[go: up one dir, main page]

DE19746491A1 - Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19746491A1
DE19746491A1 DE19746491A DE19746491A DE19746491A1 DE 19746491 A1 DE19746491 A1 DE 19746491A1 DE 19746491 A DE19746491 A DE 19746491A DE 19746491 A DE19746491 A DE 19746491A DE 19746491 A1 DE19746491 A1 DE 19746491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
additional liquid
injection system
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19746491A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Stutzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19746491A priority Critical patent/DE19746491A1/de
Priority to JP52291899A priority patent/JP2001506728A/ja
Priority to EP98942475A priority patent/EP0946828B1/de
Priority to PCT/DE1998/001816 priority patent/WO1999020890A1/de
Priority to CN98801554A priority patent/CN1109815C/zh
Priority to KR1019997005648A priority patent/KR20000069637A/ko
Priority to US09/331,477 priority patent/US6142107A/en
Priority to DE59811107T priority patent/DE59811107D1/de
Publication of DE19746491A1 publication Critical patent/DE19746491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Derartige Kraftstoffeinspritzanlagen sind beispielsweise aus der DE 43 37 048 C2 bekannt. Dabei ist einerseits eine Zwei­ stoffdüse vorgesehen, die der geschichteten Einspritzung von Kraftstoff und einer Zusatzflüssigkeit, beispielsweise Die­ selkraftstoff und Wasser dient, um den Schadstoffausstoß der Brennkraftmaschine zu vermindern und gegebenenfalls den Wir­ kungsgrad zu erhöhen. Andererseits ist bei der bekannten Einspritzanlage auch die sogenannte Common-Rail-Technik ver­ wirklicht, bei der sämtliche die Brennkraftmaschine bedie­ nenden Einspritzdüsen mit unter Hochdruck stehendem Kraft­ stoff aus einem Common-Rail-Druckspeicher beschickt werden.
Bei der bekannten Kraftstoffeinspritzanlage wird für jeden einzelnen Injektor zur Mengendosierung der Zusatzflüssigkeit ein aufwendiges und relativ teures 3/2-Wegeventil sowie für die Steuerung der Dieseleinspritzmenge ein weiteres 3/2-We­ geventil verwendet. Zum Vorlagern der Zusatzflüssigkeit wird dabei mit dem ersten 3/2-Wegeventil die Kraftstoffzufuhr vom Common-Rail-Druckspeicher zur Einspritzdüse unterbrochen und gleichzeitig ein die Einspritzdüse umgebender Druckraum, in dem unter Hochdruck stehender Kraftstoff gelagert ist, durch eine entsprechende Stellung des ersten 3/2-Wegeventils zur Kraftstoff-Niederdruckseite hin abgelassen. Durch den ent­ stehenden Druckabfall im Druckraum wird über eine entspre­ chende Leitung Zusatzflüssigkeit in den Druckraum gefördert, die das entsprechende Kraftstoffvolumen verdrängt. Anschlie­ ßend wird das erste 3/2-Wegeventil wieder in eine Stellung gebracht, die eine Verbindung zwischen dem Common-Rail- Druckspeicher und dem Druckraum im Einspritzventil her­ stellt. Zur mengengenauen Dosierung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge, die der vorgelagerten Zusatzflüssigkeit bei dem durch die nächste Ventilöffnung hervorgerufenen Ein­ spritzstoß folgen soll, ist das weitere 3/2-Wege-Magnetven­ til vorgesehen, welches die Rückseite der Düsennadel, die von einer Feder in Schließstellung gehalten wird, wahlweise entweder mit dem Common-Rail-Druckspeicher oder mit der Kraftstoff-Niederdruckseite verbindet und dadurch zeitlich den Hub der Ventilnadel, das Öffnen und Schließen des Ven­ tils und damit die gewünschte Einspritzmenge steuert.
Prinzipiell benötigt die bekannte Kraftstoffeinspritzanlage für jeden einzelnen Injektor die beiden genau arbeitenden und damit aufwendigen 3/2-Steuermagnetventile um sowohl die gewünschte Kraftstoffmenge als auch die erforderliche Menge an Zusatzflüssigkeit exakt dosieren zu können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage weist zur baulichen Vereinfachung und damit zur preisgünstigeren Her­ stellbarkeit die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 auf. Dadurch können die beiden aufwendigen und teuren 3/2-Magnetsteuerventile durch ein einziges einfache­ res und preiswerteres 2/2-Wegeventil ersetzt werden, weil die Mengendosierung für die Zusatzflüssigkeit funktionell und konstruktiv von den Baugruppen zur Kraftstoffeinsprit­ zung getrennt ist. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Druckspeicherbehälters für Zusatzflüssigkeit können die aus der Common-Rail-Technik für die Kraftstoffeinspritzung be­ kannten Vorteile ausgenutzt werden. Insbesondere können vom Druckspeicherbehälter mehrere, jeweils zu unterschiedlichen Zweistoffdüsen führende Zusatzflüssigkeitsleitungen abgehen und es kann zur Beschickung einer ganzen Gruppe von Zwei­ stoffdüsen mit Zusatzflüssigkeit jeweils nur eine einzige Ventileinheit vorgesehen sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegen­ stands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffein­ spritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Beschaltung ei­ nes Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kraftstoff­ einspritzanlage mit einem Druckspeicherbehälter für Zusatz­ flüssigkeit.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brenn­ kraftmaschine zur bifluiden Einspritzung von Kraftstoff (in der Regel Dieselkraftstoff) und einer Zusatzflüssigkeit (in der Regel Wasser) versorgt eine Hochdruckpumpe 1 aus einem Tank 14 einen Common-Rail-Druckspeicher 2 mit Kraftstoff auf einem Druckniveau von etwa 1800 bar. Zwischen dem Common- Rail-Druckspeicher 2 und einem von diesem über eine Ein­ spritzleitung 6 mit Kraftstoff zu versorgenden Druckraum 3.5, der die Düsennadel 3.1 einer Zweistoffdüse 3 umgibt, muß nun ein mengendosierendes Bauelement angeordnet werden, da ja die früher übliche klassische Einspritzpumpe durch die Kombination aus Common-Rail-Druckspeicher 2 und der einfa­ cheren Hochdruckpumpe 1 ersetzt wurde und der Raildruck auf einem gewissen Niveau ständig vorhanden ist. Diese Aufgabe übernimmt bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein 2/2-Wege­ ventil MV1. Dieses sollte als schnelles Magnetventil mit gu­ ter Reproduzierbarkeit und mehr oder weniger fließendem Übergang zwischen den beiden Extremstellungen ausgelegt sein, da eventuell ein zeitlich gestaltbarer Einspritzmen­ genverlauf benötigt wird. Die genaue Mengendosierung wird über den bekannten (gemessenen oder gesteuerten) Druckabfall zwischen dem Common-Rail-Druckspeicher 2 und dem von der Zweistoffdüse 3 zu versorgenden Verbrennungsraum der Brenn­ kraftmaschine durch ein genaues Zeitfenster, dessen Größe von anderen Einflußfaktoren abhängt, über eine elektrische Ansteuerung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, er­ möglicht.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der verwendeten Zweistoff­ düse 3 ist abgesehen von kleineren Details aus dem Stand der Technik bekannt. Beim erfindungsgemäßen System ist jedoch zusätzlich an dem der Düsennadelspitze abgewandten stumpfen axialen Ende der Düsennadel (Injektorstößel) 3.1 ein kleiner Kolben 3.3 vorgesehen, der mit seinem der Düsennadel 3.1 ab­ gewandten Ende in einen Raum 3.6 ragt, welcher über eine Leitung 4 direkt mit dem Common-Rail-Druckspeicher 2 verbun­ den ist und mit dem dort herrschenden Hochdruck beaufschlagt wird. Dies hat zur Folge, daß zur Bewegung des Injektorstö­ ßels 3.1 stets die im wesentlichen gleiche Widerstandskraft überwunden werden muß, da nun bedingt durch die konstanten Kolbenflächenverhältnisse und das Ausschalten der Einflüsse des Absolutdrucks im Common-Rail-Druckspeicher 2 nur ein konstanter Federdruck von einem Druckimpuls aus dem (verän­ derlichen) Raildruck überwunden werden muß. Damit stellen sich regeltechnisch willkommenere, annähernd konstante Schaltzeiten (Bewegungszeit des Injektorstößels) ein. Zur Belüftung des Raumes 3.2, der das stumpfe axiale Ende der Düsennadel 3.1 aufnimmt, und der gegen den Raum 3.6 hoch­ druckmäßig abgedichtet ist, ist eine zur Kraftstoff-Nieder­ druckseite hin führende Belüftungsleitung 5 vorgesehen.
Die Einspritzung von Zusatzflüssigkeit in die Zweistoffdüse 3 erfolgt aus einem Druckspeicherbehälter 7 über ein Einla­ gerungsventil 10, das eine zu einem Rückschlagventil 3.4 in der Zweistoffdüse 3 führende Zusatzflüssigkeitsleitung 13 öffnen oder schließen kann. Der Druckspeicherbehälter 7 wird über ein Rückschlagventil 11 von einer Pumpe 8 aus einem Vorratsbehälter 12 mit Zusatzflüssigkeit beschickt. Der Druck im Druckspeicherbehälter 7 wird über ein Druckregel­ ventil 9 auf einem gewünschten Niveau gehalten.
Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Common-Rail-Druckspeicher 2 für den Kraftstoff und der Druckspeicherbehälter 7 für die Zusatzflüssigkeit einstückig ausgeführt, um Platz im Motorraum der Brennkraftmaschine einzusparen.
Vom Druckspeicherbehälter 7 aus können mehrere, jeweils zu unterschiedlichen Zweistoffdüsen führende Zusatzflüssig­ keitsleitungen abgehen, die in der Zeichnung pauschal mit "13'" bezeichnet sind. Zur Beschickung einer ganzen Gruppe von Zweistoffdüsen mit Zusatzflüssigkeit kann jeweils auch nur eine einzige Ventileinheit vorgesehen sein, die dann als entsprechendes Mehrwegeventil ausgestaltet sein muß. Ebenso können auch vom Common-Rail-Druckspeicher mehrere Injektoren über geeignete Ventileinheiten mit Kraftstoff beschickt wer­ den.
Die Pumpe 8 zur Beschickung des Druckspeicherbehälters 7 mit Zusatzflüssigkeit kann eine elektrisch betriebene Pumpe, beispielsweise eine zweistufige Zahnradpumpe sein, die bis zu einem Druckniveau von ca. 50 bar Zusatzflüssigkeit för­ dern kann.
Der erfindungsgemäße Druckspeicherbehälter 7 für Zusatzflüs­ sigkeit ist bei Motoren mit unterschiedlichster Zylinderzahl und für Einspritzanlagen unterschiedlichsten Aufbaus ein­ setzbar.

Claims (7)

1. Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe (1) zur Förderung des Kraft­ stoffes, vorzugsweise Dieselkraftstoff in eine Zwei­ stoffdüse (3) sowie mit einer Fördereinrichtung zur Förderung einer über ein Rückschlagventil (3.4) geführ­ ten Zusatzflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in eine zu der Zweistoffdüse (3) führende Zusatzflüssigkeitslei­ tung (15), dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckspeicherbehälter (7) mit unter Druck ste­ hender Zusatzflüssigkeit vorgesehen ist, der über ein Einlagerungs-Ventil (10) die Zusatzflüssigkeitsleitung (13) mit einer jeweils vorgebbaren Menge an Zusatzflüs­ sigkeit beschicken kann, der seinerseits mittels einer Pumpe (8) über ein Rückschlagventil (11) mit Zusatz­ flüssigkeit beschickt werden kann, und dessen Innen­ druck durch ein Druckregelventil (9) auf einem ge­ wünschten Niveau gehalten werden kann.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Pumpe (8) einen elektrischen An­ trieb aufweist.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8) eine vorzugs­ weise zweistufige Zahnradpumpe ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff gefüllter Common-Rail- Druckspeicher (2) vorgesehen ist, der eine zur Zwei­ stoffdüse (3) führende Einspritzleitung (6) mit Kraft­ stoff beschicken kann.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druckspeicherbehälter (7) für Zu­ satzflüssigkeit und der Common-Rail-Druckspeicher (2) einstückig ausgeführt sind.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Druckspei­ cherbehälter (7) mehrere, jeweils zu unterschiedlichen Zweistoffdüsen führende Zusatzflüssigkeitsleitungen (13') abgehen.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Beschickung einer ganzen Gruppe von Zweistoffdüsen (3) mit Zusatzflüssigkeit jeweils nur eine Ventileinheit vorgesehen ist.
DE19746491A 1997-10-22 1997-10-22 Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE19746491A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746491A DE19746491A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
JP52291899A JP2001506728A (ja) 1997-10-22 1998-07-01 内燃機関のための燃料噴射装置
EP98942475A EP0946828B1 (de) 1997-10-22 1998-07-01 Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
PCT/DE1998/001816 WO1999020890A1 (de) 1997-10-22 1998-07-01 Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
CN98801554A CN1109815C (zh) 1997-10-22 1998-07-01 内燃机的喷油装置
KR1019997005648A KR20000069637A (ko) 1997-10-22 1998-07-01 내연 기관용 연료 분사 시스템
US09/331,477 US6142107A (en) 1997-10-22 1998-07-01 Fuel injection system for an internal combustion engine
DE59811107T DE59811107D1 (de) 1997-10-22 1998-07-01 Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746491A DE19746491A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746491A1 true DE19746491A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7846177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746491A Withdrawn DE19746491A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE59811107T Expired - Lifetime DE59811107D1 (de) 1997-10-22 1998-07-01 Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811107T Expired - Lifetime DE59811107D1 (de) 1997-10-22 1998-07-01 Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6142107A (de)
EP (1) EP0946828B1 (de)
JP (1) JP2001506728A (de)
KR (1) KR20000069637A (de)
CN (1) CN1109815C (de)
DE (2) DE19746491A1 (de)
WO (1) WO1999020890A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2304217A4 (de) * 2008-06-19 2011-09-14 Westport Power Inc Zweistoffverbinder
DE102012022498A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 L'orange Gmbh Zweistoff-Injektor
EP2995806A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 AVL Powertrain Engineering, Inc. Kraftstoffinjektor mit dieselkraftstoff-voreinspritzung
DE102016000761A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Roman TANIEL Emulgiersystem und Emulgierverfahren
DE102016203027A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791400B1 (fr) * 1999-03-22 2002-04-26 Sofab Pompe a reaspiration
US7077101B2 (en) * 2002-08-14 2006-07-18 Electro-Motive Diesel, Inc. Hybrid fuel injection system
DE10337893A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Brennstoffeinspritzanlage und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE602004013423T2 (de) * 2004-05-17 2009-06-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftstoffverteilerkomponent
EP2069627B1 (de) * 2006-09-25 2011-02-09 DGC Industries PTY LTD Zweistoffsystem
MY147343A (en) * 2006-09-25 2012-11-30 Dgc Ind Pty Ltd A dual fuel system
FI123513B (fi) * 2010-12-02 2013-06-14 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen syöttöyksikkö, menetelmä sen käyttämiseksi ja polttomoottori
US9068539B2 (en) * 2012-08-03 2015-06-30 Caterpillar Inc. Dual check fuel injector and fuel system using same
CN115305103A (zh) * 2022-06-30 2022-11-08 胡进 一种增强有机固废热裂解过程中表观传热系数的反应装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931456A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
US5355854A (en) * 1993-03-12 1994-10-18 Aubee Thomas A Supplemental gaseous fuel system for a diesel engine
DE4337048C2 (de) * 1993-10-29 1996-01-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19621297C1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Man B & W Diesel Ag Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
DE19625698B4 (de) * 1996-06-27 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
US5890459A (en) * 1997-09-12 1999-04-06 Southwest Research Institute System and method for a dual fuel, direct injection combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2304217A4 (de) * 2008-06-19 2011-09-14 Westport Power Inc Zweistoffverbinder
DE102012022498A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 L'orange Gmbh Zweistoff-Injektor
EP2995806A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 AVL Powertrain Engineering, Inc. Kraftstoffinjektor mit dieselkraftstoff-voreinspritzung
DE102016000761A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Roman TANIEL Emulgiersystem und Emulgierverfahren
US10947930B2 (en) 2016-01-27 2021-03-16 Roman TANIEL Emulsifying system and emulsifying method
DE102016203027A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1242819A (zh) 2000-01-26
EP0946828B1 (de) 2004-03-31
KR20000069637A (ko) 2000-11-25
EP0946828A1 (de) 1999-10-06
JP2001506728A (ja) 2001-05-22
DE59811107D1 (de) 2004-05-06
US6142107A (en) 2000-11-07
WO1999020890A1 (de) 1999-04-29
CN1109815C (zh) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946830B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0954695B1 (de) Zweistoffdüse zur einspritzung von kraftstoff und einer zusatzflüssigkeit
DE19832287A1 (de) Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit
DE19939421A1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE19746491A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19738397A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4341543A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1998021470A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE4118236C2 (de) Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19517578A1 (de) Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement
DE4337048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19939418A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939422A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3126393A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer einen dieselmotor
WO2009056402A1 (de) Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte
EP0375928A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69921439T2 (de) Verfahren zur Steuerung
DE19939420A1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE60319968T2 (de) Kraftstoffsystem
DE19548610A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen
EP0982492B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0946829B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE102008042604A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0974006A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination