DE10133490A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents
KraftstoffeinspritzeinrichtungInfo
- Publication number
- DE10133490A1 DE10133490A1 DE10133490A DE10133490A DE10133490A1 DE 10133490 A1 DE10133490 A1 DE 10133490A1 DE 10133490 A DE10133490 A DE 10133490A DE 10133490 A DE10133490 A DE 10133490A DE 10133490 A1 DE10133490 A1 DE 10133490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- fuel injection
- injection device
- chamber
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
- F02M57/022—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
- F02M57/025—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
- F02M57/026—Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
- F02M57/022—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
- F02M57/025—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Bei einer hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) ist ein Druckspeicherraum (5), eine Primärkammer (10) und eine Druckkammer (14) aufweisender Druckverstärker (8) und eine einen Düsenraum (15) und einen Steuerraum (17) aufweisende Einspritzdüse (7) vorgesehen. Die Druckkammer (14) ist an den Düsenraum (15) angeschlossen. Die Primärkammer (10) und der Steuerraum (17) sind über eine Druckleitung miteinander verbunden, welche Kraftstoff des nicht verstärkten Drucks aus dem Druckspeicherraum (5) führt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Zum besseren Verständnis der Beschreibung und der Patentansprüche werden
nachfolgend einige Begriffe erläutert: Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der
Erfindung ist hubgesteuert ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung wird unter einer
hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung verstanden, dass das Öffnen und
Schließen der Einspritzöffnung mit Hilfe eines verschieblichen Ventilglieds aufgrund
des hydraulischen Zusammenwirkens der Kraftstoffdrücke in einem Düsenraum und
in einem Steuerraum erfolgt. Eine Druckabsenkung innerhalb des Steuerraums
bewirkt einen Hub des Ventilglieds. Alternativ kann das Auslenken des Ventilglieds
durch ein Stellglied (Aktor, Aktuator) erfolgen.
Unter einem Injektor wird eine ventilgesteuerte Einspritzeinheit verstanden, die im
Zylinderkopf eingeschraubt ist. Einspritzdüsen der Injektoren öffnen mit Hilfe
hydraulischer Verstärkung, wenn der Kraftstofffluss über das Ventil freigegeben
wird. Sie spritzen den Kraftstoff direkt in die Brennräume des Motors ein.
Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in einen Zylinder einer
Brennkraftmaschine austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet, während unter
einem Systemdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff innerhalb der
Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist.
Kraftstoffzumessung bedeutet, eine definierte Kraftstoffmenge zur Einspritzung
bereitzustellen. Unter Leckage ist eine Menge an Kraftstoff zu verstehen, die beim
Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entsteht (z. B. eine Führungsleckage),
nicht zur Einspritzung verwendet und zum Kraftstofftank zurückgefördert wird. Das
Druckniveau dieser Leckage kann einen Standdruck aufweisen, wobei der
Kraftstoff anschließend auf das Druckniveau des Kraftstofftanks entspannt wird.
Zur Reduzierung der Emissionen und zur Erzielung hoher spezifischer Leistungen ist
ein hoher Einspritzdruck erforderlich. Das erreichbare Druckniveau aus dem
Druckspeicherraum ist begrenzt, so dass die Verwendung eines Druckverstärkers
erforderlich ist. Eine derartige Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE 199 10 970 A1
bekannt geworden.
Mit dieser Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist eine Einspritzung mit einem mittleren,
nicht druckübersetzten ersten Systemdruck und eine Einspritzung mit einem
übersetzten höheren zweiten Systemdruck möglich. Eine Umschaltung zwischen
erstem und zweitem Systemdruck ist jederzeit möglich. Dadurch wird eine flexible
Formung des Einspritzdruckverlaufes ermöglicht. Ebenso ist eine gute Zumessung
kleiner Mengen gegeben.
Zur Minimierung des Druckniveaus im Steuerraum einer hubgesteuerten
Kraftstoffeinspritzeinrichtung und zur Verbesserung der Hochdruckfestigkeit wird
eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Durch
diese hydraulische Verschaltung und die Auslegung der Druckfläche des
Steuerraums kann auch der niedere, nicht verstärkte Raildruck zur Ansteuerung der
Düsennadel verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass das Druckniveau im
Steuerraum stark abnimmt und sich dadurch keine Probleme mit der
Hochdruckfestigkeit des Steuerraums ergeben. Weiterhin wird die Abdichtung des
Steuerraumes erleichtert und ein größeres Führungsspiel am Druckkolben
ermöglicht.
Durch die koaxiale Anordnung des Druckverstärkers um die Düsennadel und die
Steuerstange herum wird eine sehr kompakte Bauform des Injektors erreicht. Dies
ist für den Einbau in moderne Motoren zwingend erforderlich. Der Hochdruck zur
Einspritzung wird bei dieser Bauform direkt an der Düsennadel erzeugt und muss
nicht durch Bohrungen dorthin geleitet werden. Damit wird das Hochdruckvolumen
auf ein Minimum reduziert. Dies erhöht den Wirkungsgrad der
Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Die Anzahl der unter Hochdruckbelastung stehenden
Bauteile wird minimiert. Durch eine mehrteilige Gestaltung der
Düsennadelsteuerung durch einen Kolben und eine Druckstange wird eine
Doppelführung bzw. ein Verspannen des Kolbens vermieden und ein eventueller
minimaler Versatz zwischen den geführten Bauteilen ausgeglichen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist in
der schematischen Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden
Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Hydraulikschaltplan der Kraftstoffeinspritzeinrichtung;
Fig. 2 einen Injektor der Kraftstoffeinspritzeinrichtung im Längsschnitt;
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung des Injektors nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung des Injektors nach Fig. 2.
Bei einer in der Fig. 1 dargestellten hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1
fördert eine Kraftstoffpumpe 2 Kraftstoff aus einem Vorratstank 3 über eine
Förderleitung 4 in einen zentralen Druckspeicherraum 5, von dem mehrere, der
Anzahl einzelner Zylinder entsprechende Druckleitungen 6 zu den einzelnen, in den
Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Einspritzdüsen 7
abführen. In der Figur ist lediglich eine der Einspritzdüsen 7 näher dargestellt. Mit
Hilfe der Kraftstoffpumpe 2 wird ein Systemdruck erzeugt und im
Druckspeicherraum 5 mit einem ersten, mittleren Systemdruck gespeichert. Dieser
erste Systemdruck wird zur Voreinspritzung und bei Bedarf und Nacheinspritzung
(HC-Anreicherung zur Abgasnachbehandlung oder Rußreduktion) sowie zur
Darstellung eines Einspritzverlaufs mit Plateau (Bootinjektion) verwendet. Zur
Einspritzung von Kraftstoff mit einem zweiten höheren Systemdruck ist jeder
Einspritzdüse 7 jeweils ein lokaler Druckverstärker 8 zugeordnet. Der
Druckverstärker 8 ist über ein 2/2-Wege-Ventil 9 ansteuerbar. Eine Primärkammer
10 ist an die Druckleitung 6 angeschlossen, so dass ein Kolben 11 einenends
druckbeaufschlagt ist. Ein Differenzraum 12 ist mittels einer Leckageleitung 13 bei
geöffnetem Ventil 9 druckentlastet, so dass der Kolben 11 zur Verringerung des
Volumens einer Druckkammer 14 verschoben werden kann. Der Kolben 11 wird in
Kompressionsrichtung bewegt, so dass der in der Druckkammer 14 befindliche
Kraftstoff verdichtet und einem Düsenraum 15 der Einspritzdüse 7 zugeführt wird.
Ein Rückschlagventil 16 verhindert den Rückfluß von komprimierten Kraftstoff in
den Druckspeicherraum 5. Ein Steuerraum 17 der Einspritzdüse 7 ist ebenfalls mit
der Druckleitung 6 verbunden. Mittels eines geeigneten Flächenverhältnisses in der
Primärkammer 10 und der Druckkammer 14 kann ein zweiter höherer Druck
erzeugt werden.
Die Einspritzung erfolgt über eine hubgesteuerte Kraftstoffzumessung mit Hilfe
einer in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren Düsennadel 18 mit einer
konischen Ventildichtfläche an ihrem einen Ende, mit der sie mit einer
Ventilsitzfläche am Gehäuse der Einspritzdüse 7 zusammenwirkt. Innerhalb eines
Düsenraums 15 ist eine in Öffnungsrichtung der Düsennadel 18 weisende
Druckfläche 19 dem dort herrschenden Druck ausgesetzt, der über eine
Druckleitung 20 dem Düsenraum 15 zugeführt wird. Koaxial zu einer Ventilfeder 21
greift ferner an der Düsennadel 18 ein Druckstück 22 an, das mit seiner der
Ventildichtfläche abgewandten Stirnseite (Druckfläche 23) den Steuerraum 17
begrenzt. Der Steuerraum 17 hat vom Kraftstoffdruckanschluß her einen Zulauf mit
einer ersten Drossel 24 und einen Ablauf zu einer Leckageleitung 25 mit einer
zweiten Drossel 26, die durch ein 2/2-Wege-Ventil 27 gesteuert wird.
Durch eine entsprechende Auslegung der Druckfläche 23 zur Druckfläche 19
(Steuerraum 17/Düsenraum 15) kann auch der niedere, nicht übersetzte Raildruck
zur Steuerung der Düsennadel 18 verwendet werden.
Über den Druck im Steuerraum 17 wird das Druckstück 22 in Schließrichtung
druckbeaufschlagt. Unter dem ersten oder zweiten Systemdruck stehender
Kraftstoff füllt ständig den Düsenraum 15. Unter dem ersten Systemdruck
stehender Kraftstoff füllt den Steueraum 17 bei geschlossenem Ventil 27. Bei
Aktivierung (Öffnen) des 2/2-Wege-Ventils 27 kann der Druck im Steuerraum 17
abgebaut werden, so dass in der Folge die in Öffnungsrichtung auf die Düsennadel
18 wirkende Druckkraft im Düsenraum 19 den in Schließrichtung auf das
Ventilglied 18 wirkende Druckkraft übersteigt. Die Ventildichtfläche hebt von der
Ventilsitzfläche ab und Kraftstoff wird eingespritzt. Dabei läßt sich der
Druckentlastungsvorgang des Steuerraums 17 und somit die Hubsteuerung der
Düsennadel 18 über die Dimensionierung der Drossel 24 und der Drossel 26
beeinflussen.
Das Ende der Einspritzung wird durch Deaktivierung (Schließen) des 2/2-Wege-
Ventils 27 eingeleitet, wodurch der Steuerraum 17 wieder von der Leckageleitung
25 abgekoppelt wird, so dass sich im Steuerraum 17 wieder ein Druck aufbaut, der
das Druckstück 22 in Schließrichtung bewegen kann.
Der Druckverstärker wird durch Schließen von Ventil 9 deaktiviert. Bei
geschlossenem Ventil 9 baut sich im Differenzraum 12 über eine Drossel der erste
Systemdruck auf. Dadurch ist der Kolben 11 druckausgeglichen und es findet keine
Druckverstärkung statt. Der Kolben 11 wird durch Federkraft in seinen
Ausgangslage zurückgefahren. Zur Beschleunigung des Rückstellens kann ein
Füllventil vorgesehen werden, das nach erfolgtem Druckaufbau im Differenzraum
12 einen größeren Strömungsquerschnitt zwischen Primärkammer 10 und
Differenzraum 12 freigibt.
Die Ventileinheiten können z. B. von Elektromagneten oder Piezoaktoren zum
Öffnen oder Schließen bzw. Umschalten betätigt werden. Die Aktoren werden von
einem Steuergerät angesteuert, das verschiedene Betriebsparameter
(Motordrehzahl, . . .) der zu versorgenden Brennkraftmaschine überwachen und
verarbeiten kann.
Aus der Fig. 2 ist der Aufbau des Injektors 7 mit einem Hochdruckanschluss 28
ersichtlich. Der Druckverstärker umfasst den Stufenkolben 11, an dem die
Primärkammer 10, der Differenzraum 12 und die Druckkammer 14 ausgebildet
sind. Der Stufenkolben 11 ist axial verschiebbar und koaxial zur Düsennadel 18
und der Steuerstange (Druckstück) 22 angeordnet. Die Steuerung der Düsennadel
18 erfolgt über den Kolben 33 und die Steuerstange 22. Die Primärkammer 10 ist
mit dem Hochdruckanschluss 28 verbunden. Die Druckkammer 14 wird über das
Rückschlagventil 16 mit Kraftstoff aus dem Druckspeicherraum gefüllt. Der
Differenzraum 12 ist über eine Drossel 30 mit dem Druckspeicherraum verbunden
und über eine Bohrung 31 und das Ventil 9 mit dem Rücklauf verbindbar. Im
Ruhezustand verschließt das Ventil 9 die Bohrung 31. Im Ausgangszustand sind
damit alle an dem Stufenkolben 11 angrenzenden Räume oder Kammern mit
Raildruck beaufschlagt. Der Stufenkolben 11 ist druckausgeglichen. Es findet keine
Druckverstärkung statt. Der Stufenkolben 11 wird durch eine Rückstellfeder 32 in
seine obere Ausgangslage zurückgestellt.
Die Düsennadel 18 wird über die Steuerstange 22 und einen Kolben 33 mit der
Druckkraft aus dem Steuerraum 17 beaufschlagt, so dass die Einspritzöffnung
geschlossen wird. Einerseits erfolgt der Anschluss des Steuerraums 17 an die
Druckleitung über die Zulaufdrossel 24. Andererseits ist der Steuerraum 17 über
die Ablaufdrossel 26 und das Ventil 27 mit dem Rücklauf verbindbar. Die
Steuerstange 22 ist in einer Innenbohrung 34 des Stufenkolbens 11 angeordnet.
Eine Dichtung 35 schließt die Druckkammer 14 gegenüber dem Stufenkolben 11
und der Düsennadel 18 ab, so dass der in der Druckkammer 14 anstehende Druck
nicht in die Innenbohrung 34 gelangen kann (siehe auch Fig. 4). Die Dichtung weist
dazu eine Führung gegenüber der Düsennadel 18 auf und eine Dichtfläche
gegenüber dem Stufenkolben 11. Die Dichtkraft der Dichtung 35 wird durch eine
Feder 36 und eine hydraulische Druckkraft aus einer Druckfläche in der
Druckkammer 14 auf den Stufenkolben 11 gedrückt. Zur Verbesserung der
Dichtwirkung kann die axiale Dichtfläche eine angeformte Dichtkante aufweisen.
Eine weitere Dichtung 37 schließt die Primärkammer 10 und einen Arbeitsraum 38
des Kolbens 33 (siehe Fig. 3).
Im Ruhezustand sind die Ventile 9 und 27 geschlossen. Die Öffnung der
Einspritzdüse ist ebenfalls geschlossen und es findet keine Einspritzung statt. Der
Stufenkolben ist druckausgeglichen, so dass auch keine Druckverstärkung
stattfindet. Die Einspritzung wird durch die hydraulisch gesteuerte Düsennadel 18
bewirkt, die durch den Druck im Steuerraum 17 in der Schließstellung gehalten
wird. Wird das Ventil 27 aktiviert und die Drossel 26 mit dem Rücklauf verbunden,
dann fällt der Druck im Steuerraum 17 ab und die Düsennadel 18 gibt die Öffnung
frei. Wenn das Ventil 27 deaktiviert und damit geschlossen wird, baut sich im
Steuerraum 17 wieder Raildruck auf und die Düsennadel 18 schließt die Öffnung.
Die Druckverstärkung wird durch das Ventil 9 gesteuert. Zum Aktivieren der
Druckverstärkung öffnet das Ventil 9 und verbindet den Differenzraum 12
(Druckverstärker-Steuerraum) mit dem Rücklauf. Daher fällt der Druck im
Differenzraum 12 stark ab. Der Stufenkolben 11 ist nun nicht mehr
druckausgeglichen und es erfolgt eine Kompression von Kraftstoff in der
Druckkammer 14. Zum Deaktivieren der Druckverstärkung wird das Ventil 9
geschlossen und die Verbindung vom Differenzraum 12 zum Rücklauf ist
unterbrochen. Dann baut sich im Differenzraum 12 wieder Raildruck auf und die
Druckverstärkung wird beendet.
1
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
2
Kraftstoffpumpe
3
Vorratstank
4
Förderleitung
5
Druckspeicherraum
6
Druckleitung
7
Einspritzdüse
8
Druckverstärker
9
2/2-Wege-Ventil
10
Primärkammer
11
Kolben
12
Differenzraum
13
Leckageleitung
14
Druckkammer
15
Düsenraum
16
Rückschlagventil
17
Steuerraum
18
Düsennadel
19
Druckfläche
20
Druckleitung
21
Ventilfeder
22
Druckstück
23
Druckfläche
24
Drossel
25
Leckageleitung
26
Drossel
27
2/2-Wege-Ventil
28
Hochdruckanschluss
30
Drossel
31
Bohrung
32
Rückstellfeder
33
Kolben
34
Innenbohrung
35
Dichtung
36
Rückstellfeder
38
Arbeitsraum
Claims (12)
1. Hubgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) mit einem ersten Systemdruck
und einem durch einen Druckverstärker (8) erzeugten höheren zweiten
Systemdruck und mit einer einen Düsenraum (15) und einen Steuerraum (17)
aufweisenden Einspritzdüse (7), wobei zur Einspritzung sowohl der erste als
auch der zweite Systemdruck verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Hubsteuerung der Düsennadel der Steuerraum (17) mit Kraftstoff des
nicht verstärkten ersten Systemdruckes beaufschlagt wird.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
zur Aktivierung des Druckverstärkers (8) der Differenzraum (12) entlastet wird.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Differenzraum (12) durch ein 2/2-Wege-Ventil entlastet wird.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (11) eines Injektors der
Kraftstoffeinspritzeinrichtung über ein hydraulisch vorgesteuertes Ventil (9)
betätigt wird.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventile (9) und (27) von Elektromagneten oder Piezoaktoren zum Öffnen und
Schließen betätigt werden.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverstärker (11) koaxial zur Düsennadel
(18) und einer Steuerstange (22) angeordnet ist.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Düsenadel (18) über mehrere
Elemente z. B. einen Kolben (33) und eine im Kolben (11) geführte Steuerstange
(22) erfolgt.
8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerstange (22) durch den Kolben (11) hindurchragt.
9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Düsennadel (18) axial bewegliche
Dichtung (35) den in der Druckkammer (14) anstehenden Druck gegen die
Innenbohrung (34) des Kolbens (11) abdichtet.
10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass eine auf der Steuerstange (22) axial beweglich
angeordnete Dichtung den Druck in der Primärkammer (10) gegen den
Arbeitsraum (38) abdichtet.
11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtung (35) radial über eine Führung und axial über eine axiale Anpressung
einer Dichtfläche abdichtet, wobei hydraulische Mittel oder Federn zur
Erzeugung der benötigten hydraulischen Dichtkraft vorgesehen sind..
12. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die axiale Dichtfläche zur Verbesserung der Dichtwirkung eine angeformte
Dichtkante besitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10133490A DE10133490A1 (de) | 2001-01-12 | 2001-07-10 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
PCT/DE2001/004796 WO2002055869A1 (de) | 2001-01-12 | 2001-12-19 | Hubgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10101105 | 2001-01-12 | ||
DE10133490A DE10133490A1 (de) | 2001-01-12 | 2001-07-10 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10133490A1 true DE10133490A1 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=7670307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10133490A Withdrawn DE10133490A1 (de) | 2001-01-12 | 2001-07-10 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10133490A1 (de) |
-
2001
- 2001-07-10 DE DE10133490A patent/DE10133490A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1078160B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1123462B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1520096B1 (de) | Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung | |
EP1125049B1 (de) | Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine | |
WO2002044540A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit modularem aufbau | |
EP1125045B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE10112154A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE10132732A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19939423A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE19939425B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1558843A1 (de) | Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP1397593B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker | |
EP1354133B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1939441A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE10040526A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1392965B1 (de) | Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1421272B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
WO2002055869A1 (de) | Hubgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1203882A2 (de) | Einspritzdüse | |
DE10133490A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE102006014245A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1397591B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker | |
DE10128283A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |