DE19939418A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffeinspritzsystem für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19939418A1 DE19939418A1 DE19939418A DE19939418A DE19939418A1 DE 19939418 A1 DE19939418 A1 DE 19939418A1 DE 19939418 A DE19939418 A DE 19939418A DE 19939418 A DE19939418 A DE 19939418A DE 19939418 A1 DE19939418 A1 DE 19939418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- injection system
- valve
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 84
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0007—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/16—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor characterised by the distributor being fed from a constant pressure source, e.g. accumulator or constant pressure positive displacement pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D2041/3881—Common rail control systems with multiple common rails, e.g. one rail per cylinder bank, or a high pressure rail and a low pressure rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/21—Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/40—Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Bei einem Kraftstoffeinspritzsystem (1) für eine Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mit mindestens zwei unterschiedlichen hohen Kraftstoffdrücken über Injektoren (10) in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann, mit einem zentralen ersten Druckspeicher (6) für den höheren Kraftstoffdruck und einem vom ersten Druckspeicher (6) gespeisten zentralen zweiten Druckspeicher (7), in dem durch Regelung seiner Kraftstoffzufuhr der tiefere Kraftstoffdruck aufrechterhalten wird, und mit einer Ventileinheit zum Umschalten zwischen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff ist die Ventileinheit (12) zum Umschalten zwischen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff lokal für jeden Injektor (10) vorgesehen. Mit diesem Einspritzsystem ist eine verbesserte Dosierung des tieferen Kraftstoffdruckes möglich.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzsystem
für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentan
spruchs 1.
Ein derartiges Einpritzsystem ist beispielsweise durch die
EP 0 711 914 A1 bekanntgeworden.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Beschreibung
werden zunächst einige Begriffe näher erläutert: Bei einem
druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem wird durch den
im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoffdruck
ein Ventilkörper (z. B. eine Düsennadel) gegen die Wirkung
einer Schließkraft aufgesteuert und so die Einspritzöff
nung für eine Einspritzung des Kraftstoffes freigegeben.
Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in den Zy
linder austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet. Unter
einem hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem wird im
Rahmen der Erfindung verstanden, daß das Öffnen und
Schließen der Einspritzöffnung eines Injektors mit Hilfe
eines verschieblichen Ventilglieds aufgrund des hydrauli
schen Zusammenwirkens der Kraftstoffdrücke in einem Düsen
raum und in einem Steuerraum erfolgen. Weiterhin ist im
folgenden eine Anordnung als zentral bezeichnet, wenn sie
gemeinsam für alle Zylinder vorgesehen ist, und als lokal,
wenn sie für nur einen einzelnen Zylinder vorgesehen ist.
Bei dem aus der EP 0 711 914 A1 bekannten druckgesteuerten
Kraftstoffeinspritzsystem wird mit Hilfe einer Hochdruck
pumpe Kraftstoff auf einen ersten hohen Kraftstoffdruck
von etwa 1200 bar komprimiert und in einem ersten Druck
speicher gespeichert. Weiterhin wird der unter Hochdruck
stehende Kraftstoff auch in einen zweiten Druckspeicher
gefördert, in welchem durch Regelung seiner Kraftstoffzu
fuhr mittels eines 2/2-Wegventils ein zweiter hoher Kraft
stoffdruck von ca. 400 bar aufrechterhalten wird. Über ei
ne zentrale Ventilsteuereinheit und eine zentrale Vertei
lereinrichtung wird entweder der tiefere oder höhere
Kraftstoffdruck in den Düsenraum eines Injektors geleitet.
Dort wird durch den Druck ein federbelasteter Ventilkörper
von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß Kraftstoff aus dem
Düsenraum austreten kann.
Bei diesem bekannten Kraftstoffeinspritzsystem wird der
Kraftstoff für eine Einspritzung aus dem jeweiligen zen
tralen Druckspeicher über die zentrale Ventileinheit und
die zentrale Verteilereinrichtung auf die einzelnen Injek
toren aufgeteilt. Das jeweils maximal mögliche Einspritz
fenster ist damit durch die Ventileinheit und die Vertei
lereinrichtung gemeinsam bestimmt.
Aus der WO 98/09068 ist weiterhin ein hubgesteuertes Ein
spritzsystem bekannt, bei dem ebenfalls zwei Druckspeicher
zur Lagerung der beiden Kraftstoffdrücke vorgesehen sind.
Auch hier erfolgt die Zumessung des jeweiligen Kraftstoff
druckes über zentrale Ventileinheiten.
Das erfindungsgemäße Einspritzsystem weist zum Erreichen
einer verbesserten Dosierung des tieferen Kraftstoffdruc
kes die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1
auf. Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind in den Unteran
sprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den tieferen Kraft
stoffdruck nicht zentral, sondern für jeden Injektor je
weils lokal über eine Ventileinheit zu steuern. Aufgrund
der kurzen Leitung zwischen lokaler Ventileinheit und Dü
senraum des Injektors sind Leitungsverluste auf ein Mini
mum reduziert. Zusätzlich zur besseren Dosiermöglichkeit
bestehen weitere Vorteile in der guten Reproduzierbarkeit
der Vor- und Nacheinspritzung mit dem tieferen Kraftstoff
druck sowie in einem verringerten Einfluß von Bauteiltole
ranzen auf die Vor- und Nacheinspritzung.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge
genstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeich
nung und den Ansprüchen entnehmbar.
Verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen
Kraftstoffeinspritzsystemen, bei denen Kraftstoff mit zwei
unterschiedlich hohen Kraftstoffdrücken in zwei Druckspei
chern gelagert und eingespritzt wird, sind in der Zeich
nung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Be
schreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Einspritzsystem mit druckgesteuerten
Injektoren und einer lokalen Ventileinheit zum
Umschalten zwischen dem höheren und dem tieferen
Kraftstoffdruck;
Fig. 2 ein zweites Einspritzsystem mit druckgesteuerten
Injektoren und einer modifizierten lokalen Ven
tileinheit;
Fig. 3 ein drittes Einspritzsystem mit hubgesteuerten
Injektoren und der in Fig. 2 gezeigten lokalen
Ventileinheit; und
Fig. 4 ein viertes Einspritzsystem mit modifizierten
hubgesteuerten Injektoren und der in Fig. 2 ge
zeigten lokalen Ventileinheit.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel
eines druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems 1 för
dert eine mengengeregelte Kraftstoffpumpe 2 Kraftstoff 3
mit einem Druck von ca. 300 bis 1800 bar aus einem Vor
ratstank 4 über eine Förderleitung 5 in einen ersten zen
tralen Druckspeicher 6 (Common-Rail) und in einen zweiten
zentralen Druckspeicher 7 (Common-Rail), von denen jeweils
mehrere, der Anzahl einzelner Zylinder entsprechende
Druckleitungen 8 bzw. 9 zu den einzelnen, in den Brennraum
der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden druckge
steuerten Injektoren 10 (Einspritzeinrichtung) abführen.
In Fig. 1 ist lediglich einer der Injektoren 10 näher dar
gestellt.
Mit Hilfe der Kraftstoffpumpe 2 wird so ein erster höherer
Kraftstoffdruck von bis zu 1800 bar erzeugt, der im ersten
Druckspeicher 6 gelagert wird. Der unter diesem Druck ste
hende Kraftstoff wird auch in den zweiten Druckspeicher 7
gefördert, in welchem durch Regelung seiner Kraftstoffzu
fuhr mittels eines 2/2-Wegventils 11 ein zweiter tieferer
Kraftstoffdruck von ca. 300 bar aufrechterhalten wird. Für
beide Druckspeicher 6, 7 ist jeweils ein Regelkreis mit
einem Drucksensor vorgesehen. Das tiefere Druckniveau kann
für eine Voreinspritzung und je nach Bedarf auch für eine
Nacheinspritzung (HC-Anreicherung zur Abgasnachbehandlung)
verwendet werden, während eine Haupteinspritzung mit dem
höheren Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 6 erfolgt.
Die Umschaltung zwischen entweder dem tieferen oder dem
höheren Kraftstoffdruck erfolgt für jeden Zylinder bzw.
Injektor 10 getrennt und zwar jeweils über eine lokale
Ventilanordnung 12, die als Schaltelement für den höheren
Kraftstoffdruck in der Druckleitung 8 ein 2/2-Wege-Ventil
13 aufweist. Dessen Ausgang ist von der Druckleitung 9
durch ein Rückschlagventil 14 abgekoppelt. Über ein 3/2-
Wege-Ventil 15 wird dann der jeweils anstehende Druck über
eine Druckleitung 16 in einen Düsenraum 17 des Injektors
10 geleitet. Die Einspritzung erfolgt druckgesteuert mit
Hilfe eines in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren
kolbenförmigen Ventilglieds 18 (Düsennadel), dessen koni
sche Ventildichtfläche 19 mit einer Ventilsitzfläche am
Injektorgehäuse zusammenwirkt und so die dort vorgesehenen
Einspritzöffnungen 20 verschließt. Innerhalb des Düsen
raums 17 ist eine in Öffnungsrichtung des Ventilglieds 18
weisende Druckfläche des Ventilgliedes 18 dem dort herr
schenden Druck ausgesetzt, wobei sich der Düsenraum 17
über einen Ringspalt zwischen dem Ventilglied 18 und der
Führungsbohrung bis an die Ventildichtfläche 19 des Injek
tors 10 fortsetzt. Durch den im Düsenraum 17 herrschenden
Druck wird das die Einspritzöffnungen 20 abdichtende Ven
tilglied 18 gegen die Wirkung einer Schließkraft (Schließ
feder 21) aufgesteuert, wobei der Federraum 22 mittels ei
ner Leckageleitung 23 druckentlastet ist.
Die Einspritzung mit dem tieferen Kraftstoffdruck erfolgt
bei unbestromtem 2/2-Wege-Ventil 13 durch Bestromen des
3/2-Wege-Ventils 15. Die Einspritzung mit dem höheren
Kraftstoffdruck erfolgt bei bestromtem 3/2-Wege-Ventil 15
durch Bestromen des 2/2-Wege-Ventils 13, wobei das Rück
schlagventil 14 einen ungewollten Rücklauf in die Druck
leitung 9 verhindert. Am Ende der Einspritzung wird bei
unbestromtem 2/2-Wege-Ventil 13 das 3/2-Wege-Ventil 15 auf
Leckage 23 zurückgeschaltet. Dadurch werden die Drucklei
tung 16 und der Düsenraum 17 druckentlastet, so daß das
federbelastete Ventilglied 18 die Einspritzöffnungen 20
wieder verschließt.
Die in Fig. 1 insgesamt mit 24 bezeichnete Anordnung aus
lokaler Ventilanordnung 12 und 3/2-Wege-Ventil 15 kann in
nerhalb des Injektorgehäuses (Fig. 1a) oder außerhalb des
Injektorgehäuses (Fig. 1b), z. B. im Bereich der Druckspei
cher 6, 11, angeordnet sein. So läßt sich eine kleinere
Baugröße des Injektorgehäuses und durch Ausnutzung von
Wellenreflexionen in der nun längeren Druckleitung 16 ein
erhöhter Einspritzdruck erreichen.
Nachfolgend werden in der Beschreibung zu den weiteren Figuren
lediglich die Unterschiede zum Kraftstoffeinspritz
system nach Fig. 1 behandelt. Identische bzw. funktions
gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeich
net und werden nicht näher erläutert.
Anders als beim Einspritzsystem 1 wird bei dem in Fig. 2
gezeigten Einspritzsystem 30 der höhere Kraftstoffdruck
des ersten Druckspeichers 6 über eine Verteilereinrichtung
31 zentral auf die einzelnen Injektoren 10 aufgeteilt. Die
Zumessung des im ersten Druckspeicher 6 gelagerten Kraft
stoffs wird mit einem 3/2-Wege-Ventil 32 vor der Vertei
lereinrichtung 31 zentral gesteuert. Die Umschaltung zwi
schen den beiden Druckleitungen 8, 9 erfolgt für jeden In
jektor 10 jeweils lokal über die insgesamt mit 33 bezeich
nete Ventilanordnung, in der als Schaltelement ein 3/2-We
ge-Ventil 34 vorgesehen ist. Die Einspritzung mit dem tie
feren Kraftstoffdruck erfolgt bei stromlosem 3/2-Wege-Ven
til 32 durch Bestromen des 3/2-Wege-Ventils 34, während
die Einspritzung mit dem höheren Kraftstoffdruck bei best
romtem 3/2-Wege-Ventil 32 und unbestromtem 3/2-Wege-Ventil
34 erfolgt. Am Ende dieser Einspritzung wird bei stromlo
sem 3/2-Wege-Ventil 34 das 3/2-Wege-Ventil 32 auf Leckage
35 zurückgeschaltet, wodurch die Verteilereinrichtung 31
und der Injektor 10 druckentlastet werden. Die lokale Ven
tileinheit 33 kann entweder innerhalb des Injektorgehäuses
(Fig. 2a) oder außerhalb (Fig. 2b) angeordnet sein.
Vom dem Einspritzsystem 1 unterscheidet sich das Ein
spritzsystem 40 durch die Verwendung der lokalen Ventilan
ordnung 33 und die Verwendung hubgesteuerter Injektoren
41, von denen lediglich einer näher dargestellt ist. Aus
gehend von dem druckgesteuerten Injektor 10 der Fig. 1
greift bei einem hubgesteuerten Injektor 41 an dem Ventil
glied 18 koaxial zu der Ventilfeder 21 ein Druckstück 42
an, das mit seiner der Ventildichtfläche 19 abgewandten
Stirnseite 43 einen Steuerraum 44 begrenzt. Der Steuerraum
44 hat von der Druckleitung 16 her einen Kraftstoffzulauf
mit einer ersten Drossel 45 und einen Kraftstoffablauf zu
einer Druckentlastungsleitung 46 mit einer zweiten Drossel
47, die durch ein 2/2-Wege-Ventil 48 auf Leckage 49 steu
erbar ist. Über den Druck im Steuerraum 44 wird das Druck
stück 42 in Schließrichtung druckbeaufschlagt. Unter dem
ersten oder zweiten Kraftstoffdruck stehender Kraftstoff
füllt ständig den Düsenraum 17 und den Steuerraum 44. Bei
Betätigung (Öffnen) des 2/2-Wege-Ventils 48 kann der Druck
im Steuerraum 44 abgebaut werden, so daß in der Folge die
in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied 18 wirkende Druck
kraft im Düsenraum 17 die in Schließrichtung auf das Ven
tilglied 18 wirkende Druckkraft übersteigt. Die Ventil
dichtfläche 19 hebt von der Ventilsitzfläche ab, und
Kraftstoff wird eingespritzt. Dabei lassen sich der Druck
entlastungsvorgang des Steuerraums 44 und somit die Hub
steuerung des Ventilglieds 18 über die Dimensionierung der
beiden Drosseln 45 und 47 beeinflussen. Das Ende der Ein
spritzung wird durch erneutes Betätigen (Schließen) des
2/2-Wege-Ventils 48 eingeleitet, das den Steuerraum 44
wieder von der Leckageleitung 49 abkoppelt, so daß sich im
Steuerraum 44 erneut ein Druck aufbaut, der das Druckstück
42 in Schließrichtung bewegen kann. Die Umschaltung auf
hohes Druckniveau wird für jeden Injektor durch Bestromen
der Ventilanordnung 33 realisiert. Nach Beendigung der
Einspritzung kann sich der komprimierte Kraftstoff im In
jektor über die Ventileinheit 33 in das Niederdruckrail
entspannen, so daß die Ventileinheit 11 bei geeigneter
Auslegung entfallen kann. Die Ventilanordnung 33 kann ent
weder innerhalb des Injektorgehäuses (Fig. 3a) oder außer
halb (Fig. 3b) angeordnet sein.
In den 3/2-Wege-Ventilen können Magnetaktoren oder auch
Piezosteller mit entsprechendem Temperaturausgleich und
der notwendigen Kraft- oder Wegübersetzung verwendet wer
den. Piezosteller ermöglichen schnellere Ventilschaltzei
ten und eine bessere Dosiermöglichkeit. Durch Verwendung
eines Piezostellers kann außerdem auf eine bzw. auf beide
Drosseln im hubgesteuerten Injektor verzichtet werden.
Das ansonsten dem in Fig. 3b entsprechende Einspritzsystem
50 (Fig. 4) weist modifizierte hubgesteuerte Injektoren 51
mit jeweils piezogesteuertem 3/2-Wege-Ventil 52 auf. Der
Steuerraum 53 jedes Injektors 51 wird als ein Volumen, das
über das 3/2-Wege-Ventil 52 geschaltet wird, mit nur einer
Zuleitung von der Druckleitung 16 her befüllt bzw. über
die Leckage 54 entlastet. Für eine Einspritzung mit dem in
der Druckleitung 16 jeweils anstehenden Kraftstoffdruck
wird der ebenfalls unter diesem Druck stehende Steuerraum
53 durch Bestromen des 3/2-Wege-Ventils 52 entlastet, und
die Einspritzung erfolgt hubgesteuert.
Bei einem Kraftstoffeinspritzsystem 1 für eine Brennkraft
maschine, bei dem Kraftstoff mit mindestens zwei unter
schiedlich hohen Kraftstoffdrücken über Injektoren 10 in
den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden
kann, mit einem zentralen ersten Druckspeicher 6 für den
höheren Kraftstoffdruck und einem vom ersten Druckspeicher
6 gespeisten zentralen zweiten Druckspeicher 7, in dem
durch Regelung seiner Kraftstoffzufuhr der tiefere Kraft
stoffdruck aufrechterhalten wird, und mit einer Ventilein
heit zum Umschalten zwischen dem höheren und dem tieferen
Kraftstoff ist die Ventileinheit 12 zum Umschalten zwi
schen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff lokal für
jeden Injektor 10 vorgesehen. Mit diesem Einspritzsystem
ist eine verbesserte Dosierung des tieferen Kraftstoff
druckes möglich.
Claims (6)
1. Kraftstoffeinspritzsystem (1; 30; 40; 50) für eine
Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mit mindestens
zwei unterschiedlich hohen Kraftstoffdrücken über In
jektoren (10; 41; 51) in den Brennraum der Brenn
kraftmaschine eingespritzt werden kann,
mit einem zentralen ersten Druckspeicher (6) für den höheren Kraftstoffdruck und einem vom ersten Druck speicher (6) gespeisten zentralen zweiten Druckspei cher (7), in dem durch Regelung seiner Kraftstoffzu fuhr der tiefere Kraftstoffdruck aufrechterhalten wird, und mit einer Ventileinheit zum Umschalten zwi schen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventileinheit (12; 33) zum Umschalten zwi schen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff lokal für jeden Injektor (10; 41; 51) vorgesehen ist.
mit einem zentralen ersten Druckspeicher (6) für den höheren Kraftstoffdruck und einem vom ersten Druck speicher (6) gespeisten zentralen zweiten Druckspei cher (7), in dem durch Regelung seiner Kraftstoffzu fuhr der tiefere Kraftstoffdruck aufrechterhalten wird, und mit einer Ventileinheit zum Umschalten zwi schen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventileinheit (12; 33) zum Umschalten zwi schen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff lokal für jeden Injektor (10; 41; 51) vorgesehen ist.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die lokale Ventileinheit (12) als
Schaltelement für den höheren Kraftstoffdruck ein
2/2-Wege-Ventil (13) aufweist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die lokale Ventileinheit (33) als
Schaltelement zwischen dem höheren und tieferen
Kraftstoffdruck ein 3/2-Wege-Ventil (34) aufweist.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injek
toren (10) für eine Drucksteuerung ausgebildet sind.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injek
toren (41; 51) für eine Hubsteuerung ausgebildet
sind.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die
Ventileinheit (12, 33) der Düsenraum (17) und der
Steuerraum (44) gemeinsam entweder mit niederem oder
hohem Kraftstoffdruck beaufschlagbar sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939418A DE19939418A1 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
PCT/DE2000/002553 WO2001014737A1 (de) | 1999-08-20 | 2000-08-02 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
EP00956111A EP1125058B1 (de) | 1999-08-20 | 2000-08-02 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
JP2001518585A JP2003507656A (ja) | 1999-08-20 | 2000-08-02 | 内燃機関のための燃料噴射システム |
AT00956111T ATE294925T1 (de) | 1999-08-20 | 2000-08-02 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
DE50010227T DE50010227D1 (de) | 1999-08-20 | 2000-08-02 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
US09/830,014 US6520152B1 (en) | 1999-08-20 | 2000-08-02 | Fuel injection system for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939418A DE19939418A1 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19939418A1 true DE19939418A1 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7918953
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939418A Ceased DE19939418A1 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE50010227T Expired - Lifetime DE50010227D1 (de) | 1999-08-20 | 2000-08-02 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50010227T Expired - Lifetime DE50010227D1 (de) | 1999-08-20 | 2000-08-02 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6520152B1 (de) |
EP (1) | EP1125058B1 (de) |
JP (1) | JP2003507656A (de) |
AT (1) | ATE294925T1 (de) |
DE (2) | DE19939418A1 (de) |
WO (1) | WO2001014737A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002090765A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit in reihe geschalteten steuerventilgliedern |
WO2003027481A1 (de) * | 2001-09-22 | 2003-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
EP1437505A1 (de) * | 2001-10-16 | 2004-07-14 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Kraftstoffeinspritzvorrichtung und damit versehener dieselmotor sowie verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzvorrichtung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10058130A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
DE10063698A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Siemens Ag | Hochdruckeinspritzsystem mit Ausführung einer Steuerdrossel als Kaskadendrossel |
DE10109610A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE10114252C2 (de) * | 2001-03-22 | 2003-01-30 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffeinspritzsystem für eine solche |
JP4013529B2 (ja) * | 2001-11-16 | 2007-11-28 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 燃料噴射装置 |
EP1359316B1 (de) | 2002-05-03 | 2007-04-18 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
US6895937B2 (en) * | 2002-07-01 | 2005-05-24 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Fuel injector and diesel engine comprising the same |
GB0215488D0 (en) * | 2002-07-04 | 2002-08-14 | Delphi Tech Inc | Fuel injection system |
JP4096652B2 (ja) * | 2002-07-30 | 2008-06-04 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 増圧型燃料噴射装置 |
DE10301194A1 (de) * | 2003-01-15 | 2004-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
AU2003291564A1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection system with accumulator fill valve assembly |
DE102004010760A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung |
US20060202053A1 (en) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Gibson Dennis H | Control valve assembly and fuel injector using same |
US7398763B2 (en) * | 2005-11-09 | 2008-07-15 | Caterpillar Inc. | Multi-source fuel system for variable pressure injection |
FR2894632B1 (fr) * | 2005-12-14 | 2011-06-24 | Renault Sas | Systeme d'injection de carburant |
US7431017B2 (en) * | 2006-05-24 | 2008-10-07 | Caterpillar Inc. | Multi-source fuel system having closed loop pressure control |
US7392791B2 (en) * | 2006-05-31 | 2008-07-01 | Caterpillar Inc. | Multi-source fuel system for variable pressure injection |
KR101063688B1 (ko) * | 2008-12-03 | 2011-09-07 | 현대자동차주식회사 | 엔진의 연료 공급장치 및 이를 위한 인젝터 |
US8443780B2 (en) | 2010-06-01 | 2013-05-21 | Caterpillar Inc. | Low leakage cam assisted common rail fuel system, fuel injector, and operating method therefor |
RU2531475C2 (ru) * | 2013-07-02 | 2014-10-20 | Погуляев Юрий Дмитриевич | Способ управления подачей топлива и устройство управления подачей топлива |
RU2531671C2 (ru) * | 2013-07-02 | 2014-10-27 | Погуляев Юрий Дмитриевич | Способ управления подачей топлива и устройство управления подачей топлива |
RU2531704C2 (ru) * | 2013-07-30 | 2014-10-27 | Погуляев Юрий Дмитриевич | Способ управления подачей топлива и устройство управления подачей топлива |
RU2543909C2 (ru) * | 2014-04-11 | 2015-03-10 | Погуляев Юрий Дмитриевич | Способ управления подачей топлива и устройство подачи топлива |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT2960B (de) * | 1899-08-31 | 1900-12-10 | Vincenzo Cervello | |
EP0011914A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-06-11 | Exxon Research And Engineering Company | Titantrichlorid-Katalysatormischung und ihre Verwendung bei der Polymerisation von Alpha-Olefinen |
DE3618447A1 (de) * | 1986-05-31 | 1987-12-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
WO1998009068A1 (fr) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Dispositif d'injection de carburant |
EP0909892A2 (de) * | 1995-04-27 | 1999-04-21 | Isuzu Motors Limited | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung |
DE69507574T2 (de) * | 1994-11-12 | 1999-06-24 | Lucas Industries P.L.C., Solihull, West Midlands | Brennstoffsystem |
DE69605705T2 (de) * | 1995-04-24 | 2000-05-25 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Halogenenthaltende Cyanatester, Verfahren zu ihrer Herstellung und wärmehärtbare Harzzusammensetzungen, die sie enthalten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907279A1 (de) * | 1979-02-24 | 1980-08-28 | Inst Motorenbau Prof Huber E V | Kraftstoffeinspritzsystem fuer verbrennungsmotoren |
FR2449795B1 (fr) * | 1979-02-24 | 1986-11-28 | Huber Motorenbau Inst | Systeme d'injection pour moteur a combustion interne |
JP2882209B2 (ja) * | 1992-09-11 | 1999-04-12 | 三菱自動車工業株式会社 | 蓄圧式燃料噴射装置 |
DE4445586A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
-
1999
- 1999-08-20 DE DE19939418A patent/DE19939418A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-08-02 EP EP00956111A patent/EP1125058B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-02 WO PCT/DE2000/002553 patent/WO2001014737A1/de active IP Right Grant
- 2000-08-02 US US09/830,014 patent/US6520152B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-02 AT AT00956111T patent/ATE294925T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-02 DE DE50010227T patent/DE50010227D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-02 JP JP2001518585A patent/JP2003507656A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT2960B (de) * | 1899-08-31 | 1900-12-10 | Vincenzo Cervello | |
EP0011914A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-06-11 | Exxon Research And Engineering Company | Titantrichlorid-Katalysatormischung und ihre Verwendung bei der Polymerisation von Alpha-Olefinen |
DE3618447A1 (de) * | 1986-05-31 | 1987-12-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
DE69507574T2 (de) * | 1994-11-12 | 1999-06-24 | Lucas Industries P.L.C., Solihull, West Midlands | Brennstoffsystem |
DE69605705T2 (de) * | 1995-04-24 | 2000-05-25 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Halogenenthaltende Cyanatester, Verfahren zu ihrer Herstellung und wärmehärtbare Harzzusammensetzungen, die sie enthalten |
EP0909892A2 (de) * | 1995-04-27 | 1999-04-21 | Isuzu Motors Limited | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung |
WO1998009068A1 (fr) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Dispositif d'injection de carburant |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002090765A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit in reihe geschalteten steuerventilgliedern |
WO2003027481A1 (de) * | 2001-09-22 | 2003-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
EP1437505A1 (de) * | 2001-10-16 | 2004-07-14 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Kraftstoffeinspritzvorrichtung und damit versehener dieselmotor sowie verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzvorrichtung |
EP1437505A4 (de) * | 2001-10-16 | 2004-11-24 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Kraftstoffeinspritzvorrichtung und damit versehener dieselmotor sowie verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE294925T1 (de) | 2005-05-15 |
EP1125058B1 (de) | 2005-05-04 |
US6520152B1 (en) | 2003-02-18 |
DE50010227D1 (de) | 2005-06-09 |
EP1125058A1 (de) | 2001-08-22 |
WO2001014737A1 (de) | 2001-03-01 |
JP2003507656A (ja) | 2003-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1125049B1 (de) | Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine | |
EP1125058B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
EP1125046B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit | |
EP1078160B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1123462B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE10065103C1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19939420B4 (de) | Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine | |
DE4445586A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP0900932A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
EP1125045B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
EP1125054B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung | |
EP1370762B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1123463B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
EP1121527B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19939425B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1397593B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker | |
EP1354133B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1125044B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
EP1397591B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker | |
WO2002055872A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE10115396A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |