[go: up one dir, main page]

DE10012961A1 - Bauteil, insbesondere Hochdruckteil für Kraftstoff-Einspritzsysteme, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils - Google Patents

Bauteil, insbesondere Hochdruckteil für Kraftstoff-Einspritzsysteme, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils

Info

Publication number
DE10012961A1
DE10012961A1 DE10012961A DE10012961A DE10012961A1 DE 10012961 A1 DE10012961 A1 DE 10012961A1 DE 10012961 A DE10012961 A DE 10012961A DE 10012961 A DE10012961 A DE 10012961A DE 10012961 A1 DE10012961 A1 DE 10012961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
component
flattening
flattened
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10012961A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Steffen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10012961A priority Critical patent/DE10012961A1/de
Priority to KR1020017014436A priority patent/KR20020023219A/ko
Priority to RU2001133351/06A priority patent/RU2001133351A/ru
Priority to PCT/DE2001/000676 priority patent/WO2001069074A1/de
Priority to US09/980,507 priority patent/US6634335B2/en
Priority to JP2001567929A priority patent/JP2003527531A/ja
Priority to CZ20014107A priority patent/CZ20014107A3/cs
Priority to EP01915031A priority patent/EP1190172A1/de
Publication of DE10012961A1 publication Critical patent/DE10012961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/292Forming collars by drawing or pushing a rigid forming tool through an opening in the tube wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Bauteil, insbesondere Hochdruckteil (10, 10a) für Kraftstoff-Einspritzsysteme, mit sich verschneidenden Bohrungen (11, 12) ist zumindest eine (11) der beiden Bohrungen (11, 12) abgeflacht ausgebildet, und das Bauteil (10, 10a) weist im Bereich der Bohrungsabflachung (16, 21, 27) Druckeigenspannungen auf. DOLLAR A Hierdurch lässt sich eine Festigkeitserhöhung des Bauteils (10, 10a) im Bereich der Verschneidungsstelle (13) der beiden Bohrungen (11, 12) erreichen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 und auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8. Zum Stand der Technik werden die GB 2 322 919, 2 322 920, 2 322 321 und 2 322 922 sowie die DE 198 08 894.A1 genannt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind von einer Vielzahl mög­ licher Bauteile, die im Inneren sich verschneidende Bohrungen besitzen, insbe­ sondere die sogenannten CR-Injektoren (CR = Common Rail) von Interesse. Da diese Bauteile in Kraftstoff-Einspritzsystemen nicht nur unter sehr hohem Innendruck stehen, sondern darüber hinaus der Innendruck periodisch starken Schwankungen unterworfen ist (sogenannter schwellender Innendruck), müssen entsprechend hohe Festigkeitsanforderungen gestellt werden. Hierbei kommt es in erster Linie auf die Festigkeit der Bohrungsverschneidungen an.
Aufgabe der Erfindung ist eine weitere Erhöhung der Festigkeit von Bohrungs­ verschneidungen in Bauteilen der genannten Art gegen die auftretenden Innen­ druckbelastungen.
Vorteile der Erfindung
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Bauteil der eingangs be­ zeichneten Gattung in gegenständlicher Hinsicht durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 und in verfahrensmäßiger Hinsicht durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Patentanspruchs 8 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können - was deren gegenständlichen Teil anbelangt - den Patentansprüchen 2-7 und - was den verfahrensmäßigen Erfindungsteil betrifft - den Patentansprüchen 8-15 entnommen werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen spanlosen Umformung des Bauteils, insbe­ sondere durch Druckbeaufschlagung von außen, lässt sich - ohne großen technischen und kostenmäßigen Aufwand - eine gezielte Bohrungsabflachung an der Verschneidungsstelle der betreffenden Bohrungen erzielen, wobei vorzugsweise die in den Patentansprüchen 2-6 vorgeschlagenen Merkmale beachten werden sollten.
Die angestrebte Erhöhung der Festigkeit des Bauteils ergibt sich hierbei durch gezielt erzeugte Druckeigenspannungen direkt an der höchstbelasteten Stelle des Bauteils, den Bohrungsverschneidungen. Durch die erhöhte Festigkeit des Bauteils an den genannten extrem belasteten Stellen wird im übrigen auch eine bessere Werkstoffausnutzung erreicht.
Zeichnungen
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden detailliert beschrieben werden. Es zeigt (jeweils schematisch und in gegenüber der natürlichen Größe stark vergrößerter Darstellung):
Fig. 1 eine Ausführungsform eines CR-Injektors, im Querschnitt dargestellt, wobei das Bauteil noch unverformt ist,
Fig. 2 den Gegenstand von Fig. 1, in Querschnittsdarstellung ent­ sprechend Fig. 1 (Schnitt II-II in Fig. 3), nach spanloser Um­ formung des Bauteils,
Fig. 3 den Gegenstand von Fig. 2, in Pfeilrichtung "A" betrachtet,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1-3 etwas abgewandelte Variante eines CR-Injektors, in Querschnittsdarstellung entsprechend Fig. 1 oder 2, bei noch unverformtem Bauteil,
Fig. 5 den Gegenstand von Fig. 4, in entsprechender Querschnitts­ darstellung, jedoch nach spanloser Umformung des Bauteils,
Fig. 6 einen CR-Injektor gemäß Fig. 1, in entsprechender Querschnitts­ darstellung (Schnitt VI-VI in Fig. 7), mit eingeschobener Matrize, und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1-3 bezeichnet 10 ein im wesentlichen zylindrisches Bauteil, bei dem es sich um einen Teil des sogenannten CR-Injektors handelt. Das Bauteil 10 besitzt in seinem aus Fig. 1 ersichtlichen vorgefertigten Zustand eine durchgehende Bohrung 11 mit Kreisquerschnitt. Eine zweite Bohrung 12 wesentlich kleineren Querschnitts mündet im rechten Winkel zu der ersten Bohrung 11 bei 13 in diese ein. Fig. 1 und 2 machen deutlich, dass sich die Mittelachsen 14, 15 der beiden sich bei 13 verschneidenden Bohrungen 11, 12 nicht im Zentrum des Bauteils 10 treffen. Die zweite Bohrung 12 mündet also exzentrisch in die erste Bohrung 11 ein.
Fig. 2 läßt erkennen, dass die - im teilbearbeiteten Zustand nach Fig. 1 noch kreisrunde - erste Bohrung 11 im Bereich der Verschneidungsstelle 13 der beiden Bohrungen 11, 12 eine Abflachung 16 aufweist. Die Abflachung 16 ist gezielt be­ absichtigte Folge einer durch Druckbeaufschlagung von außen (in Pfeilrichtung 17) mittels eines rechteckförmigen Stempels 18 (siehe Fig. 1) bewirkten spanlosen Umformung des Bauteils 10.
Hierdurch ergibt sich, wie Fig. 2 und 3 zeigen, am äußeren Umfang des Bauteils 10 eine nutenförmige Verformung 19, die sich jedoch - ebenso wie die durch die Druckbeaufschlagung erzeugte Abflachung 16 - ausschließlich auf den Bereich der zweiten Bohrung 12 bzw. deren Verschneidungsstelle 13 mit der ersten Bohrung 11 beschränkt. Hierdurch werden in dem Bereich um die Verschneidungsstelle 13 herum Druckeigenspannungen aufgebaut, die sich im Sinne einer erheblichen Festigkeitserhöhung des Bauteils 10 in diesem Bereich auswirken. Hierzu muß bemerkt werden, dass der Materialbereich der Umgebung der Verschneidungsstelle 13 der beiden Bohrungen 11, 12 infolge der schwellenden Druckbeanspruchung durch das die Bohrungen durch strömende flüssige Medium (z. B. Kraftstoff) extremen Festigkeitsanforderungen ausgesetzt ist.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte und dort mit 10a bezifferte Bauteil ist ganz ähnlich aufgebaut wie das Bauteil 10 nach Fig. 1-3. Insbesondere besitzt es ebenso wie letzteres eine durchgehende Bohrung 11 großen Durchmessers und eine in diese unter rechtem Winkel exzentrisch einmündende zweite Bohrung 12 wesentlich kleineren Durchmessers. Ein Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1-3 besteht darin, dass das Bauteil 10a in seinem verarbeiteten Zustand (Fig. 4) eine nichtdurchgehende Startbohrung 20 aufweist, die auf die Ver­ schneidungsstelle 13 der beiden Bohrungen 11, 12 gerichtet ist. Zur Erzeugnung einer örtlichen Abflachung 21 der Bohrung 11 unmittelbar an der Einmündungs­ stelle 13 der Bohrung 12 (siehe Fig. 5) wird in die Startbohrung 20 ein Stempel 22 (siehe Fig. 4) eingeführt und in Pfeilrichtung 23 kraftbeaufschlagt. Der Stempel 22 kann kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen. Hinsichtlich der hierdurch bewirkten Festigkeitssteigerung im Bereich der Verschneidungsstelle 13 gilt das diesbezüglich zur Ausführungsform nach Fig. 1-3 Gesagte entsprechend.
Eine Besonderheit der Variante nach Fig. 6 und 7 besteht darin, dass in die durchgehende Bohrung 11 des - im übrigen der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechenden - Bauteils 10 eine insgesamt mit 24 bezeichnete Matrize einge­ legt ist.
Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, besteht die Matrize 24 aus zwei im wesentlichen horizontal unterteilten "Hälften" 25, 26, die - zusammenge­ fügt - einen Kreisquerschnitt der Matrize 24 ergeben, der dem Querschnitt der Bohrung 11 entspricht. Die obere Hälfte 26 der Matrize 24 besitzt an der Ver­ schneidungsstelle 13 der beiden Bohrungen 11, 12 eine muldenförmige Ver­ tiefung 27.
Wird nun das Bauteil 10 - entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1-3 - auf Höhe der Bohrung 12 durch einen Stempel 18 in Pfeilrichtung 17 druckbe­ aufschlagt (vgl. Fig. 1), so verformt sich das Material des Bauteils 10 ent­ sprechend der vorgenannten Form der Matrizen-Vertiefung 27 und in diese hinein, so dass sich (nur) an der Verschneidungsstelle 13 der beiden Bohrungen 11, 12 eine entsprechende örtliche Abflachung der Bohrung 11 ergibt. Hinsichtlich der hierdurch bewirkten Festigkeitssteigerung im Bereich der Verschneidungs­ stelle 13 gilt das diesbezüglich zu den Ausführungsformen nach Fig. 1-3 und nach Fig. 4-5 Gesagte entsprechend. Hierbei unterstützen Matrize 24 und muldenförmige Vertiefung 27 die Formgebung der Abflachung und damit das Entstehen der gewünschten Druckeigenspannungen in dem Materialbereich der Verschneidungsstelle 13.

Claims (15)

1. Bauteil, insbesondere Hochdruckteil (10, 10a) für Kraftstoff-Einspritzsysteme, mit sich verschneidenden Bohrungen (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass zu­ mindest eine (11) von zwei sich verschneidenden Bohrungen (11, 12) abgeflacht ausgebildet ist und das Bauteil (10, 10a) im Bereich der Bohrungsabflachung (16, 21, 27) Druckeigenspannungen aufweist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, mit einer durchgehenden Bohrung (11) und einer in diese unter einem Winkel von 90° oder im wesentlichen 90° einmündenden zweiten Bohrung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die erste durchgehende Bohrung (11) in Einmündungsrichtung der zweiten Bohrung (12) abgeflacht ausgebildet ist (Fig. 2 und 5).
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (16, 21, 27) zumindest einer (11) der beiden sich verschneidenden Bohrungen (11, 12) nur im Bereich der Verschneidungsstelle (13) vorgesehen ist.
4. Bauteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die sich verschneidenden Bohrungen (11, 12) unterschiedlich große Durchmesser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Bohrung (11) größeren Durchmessers abgeflacht ausge­ bildet ist.
5. Bauteil nach Anspruch 4, wobei der Durchmesser der einen Bohrung (11) ein Vielfaches des Durchmessers der anderen Bohrung (12) beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Bohrung (11) größeren Durchmessers abgeflacht ist, die Bohrung (12) kleineren Durchmessers dagegen Kreisquer­ schnitt aufweist.
6. Bauteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (12) kleineren Durchmessers exzentrisch in die Abflachung (16, 21, 27) der Bohrung (11) größeren Durchmessers einmündet (Fig. 2, 5 und 6).
7. Bauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Abflachung (16, 21, 27) größer als der Durchmesser der kleineren Bohrung (12), jedoch kleiner als der Durchmesser der größeren Bohrung (11) sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine (11) der zunächst Kreisquerschnitt aufweisenden sich verschneidenden Bohrungen (11, 12) durch spanlose Umformung des Bauteils (10), (10a) abgeflacht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung am teilbearbeiteten Bauteil (10, 10a) vorgenommen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung zur Erzeugung der Abflachung (16, 21, 27) durch Druckaufgabe von außen auf das Bauteil (10, 10a) vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung zur Erzeugung der Abflachung (16, 21, 27) durch Druckbeauf­ schlagung des Bauteils (10, 10a) mittels eines Stempels (18, 22) etwa an der Stelle (19, 20) der äußeren Mantelfläche des Bauteils (10, 10a) erfolgt, an der sich im Inneren die beiden Bohrungen (11, 12) verschneiden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeauf­ schlagung durch einen Stempel (18, 22) erfolgt, dessen Abmessungen etwa den gewünschten Konturen der zu erzeugenden Abflachung (16 bzw. 21) entsprechen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung durch einen Stempel (18) mit Rechteckquerschnitt er­ folgt (Fig. 1-3).
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung durch einen Stempel (22) mit Kreisquerschnitt oder im wesentlichen Kreisquerschnitt erfolgt, der unter einem spitzen Winkel zu der einmündenden Bohrung (12) auf die gewünschte Stelle der zu erzeugenden Abflachung (21) gerichtet ist (Fig. 4 und 5).
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8-14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung (11), die abgeflacht werden soll, eine Matrize (24) eingelegt wird, die an der Stelle (13), die dem Ort der (späteren) Abflachung entspricht, eine den gewünschten Konturen der Abflachung entsprechende Vertiefung (27) aufweist, und dass anschließend die spanlose Umformung des Bauteils (10) erfolgt (Fig. 6 und 7).
DE10012961A 2000-03-16 2000-03-16 Bauteil, insbesondere Hochdruckteil für Kraftstoff-Einspritzsysteme, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils Withdrawn DE10012961A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012961A DE10012961A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Bauteil, insbesondere Hochdruckteil für Kraftstoff-Einspritzsysteme, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
KR1020017014436A KR20020023219A (ko) 2000-03-16 2001-02-22 연료 분사 시스템용 고압 부품 및 그러한 형태의 부품제조 방법
RU2001133351/06A RU2001133351A (ru) 2000-03-16 2001-02-22 Конструктивный элемент, прежде всего рассчитанный на работу под высоким давлением конструктивный элемент для систем впрыскивания топлива, и способ его изготовления
PCT/DE2001/000676 WO2001069074A1 (de) 2000-03-16 2001-02-22 Bauteil, insbesondere hochdruckteil für kraftstoff-einspritzsysteme, und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
US09/980,507 US6634335B2 (en) 2000-03-16 2001-02-22 Component, especially a high-pressure component for fuel injection systems, and method for producing a component of this type
JP2001567929A JP2003527531A (ja) 2000-03-16 2001-02-22 特に燃料噴射システムのための高圧部である構成部、およびこのような構成部を製作する方法
CZ20014107A CZ20014107A3 (cs) 2000-03-16 2001-02-22 Konstrukční díl, zejména vysokotlaký díl pro vstřikovací systémy paliva, a způsob jeho výroby
EP01915031A EP1190172A1 (de) 2000-03-16 2001-02-22 Bauteil, insbesondere hochdruckteil für kraftstoff-einspritzsysteme, und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012961A DE10012961A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Bauteil, insbesondere Hochdruckteil für Kraftstoff-Einspritzsysteme, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012961A1 true DE10012961A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7635049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012961A Withdrawn DE10012961A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Bauteil, insbesondere Hochdruckteil für Kraftstoff-Einspritzsysteme, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6634335B2 (de)
EP (1) EP1190172A1 (de)
JP (1) JP2003527531A (de)
KR (1) KR20020023219A (de)
CZ (1) CZ20014107A3 (de)
DE (1) DE10012961A1 (de)
RU (1) RU2001133351A (de)
WO (1) WO2001069074A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239379A1 (de) * 2002-08-25 2004-03-25 Umformtechnik Bäuerle GmbH Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks für einen Kraftstoffhochdruckspeicher und Werkstück zur Anwendung des Verfahrens
WO2008128881A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verschneidungsbereich zwischen einer hochdruckkammer und einem hochdruckkanal
WO2012150075A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143519A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Siemens Ag Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem
US6789528B2 (en) * 2002-04-05 2004-09-14 Denso Corporation High pressure fuel supply device having plating layer and manufacturing method thereof
JP2004092551A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd ディーゼルエンジン用コモンレール
DE10247323A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einem variablem Innendurchmesser
US8141910B2 (en) * 2004-11-01 2012-03-27 Weise Gary K Plumbing apparatus
KR100812993B1 (ko) * 2005-12-08 2008-03-13 한국전자통신연구원 대규모 개체의 영역분할 방법과 이를 이용한 시뮬레이션 및 렌더링 방법
EP2392816B1 (de) * 2010-06-03 2013-10-09 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Entlastung in einem Druckflüssigkeitsstromsystem
JP6358162B2 (ja) * 2015-04-24 2018-07-18 株式会社デンソー 燃料供給システム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9703510D0 (en) 1997-02-20 1997-04-09 Kvaerner Clecim Cont Casting Continuous casting method and apparatus therefore
CA2230744A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common rail and method of manufacturing the same
GB2322922B (en) 1997-03-03 2002-03-06 Usui Kokusai Sangyo Kk Common rail and method of manufacturing the same
GB2322921B (en) * 1997-03-03 2001-09-12 Usui Kokusai Sangyo Kk Common rail and method of manufacturing the same
GB2322819B (en) 1997-03-03 2000-12-13 Usui Kokusi Sangyo Kaisha Ltd Method for improving fatique strength due to repeated pressure at branch hole part in member for high pressure fluid.
JP3352350B2 (ja) 1997-03-04 2002-12-03 臼井国際産業株式会社 コモンレール
DE19736191A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Siemens Ag Druckbehälter mit Anschlußbohrung
US6263862B1 (en) * 1998-03-02 2001-07-24 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common rail and method of manufacturing the same
DE19948338A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftstoffhochdruckspeichers, Kraftstoffhochdruckspeicher und Anschlussstutzen zur Anwendung des Verfahrens
DE10056405B4 (de) * 2000-11-14 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239379A1 (de) * 2002-08-25 2004-03-25 Umformtechnik Bäuerle GmbH Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks für einen Kraftstoffhochdruckspeicher und Werkstück zur Anwendung des Verfahrens
DE10239379B4 (de) * 2002-08-25 2005-02-03 Umformtechnik Bäuerle GmbH Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks für einen Kraftstoffhochdruckspeicher und Werkstück zur Anwendung des Verfahrens
WO2008128881A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verschneidungsbereich zwischen einer hochdruckkammer und einem hochdruckkanal
US8245696B2 (en) 2007-04-19 2012-08-21 Robert Bosch Gmbh Area of intersection between a high-pressure chamber and a high-pressure duct
WO2012150075A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
CN103502625A (zh) * 2011-05-02 2014-01-08 罗伯特·博世有限公司 燃料分配器
RU2603713C2 (ru) * 2011-05-02 2016-11-27 Роберт Бош Гмбх Топливный распределитель
CN103502625B (zh) * 2011-05-02 2017-06-09 罗伯特·博世有限公司 燃料分配器

Also Published As

Publication number Publication date
RU2001133351A (ru) 2003-08-20
WO2001069074A1 (de) 2001-09-20
EP1190172A1 (de) 2002-03-27
US20020113150A1 (en) 2002-08-22
JP2003527531A (ja) 2003-09-16
KR20020023219A (ko) 2002-03-28
CZ20014107A3 (cs) 2003-04-16
US6634335B2 (en) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808894C2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Ermüdungsfestigkeit aufgrund wiederholten Druckes an einem Abzweigloch in einem Bauteil für Flüssigkeit unter hohem Druck, Abzweiglochteil eines Bauteiles für Flüssigkeit unter hohem Druck, erzeugt durch das Verfahren, und Bauteil für Flüssigkeiten unter hohem Druck mit eingebautem Schieber, welcher das Abzweigloch aufweist
WO2013017382A1 (de) Verbindungselement
EP2181783B1 (de) Stange und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10012961A1 (de) Bauteil, insbesondere Hochdruckteil für Kraftstoff-Einspritzsysteme, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102004020003A1 (de) Zylindrisches Lagerelement und ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Lagerelements
EP1989455B1 (de) Führungsschiene mit abdeckband für ein linearlager
DE102006019341B3 (de) Axialzapfen, vorzugsweise zur Verwendung als Spurstangenbauteil
EP1413744B1 (de) Druckspeicher für ein Common Rail System
DE102008060700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Käfigs eines Wälzlagers
DE19723034A1 (de) Karosserierahmenbauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Verfahren für dessen Herstellung
DE602005004996T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckrohrteils und Hochdruckrohrteil
DE69303052T2 (de) Metallischer Einsatz, insbesondere für Verbindungsstücke
DE10314435B4 (de) Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016122198A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes, sowie Verbundwerkstoff
DE69901702T2 (de) Herstellungsverfahren für ein rohrförmiges metallisches Bauteil und eine rohrförmige Verbundwelle
DE19741491C1 (de) Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens
EP0924442B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2021078447A1 (de) Innendruckbelastetes bauteil, insbesondere für die kraftstoffeinspritzung bei einem verbrennungsmotor
DE102021102932B3 (de) Hydrauliksteuereinheit aufweisend Zwischenplatte mit bereichsweise verfestigter Beschichtung
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens
DE102011122146A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Magnet- oder Druckzylinders einer Stanz- oder Druckmaschine und durch das Verfahren aufbereiteter Magnet- oder Druckzylinder
WO2008061487A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP1795743A1 (de) Stabfilter
DE202020003643U1 (de) Distanzelement für einen Kraftstoffverteiler sowie Kraftstoffverteiler
DE102020005237A1 (de) Distanzelement für einen Kraftstoffverteiler, Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung von diesen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee