DE19548610A1 - Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzeinirchtung für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE19548610A1 DE19548610A1 DE1995148610 DE19548610A DE19548610A1 DE 19548610 A1 DE19548610 A1 DE 19548610A1 DE 1995148610 DE1995148610 DE 1995148610 DE 19548610 A DE19548610 A DE 19548610A DE 19548610 A1 DE19548610 A1 DE 19548610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- fuel
- flow
- pressure
- fuel injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 36
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 36
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0205—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
- F02M63/0215—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs
1 aus. Bei einer solchen, durch die CH-447 714 bekannten
Kraftstoffeinspritzeinrichtung dient als Rückstellkraft, die
auf das Ventilglied wirkt, eine Druckfeder, die bestrebt ist
das Ventilglied in seiner Ausgangslage zu halten, in der
eine Verbindung der Hochdruckleitung zwischen
Kraftstoffhochdruckpumpe und Einspritzventil geöffnet ist.
Bei dieser bekannten Ausgestaltung dient das Ventilglied als
Schieberventil, das eine Bypassleitung mit Durchflußdrossel
in der Endlage des Schieberventils verschließt.
Solche Ventile müssen so ausgelegt werden, daß sie bei hohem
Druck der Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines dieser
nachgeschalteten Speichers und bei großen
Kraftstoffeinspritzmengen bzw. Fördermengen zwischen
Kraftstoffhochdruckpumpe und Speicher bzw. zwischen Speicher
und Kraftstoffeinspritzventil immer einwandfrei arbeiten.
Dies stellt dann ein großes Problem dar, wenn mit geringen
Drücken und großen Mengen gefördert wird, da dann das
Durchflußbegrenzungsventil nicht genügend
Durchflußquerschnitt zur Verfügung stellt.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat dem
gegenüber den Vorteil, daß mit Hilfe einer Rückstellkraft,
die durch ein magnetisches Feld gebildet wird, diese
Rückstellkraft an wechselnde Betriebsbedingungen leicht
angepaßt werden kann, so daß auch in kritischen Bereichen
eine ausreichend sichere Funktion des
Durchflußbegrenzungsventils gewährleistet wird derart, daß
die Kraftstofförderung zum Kraftstoffeinspritzventil nicht
behindert, daß aber im Schadensfalle eine wirksame
Abschaltung erreicht wird. Insbesondere in der Ausgestaltung
gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 2 läßt sich durch die
elektromagnetische Einstellung der Rückstellkraft die
Funktion des Durchflußbegrenzungsventils prüfen, in dem ein
besonderer Prüfzyklus bereitgestellt wird. Der Stromfluß
durch die Spule gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 2 kann
darauf getestet werden, ob ein Kurzschluß vorliegt oder ein
Freilauf. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, daß beim
Abstellen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur
Stillsetzung des Betriebs der zugehörigen Brennkraftmaschine
dieses Ventil auch ganz geschlossen wird, und zugleich die
Schließfunktion des Ventils überwacht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung
einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung, bei der das
erfindungsgemäße Durchflußbegrenzungsventil vorgesehen ist,
und Fig. 2 einen Schnitt durch eine vereinfachte
Darstellung des Durchflußbegrenzungsventils.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten
Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
fördert eine Kraftstoffhochdruckpumpe 1, die z. B. als
Kolbenpumpe ausgeführt sein kann, Kraftstoff über eine einen
Filter 3 aufweisende Saugleitung 5 aus einem
Kraftstoffvorratsbehälter 7, der als Niederdruckraum zu
bezeichnen ist, über eine Hochdruckleitung 9 in einen
Hochdruckspeicher 11, der den geförderten Kraftstoff in Höhe
des Kraftstoffeinspritzdrucks speichert. Dieser ist als Teil
einer Hochdruckleitung anzusehen und versorgt über
abzweigende Hochdruckleitungen 21 jeweils ein
Einspritzventil 23. Diese Einspritzventile besitzen im
ausgeführten Beispiel jeweils ein Elektromagnetventil 25,
mit dem die Zufuhr von Kraftstoffhochdruck zum
Einspritzventil und zur weiteren Einspritzung in den
nachfolgenden Brennraum der zugehörigen Brennkraftmaschine
gesteuert wird. Der Druck im Hochdruckspeicher 11 wird von
einem Drucksensor 12 erfaßt. Das Sensorsignal wird einer
Steuereinrichtung 19 zugeführt, die wiederum wie in der
Figur gezeigt, die Fördermenge der Hochdruckpumpe steuert
oder über ein entsprechendes Drucksteuerventil von der
Hochdruckseite Kraftstoff zur Niederdruckseite abläßt bis
der gewünschte maximale Druck wieder erreicht ist. Die
Einspritzventile bzw. deren Magnetventile 25 werden
ebenfalls von der Steuereinrichtung 19 angesteuert, derart
daß zum richtigen Zeitpunkt die erforderliche
Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Dazu verarbeitet die
Steuereinrichtung in bekannter Weise Drehzahlsignale,
Temperatur und fast. Leckkraftstoff von den
Einspritzleitungen, z. B. abströmender Kraftstoff in Folge
von Steuervorgängen der Magnetventile 25, fließt über eine
Rücklaufleitung 29 wieder dem Kraftstoffvorratsbehälter 7
zu.
Solche Kraftstoffeinspritzeinrichtungen müssen
Sicherheitsmaßnahmen enthalten für Fälle, in denen z. B. die
Kraftstoffeinspritzventile nicht richtig funktionieren, die
Druckregelung bzw. die Kraftstoffmengensteuerung fehlerhaft
ist oder in den Fällen wo es zu Brüchen bzw. Schäden an den
Hochdruckleitungen inklusive den Hochdruckspeichern 11
kommen kann. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen,
in die Hochdruckleitung 9 bzw. die Hochdruckleitungen 21 zu
den einzelnen Kraftstoffeinspritzventilen 23 ein bzw.
mehrere Durchflußbegrenzungsventile 27 vorzusehen. Solche
Druckbegrenzungsventile zur Begrenzung der Durchflußmenge
bzw. des Durchflußvolumens, das jeweils gefördert wird, sind
bereits in Kraftstoffeinspritzsystemen bekannt. Sie weisen
in der Regel ein Ventilglied auf, das sich unter Einwirkung
von einem hydraulischen Differenzdruck stromauf- und
stromabwärts dieses Ventilglieds mit zunehmender Größe
dieses Differenzdrucks gegen die Kraft einer Feder in
Kraftstoffflußrichtung verschiebt, bis es im Grenzfall zur
Anlage an einen Ventilsitz kommt, wobei zugleich der
Durchfluß von Kraftstoff durch das Ventil bzw. die
anschließenden Hochdruckleitungen versperrt wird.
Solche Ventile haben den Nachteil, daß sie so ausgelegt
werden müssen, daß sie bei hohem Kraftstoffdruck im
Kraftstoffspeicher und großen zur Einspritzung kommenden
Kraftstoffmengen einwandfrei arbeiten. Das heißt, die
Federkraft muß so bemessen werden, daß das Ventil nicht
vorzeitig schließt, aber immer dann und sicher schließt,
wenn ein zu hoher Kraftstofffluß erreicht wird. Diese
Auslegung stellt insbesondere bei geringen Drücken und
großen Mengen, die zum Kraftstoffhochdruckspeicher bzw. zu
den Einspritzventilen gefördert wird ein Problem dar. In
diesen Fällen ist die Gefahr besonders groß, daß nicht
genügend Kraftstoff von dem Durchflußbegrenzungsventil
hindurchgelassen wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein
solches Durchflußbegrenzungsventil in eine der
Kraftstoffdruckleitungen 21 eingesetzt wird und der Weg, den
das Ventilglied entgegen der Kraft der Feder bis zur Anlage
an den Ventilsitz 8 zurücklegt, bzw. das dabei bewegte
Volumen zugleich auch dem zu fördernden Kraftstoffvolumen
entspricht. Ist nicht genügend Differenzdruck da, so kann es
insbesondere im geschilderten Falle bei niedrigen
Förderdrücken und hohen Fördermengen passieren, daß die
Federkraft zu groß ist und das Ventilglied nicht bewegt wird
und somit nur Kraftstoff über die den Differenzdruck
bildenden Drossel gefördert werden kann.
In der Fig. 2 ist dem gegenüber eine wesentlich verbesserte
Lösung dargestellt. Das Gehäuse des Durchflußbegrenzungsventils
27 weist dabei einen Zylinder 28 auf, der eintrittsseitig mit
der Hochdruckleitung 9 bzw. 21 verbunden ist und aus dem
austrittsseitig diese Leitung 9 bzw. 21 zum Hochdruckspeicher 11
bzw. zu dem Einspritzventil 23 weiter führt. In dem Zylinder ist
ein zylindrisches topfförmig ausgebildetes Ventilglied 35 bis
zur Anlage an einen Ventilsitz 39 verschiebbar, der fest in den
Zylinder 28 des Gehäuses angeordnet ist und im vorliegenden
Beispiel als Flachsitz ausgeführt ist. Angrenzend an diesen
Ventilsitz besteht bei geöffnetem Ventil genügend
Durchflußquerschnitt, um die erforderliche Kraftstoffmenge zu
der anschließenden Hochdruckleitung 9 bzw. 21 weiter zu führen.
Das topfförmige Ventilglied weist einen Boden 41 auf, der mittig
eine Durchgangsbohrung 42 hat, die eine Drosselstelle bildet und
bei Anlage der äußeren als Dichtfläche ausgebildeten
Bodenstirnseite 43 am flachen Ventilsitz 39 verschlossen wird.
Das Ventilglied ist zwischen dem Ventilsitz 39 und einem diesem
gegenüber liegenden Anschlag 44 des Gehäuses des
Durchflußbegrenzungsventils verstellbar. Dieser Anschlag
bestimmt die Ausgangsposition des Ventilglieds 35, das durch
eine Magnetkraft in diese Position bringbar ist. Dazu ist das
Gehäuse im Bereich der Endlage des Ventilglieds 35 am Anschlag
44 mit einer Wicklung 45 versehen, die vom Steuergerät 19 mit
Strom versorgt wird und die je nach Stromdurchfluß eine größere
oder kleinere elektromagnetische Kraft entwickelt, die auf das
Ventilglied 35 einwirkt und bestrebt ist, dieses an den Anschlag
44 zu halten. Dazu ist insbesondere das Material des Gehäuses 30
des Durchflußbegrenzungsventils nicht magnetisch, um
magnetisches Kleben des Ventilglieds am Gehäuse zu verhindern
und die Funktionsfähigkeit als Ventil zu erhalten. Es ist
alternativ auch eine nichtmagnetische Zwischenschicht bei an
ansonsten aus Stahl ausgeführtem Gehäuse denkbar.
Wird nun Kraftstoff unter Hochdruck durch die Hochdruckleitung
9, 21 gefördert, so kann sich unter Einwirkung der Drosselstelle
42 ein Differenzdruck am Ventilglied 35 einstellen, der bestrebt
ist, dieses Ventilglied in Flußrichtung des Kraftstoffs zum
Ventilsitz 39 hin zu bewegen entgegen der von der Spule 45
aufgebrachten Kraft bzw. dessen magnetisches Feld. Das
Ventilglied 35 wird somit entsprechend der Kraftstofförderung
verschoben bis es zur Anlage an den Ventilsitz 39 kommt und eine
weitere Förderung von Kraftstoff durch die Hochdruckleitung 9,
21 unterbindet. Wird ein solches Druckbegrenzungsventil als
Sicherheitsmaßnahme zwischen Kraftstoffhochdruckpumpe, die quasi
kontinuierlich fördert, und Hochdruckspeicher 11 eingesetzt, so
bestimmt im Wesentlichen die Größe der Drosselstelle die Größe
der Durchflußmenge zum Speicher. Entsprechend ist die Drossel
auszulegen. Bei dieser Ausgestaltung kann nun in vorteilhafter
Weise die Stärke des magnetischen Felds durch den Stromfluß
durch die Spule modifiziert werden derart, daß das Ventil in den
erforderlichen Bereichen einwandfrei arbeitet. Es besteht
weiterhin die Möglichkeit, daß zum Abstellen eines Zylinders, in
dem ein einzelnes Durchflußbegrenzungsventil in jeweils eine der
Druckleitungen 21 eingesetzt ist, die Spule 45 stromlos
geschaltet wird und somit das Ventilglied ohne Verzug zum
Ventilsitz bewegt wird und die Zufuhr von Kraftstoff unterbunden
wird. Mit einem solchen Stromlosschalten kann in Testzyklen der
Steuerschaltung 19 auch die Funktionsfähigkeit des jeweiligen
Durchflußbegrenzungsventils überprüft werden. Wird die
Stromzufuhr zu einem der Durchflußbegrenzungsventile 27
unterbrochen und stellt sich dann eine Reduzierung der Drehzahl
der zugehörigen Brennkraftmaschine ein, so ist erkennbar, daß
dieses Ventil bestimmungsgemäß die Kraftstoffzufuhr zum
zugehörigen Einspritzventil unterbunden hat. Dieser Test kann in
Folge bei jedem einzelnen Durchflußbegrenzungsventil
durchgeführt werden. Insbesondere kann ein solcher Testzyklus
auch beim Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgen. Elektrische
Fehler, wie Kurzschluß, Abfall der elektrischen Leitung
(Freilauf) oder Leitungsbruch, lassen sich ebenfalls problemlos
über die Steuerschaltung erfassen. Auf Grund dieser
Eigenschaften ist dieses Ventil vor allen Dingen als
Sicherheitsventil geeignet, mit dem bei Ausfall der Elektronik
oder der Stromversorgung mit Sicherheit die Kraftstoffzufuhr zu
den jeweiligen Einspritzventilen unterbunden wird. Damit wird
die insbesondere bei Dieselkraftmaschinen große Gefahr des
Durchgehens der Brennkraftmaschine vermieden.
Claims (11)
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe (1), die Kraftstoff aus
einem Niederdruckraum (7) über Hochdruckleitungen (9, 21) zu
wenigstens einem Einspritzventil (23) der Brennkraftmaschine
fördert und mit einem eine maximale Kraftstoffdurchflußmenge
begrenzenden Durchflußbegrenzungsventil (27) in wenigstens
einer Hochdruckleitung (9, 21), das ein axial verschiebbares
Ventilglied (35) aufweist, das vom in Richtung
Einspritzventil (23) strömenden Kraftstoff bei Überschreiten
einer maximalen Kraftstoffdurchflußmenge entgegen einer
Rückstellkraft in seine Schließlage an einen einen
Durchtritt der Hochdruckleitung begrenzenden Ventilsitz (39)
bringbar ist und dabei den Durchtritt der Hochdruckleitung
durch das Durchflußbegrenzungsventil verschließt, wobei eine
auf das Ventilglied (35) wirkende resultierende, der
Rückstellkraft entgegenwirkende hydraulische Kraft durch
wenigstens eine einen stromaufwärts des Ventilsitzes
liegenden Durchfluß der Hochdruckleitung bildende
Drosselstelle (42) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellkraft durch ein magnetisches Feld gebildet
ist.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das magnetische Feld durch eine
stromdurchflossene Spule (45), die gehäusefest im
Durchflußbegrenzungsventil (27) angeordnet ist, gebildet
wird.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stromfluß durch die Spule, und damit
die Stärke des magnetischen Feldes von einer
Steuereinrichtung in Abhängigkeit von Betriebsparametern der
Brennkraftmaschine, insbesondere von der maximal zulässigen
Hochdruckfördermenge steuerbar ist.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (35) des
Durchflußbegrenzungsventils (27) zylindrisch, topfförmig
ausgebildet ist und in einem Zylinder (28) des Gehäuses (30)
des Durchflußbegrenzungsventils (27) verschiebbar gelagert
ist und die offene Seite des Ventilglieds mit einem mit der
Hochdruckpumpe (1) verbundenen Teil der Hochdruckleitung (9,
21) verbunden ist und dessen geschlossene Stirnseite (41)
eine mit dem Ventilsitz (39) zusammenwirkende
Ventildichtfläche (43) bildet, in der wenigstens eine
Durchtrittsöffnung (42) als Drosselstelle vorgesehen ist.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (39) als Flachsitz, und
die Stirnseite (43) des Ventilgliedes (35) als ebene, auf
diesem Flachsitz dicht zur Anlage kommende Dichtfläche
ausgebildet sind.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (45) das Gehäuse des
Durchflußbegrenzungsventils im Bereich der Ausgangslage des
Ventilglieds bei offenem Durchflußbegrenzungsventil umgibt.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) und/oder ein das
Ventilglied führender Teil aus nicht magnetisierbaren
Material bestehen.
