DE19808542C2 - Verteiler - Google Patents
VerteilerInfo
- Publication number
- DE19808542C2 DE19808542C2 DE19808542A DE19808542A DE19808542C2 DE 19808542 C2 DE19808542 C2 DE 19808542C2 DE 19808542 A DE19808542 A DE 19808542A DE 19808542 A DE19808542 A DE 19808542A DE 19808542 C2 DE19808542 C2 DE 19808542C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distributor
- pipe
- main pipe
- branch
- hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/086—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe fixed with screws
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/12—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/14—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/906—Equivalents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Joints With Pressure Members (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verteiler nach dem
Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bislang sind verschiedene Arten von Verteilern dieser Art mit verschiedenen
Arten von Formen vorgeschlagen worden. Beispielsweise sind, wie in den
Fig. 8 und 9 gezeigt, Verteiler vom sogenannten Anschlagtyp bekannt, welche
so aufgebaut sind, daß eine Verzweigungsbohrung 11-2, die mit einer
Durchführungsbohrung 11-1 eines Haupt-Rohrverteilers 11 in Verbindung steht,
eine Druckaufnahme-Sitzoberfläche 11-4 aufweist, welche nach außen geöffnet ist
und mit mehreren Ansatzteilen 11-3 versehen ist, die axial im Umfang eines
Wandteiles des Haupt-Rohrverteilers 11 angeordnet sind und in einem Abstand an
einer äußeren Umfangsfläche mit vollständig runder Form angeordnet sind. Eine
Preß-Sitzfläche 12-3, die durch einen Verbindungs-Kopfteil 12-2 eines
Verzweigungsrohres 12 gebildet wird, wird in Kontakt und in Eingriff mit der
Druckaufnahme-Sitzoberfläche 11-4 des Haupt-Rohrverteilers gebracht. Eine
Außengewinde-Befestigungsmutter 13' bzw. eine Kugelkopf-Verriegelungsmutter
13", die zuvor auf dem Ende des Verzweigungsrohres angeordnet ist, wird mit
einem Innengewinde bzw. mit einem Außengewinde an einer inneren
Umfangsfläche bzw. einer Außenumfangsfläche des Ansatzteiles 11-3 in Eingriff
gebracht, so daß der Verteiler befestigt und verbunden wird, wobei ein Halsteil
des Verbindungs-Kopfteiles 12-2 angepreßt wird. In den Fig. 8 und 9
bezeichnet die Bezugsziffer 12-1 eine Durchflußöffnung des Verzweigungsrohres
12, die Bezugsziffer 14' bezeichnet eine Befestigungshülse-Unterlagscheibe und
die Bezugsziffer 14" bezeichnet eine Unterlagscheibe.
Ferner ist, wie in Fig. 10 gezeigt, ein Verteiler vom sogenannten Hülsen-
Nippeltyp bekannt gewesen, welcher so aufgebaut ist, daß eine
Verzweigungsbohrung 11-2 mit einer inneren Durchführungsbohrung 11-1 in
Verbindung steht, wobei sie in einem Umfangs-Wandteil eines Haupt-
Rohrverteilers 11 angeordnet ist, der durch ein kreisförmiges Rohr gebildet wird
und eine Druckaufnahme-Sitzoberfläche 11-4 aufweist, die nach außen geöffnet
ist. Ein zylindrischer Hülsennippel 15 ist auf einer äußeren Umfangswand des
Haupt-Rohrverteilers 11 benachbart zu der Druckaufnahme-Sitzoberfläche durch
Verschweißen angebracht und eine Drucksitz-Oberfläche 12-3, die durch einen
Verbindungs-Kopfteil 12-2 eines Verzweigungsrohres 12 gebildet wird, wird mit
der Druckaufnahme-Sitzoberfläche 11-4 des Haupt-Rohrverteilers 11 in Kontakt
gebracht und befindet sich mit dieser in Eingriff. Hierdurch wird der
Verbindungs-Kopfteil 12-2 mit seinem Hals durch Eingriff zwischen dem
Innengewinde an der inneren Umfangsfläche des Hülsennippels 15 und die zuvor
auf das Ende des Verzweigungsrohres aufgesetzte Befestigungsmutter 13'
angezogen und unter Druck miteinander verbunden.
Wie weiter noch in Fig. 11 gezeigt und in der DE 195 23 287 A1 näher
beschrieben, ist ein Verteiler vom sogenannten Verbindungsmetall-Nippeltyp
bekannt gewesen, welcher so aufgebaut ist, daß eine Verzweigungsbohrung 11-2
mit einer inneren Durchführungsbohrung 11-1 in Verbindung steht, die in der
Umfangswand eines Haupt-Rohrverteilers 11 angeordnet ist, der durch ein
kreisförmiges Rohr gebildet wird und eine Druckaufnahme-Sitzoberfläche 11-4
aufweist, die nach außen geöffnet ist. Eine Preßsitz-Oberfläche 12-3, die durch
einen Verbindungs-Kopfteil 12-2 eines Verzweigungsrohres 12 gebildet wird,
besitzt eine abgeschrägte konische Form und einen vergrößerten Durchmesser und
wird durch Zuschneiden in Kontakt und in Eingriff mit einem Endteil durch
Verwendung eines ringförmigen Verbindungs-Metallnippels 16 gebracht, der
einen äußeren Umfangsteil des Haupt-Rohrverteilers 11 in Nachbarschaft zu der
Druckaufnahme-Sitzoberfläche umgibt. Die Befestigung und Verbindung erfolgt
durch ein Gewinde-Wandteil 16-1, der von dem Verbindungs-Metallnippel 16
hervorsteht, wobei der Verbindungs-Kopfteil 12-2 mit seinem Hals durch Eingriff
zwischen einer Befestigungshülse-Unterlagscheibe 14' und einer
Befestigungsmutter 13', die zuvor auf das Ende des Verzweigungsrohres
aufgesetzt ist, unter Anpressen erfolgt.
Im Falle des Verteilers vom Anschlagtyp, der so aufgebaut ist, daß die
Verzweigungsbohrung 11-2 in dem Anschlagteil 11-3 vorgesehen ist, der integral
mit dem Haupt-Rohrverteiler 11 gebildet wird und dessen äußere
Umfangsoberfläche eine vollständig runde Form aufweist, wie in den Fig. 8
und 9 gezeigt, im Fall des Verteilers vom Hülsen-Nippeltyp, der so aufgebaut ist,
daß der zylindrische Hülsennippel 15 direkt mit dem Haupt-Rohrverteiler 11
durch Verschweißen verbunden ist und wobei die Mutter 13' mit dem
Hülsennippel 15 in Eingriff gelangt und befestigt und verbunden wird, wie dies in
Fig. 10 gezeigt, und im Fall des Verteilers vom Verbindungs-Metallnippeltyp,
der so aufgebaut ist, daß der ringförmige Verbindungs-Metallnippel 16 nach
außen auf den Haupt-Rohrverteiler 11 aufgesetzt ist und wobei die mit dem
ringförmigen Verbindungs-Metallnippel 16 zusammenwirkende Mutter 13'
angezogen und verbunden wird, wie dies in Fig. 11 gezeigt, wird eine große
Beanspruchung an einem inneren Umfangs-Kantenteil P am unteren Ende des
Verzweigungsloches 11-2 aufgrund einer axialen Kraft erzeugt, die an die
Druckaufnahme-Sitzoberfläche 11-4 zusammen mit dem Innendruck des Haupt-
Rohrverteilers 11 und das Andrücken des Verbindungs-Kopfteiles 12-2 in dem
Verzweigungsrohr 12 angelegt wird, so daß ein Bruch leicht erzeugt wird, der an
dem unteren Ende des inneren Umfangs-Kantenteiles P beginnt, wobei die
Möglichkeit einer Leckage besteht.
Aus der GB 2296039 A sind ferner Mittel zur Verminderung der Beanspruchung
an einer Hochdruck-Fluiddurchführung bekannt, die eine Einkerbung um die
Fluiddurchführung umfassen, so daß, wenn ein Innendruck an die Bohrung in
dem Gehäuse angelegt wird, die Einkerbung dazu dient, die Kraft, die auf die
innere Umfangsoberfläche der Fluiddurchführung wirkt und die Kraft, die auf die
durch die Einkerbung gebildete geneigte Oberfläche wirkt, gegenseitig
aufzuheben, wodurch die Beanspruchungskonzentration vermindert wird, die an
dem inneren Umfangskantenteil der Fluiddurchführung erzeugt wird. Eine
Verschiebung des Punktes der Beanspruchung findet hierbei nicht statt.
Ferner offenbart die JP 08004937 A einen Rohrverteiler, bei dem eine erste
Mutter mit großem Durchmesser in ein erstes Gewinde eingeschraubt ist, um
genau auf einer Druckaufnahme-Sitzoberfläche zentriert zu werden. Ein
Verzweigungsrohr ist mittels einer zweiten Mutter in der ersten Mutter befestigt.
Auch dort wird der Ort der maximalen Beanspruchung nicht verschoben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, bei einem Rohrverteiler die Beanspruchungsfestigkeit speziell an der
unteren Kante der Verzweigungsbohrung zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des
Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Rohrverteilers sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen werden nachfolgend
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer sowie herkömmlicher Rohrverteiler
beschrieben.
Fig. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche teilweise ein
Beispiel einer Verbindungsstruktur eines Verzweigungsrohres in
dem Fall zeigt, wo ein Ausführungsbeispiel gemäß der
Erfindung bei einem Ausführungsbeispiel eines Verteilers vom
Anschlagtyp angewendet wird;
Fig. 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht entsprechend Fig. 1 in
dem Fall der Anwendung eines anderen Ausführungsbeispieles
eines Verteilers vom Anschlagtyp;
Fig. 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht entsprechend Fig. 1 im
Falle der Anwendung auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines
Verteilers vom Anschlagtyp;
Fig. 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht entsprechend Fig. 1 im
Falle der Anwendung auf ein weiteres anderes
Ausführungsbeispiel eines Verteilers vom Anschlagtyp;
Fig. 5 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche teilweise ein
Beispiel einer Verbindungsstruktur eines Verzweigungsrohres in
dem Fall zeigt, wo die Erfindung auf ein Ausführungsbeispiel
eines Verteilers vom Hülsennippeltyp angewendet wird;
Fig. 6 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche teilweise ein
Beispiel einer Verbindungsstruktur eines Verzweigungsrohres in
dem Fall zeigt, wo die Erfindung auf ein Ausführungsbeispiel
eines Verteilers vom Verbindungs-Metallnippeltyp angewendet
wird;
Fig. 7 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche ein
Verzweigungslochteil eines Haupt-Rohrverteilers gemäß einem
weiteren Ausführungsbeispiel in Übereinstimmung mit der
Erfindung zeigt;
Fig. 8 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche ein herkömmliches
Ausführungsbeispiel eines Verteilers vom Anschlagtyp zeigt;
Fig. 9 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche ein weiteres
herkömmliches Ausführungsbeispiel eines Verteilers vom
Anschlagtyp zeigt;
Fig. 10 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche ein herkömmliches
Ausführungsbeispiel eines Verteilers vom Hülsennippeltyp zeigt;
und
Fig. 11 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche ein herkömmliches
Ausführungsbeispiel eines Verteilers vom Verbindungs-
Metallnippeltyp zeigt.
Die Erfindung sei unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
beschrieben.
In den Fig. 1 bis 7 bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Haupt-
Rohrverteiler, die Bezugsziffer 2 ein Verzweigungsrohr, die Bezugsziffer 3-1
eine Außengewinde-Befestigungsmutter, die Bezugsziffer 3-2 eine
Befestigungs-Kugelkopf-Verriegelungsmutter, die Bezugsziffer 4-1 eine Hülse,
die Bezugsziffer 4-2 eine Unterlagscheibe und die Bezugsziffer 4-3 eine
Hülsen-Unterlagscheibe.
Im Falle des Anschlagstyps ist der Haupt-Rohrverteiler 1 als Verteiler mit
einem Anschlagteil oder mit mehreren beabstandeten Anschlagteilen 1-3 als ein
integraler Verbindungsteil versehen, der eine Verbindungsbohrung 1-1 im
Inneren eines axialen Kernes aufweist. Der Rohrverteiler besitzt einen
Umfangs-Wandteil durch eine mechanische Bearbeitung, wie beispielsweise
durch Bohren oder durch Schmieden, aus einem Material S45C mit einem
relativ dicken rohrähnlichen Teil von beispielsweise einem Durchmesser von
28 mm und einer Dicke von 9 mm und eine Verzweigungsbohrung 1-2 mit
einer Druckaufnahme-Sitzoberfläche 1-3, die mit der Durchführungsbohrung 1-
1 in Verbindung steht und in dem Anschlagteil nach außen geöffnet ist.
Bei dieser Erfindung ist es von Bedeutung, daß der Haupt-Rohrverteiler 1 eine
äußere Umfangsfläche aufweist, die im wesentlichen in einer Kreisform
gebildet ist und in einem vertikalen Querschnitt eine nicht vollständig runde
Form aufweist, mit einem geringfügig hervorstehenden oder abgeflachten Teil
wenigstens am Ende der Abzweigbohrung 1-2 bezüglich der inneren
Umfangsfläche der Durchführungsbohrung 1-1. In diesem Fall ist es absolut
erforderlich, daß der vorstehende oder abgeflachte Teil 1-5 am Ende des
Abzweigloches 1-2 vorliegt an der inneren Umfangsfläche des Haupt-
Rohrverteilers 1, wobei es sich jedoch ebenfalls versteht, daß der andere
innere Umfangsflächenteil keinen großen Einfluß bei der Verhinderung der
Beanspruchungserzeugung in dem Teil der Verzweigungsbohrung 1-2
unabhängig davon besitzt, ob er eine vollständig runde Form oder keine
vollständig runde Form aufweist.
Ein Verfahren zur Bildung des vorstehenden oder abgeflachten Teiles 1-5 am
Ende der Verzweigungsbohrung 1-2 auf der inneren Umfangsfläche in dem
Haupt-Rohrverteiler vom Anschlagtyp, wie er in den Fig. 1 bis 4 gezeigt
ist, sei unten beschrieben. In einem Preßformverfahren wird der dem
Anschlagteil 1-4 des Haupt-Rohrverteilers 1 benachbarte Teil durch eine
Aufnahmeform fixiert. Die Aufnahmeform wird gebildet durch eine
Metallform mit konkavem Querschnitt und mit der gleichen kreisförmigen
Bogenfläche, wie die äußere Umfangsfläche des Haupt-Rohrverteilers 1, wobei
im wesentlichen ein unterer Halbkreis der äußeren Umfangsfläche des Haupt-
Rohrverteilers 1 in einer solchen Weise in der Aufnahmeform fixiert wird, daß
er gehalten ist. Dieser Aufbau ist zu dem Zweck getroffen, daß der
Presseneffekt in hinreichender Weise aufrechterhalten werden kann. Nachdem
der Haupt-Rohrverteiler 1 in der Aufnahmeform fixiert ist, wird eine Preßkraft
an dem inneren Bodenteil des Anschlagteiles durch ein Stanzwerkzeug
angelegt, welches einen Durchmesser kleiner als ein Innendurchmesser eines
Loches aufweist mit einem Bodenschnitt in dem Anschlagteil 1-4 durch einen
Endfräser, der an einer Preßvorrichtung gelagert ist. Durch die Preßkraft wird
zu diesem Zeitpunkt der geringfügig vorstehende oder abgeflachte Teil 1-5 an
der inneren Umfangsfläche der Durchführungsbohrung 1-1 des Haupt-
Rohrverteilers 1 gebildet, der unmittelbar unterhalb des inneren Bodenteils des
Ansatzteiles 1-4 positioniert ist.
In diesem Fall ist es ausreichend, daß eine Höhe des hervorstehenden oder
abgeflachten Teiles 1-5 auf 0,05 bis 1,0 mm eingestellt ist, wobei jedoch die
Einstellung einer Höhe von 1,0 bis 2,0 mm vorzuziehen ist. Wenn die Höhe
geringer als 0,05 mm ist, kann die Erzeugung einer Beanspruchung in dem
Verzweigungslochteil nicht hinreichend beschränkt werden und andererseits,
wenn die Höhe auf über 2,0 mm eingestellt wird, gibt es keinen Unterschied in
dem Begrenzungseffekt.
Andererseits wird das Verzweigungsrohr 2 durch einen Verzweigungs-
Metallnippel gebildet, wobei eine Fluiddurchführung 2-1 in Verbindung mit
der Durchführungsbohrung 1-1 des Haupt-Rohrverteilers 1 innerhalb des
Verzweigungsrohres 2 vorgesehen ist, und wobei eine Preßsitz-Oberfläche 2-3,
beispielsweise durch einen Verbindungs-Kopfteil 2-2 gebildet, einen
zurechtgeschnittenen größeren Durchmesser besitzt und mit einer
abgeschrägten konischen Form in einem Endteil des Verzweigungsrohres 2
versehen ist. In einer Verzweigungsrohr-Verbindungsstruktur, wie sie in Fig.
1 gezeigt ist, ist die Verbindungsstruktur so hergestellt, daß die Preßsitz-
Oberfläche 2-3, die durch den Verbindungs-Kopfteil 2-2 des
Verzweigungsrohres 2 gebildet wird, in Kontakt mit der Druckaufnahme-
Sitzoberfläche 1-3 des Haupt-Rohrverteilers 1 gebracht wird und eine
Außengewinde-Befestigungsmutter 3-1, die zuvor auf dem Verzweigungsrohr
angeordnet wurde, über eine Hülse 4-1 mit dem Anschlagteil 1-4 in Eingriff
gebracht wird, wodurch die Befestigung miteinander unter Pressung der Hülse
4-1 unter den Kragen des Verbindungs-Kopfteiles 2-2 erfolgt. Ferner ist im
Falle der Verzweigungsrohr-Verbindungsstruktur gemäß den Fig. 2 und 3
die Verbindungsstruktur so getroffen, daß in dem Zustand, wo die Preßsitz-
Oberfläche 2-3, die durch den Verbindungs-Kopfteil 2-2 in dem
Verzweigungsrohr 2 gebildet wird, in Kontakt und in Eingriff mit der
Druckaufnahme-Sitzoberfläche 1-3 in dem Haupt-Rohrverteiler 1 gebracht
wird, die Kugelkopf-Verriegelungsmutter 3-2, die zuvor an dem
Verzweigungsrohr 2 angebracht wurde, durch eine Unterlagscheibe 4-2 oder
eine Hülsen-Unterlagscheibe 4-3 mit dem Anschlagteil 1-4 in Eingriff gebracht
wird, wodurch sie zusammen befestigt werden unter Pressung der
Unterlagscheibe 4-2 oder der Hülsen-Unterlagscheibe 4-3 an den Kragen des
Verbindungs-Kopfteiles 2-2.
Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Verteiler vom Anschlagtyp. Da in diesem
Ausführungsbeispiel die Druckaufnahme-Sitzfläche 1-3, die nach außen
geöffnet ist, in dem vorderen Ende des Anschlagteiles 1-4 vorgesehen ist, der
als integraler Verbindungsteil dient, ist ein Verzweigungsloch 1-2a mit einem
geringfügig größeren Durchmesser zwischen dem Verzweigungsloch 1-2 und
der Druckaufnahme-Sitzfläche 1-3 vorgesehen. Die Struktur kann jedoch so
erfolgen, daß der Durchmesser des Verzweigungsloches, das zwischen der
Durchführungsbohrung 1-1 und der Druckaufnahme-Sitzoberfläche 1-3
vorgesehen ist, konstant ist.
Im Falle der Verbindungsstruktur gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie in
Fig. 4 gezeigt, wird die Preßsitz-Oberfläche 2-3, die durch den Verbindungs-
Kopfteil 2-2 in dem Verzweigungsrohr 2 gebildet wird, in Kontakt und in
Eingriff mit der Druckaufnahme-Sitzoberfläche 1-3 in dem Haupt-Rohrverteiler
1 gebracht. Die Befestigungs-Kugelkopf-Verriegelungsmutter 3-2, die zuvor
auf dem Verzweigungsrohr angeordnet wurde, wird über die Hülse 4-1 mit
dem Anschlagteil 1-4 in Eingriff gebracht, wodurch sie zusammen befestigt
werden unter Pressung der Hülse 4-1 gegen den Verbindungs-Kopfteil 2-1.
Als nächstes sei ein Verteiler vom Hülsen-Nippeltyp gemäß Fig. 5 unten
beschrieben.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Haupt-Rohrverteiler durch ein
Stahlrohr für hohen Druck entsprechend einem Material STS48 gebildet mit
einem relativ dicken rohrförmigen Teil, beispielsweise mit einem Durchmesser
von 28 mm und einer Dicke von 9 mm, wobei eine Durchführungsbohrung 1-1
innerhalb eines axialen Kernes desselben gebildet ist. Sodann wird gemäß
diesem Ausführungsbeispiel ein zylindrischer Hülsennippel 5 mit einer
Schrauboberfläche 5-1 mit der Außengewinde-Befestigungsmutter 3-1 in
Eingriff gebracht, die in dem Verzweigungsrohr 2 angeordnet ist, wobei eine
innere Umfangsfläche an einer äußeren Umfangswand des Haupt-Rohrverteilers
1 als ein unabhängiger Verbindungsteil vorgesehen ist und ein Endteil
desselben direkt mit diesem verschweißt und montiert ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zur Bildung des
geringfügig vorstehenden oder abgeflachten Teiles 1-5 an der inneren
Umfangsfläche gebildet durch Fixierung des Haupt-Rohrverteilers 1 in der
Aufnahmeform und durch Anlegung einer Preßkraft an die äußere
Umfangsfläche des Haupt-Rohrverteilers 1 auf einer zentralen axialen Linie des
Hülsennippels 5 durch ein Stanzwerkzeug mit einem Durchmesser kleiner als
der Innendurchmesser des Hülsennippels 5, das auf der Preßvorrichtung
montiert ist. Aufgrund der Preßkraft zu diesem Zeitpunkt wird der geringfügig
vorstehende oder abgeflachte Teil 1-5 auf der inneren Umfangsfläche der
Verbindungsbohrung 1-1 gebildet, der unmittelbar unterhalb der äußeren
Umfangsfläche des Haupt-Rohrverteilers 1 positioniert ist und durch den
Hülsennippel 5 umgeben ist.
Dementsprechend wird die Verbindungsstruktur gemäß diesem
Ausführungsbeispiel in der gleichen Weise hergestellt, wie dies herkömmlich
der Fall ist, d. h. die Preßsitzfläche 2-3, die durch den Verbindungs-Kopfteil 2-
2 in dem Verzweigungsrohr 2 gebildet wird, wird in Kontakt und in Eingriff
mit der Druckaufnahme-Sitzoberfläche 1-3 in dem Haupt-Rohrverteiler 1
gebracht und die Außengewinde-Befestigungsmutter 3-1, die zuvor auf das
Verzweigungsrohr 2 aufgesetzt wurde, wird in Eingriff mit dem Hülsennippel
5 gebracht, wodurch sie zusammen angezogen werden unter Pressung der
Außengewinde-Befestigungsmutter 3-1 gegen den Kragen des Verbindungs-
Kopfteiles 2-2.
Ferner sei ein Verteiler vom Verbindungs-Metallnippeltyp, der in Fig. 6
gezeigt ist, unten beschrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Material des Haupt-Rohrverteilers 1,
beispielsweise durch ein Stahlrohr für hohen Druck entsprechend einem
Material STS48 gebildet, das einen relativ dicken rohrförmigen Teil mit einem
Durchmesser von 28 mm und einer Dicke von 9 mm besitzt, in der gleichen
Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5, wobei der axiale Kern-
Innenteil als die Verbindungsbohrung 1-1 hergestellt ist. Ferner ist ein
ringförmiger Verbindungs-Metallnippel 6 mit einer Gewindewand 6-1 als ein
unabhängiger Verbindungsteil in Eingriff mit der Befestigungsmutter 3-1 auf
dem Verzweigungsrohr 2 angeordnet und die innere Umfangsfläche ist nach
außen an die äußere Umfangswand des Haupt-Rohrverteilers 1 angepaßt. Die
Verbindungsstruktur ist in der gleichen Weise wie im herkömmlichen Fall
hergestellt, so daß die Preßsitzfläche 2-3, die durch den Verbindungs-Kopfteil
2-2 in dem Verzweigungsrohr 2 gebildet wird, in Eingriff und in Kontakt mit
der Druckaufnahme-Sitzfläche 1-3 in dem Haupt-Rohrverteiler 1 gebracht
wird, und die Außengewinde-Befestigungsmutter 3-1, die zuvor auf das
Verzweigungsrohr aufgesetzt wurde, über die Hülse 4-1 in Eingriff mit der
Gewindewand 6-1 des ringförmigen Verbindungs-Metallnippels gelangt,
wodurch sie miteinander befestigt werden unter Pressung der Außengewinde-
Befestigungsmutter 3-1 gegen den Kragen des Verbindungs-Kopfteiles 2-2.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der leicht hervorstehende oder
abgeflachte Teil 1-5 auf der inneren Umfangsfläche durch Verwendung einer
Preßkraft mittels des Stanzwerkzeuges in der gleichen Weise gebildet werden,
wie es bei dem zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel der Fall war.
Bei dem Verteiler vom Hülsennippeltyp oder des Verbindungs-
Metallnippeltyps, wie er zuvor erwähnt wurde, kann der leicht vorstehende
oder abgeflachte Teil 1-5 des gesamten Verteilers durch ein Räumverfahren
oder durch ein Rohr-Streckverfahren gebildet werden.
Als nächstes besitzt ein Haupt-Rohrverteiler entsprechend dem anderen
Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, wie es in Fig. 7 gezeigt ist,
insgesamt eine im wesentlichen kreisförmige Querschnittsform und der
geringfügig hervorstehende oder abgeflachte Teil 1-5 wird nur auf der inneren
Umfangsfläche in Nachbarschaft zu dem Verzweigungsloch 1-2 gebildet, um
einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt zu bilden. In diesem Fall
wird der vorstehende oder abgeflachte Teil 1-5 in dem Teil des
Verzweigungsloches 1-2 vorgesehen und die Verzweigungsbohrung 2 wird
durch die gleiche Verbindungsstruktur verbunden, wie sie zuvor erwähnt
wurde. Als Mittel zur Bildung des leicht hervorstehenden oder abgeflachten
Teiles 1-5, nur an der inneren Umfangsfläche in Nachbarschaft zu dem
Verzweigungsloch 1-2, kann eine plastische Verarbeitung durch eine Rolle
oder eine Presse in der Weise erfolgen, wie es zuvor erwähnt wurde.
Da, wie zuvor erwähnt, gemäß dem Verteiler der Erfindung der Haupt-
Rohrverteiler, bei dem die äußere Umfangsfläche im wesentlichen in einer
Kreisform gebildet ist und bei dem wenigstens die innere Umfangsfläche in
Nachbarschaft zu der Verzweigungsbohrung geringfügig hervorsteht oder
abgeflacht ist, um in einem vertikalen Querschnitt eine nicht vollständig runde
Form zu bilden oder bei dem Haupt-Rohrverteiler, bei dem die Gesamtform in
einem vertikalen Querschnitt eine vollständig runde Form aufweist und nur die
innere Umfangsfläche in Nachbarschaft zu der Verzweigungsbohrung in einem
Querschnitt eine nicht vollständig runde Form aufweist, kann die
Beanspruchung an dem unteren Ende des inneren Umfangs-Kantenteiles der
Verzweigungsbohrung effektiv an der Erzeugung gehindert werden, so daß
eine Innendruck-Ermüdungsbeanspruchung des Verzweigungs-Lochteiles an
jedem Fußteil des Verzweigungsrohres beträchtlich verbessert werden kann.
Dementsprechend weist der Verteiler eine ausgezeichnete Lebensdauer auf, der
Kraftstoff wird gegen ein Leck aufgrund der Erzeugung eines Bruches
gehindert, eine bestimmte und stabile Funktion kann erzielt werden und die
Nützlichkeit des Verteilers kann beträchtlich verbessert werden.
Claims (9)
1. Verteiler mit wenigstens einer Verzweigungsbohrung (1-2) in einem
Umfangs-Wandteil eines Haupt-Rohrverteilers (1) mit einer
Durchführungsbohrung (1-1) innerhalb eines axialen Kernes mit einem
Anschlagteil (1-4) und einer Druckaufnahme-Sitzoberfläche (1-3), die mit
einem Verzweigungsrohr (2) in Verbindung steht, welches eine
Durchführungsbohrung (2-1) besitzt, die mit der Verzweigungsbohrung (1-
2) in Verbindung steht und zu einem äußeren Teil offen ist, wodurch ein
Preßsitz-Oberflächenteil (2-3), der durch einen Verbindungs-Kopfteil (2-2)
gebildet wird und an einem Endteil des Verzweigungsrohres angeordnet ist
in Kontakt und in Eingriff mit der Druckaufnahme-Sitzoberflache (1-3)
gebracht wird und einem Verbindungsteil mit einer Mutter (3-1), die in
dem Ende des Anschlagteiles (1-4) angeordnet ist und mit diesem in
Eingriff gelangt, um einen Kragenteil des Verbindungs-Kopfreiles (2-2)
anzupressen und dadurch zu befestigen und zu verbinden, wobei der
Haupt-Rohrverteiler (1) eine Außenumfangsfläche aufweist, die im
wesentlichen durch eine Kreisform gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein benachbarter Teil (1-5) zu der Verzweigungsbohrung
(1-2) an der inneren Umfangsfläche des Umfangs-Wandteiles des Haupt-
Rohrverteilers (1) geringfügig vorsteht oder abgeflacht ist, um einen
vertikalen Querschnitt abweichend von der vollständig runden Form zu
bilden.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-
Rohrverteiler (1) insgesamt einen vertikalen Querschnitt besitzt, der im
wesentlichen durch eine Kreisform gebildet wird und nur eine innere
Umfangsfläche in Nachbarschaft zu der Verzweigungsbohrung (1-2) einen
Querschnitt besitzt, der in einer nicht vollständig runden Form gebildet ist.
3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
hervorstehende oder abgeflachte Teil (1-5) eine Höhe von 0,05 bis 1,0 mm
besitzt.
4. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
hervorstehende oder abgeflachte Teil (1-5) eine Höhe von 1,0 bis 2,0 mm
besitzt.
5. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
hervorstehende oder abgeflachte Teil von außen in Richtung des
Durchmessers gebildet wird.
6. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlagteil durch einen Ansatz (1-4) gebildet wird, der integral mit dem
Haupt-Rohrverteiler (1) gebildet ist.
7. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlagteil durch einen Hülsennippel (5) gebildet ist, der mit dem Haupt-
Rohrverteiler (1) in einer solchen Weise befestigt ist, daß er unabhängig
von dem Haupt-Rohrverteiler ist.
8. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlagteil durch einen Verbindungs-Metallnippel (6-1) gebildet wird,
der den Haupt-Rohrverteiler (1) in einer solchen Weise umgibt, daß er
unabhängig von dem Haupt-Rohrverteiler ist.
9. Verteiler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
hervorstehende oder abgeflachte Teil (1-5) insgesamt an der inneren
Umfangsfläche durch ein Räumverfahren oder ein Rohr-Streckverfahren
gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06546197A JP3352350B2 (ja) | 1997-03-04 | 1997-03-04 | コモンレール |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808542A1 DE19808542A1 (de) | 1998-09-17 |
DE19808542C2 true DE19808542C2 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=13287798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808542A Revoked DE19808542C2 (de) | 1997-03-04 | 1998-02-28 | Verteiler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6050611A (de) |
JP (1) | JP3352350B2 (de) |
KR (1) | KR100282789B1 (de) |
DE (1) | DE19808542C2 (de) |
FR (1) | FR2760490B1 (de) |
GB (1) | GB2322919B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010051004A1 (de) * | 2010-11-10 | 2012-05-10 | Poppe & Potthoff Gmbh | Kraftstoffverteilerrohr und Kraftstoffverteilerbaugruppe |
DE102012005921A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Poppe & Potthoff Gmbh & Co | Verschweißte Baugruppe |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2322819B (en) | 1997-03-03 | 2000-12-13 | Usui Kokusi Sangyo Kaisha Ltd | Method for improving fatique strength due to repeated pressure at branch hole part in member for high pressure fluid. |
CA2230744A1 (en) | 1997-03-03 | 1998-09-03 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Common rail and method of manufacturing the same |
JP2000234688A (ja) * | 1999-02-17 | 2000-08-29 | Usui Internatl Ind Co Ltd | コモンレールの製造方法 |
DE19949962A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers |
GB2358898B (en) | 1999-12-09 | 2002-04-24 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Diesel engine fuel injection pipe |
JP4497435B2 (ja) * | 1999-12-10 | 2010-07-07 | 臼井国際産業株式会社 | 接続頭部を有する高圧金属配管およびその頭部成形方法並びに接続頭部用スリーブワッシャ |
JP3525883B2 (ja) * | 1999-12-28 | 2004-05-10 | 株式会社デンソー | 燃料噴射ポンプ |
US6463909B2 (en) | 2000-01-25 | 2002-10-15 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Common rail |
US6494183B2 (en) * | 2000-01-26 | 2002-12-17 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Common rail for diesel engine |
DE10012961A1 (de) | 2000-03-16 | 2001-09-20 | Bosch Gmbh Robert | Bauteil, insbesondere Hochdruckteil für Kraftstoff-Einspritzsysteme, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils |
JP2001295723A (ja) | 2000-04-13 | 2001-10-26 | Denso Corp | 蓄圧式燃料噴射装置 |
DE10125865B4 (de) | 2000-05-29 | 2007-06-06 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd., Nagasawa | Hochdruckmetallrohr mit Anschlusskopf, Verfahren zur Bildung des Kopfes und einer Anschlussscheibe für den Anschlusskopf |
JP2002038512A (ja) * | 2000-07-28 | 2002-02-06 | Komatsu Ltd | ボス及びブラケットの溶接構造物およびその溶接方法 |
FR2823534B1 (fr) | 2001-04-12 | 2003-10-03 | Power System | Procede pour augmenter la puissance et le couple d'un moteur diesel a systeme d'injection et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
DE10128715B4 (de) * | 2001-05-04 | 2005-09-22 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffhochdruckleitung |
WO2002097260A2 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur schwingungsdaempfung einer leitungsverbindung fuer ein speichereinspritzsystem |
JP2003035237A (ja) * | 2001-07-25 | 2003-02-07 | Usui Internatl Ind Co Ltd | コモンレール |
DE10152231A1 (de) * | 2001-10-20 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Hochdruckspeicher wie Kraftstoffdruckspeicher |
JP3995526B2 (ja) * | 2002-05-20 | 2007-10-24 | 臼井国際産業株式会社 | 接続頭部を有する高圧燃料噴射管 |
DE10239379B4 (de) * | 2002-08-25 | 2005-02-03 | Umformtechnik Bäuerle GmbH | Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks für einen Kraftstoffhochdruckspeicher und Werkstück zur Anwendung des Verfahrens |
JP2004092551A (ja) * | 2002-09-02 | 2004-03-25 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | ディーゼルエンジン用コモンレール |
JP2004114164A (ja) * | 2002-09-24 | 2004-04-15 | Nihon Micro Coating Co Ltd | 基板の表面平滑化装置および方法 |
DE10247323A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einem variablem Innendurchmesser |
JP4498693B2 (ja) * | 2003-06-20 | 2010-07-07 | 臼井国際産業株式会社 | 高圧燃料噴射管 |
US7125051B2 (en) * | 2003-07-10 | 2006-10-24 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Common-rail injection system for diesel engine |
US6918378B2 (en) | 2003-07-10 | 2005-07-19 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | High-pressure fuel injection pipe |
US7025386B2 (en) * | 2003-11-25 | 2006-04-11 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Common rail |
US7021291B2 (en) * | 2003-12-24 | 2006-04-04 | Cummins Inc. | Juncture for a high pressure fuel system |
JP4357362B2 (ja) * | 2004-05-19 | 2009-11-04 | 臼井国際産業株式会社 | コモンレール用分岐接続体の継手構造 |
US7275521B2 (en) * | 2004-06-17 | 2007-10-02 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Joint structure of diverging branch pipe in fuel rail for internal combustion engine, diverging branch pipe and manufacture method of its diverging branch pipe |
JP2006000897A (ja) | 2004-06-17 | 2006-01-05 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | 高圧燃料噴射管 |
CN101260855B (zh) * | 2004-06-17 | 2011-07-20 | 臼井国际产业株式会社 | 内燃机燃料轨内的歧管连接结构 |
DE502004008971D1 (de) * | 2004-08-03 | 2009-03-26 | Ti Automotive Heidelberg Gmbh | Rohranschlusseinrichtung |
JP2006233964A (ja) * | 2005-01-28 | 2006-09-07 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | ディーゼルエンジン用コモンレール |
US8186724B2 (en) * | 2006-03-14 | 2012-05-29 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Connecting head structure for high-pressure fuel injection pipes |
DE102006017900A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-25 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsvorrichtung für Hochdruckleitungen an einem Hochdruckspeicher |
DE102006036862B4 (de) * | 2006-08-03 | 2008-11-06 | Tube Technology Systems Ag | Rohrverbindung und Zwischenelement zu deren Herstellung |
SE530561C2 (sv) * | 2006-11-08 | 2008-07-08 | Scania Cv Ab | Anordning för att ansluta en högtrycksledning till en ackumulatortank |
JP5178176B2 (ja) * | 2007-12-17 | 2013-04-10 | 臼井国際産業株式会社 | 高圧燃料噴射管の接続頭部構造 |
EP2136119B2 (de) * | 2008-06-17 | 2018-09-12 | TI Automotive (Heidelberg) GmbH | Rohranschlusseinrichtung für den Anschluss von Rohrleitungen |
WO2011077329A2 (en) * | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Magen Eco-Energy (A.C.S.) Ltd. | Heat exchanger and a manifold for use therein |
KR101146713B1 (ko) | 2010-11-18 | 2012-05-17 | 한일튜브 주식회사 | 디젤 엔진용 커먼 레일 |
DE102013012567A1 (de) * | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Man Diesel & Turbo Se | Einschraubstutzen zur Führung von Kraftstoff zu einer Einspritzdüse |
US10605212B2 (en) * | 2015-08-04 | 2020-03-31 | Westport Power Inc. | Multi-fuel rail apparatus |
JP7337725B2 (ja) * | 2020-02-14 | 2023-09-04 | 臼井国際産業株式会社 | 燃料圧力センサの接続構造 |
CN116441925B (zh) * | 2022-12-16 | 2024-03-19 | 佛山市顺德区杰峰工业自动化有限公司 | 一种桶体的全自动整圆和焊接一体设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523287A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Usui Kokusai Sangyo K Ltd | Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Abzweigelementes mit einer Hochdruck-Kraftstoffschiene |
GB2296039A (en) * | 1994-12-16 | 1996-06-19 | Perkins Ltd | Stress reduction at a high pressure fluid passage junction |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR806413A (de) * | 1936-12-16 | |||
US315074A (en) * | 1885-04-07 | Pipe-coupling | ||
US1336423A (en) * | 1916-04-26 | 1920-04-13 | Cleveland Metal Products Co | Means for connecting hydrocarbon-burners to supply-pipes |
US1264854A (en) * | 1916-12-04 | 1918-04-30 | American Stove Co | Method of forming screw-threaded openings in gas-stove manifolds and the like. |
US1246456A (en) * | 1916-12-09 | 1917-11-13 | American Stove Co | Method of forming internally-flanged taps for gas-manifolds. |
US1476756A (en) * | 1920-06-28 | 1923-12-11 | Junkers Hugo | Device for producing rivet connections |
US1545493A (en) * | 1923-03-22 | 1925-07-14 | Sears Roebuck & Co | Supply-pipe connection for oil burners |
US1519010A (en) * | 1923-05-02 | 1924-12-09 | Reznor George Foster | Method of making gas burners |
US1841879A (en) * | 1929-12-19 | 1932-01-19 | Royden Nelson | Tool for use in preparing pipe ends for jointing |
GB353374A (en) * | 1931-01-16 | 1931-07-23 | Aiton & Company Ltd | Improved system for connecting branch tubes to pressure vessels or pipes |
US2041209A (en) * | 1934-05-19 | 1936-05-19 | Sutliff Wayne N | Casing perforating gun |
US2426106A (en) * | 1942-07-31 | 1947-08-19 | Myron M Kinley | Means for explosively inserting orifices in pipe in wells |
GB659623A (en) * | 1949-02-09 | 1951-10-24 | Napier & Son Ltd | Improvements relating to pipe couplings |
US2859870A (en) * | 1955-07-25 | 1958-11-11 | Fluor Corp | Pull press for up-setting pipe openings |
GB836524A (en) * | 1957-09-17 | 1960-06-01 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in methods of forming nipples on tubes |
US3082850A (en) * | 1959-10-12 | 1963-03-26 | Weening Samuel | Structural panel |
US3068029A (en) * | 1959-12-21 | 1962-12-11 | Schwartz Metal Company Inc | Structural assembly |
US3094137A (en) * | 1961-01-09 | 1963-06-18 | Donald J Burke | Self-punching t fittings |
US3277683A (en) * | 1964-02-25 | 1966-10-11 | M B Skinner Company | Punch for pipe tapping t fitting |
US3259003A (en) * | 1964-06-26 | 1966-07-05 | American Radiator & Standard | Method and apparatus for forming openings in tubular members |
US4129028A (en) * | 1977-12-19 | 1978-12-12 | Grumman Aerospace Corporation | Method and apparatus for working a hole |
SE424223B (sv) * | 1979-05-22 | 1982-07-05 | Bohlin Jan Olof | Anordning for att etablera en flodesforbindelse med en rorledning |
US4399829A (en) * | 1980-08-25 | 1983-08-23 | Schuler Charles W | Tapping apparatus and method |
US4680845A (en) * | 1986-01-31 | 1987-07-21 | Brazeway, Inc. | Method of manufacturing lateral header extensions |
US4741081A (en) * | 1987-01-27 | 1988-05-03 | Tube Fab Of Afton Corporation | Method and apparatus for making t-tube fittings |
JPS63185987U (de) * | 1987-05-23 | 1988-11-29 | ||
JPS63185988U (de) * | 1987-05-23 | 1988-11-29 | ||
JPH0533832Y2 (de) * | 1987-06-29 | 1993-08-27 | ||
JPH0533833Y2 (de) * | 1987-06-29 | 1993-08-27 | ||
IT1219300B (it) * | 1988-05-13 | 1990-05-03 | Weber Srl | Procedimento per la costruzione di un collettore per il carburante per un impianto di alimentazione del carburante di un motore a combustione interna |
JP2787847B2 (ja) * | 1988-09-19 | 1998-08-20 | 大日本印刷株式会社 | 反復熱記録方法 |
JPH0754616Y2 (ja) * | 1989-05-06 | 1995-12-18 | 臼井国際産業株式会社 | フユーエルデリバリパイプ |
DE3918410A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
JP2898384B2 (ja) * | 1989-09-27 | 1999-05-31 | 臼井国際産業株式会社 | 高圧燃料レールにおける分岐接続体の接続構造 |
US5172939A (en) * | 1989-10-14 | 1992-12-22 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Connection structure for branch pipe in high-pressure fuel rail |
US5192026A (en) * | 1990-03-29 | 1993-03-09 | Cummins Engine Company, Inc. | Fuel injectors and methods for making fuel injectors |
JP2529032Y2 (ja) * | 1990-05-22 | 1997-03-12 | 臼井国際産業株式会社 | 高圧燃料多岐管における分岐枝管の接続構造 |
JP2915099B2 (ja) * | 1990-06-30 | 1999-07-05 | 臼井国際産業株式会社 | 高圧燃料多岐管における分岐接続体の接続構造 |
DE4030318C2 (de) * | 1990-09-25 | 1994-08-11 | Kermi Gmbh | Röhrenheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH04175462A (ja) * | 1990-11-06 | 1992-06-23 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 高圧燃料ブロックにおける分岐接続体の接続構造 |
US5265456A (en) * | 1992-06-29 | 1993-11-30 | Grumman Aerospace Corporation | Method of cold working holes using a shape memory alloy tool |
EP0751336B1 (de) * | 1994-12-08 | 2002-04-10 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Hochdruck-brennstoff-verteilung |
US5667225A (en) * | 1995-02-17 | 1997-09-16 | Renk Aktiengesellschaft | Self-draining shaft seal with wedge-shaped trough |
JP3882964B2 (ja) * | 1996-11-30 | 2007-02-21 | 臼井国際産業株式会社 | コモンレールにおける分岐接続体の接続構造 |
GB2322921B (en) * | 1997-03-03 | 2001-09-12 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Common rail and method of manufacturing the same |
CA2230744A1 (en) * | 1997-03-03 | 1998-09-03 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Common rail and method of manufacturing the same |
-
1997
- 1997-03-04 JP JP06546197A patent/JP3352350B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-24 US US09/028,703 patent/US6050611A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-27 GB GB9804123A patent/GB2322919B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-28 DE DE19808542A patent/DE19808542C2/de not_active Revoked
- 1998-03-03 KR KR1019980006873A patent/KR100282789B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-03-04 FR FR9802851A patent/FR2760490B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523287A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Usui Kokusai Sangyo K Ltd | Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Abzweigelementes mit einer Hochdruck-Kraftstoffschiene |
GB2296039A (en) * | 1994-12-16 | 1996-06-19 | Perkins Ltd | Stress reduction at a high pressure fluid passage junction |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 08004937 A, veröffentlicht in Pat. Abstr. of Japan vom 12.01.96 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010051004A1 (de) * | 2010-11-10 | 2012-05-10 | Poppe & Potthoff Gmbh | Kraftstoffverteilerrohr und Kraftstoffverteilerbaugruppe |
DE102012005921A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Poppe & Potthoff Gmbh & Co | Verschweißte Baugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2322919A8 (en) | 2003-05-07 |
GB2322919A (en) | 1998-09-09 |
KR100282789B1 (ko) | 2001-09-28 |
GB2322919B (en) | 2001-10-10 |
JPH10246168A (ja) | 1998-09-14 |
FR2760490A1 (fr) | 1998-09-11 |
JP3352350B2 (ja) | 2002-12-03 |
GB9804123D0 (en) | 1998-04-22 |
FR2760490B1 (fr) | 2003-02-21 |
DE19808542A1 (de) | 1998-09-17 |
US6050611A (en) | 2000-04-18 |
KR19980079815A (ko) | 1998-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19808542C2 (de) | Verteiler | |
DE19808807C2 (de) | Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19808808C2 (de) | Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10103195B4 (de) | Gemeinsame Leitung | |
DE19808882B4 (de) | Gemeinsame Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3821827A1 (de) | Anordnung zum verbinden einer abzweigleitung in einem hochdruck-kraftstoffverteiler | |
DE19511063C2 (de) | Rohrverbindung mit einem Rohr mit einem Verbindungsabschnitt und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60204157T2 (de) | Stützhülse zur verwendung in einer rohrkupplung und kupplungsgehäuse zur verwendung zusammen mit der hülse | |
DE19647553C2 (de) | Verbindung eines dünnen Metallrohres kleinen Durchmessers mit einem Gummi-Druckschlauch und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
EP1319451A1 (de) | Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters | |
DE3821826C2 (de) | ||
DE19808894A1 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Ermüdungsfestigkeit aufgrund wiederholten Druckes an einem Abzweigloch in einem Bauteil für Flüssigkeit unter hohem Druck, Abzweiglochteil eines Bauteiles für Flüssigkeit unter hohem Druck, erzeugt durch das Verfahren, und Bauteil für Flüssigkeiten unter hohem Druck mit eingebautem Schieber, welcher das Abzweigloch aufweist | |
DE10007131B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung (common rail) | |
DE19831626C2 (de) | Rohrverbindung mit einem einem Rohrende angeformten Verbindungsabschnitt | |
DE4006028C2 (de) | Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten | |
DE2221674A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE2242379A1 (de) | Laengenverstellbare verbindungsstange mit gabelfoermigem ende | |
DE102006023320A1 (de) | Schraubblindniet, Verbindungsanordnung mit dem Schraubblindniet und Verfahren zum Verbinden mit dem Schraubblindniet | |
DE19753054C2 (de) | Verbindungsstruktur für einen Abzweigverbinder in einem gemeinsamen Kanalteil | |
DE10215608B4 (de) | Rohrverbinder | |
DE19963206B4 (de) | Verbindungsanordnung für einen Rohrendbereich | |
EP0222855B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schlauchnippels für hydraulisch belastete press- oder schraubarmaturen | |
DE19832903A1 (de) | Druckleitung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE10163559B4 (de) | Kugelzapfen | |
DE19727149C2 (de) | Rohrverschraubung mit Schneidring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: ASADA, KIKUO, MISHIMA, SHIZUOKA, JP USUI, MASAYOSHI, NUMAZUSHI, SHIZUOKA, JP |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |