | 1994-04-20 | 1996-02-20 | Digital Equipment Corporation | Shallow trench isolation process for high aspect ratio trenches |
US5539229A (en) * | 1994-12-28 | 1996-07-23 | International Business Machines Corporation | MOSFET with raised STI isolation self-aligned to the gate stack |
US5665633A (en) | 1995-04-06 | 1997-09-09 | Motorola, Inc. | Process for forming a semiconductor device having field isolation |
US5606202A (en) * | 1995-04-25 | 1997-02-25 | International Business Machines, Corporation | Planarized gate conductor on substrates with above-surface isolation |
US5675164A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-07 | International Business Machines Corporation | High performance multi-mesa field effect transistor |
FR2735906B1 (fr) * | 1995-06-21 | 1997-09-05 | Sgs Thomson Microelectronics | Procede de fabrication de dispositifs semiconducteurs, en particulier de transistors mos ou transistors mos/bipolaires |
US6281562B1 (en) * | 1995-07-27 | 2001-08-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor device which reduces the minimum distance requirements between active areas |
DE19544721C1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-04-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung mit mindestens einem MOS-Transistor |
JP2762976B2 (ja) * | 1995-12-25 | 1998-06-11 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US5864163A (en) * | 1995-12-27 | 1999-01-26 | United Microelectrics Corp. | Fabrication of buried channel devices with shallow junction depth |
US5683941A (en) * | 1996-07-02 | 1997-11-04 | National Semiconductor Corporation | Self-aligned polycide process that utilizes a planarized layer of material to expose polysilicon structures to a subsequently deposited metal layer that is reacted to form the metal silicide |
US5691230A (en) | 1996-09-04 | 1997-11-25 | Micron Technology, Inc. | Technique for producing small islands of silicon on insulator |
US5940707A (en) * | 1996-10-08 | 1999-08-17 | Advanced Micro Devices, Inc. | Vertically integrated advanced transistor formation |
US6211039B1 (en) | 1996-11-12 | 2001-04-03 | Micron Technology, Inc. | Silicon-on-insulator islands and method for their formation |
US5973356A (en) * | 1997-07-08 | 1999-10-26 | Micron Technology, Inc. | Ultra high density flash memory |
US6072209A (en) * | 1997-07-08 | 2000-06-06 | Micro Technology, Inc. | Four F2 folded bit line DRAM cell structure having buried bit and word lines |
US6191470B1 (en) | 1997-07-08 | 2001-02-20 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor-on-insulator memory cell with buried word and body lines |
US6150687A (en) | 1997-07-08 | 2000-11-21 | Micron Technology, Inc. | Memory cell having a vertical transistor with buried source/drain and dual gates |
US5936274A (en) * | 1997-07-08 | 1999-08-10 | Micron Technology, Inc. | High density flash memory |
US5909618A (en) | 1997-07-08 | 1999-06-01 | Micron Technology, Inc. | Method of making memory cell with vertical transistor and buried word and body lines |
FR2766012B1 (fr) * | 1997-07-08 | 2001-01-19 | France Telecom | Procede de minimisation de l'effet de coin par densification de la couche isolante |
US6096660A (en) * | 1997-08-21 | 2000-08-01 | Micron Technology, Inc. | Method for removing undesirable second oxide while minimally affecting a desirable first oxide |
US5895253A (en) | 1997-08-22 | 1999-04-20 | Micron Technology, Inc. | Trench isolation for CMOS devices |
US6066869A (en) * | 1997-10-06 | 2000-05-23 | Micron Technology, Inc. | Circuit and method for a folded bit line memory cell with vertical transistor and trench capacitor |
US5907170A (en) | 1997-10-06 | 1999-05-25 | Micron Technology, Inc. | Circuit and method for an open bit line memory cell with a vertical transistor and trench plate trench capacitor |
US5914511A (en) * | 1997-10-06 | 1999-06-22 | Micron Technology, Inc. | Circuit and method for a folded bit line memory using trench plate capacitor cells with body bias contacts |
US6528837B2 (en) | 1997-10-06 | 2003-03-04 | Micron Technology, Inc. | Circuit and method for an open bit line memory cell with a vertical transistor and trench plate trench capacitor |
TW367577B (en) * | 1997-12-30 | 1999-08-21 | United Microelectronics Corp | Manufacturing method for mixed components |
US6008112A (en) * | 1998-01-08 | 1999-12-28 | International Business Machines Corporation | Method for planarized self-aligned floating gate to isolation |
US6025225A (en) * | 1998-01-22 | 2000-02-15 | Micron Technology, Inc. | Circuits with a trench capacitor having micro-roughened semiconductor surfaces and methods for forming the same |
US5963469A (en) * | 1998-02-24 | 1999-10-05 | Micron Technology, Inc. | Vertical bipolar read access for low voltage memory cell |
US6242775B1 (en) | 1998-02-24 | 2001-06-05 | Micron Technology, Inc. | Circuits and methods using vertical complementary transistors |
US6246083B1 (en) | 1998-02-24 | 2001-06-12 | Micron Technology, Inc. | Vertical gain cell and array for a dynamic random access memory |
US6304483B1 (en) | 1998-02-24 | 2001-10-16 | Micron Technology, Inc. | Circuits and methods for a static random access memory using vertical transistors |
US5991225A (en) * | 1998-02-27 | 1999-11-23 | Micron Technology, Inc. | Programmable memory address decode array with vertical transistors |
US6107157A (en) * | 1998-02-27 | 2000-08-22 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for trench isolation process with pad gate and trench edge spacer elimination |
US6124729A (en) | 1998-02-27 | 2000-09-26 | Micron Technology, Inc. | Field programmable logic arrays with vertical transistors |
US6043527A (en) | 1998-04-14 | 2000-03-28 | Micron Technology, Inc. | Circuits and methods for a memory cell with a trench plate trench capacitor and a vertical bipolar read device |
US6208164B1 (en) | 1998-08-04 | 2001-03-27 | Micron Technology, Inc. | Programmable logic array with vertical transistors |
US6093623A (en) | 1998-08-04 | 2000-07-25 | Micron Technology, Inc. | Methods for making silicon-on-insulator structures |
US6134175A (en) | 1998-08-04 | 2000-10-17 | Micron Technology, Inc. | Memory address decode array with vertical transistors |
US6077748A (en) * | 1998-10-19 | 2000-06-20 | Advanced Micro Devices, Inc. | Advanced trench isolation fabrication scheme for precision polysilicon gate control |
US6423613B1 (en) | 1998-11-10 | 2002-07-23 | Micron Technology, Inc. | Low temperature silicon wafer bond process with bulk material bond strength |
KR100297736B1 (ko) * | 1999-08-13 | 2001-11-01 | 윤종용 | 트렌치 소자분리방법 |
KR100308793B1 (ko) * | 1999-10-18 | 2001-11-02 | 윤종용 | 반도체 소자 제조방법 |
US6413828B1 (en) * | 2000-03-08 | 2002-07-02 | International Business Machines Corporation | Process using poly-buffered STI |
US6852167B2 (en) * | 2001-03-01 | 2005-02-08 | Micron Technology, Inc. | Methods, systems, and apparatus for uniform chemical-vapor depositions |
US6599813B2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-07-29 | International Business Machines Corporation | Method of forming shallow trench isolation for thin silicon-on-insulator substrates |
JP2003203993A (ja) * | 2002-01-10 | 2003-07-18 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置及びその製造方法 |
US7160577B2 (en) | 2002-05-02 | 2007-01-09 | Micron Technology, Inc. | Methods for atomic-layer deposition of aluminum oxides in integrated circuits |
US7589029B2 (en) * | 2002-05-02 | 2009-09-15 | Micron Technology, Inc. | Atomic layer deposition and conversion |
US6727150B2 (en) | 2002-07-26 | 2004-04-27 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming trench isolation within a semiconductor substrate including, Tshaped trench with spacers |
US7091106B2 (en) * | 2004-03-04 | 2006-08-15 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of reducing STI divot formation during semiconductor device fabrication |
US7927948B2 (en) | 2005-07-20 | 2011-04-19 | Micron Technology, Inc. | Devices with nanocrystals and methods of formation |
JP5261641B2 (ja) * | 2007-09-13 | 2013-08-14 | セミコンダクター・コンポーネンツ・インダストリーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー | 半導体ウエハの製造方法 |
JP2009087998A (ja) * | 2007-09-27 | 2009-04-23 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体装置 |
JP5103118B2 (ja) * | 2007-09-27 | 2012-12-19 | オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド | 半導体ウエハおよびその製造方法 |
CN111627810B (zh) * | 2020-06-05 | 2022-10-11 | 合肥晶合集成电路股份有限公司 | 一种半导体结构及其制造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4506434A (en) * | 1981-09-10 | 1985-03-26 | Fujitsu Limited | Method for production of semiconductor devices |
US4740480A (en) * | 1984-06-25 | 1988-04-26 | Nec Corporation | Method for forming a semiconductor device with trench isolation structure |
US4892614A (en) * | 1986-07-07 | 1990-01-09 | Texas Instruments Incorporated | Integrated circuit isolation process |
JPH03165050A (ja) * | 1989-11-22 | 1991-07-17 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4536950A (en) * | 1983-02-10 | 1985-08-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for making semiconductor device |
JPS59178772A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-11 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US4791073A (en) * | 1987-11-17 | 1988-12-13 | Motorola Inc. | Trench isolation method for semiconductor devices |
US4927777A (en) * | 1989-01-24 | 1990-05-22 | Harris Corporation | Method of making a MOS transistor |
US5106772A (en) * | 1990-01-09 | 1992-04-21 | Intel Corporation | Method for improving the electrical erase characteristics of floating gate memory cells by immediately depositing a protective polysilicon layer following growth of the tunnel or gate oxide |
-
1991
- 1991-10-22 US US07/782,002 patent/US5177028A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-21 DE DE4235534A patent/DE4235534C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-22 JP JP4284580A patent/JPH0779131B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4506434A (en) * | 1981-09-10 | 1985-03-26 | Fujitsu Limited | Method for production of semiconductor devices |
US4740480A (en) * | 1984-06-25 | 1988-04-26 | Nec Corporation | Method for forming a semiconductor device with trench isolation structure |
US4892614A (en) * | 1986-07-07 | 1990-01-09 | Texas Instruments Incorporated | Integrated circuit isolation process |
JPH03165050A (ja) * | 1989-11-22 | 1991-07-17 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法 |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
FUSE, G., OGAWA, H., et al.: A Practical Trench Isolation Technology with a Novel Planarization Process in: IEDM Tech.Dig., 1987, S. 732-735 * |
Method to Reduce Loss of Trench Insulator, in US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 33, Nr. 10A, March 1991, S. 298-299 * |
OHE, K. - ODANAKA, S. et al.: Narrow-Width Effects of Shallow Trench-Isolated CMOS with n·+·-Polysilicon Gate in US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 36, Nr. 6, June 1989, S. 1110-1115 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10008032A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-09-13 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen eines CMOS-kompatiblen Photosensors |
DE10008032B4 (de) * | 2000-02-15 | 2004-03-04 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen eines CMOS-kompatiblen Photosensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5177028A (en) | 1993-01-05 |
JPH05218189A (ja) | 1993-08-27 |
JPH0779131B2 (ja) | 1995-08-23 |
DE4235534A1 (de) | 1993-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4235534C2 (de) | Verfahren zum Isolieren von Feldeffekttransistoren | |
DE69329376T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer SOI-Transistor-DRAM | |
DE112005003123B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit mehreren gestapelten Schichten mit Hybridorientierung | |
DE3485880T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen. | |
DE3586554T2 (de) | Verfahren zur selektiven exposition der seitenwaende eines grabens und dessen verwendung fuer die herstellung von einem substratkontakt aus metallsiliziden mit dielektrischem material gefuellten graeben isolierter anordnungen. | |
DE2700873C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von komplementären Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE3437512C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit Isolationsbereichen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4420365C2 (de) | Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung | |
DE69430724T2 (de) | Dielektrisch isolierte Halbleiteranordnung | |
DE69232041T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer planarisierten Isolation für CMOS-Anordnungen | |
DE69231655T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Graberstruktur in einem Halbleitersubstrat | |
DE10054109C2 (de) | Verfahren zum Bilden eines Substratkontakts in einem Feldeffekttransistor, der über einer vergrabenen Isolierschicht gebildet ist | |
DE69904690T2 (de) | Tiefe Ausnehmung in einer Flachgraben-Isolation für einen PFET mit einem vergrabenen Kanal | |
DE10219107A1 (de) | SOI-Transistorelement mit einem verbesserten Rückseitenkontakt und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69331077T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MOSFET-Struktur mit planarem Oberfläche | |
DE3780484T2 (de) | Loeschbarer programmierbarer nurlesespeicher mit gleitgate-feldeffekttransistoren. | |
DE112005000512B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit flachen Isolationsgräben und verringerter Ausbildung von Einkerbungen | |
DE10234601A1 (de) | Halbleiterbauelement mit SOI-Substrat und Herstellungsverfahren hierfür | |
EP0453644B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem Halbleiterschichtaufbau und dessen Verwendung zur Herstellung von Kontaktlöchern | |
DE19836164A1 (de) | Verfahren zum Isolieren von Bereichen einer integrierten Schaltung und Vorrichtung umfassend eine integrierte Schaltung mit isolierten Bereichen | |
DE19637189A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2420239A1 (de) | Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren | |
DE68928951T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit Bipolartransistoren | |
DE69032074T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils | |
DE4447149B4 (de) | Vollständig eingeebneter Feldeffekttransistor und Verfahren an dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |