DE19832287A1 - Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit - Google Patents
Nadelgesteuerte KraftstoffinjektoreinheitInfo
- Publication number
- DE19832287A1 DE19832287A1 DE19832287A DE19832287A DE19832287A1 DE 19832287 A1 DE19832287 A1 DE 19832287A1 DE 19832287 A DE19832287 A DE 19832287A DE 19832287 A DE19832287 A DE 19832287A DE 19832287 A1 DE19832287 A1 DE 19832287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- control
- injector
- pressure
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/005—Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/004—Joints; Sealings
- F02M55/005—Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
- F02M57/022—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
- F02M57/025—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
- F02M57/022—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
- F02M57/025—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
- F02M57/026—Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/04—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
- F02M59/06—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/14—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/21—Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2547/00—Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M2547/003—Valve inserts containing control chamber and valve piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft eine Kraftstoffinjektoreinheit für einen mehrzylindrigen Mo
tor mit Kompressionszündung, die zur zyklischen Erzeugung von Einspritzdruckpe
rioden imstande ist, um eine optimale Einspritzdruck- und Zeitsteuerung zu ermögli
chen und insbesondere eine solche Kraftstoffinjektoreinheit nach dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
Ein Motorkraftstoffsystem ist die Komponente eines Verbrennungsmotors, die häufig
die größte Auswirkung auf Leistung und Kosten hat. Daher wurde Kraftstoffsyste
men für Verbrennungsmotoren ein wesentlicher Teil der gesamten Ingenieursarbeit
gewidmet, die bisher für die Entwicklung des Verbrennungsmotors aufgewendet
wurde. Aus diesem Grund hat ein heutiger Motorkonstrukteur eine außergewöhnli
che Palette von Wahl- und Tauschmöglichkeiten unter bekannten Kraftstoffsystem
konzepten und -merkmalen. Die Konstruktionsarbeit beinhaltet für gewöhnlich ex
trem komplexe und subtile Kompromisse zwischen Faktoren wie Kosten, Größe, Zu
verlässigkeit, Leistung, einfache Herstellung und Möglichkeit eines nachträglichen
Einbaus in bestehende Motorkonstruktionen.
Die Herausforderung an gegenwärtige Konstrukteure ist durch die Notwendigkeit,
staatlich verfügten Emissionsverringerungsstandards bei gleichzeitiger Beibehaltung
oder Verbesserung des Kraftstoffwirkungsgrades zu entsprechen, deutlich größer
geworden. Angesichts des ausgereiften Zustandes von Kraftstoffsystemkonstruktio
nen ist es besonders schwierig, bei weiteren Innovationen in der Kraftstoffsystem
technik sowohl eine verbesserte Motorleistung als auch eine Emissionsverringerung
zu erzielen. Im Handel wettbewerbsfähige Kraftstoffeinspritzsysteme der Zukunft
müssen höchstwahrscheinlich nicht nur neue Konstruktionsmerkmale aufweisen um
verschiedene Zielsetzungen wie eine verbesserte Motorleistung und eine Emissions
verringerung zu erfüllen, sondern die geeigneten Merkmale in der effektivsten Weise
kombinieren, um ein System zu bilden, das am effizientesten, effektivsten und am zu
verlässigsten die größte Anzahl an Zielen erreicht.
Einige der wichtigsten Merkmale zum Erreichen der Zielsetzungen wie einer verbes
serten Motorleistung und Emissionsverringerung sind die Möglichkeit eines hohen
Einspritzdrucks, eine verbesserten hydraulische und mechanische Leistungsfähigkeit,
ein rasches Ansprechen des Drucks und eine effektive und zuverlässige Gestaltungs
möglichkeit der Einspritzrate. Zu weiteren wichtigen Merkmalen zählen die Schall
dämpfung des Antriebsgetriebes und die Flexibilität beim Zusammenbau, so daß ein
Einbau bei verschiedenen Motorkonstruktionen möglich ist.
US Patent Nr. 5,463,996 offenbart einen Versuch, zumindest einige dieser Zielset
zungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem zu erreichen, das zur zyklischen Erzeu
gung eines Hochdruckkraftstoffs in vorbestimmten Perioden arbeitet, in welchen ein
Einspritzvorgang auftreten kann. Dieser ist durch ein entsprechendes servogesteuer
tes Nadelventil gesteuert, das jedem einer Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren zuge
ordnet ist, die an eine gemeinsame Sammelleitung angeschlossen sind. Jeder Injektor
enthält eine Verstärkeranordnung und ein elektromagnetisch betätigtes Ventil, das
sich zur Verringerung des Drucks in einem druckgesteuerten Volumen öffnet, das
über dem Nadelventilelement angeordnet ist, und sich zum Beenden der Einspritzung
schließt. Ebenso offenbart ist ein Rezirkulations- oder Wiedergewinnungsmittel für
hydraulische Energie zur Rückführung der Energie, die in dem unter Druck stehen
den Steuerfluid gespeichert ist, zu der Pumpquelle. Die zyklische Druckerzeugung er
folgt jedoch bei jedem Injektor durch Hochdruckkraftstoff in einer gemeinsamen
Sammelleitung, der auf einen Injektorplungerkolben wirkt, während die Sammellei
tung bei einem hohen Druckwert bleibt. Daher benötigt jeder Injektor in diesem Sy
stem ein elektromagnetisch betätigtes Steuerventil stromaufwärts der Verstärkeran
ordnung zur Auslösung der Einwärtsbewegung der Verstärkeranordnung und zwei
Einspritzsteuerventile zur Auslösung der Druckerzeugung bzw. zur Dosierungs- und
Zeitsteuerung eines Einspritzvorganges. Dadurch werden Kosten und Komplexität
des Systems erhöht. Dieser Injektor verwendet auch eine relativ große Elektromag
netsteuerung mit Doppelfunktion zur Betätigung der beiden Einspritzsteuerventile
wodurch ein großer Durchmesser vorliegt. Ferner wird das Einspritzsteuerventil zur
Steuerung der Nadelbewegung zweimal in jeder Einspritzperiode hin- und herbe
wegt, um einen einzigen Einspritzvorgang zu bewirken, wodurch Kosten und Kom
plexität des Systems letztendlich auch erhöht werden. Ebenso ist dieses Einspritz
steuerventil ein Dreiwegventil, das eine komplexere Konstruktion des Ventilelements
und der zugehörigen Strömungsdurchlässe voraussetzt als andere verfügbare Ventil
konstruktionen. Zusätzlich erfordert das Wiedergewinnungsmittel für hydraulische
Energie ein zusätzliches Steuerventil, einen Hydromotor und zugehörige Kraftstoff
durchlässe, was zu einem teuren System führt.
Das SAE Technical Paper 961285 schlägt ein Kraftstoffsystem zur zyklischen Erzeu
gung von Hochdruckkraftstoffperioden zur Einspritzung vor, während eine gleich
mäßige Druckbeaufschlagung und Drucksenkung möglich ist, um Torsionsschwin
gungen und mechanische Geräusche des Antriebszuges zu verringern.
Ähnliche Kraftstoffeinspritzsysteme sind in den GB-A-2 289 313, und 2 291 936
offenbart. Diese Kraftstoffsysteme umfassen einen nockenbetätigten Plungerkolben,
der jedem Injektor zugeordnet ist, um ein Kraftstoffspeichervolumen zur Abgabe an
einen Nadelhohlraum unter Druck zu setzen, wobei die Einspritzung von einem elek
tromagnetisch betätigten Nadelsteuerventil gesteuert wird. In dieser Arbeit wird be
hauptet, daß dieses Konzept an "eine mechanisch betätigte, elektronische Injek
toreinheit, eine hydraulische elektronische Injektoreinheit, eine elektronische Pum
peneinheit und Pumpen/Leitung/Düsensysteme" angepaßt werden kann. Jede dieser
Verweisstellen offenbart jedoch nur eine Anwendung bei einer mechanisch betätig
ten Injektoreinheit, bestehend aus Injektoreinheiten, die jeweils einen durch eine
Kraftstoffeinspritznocke betätigten Plungerkolben aufweisen. Diese Systeme sind je
doch aufgrund der Kosten- und Zusammenbaufaktoren für viele Motoranwendun
gen nicht geeignet.
Ausgangspunkt für die Lehre der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftstoffinjek
toreinheit zum Aufnehmen von Niederdruckkraftstoff aus einer Kraftstoffversorgung
und zum Einspritzen des Kraftstoffes bei hohem Druck in einen Brennraum eines Mo
tors mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 (GB-A-2 289 313). Von
diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Kraftstoffinjektoreinheit für ein Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem zu schaffen die
im Stande ist, effizient für eine optimale Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
während der Einspritzperioden zu sorgen, extrem hohe Drücke bereitzustellen und
unempfindlich gegenüber Schwankungen des Antriebsmomentes ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Kraftstoffinjektoreinheit mit den Merk
malen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektoreinheit sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung schafft eine einfache, kostengünstige Kraftstoffinjektoreinheit, die ein
hydraulisch gesteuertes Nadelventil, ein Stellglied zur Steuerung des Hydraulik
stroms, so daß die Einspritzung gesteuert wird, und ein Pumpensteuerventil zur Aus
lösung eines Druckerzeugungsvorganges enthält, wobei das Einspritzstellventil und
das Pumpensteuerventil optimal angeordnet und gesteuert sind, um die Injektorkon
struktion zu vereinfachen und gleichzeitig für eine optimale und effektive Steuerung
der Einspritzung zu sorgen.
Der erfindungsgemäße nadelgesteuerte Kraftstoffinjektor minimiert die Kraftstoff
menge, die während jedes Einspritzvorgangs zu einem Niederdruckauslauf strömt.
Das Kraftstoffeinspritzsystem kann einen Entlüftungskreis enthalten, der eine einfa
che, effektive Entfernung von Luft/Gas aus den Einspritzkraftstoffdurchlässen er
möglicht, einschließlich des Kraftstofförderkreises und des Düsenhohlraums der Injek
toren.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach eine Kraftstoffinjektoreinheit zur Auf
nahme von Niederdruckkraftstoff von einer Kraftstoffversorgung und zum Einsprit
zen des Kraftstoffs bei hohem Druck in einen Brennraum eines Motors. Sie umfaßt
einen Injektorkörper, der einen Injektorhohlraum, einen Kraftstofförderkreis und eine
Einspritzöffnung, die in einem Ende des Injektorkörpers ausgebildet ist, enthält, einen
Plungerkolben, der zur Hin- und Herbewegung in dem Injektorhohlraum montiert ist,
und eine Hochdruckkammer, die zwischen dem Plungerkolben und der Einspritzöff
nung ausgebildet ist.
Der Plungerkolben ist in die Hochdruckkammer bewegbar, um den Druck des Kraft
stoffs in der Kammer zu erhöhen. Der Injektor enthält auch eine Verschlußdüsenan
ordnung mit einem Ventilelement, das zwischen einer offenen und einer geschlosse
nen Position bewegbar ist, und eine Nadelventilsteuervorrichtung zur Bewegung des
Nadelventilelements zwischen seinen Positionen.
Die Nadelventilsteuervorrichtung kann ein Steuervolumen enthalten, das an einem
Ende des Nadelventilelements angeordnet ist, einen Steuervolumenbeschickungs
kreis zum Zuleiten von Kraftstoff von dem Kraftstofförderkreis, einen Auslaufkreis
zum Ableiten von Kraftstoff aus dem Steuervolumen zu einem Niederdruckauslauf
und ein Einspritzsteuerventil, das entlang dem Auslaufkreis zum Steuern des Kraft
stoffstroms durch den Auslaufkreis angeordnet ist, so daß die Bewegung des Nadel
ventilelements hervorgerufen wird.
Das Einspritzsteuerventil ist ein elektromagnetisch betätigtes Zweiwegventil, das in
eine geschlossene Position, in welcher der Kraftstoffstrom von dem Steuervolumen
blockiert ist, und in eine offene Position bewegbar ist, in welcher der Kraftstoffstrom
von dem Steuervolumenbeschickungskreis in das Steuervolumen und von dem Steu
ervolumen zu dem Niederdruckauslauf möglich ist.
Der Steuervolumenbeschickungskreis kann ein erstes Ende enthalten, das direkt in
den Nadelhohlraum mündet, der in dem Injektorkörper zur Aufnahme des Nadelventi
lelements ausgebildet ist.
Das elektromagnetisch betätigte Einspritzsteuerventil kann eine Spulenanordnung
enthalten, die entlang dem Injektorkörper zwischen der Hochdruckkammer und dem
Steuervolumen angeordnet ist.
Der Injektor kann ferner ein elektromagnetisch betätigtes Drucksteuerventil zum
Steuern des Kraftstoffstroms zwischen der Hochdruckkammer und der Kraftstoffver
sorgung enthalten. Das Drucksteuerventil enthält ebenso eine Spulenanordnung, die
in dem Injektorkörper mit Abstand zu der Elektromagnet/Spulen-Anordnung zur Ein
spritzsteuerung montiert ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbei
spiele darstellenden Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines nadelgesteuerten Kraftstoffsystems mit gemein
samer Sammelleitung,
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines geschlossenen Düseninjektors und eine Teil
querschnittsansicht der Hochdruckpumpe, die in dem nadelgesteuerten Kraftstoffsy
stem mit gemeinsamer Sammelleitung von Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines ge
schlossenen Düseninjektors, der in dem Kraftstoffsystem von Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 4 ist eine Graphik, die den variablen Hub und den Druck, der zyklisch von der
Hochdruckpumpe des vorliegenden Systems erzeugt werden kann, gegenüber dem
Kurbelwinkel zeigt,
Fig. 5 ist eine Graphik, welche die zyklisch erzeugten Pumpvorgänge zeigt, die durch
die Hochdruckpumpe, die jeder gemeinsamen Sammelleitung/jedem Satz von Injekto
ren zugeordnet ist, erzeugt werden,
Fig. 6 ist eine Graphik, die das Antriebsmoment, das durch die zyklischen Drucker
zeugungs/Pumpvorgänge erzeugt wird, gegenüber dem Kurbelwinkel zeigt, unter der
Annahme, daß keine Einspritzung und kein Energieverlust erfolgt,
Fig. 7 ist eine Graphik, die einen Vergleich des Antriebsmoments zeigt, das durch eine
Injektoreinheit nach dem Stand der Technik, ein Kraftstoffsystem nach dem Stand der
Technik mit einer gemeinsamen Sammelleitung mit einem Druckentlastungsventil und
das nadelgesteuerte Kraftstoffsystem mit gemeinsamer Sammelleitung der vorliegen
den Erfindung erzeugt wird,
Fig. 8 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des Injektors von Fig. 2 und 3, die
das Doppelöffnungsverschlußmerkmal der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 9 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Injektors, der in der vorlie
genden Erfindung verwendet wird, mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des Dop
pelöffnungsverschlußmerkmals der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 ist eine Graphik, die verschiedene Kraftstoffdrücke und -mengen während ei
nes Einspritzvorganges eines herkömmlichen nadelgesteuerten Injektors ohne Ver
schluß der Einlaß- und Auslaßöffnung die dem Steuervolumen zugeordnet sind, zeigt,
Fig. 11 ist eine Graphik, die verschiedene Kraftstoffdrücke und -mengen während ei
nes Einspritzvorganges zeigt, der durch einen Injektor nach dem Stand der Technik
erzeugt wird, der nur die Auslaßöffnung des Nadelsteuervolumens schließt,
Fig. 12 ist eine Graphik, die verschiedene Kraftstoffdrücke und -mengen während ei
nes Einspritzvorganges zeigt, der durch den Injektor der vorliegenden Erfindung er
zeugt wird, mit der Strömungsbegrenzungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung,
um im wesentlichen sowohl die Einlaß- als auch Auslaßöffnung des Steuervolumens
zu schließen,
Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht einer Injektoreinheit eines alternativen Ausfüh
rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, die in einer Befestigungsbohrung eines
Zylinderkopfes angeordnet ist, und
Fig. 14 ist eine Teilquerschnittsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der
Injektoreinheit der vorliegenden Erfindung.
In der gesamten Anmeldung entsprechen die Bezeichnungen "nach innen", "inner
ste", "nach außen" und "äußerste" den Richtungen zu bzw. weg von dem Punkt, an
dem Kraftstoff von einem Injektor tatsächlich in den Brennraum eines Motors einge
spritzt wird. Die Begriffe "oberer" und "unterer" bezeichnen die Teile der Injektoran
ordnung, die jeweils am weitesten entfernt vom Motorzylinder bzw. am nächsten zu
diesem liegen, wenn der Injektor betriebsbereit an dem Motor montiert ist.
Mit Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein nadelgesteuertes Kraftstoffsystem 10 mit gemein
samer Sammelleitung dargestellt, das bei einem Sechszylindermotor (nicht dargestellt)
angewendet wird, wobei jedem Zylinder ein Injektor zugeordnet ist.
Im allgemeinen enthält das Kraftstoffsystem 10 eine Niederdruckkraftstoffversorgung
12 für die Zuleitung von Niederdruckkraftstoff sowohl zu einer ersten Hochdruck
pumpe 14 als auch zu einer zweiten Hochdruckpumpe 16. Die erste Hochdruck
pumpe 14 gibt zyklisch Hochdruckkraftstoff über eine erste gemeinsame Sammellei
tung 20 an einen entsprechend ersten Satz von Injektoren 18 ab. Die zweite Hoch
druckpumpe 16 gibt ebenso zyklisch Hochdruckkraftstoff über eine zweite gemein
same Sammelleitung 24 an einen entsprechend zweiten Satz von Kraftstoffinjektoren
22 ab. Jeder Satz von Kraftstoffinjektoren 18, 22 enthält einen Kraftstoffinjektor 26,
der zum Einspritzen von Kraftstoff in einen entsprechenden Motorzylinder betätig
bar ist, um einen Einspritzvorgang während eines Pumpvorganges zu definieren, der
durch die zugeordnete Hochdruckpumpe erzeugt wird. Wie in der Folge ausführli
cher erklärt wird, verwendet dieses System das Prinzip der zyklischen Druckerzeu
gung, um den Kraftstoffdruck in der ersten und zweiten gemeinsamen Sammelleitung
20, 24 zyklisch und allmählich zu erhöhen und zu senken, was in vorteilhafter Weise
zu einem größeren Bereich verfügbarer Einspritzdrücke für jeden Einspritzvorgang
führt, während Antriebsmomentschwankungen minimiert werden. Ferner maximiert
das vorliegende System die Effizienz durch Wiedergewinnung der Druckenergie im
Hochdruckkraftstoff, die in der gemeinsamen Sammelleitung und den Kraftstoffinjek
toren während jedes Pumpvorganges durch die Hochdruckpumpen 14, 16 vorhanden
ist, während sowohl das eingeschlossene Volumen als auch parasitäre Verluste auf
grund eines Kraftstoffabflusses minimiert werden. Somit besitzt das vorliegende System
viele der flexiblen Möglichkeiten eines herkömmlichen Systems mit gemeinsamer
Sammelleitung, während gleichzeitig die Wahl eines größeren Bereichs von Kraft
stoffdrücken für jeden Einspritzvorgang möglich ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, können die erste und zweite Hochdruckpumpe 14, 16 in ei
nem gemeinsamen Pumpengehäuse 28 montiert und einander gegenüber an jeder
Seite einer Nocke 30 angeordnet sein. Die Nocke 30 kann von der exzentrischen Art
mit einer Gleitlagerbuchse 32 sein. Es sollte festgehalten werden, daß die Hochdruck
pumpen reihenweise oder nebeneinander angeordnet sein können, wobei jede durch
eine entsprechende Nocke betätigt wird. Jede Hochdruckpumpe weist im wesentli
chen dieselbe Konstruktion auf, und daher werden die Bauteile der Pumpen nur mit
Bezugnahme auf die erste Hochdruckpumpe 14 beschrieben. Die zweite Hochdruck
pumpe 16 unterscheidet sich von der ersten Hochdruckpumpe 14 nur darin, daß sie
der zweiten gemeinsamen Sammelleitung 24 zugeordnet ist, die strömungstechnisch
von der ersten gemeinsamen Sammelleitung 20 getrennt ist. Wie in Fig. 1 und 2 dar
gestellt, enthält die erste Hochdruckpumpe 14 einen Pumpenplungerkolben 34, der in
einer Plungerkolbenbohrung 36 angeordnet ist, die in einem Plungerkolbenzylinder
38 ausgebildet ist, der an der Oberseite des Gehäuses 28 montiert ist. Eine Schrauben
feder 40 spannt den Plungerkolben 34 in Auflage mit einer Gleitlagerbuchse 32.
Während die Nocke 30 dreht, versetzt die Nocke den Pumpenplungerkolben 34 in
eine Hin- und Herbewegung, die 180∞ zu der Hin- und Herbewegung des Pumpenp
lungerkolbens, welcher der zweiten Hochdruckpumpe 16 zugeordnet ist, phasenver
schoben ist. Um das innere Ende des Plungerkolbens 34 kann eine Nase für den gleit
fähigen Eingriff mit den Innenwänden des Gehäuses 28 vorgesehen sein, um die Sei
tenlast an dem Plungerkolben 34 zu minimieren. Die erste Hochdruckpumpe 14 ent
hält auch eine Pumpenkammer 42, die zwischen dem inneren Ende der Plungerkol
benbohrung 36 und dem Pumpenplungerkolben 34 ausgebildet ist, zur Aufnahme
von Niederdruckkraftstoff von der Kraftstoffversorgung 12. Die Hochdruckpumpe
14 umfaßt ferner ein Pumpensteuerventil 44, das an der Oberseite des Pumpenzylin
ders 38 montiert ist und ein Pumpensteuerventilelement 46 enthält, das in die Pum
penkammer 42 reicht. Ein Niederdruckkraftstoff-Versorgungskreis 48, der in dem
Pumpenzylinder 38 und Pumpensteuerventil 44 ausgebildet ist, gibt Niederdruck
kraftstoff an die Pumpenkammer 42 über eine Ventilöffnung 50 ab. Das Pumpensteu
erventil 44 kann ein elektromagnetisch betätigtes Zweiwegventil sein, wobei die Er
regung des Elektromagneten das Steuerventilelement 46 in eine geschlossene Posi
tion bewegt in welcher Strom aus der Pumpenkammer 42 durch die Ventilöffnung 50
blockiert ist, und die Abschaltung eine Bewegung des Steuerventilelements 46 in
eine offene Position ermöglicht, wodurch ein Strom zwischen der Pumpenkammer 42
und dem Niederdruckkraftstoff-Versorgungskreis 48 herbeigeführt wird. Das Stell
glied für das Pumpensteuerventil 44 kann als Alternative vom piezoelektrischen oder
magnetostriktiven Typ sein. Ein Auslaufdurchlaß 52, der in dem Zylinder 38 ausge
bildet ist, verbindet die Pumpenkammer 42 strömungstechnisch mit der ersten ge
meinsamen Sammelleitung 20.
Wie gezeigt in Fig. 2 enthält jeder Kraftstoffinjektor 26 einen Injektorkörper 54, der
aus einer Druckverstärkungsanordnung oder -baueinheit 56, einem Stellmodul 58
und einem Düsenmodul oder einer Düsenanordnung 60 besteht. Das Verstärkungs
modul 56 umfaßt ein äußeres Gehäuse 62 mit einem Zulaufdurchlaß 64, der an einem
Ende an die erste gemeinsame Sammelleitung 20 angeschlossen ist und an einem ge
genüberliegenden Ende an einen Plungerkolbenhohlraum 66, der in dem Gehäuse 62
ausgebildet ist. Das Kraftstoffverstärkungsmodul 56 enthält auch ein inneres Ge
häuse 68, das an das äußere Gehäuse 62 zur Bildung eines größeren Hohlraums 70
geschraubt ist. Das innere Gehäuse 68 enthält eine Plungerkolbenbohrung 72, die zur
Verbindung mit einer Hochdruckkammer 74 nach innen durch das Gehäuse 68 ver
läuft. Das Verstärkungsmodul 56 enthält ferner eine Verstärkungsplungerkolbenan
ordnung 76, die einen Stellplungerkolben 78 umfaßt, der zur Hin- und Herbewegung
in einem Plungerkolbenhohlraum 66 angeordnet ist, sowie einen Hochdruckplunger
kolben 80, der zur Hin- und Herbewegung in einer Plungerkolbenbohrung 72 ange
ordnet ist und nach außen in den größeren Hohlraum 70 reicht, und ein Verbindungs
glied 81, das in dichtem aufliegenden Verhältnis zwischen dem inneren Ende des
Stellplungerkolbens 78 und dem äußeren Ende des Hochdruckplungerkolbens 80
angeordnet ist. Eine Schraubenfeder 82 spannt den Hochdruckplungerkolben 80
nach außen in Auflage mit dem Verbindungsglied 81.
Die aufliegende Verbindung zwischen dem Verbindungslied 81 und dem Hochdruck
plungerkolben 80 kann gekrümmt oder kugelförmig sein, um eine gut ausgerichtete
Passung der Enden des Verbindungsgliedes 81 und des Plungerkolbens 80 zu ge
währleisten, unabhängig von Unterschieden in der Ausrichtungstoleranz zwischen
dem Plungerkolbenhohlraum 66 und der Plungerkolbenbohrung 72. Ein Ende der
Schraubenfeder 82 liegt gegen das äußere Ende des inneren Gehäuses 68, während
das gegenüberliegende Ende auf einer Federsitzvorrichtung 84 liegt, die mit dem äu
ßeren Ende des Hochdruckplungerkolbens 80 durch einen Sprengring 86 verbunden
ist. Eine Betätigungskammer 88 ist im Modul 56 zwischen dem Stellplungerkolben
78 und dem inneren Ende des Plungerkolbenhohlraums 66 ausgebildet. Jeder Injek
tor 26 umfaßt einen Kraftstofförderkreis 90 zur Beförderung von Kraftstoff von der
ersten gemeinsamen Sammelleitung 20 zu dem Düsenmodul 60. Der Kraftstofförder
kreis 90 enthält einen Zulaufdurchlaß 64 und einen Abgabedurchlaß 92, der sich
axial durch den Stellplungerkolben 78 und den Hochdruckplungerkolben 80 zur
Verbindung der Betätigungskammer 88 mit der Hochdruckkammer 74 erstreckt. Der
Kraftstofförderkreis 90 enthält auch einen Durchlaß 94, der von der Druckkammer 74
durch das innere Gehäuse 68 zur Abgabe von Hochdruckkraftstoff von dem
Stellmodul 58 an das Düsenmodul 60 verläuft. Ein federbelastetes Absperrventil 95,
das in dem Hochdruckplungerkolben 80 entlang dem Abgabedurchlaß 92 befestigt
ist, dient zum Blockieren des Kraftstoffstroms von der Hochdruckkammer 74 in den
Abgabedurchlaß 92, während es den Kraftstoffstrom durch den Abgabedurchlaß 92
in die Hochdruckkammer 74 ermöglicht sobald der Kraftstoff in der Betätigungs
kammer 88 einen vorgegebenen Minimaldruck erreicht hat, welcher der Spannkraft
der Feder entspricht, die in dem Absperrventil verwendet wird.
Das Einspritzstellmodul 58 enthält ein Abstandsstück 96 und ein Einspritzsteuer
ventil 98 zur Erzeugung eines Einspritzvorganges. Das Düsenmodul 60 umfaßt ein
inneres Düsengehäuse 100 mit Einspritzöffnungen 102 und ein einstückiges äußeres
Düsengehäuse 104, das zwischen dem inneren Düsengehäuse 100 und dem Ab
standsstück 96 angeordnet ist. Der Injektorkörper 54 enthält ferner einen Injektorhal
ter 106, in dem das Abstandsstück 96, äußere Düsengehäuse 104 und das innere Dü
sengehäuse 100 in einem zusammenpressenden, aufliegenden Verhältnis gehalten
werden. Das äußere Ende des Halters 106 weist ein Innengewinde für den Eingriff mit
dem Außengewinde an dem inneren Ende des inneren Gehäuses 68 auf, so daß das
Kraftstoffverstärkungsmodul 56 mit dem Stellmodul 58 und dem Düsenmodul 60
durch einfache relative Drehung des Halters 106 in bezug auf das innere Gehäuse 68
verbunden werden kann. Das einstückige äußere Düsengehäuse 104 und innere Dü
sengehäuse 100 enthalten gegenüberliegende Hohlräume, die einen Nadelhohlraum
108 zur Aufnahme einer geschlossenen Düsenventilanordnung 110 mit einem Nadel
ventilelement 112 und einer Spannfeder 114 bilden. Der Kraftstofförderkreis 90 um
faßt ferner einen Durchlaß 116, der an einem Ende mit dem Durchlaß 94 in Verbin
dung steht und durch das Abstandsstück 96 verläuft. Der Förderkreis 90 enthält
auch einen Durchlaß 118, der an einem Ende an den Durchlaß 116 anschließt und
durch das äußere Gehäuse 104 verläuft und mit dem Nadelhohlraum 108 in Verbin
dung steht. Es sollte festgehalten werden, daß diese Kombination von Injektorbautei
len zur Minimierung der Anzahl von Hochdruckverbindungen ausgelegt ist, die
Hochdruckkraftstoff ausgesetzt sind, wodurch die Kosten des Injektors und die
Menge an Kraftstoffsickerverlust verringert wird. Eine erste Hochdruckverbindung
120 ist zwischen dem inneren Düsengehäuse 100 und dem einstückigen äußeren Dü
sengehäuse 104 ausgebildet. Eine zweite Hochdruckverbindung 122 ist zwischen
dem äußeren Düsengehäuse 104 und seiner Auflage mit dem Stellmodul 58 ausgebil
det. Ebenso ist eine dritte Hochdruckverbindung 124 zwischen dem Stellmodul 58
und dem inneren Gehäuse 68 ausgebildet. Somit begrenzt diese Konstruktion die An
zahl von Hochdruckverbindungen auf nur drei, wodurch ein einfacher, kostengün
stiger Injektor erhalten wird, der den Kraftstoffsickerverlust minimiert und somit mit
größerer Wahrscheinlichkeit eine effiziente Abgabe von Hochdruckkraftstoff wäh
rend jedes Einspritzvorganges garantiert.
Mit Bezugnahme auf Fig. 3 ist nun ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Kraft
stoffinjektors 126 dargestellt, das in Verbindung mit dem nadelgesteuerten Kraftstoff
system mit gemeinsamer Sammelleitung der vorliegenden Erfindung anstelle des Aus
führungsbeispiels von Fig. 2 verwendet werden kann. Der Kraftstoffinjektor 126
enthält dasselbe Einspritzstellmodul 58 und Düsenmodul 60, die zuvor in Verbindung
mit dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 beschrieben wurden. Der Kraftstoffinjektor
126 enthält jedoch kein Kraftstoffverstärkungsmodul 56, sondern enthält statt dessen
nur einen äußeren Zylinder 128 mit einem Zulaufdurchlaß 130 und einem Verbin
dungsdurchlaß 132 zur Abgabe von Kraftstoff aus der gemeinsamen Sammelleitung
an den Durchlaß 116, der in dem Abstandsstück 96 ausgebildet ist. Somit ist der Injek
tor 126 insbesondere bei jenen Anwendungen vorteilhaft, bei welchen sehr hohe,
verstärkte Kraftstoffdrücke nicht notwendig sind oder bei welchen ein sehr hoher
Kraftstoffdruck in den gemeinsamen Sammelleitungen durch die entsprechenden
Hochdruckpumpen erzeugt wird.
Beide Injektorausführungsbeispiele von Fig. 2 und 3 enthalten ferner eine Nadel
ventilsteuervorrichtung 134 zur Bewegung des Nadelventilelements 112 zwischen
seiner offenen und geschlossenen Position. Wie in Fig. 2, 3 und 8 dargestellt, enthält
die Nadelventilsteuervorrichtung 134 ein Steuervolumen oder einen Steuerhohlraum
136, der in dem äußeren Düsengehäuse 104 neben dem äußeren Ende des Nadelventi
lelements 112 ausgebildet ist, und einen Steuervolumenbeschickungskreis 138 zur
Leitung von Kraftstoff aus dem Nadelhohlraum 108 in das Steuervolumen 136. Die
Nadelventilsteuervorrichtung 134 enthält auch einen Auslaufkreis 140, der teilweise
im äußeren Düsengehäuse 104 ausgebildet ist, um Kraftstoff von dem Steuervolumen
136 abzuleiten, und ein Einspritzsteuerventil 98, das entlang dem Auslaufkreis 140
angeordnet ist, um den Kraftstoffstrom durch den Auslaufkreis 140 zu steuern, so daß
die Bewegung des Nadelventilelements 112 zwischen seiner offenen und geschlosse
nen Position herbeigeführt wird. Eine Strömungsbegrenzungsvorrichtung, die allge
mein mit 142 bezeichnet ist, ist zur Begrenzung des Kraftstoffstroms in das und aus
dem Steuervolumen 136 vorgesehen, wenn sich das Nadelventilelement 112 in seiner
offenen Position befindet, wie in der Folge ausführlicher mit Bezugnahme auf die Fig.
8-12 beschrieben wird.
Der Injektor 26 von Fig. 2 und der Injektor 126 von Fig. 3 enthalten jeweils auch
einen elektrischen Ventilsteckverbinder 144, der an dem inneren Gehäuse 68 bzw. an
dem äußeren Zylinder 128 befestigt ist. Der elektrische Ventilsteckverbinder 144 lie
fert elektrische Energie an das Einspritzsteuerventil 98. Der elektrische Ventilsteck
verbinder 144 wird für den Anschluß des Einspritzsteuerventils 98 an eine elektrische
Quelle verwendet, wobei kein weiterer Verbindungsschritt erforderlich ist. Wie in der
Folge ausführlicher beschrieben ist, ist der elektrische Ventilsteckverbinder 144 mit
dem Injektor verbunden und so angeordnet, daß er gleichzeitig mit der Bewegung
des Injektors 26, 126 in seine entsprechende Befestigungsbohrung, die in dem Zylin
derkopf eines Motors ausgebildet ist, an einen Anschlußkabelsatz angeschlossen
wird. Der Injektor 26 kann eine Vorrichtung 146 zum Erfassen der Plungerkolbenpo
sition umfassen, die in dem größeren Hohlraum 70 des äußeren Gehäuses 62 neben
dem Hochdruckplungerkolben 80 angeordnet ist. Die Vorrichtung 146 zum Erfassen
der Plungerkolbenposition kann ein linearer Regel/Differentialtransformator sein, der
die Verschiebung des Hochdruckplungerkolbens 80 bestimmt, so daß ein Signal er
zeugt wird, das zur Bestimmung des Zeitpunkts des Beginns der Einspritzung, der
gesamten eingespritzten Menge und der Einspritzrate verwendet werden kann, wo
durch eine wichtige diagnostische Information erhalten wird. In diesem Beispiel stellt
der elektrische Ventilsteckverbinder 144 auch den notwendigen elektrischen An
schluß an die Erfassungsvorrichtung 146 bereit.
Im allgemeinen bewegt sich während des Betriebs der Plungerkolben 34 der ersten
Hochdruckpumpe 14 durch einen Vorwärts- und Rückwärtshub hin und her, wie
durch die Nocke 30 bestimmt wird, während sich die zweite Hochdruckpumpe 16
auch 180∞ phasenverschoben mit der ersten Hochdruckpumpe 14 hin- und herbe
wegt. Der Hub des Plungerkolbens 34 ist durch die obere Kurve in Fig. 4 dargestellt
Während des Rückwärtshubs des Plungerkolbens 34 strömt Niederdruckkraftstoff im
Niederdruckkraftstoff-Versorgungskreis 48 durch die Ventilöffnung 50 in die Pum
penkammer 42, während das Pumpensteuerventilelement 46 sich in einer offenen Po
sition befindet. Wenn das Pumpensteuerventil 46 die offene Position einnimmt, wird
die erste gemeinsame Sammelleitung 20 mit dem Niederdruckkraftstoff-Versorgungs
kreis 48 verbunden. An einem Punkt während des Vorwärtshubs des Pumpenplun
gerkolbens 34 wird das Pumpensteuerventil 44 erregt, wodurch das Pumpensteuer
ventilelement 46 in eine geschlossene Position bewegt wird, wie in Fig. 2 dargestellt
ist. Der Pumpenplungerkolben 34 setzt den Vorwärtshub fort, wobei unter Druck
stehender Kraftstoff in die gemeinsame Sammelleitung 20 und den Injektor 26 abge
geben wird. An einem Punkt während des Vorwärtshubs wird das Pumpensteuer
ventil 44 abgeschaltet, während der Druck des Kraftstoffs in der Kammer 42 das
Ventilelement 46 in einer geschlossenen Position hält. Während des Rückwärtshubs,
wenn der Druck in der Kammer 42 eine vorgegebenen Minimalpegel erreicht, wird
das Ventilelement 46 in eine offene Position bewegt, so daß Kraftstoff in die Kammer
42 strömen kann. Daher arbeiten die erste Hochdruckpumpe 14 und die zweite
Hochdruckpumpe 16, um abwechselnd und zyklisch hohe Drücke in der jeweiligen
gemeinsamen Sammelleitung während jedes entsprechenden Pumpvorganges zu er
zeugen, indem der Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Sammelleitung allmählich er
höht und anschließend der Druck in der gemeinsamen Sammelleitung langsam ge
senkt wird.
Die Dauer des Pumpvorganges und der Druck, der in der entsprechenden gemeinsa
men Sammelleitung erzeugt wird, werden durch die Zeitpunkteinstellung des Ver
schlusses des Pumpensteuerventils 44 während des Vorwärtshubs des Pumpenplun
gerkolbens 34 bestimmt. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann ein sehr hoher Druckpegel
durch Verschließen des Pumpensteuerventils 44 nahe beim Beginn des Vorwärtshubs
des Pumpenplungerkolbens 34 erreicht werden, d. h. 80 Kurbelwinkelgrad nach TDC
(dem oberen Totpunkt). Dadurch entweicht sehr wenig Kraftstoff, der in der Pum
penkammer 42 vorhanden ist, durch die Ventilöffnung 50. Somit wird eine große
Kraftstoffmenge in der ersten gemeinsame Sammelleitung 20 komprimiert, was zu ex
trem hohen Drücken fährt. Natürlich kann durch ein späteres Verschließen des Pum
pensteuerventils 44 etwas Kraftstoff in der Pumpenkammer 42 von dem Pumpenp
lungerkolben 34 durch die Ventilöffnung 50 in den Niederdruckkraftstoff-Versor
gungskreis 48 gepumpt werden.
Wie in Fig. 4 dargestellt, kann das Pumpensteuerventil 44 zu verschiedenen Zeit
punkten während des Vorwärtshubs des Pumpenplungerkolbens 34 geschlossen
werden, um eine Reihe gewünschter Druckpegel zu erhalten, abhängig vielleicht von
den Betriebsbedingungen des Motors.
Wie in Fig. 5 dargestellt, kann das Pumpensteuerventil 44 jeder Hochdruckpumpe 14,
16 betätigt werden, um eine gewünschte Druckkurve für die gemeinsame Sammellei
tung für jeden Einspritzvorgang in Verbindung mit einem entsprechenden Injektor 26
während jedes Zyklus des Motorbetriebs zu erzeugen. Wie in Fig. 5 dargestellt, kann
somit das Pumpensteuerventil 44 früh im Vorwärtshub des Pumpenplungerkolbens
34 für Zylinder #1 geschlossen werden, um extrem hohe Drücke in der gemeinsamen
Sammelleitung für die Einspritzung in Zylinder #1 zu erzeugen, gefolgt von einem
späteren Verschluß während des folgenden Vorwärtshubs des nächsten Zyklus des
Pumpenplungerkolbens 34 zur Erzeugung eines deutlich geringeren Drucks in der
gemeinsamen Sammelleitung 20. Somit bietet das vorliegende System eine optimale
Steuerung der Einspritzdruckwerte während jedes Einspritzvorganges.
Wie gezeigt in Fig. 1 wird der Druck in den gemeinsamen Sammelleitungen 20, 24
durch entsprechende Drucksensoren 147, 149 erfaßt, die an die entsprechenden
Sammelleitungen angeschlossen sind. Die Sensoren 147, 149 erzeugen Drucksignale,
die zu dem Motorsteuermodul (ECM - nicht dargestellt) zur Verwendung in der
Steuerung und Überwachung des Motors gesendet werden. Zum Beispiel können
die Sensoren zur Berechnung der Erregungsdauer für das Einspritzsteuerventil 98
verwendet werden. Als Alternative kann ein einziger Differentialdrucksensor 151
verwendet werden. Der Drucksensor 151 ist an einen Druckerfassungsdurchlaß 153
angeschlossen, der sich zwischen der gemeinsamen Sammelleitung 20 und der ge
meinsamen Sammelleitung 24 erstreckt. Wie in Fig. 5 dargestellt, treten die Pumpvor
gänge der Hochdruckpumpen 14 und 16 meistens zu verschiedenen Zeitpunkten auf,
so daß nur eine gemeinsame Sammelleitung unter Druck steht, während die andere
Sammelleitung bei konstantem Versorgungsdruck ist. Daher kann der Drucksensor
151 für den effektiven Nachweis des Sammelleitungsdrucks durch Erfassen des Diffe
rentialdrucks in den Sammelleitungen verwendet werden. In Perioden, in welchen ein
Pumpvorgang gleichzeitig in beiden gemeinsamen Sammelleitungen 20, 24 auftritt,
wird das Signal von dem Drucksensor 151 einfach nicht verwendet, bis einer der
Pumpvorgänge endet und der Druck der gemeinsamen Sammelleitung entlastet ist.
Die Teildruckabtastwerte, die von dem Differentialdrucksensor 151 erzeugt werden,
werden in einem Steueralgorithmus auf Modellbasis zur Verifizierung des Fakts im
Vergleich zum Befehl und zur Durchführung von Korrekturen in der Druckkarte, falls
erforderlich, verwendet, wodurch eine dynamische Druckkarte erhalten wird.
Wie in Fig. 4 und 6 dargestellt, überspannt der Hub jedes Pumpenplungerkolbens 34
etwa 120 Kurbelwinkelgrad. Dadurch erzeugt das vorliegende System einen Kraft
stoffdruck in den entsprechenden gemeinsamen Sammelleitungen 20, 24 langsam und
allmählich, wodurch Antriebsmomentschwankungen im Antriebssystem, das den
Pumpenplungerkolben 34 betreibt, minimiert werden.
Wie in Fig. 7 dargestellt, erzeugt eine Injektoreinheit mit einer nockenbetätigten
Plungerkolbenanordnung hohe Antriebsmomentschwankungen, die zu einem ver
stärkten Abrieb und Geräusch beim Antriebssystem führen. Im Vergleich dazu benö
tigt das vorliegende System ein deutlich geringeres Antriebsmoment zum Erreichen
der notwendigen Einspritzdrücke. Obwohl die Antriebsmomentanforderungen für ein
herkömmliches Drucksystem einer gemeinsamen Sammelleitung, in welchem der
Druck in der gemeinsamen Sammelleitung relativ konstant gehalten wird, etwas gerin
ger sein können als die Antriebsmomentschwankungen des vorliegenden Systems,
leiden gemeinsame Sammelleitungssystem an Unzulänglichkeiten in der Drucksteue
rung. Zum Beispiel ist bei dem herkömmlichen gemeinsamen Sammelleitungssystem
eine große Änderung von Einspritzdrücken von einem Einspritzvorgang zum näch
sten nicht in effizienter und effektiver Weise möglich. Zur Erhöhung des Drucks in
der gemeinsamen Sammelleitung benötigt das herkömmliche gemeinsame Sammellei
tungssystem eine beachtliche Zeitspanne, die sich für gewöhnlich über einige oder
mehrere Einspritzvorgänge erstreckt, bevor die Hochdruckpumpe, welche die ge
meinsame Sammelleitung versorgt den Druck auf den erforderlichen Wert anheben
kann. Zusätzlich beruhen herkömmliche gemeinsame Sammelleitungssysteme für ge
wöhnlich auf den Einspritzvorgängen zur Entfernung des unter Druck stehenden
Kraftstoffs, um den Druck in der gemeinsamen Sammelleitung gegebenenfalls zu sen
ken, wodurch auf eine rasches Ansprechen des Drucks verzichtet wird. Andere her
kömmliche gemeinsame Sammelleitungssysteme erreichen eine rasche Drucksenkung
durch Ableiten von Kraftstoff aus der gemeinsamen Sammelleitung, was zu Unzu
länglichkeiten führt.
Das vorliegende System erzeugt andererseits eine nach Wunsch spezifische abge
stimmte Kraftstoffdruckkurve für jeden Pumpvorgang und somit für jeden Einspritz
vorgang. Das vorliegende System besitzt auch die Flexibilitäten herkömmlicher ge
meinsamer Sammelleitungssysteme, da es den Druckerzeugungsvorgang von dem
Einspritzvorgang zur Begrenzung von Antriebsmomentschwankungen trennt, eine
Drucksteuerung unabhängig von der Motordrehzahl ermöglicht, einen größeren Be
reich zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes schafft, in dem eine Einspritzung auf
treten kann, und eine extrem rasche Einspritzansprechzeit bietet, indem für eine
gleichzeitige Dosierung und Einspritzung gesorgt wird.
Ein weiteres Merkmal des vorliegenden Kraftstoffsystems ist der Einbau eines Druck
energie-Wiedergewinnungsmittels 150, welches das Zurückziehen des entsprechen
den Pumpenplungerkolbens 34 während jedes Rückwärtshubs unterstützt. Das
Druckenergie-Wiedergewinnungsmittel 150 verwendet den Druck des Kraftstoffs in
der entsprechenden gemeinsamen Sammelleitung, der das Ergebnis der in dem Kraft
stoff aufgrund der elastischen Komprimierbarkeit des Kraftstoffs gespeicherten En
ergie ist, zum Antreiben des Pumpenplungerkolbens 34 während seines Rückwärts
hubs, wodurch die Druckenergie in dem Kraftstoff wiedergewonnen und ein effizien
teres System erhalten wird. Das Druckenergie-Wiedergewinnungsmittel 150 umfaßt
im allgemeinen die Aufrechterhaltung der Fluidverbindung zwischen der ersten und
zweiten gemeinsamen Sammelleitung 20, 24 und der entsprechenden Pumpenkammer
42 während des Rückwärtshubs des Pumpenplungerkolbens 34. Das Druckenergie-
Wiedergewinnungsmittel 150 ist optimiert, da es auch die Fluidverbindung zwischen
dem Kraftstofförderkreis 90 und einer entsprechenden gemeinsamen Sammelleitung
20, 24 aufrechterhält.
Das Druckenergie-Wiedergewinnungsmittel 150 umfaßt die Verwendung der Verstär
kungsplungerkolbenanordnung 76 und des Absperrventils, so daß der Druck des
Kraftstoffs in der Hochdruckkammer 74 genutzt werden kann, um ebenso die Rück
wärtsbewegung des entsprechenden Pumpenplungerkolbens 34 zu unterstützen.
Wenn während eines bestimmten Pumpvorganges der Druck in der gemeinsamen
Sammelleitung 20, 24 zunimmt, beginnen sich die Stellplungerkolben 78 und der
Hochdruckplungerkolben 80 nach innen zu der Hochdruckkammer 74 zu bewegen
wenn der Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Sammelleitung 20 einen derartigen
Wert erreicht, daß die Kraftstoffdruckkräfte, die auf die Stellplungerkolben 78 und
das Absperrventil 95 wirken, groß genug sind, um die Spannkraft der Feder 82 zu
überwinden. Das Absperrventil 95 wird durch eine Feder mit ausreichender Spann
kraft vorgespannt, die imstande ist, einen Versorgungskraftstoffstrom in die Hoch
druckkammer 74 zu ermöglichen. Während der Druck in der gemeinsamen Sammellei
tung 20 weiterhin zunimmt, bewegen sich die Stellplungerkolben 78 und der Hoch
druckplungerkolben 80 weiter nach innen, was zu einem starken Druckanstieg des
Kraftstoffs in der Hochdruckkammer 74 führt. Wie in der Folge ausführlicher be
schrieben wird, wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt während des Pumpvorgan
ges das Einspritzsteuerventil 98 in eine offene Position erregt, um die Bewegung des
Nadelventilelements 112 aus der geschlossenen Position in eine offene Position her
beizuführen. Hochdruckkraftstoff im Nadelhohlraum 108 strömt durch die Einspritz
öffnungen 102 in einen Motorzylinder (nicht dargestellt) nach außen, während sich
der Hochdruckplungerkolben 80 weiterhin abwärts bewegt und den Kraftstoff in der
Hochdruckkammer 74 und dem Nadelhohlraum 108 mit Druck beaufschlagt. Nach
einer vorbestimmten Zeitperiode wird das Einspritzsteuerventil 98 abgeschaltet und
in eine geschlossene Position bewegt, wodurch das Nadelventilelement 112 in eine
geschlossene Position bewegt wird, in welcher der Strom durch die Einspritzöffnun
gen 102 blockiert und somit der Einspritzvorgang beendet ist. Für gewöhnlich erfolgt
ein Einspritzvorgang während des Vorwärtshubs des Plungerkolbens 34 der Hoch
druckpumpe 14, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Folglich beendet nach jedem Einspritz
vorgang der Pumpenplungerkolben 34 seinen Vorwärtshub und beginnt dann mit
dem Rückwärtshub. Während der Plungerkolben 34 mit seinem Rückwärtshub be
ginnt, dehnt sich der Hochdruckkraftstoff in der ersten gemeinsamen Sammelleitung
20, der Betätigungskammer 88 und dem Kraftstofförderkreis 90 stromaufwärts des
Absperrventils 95 zurück in die Pumpenkammer 42 aus. Der sich ausdehnende Kraft
stoff übt Druckkräfte auf den oberen Teil des Pumpenplungerkolbens 34 aus, wo
durch die Bewegung des Plungerkolbens 34 während seines Rückwärtshubs unter
stützt wird. Diese Kräfte werden wiederum in die Nockenvorrichtung 30 und das
stromaufwärts liegende Antriebssystem übertragen, wodurch zuvor erzeugte Drucke
nergie zurückgeführt oder zurückgewonnen wird, um eine effizientere Pumpanord
nung zu schaffen. Zusätzlich erzeugt der Hochdruckkraftstoff in dem Nadelhohlraum
108, dem Kraftstofförderkreis 90 stromabwärts des Absperrventils 95 und der Hoch
druckkammer 74 Druckkräfte auf den Hochdruckplungerkolben 80, so daß der Plun
gerkolben 80 und der Stellplungerkolben 78 nach außen gedrängt werden, wodurch
wiederum Kraftstoff in der Betätigungskammer 88 und in der ersten gemeinsamen
Sammelleitung 20 in die Pumpenkammer 42 gepreßt wird. Dadurch wird die Druck
energie in dem Kraftstoff stromabwärts des Absperrventils 95 zur Unterstützung der
Rückwärtsbewegung des Pumpenplungerkolbens 34 verwendet. Somit wird die
Druckenergie, die in dem unter Druck stehenden Kraftstoff in dem System von der
Pumpenkammer 42 durch die entsprechende gemeinsame Sammelleitung 20, 24 und
dem Kraftstofförderkreis über den gesamten Weg zum Nadelhohlraum 108 gespei
chert ist, während jedes Pumpvorganges wiedergewonnen. Ferner werden während
jedes Pumpvorganges alle Injektoren, die der entsprechenden Hochdruckpumpe zu
geordnet sind, mit Druck beaufschlagt und jede Verstärkungsplungerkolbenanord
nung 76 in der zuvor beschriebenen Weise hin- und herbewegt. Somit wird während
jedes Pumpvorganges die gesamte Reihe von Injektoren, die einer bestimmten ge
meinsamen Sammelleitung und Hochdruckpumpe zugeordnet ist, zur Wiedergewin
nung der Druckenergie im Kraftstoff verwendet, indem der unter Druck stehende
Kraftstoff effektiv durch den Injektor, die gemeinsame Sammelleitung und die Hoch
druckpumpe ausgedehnt wird, um die Rückwärtsbewegung des Pumpenplungerkol
bens 34 zu unterstützen. Schließlich werden die wiedergewonnenen Druckkräfte, die
auf den Pumpenplungerkolben 34 und die Nocke 30 wirken, zur Unterstützung der
Drehung der Nocke 30 und somit zur Unterstützung der Bewegung des anderen
Hochdruckpumpenplungerkolbens 34 durch seinen Vorwärtshub verwendet
und/oder zum Betreiben aller anderen Vorrichtungen, die durch die Nockenvorrich
tung 30 angetrieben werden.
Die vorliegende Erfindung integriert auch die Funktion der gemeinsamen Sammellei
tung, Druckenergie zu speichern, in jeden der Injektoren 26. Die Betätigungskammer
88 und der Kraftstofförderkreis 90 jedes Injektors 26 eines Satzes von Injektoren 18,
22 empfängt Hochdruckkraftstoff während jedes Pumpvorganges, während nur ein
Injektor der Gruppe einen Einspritzvorgang erfährt. Während des Einspritzvorganges
beginnt sich die Verstärkungsplungerkolbenanordnung 76 des Injektors, der den
Einspritzvorgang ausführt, rascher nach innen zu bewegen, wenn Kraftstoff aus den
Injektordüsen 102 und somit aus der Hochdruckkammer 74 ausströmt. Während des
Einspritzvorganges dehnt sich der Kraftstoff in der Betätigungskammer 88 und dem
Kraftstofförderkreis 90 der übrigen Injektoren aus und wird von den entsprechenden
Verstärkungsanordnungen 76 zurück in die gemeinsame Sammelleitung und Betäti
gungskammer 88 des einspritzenden Injektors geschoben. Diese Konstruktion er
möglicht in vorteilhafter Weise eine Minimierung des Volumens der gemeinsamen
Sammelleitung.
Fig. 6 zeigt das Antriebsmoment bei der Nockenvorrichtung 30, das sich aus dem
kumulativen Effekt der ersten Hochdruckpumpe 14 und der zweiten Hochdruck
pumpe 16 ergibt. Das negative Antriebsmoment stellt das Moment dar, das sich aus
der Wiedergewinnung gespeicherter Kraftstoffdruckenergie ergibt, die auf die Noc
kenvorrichtung 30 wirkt. Obwohl Fig. 6 ein ideales Bild zeigt, unter der Annahme,
daß es keine Energieverluste gibt, ist eine realistischere Antriebsmomentkurve in Fig.
7 dargestellt, worin das negative Antriebsmoment, d. h. die wiedergewonnene Ener
gie, geringer als das von der Nocke 30 erzeugte Antriebsmoment ist. Eine Antriebs
momentkurve für ein einziges Pumpelement hätte eine ähnliche Form wie jene, die in
Fig. 7 dargestellt ist, nur daß die Sinuskurve mit der halben Frequenz aufträte. Somit
gewinnt das vorliegende System eine wesentliche Menge der ungenutzten Druck
energie im Kraftstoff während jedes Pumpvorganges zurück, um die Rückwärtsbe
wegung des Pumpenplungerkolbens 34 zu unterstützen. Wie in Fig. 7 dargestellt, er
fordert das gegenwärtige nadelgesteuerte System mit gemeinsamer Sammelleitung im
Vergleich zu einer Injektoreinheit deutlich weniger Antriebsmoment und gewinnt im
Gegensatz zu einer herkömmlichen Injektoreinheit eine wesentliche Menge der un
genutzten Energie zurück.
Wie in Fig. 4 dargestellt, wurde das Antriebssystem mit der Nocke 30 so konstruiert,
daß der Pumpenplungerkolben 34 in bezug auf die Hin- und Herbewegung des Mo
torkolbens so hin- und herbewegt wird, daß der obere Totpunkt des Pumpenplunger
kolbens 40 ∞ Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Motorkolbens erreicht
wird. Da ein Einspritzvorgang für gewöhnlich um den oberen Totpunkt des Motor
kolbens oder kurz danach erfolgt, findet der Einspritzvorgang während des
Pumpvorganges statt, während der Druck in der gemeinsamen Sammelleitung steigt
wie in Fig. 5 dargestellt ist. Daher kann das Antriebssystem während des anfänglich
en Einbaus abgestimmt werden, um die Hin- und Herbewegung des Pumpenplunger
kolbens 34 zu einem gewünschten Zeitpunkt in bezug auf den oberen Totpunkt des
Motorkolbens einzustellen, so daß eine spezifische Einspritzratengestaltung erreicht
wird. Zum Beispiel könnte die erste Hochdruckpumpe 14 so eingestellt werden, daß
der obere Totpunkt des Pumpenplungerkolbens 34 etwa gleichzeitig mit oder viel
leicht vor dem oberen Totpunkt des Kolbens erreicht wird. Für jede unterschiedliche
Phaseneinstellung tritt eine andere Kraftstoffeinspritzdruckratenänderung auf, was zu
einer einzigartigen Einspritzströmungsrate führt.
Mit Bezugnahme auf Fig. 2, 8 und 9 ist ein weiteres wichtiges Merkmal des vorlie
genden Kraftstoffsystems die verbesserte Strömungsbegrenzungsvorrichtung 142,
die zur Minimierung des Stroms von Hochdruckkraftstoff zum Auslauf während eines
Einspritzvorgangs dient, während eine optimale Steuerung des Nadelventilelements
112 möglich ist. Die Strömungsbegrenzungsvorrichtung 142 enthält eine Steuervolumen
einlaßöffnung 152, die im Ende des Nadelventilelements 112 zur Fluidverbin
dung des Steuervolumenbeschickungskreises 138 mit dem Steuervolumen 136 aus
gebildet ist. Der Steuervolumenbeschickungskreis 138 umfaßt einen axialen Durchlaß
154, der von der Steuervolumeneinlaßöffnung 152 axial durch das Nadelventilele
ment 112 geht, und eine Öffnung 158, die quer zu dem axialen Durchlaß 154 zur Ver
bindung mit dem Nadelhohlraum 108 verläuft. Die Strömungsbegrenzungsvorrich
tung 142 enthält auch eine Steuervolumenauslaßöffnung 160, die in dem äußeren Dü
sengehäuse 104 ausgebildet ist und mit dem Steuervolumen 136 und dem Auslauf
kreis 140 in Verbindung steht. Der Auslaufkreis 140 enthält einen Auslaufdurchlaß,
der von der Steuervolumenauslaßöffnung 160 ausgeht und an einem gegenüberlie
genden Ende unmittelbar neben dem Einspritzsteuerventil 98 mündet. Wie in Fig. 2
dargestellt, enthält das Einspritzsteuerventil 98 ein Steuerventilelement 164. Vor
zugsweise ist das Einspritzsteuerventil 98 vom elektromagnetisch betätigten Zwei
wegtyp mit einer Spulenanordnung 166, die zum Bewegen des Ventilelements 164
zwischen einer geschlossenen Position, in welcher der Strom durch den Auslauf
durchlaß 162 blockiert ist, und einer offenen Position, in welcher der Strom durch den
Auslaufdurchlaß 162 möglich ist, imstande ist. Das Stellglied für das Einspritzsteuer
ventil 98 kann als Alternative jedoch vom piezoelektrischen oder magnetostriktiven
Typ sein. Der Kraftstoffstrom vom Auslaufdurchlaß 162 wird zu einem Auslaufauslaß
168 zur Abgabe an einen Niederdruckauslauf geleitet. Die Strömungsbegrenzungs
vorrichtung 142 enthält ferner ein Strömungsbegrenzungsventil, das an dem äußeren
Ende des Nadelventilelements 112 ausgebildet ist, um den Strom sowohl durch die
Steuervolumeneinlaßöffnung 152 als auch durch die Steuervolumenauslaßöffnung
160 deutlich zu begrenzen.
Während des Betriebs wird vor einem Einspritzvorgang das Einspritzsteuerventil 98
abgeschaltet und das Ventilelement 164 in der geschlossenen Position angeordnet,
wie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Kraftstoffdruckwert, der in der Hochdruckkammer 74
vorgefunden wird, herrscht auch im Nadelhohlraum 108, Steuervolumenladekreis 138
und Steuervolumen 136. Dadurch halten die Kraftstoffdruckkräfte, die nach innen
auf das Nadelventilelement 112 wirken, gemeinsam mit der Spannkraft der Feder 114
das Nadelsteuerventilelement 112 in seiner geschlossenen Position, wodurch der
Strom durch die Einspritzöffnungen 102 blockiert ist, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Zu
einem vorbestimmten Zeitpunkt während eines bestimmten Pumpvorganges durch
eine entsprechende Hochdruckpumpe 14, 16 wird das Einspritzsteuerventil 98 erregt,
um das Ventilelement 164 in eine offene Position zu bewegen, wodurch Kraftstoff aus
dem Steuervolumen 136 durch den Auslaufdurchlaß 162 zu dem Niederdruckauslauf
strömt. Gleichzeitig fließt Hochdruckkraftstoff vom Nadelhohlraum 108 durch die
Öffnung 158 und den axialen Durchlaß 154 des Beschickungskreises 138 und über
die Steuervolumeneinlaßöffnung 152 in das Steuervolumen 136. Die Öffnung 158 ist
jedoch mit einer kleineren Querschnittsströmungsfläche konstruiert als der Auslauf
kreis 140, und somit wird eine größere Kraftstoffmenge aus dem Steuervolumen 136
abgeleitet als über den Steuervolumenbeschickungskreis 138 nachgefüllt wird. Da
durch nimmt der Druck im Steuervolumen 136 sofort ab. Kraftstoffdruckkräfte, die
aufgrund des Hochdruckkraftstoffs im Nadelhohlraum 108 auf das Nadelventilele
ment 112 wirken, beginnen das Nadelventilelement 112 nach außen gegen die
Spannkraft der Feder 114 zu bewegen. Wenn sich das äußere Ende des Nadelventil
elements 112 einer Ventilfläche 172 nähert, die das Steuervolumen 166 bildet, beginnt
das Strömungsbegrenzungsventil 170 gleichzeitig sowohl die Steuervolumenauslaß
öffnung 160 als auch die Steuervolumeneinlaßöffnung 152 zu blockieren, wodurch
der Strom in das und aus dem Steuervolumen 136 begrenzt wird.
Mit Bezugnahme auf Fig. 10, 11 und 12 ist ersichtlich, daß die Strömungsbegren
zungsvorrichtung 142 in vorteilhafter Weise die Kraftstoffmenge während eines Ein
spritzvorganges minimiert. Fig. 10 stellt einen nadelgesteuerten Injektor dar, der ein
Steuervolumen ohne Vorrichtung zur Strömungsbegrenzung durch die Einlaß- und
Auslaßöffnung enthält, während Fig. 11 einen ähnlichen Einspritzvorgang in einem
nadelgesteuerten Injektor zeigt der nur den Strom durch die Auslaßöffnung des
Steuervolumens, die zum Auslauf führt, verringern kann. Wie aus einem Vergleich
von Fig. 10 und 11 hervorgeht, verringert ein Injektor mit der Möglichkeit, zumindest
teilweise die Steuervolumenauslaßöffnung zu blockieren, den Auslaufstrom und die
Auslaufmenge von Kraftstoff während eines Einspritzvorganges im Vergleich zu ei
nem Injektor ohne Möglichkeit eines Verschlusses der Nadelsteuervolumenöffnung.
Zusätzlich ist der Injektor von Fig. 11 mit dem einfachen Öffnungsverschluß imstande,
den Steuerdruck, d. h. den Kraftstoffdruck im Steuervolumen 136, zu erhöhen, so daß
ein rascherer Verschluß des Steuerventilelements möglich ist. Die Strömungsbegrenz
ungsvorrichtung 142 der vorliegenden Erfindung senkt jedoch den Kraftstoffaus
laufstrom und die Menge während des Einspritzvorganges noch deutlicher, während
ein rascherer Nadelventilverschluß im Vergleich zu einem Injektor ohne Verschluß der
Steuervolumenöffnung beibehalten wird. Zusätzlich ist ersichtlich, daß der Injektor
von Fig. 11 zwar den Steuerdruck im Steuervolumen 136 relativ hoch hält, so daß ein
rascher Ventilverschluß möglich ist, der Steuerdruck aber schwankt, so daß Impulse
während des Einspritzvorganges entstehen. Diese Hochpegel-Impulse können zu in
stabilen Druckgleichgewichtszuständen führen, die dazu neigen, das Nadelsteuer
ventilelement 112 in seine geschlossene Position zu bewegen, wodurch in nachteili
ger Weise die Menge des eingespritzten Kraftstoffs beeinflußt oder unterbrochen
wird.
Wie in Fig. 12 dargestellt, dämpft oder minimiert die Strömungsbegrenzungsvorrich
tung 142 der vorliegenden Erfindung die Druckpulsationen im Steuervolumen 136,
indem der Strom durch die Steuervolumeneinlaßöffnung 152 im wesentlichen bloc
kiert wird, so daß gewährleistet ist, daß der Steuerdruck deutlich unter dem entge
gengesetzten Sackdruck gehalten wird, der auf das gegenüberliegende Ende des Na
delventilelements wirkt. Somit stabilisiert die vorliegende Strömungsbegrenzungs
vorrichtung 142 in vorteilhafter Weise den Steuerdruck im Steuervolumen 136 wäh
rend eines Einspritzvorganges so daß garantiert ist, daß das Nadelventilelement 112
während des Einspritzvorganges zuverlässig in einer optimalen offenen Position ge
halten wird.
Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Strömungsbegrenzungsvorrichtung
der vorliegenden Erfindung, wobei ein Steuervolumen 176 zwischen einem Düsen
gehäuse 178 und einem Betätigungsgehäuse oder einem Abstandsstück 180 ausge
bildet ist. Ein Steuervolumenladedurchlaß 182 ist in der unteren Fläche des Abstands
stücks 180 ausgebildet, die dem Düsengehäuse 178 gegenüberliegt, so daß dieser an
einem Ende mit dem Steuervolumen 176 und an einem gegenüberliegenden Ende mit
einem Kraftstoffabgabedurchlaß 184 in Verbindung steht. Daher wird, anstatt den
Beschickungskreis in dem Nadelventilelement 186 auszubilden, Kraftstoff in dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel vom Kraftstoffabgabedurchlaß 184 und nicht vom
Nadelhohlraum 108 zum Steuervolumen 176 über den Beschickungsdurchlaß 182
geleitet, der im Abstandsstück 180 ausgebildet ist. Als Alternative kann der Steuervo
lumenladekreis 182 in der äußeren Fläche des Düsengehäuses 178 ausgebildet sein,
die dem Abstandsstück 180 gegenüberliegt. Die Strömungsbegrenzungsvorrichtung
188 dieses Ausführungsbeispiels ist ähnlich jener des vorangehenden Ausführungs
beispiels, da sie eine Steuervolumeneinlaßöffnung 190, eine Steuervolumenauslaßöff
nung 192 und ein Strömungsbegrenzungsventil 194 beinhaltet, das an dem Ende des
Nadelventilelements 186 ausgebildet ist. Wenn sich das Nadelventilelement 186 in
eine offene Position für den Beginn der Einspritzung bewegt, blockiert das Strö
mungsbegrenzungsventil 194 im wesentlichen den Strom durch die Steuervolumen
auslaßöffnung 192 und die Steuervolumeneinlaßöffnung 190, was zu den Vorteilen
führt, die zuvor mit Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 8 besprochen
wurden.
In beiden Ausführungsbeispielen von Fig. 8 und 9 wird während des Betriebs am
Ende eines Einspritzvorganges, das Einspritzsteuerventil 98 abgeschaltet und das
Ventilelement 164 in eine geschlossene Position bewegt, in welcher der Strom durch
den Auslaufkreis 140 blockiert ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Dadurch steigt der Kraft
stoffdruck im Steuervolumen 136, 176 sofort, da Hochdruckkraftstoff in das Steuer
volumen 176 über den Steuervolumenbeschickungskreis 138, 182 strömt. Folglich
wirkt der Hochdruckkraftstoff, der im Steuervolumen 136 und im Nadelhohlraum
1078 vorhanden ist, auf das Nadelventilelement 112, um Kraftstoffdruckkräfte zu er
zeugen, die in Kombination mit der Spannkraft der Feder 114 die Kraftstoffdruck
kräfte auf dem Nadelventilelement 112 überwinden, die in die entgegengesetzte Rich
tung wirken, wodurch das Nadelventilelement 112 geschlossen und die Einspritzung
beendet wird.
Fig. 13 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, das eine Injektoreinheit 260 mit
demselben Einspritzstellmodul 58, Düsenmodul 60 und Halter 106 des ersten, in Fig. 2
dargestellten Ausführungsbeispiels umfaßt. Die Injektoreinheit 260 enthält jedoch
einen Injektorplungerkolben 262, der von einer Nocke (nicht dargestellt) über eine
herkömmliche Stoßstange 264, eine Kipphebelanordnung 266 und eine Verbindungs
anordnung 268 angetrieben wird. Der Injektorplungerkolben 262 ist in einer Plun
gerkolbenbohrung 270 angeordnet, die in einem Injektorzylinder 272 ausgebildet ist,
der in Auflage mit dem Einspritzstellmodul 58 befestigt ist. Eine Hochdruckkammer
274, die in dem inneren Ende der Bohrung 270 ausgebildet ist, wird über einen Ver
sorgungsdurchlaß 276, der im Zylinder 272 ausgebildet ist, mit Niederdruckversor
gungskraftstoff versorgt. Ein elektromagnetisch betätigtes Drucksteuerventil 278 mit
einer Elektromagnet/Spulen-Anordnung 280 ist zur Steuerung des Versorgungskraft
stoffstroms durch den Abgabedurchlaß 276 angeordnet, so daß ein Hochdruck
pumpvorgang definiert wird. Bei Verwendung in einem Sechszylindermotor veranlaßt
die Nocke (nicht dargestellt) eine Hin- und Herbewegung des Injektorplungerkol
bens 262 durch einen Druckbeaufschlagungshub von etwa 120 Kurbelwinkelgrad
ähnlich dem Hub des Pumpenplungerkolbens 34 des in Fig. 1 und 2 dargestellten
Ausführungsbeispiels. Ebenso arbeitet des Einspritzsteuerventil 98 während jedes
Pumpvorganges zur Erzeugung eines Einspritzvorganges, wie zuvor hierin bespro
chen wurde. Dieses Ausführungsbeispiel einer Injektoreinheit ist besonders vorteil
haft, da eine vereinfachte, nadelgesteuerte Injektoreinheit mit kompakter Konstruk
tion bereitgestellt wird, die imstande ist, effektiv druckbeaufschlagte Pumpvorgänge
unabhängig von der Erzeugung der Einspritzvorgänge zu schaffen. Durch Verwen
dung der Spulenanordnung 280 für das Drucksteuerventil 278, die von der Stell
gliedspulenanordnung des Einspritzsteuerventils 98 getrennt ist, ermöglicht die Injek
toreinheit 260 den Betrieb des Einspritzsteuerventils 98 zu jedem Zeitpunkt während
des Pumpvorganges, der durch das Drucksteuerventil 78 erzeugt wird, ohne die Erre
gung der Spulenanordnung 280 zu berücksichtigen. Dieses Merkmal stellt eine Ver
besserung gegenüber den nadelgesteuerten Injektoreinheiten nach dem Stand der
Technik dar, bei welchen dieselbe Stellglied- oder Spulenanordnung zum Betreiben
sowohl des Drucksteuerventils als auch des Einspritzsteuerventils verwendet wird.
Fig. 14 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Injektoreinheit der vorliegen
den Erfindung, welches dasselbe wie das Ausführungsbeispiel von Fig. 13 ist, mit der
Ausnahme, daß ein Drucksensor 282 an dem Injektorkörper befestigt ist. Der Druck
sensor 282 steht mit einem Erfassungsdurchlaß 284 in Verbindung, der von einem
Ventilhohlraum 286 ausgeht, der im Zylinder 272 ausgebildet ist und zur Aufnahme
eines Ventilelements 288 des Drucksteuerventils 278 dient. Der Drucksensor über
wacht ständig den Kraftstoffdruck im Ventilhohlraum 286 und somit in der Hoch
druckkammer 274, wodurch eine exaktere Einspritzsteuerung und -diagnose möglich
ist. Für einen kompakten Einbau des Drucksensors 282 ist das Drucksteuerventil 278
winkelig montiert, um Raum für den Ventilhohlraum 286 zu schaffen, ohne weitere
Veränderungen der Konstruktion von Fig. 13 zu erfordern.
Das vorliegende System enthält auch einen Entlüftungskreis, der in Fig. 1 und 13 all
gemein mit 300 bezeichnet ist und den Niederdruckversorgungskreis 48, den Auslaß
durchlaß 52, die gemeinsamen Sammelleitungen 20, 24, den Kraftstofförderkreis 90,
276, die Hochdruckkammer 74, 274, den Nadelhohlraum 108, den Steuervolumenbe
schickungskreis 138 und den Auslaufkreis 140 beinhaltet. Die Konstruktion des vor
liegenden Systems ermöglicht, daß Kraftstoff durch das gesamte Kraftstoffversor
gungs- und Auslaufdurchlaßsystem, d. h. das Entlüftungssystem 300, zirkuliert wird,
um sämtliche Luft in dem System zur Ableitung über den Auslaufkreis 138 zu lenken.
Das Entlüftungssystem 300 enthält eine elektrische Pumpe 302, die zum Beispiel vor
dem Anlassen des Motors betätigt wird, zum Beispiel durch teilweises Drehen eines
Motorzündschalters. Gleichzeitig werden das Pumpensteuerventil 44 jeder Hoch
druckpumpe oder das Drucksteuerventil 278 des Ausführungsbeispiels von Fig. 13
gemeinsam mit dem Einspritzsteuerventil 98 in die offene Position gebracht. Die elek
trische Pumpe 302 liefert Kraftstoff durch die Ventile 44, 278 und 98 zu den Kraft
stoffdurchlässen des Systems bei ausreichendem Kraftstoffdruck, um den Federdruck
des Absperrventils 95 zu überwinden. Somit entfernt das Entlüftungssystem 300 ef
fektiv Luft aus den Kraftstoffdurchlässen des vorliegenden Systems, wodurch die
schädlichen Wirkungen von Lufttaschen auf die Zeitpunkteinstellung und Dosierung
des Einspritzvorganges minimiert werden und somit eine vorhersagbare und zuverläs
sige Kraftstoffdosierung und Zeitpunkteinstellung erreicht wird.
Das nadelgesteuerte Kraftstoffsystem der vorliegenden Erfindung ist zwar besonders
in einem Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung zweckdienlich, kann aber in
jedem Verbrennungsmotor jedes Fahrzeuges oder jeder industriellen Ausrüstung
verwendet werden, bei welchem eine exakte, effiziente und zuverlässige Drucker
zeugung, Einspritzzeitpunkteinstellung und Einspritzdosierung wesentlich sind.
Claims (10)
1. Kraftstoffinjektoreinheit zum Aufnehmen von Niederdruckkraftstoff aus einer
Kraftstoffversorgung und zum Einspritzen des Kraftstoffes bei hohem Druck in einen
Brennraum eines Motors, umfassend:
einen Injektorkörper mit einem Injektorhohlraum, einem Kraftstofförderkreis und ei ner Einspritzöffnung, die in einem Ende des Injektorkörpers ausgebildet ist,
einen Plungerkolben, der hin- und hergehend in dem Injektorhohlraum befestigt ist,
und eine Hochdruckkammer, die zwischen dem Plungerkolben und der Einspritzöff nung ausgebildet ist, wobei der Plungerkolben in die Hochdruckkammer bewegbar ist, um den Druck des Kraftstoffs in der Hochdruckkammer zu erhöhen,
eine geschlossene Düsenanordnung, die in dem Injektorhohlraum befestigt ist und ein Nadelventilelement enthält, das hin- und hergehend zur Bewegung zwischen einer geschlossenen Position, in welcher der Kraftstoffstrom durch die Einspritzöffnung blockiert ist, und einer offenen Position, in welcher der Kraftstoffstrom durch diese Einspritzöffnung möglich ist, montiert ist,
ein Nadelventilsteuermittel zum Bewegen des Nadelventilelements zwischen der of fenen und der geschlossenen Position, dadurch gekennzeichnet,
daß das Nadelventilsteuermittel ein Steuervolumen umfaßt, das neben einem Ende des Nadelventilelements angeordnet ist, sowie einen Steuervolumenbeschickungskreis zum Zuleiten von Kraftstoff von dem Kraftstofförderkreis, einen Auslaufkreis zum Ableiten von Kraftstoff von dem Steuervolumen zu einem Niederdruckauslauf, und ein Einspritzsteuerventil, das entlang dem Auslaufkreis angeordnet ist, um den Kraft stoffstrom durch den Auslaufkreis zu steuern, so daß die Bewegung des Nadelventil elements zwischen der offenen und der geschlossenen Position herbeigeführt wird.
einen Injektorkörper mit einem Injektorhohlraum, einem Kraftstofförderkreis und ei ner Einspritzöffnung, die in einem Ende des Injektorkörpers ausgebildet ist,
einen Plungerkolben, der hin- und hergehend in dem Injektorhohlraum befestigt ist,
und eine Hochdruckkammer, die zwischen dem Plungerkolben und der Einspritzöff nung ausgebildet ist, wobei der Plungerkolben in die Hochdruckkammer bewegbar ist, um den Druck des Kraftstoffs in der Hochdruckkammer zu erhöhen,
eine geschlossene Düsenanordnung, die in dem Injektorhohlraum befestigt ist und ein Nadelventilelement enthält, das hin- und hergehend zur Bewegung zwischen einer geschlossenen Position, in welcher der Kraftstoffstrom durch die Einspritzöffnung blockiert ist, und einer offenen Position, in welcher der Kraftstoffstrom durch diese Einspritzöffnung möglich ist, montiert ist,
ein Nadelventilsteuermittel zum Bewegen des Nadelventilelements zwischen der of fenen und der geschlossenen Position, dadurch gekennzeichnet,
daß das Nadelventilsteuermittel ein Steuervolumen umfaßt, das neben einem Ende des Nadelventilelements angeordnet ist, sowie einen Steuervolumenbeschickungskreis zum Zuleiten von Kraftstoff von dem Kraftstofförderkreis, einen Auslaufkreis zum Ableiten von Kraftstoff von dem Steuervolumen zu einem Niederdruckauslauf, und ein Einspritzsteuerventil, das entlang dem Auslaufkreis angeordnet ist, um den Kraft stoffstrom durch den Auslaufkreis zu steuern, so daß die Bewegung des Nadelventil elements zwischen der offenen und der geschlossenen Position herbeigeführt wird.
2. Injektoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuervolu
menbeschickungskreis in dem Nadelventilelement integriert ausgebildet ist.
3. Injektoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraft
stofförderkreis einen Nadelhohlraum enthält, der in dem Injektorkörper zur Aufnahme
des Nadelventilelements ausgebildet ist, und der Steuervolumenbeschickungskreis
ein erstes Ende enthält, das in den Nadelhohlraum mündet.
4. Injektoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Einspritzsteuerventil in dem Injektorhohlraum zwischen der Hochdruckkammer
und dem Nadelventilelement angeordnet ist.
5. Injektoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Einspritzsteuerventil in eine geschlossene Position, in welcher der Kraftstoffstrom
von dem Steuervolumen blockiert ist, und in eine offene Position, in welcher der
Kraftstoffstrom von dem Steuervolumenbeschickungskreis in das Steuervolumen und
von dem Steuervolumen zu dem Niederdruckauslauf möglich ist, bewegbar ist.
6. Injektoreinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzsteu
erventil ein Steuerventilelement enthält, das entlang einer mittleren Achse, die im we
sentlichen parallel zu der Längsachse liegt, in eine erste Position, in welcher der Kraft
stoffstrom von dem Steuervolumen blockiert ist, und in eine zweite Position, in wel
cher der Kraftstoffstrom von dem Steuervolumenbeschickungskreis in das Steuervo
lumen und von dem Steuervolumen zu dem Niederdruckauslauf möglich ist, beweg
bar ist, wobei die mittlere Achse mit Abstand zu der Längsachse versetzt ist.
7. Injektoreinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritz
steuerventil ein Zweiwegeventil ist.
8. Injektoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein
elektromagnetisch betätigtes Drucksteuerventil zum Steuern des Kraftstoffstroms
zwischen der Hochdruckkammer und der Kraftstoffversorgung vorgesehen ist.
9. Injektoreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzsteu
erventil eine Elektromagnet/Spulen-Anordnung zur Einspritzsteuerung enthält, die
entlang dem Injektorkörper zwischen der Hochdruckkammer und dem Steuervolu
men angeordnet ist, daß das elektromagnetisch betätigte Drucksteuerventil eine Elek
tromagnet/Spulen-Anordnung zur Drucksteuerung enthält, die in dem Injektorkörper
mit Abstand zu der Elektromagnet/Spulen-Anordnung zur Einspritzsteuerung ange
ordnet ist.
10. Injektoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß
ein Strömungsbegrenzungsmittel zur Begrenzung des Kraftstoffstroms von dem
Steuervolumen zum Auslauf, wenn das Nadelventilelement sich in der offenen Posi
tion befindet, vorgesehen ist, daß das Strömungsbegrenzungsmittel eine Steuervolu
meneinlaßöffnung enthält, die den Beschickungskreis und das Steuervolumen stro
mungstechnisch verbindet, sowie eine Steuervolumenauslaßöffnung, die das Steuer
volumen und den Auslaufkreis strömungstechnisch verbindet, und ein Strömungsbe
grenzungsventil, das an dem äußeren Ende des Nadelventilelements ausgebildet ist,
um zur Begrenzung des Kraftstoffstroms zu dem Niederdruckauslauf die Steuervolu
meneinlaßöffnung und die Steuervolumenauslaßöffnung zumindest teilweise zu bloc
kieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/903,310 US5819704A (en) | 1996-07-25 | 1997-07-30 | Needle controlled fuel system with cyclic pressure generation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832287A1 true DE19832287A1 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=25417287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19832287A Withdrawn DE19832287A1 (de) | 1997-07-30 | 1998-07-17 | Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5819704A (de) |
JP (1) | JP3357604B2 (de) |
DE (1) | DE19832287A1 (de) |
GB (1) | GB2327714B (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6026785A (en) * | 1998-05-08 | 2000-02-22 | Caterpillar Inc. | Hydraulically-actuated fuel injector with hydraulically assisted closure of needle valve |
US6085726A (en) * | 1998-05-20 | 2000-07-11 | Navistar International Transportation Corp. | Fuel injector |
US6173699B1 (en) * | 1999-02-04 | 2001-01-16 | Caterpillar Inc. | Hydraulically-actuated fuel injector with electronically actuated spill valve |
US6158419A (en) * | 1999-03-10 | 2000-12-12 | Diesel Technology Company | Control valve assembly for pumps and injectors |
US6253736B1 (en) | 1999-08-10 | 2001-07-03 | Cummins Engine Company, Inc. | Fuel injector nozzle assembly with feedback control |
US6293231B1 (en) | 1999-09-29 | 2001-09-25 | Ingo Valentin | Free-piston internal combustion engine |
US6364221B1 (en) * | 1999-09-29 | 2002-04-02 | Siemens Automotive Corporation | Electronic fuel injector actuated by magnetostrictive transduction |
US6196199B1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-03-06 | Detroit Diesel Corporation | Fuel injector assembly having an improved solenoid operated check valve |
US6293254B1 (en) | 2000-01-07 | 2001-09-25 | Cummins Engine Company, Inc. | Fuel injector with floating sleeve control chamber |
DE10002109A1 (de) * | 2000-01-19 | 2001-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzsystem |
US6405709B1 (en) | 2000-04-11 | 2002-06-18 | Cummins Inc. | Cyclic pressurization including plural pressurization units interconnected for energy storage and recovery |
US6353791B1 (en) | 2000-05-04 | 2002-03-05 | Cummins, Inc. | Apparatus and method for determining engine static timing errors and overall system bandwidth |
US6557530B1 (en) | 2000-05-04 | 2003-05-06 | Cummins, Inc. | Fuel control system including adaptive injected fuel quantity estimation |
JP3843710B2 (ja) * | 2000-07-21 | 2006-11-08 | 株式会社豊田自動織機 | 燃料噴射器 |
DE10051343B4 (de) * | 2000-10-17 | 2005-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles |
US6408821B1 (en) | 2000-12-19 | 2002-06-25 | Caterpillar Inc. | Fuel injection system with common actuation device and engine using same |
FR2819022B1 (fr) * | 2000-12-28 | 2006-06-02 | Denso Corp | Dispositif de commande hydraulique, systeme et procede de commande d'un dispositif actionneur |
US6588262B2 (en) * | 2001-02-14 | 2003-07-08 | Cummins Inc. | Motion sensor for high pressure fluid delivery device |
US6637776B2 (en) | 2001-06-13 | 2003-10-28 | Cummins Inc. | Fluid manifold connector and fluid manifold assembly |
US6595189B2 (en) | 2001-08-10 | 2003-07-22 | Caterpillar Inc | Method of reducing noise in a mechanically actuated fuel injection system and engine using same |
US6439202B1 (en) | 2001-11-08 | 2002-08-27 | Cummins Inc. | Hybrid electronically controlled unit injector fuel system |
US6595188B2 (en) * | 2001-12-04 | 2003-07-22 | Caterpillar Inc | Compact valve assembly and fuel injector using same |
US6837221B2 (en) | 2001-12-11 | 2005-01-04 | Cummins Inc. | Fuel injector with feedback control |
US6691677B2 (en) | 2002-02-15 | 2004-02-17 | Cummins Inc. | Fuel delivery device and fuel delivery system |
GB2385386A (en) * | 2002-02-15 | 2003-08-20 | Delphi Tech Inc | Pump assembly |
US6824081B2 (en) | 2002-06-28 | 2004-11-30 | Cummins Inc. | Needle controlled fuel injector with two control valves |
US6889663B2 (en) * | 2003-07-08 | 2005-05-10 | General Electric Company | Cam sensor elimination in compression-ignition engines |
US7134616B2 (en) * | 2004-01-12 | 2006-11-14 | Caterpillar Inc | Fuel injector with auxiliary valve |
US6912998B1 (en) | 2004-03-10 | 2005-07-05 | Cummins Inc. | Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same |
US20060138374A1 (en) * | 2004-04-14 | 2006-06-29 | Lucas Michael A | Solenoid actuated flow control valve including adjustable spacer |
US6978770B2 (en) * | 2004-05-12 | 2005-12-27 | Cummins Inc. | Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same |
DE102004061799A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE102005004570A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
US7140353B1 (en) | 2005-06-28 | 2006-11-28 | Cummins Inc. | Fuel injector with piezoelectric actuator preload |
US20080078362A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Caterpillar Inc. | Variable discharge pump having single control valve |
US7634985B2 (en) * | 2007-11-29 | 2009-12-22 | Caterpillar Inc. | Common rail fuel control system |
US7980224B2 (en) * | 2008-02-05 | 2011-07-19 | Caterpillar Inc. | Two wire intensified common rail fuel system |
US20090272366A1 (en) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Caterpillar Inc. | Internal combustion engine set up method and fuel pump having installation assist mechanism |
JP4689695B2 (ja) * | 2008-05-22 | 2011-05-25 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 燃料噴射システム |
US7707993B2 (en) * | 2008-06-24 | 2010-05-04 | Caterpillar Inc. | Electronic pressure relief in a mechanically actuated fuel injector |
US20130186373A1 (en) * | 2010-04-15 | 2013-07-25 | International Engine Intellectual Property Company, Llc. | Mitigation of fuel pressure spikes in a fuel injector having independently controlled pressure intensification and injection |
DE112012001371B4 (de) | 2011-03-21 | 2021-11-11 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Verbrennungsmaschine mit verbesserter Kühlanordnung |
US8601995B2 (en) | 2011-08-03 | 2013-12-10 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Cylinder liner seal arrangement and method of providing the same |
WO2013067190A2 (en) | 2011-11-01 | 2013-05-10 | Cummins Inc. | Fuel injector with injection control valve assembly |
CN102425516B (zh) * | 2011-11-03 | 2014-04-16 | 北京理工大学 | 多阀喷油系统以及喷油方法 |
US20130283815A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Hamilton Sundstrand Corporation | Integral cooling for servo valve |
US8950374B2 (en) | 2012-06-25 | 2015-02-10 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Cylinder head for internal combustion engine |
WO2014175889A1 (en) * | 2013-04-25 | 2014-10-30 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Fuel injector |
US10830194B2 (en) * | 2016-10-07 | 2020-11-10 | Caterpillar Inc. | Common rail fuel system having pump-accumulator injectors |
JP6583304B2 (ja) * | 2017-02-17 | 2019-10-02 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
CN114992024B (zh) * | 2022-04-29 | 2024-07-26 | 重庆红江机械有限责任公司 | 一种甲醇燃料喷射装置 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH434875A (de) * | 1966-06-21 | 1967-04-30 | Huber Robert | Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung |
FR2145081A5 (de) * | 1971-07-08 | 1973-02-16 | Peugeot & Renault | |
JPS51101628A (de) * | 1975-01-24 | 1976-09-08 | Diesel Kiki Co | |
DE2558789A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-07-14 | Bosch Gmbh Robert | Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren |
US4129256A (en) * | 1977-09-12 | 1978-12-12 | General Motors Corporation | Electromagnetic unit fuel injector |
DE2742466C2 (de) * | 1977-09-21 | 1986-11-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Pumpdüse zur Kraftstoffeinspritzung in eine luftverdichtende Brennkraftmaschine |
DE2759187A1 (de) * | 1977-12-31 | 1979-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren |
US4219154A (en) * | 1978-07-10 | 1980-08-26 | The Bendix Corporation | Electronically controlled, solenoid operated fuel injection system |
DE3001154A1 (de) * | 1980-01-15 | 1981-07-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mit pumpeduese arbeitende kraftstoffeinspritzanlage |
JPS57124032A (en) * | 1981-01-24 | 1982-08-02 | Diesel Kiki Co Ltd | Fuel injector |
US4538576A (en) * | 1983-07-21 | 1985-09-03 | Allied Corporation | Diesel fuel injector with double dump configuration |
US4550875A (en) * | 1984-08-06 | 1985-11-05 | General Motors Corporation | Electromagnetic unit fuel injector with piston assist solenoid actuated control valve |
US4572433A (en) * | 1984-08-20 | 1986-02-25 | General Motors Corporation | Electromagnetic unit fuel injector |
JPH0759919B2 (ja) * | 1986-04-04 | 1995-06-28 | 日本電装株式会社 | デイ−ゼルエンジン用燃料噴射制御装置 |
EP0264640B1 (de) * | 1986-09-25 | 1993-12-08 | Ganser-Hydromag | Elektronisch gesteuertes Einspritzsystem |
US4741478A (en) * | 1986-11-28 | 1988-05-03 | General Motors Corporation | Diesel unit fuel injector with spill assist injection needle valve closure |
JP2712760B2 (ja) * | 1990-05-29 | 1998-02-16 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料噴射弁 |
US5133645A (en) * | 1990-07-16 | 1992-07-28 | Diesel Technology Corporation | Common rail fuel injection system |
US5094215A (en) * | 1990-10-03 | 1992-03-10 | Cummins Engine Company, Inc. | Solenoid controlled variable pressure injector |
DE4142940C2 (de) * | 1991-12-24 | 1994-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch gesteuerte Pumpedüse |
JPH05248300A (ja) * | 1992-03-04 | 1993-09-24 | Zexel Corp | 燃料噴射装置 |
US5235954A (en) * | 1992-07-09 | 1993-08-17 | Anatoly Sverdlin | Integrated automated fuel system for internal combustion engines |
DE4302668A1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-08-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE4332119B4 (de) * | 1993-09-22 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US5421521A (en) * | 1993-12-23 | 1995-06-06 | Caterpillar Inc. | Fuel injection nozzle having a force-balanced check |
GB9404093D0 (en) * | 1994-03-03 | 1994-04-20 | Lucas Ind Plc | Fuel systems |
DE4414242A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
GB2289313B (en) * | 1994-05-13 | 1998-09-30 | Caterpillar Inc | Fluid injector system |
US5520155A (en) * | 1994-07-28 | 1996-05-28 | Caterpillar Inc. | Tappet and plunger assembly adapted for a fluid injection pump |
US5535723A (en) * | 1994-07-29 | 1996-07-16 | Caterpillar Inc. | Electonically-controlled fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and outwardly-opening direct-operated check |
US5687693A (en) * | 1994-07-29 | 1997-11-18 | Caterpillar Inc. | Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve |
US5463996A (en) * | 1994-07-29 | 1995-11-07 | Caterpillar Inc. | Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check |
US5509391A (en) * | 1994-10-03 | 1996-04-23 | Caterpillar Inc. | Helmoltz isolation spool valve assembly adapted for a hydraulically-actuated fuel injection system |
JP3369015B2 (ja) * | 1994-12-15 | 2003-01-20 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 内燃機関のコモンレール式燃料噴射装置 |
WO1996038663A1 (en) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Caterpillar Inc. | Direct operated check injector |
EP0789142B1 (de) * | 1995-08-29 | 2003-02-05 | Isuzu Motors Limited | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der speichergattung |
US5826802A (en) * | 1995-11-17 | 1998-10-27 | Caterpillar Inc. | Damped check valve for fluid injector system |
US5676114A (en) * | 1996-07-25 | 1997-10-14 | Cummins Engine Company, Inc. | Needle controlled fuel system with cyclic pressure generation |
-
1997
- 1997-07-30 US US08/903,310 patent/US5819704A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-17 DE DE19832287A patent/DE19832287A1/de not_active Withdrawn
- 1998-07-23 JP JP20774998A patent/JP3357604B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-30 GB GB9816678A patent/GB2327714B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3357604B2 (ja) | 2002-12-16 |
GB2327714A (en) | 1999-02-03 |
GB2327714B (en) | 2001-07-11 |
JPH1193798A (ja) | 1999-04-06 |
GB9816678D0 (en) | 1998-09-30 |
US5819704A (en) | 1998-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19832287A1 (de) | Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit | |
DE19732447C2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem und -verfahren | |
DE19581047B4 (de) | Hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE112006003076T5 (de) | Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck | |
EP1392966B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung | |
DE19939421A1 (de) | Kombiniertes hub-/druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine | |
DE19939418A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10218021A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10060089A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE4422552C1 (de) | Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
DE69923108T2 (de) | Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System | |
DE2558790A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE602004011229T2 (de) | Common-rail-kraftstoffpumpe | |
DE19603435A1 (de) | Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse | |
EP0694123A1 (de) | Einspritzsystem | |
DE60319968T2 (de) | Kraftstoffsystem | |
EP1125047B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE3382635T2 (de) | Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine. | |
DE19625698A1 (de) | Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit | |
EP1861617B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff | |
EP1595074B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1530681B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
WO2004040117A1 (de) | Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0670424B1 (de) | Einspritzanlage für die Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine | |
EP1534950A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |