DE19939425B4 - Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE19939425B4 DE19939425B4 DE19939425A DE19939425A DE19939425B4 DE 19939425 B4 DE19939425 B4 DE 19939425B4 DE 19939425 A DE19939425 A DE 19939425A DE 19939425 A DE19939425 A DE 19939425A DE 19939425 B4 DE19939425 B4 DE 19939425B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- fuel
- valve
- injection system
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 78
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0007—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/02—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
- F02M41/06—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/16—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor characterised by the distributor being fed from a constant pressure source, e.g. accumulator or constant pressure positive displacement pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/21—Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/40—Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit mindestens zwei unterschiedlich hohen Kraftstoffdrücken über Injektoren (10) in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffeinspritzung mit dem höheren Kraftstoffdruck druckgesteuert erfolgt, wird während der Kraftstoffeinspritzung mindestens ein tieferer Kraftstoffdruck erzeugt. Dazu weist ein Kraftstoffeinspritzsystem (1) für jeden Injektor (10) eine lokale Absteuereinheit (11) auf, die über eine Ventileinheit (12) aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzsystem nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiges Einspritzsystem ist beispielsweise durch die
DE 196 12 737 A1 bekanntgeworden. - Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Beschreibung werden zunächst einige Begriffe näher erläutert: Bei einem druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem wird durch den im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoffdruck ein Ventilkörper (z.B. eine Düsennadel) gegen die Wirkung einer Schließkraft aufgesteuert und so die Einspritzöffnung für eine Einspritzung des Kraftstoffes freigegeben. Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in den Zylinder austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet. Unter einem hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem wird im Rahmen der Erfindung verstanden, daß das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnung eines Injektors mit Hilfe eines verschieblichen Ventilglieds aufgrund des hydraulischen Zusammenwirkens der Kraftstoffdrücke in einem Düsenraum und in einem Steuerraum erfolgen. Weiterhin ist im folgenden eine Anordnung als zentral bezeichnet, wenn sie gemeinsam für alle Zylinder vorgesehen ist, und als lokal, wenn sie für nur einen einzelnen Zylinder vorgesehen ist.
- Das aus der eingangs genannten
DE 196 12 737 A1 bekannte Kraftstoffeinspritzsystem weist ein elektromagnetisches Steuerventil zur Druckbeaufschlagung eines Mitteldruckraumes, einen hydraulischen Verstärkungskolben und einen an einen Hochdruckraum grenzenden Hochdruckkolben auf. Der Hochdruckraum ist einerseits mit einer Kraftstoffzuführleitung und andererseits mit einem die Düsennadel umgebenden Düsenraum verbunden, wobei in mindestens einer Zwischenstellung des Hochdruckkolbens der Hochdruckraum mit einer Kraftstoffabsteuerleitung verbindbar ist. Um einen günstigeren Einspritzverlauf, insbesondere am Beginn und am Ende der Einspritzung, zu erreichen, ist vorgesehen, dass zusätzlich zum Hochdruckkolben im Strömungsweg zwischen Hochdruckraum und Kraftstoffabsteuerleitung ein druckabhängiges Absteuerventil angeordnet ist, welches in einem engen Bereich des Druckes im Hochdruckraum die Strömungsverbindung zwischen Hochdruckraum und Kraftstoffabsteuerleitung freigibt. - Aus der
EP 0 711 914 A1 ist ein druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, bei dem mit Hilfe einer Hochdruckpumpe Kraftstoff auf einen ersten hohen Kraftstoffdruck von etwa 1200 bar komprimiert und in einem ersten Druckspeicher gespeichert wird. Weiterhin wird der unter Hochdruck stehende Kraftstoff auch in einen zweiten Druckspeicher gefördert, in welchem durch Regelung seiner Kraftstoffzufuhr mittels eines 2/2-Wegventils ein zweiter hoher Kraftstoffdruck von ca. 400 bar aufrechterhalten wird. Über eine Ventilsteuereinheit wird entweder der tiefere oder höhere Kraftstoffdruck in den Düsenraum eines Injektors geleitet. Dort wird durch den Druck ein federbelasteter Ventilkörper von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß Kraftstoff aus der Düsenöffnung austreten kann. - Nachteilig bei diesem bekannten Kraftstoffeinspritzsystem ist, daß zunächst der gesamte Kraftstoff erst auf das höhere Druckniveau komprimiert werden muß, um dann einen Teil des Kraftstoffs auf ein tieferes Druckniveau zu entlasten und in einem weiteren Druckspeicher zu lagern. Außerdem sind zwei Druckspeicher erforderlich, um die beiden Kraftstoffdrücke zu lagern.
- Aus der WO 98/09068 A1 ist ein hubgesteuertes Einspritzsystem bekannt, bei dem ebenfalls zwei Druckspeicher zur Lagerung der beiden Kraftstoffdrücke vorgesehen sind. Für jeden Druckspeicher ist eine eigene Hochdruckpumpe vorgesehen, die dauerhaft im Betrieb ist und zwar auch dann, wenn der gewünschte Druck im jeweiligen Druckspeicher bereits aufgebaut ist.
- Vorteile der Erfindung
- Zur Verbesserung des Einspritzverhaltens und des Wirkungsgrads wird erfindungsgemäß das Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Eine erfindungsgemäße Weiterbildung ist im Unteranspruch enthalten.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein tieferes Druckniveau während des jeweiligen Einspritzzyklus mittels einer ein 3/2-Wege-Ventil aufweisenden lokalen Absteuereinheit zu erzeugen, die, da sie unabhängig von der Nockenwelle ist, bei Bedarf gezielt ansteuerbar ist. Auch durch einen Druckübersetzer, der nicht permanent im Betrieb ist, lassen sich Verluste durch Reibung reduzieren.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
- Zeichnung
- Verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystemen mit einer zentralen Verteilereinrichtung, bei denen Kraftstoff mit zwei, unterschiedlich hohen Kraftstoffdrücken eingespritzt wird, sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Kraftstoffeinspritzsystem, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, mit druckgesteuerten Injektoren und einer lokal dissipativen Erzeugung des tieferen Kraftstoffdruckes; -
2 ein erstes erfindungsgemäßes Einspritzsystem mit druckgesteuerten Injektoren und einer modifizierten lokal dissipativen Erzeugung des tieferen Kraftstoffdruckes; -
3 ein Einspritzsystem, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, mit druckgesteuerten Injektoren und einer zentralen piezoelektrischen Ventileinheit zur Formung des Kraftstoffeinspritzverlaufs; -
4 ein Einspritzsystem, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, mit druckgesteuerten Injektoren, einem zentralen Druckverstärker und der lokal dis sipativen Erzeugung des tieferen Kraftstoffdruckes nach1 ; und -
5 ein zweites erfindungsgemäßes Einspritzsystem mit druckgesteuerten Injektoren, einem zentralen Druckverstärker und der lokal dissipativen Erzeugung des tieferen Kraftstoffdruckes nach2 . - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Bei dem in
1a dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eines druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems1 fördert eine mengengeregelte Hochdruckpumpe2 Kraftstoff3 aus einem Vorratstank4 mit hohem Druck über eine Förderleitung5 in einen zentralen Druckspeicher6 (Hochdruck-Common-Rail). Gesteuert über eine zentrale Ventileinheit7 (z.B. ein 3/2-Wegventil), wird der Kraftstoff aus dem Druckspeicher6 zentral über eine Verteilereinrichtung8 auf mehrere, der Anzahl einzelner Zylinder entsprechende Hochdruckleitungen9 verteilt, die zu den einzelnen, in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Injektoren10 (Einspritzeinrichtung) abführen. In1 ist lediglich einer der Injektoren10 näher dargestellt. Im Druckspeicher6 kann ein erster höherer Kraftstoffdruck von ca. 300 bar bis 1800 bar gelagert werden. - Aus dem höheren Kraftstoffdruck kann für jeden Injektor
10 über eine lokale Absteuereinheit11 bei Bedarf ein zweiter tieferer Kraftstoffdruck dissipativ erzeugt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die lokale Absteuereinheit11 dazu eine Ventileinheit (z.B. ein 2/2-Wege-Ventil)12 , mit dem der höhere Kraftstoffdruck entweder durchgeschaltet oder über eine Drossel13 auf den tieferen Kraftstoffdruck abgesenkt werden kann. Der jeweils anstehende Druck wird dann über eine Druckleitung15 in einen Düsenraum16 des Injektors10 geleitet. Die Einspritzung erfolgt druckgesteuert mit Hilfe eines in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren kolbenförmigen Ventilglieds17 (Düsennadel), dessen konische Ventildichtfläche18 mit einer Ventilsitzfläche am Injektorgehäuse zusammenwirkt und so die dort vorgesehenen Einspritzöffnungen19 verschließt. Innerhalb des Düsenraums16 ist eine in Öffnungsrichtung des Ventilglieds17 weisende Druckfläche des Ventilgliedes17 dem dort herrschenden Druck ausgesetzt, wobei sich der Düsenraum16 über einen Ringspalt zwischen dem Ventilglied17 und der Führungsbohrung bis an die Ventildichtfläche18 des Injektors10 fortsetzt. Durch den im Düsenraum16 herrschenden Druck wird das die Einspritzöffnungen19 abdichtende Ventilglied17 gegen die Wirkung einer Schließkraft (Schließfeder20 ) aufgesteuert, wobei der Federraum21 mittels einer Leckageleitung22 druckentlastet ist. Hinter der Verteilereinrichtung8 ist für jeden Injektor10 noch eine Rückschlagventilanordnung23 vorgesehen, die den Kraftstoff in Richtung Injektor10 über ein erstes Rückschlagventil24 durchläßt und den Rückfluß von Kraftstoff aus dem Injektor10 mittels einer Drossel25 und eines zweiten Rückschlagventils26 zur Entlastung der Verteilereinrichtung8 und zum Druckabbau zuläßt. - Eine Voreinspritzung mit dem tieferen Kraftstoffdruck erfolgt bei stromloser Ventileinheit
12 durch Bestromen des 3/2-Wege-Ventils7 . Durch Bestromen auch der Ventileinheit12 erfolgt dann die Haupteinspritzung mit dem höheren Kraftstoffdruck. Für eine Nacheinspritzung mit dem tiefe ren Kraftstoffdruck wird die Ventileinheit12 wieder in den stromlosen Zustand zurückgeschaltet. Am Ende der Einspritzung wird die zentrale Ventileinheit7 auf Leckage27 zurückgeschaltet und damit die Verteilereinrichtung8 und der Injektor10 entlastet. Die lokale Ventileinheit11 kann entweder Teil des Injektorgehäuses sein oder außerhalb des Injektorgehäuses angeordnet sein sein. Die Anordnung aus Hochdruckpumpe2 , Druckspeicher6 und Ventileinheit7 ist insgesamt mit28 bezeichnet. - Das Ausführungsbeispiel nach
1b verwendet zur Hochdruckerzeugung eine andere Anordnung28a , bei der der zentrale Druckspeicher der1a ausgelassen ist und der höhere Kraftstoffdruck durch Bestromen eines 2/2-Wege-Ventils7a aufgebaut wird. Die Hochdruckpumpe2 kann einen Kraftstoffdruck von ca. 300 bis ca. 1000 bar erzeugen und z.B. eine Nockenpumpe sein. - Das in
2 gezeigte Einspritzsystem30 unterscheidet sich vom Einspritzsystem1 der1 durch eine modifizierte lokale Absteuereinheit31 . Über eine Ventileinheit (z.B. ein 3/2-Wegeventil)32 wird der höhere Kraftstoffdruck entweder durchgeschaltet oder dissipativ mittels einer Drossel33 und eines auf den tieferen Kraftstoffdruck eingestellten und mit einer Leckageleitung34 verbundenen Druckbegrenzungsventils35 abgesteuert. Der jeweils anstehende Druck wird dann wie in1 zum Injektor10 weitergeleitet, wobei auch hier ein Rückschlagventil36 ein Abströmen des höheren Kraftstoffdruckes über das Rückschlagventil35 verhindert. Das Einspritzsystem nach2a verwendet zur Druckerzeugung die Anordnung28 und das Einspritzsystem nach2b die Anordnung28a . - Bei dem in
3 dargestellten Einspritzsystem40 ist zwischen Druckspeicher6 und Verteilereinrichtung8 zentral eine piezoelektrische Ventileinheit41 vorgesehen, deren Ventilquerschnitt mittels eines Piezostellelements (Aktuator, Aktor) gesteuert wird. Die Anordnung aus Hochdruckpumpe2 , Druckspeicher6 und piezoelektrischer Ventileinheit41 ist insgesamt mit42 bezeichnet. Die Piezostellelemente, die einen notwendigen Temperaturausgleich und evtl. eine erforderliche Kraft- bzw. Wegübersetzung besitzen, dienen der Querschnittssteuerung und damit der Formung des Einspritzverlaufs. Es wird eine unabhängige Voreinspritzung sowohl in der Zeit und in der Einspritzmenge als auch im Einspritzdruck möglich. Die Haupteinspritzung kann flexibel an jeden benötigten Einspritzverlauf angepaßt werden und ermöglicht zusätzlich eine Splitinjektion bzw. eine Nacheinspritzung, die nahe an die Haupteinspritzung angelagert werden kann. Anders als die in1 gezeigte Rückschlagventilanordnung ist bei der Rückschlagventilanordnung43 das zweite Rückschlagventil ausgelassen. - Anders als beim Einspritzsystem
1 ist im zentralen Druckspeicher6 des in4 gezeigten Einspritzsystems50 Kraftstoff unter einem Druck von ca. 200 bis ca. 1000 bar gelagert. Mittels eines dem Druckspeicher6 nachgeordneten zentralen Druckübersetzers51 wird der Kraftstoff aus dem Druckspeicher6 auf den höheren Kraftstoffdruck komprimiert. Der Druckübersetzer51 umfaßt ein Druckmittel52 in Form eines verschieblichen Kolbenelements, das einenends mit Hilfe der Ventileinheit7 an den Druckspeicher6 angeschlossen werden kann, so daß es durch den in einer Primärkammer53 befindlichen Kraftstoff einenends druckbeaufschlagt wird. Ein Differenzraum54 ist mittels einer Lec kageleitung55 druckentlastet, so daß das Druckmittel52 zur Verringerung des Volumens einer Druckkammer56 in Kompressionsrichtung verschoben werden kann. Dadurch wird der in der Druckkammer56 befindliche Kraftstoff entsprechend dem Flächenverhältnis von Primärkammer53 und Druckkammer56 auf den höheren Kraftstoffdruck verdichtet. Wird die Primärkammer53 mit Hilfe der Ventileinheit7 an die Leckageleitung57 angeschlossen, so erfolgen die Rückstellung des Druckmittels52 und die Wiederbefüllung der Druckkammer56 , die über ein Rückschlagventil57 an den Druckspeicher6 angeschlossen ist. Aufgrund der Druckverhältnisse in der Primärkammer53 und in der Druckkammer56 öffnet das Rückschlagventil57 , so daß die Druckkammer56 unter dem ersten Kraftstoffdruck (Raildruck des Druckspeichers6 ) steht und das Druckmittel52 hydraulisch in seine Ausgangsstellung zurückgefahren wird. Zur Verbesserung des Rückstellverhaltens können eine oder mehrere Federn in den Räumen53 ,54 und56 angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ventileinheit7 lediglich beispielhaft als 3/2-Wege-Ventil dargestellt. Die Voreinspritzung mit dem tieferen Kraftstoffdruck erfolgt durch Bestromen der Ventileinheit7 . Durch Bestromen auch der Ventileinheit12 der lokalen Absteuereinheit11 erfolgt dann die Haupteinspritzung mit dem höheren Kraftstoffdruck, während für eine Nacheinspritzung mit dem tieferen Kraftstoffdruck die Ventileinheit12 wieder in den stromlosen Zustand zurückgeschaltet werden kann. Im Ausführungsbeispiel nach4b , bei dem zur Hochdruckerzeugung die Anordnung28a vorgesehen ist, wird der der zentrale Druckübersetzer51 über das 2/2-Wege-Ventil7a angesteuert und ist die Druckkammer56 über das Rückschlagventil57 mit der Primärkammer53 verbunden. - Während beim Einspritzsystem
50 (4 ) die lokale Absteuereinheit11 vorgesehen ist, unterscheidet sich das in5 gezeigte Einspritzsystem60 durch die Verwendung der lokalen Absteuereinheit31 . Beim Einspritzsystem nach5a ist zur Hochdruckerzeugung die Anordnung28 und beim Einspritzsystem nach5a die Anordnung28a vorgesehen.
Claims (2)
- Kraftstoffeinspritzsystem (
30 ;60 ) für eine Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mit zwei unterschiedlich hohen Kraftstoffdrücken über Injektoren (10 ) in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann, mit jeweils einer lokalen Absteuereinheit (31 ) für jeden Injektor (10 ), mittels der aus dem höheren Kraftstoffdruck der tiefere Kraftstoffdruck dissipativ erzeugt werden kann, wobei jede lokale Absteuereinheit (31 ) zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Absteuerung ein Absteuerventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Absteuerventil als elektrisch angesteuertes 3/2-Wege-Ventil (32 ) zur Beaufschlagung einer zum Düsenraum des Injektors (10 ) führenden Druckleitung oder einer Leckageleitung (34 ) mit dem höheren Kraftstoffdruck ausgebildet ist und dass die Leckageleitung (34 ) eine Drossel (33 ) und ein Druckbegrenzungsventil (35 ) aufweist und stromabwärts der Drossel (33 ) und stromaufwärts des Druckbegrenzungsventils (35 ) eine über ein Rückschlagventil (36 ) führende Leitung zur Druckleitung abzweigt. - Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung mit dem höheren und dem tieferen Kraftstoffdruck jeweils druckgesteuert erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939425A DE19939425B4 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
JP2000248762A JP2001073900A (ja) | 1999-08-20 | 2000-08-18 | 内燃機関のための燃料噴射法および燃料噴射系 |
US09/642,151 US6718947B1 (en) | 1999-08-20 | 2000-08-21 | Fuel injection method and systems for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939425A DE19939425B4 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19939425A1 DE19939425A1 (de) | 2001-03-01 |
DE19939425B4 true DE19939425B4 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=7918960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939425A Expired - Fee Related DE19939425B4 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6718947B1 (de) |
JP (1) | JP2001073900A (de) |
DE (1) | DE19939425B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939422A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19939426A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
US6513371B1 (en) | 2001-07-31 | 2003-02-04 | Diesel Technology Company | Method for determining fuel injection rate shaping current in an engine fuel injection system |
EP1378659B1 (de) | 2002-07-01 | 2008-05-28 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Kraftstoffeinspritzventil und damit ausgerüstete Diesel Brennkraftmaschine |
DE10246208A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Unterdrückung von Druckwellen an Speichereinspritzsystemen |
EP1781929A1 (de) * | 2004-07-20 | 2007-05-09 | Mazrek Ltd. | Hydraulisch angetriebene pumpendüse mit mehrstufiger druckverstärkung für verbrennungsmotoren |
US7334570B2 (en) * | 2005-04-01 | 2008-02-26 | Achates Power, Inc. | Common rail fuel injection system with accumulator injectors |
EP2004986B1 (de) * | 2006-03-30 | 2012-01-18 | Volvo Lastvagnar AB | Kraftstoffeinspritzsystem |
JP2007321611A (ja) * | 2006-05-31 | 2007-12-13 | Niigata Power Systems Co Ltd | 蓄圧式燃料噴射装置 |
JP4595996B2 (ja) * | 2007-11-16 | 2010-12-08 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の高圧燃料供給装置 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT16224B (de) * | 1902-12-20 | 1904-05-10 | Karl Hermann Philipp | Automat. |
DE3618447A1 (de) * | 1986-05-31 | 1987-12-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
DE4118237A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen |
EP0711914A1 (de) * | 1994-11-12 | 1996-05-15 | Lucas Industries Public Limited Company | Brennstoffsystem |
DE19612737A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
WO1998009068A1 (fr) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Dispositif d'injection de carburant |
DE69505741T2 (de) * | 1994-07-08 | 1999-07-22 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Kraftstoffeinspritzungssystem mit Druckspeicher |
AT2959U2 (de) * | 1998-07-02 | 1999-07-26 | Avl List Gmbh | Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
DE69605075T2 (de) * | 1995-04-27 | 2000-06-08 | Isuzu Motors Ltd., Tokio/Tokyo | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT29592B (de) * | 1906-03-08 | 1907-08-26 | Julius Gollerstepper | Einstellvorrichtung für die Gangplatine von Taschenuhren. |
JP2809068B2 (ja) | 1993-10-29 | 1998-10-08 | 双葉電子工業株式会社 | 反射防止膜付基板 |
US5619969A (en) * | 1995-06-12 | 1997-04-15 | Cummins Engine Company, Inc. | Fuel injection rate shaping control system |
JP3669017B2 (ja) * | 1995-09-21 | 2005-07-06 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 蓄圧式燃料噴射制御装置 |
DE69905685T2 (de) * | 1998-11-19 | 2003-10-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung |
-
1999
- 1999-08-20 DE DE19939425A patent/DE19939425B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-18 JP JP2000248762A patent/JP2001073900A/ja active Pending
- 2000-08-21 US US09/642,151 patent/US6718947B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT16224B (de) * | 1902-12-20 | 1904-05-10 | Karl Hermann Philipp | Automat. |
DE3618447A1 (de) * | 1986-05-31 | 1987-12-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
DE4118237A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen |
DE69505741T2 (de) * | 1994-07-08 | 1999-07-22 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Kraftstoffeinspritzungssystem mit Druckspeicher |
EP0711914A1 (de) * | 1994-11-12 | 1996-05-15 | Lucas Industries Public Limited Company | Brennstoffsystem |
DE19612737A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
DE69605075T2 (de) * | 1995-04-27 | 2000-06-08 | Isuzu Motors Ltd., Tokio/Tokyo | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung |
WO1998009068A1 (fr) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Dispositif d'injection de carburant |
AT2959U2 (de) * | 1998-07-02 | 1999-07-26 | Avl List Gmbh | Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
EP 711 914 A1 = DE 695 07 574 T2 |
WO 98/09068 A1 = DE 197 80 907 T1 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19939425A1 (de) | 2001-03-01 |
JP2001073900A (ja) | 2001-03-21 |
US6718947B1 (en) | 2004-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1125049B1 (de) | Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine | |
EP1078160B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1125046B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit | |
EP1125058B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE10065103C1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19939420B4 (de) | Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine | |
EP1520096A1 (de) | Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung | |
DE102007021327A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckverstärkung | |
EP1125054B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung | |
EP1370762B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1123463B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
EP1125045B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE19939425B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1273797A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1552137A1 (de) | Einrichtung zur unterdrückung von druckwellen an speichereinspritzsystemen | |
DE102004017305A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln | |
EP1651861A1 (de) | Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker | |
DE102007021326A1 (de) | Druckverstärkungssystem für mindestens einen Kraftstoffinjektor | |
EP1354133B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1392965B1 (de) | Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE10057683B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1125044B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE112020001837T5 (de) | Kraftstoffsystem mit absperrventilen zwischen kraftstoffinjektoren und gemeinsamer ablassleitung | |
EP1373717A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE10133490A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150303 |