8. Verfahren zur Überwachung der Kraftstoffeinspritzung bei
einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
die eine Kraftstoffhochdruckquelle (1) aufweist, aus der
über wenigstens eine Hochdruckleitung (9, 11, 21) auf
Hochdruck gebracht er Kraftstoff zu wenigstens einem
Einspritzventil (23) der Brennkraftmaschine gefördert wird,
durch ein eine maximale Kraftstoffdurchflußmenge
begrenzendes Durchflußbegrenzungsventil (27), das in
wenigstens einer der Hochdruckleitungen (9, 21) eingesetzt
ist und ein Ventilglied (35) aufweist, das von einer von der
Menge des in Richtung Einspritzventil (23) strömenden
Kraftstoffs abhängigen Differenzdruckkraft entgegen einer
Rückstellkraft verschiebbar und bei Überschreiten einer
maximalen Kraftstoffdurchflußmenge in Schließstellung an
einem Ventilsitz (39) bringbar ist und dabei ein sonst
vorhandener, geöffneter, den Differenzdruck bildender
Drosselquerschnitt geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellkraft durch ein durch eine Spule (45)
erzeugtes elektromagnetisches Feld gebildet ist, das von
einer Steuereinrichtung (19) so gesteuert wird, daß die
Rückstellkraft abhängig von der maximalen Durchflußmenge
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Überwachung der Funktion des Durchflußbegrenzungsventils
die elektrischen Werte der Spule (45) im Betrieb der
Kraftstoffeinspritzanlage mit den sich ergebenden
Betriebsparametern der von der Kraftstoffeinspritzanlage
betriebenen Brennkraftmaschine verglichen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
einem jeden Kraftstoffeinspritzventil (23) ein
Durchflußbegrenzungsventil (27) vorgeschaltet ist und zur
Überprüfung der einzelnen Durchflußbegrenzungsventile
jeweils die Stromzufuhr zu dem jeweiligen
Durchflußbegrenzungsventil unterbrochen wird und die
Funktionstüchtigkeit dieses Ventils anhand des
resultierenden Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine,
insbesondere von deren Drehzahländerung, geprüft wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Überprüfung der einzelnen Durchflußbegrenzungsventile
(27) die elektrischen Werte der Spule (45) in Zyklen durch
die Steuereinrichtung (19) überprüft werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995148610 DE19548610A1 (de) | 1995-12-23 | 1995-12-23 | Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995148610 DE19548610A1 (de) | 1995-12-23 | 1995-12-23 | Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19548610A1 true DE19548610A1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=7781330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995148610 Withdrawn DE19548610A1 (de) | 1995-12-23 | 1995-12-23 | Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19548610A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723572A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Audi Ag | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19754132A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Common Rail Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
WO2001009507A1 (de) | 1999-08-03 | 2001-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckspeicher |
WO2001011226A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-15 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckspeicher |
WO2001018383A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Rücklaufeinrichtung für ein common-rail-einspritzsystem |
WO2001034969A1 (de) | 1999-11-08 | 2001-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckspeicher |
EP1143139A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-10 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstoffsystem |
DE10049285A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Hochdruckleitung mit wechselndem Innendurchmesser |
EP1398496A2 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen |
WO2006042789A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Messeinrichtung zur bestimmung der abgegeben brennstoffmenge in einem einspritzventil |
WO2007014734A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | L'orange Gmbh | Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
CN102383995A (zh) * | 2010-08-26 | 2012-03-21 | 瓦锡兰瑞士公司 | 被动限量阀 |
CN108930622A (zh) * | 2017-05-23 | 2018-12-04 | 宝山钢铁股份有限公司 | 移动式柴油机高压分路压力综合诊断装置和诊断方法 |
EP3123022B1 (de) * | 2014-04-16 | 2019-02-20 | Woodward L'Orange GmbH | Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein dual-fuel-kraftstoffeinspritzsystem |
WO2021062600A1 (zh) * | 2019-09-30 | 2021-04-08 | 潍柴动力股份有限公司 | 发动机燃油系统及具有其的发动机 |
-
1995
- 1995-12-23 DE DE1995148610 patent/DE19548610A1/de not_active Withdrawn
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723572B4 (de) * | 1997-06-05 | 2005-03-03 | Audi Ag | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19723572A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Audi Ag | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19754132A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Common Rail Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
DE19754132B4 (de) * | 1997-12-05 | 2005-06-23 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Common Rail Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
WO2001009507A1 (de) | 1999-08-03 | 2001-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckspeicher |
WO2001011226A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-15 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckspeicher |
WO2001018383A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Rücklaufeinrichtung für ein common-rail-einspritzsystem |
WO2001034969A1 (de) | 1999-11-08 | 2001-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckspeicher |
EP1144854B1 (de) * | 1999-11-08 | 2005-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckspeicher |
EP1143139A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-10 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstoffsystem |
DE10049285A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Hochdruckleitung mit wechselndem Innendurchmesser |
EP1398496A3 (de) * | 2002-09-09 | 2005-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen |
EP1398496A2 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen |
WO2006042789A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Messeinrichtung zur bestimmung der abgegeben brennstoffmenge in einem einspritzventil |
JP2009503348A (ja) * | 2005-08-02 | 2009-01-29 | ロラーンジェ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 内燃機関用の燃料噴射システム |
WO2007014733A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | L'orange Gmbh | Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
WO2007014734A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | L'orange Gmbh | Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
KR101231701B1 (ko) * | 2005-08-02 | 2013-02-08 | 로렌지 게엠베하 | 내연 기관용 연료 분사 시스템 |
CN102383995A (zh) * | 2010-08-26 | 2012-03-21 | 瓦锡兰瑞士公司 | 被动限量阀 |
CN102383995B (zh) * | 2010-08-26 | 2016-04-27 | 瓦锡兰瑞士公司 | 被动限量阀和大型柴油发动机 |
EP3123022B1 (de) * | 2014-04-16 | 2019-02-20 | Woodward L'Orange GmbH | Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein dual-fuel-kraftstoffeinspritzsystem |
US10480467B2 (en) | 2014-04-16 | 2019-11-19 | L'orange Gmbh | Flow limiting valve, in particular for a dual fuel injection system |
CN108930622A (zh) * | 2017-05-23 | 2018-12-04 | 宝山钢铁股份有限公司 | 移动式柴油机高压分路压力综合诊断装置和诊断方法 |
WO2021062600A1 (zh) * | 2019-09-30 | 2021-04-08 | 潍柴动力股份有限公司 | 发动机燃油系统及具有其的发动机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0678668B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE69218326T2 (de) | Druckakkumulier-kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19640826B4 (de) | Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür | |
EP0776421B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0840009A2 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE19548610A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0807757A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen | |
DE10210282A1 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff an stationären Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0657644A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE19630938C2 (de) | Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil | |
DE10247436A1 (de) | Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE4243665C2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen | |
DE60215591T2 (de) | Kraftsoffeinspritzventil | |
EP0615064B1 (de) | Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0451227B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP1923564A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1045975B1 (de) | Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit | |
EP1920155B1 (de) | Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
EP0435965B1 (de) | Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine | |
DE10036578A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
WO2024114994A1 (de) | Brennstoffverteileinrichtung für ein brennstoffversorgungssystem zur versorgung einer brennkraftmaschine mit gasförmigem brennstoff, sowie brennstoffversorgungssystem | |
DE102018114657A1 (de) | Ventil für das Einspritzen von Wasser in einen Verbrennungsmotor, Dosierventil und Verbrennungsmotor | |
DE2754615A1 (de) | Absperrvorrichtung fuer mindestens ein einspritzventil fuer verbrennungsmotoren | |
DE102004050804A1 (de) | Messeinrichtung | |
DE2946411A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |