DE19809198C2 - Aus Gewebe bestehende Tasche zur Aufnahme eines gefalteten Gassacks - Google Patents
Aus Gewebe bestehende Tasche zur Aufnahme eines gefalteten GassacksInfo
- Publication number
- DE19809198C2 DE19809198C2 DE1998109198 DE19809198A DE19809198C2 DE 19809198 C2 DE19809198 C2 DE 19809198C2 DE 1998109198 DE1998109198 DE 1998109198 DE 19809198 A DE19809198 A DE 19809198A DE 19809198 C2 DE19809198 C2 DE 19809198C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- main
- slots
- bag
- bag according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/207—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/201—Packaging straps or envelopes for inflatable members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0006—Lateral collision
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aus Gewebe bestehende Tasche zur
Aufnahme eines gefalteten Gassacks gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung JP 54-3486 U1 ist eine Airbag
abdeckung bzw. eine aus Gewebe bestehende Tasche zur Aufnahme eines Airbags bzw.
Gassacks bekannt, die verhindern soll, daß ein gefalteter Gassack in gefaltetem Zustand
seine Form verliert. Es ist daran gedacht, daß ein großer Kerbbereich einen reißbaren
Bereich bildet oder daß eine Mehrzahl von Schlitzen intermittierend angeordnet ist, um
einen reißbaren Bereich zu bilden.
Wenn der reißbare Bereich durch eine Mehrzahl von intermittierend angeordneten Schlit
zen gebildet ist, ist die Länge des Verbindungsbereiches des Gewebes zwischen den
Schlitzen vorzugsweise kurz, so daß der reißbare Bereich beim Aufblasen des Airbags
gleichmäßig bricht bzw. reißt.
Wenn die Länge des Verbindungsbereiches jedoch zu kurz ist, besteht ein Risiko fehlerhaf
ter Produkte, da der Verbindungsbereich bei der Ausbildung der Schlitze zerrissen werden
kann. Entsprechend kann herkömmlicherweise die Länge des Verbindungsbereiches nicht
beliebig kurz gemacht werden, sodaß eine hohe Reißstärke für den reißbaren Bereich
erforderlich ist.
Die vorliegende Erfindung dient dazu, das vorgenannte Problem zu lösen und hat als
Aufgabe, eine aus Gewebe bestehende Tasche zur Aufnahme eines gefalteten Gassacks zu
schaffen, in der die Reißfestigkeit eines reißbaren Bereiches vermindert werden kann,
selbst wenn der reißbare Bereich aus einer Mehrzahl von intermittierend vorgesehenen
Schlitzen gebildet ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Tasche werden Enden bzw. Anschlußstellen von Fäden, die in
dem Verbindungsbereich zwischen den Hauptschlitzen derart angeordnet sind, daß sie die
Verlängerungslinie der Hauptschlitze in dem Verbindungsbereich schneiden, von einem
Hilfsschlitz durchtrennt. Entsprechend werden die Fäden, wenn der Airbag aufgeblasen
wird, von ihrer Endseite her herausgezogen, so daß der Bereich zwischen den Schlitzen
reißt.
Das heißt, Fäden, die in dem Verbindungsbereich zwischen den Hauptschlitzen angeordnet
sind, und die Verlängerungslinie der Hauptschlitze in dem Verbindungsbereich schneiden,
werden nicht zerrissen, sondern so herausgezogen, daß der reißbare Bereich reißt. Selbst
wenn die Länge des Verbindungsbereiches zwischen den Hauptschlitzen groß ist, kann die
Reißfestigkeit des reißbaren Bereiches auf diese Weise vermindert werden.
Selbst wenn die erfindungsgemäße Tasche aus einem Gewebe mit einem reißbaren Bereich
gebildet ist, der durch eine Mehrzahl von intermittierend angeordneten Hauptschlitzen
gebildet ist, kann die Reißfestigkeit des reißbaren Bereiches entsprechend vermindert
werden.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen der Tasche gemäß dem Haupt
anspruch gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und
mit weiteren Einzelheiten erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, die eine Anwendungsart einer Airbagvorrichtung zeigt, in
der eine Tasche entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung verwendet wird;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Schnittes längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Airbagvorrichtung mit Verwendung einer erfindungs
gemäßen Tasche;
Fig. 4 eine abgewickelte Darstellung einer erfindungsgemäßen Tasche;
Fig. 5a und 5b Ansichten zur Erläuterung des Reißzustandes der erfindungsgemäßen
Tasche;
Fig. 6 eine abgewickelte Ansicht der Tasche entsprechend einer anderen Ausführungs
form der Erfindung und
Fig. 7 eine abgewickelte Ansicht einer Tasche entsprechend einer weiteren Ausfüh
rungsform der Erfindung.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren eine Ausführungsform der Erfindung
beschrieben.
Gemäß Fig. 1 bis 3 dient eine Airbagabdeckung bzw. Tasche 20 dieser Ausführungsform
der Erfindung zur Abdeckung eines Airbags bzw. Gassacks 11 einer Seitenaufprall-
Airbagvorrichtung 10, die in einer Rückenlehne 2 eines Fahrzeugsitzes 1 vorgesehen ist.
Ein Rahmen 3 ist im wesentlichen senkrecht in einer fahrzeuginnenwandseitigen Seiten
fläche der Rückenlehne 3 angeordnet. Ein Aussparungsbereich 4a ist in einem Vorderpolster
4 des Rahmens 3 ausgebildet. Die Airbagvorrichtung 10 ist in dem Aussparungsbereich 4a
angeordnet.
Im Außenumfang des Polsters 4 der Rückenlehne 2 ist eine Außenverkleidung 5, beispiels
weise ein dekorativer Stoff oder ähnliches, angeordnet. Vor der Airbagvorrichtung 10 ist
eine mittels eines Fadens 6 genähter Stich 5a bzw. eine Stichnaht ausgebildet. Der Grund
für das Vorhandensein der Stichnaht 5a liegt darin, daß die Stichnaht 5a beim Aufblasen
des Gassack 11 reißt, so daß der Gassack ohne weiteres aufgeblasen werden kann.
Die Seitenaufprall-Airbagvorrichtung 10 enthält einen Gassack 11, der beim Aufblasen wie
eine rechteckige Platte geformt ist, und eine in dem Gassack 11 angeordnete Aufblas
einheit 12 mit einer Gasauslaßöffnung 12a zum Abgeben eines Aufblasgases zum Auf
blasen des Gassacks 11.
An der Aufblaseinheit 12 sind zwei Befestigungskonsolen 13 befestigt, von denen jede
einen zylindrischen Rohrbereich 13a aus Metallblech, ein Polster 13b, das an der Innen
umfangsfläche des Rohrbereichs 13a befestigt ist, und eine Schraube 13c enthält, die von
dem Rohrbereich 13a ausgeht. Die Befestigung dieser Befestigungskonsolen 13 der
Aufblaseinheit 12 geschieht dadurch, daß die Rohrbereiche 13a an die Aufblaseinheit 12
angeschlossen und teilweise damit verstemmt werden.
Weiter ragen die Schrauben 13c der Befestigungskonsolen von dem Gassack 11 aus vor
und treten durch Befestigungslöcher 16c von Befestigungsbasisbereichen 16b der Ab
deckung 16 und Befestigungslöcher 3a des Rahmens 3 hindurch und sind mit Muttern 14
befestigt, um dadurch die Aufblaseinheit 12 einschließlich des gefalteten Gassacks 11 an
der Rückenlehne 2 zu befestigen. Die jeweiligen Befestigungskonsolen 13 erfüllen somit die
Aufgabe, die Airbagvorrichtung 10 an der Rückenlehne 2 zu befestigen.
Die Abdeckung 16 besteht aus Kunstharz und dient dazu, den gefalteten Airbag 11 und die
fahrzeuginnenwandseitige Seitenfläche der Aufblaseinheit 12 abzudecken, um dadurch die
Airbagvorrichtung 10 zu schützen. Die Abdeckung 16 enthält einen ähnlich einer recht
eckigen Platte ausgebildeten Hauptbereich 16a und einen Befestigungsbasisbereich 16b,
der vom hinteren Ende des Hauptbereiches 16a aus abgebogen ist und mit Befestigungs
löchern 16c versehen ist, durch die sich die Schrauben 13c der Befestigungskonsolen 13
hindurch erstrecken.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist die Tasche 20 aus einem Gewebe 30 gebildet, das in Form
eines normalen Stoffes, einer geköperten Serge, Satin oder ähnlichem gewebt ist, mit
Fäden aus Kunstfaser, wie Polyamid, Polyester oder ähnlichem, als Kettfaden 30a und
Schußfaden 30b. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist die Tasche 20 im
entfalteten Zustand aus einem Hauptbereich 21 gebildet, der wie ein Rechteck geformt ist,
und zwei Paaren von Befestigungsbereichen 27 und 28, die von den beiden Paaren sich
gegenüberliegender Ränder der vier Seiten des rechteckigen Hauptbereiches 21 vor
stehen. Je nach Anforderung kann als Gewebe 30 ein Gewebe mit einer in Berührung mit
dem Gassack 11 gebrachten Oberfläche, die mit einem hitzebeständigen Beschichtungs
material, wie hitzebeständigem Gummi oder ähnlichem, beschichtet ist, verwendet werden.
Bei der vorliegenden Erfindung ist das Gewebe 30 aus dem gleichen Material wie der
Gassack 11 hergestellt und seine innenumfangsseitige Oberfläche ist mit einem hitzebestän
digen Beschichtungsmaterial, wie hitzebeständigem Gummi oder ähnlichem beschichtet.
In den Befestigungsteilen 27 sind zwei Paar von Haltelöchern 27a ausgebildet, so daß die
Umfangsränder der Haltelöcher 27a mit den Schrauben 13c der Befestigungskonsolen 13
in Eingriff sind, wenn der gefaltete Gassack 11 abgedeckt ist. In den Befestigungsteilen 28
sind zwei Haltelöcher 28a ausgebildet, so daß die Umfangsränder der Haltelöcher 28a mit
den Schrauben 13c der Befestigungskonsole 13 in Eingriff sind, wenn der gefaltete
Gassack 11 abgedeckt ist.
Längs der Längsrichtung des Hauptbereiches 21 der Tasche 20 sind in der Mitte des
Hauptbereichs 21 intermittierend drei Hauptschlitze 23 ausgebildet, so daß ein reißbarer
Bereich 22 gebildet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Hauptschlitze 23
längs der Kettfäden 30a des Gewebes 30 gebildet.
Weiter sind Hilfsschlitze 25 an sich gegenüberliegenden Seiten jedes der beiden Ver
bindungsbereiche 24 zwischen den Hauptschlitzen 23 in einem Bereich derart ausgebildet,
daß alle Schußfäden 30b, die die Verlängerungslinie der Hauptschlitze 23 in den Ver
bindungsbereichen 24, 24 schneiden, durchtrennt werden (siehe Fig. 5(a)).
Im folgenden wird der Zusammenbau der Airbagvorrichtung 10 beschrieben. Zunächst ist
der Gassack 11 wie ein Sack geformt und wird die Aufblaseinheit 12 mit den daran befe
stigten Befestigungskonsolen 13 in die Innenseite des Gassacks 11 eingesetzt. Dabei stehen
nicht nur die Schrauben 13c der Befestigungskonsolen 13 von dem Gassack 11 vor,
sondern sind auch Federringe 15 auf die Schrauben 13c geschoben, um zu verhindern, daß
die Schrauben 13c aus dem Gassack 11 herausfallen.
Dann wird der Gassack 11 in geeigneter Weise zusammengefaltet. Während der Bereich
21 in Berührung mit der Vorderseite des zusammengefalteten Gassacks 11 gebracht wird,
werden die Befestigsbereiche 27 und 28 umgebogen. Während die Umfangsränder der
Haltelöcher 27a und 28a mit den Schrauben 13c in Eingriff kommen, wird der zusammen
gefaltete Gassack 11 mit der Tasche 20 abgedeckt.
Anschließend wird der mit der Tasche 20 abgedeckte Airbag 11 zusammen mit der
Abdeckung 16 an Ort und Stelle am Rahmen 3 angebracht und die jeweiligen Schrauben
13c werden durch die Befestigungslöcher 16c und 3a hindurchgeschoben und mittels der
Muttern 14 befestigt. Auf diese Weise kann die Airbagvorrichtung 10 am Rahmen 3
befestigt werden. Weiter wird die Außenverkleidung 5 mit dem Umfang des Polsters 4
vernäht und der Sitz 1 wird in einem Fahrzeug angebracht. Auf diese Weise kann die
Airbagvorrichtung 10 an dem Fahrzeug befestigt werden.
Wenn ein Aufblasgas aus der Gasabgabeöffnung 12a der Aufblaseinheit 12 nach Befesti
gung der Airbagvorrichtung 10 am Fahrzeug abgegeben wird, beginnt der Gassack 11
aufgeblasen zu werden, wie durch die zweipunktig gestrichelte Linie in Fig. 2 dargestellt.
Entsprechend reißt nicht nur der reißbare Bereich 22 der Tasche 20 im wesentlichen
linear, sondern es wird auch die Stichnaht 5a zerrissen. Weiter wird der Hauptbereich 16a
der Abdeckung 16 derart gepreßt, daß er öffnet. Anschließend wird der Gassack 11 groß
bzw. vollständig aufgeblasen, bis das Aufblasen beendet ist.
Bei dem Zerreißen des reißbaren Bereiches 22 der Tasche 20 werden die Anschlußstellen
aller Schußfäden 30b, die in den Verbindungsbereichen 24 zwischen den Hauptschlitzen 23
derart angeordnet sind, daß sie die Verlängerungslinie der Hauptschlitze 23 schneiden, von
den Hilfsschlitzen 25 durchtrennt. Bei dem Aufblasen des Airbags 11 werden die Schußfä
den 30b somit aus der Anschlußseite, wie in Fig. 5(a) und 5(b) gezeigt, herausgezogen.
Folglich reißt der Bereich zwischen den Hauptschlitzen 23.
Das bedeutet, daß die in dem Verbindungsbereich 24 zwischen den Hauptschlitzen 23
angeordneten und die Verlängerungslinie der Hauptschlitze 23 schneidenden Schußfäden
30b nicht zerrissen werden, sondern aus den gewebten Kettfäden 30a herausgezogen
werden, so daß der reißbare Bereich 22 zerreißt. Selbst wenn die Länge des Verbindungs
bereiches 24 zwischen den Hauptschlitzen 23 groß ist, kann die Reißfestigkeit des reiß
baren Bereiches 2 somit vermindert werden.
Wenn die Länge L des Verbindungsbereiches 24 zwei Millimeter beträgt, kann die
Reißfestigkeit des reißbaren Bereiches 22 in der Tasche 20 mit den Hilfsschlitzen 25 um
70% im Vergleich zu einer Tasche ohne Hilfsschlitze 25 vermindert werden. Der Abstand
H zwischen dem Hauptschlitz 23 und den Hilfsschlitzen 25 in Richtung senkrecht dazu,
betrug dabei 10 Millimeter.
Bei der vorliegenden Ausführungsform der Tasche 20 kann die Reißfestigkeit des reißbaren
Bereichs 22 selbst in dem Fall vermindert werden, in dem der reißbare Bereich 22 derart
ausgebildet ist, daß eine Mehrzahl von Hauptschlitzen 23 intermittierend vorgesehen ist.
Es wurde eine Ausführungsform der Erfindung geschildert, bei der die Hilfsschlitze 25 an
sich gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsbereichs 24 zwischen Hauptschlitzen 23
angeordnet sind; die Erfindung ist jedoch auch für den Fall anwendbar, in dem ein Hilfs
schlitz nur an einer der sich gegenüberliegenden Seiten vorgesehen ist.
Wenn der Abstand H zwischen dem Hauptschlitz 23 und dem Hilfsschlitz 25 in Richtung
senkrecht zu beiden zu klein ist, nimmt die Reißfestigkeit zu stark ab. Wenn der Abstand
H zu groß ist, wird der Widerstand gegenüber dem Herausziehen der Fäden vergrößert,
so daß die Reißfestigkeit zu hoch ist. Entsprechend wird der Abstand H vorteilhafterweise
in einem Bereich zwischen 5 bis 15 Millimetern gewählt.
Die Erfindung wurde für den Fall erläutert, daß die Hauptschlitze 23 parallel mit den
Kettfäden 30a ausgebildet sind, die das Gewebe 30 bilden; die Hauptschlitze 23 müssen
nicht parallel mit den Fäden 30a oder 30b ausgebildet sein. Beispielsweise kann selbst in
dem Fall, in dem die Tasche 40 selbst so geschnitten ist, daß die Kettfäden 30a und
Schußfäden 30b geschnitten werden, wie bei der Tasche 40 gemäß Fig. 6, und die Haupt
schlitze 23 so ausgebildet sind, daß sie die Kettfäden 30a und Schußfäden 30b schneiden,
die Konfiguration so hergestellt werden, daß ein Hilfsschlitz 25 mit vorbestimmter Länge
an wenigstens einer der sich gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsbereichs 24 vor
gesehen ist. Dieser Hilfsschlitz 25 muß in einem Bereich ausgebildet werden, in dem in
dem Verbindungsbereich 24 angeordnete Fäden, die die Verlängerungslinie der Haupt
schlitze 23 schneiden, das heißt nicht nur Schußfäden 30b, sondern auch Kettfäden 30a;
zerrissen werden.
Die Erfindung wurde für den Fall beschrieben, in dem Hauptschlitze 23 linear intermit
tierend ausgebildet sind; die Erfindung ist auch für den Fall anwendbar, in dem der
reißbare Bereich 22 derart ausgebildet ist, daß Hauptschlitze 53 mit Verlängerungslinien,
die die Verlängerungslinie der Hauptschlitze 23 schneiden und anders als die linear
angeordneten Hauptschlitze 23 vorgesehen sind, wie durch die Tasche 50 gemäß Fig. 7
dargestellt. In diesem Fall müssen die Hilfsschlitze 25 an den sich gegenüberliegenden
Bereichen der Verbindungsbereiche 54 zwischen den Hauptschlitzen 23 und 53 so vor
gesehen sein, daß die Anschlußstellen der Kettfäden 30a und Schußfäden 30b, die in den
Verbindungsbereichen 54 angeordnet sind und die Verlängerungslinien der Hauptschlitze
23 und 53 schneiden, zerrissen werden können. Entsprechend müssen die Hilfsschlitze 55
an wenigstens zwei Stellen (in der Zeichnung drei Stellen) angeordnet sein, so daß sie sich
senkrecht schneiden.
Die Erfindung wurde anhand des Beispiels beschrieben, bei dem die Tasche 20 zum
Abdecken des Gassacks 11 in einer Seitenaufprall-Airbagvorrichtung 10 verwendet wird;
die Erfindung kann auch für Airbagabdeckungen zur Abdeckung des Gassacks in einer
Lenkradairbagvorrichtung, einer zusätzlichen Sitzairbagvorrichtung usw. verwendet
werden.
Claims (9)
1. Aus Gewebe bestehende Tasche zur Aufnahme eines gefalteten Gassacks
(11), enthaltend
einen beim Aufblasen des Gassacks reißbaren Bereich (22) mit einer Mehrzahl von intermittierend angeordneten Hauptschlitzen (23; 23; 53), zwischen denen jeweils ein Verbindungsbereich (24; 24, 54) angeordnet ist
dadurch gekennzeichnet, daß
der reißbare Bereich (22) wenigstens einen Hilfsschlitz (25; 25, 55) aufweist, der an einer Seite des Verbindungsbereiches (24; 24, 54) derart ausgebildet ist, daß Fäden (30a, 30b) des Gewebes, die in dem Verbindungsbereich angeordnet sind und eine Verlän gerungslinie der Hauptschlitze in dem Verbindungsbereich schneiden, von dem Hilfsschlitz durchtrennt werden.
einen beim Aufblasen des Gassacks reißbaren Bereich (22) mit einer Mehrzahl von intermittierend angeordneten Hauptschlitzen (23; 23; 53), zwischen denen jeweils ein Verbindungsbereich (24; 24, 54) angeordnet ist
dadurch gekennzeichnet, daß
der reißbare Bereich (22) wenigstens einen Hilfsschlitz (25; 25, 55) aufweist, der an einer Seite des Verbindungsbereiches (24; 24, 54) derart ausgebildet ist, daß Fäden (30a, 30b) des Gewebes, die in dem Verbindungsbereich angeordnet sind und eine Verlän gerungslinie der Hauptschlitze in dem Verbindungsbereich schneiden, von dem Hilfsschlitz durchtrennt werden.
2. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reißbare Bereich
(22) wenigstens zwei Hilfsschlitze (25; 25, 55) an sich gegenüberliegenden Seiten des Ver
bindungsbereiches (24; 24, 54) zwischen den Hauptschlitzen (23; 23, 53) aufweist.
3. Tasche nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen rechteckig
ausgebildeten Hauptbereich (21) und zwei Paare von Befestigungsbereichen (27, 28), die
von den beiden Paaren sich gegenüberliegender Ränder der vier Seiten des Hauptbereiches
vorstehen, wobei der reißbare Bereich (22) in der Mitte des Hauptbereiches ausgebildet ist.
4. Tasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einige der Hauptschlitze (23) längs einer Linie verlaufen und Hilfsschlitze (25)
beidseitig der Linie im Bereich der Verbindungsbereiche (24) verlaufen.
5. Tasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand H zwi
schen einem Hauptschlitz (23) und einem Hilfsschlitz (25) in Richtung senkrecht zu einan
der zwischen 5 und 15 mm beträgt.
6. Tasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
zwischen benachbarten Enden von Hauptschlitze (22; 23, 53) gemessene Länge L des Ver
bindungsbereichs (24) 2 mm beträgt.
7. Tasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einer der Hauptschlitze (23) parallel zu Kettfäden (30a) des Gewebes verlaufen.
8. Tasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einer der Hauptschlitze (53) Kettfäden (30a) und Schußfäden (30b) des Ge
webes durchschneiden.
9. Tasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ei
ner der Hauptschlitze (23, 53) im Winkel zueinander derart angeordnet sind, daß sich ihre
Verlängerungslinien in ihrem Verbindungsbereich (54) schneiden, und daß mehrere Hilfs
schlitze (55) um den Verbindungsbereich herum angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5025397 | 1997-03-05 | ||
JP05025397A JP3430841B2 (ja) | 1997-03-05 | 1997-03-05 | エアバッグカバー |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809198C9 DE19809198C9 (de) | |
DE19809198A1 DE19809198A1 (de) | 1998-09-17 |
DE19809198C2 true DE19809198C2 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=12853826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998109198 Expired - Lifetime DE19809198C2 (de) | 1997-03-05 | 1998-03-04 | Aus Gewebe bestehende Tasche zur Aufnahme eines gefalteten Gassacks |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6099026A (de) |
JP (1) | JP3430841B2 (de) |
DE (1) | DE19809198C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007061879A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102007061848A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102007061849A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008023931A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-26 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008063486B3 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-02 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008063492A1 (de) | 2008-12-17 | 2010-07-08 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE10164161B4 (de) * | 2000-12-28 | 2012-01-26 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Verfahren zum Falten eines Fahrgastsitzairbags und Unterbringen des Fahrgastsitzairbags in einer Ummantelung |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5997037A (en) * | 1997-09-22 | 1999-12-07 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag with tether |
DE10001387C2 (de) * | 2000-01-14 | 2003-12-24 | Imeco Einwegprodukte Gmbh & Co | Airbag-Schutzhülle |
JP3815192B2 (ja) * | 2000-08-24 | 2006-08-30 | 豊田合成株式会社 | エアバッグのカバー |
JP4465872B2 (ja) * | 2000-12-19 | 2010-05-26 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ装置 |
BR0203095A (pt) * | 2002-03-19 | 2004-06-01 | Marcia Luiza Freitas Ganem | Processo para a produção de trama de fibra de poliamida |
DE20207860U1 (de) * | 2002-05-21 | 2002-10-24 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gassack-Modul |
DE10335712A1 (de) * | 2003-08-05 | 2005-03-10 | Eissmann Gmbh | Überzugsmaterial für die Abdeckung eines Airbags |
CA2560387C (en) * | 2004-05-03 | 2013-09-24 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Cytokine inhibitors |
KR101032146B1 (ko) | 2004-07-02 | 2011-05-03 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 에어백 쿠션 커버용 원단 |
JP4364081B2 (ja) * | 2004-07-14 | 2009-11-11 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ装置 |
DE102004038314A1 (de) * | 2004-08-05 | 2006-03-16 | Eissmann Gmbh | Überzug für die Abdeckung eines Airbags |
US7497463B2 (en) | 2004-08-05 | 2009-03-03 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Lining for the cover of an airbag |
JP2006160102A (ja) * | 2004-12-08 | 2006-06-22 | Toray Ind Inc | エアバッグカバーおよびエアバッグカバーの製造方法。 |
US7357408B2 (en) * | 2005-02-28 | 2008-04-15 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable curtain cushion tab shock absorption |
JP4539404B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2010-09-08 | 豊田合成株式会社 | ステアリングホイール用エアバッグ装置 |
JP2006298018A (ja) * | 2005-04-15 | 2006-11-02 | Toyoda Gosei Co Ltd | エアバッグ装置 |
JP4836494B2 (ja) | 2005-06-08 | 2011-12-14 | 芦森工業株式会社 | エアバッグ装置 |
US7878533B2 (en) | 2005-07-07 | 2011-02-01 | Ashimori Industry Co., Ltd. | Airbag device |
JP2007030615A (ja) * | 2005-07-25 | 2007-02-08 | Takata Corp | エアバッグ装置 |
US7712769B2 (en) * | 2006-09-13 | 2010-05-11 | Takata Corporation | Airbag device |
US7748732B2 (en) * | 2006-11-07 | 2010-07-06 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag cover tear seam |
JP4890339B2 (ja) * | 2007-04-25 | 2012-03-07 | 本田技研工業株式会社 | エアバッグ装置 |
DE102007022728B4 (de) * | 2007-05-11 | 2010-08-05 | Faurecia Autositze Gmbh | Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes |
DE102007022974B4 (de) * | 2007-05-14 | 2012-08-30 | Autoliv Development Ab | Gassackmodul |
US7823914B2 (en) * | 2007-05-14 | 2010-11-02 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag mounting assembly and method of manufacture |
ATE453548T1 (de) * | 2007-08-07 | 2010-01-15 | Dalphi Metal Espana Sa | Airbagmodul mit faltbarem behälter für kraftfahrzeuge |
JP5032929B2 (ja) | 2007-09-20 | 2012-09-26 | タカタ株式会社 | 側突用エアバッグカバー及び側突用エアバッグ装置 |
JP4892451B2 (ja) * | 2007-10-19 | 2012-03-07 | トヨタ自動車株式会社 | サイドエアバッグ装置内蔵車両用シート |
WO2009157300A1 (ja) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | オートリブ ディベロップメント エービー | 車両用カーテンエアバッグ装置 |
US7980585B2 (en) * | 2009-06-30 | 2011-07-19 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag mounting assemblies with double-locking wrappers |
US8006998B2 (en) * | 2009-07-22 | 2011-08-30 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable airbag assemblies with modular components and related methods of manufacture |
US8056924B2 (en) * | 2009-08-20 | 2011-11-15 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable airbag assemblies with alignment apertures |
US8240701B2 (en) * | 2009-09-08 | 2012-08-14 | Autoliv Asp, Inc. | Mounting assemblies with wrappers for inflatable curtain airbags |
US8091918B2 (en) * | 2010-01-19 | 2012-01-10 | Autoliv Asp, Inc. | Double-sewn airbag mounting assemblies |
JP2013208930A (ja) * | 2012-03-30 | 2013-10-10 | Toyoda Gosei Co Ltd | サイドエアバッグ装置 |
JP6054637B2 (ja) * | 2012-05-29 | 2016-12-27 | 日本プラスト株式会社 | エアバッグ装置 |
JP2014024533A (ja) * | 2012-06-22 | 2014-02-06 | Takata Corp | エアバッグ装置及び織布 |
US20150175115A1 (en) * | 2012-07-20 | 2015-06-25 | Ccl Label, Inc. | Cover for inflatable object |
JP5850156B2 (ja) | 2012-07-25 | 2016-02-03 | トヨタ自動車株式会社 | サイドエアバッグの展開方向規制構造 |
EP2910434B1 (de) * | 2014-02-20 | 2017-04-12 | Dalphi Metal España, S.A. | Montagehülle |
DE102014005829A1 (de) * | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Trw Automotive Gmbh | Fangband für einen Gassack und Gassack |
JP6229636B2 (ja) * | 2014-10-27 | 2017-11-15 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ装置 |
JP6274164B2 (ja) * | 2015-07-28 | 2018-02-07 | トヨタ自動車株式会社 | 運転席用エアバッグ装置 |
JP6459832B2 (ja) | 2015-07-31 | 2019-01-30 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
JP6459831B2 (ja) * | 2015-07-31 | 2019-01-30 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
US9682678B2 (en) * | 2015-11-02 | 2017-06-20 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag cushion protectors and related methods |
JP6589799B2 (ja) * | 2016-09-28 | 2019-10-16 | 豊田合成株式会社 | 車両用エアバッグ装置及び車両用エアバッグ装置に用いられるラッピング材 |
JP6610493B2 (ja) * | 2016-10-03 | 2019-11-27 | トヨタ自動車株式会社 | サイドエアバッグ装置を備えた車両用シート |
JP2018176863A (ja) * | 2017-04-06 | 2018-11-15 | オートリブ ディベロップメント エービー | カーテンエアバッグ装置 |
US10960843B2 (en) | 2017-12-14 | 2021-03-30 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag cushion cover tear seam |
KR102408193B1 (ko) * | 2018-01-24 | 2022-06-13 | 현대모비스 주식회사 | 조수석 에어백 도어 |
KR102580775B1 (ko) | 2021-07-21 | 2023-09-21 | 아우토리브 디벨롭먼트 아베 | 자동차의 조수석 에어백 장치 |
CN115740759A (zh) * | 2022-12-13 | 2023-03-07 | 广东大族粤铭激光集团股份有限公司 | 安全气囊表皮弱化激光加工方法及装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS543486U (de) * | 1977-06-11 | 1979-01-10 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5110647A (en) * | 1988-12-26 | 1992-05-05 | Takata Corporation | Cover for a vehicle air bag |
JPH04143142A (ja) * | 1990-10-02 | 1992-05-18 | Nissan Motor Co Ltd | エアバッグ装置用カバー |
-
1997
- 1997-03-05 JP JP05025397A patent/JP3430841B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-04 DE DE1998109198 patent/DE19809198C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 US US09/034,944 patent/US6099026A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS543486U (de) * | 1977-06-11 | 1979-01-10 |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164161B4 (de) * | 2000-12-28 | 2012-01-26 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Verfahren zum Falten eines Fahrgastsitzairbags und Unterbringen des Fahrgastsitzairbags in einer Ummantelung |
DE102007061879A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102007061848A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102007061849A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008023931A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-26 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008023931B4 (de) * | 2008-05-16 | 2012-10-31 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008063486B3 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-02 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008063492A1 (de) | 2008-12-17 | 2010-07-08 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19809198A1 (de) | 1998-09-17 |
US6099026A (en) | 2000-08-08 |
JPH10244895A (ja) | 1998-09-14 |
JP3430841B2 (ja) | 2003-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19809198C2 (de) | Aus Gewebe bestehende Tasche zur Aufnahme eines gefalteten Gassacks | |
DE19809198C9 (de) | Aus Gewebe bestehende Tasche zur Aufnahme eines gefalteten Gassacks | |
DE69608634T2 (de) | Fahrzeugsitz mit Seitenairbag-Modul | |
DE69501811T2 (de) | Luftkissenvorrichtung | |
DE69828681T2 (de) | Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen | |
DE4437773C1 (de) | Instrumententafel mit einem integrierten, aufklappbaren Gassackdeckel | |
DE69410716T2 (de) | Aufreissbare Luftsackrückhalteklappe | |
DE102005057442B4 (de) | Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die durch das Montieren des Moduls und eines Rahmen-Verbindungsglieds befestigt sind | |
DE10344778B4 (de) | Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag | |
DE19707347C2 (de) | Airbag, insbesondere Seitenairbag | |
WO1999019173A1 (de) | Aufblasbare schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen zum schutz vor einem seitenaufprall im kopf- und thoraxbereich | |
DE69706570T2 (de) | Gefalteter Luftsack und Verfahren zur Faltung eines Luftsackes | |
EP0865972A2 (de) | Gassack | |
DE4132566C2 (de) | Gassack-Hülle | |
EP0798173A1 (de) | Gassack mit quer zur Längsrichtung einschnürenden Elementen | |
DE60221704T2 (de) | Airbag | |
DE4128945A1 (de) | Oeffnungseinrichtung einer luftsackabdeckung in einem fahrzeug | |
DE19633034B4 (de) | Insassen-Seitenschutz und Sitzbezug für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004026313A1 (de) | Überkopf-Airbagsystem | |
DE4307417A1 (de) | ||
DE69408200T2 (de) | Verfahren zum Befestigen von Luftsackkissen | |
DE10238909C1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einem Seiten-Airbag | |
DE19710063B4 (de) | Airbag mit Gaserzeuger | |
WO2020007912A1 (de) | Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges | |
DE19636660C2 (de) | Fahrzeugsitz mit integriertem Seitenairbag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNGEN FIG. 1 BIS 7 |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLERHAFTEN ZEICHNUNG DER PS VOM 23.12.99 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |