[go: up one dir, main page]

DE69303052T2 - Metallischer Einsatz, insbesondere für Verbindungsstücke - Google Patents

Metallischer Einsatz, insbesondere für Verbindungsstücke

Info

Publication number
DE69303052T2
DE69303052T2 DE69303052T DE69303052T DE69303052T2 DE 69303052 T2 DE69303052 T2 DE 69303052T2 DE 69303052 T DE69303052 T DE 69303052T DE 69303052 T DE69303052 T DE 69303052T DE 69303052 T2 DE69303052 T2 DE 69303052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
rotation
metallic insert
preventing
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303052D1 (de
Inventor
Ciro Mastromatteo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11424835&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69303052(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69303052D1 publication Critical patent/DE69303052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69303052T2 publication Critical patent/DE69303052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/24Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • B29C66/12821Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
    • B29C66/12822Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments comprising at least three overlap joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • B29C66/12861Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment comprising at least two bevelled joint-segments
    • B29C66/12862Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment comprising at least two bevelled joint-segments comprising at least three bevelled joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1242Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
    • B29C66/12423Dovetailed interlocking undercuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen metallischen Einsatz, insbesondere für Verbindungsstücke, die üblicherweise zur Verbindung von Leitungen von hydraulischen Systemen verwendet werden.
  • Es sind metallische Einsätze bekannt, die einen im wesentlichen röhrenförmigen Körper umfassen, welcher einen inneren oder äußeren Gewindebereich umfaßt und Verankerungseinrichtungen aufweist, um den Einsatz in einer äußeren Matrix aus Kunststoffmaterial zu sichern; die Matrix hat üblicherweise eine zylindrische Form und ist in einer Ausnehmung zwischen einer positiven (männlichen) und einer negativen (weiblichen) Form gebildet, in welcher vorher der metallischer Einsatz positioniert wurde. Der so erhaltene Verbinder ist flexibel, hat jedoch steife Endbereiche, um so die mechanische Stärke und hydraulische Dichtheit sicherzustellen. Einsätze werden üblicherweise erhalten ausgehend von Metallstangen oder Rohren, welche folglich an der inneren und der äußeren Oberfläche durch Drehen, Fräsen oder dergleichen bearbeitet werden.
  • Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von Einsätzen nach dem Stand der Technik. Der metallischer Einsatz gemäß Figur 1, allgemein bezeichnet mit Bezugszeichen 1, ist durch einen hohlen Körper C gebildet, der aus einer achteckigen Stange erhalten wurde, wobei auf der äußeren Oberfläche zylindrische Nuten S hergestellt wurden. Die Nuten bilden Verankerungsflansche mit einem facettenartigen äußeren Profil. Auf Grund dieser besonderen Ausbildung hat der metallischer Einsatz einen guten Widerstand gegen Ausdehnung und Drehung in Bezug auf die Plastikmatrix des Verbinders, hat jedoch den Nachteil, in der Matrix lokale Schwachpunkte zu bewirken, und, im Falle der Überhitzung des Verbinders, eine von Punkt zu Punkt verschiedene Ausdehnung, mit der Folge von Lösung und fortschreitendem Verlust von Dichtheit.
  • Der metallische Einsatz l' gemäß Figur 2 wird aus einer zylindrischen Stange hergestellt, auf deren äußeren Oberfläche zylindrische Nuten S' gebildet sind. Die Nuten sind derart, daß Sie auf der äußeren Oberfläche ringförmige Vorsprünge F' mit länglichen Kanälen R bilden. Quer verlaufende Nuten V sind entlang einer vorderen Endkante B gebildet, um so den Widerstand der Matrix gegen Torsionsspannungen zu erhöhen. Dieser zweite Typ von Einsätzen vermeidet einige der Nachteile des ersten Typs gemäß Figur 1, da er nicht den Nachteil der unterschiedlichen Ausdehnung und der Variation in der Dicke der Plastikmatrix aufweist. Aber auch dieser Einsatz hat, wie der erste, die Nachteile hoher Herstellungskosten, die durch eine große Anzahl relativ komplizierter und langer Bearbeitungsschritte und durch einen beachtlichen Aufwand an Rohmaterial ergeben, mit entsprechenden negativen Auswirkungen auf die Umwelt.
  • Einsätze der oben beschriebenen Art sind aus der EP-A- 0 461 308 bekannt, welche sämtliche Merkmale gemäß Oberbegriff des Patentanspruch 1 aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben beschriebenen Nachteile durch Bereitstellung eines metallischen Einsatzes auszuräumen, welcher die Charakteristik hoher Funktionalität mit äußerst geringen Kosten und einer geringen Umweltbelastung kombiniert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen metallischen Einsatz nach Anspruch 1.
  • Die rotationsverhindernden Einheiten werden durch längliches Kanäle oder Vorsprünge gebildet, die auf der inneren und äußeren zylindrischen Oberfläche während des Stanzens gebildet werden, oder durch vordere Ausnehmungen oder Kerben, die auf den Umfangskanten der Ringflansche auf dem röhrenförmigen Körper gebildet sind. Die extraktionsverhindernden Einheiten können kegelsenken-/schwalbenschwanzförmige Nuten aufweisen, die in beiden Richtungen orientiert sind und entlang der inneren und äußeren Wände des röhrenförmigen Körpers während des Stanzens gebildet sind.
  • Die rotationsverhindernden Vorrichtungen können weiterhin Aushöhlungen unter/oder Durchgangslöcher umfassen, die an den Wänden des preßblanken röhrenförmigen Körpers durch folgende Entfernung von Material gebildet werden. Die inneren und äußeren Gewinde sind selbstverständlich mit herkömmlichen Verfahren an dem preßblanken röhrenförmigen Körper gebildet, wodurch die mechanische Bearbeitung auf ein Minimum reduziert wird. Der metallischer Einsatz gemäß der Erfindung hat den Vorteil einer gleichförmigen Zugstärke und Widerstand gegen Torsionskräfte in Bezug auf die Kunststoffmatrix des Verbinders, kombiniert mit einer erheblichen Vereinfachung und geregelten Herstellungskosten. Weiterhin begünstigt er ein Minimum an Ausschuß von Rohmaterial und Energie und ist folglich kostengünstiger und ökologischer.
  • Der metallische Einsatz wird einem Sandstrahlverfahren ausgesetzt, um die Rauhigkeit der im dem Kunststoff eingesetzten Oberflächen zu erhöhen, die Reibung zu erhöhen, und schließlich einer Nickel-Beschichtung-Verfahren unterzogen, um die Oxydbildung zwischen dem Metall und dem Kunststoff zu reduzieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele des metallischen Einsatzes nach der Erfindung, die in nichtbeschränkender Weise beispielhaft in den beiliegenden Zeichnungen beschrieben sind. Dabei zeigen:
  • Figuren 1 und 2 Ansichten zweier Ausführungsbeispiele von Einsätzen nach dem Stand der Technik;
  • Figur 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Einsatzes mit Außengewinde nach der Erfindung;
  • Figur 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Einsatzes mit einem innengewinde nach der Erfindung;
  • Figuren 5 und 6 Ansichten der Einsätze gemäß Figuren 3 und 4, eingebettet in Endbereiche von Verbindern aus Kunststoffmaterial.
  • Mit Bezug auf die Figuren 3 bis 6 wird ein positiver metallischer Einsatz allgemein mit Bezugszeichen 1 bezeichnet, und ein negativer Einsatz allgemein mit Bezugszeichen 1' bezeichnet. Die Einsätze 1, 1' umfassen einen Hauptkörper 2, 2', welche eine im wesentlichen röhrenförmige Gestalt haben und mit entsprechendem äußeren und inneren Gewinde 3, 3' mit Standarddurchmesser, Steigungen und Merkmalen versehenen sind.
  • Jeder röhrenförmige Körper 2, 2' hat eine Vorrichtung zur Verankerung in einer Kunststoffmatrix M, M', welche extraktions-verhindernde und rotationsverhindernde Vorrichtungen umfassen, welche hauptsächlich direkt während des Preßvorganges hergestellt werden.
  • Insbesondere kann der röhrenförmigen Körper 2, 2' einen Ringbereich 4, 4' mit einen maximalen Durchmesser aufweisen, wobei die Frontkante mit Kegelstumpf-Nuten 5, 5', 6, 6' versehenen sind, die beispielsweise ein schwalbenschwanzförmiges Profil aufweisen. Entsprechende Kegelstumpf- Nuten 7, 7' können in anderen ringförmigen Kanten Durchmesser in dem zylindrischen Bereich 8, 8' mit kleinerem Durchmesser in der äußeren Oberfläche des röhrenförmigen Körpers 2, 2' ausgeführt sein.
  • Weitere kegelstumpfförmige Nuten 9, 9' können entsprechend an der inneren Wand des röhrenförmigen Körpers 2, 2' ausgebildet sein. Der Zweck dieser schwalbenschwanzförmigen Bereiche ist es, in das Kunststoffmaterial eingebettet zu werden, um einem axialen Gleiten des Einsatzes entgegenzuwirken.
  • Die rotationsverhindernde Vorrichtung kann aus länglichen Kanälen 10, 10', 11, 11' in den äußeren zylindrischen Bereichen 4, 4', 8, 8', gebildet werden, aus länglichen Kanälen 15, 15' in den inneren zylindrischen Bereichen 16, 16', sowie durch Ausnehmungen oder Einschnitte 12, 12' im Frontkanten bereich der ringförmigen Bereiche 4, 4'. Alle beschriebenen Maßnahmen können direkt während des Preßvorganges des röhrenförmigen Körpers 2, 2' ausgebildet werden, ohne weitere mechanische Bearbeitung, nur durch entsprechende Preßformen.
  • Weitere rotationsverhindernden Einheiten können durch quer verlaufende Durchgangslöcher 13, 13' beispielsweise in Form eines Kreuzes in einem Endbereich 14, 14' des röhrenförmigen Körpers 2, 2' ausgebildet werden.
  • Wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, dringt eine injizierte Kunststoffmatrix M, M' in diese Löcher ein und stellt einen entsprechenden Widerstand nicht nur gegen Rotation, sondern auch gegen axiale Verschiebung bereit. Entsprechend werden die Löcher 13, 13' durch herkömmlichen Bearbeitungsverfahren mit mechanischen, manuellen oder automatischen spanabhebenden Formverfahren erstellt.
  • Die Gewinde 3, 3' werden offensichtlich an der preßblanken Komponente 2, 2' mittels herkömmlicher manueller oder automatischer Bearbeitungsverfahren gebildet. Das Rohmaterial des metallischen Einsatzes kann Messing, Bronze und anderer Eisen- oder nicht-Eisen-Legierungen umfassen.
  • Die Hauptkörper 2, 2' werden nach dem Preßvorgang vorzugsweise einem Sandstrahl-Verfahren unterzogen, um die Rauhigkeit der in den Kunststoff einzubettenden Oberfläche zu erhöhen, um die Reibung zu erhöhen, und schließlich einer Nickel-Beschichtung unterzogen, um die Oxydbildung zwischen dem Metall und dem Kunststoff zu verringern.
  • Es wurde überprüft, daß metallische Einsätze des oben beschriebenen Typs die beabsichtigten Ziele erreichen und Aufgaben lösen, und insbesondere funktional effektiv und extremen wirtschaftlich sind, aufgrund der reduzierten Herstellungszeit und der Materialeinsparung. Der erfindungsgemäße metallische Einsatz ist für erhebliche Modifikationen und Variationen geeignet, welche sämtliche innerhalb des erfindungsgemäßen Spektrums der Erfindung gemäß den beiliegenden Ansprüchen liegen. Alle Details und Materialien können durch technische Äquivalente ersetzt werden, ohne außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs zu gelangen.
  • Wenn in den Ansprüchen technische Merkmale mit Bezugszeichen versehen sind, haben diese nur den Zweck der Erhöhung der Verständlichkeit der Ansprüche und folglich keinen beschränkenden Effekt auf das Spektrum des jeweiligen Elementes, welches beispielhaft durch Bezugszeichen erwähnt wurde.

Claims (6)

1. Metallischer Einsatz, insbesondere für Verbindungselemente, bestehend aus einem zylindrischen röhrenförmigen Körper (2, 2'), der zum Einbetten in eine Kunststoffmatrix (M, M') geeignet ist, um mit der Matrix ein Verbindungselement zu bilden, wobei der röhrenförmige Körper (2, 2') einen mit einem Gewinde versehenen Endbereich (3, 3') und eine Verankerungsvorrichtung aufweist, welche Elemente zur Verhinderung von Extraktion und Elemente zur Verhinderung von Rotation des röhrenförmigen Körpers (2, 2') gegenüber der Matrix (M, M') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Körper (2, 2') ein durch Warmpressen erzeugtes Halbfabrikat ist, wobei wenigstens eines oder beide der genannten extraktions-verhindernden und rotations-verhindernden Einheiten am röhrenförmigen Körper während des Warmpreßverfahrens ohne weitere spanabhebende Nachbearbeitung ausgebildet sind.
2. Metallischer Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotations-verhindernden Einrichtungen eine Reihe von im wesentlichen längsverlaufenden Kanälen oder Vorsprüngen (10, 10'; 11, 11'; 15, 15') umfassen, die auf der inneren zylindrischen Oberfläche (16, 16') und der äußeren zylindrischen Oberfläche (4, 4'; 8, 8') des röhrenförmigen Körpers (2, 2') durch das Warmpreßverfahren gebildet sind.
3. Metallischer Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotations-verhindernden Einrichtungen eine oder mehrere Vertiefungen oder Kerben (12, 12') umfassen, die in der Stirnkante eines zylindrischen Bereiches (4, 4') des röhrenförmigen Körpers (2, 2') gebildet sind.
4. Metallischer Einsatz nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rotations-verhindernden Einrichtungen weiterhin eine Vielzahl von Durchgangslöchern (13, 13') umfassen, die in den Endbereich (14, 14') der zylindrischen Wandung des röhrenförmigen Körpers (2, 2') gebohrt sind.
5. Metallischer Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die extraktions-verhindernden Einrichtungen schwalbenschwanzförmige axiale zylindrische Kanten (5, 6, 7, 9; 5', 6', 7', 9') umfassen, die auf den inneren und äußeren Wandungen des röhrenförmigen Körpers (2, 2') während des Warmpreßverfahrens gebildet und in axial entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet sind.
6. Metallischer Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Warmpreßverfahren als Halbzeug hergestellte röhrenförmige Körper (2, 2') aus einem metallischem Material wie Messing, Bronze, Eisen oder anderen Legierungen gebildet ist.
DE69303052T 1992-02-20 1993-02-16 Metallischer Einsatz, insbesondere für Verbindungsstücke Expired - Fee Related DE69303052T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT92VI26 IT1258107B (it) 1992-02-20 1992-02-20 Inserto metallico, particolarmente per raccordi in materiale plastico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303052D1 DE69303052D1 (de) 1996-07-18
DE69303052T2 true DE69303052T2 (de) 1997-01-30

Family

ID=11424835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303052T Expired - Fee Related DE69303052T2 (de) 1992-02-20 1993-02-16 Metallischer Einsatz, insbesondere für Verbindungsstücke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0556767B1 (de)
AT (1) ATE139180T1 (de)
DE (1) DE69303052T2 (de)
ES (1) ES2090729T3 (de)
IT (1) IT1258107B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775722B3 (fr) * 1998-03-06 2000-05-19 Tordo Belgrano Sa Dispositif de crochetage d'au moins un vantail
FR2775721B1 (fr) * 1998-03-06 2000-05-19 Tordo Belgrano Sa Dispositif de crochetage d'au moins un vantail
FI115485B (fi) 2001-07-06 2005-05-13 Uponor Innovation Ab Putkiston haarakappale
FI115665B (fi) 2002-11-08 2005-06-15 Uponor Innovation Ab Liitoskappale
AT500231B8 (de) * 2003-01-15 2007-02-15 Polysan Handelsgesellschaft M Übergangsstück
DE202009015716U1 (de) * 2009-12-10 2010-03-25 Kerb-Konus-Vertriebs Gmbh Einpressteil mit Doppelrändel
GB201319587D0 (en) * 2013-11-06 2013-12-18 Salamander Pumped Shower Systems Ltd Improvements in fluid control devices
CN107718580B (zh) * 2017-11-23 2023-09-22 荆门展翔文化用品有限公司 一种箱包钢线骨架包管机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1279452A (en) * 1969-07-01 1972-06-28 Prec Screw & Mfg Company Ltd Improvements relating to inserts
EP0113308A1 (de) * 1982-12-06 1984-07-11 Rexnord Inc. In eingepresstem Mutternsitz bewegliche Mutter
US4812193A (en) * 1986-12-22 1989-03-14 Gauron Richard F Inset panel fastener and method of using
DE4018982A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Hansen Rolf Polymelt Gmbh Uebergangsstueck zum verbinden von kunststoffrohren mit armaturen aus metallischen werkstoffen, insbesondere im sanitaer- und heizungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
ITVI920026A1 (it) 1993-08-20
IT1258107B (it) 1996-02-20
ES2090729T3 (es) 1996-10-16
EP0556767B1 (de) 1996-06-12
DE69303052D1 (de) 1996-07-18
ATE139180T1 (de) 1996-06-15
ITVI920026A0 (it) 1992-02-20
EP0556767A1 (de) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906322T2 (de) Einsatzrohr zum spritzgiessen, verarbeitungsverfahren eines einsatzrohrs und geformter gegenstand
EP0627568A1 (de) Presspassverbindungselement, insbesondere Radbolzen
DE102020121884A1 (de) Leichtes zahnrad und herstellungsverfahren, herstellungsverfahren für zahnradgetriebe und roboter
DE69407193T2 (de) Schmiedegerät und verfahren
DE69303052T2 (de) Metallischer Einsatz, insbesondere für Verbindungsstücke
DE19704505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinderbolzens
DE102017216579A1 (de) Fertigungsvorrichtung, insbesondere Montagevorrichtung, Werkstück-Koordinationsvorrichtung, Formwerkzeug, Formwerkzeugeinsatz, Qualitätskontrollvorrichtung oder Einbaulehre, mit Verschleiß- und/oder Manipulationserkennung
DE1901964A1 (de) Gehaeuse,insbesondere fuer eine Zahnradmaschine,und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1414613A1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
DE10100668B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE3329047A1 (de) Huelse fuer einen ankerbolzen und verfahren zum herstellen einer solchen huelse
DE3802247C1 (de)
DE3203438A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallmuffe aus einem zylindrischen rohrabschnitt
DE69901702T2 (de) Herstellungsverfahren für ein rohrförmiges metallisches Bauteil und eine rohrförmige Verbundwelle
DE19536817B4 (de) Profilwalzwerkzeug zum profilierenden Kaltwalzen der Mantelfläche eines Werkstückes, insbesondere eines dünnwandigen Hohlteils
DE10314435A1 (de) Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0924442B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018124493B4 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE10149755A1 (de) Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2755484A1 (de) Aussengewinde-formteil und herstellungsverfahren dafuer
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE19708286B4 (de) Blechteil
EP1048798B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Aussengewinde versehenen Armierungsstabes
DE2322351A1 (de) Selbstschneidendes gewinde-befestigungsglied sowie verfahren und gewinderollbackenpaar zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee