[go: up one dir, main page]

DE19745668A1 - Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten - Google Patents

Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten

Info

Publication number
DE19745668A1
DE19745668A1 DE19745668A DE19745668A DE19745668A1 DE 19745668 A1 DE19745668 A1 DE 19745668A1 DE 19745668 A DE19745668 A DE 19745668A DE 19745668 A DE19745668 A DE 19745668A DE 19745668 A1 DE19745668 A1 DE 19745668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling according
functional units
defined coupling
bio
biotechnological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19745668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745668T1 (de
Inventor
Frank Dr Bier
Frieder Prof Dr Scheller
Frank Dipl Phys Kleinjung
Ulla Dr Wollenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHELLER FRIEDER PROF
Original Assignee
SCHELLER FRIEDER PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHELLER FRIEDER PROF filed Critical SCHELLER FRIEDER PROF
Priority to DE19745668A priority Critical patent/DE19745668A1/de
Publication of DE19745668A1 publication Critical patent/DE19745668A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0012Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten untereinander oder an (bio)technologische Oberflächen. Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Biotechnologie, Bioanalytik und Diagnostik, sowie die Sensorik.
Das Problem der Kopplung von biotechologischen Funktionseinheiten untereinander und an Oberflächen besteht darin, daß diese Kopplung eine definierte, reproduzierbare und stabile Bindung darstellen soll. Die häufig eingeschränkte Lebensdauer biomolekularer und biotechnologischer Funktionseinheiten macht aber eine reversible Kopplung wünschenswert. Idealerweise ist also eine solche Kopplung nicht nur stabil und reproduzierbar (in Bezug auf die Herstellung) sondern sie läßt sich auch definiert lösen, ist also regenerierbar.
In der Literatur finden sich zahlreiche Ansätze und Vorschläge, die eine Kopplung von Funktionseinheiten an Oberflächen oder auch untereinander ermöglicht (z. B. Guillbault). Diese Kopplungen sind entweder durch Adsorption oder Einschluß bewerkstelligt oder werden durch kovalente Bindungen an aktivierte Oberflächen vermittelt. Diese Vorschläge beinhalten in der Regel nicht die Möglichkeit einer Regenerierung. Sie führen darüber hinaus meist zu statistisch verteilten Funktionseinheiten, die Kopplung selbst ist nicht variabel.
Die Erfindung hat das Ziel, Kopplungen von biotechnologischen Funktionseinheiten untereinander oder an (bio)technologischen Oberflächen zu realisieren, die sowohl stabil als auch reproduzierbar sind. Darüberhinaus soll die Kopplung unter definierten Bedingungen lösbar sein, um die Funktionseinheiten und/oder die Oberfläche wieder vollständig für weitere Funktionalisierungen freizusetzen.
Das Ziel der Erfindung wird gemäß Anspruch 1 gelöst, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten.
Die erfindungsgemäße Kopplung erlaubt eine gerichtete Kopplung von Funktionseinheiten untereinander bzw. auf einer Oberfläche. Dadurch lassen sich definierte Schichten erzeugen.
Ebenso ist es möglich, lateral zu strukturieren, indem z. B. durch Photoaktivierung bestimmte Bereiche mit unterschiedlichen Oligonukleotiden belegt werden. Dadurch entstehen funktionelle Arrays, deren Funktionalitäten einzeln abgefragt oder gezielt in Korrespondenz gebracht werden können. Hiermit ergibt sich die Möglichkeit, eine Vielzahl von Substanzen parallel zu untersuchen, z. B. aus einer Blutprobe oder einem Fermentationsextrakt, ohne daß eine Trennung oder eine Kompartimentierung notwendig wird (Diagnostischer Chip oder Screening).
Die Kopplung kann durch die Wahl der Nucleotidzusammensetzung in der Stärke bestimmt werden, so daß gezielt Kopplungen früher oder später, d. h. nach Wahl der Bedingungen, gelöst werden können. Das Lösen der Kopplung kann durch basische Pufferlösungen, durch schwache Laugen oder durch Erhitzen über den Schmelzpunkt des Hybrids erreicht werden.
Die Erfindung soll nachfolgend durch Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele 1. Reproduzierbarer Wechsel einer sensitiven Schicht für Immunoassays
Es wurden zwei kompetitive Assays für verschiedene Analyte auf derselben Oberfläche durchgeführt. Das Prinzip ist in der Abb. 1 wiedergegeben. Es wurde eine Sensoroberfläche (Tantaloxid-Lichtwellenleiter, Gitterkoppler) mit einem Oligonucleotid (DNA 35-mer, Template) durch kovalente Kopplung am 5'-Ende modifiziert. An das 3'-Ende wurde ein 14-mer (DNA) hybridisiert, das mit 2,4-Dichlorophenoxyessigsäure (2,4-D) am 5'- Ende modifiziert war. Hierdurch entsteht eine Oberfläche, die mit 2,4-D belegt ist. Auf dieser läßt sich mittels Monoklonaler Antikörper (MAk) ein kompetitiver Immunoassay durchführen. In der Abb. 2 sind Bindung eines MAk gegen 2,4-D (a) und unterdrückte Bindung (b) durch einen Überschuß an 2,4-D wiedergegeben. Zwischen allen Schritten wurde regeneriert, in dem der Doppelstrang durch NaOH gelöst wurde. Danach wurde die Oberfläche neu mit markiertem Oligomer durch Hybridisierung belegt. Anschließend wurden dieselben Schritte mit einem Atrazin-modifizierten Oligomer (14-mer mit derselben Basenzusammensetzung wie das 2,4-D markierte) wiederholt. (c) und (d) gibt die Bindung des Anti-Atrazin-Antikörpers in verschiedenen Konzentrationen wieder, (e) zeigt die Inhibition der Bindung in Gegenwart von Atrazin.
Unspezifische Bindung wurde nicht beobachtet, wenn eine kovalente Kopplung des Template-Oligomers durchgeführt wurde. Abb. 3 zeigt den vollständigen kompetitiven Assay am Beispiel Atrazin; der Assay war bzgl. Empfindlichkeit nicht optimiert.
Abschließend wurden weitere Oligonucleotide, die überlappend komplementär waren, immobilisiert (f).
2. Kopplung von Enzymen an Elektroden
Ein Enzym (z. B. eine Oxidoreduktase) wird mit einem Oligonucleotid, vorzugsweise aus PNA, kovalent verknüpft, wobei das 5'-Ende (bzw. C- Terminus) am Enzym gekoppelt ist. Goldelektroden werden über 5'-Thiol- modifizierte Oligomere mit komplementärer Sequenz vorbereitet. Die modifizierten Enzyme binden spezifisch an die Goldelektrode mit der die Aktivität z. B. durch Substratumsatz nachgewiesen werden kann.
3. Kopplung von Funktionseinheiten untereinander
Die kovalente Anknüpfung eines Nucleotidstranges an ein Enzym (z. B. Peroxidase, alkalische Phosphatase oder Galaktosidase) und die kovalente Anknüpfung des dazu koplementären Stranges an einen Antikörper läßt Konjugate entstehen, die als Marker einsetzbar sind und durch Bedingungen, die den Doppelstrang lösen ohne die Proteine zu zerstören z. B., geringe Ionenstärke oder erhöhte Temperatur, wieder zerlegen.
Auf dieselbe Weise lassen sich Bi-Enzyme aus Oxidoreduktasen herstellen, die z. B. als Redox-Zyklus verstärkend aktiv sind.
Erläuterung der Abbildungen
Abb. 1 zeigt den prinzipiellen Verlauf des Experimentes zur Funktionalisierung mit 2,4-Dichlorophenoxyessigsäure (2,4-D) und Anbindung eines spezifischen Antikörpers gegen 2,4-D (oben), Regenerierung (mitte) und wiederholten Funktionalisierung mit neuer Funktionalität, nämlich Atrazin (Atrazinderivat: Aminohexylatrazin, AHA), sowie Anbindung eines spezifischen Antikörpers gegen Atrazin. Dies entspricht den Bindungssignalen (a) und (c) oder (d) der Abb. 2.
Abb. 2. Meßsignal eines Gitterkoppler-Sensors, der effektive Brechzahländerungen an der Oberfläche hervorgerufen durch Anlagerung detektiert. Ein DNA-Oligomer (14-mer) wurde auf der Oberfläche immobilisiert. Komplementäre DNA Oligomere, die mit 2,4-D oder AHA modifiziert waren, hybridisieren an die Oberfläche.
(a) Hybridisierung des 2,4-D-Oligomer und anschließende Zugabe des 2,4-D- Antikörpers, (b) zusätzlich wurde 2,4-D dazugegeben und somit die Bindung des Antikörpers unterbunden. (c) Hybridisierung des AHA-Oligomer und anschließende Zugabe des Atrazin-Antikörpers, (d) dasselbe mit geringerer Antikörperkonzentration, (e) mit zusätzlicher Zugabe von Atrazin, (f) stufenweise Hybridisierung überlappender Oligomere zeigt, daß ein weiterer Aufbau der Schichten für neue Funktionalitäten möglich ist.
Abb. 3. Ein vollständiger kompetitiver Immunoassay für Atrazin auf der Basis einer Nucleinsäure-modifizierten Oberfläche, gemessen wie in Abb. 2.

Claims (27)

1. Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten untereinander oder an (bio)technologische Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Komponenten jeweils separat mit zueinander komplementären Oligonukleotid- oder Nucleinsäuresträngen (Linker) kovalent verbunden werden und nachfolgend die Kopplung durch Mischen der Komponenten unter Bildung von Hybriden erfolgt.
1a. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonucleotide DNA, RNA oder Peptid-Nucleinsäuren (PNA) sind, oder Derivate davon, die zur Stabilisierung gegen Nucleasen modifiziert wurden.
1b. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Hybride jede Art von Homo- und Heterohybriden, bevorzugt DNA/DNA, DNA/PNA, RNA/PNA oder modDNA/DNA, darstellen.
2. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten Enzyme oder Enzymkomplexe sind.
3. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten Antikörper oder Antikörperfragmente oder Antigene sind.
4. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten Polysaccharide oder Lipide sind.
5. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten Rezeptoren oder Lectine sind.
6. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten eine Rezeptor-Transport-Enzym-Kaskade darstellen oder durch die Kopplung eine solche fixiert wird.
7. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten Phagen, Mikroorganismen oder ganze (eukaryontische) Zellen sind.
8. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten funktionelle oder modifizierte funktionelle Nukleinsäuren, namentlich Ribozyme oder Aptamere, sind.
9. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten Haptene, Hormone, Agonisten oder Antagonisten sind.
10. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten Peptide oder andere Leitstrukturen sind.
11. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten Enzymsubstrate oder -inhibitoren sind.
12. Definierte Kopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologischen Funktionseinheiten Marker oder Label sind, so z. B. Fluorochrome, Redoxlabel oder aber auch in diesem Sinne verwendete Enzyme, oder Spin-label (für NMR, ESR) sind.
13. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die (bio)technologische Oberfläche durch einen festen oder löslichen anorganischen oder organischen polymeren Träger gegeben ist.
14. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die (bio)technologische Oberfläche durch einen Silizium-Wafer, eine Glasoberfläche oder Sol/Gelmaterialien gegeben ist.
15. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die (bio)technologische Oberfläche durch Kunststoffe in Form von Titerplatten oder Reaktionsgefäßen, Durchflußreaktoren, bzw. darin enthaltenes Trägermaterial, oder Schläuchen gegeben ist.
16. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die (bio)technologische Oberfläche aus Gold oder einem anderen Edelmetall, z. B. in Form von Goldpartikeln (für EM-Markierung), besteht.
17. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die (bio)technologische Oberfläche aus Latex oder Derivaten besteht, oder aus ggf. beschichteten oder aktivierten magnetische Partikeln, u. a. für chromatographische oder reinigende Zwecke.
18. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die (bio)technologische Oberfläche die Ausformung eines Transducers hat; das sind Elektroden aller Art oder optische Sensoren, Lichtwellenleiter oder beschichtete Lichtwellenleiter, namentlich Gold und Silberbeschichtungen für SPR, Piezokristalle und Oberflächenschwinger.
19. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die (bio)technologische Oberfläche die Ausformung einer AFM-Spitze oder einer SNOM-Spitze oder einer SEM-Spitze (Scanning Electrochemical Microscopy) oder einer anderen Scanning Probe Microscopy-Spitze hat.
20. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand mehrerer Funktionseinheiten durch die Länge mindestens eines Nukleotidstranges variiert wird.
21. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Funktionseinheiten von einer Oberfläche durch die Länge mindestens eines Nukleotidstranges variiert wird.
22. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Nukleinsäuren gegen enzymatischen Abbau durch chemische Modifikation oder Änderung des Phosphorzuckerrückgrates oder Verwendung von enzymatisch nicht erkennbaren veränderten Nucleotidbausteinen stabilisiert sind.
23. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilität der Kopplung durch die Anzahl und Position der komplementären Basen bestimmt wird.
24. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Koppler ein Array mit vorbestimmten unterschiedlichen Stabilitäten und damit abrufbaren Funktionseinheiten erzeugt wird.
25. Definierte Kopplung nach Anspruch 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung durch Mischung der mit einzelsträngigen Nucleinsäuren versehenen Funktionseinheiten bzw. Oberflächen unter mehr oder weniger stringenten Bedingungen durchgeführt wird, d. h. nur mehr oder weniger vollständig passende Basenpaarung stabile Hybride erzeugen.
DE19745668A 1996-10-17 1997-10-17 Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten Ceased DE19745668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745668A DE19745668A1 (de) 1996-10-17 1997-10-17 Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644811 1996-10-17
DE19745668A DE19745668A1 (de) 1996-10-17 1997-10-17 Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745668A1 true DE19745668A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7810238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745668A Ceased DE19745668A1 (de) 1996-10-17 1997-10-17 Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745668A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819735A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Novartis Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von Kettenmolekülen auf einem Trägermaterial
WO2001092566A2 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Noxxon Pharma Ag Immobilisierte nukleinsäuren und verwendungen davon
WO2004055153A2 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Mit die adhäsion von biologischem material vermittelnden substanzen beschichtete vorrichtungen
EP1451375A2 (de) * 2001-11-07 2004-09-01 Auburn University Phagenliganden-sensorvorrichtungen und verwendungen davon
WO2006027099A2 (de) * 2004-09-03 2006-03-16 Justus-Liebig-Universität Giessen Hochspezifisch mit dna interagierende enzym-konjugate mit programmierbarer spezifität
DE102005051976A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-16 Forschungszentrum Borstel Zent Kit für hoch-sensitive Nachweisassays
WO2007051605A3 (de) * 2005-10-31 2008-04-03 Forschungszentrum Borstel Verfahren zur bestimmung der spaltbarkeit von substraten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819735A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Novartis Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von Kettenmolekülen auf einem Trägermaterial
WO2001092566A2 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Noxxon Pharma Ag Immobilisierte nukleinsäuren und verwendungen davon
WO2001092566A3 (de) * 2000-05-26 2002-09-19 Noxxon Pharma Ag Immobilisierte nukleinsäuren und verwendungen davon
US7267993B2 (en) 2001-11-07 2007-09-11 Auburn University Phage ligand sensor devices and uses thereof
EP1451375A2 (de) * 2001-11-07 2004-09-01 Auburn University Phagenliganden-sensorvorrichtungen und verwendungen davon
EP1451375A4 (de) * 2001-11-07 2006-03-22 Univ Auburn Phagenliganden-sensorvorrichtungen und verwendungen davon
WO2004055153A2 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Mit die adhäsion von biologischem material vermittelnden substanzen beschichtete vorrichtungen
WO2004055153A3 (de) * 2002-12-17 2005-05-12 Univ Eberhard Karls Mit die adhäsion von biologischem material vermittelnden substanzen beschichtete vorrichtungen
WO2006027099A2 (de) * 2004-09-03 2006-03-16 Justus-Liebig-Universität Giessen Hochspezifisch mit dna interagierende enzym-konjugate mit programmierbarer spezifität
WO2006027099A3 (de) * 2004-09-03 2006-08-10 Univ Giessen Justus Liebig Hochspezifisch mit dna interagierende enzym-konjugate mit programmierbarer spezifität
DE102005051976A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-16 Forschungszentrum Borstel Zent Kit für hoch-sensitive Nachweisassays
WO2007051605A3 (de) * 2005-10-31 2008-04-03 Forschungszentrum Borstel Verfahren zur bestimmung der spaltbarkeit von substraten
DE102005051976B4 (de) * 2005-10-31 2009-04-30 Forschungszentrum Borstel Zentrum für Medizin und Biowissenschaften Kit für hoch-sensitive Nachweisassays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010506T2 (de) Bestimmungsverfahren für biologische zielkomplexe auf der oberfläche eines biosensors.
DE60029561T2 (de) Immobilisierung von molekülen auf oberflächen über polymerbürsten
EP1141378B1 (de) Affinitätssensor für den nachweis spezifischer molekularer bindungsereignisse und dessen verwendung
DE19740263C2 (de) Kachelungsverfahren zum Bauen eines chemischen Arrays
DE69728017T2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Erkennung von mehreren Analyten in Proben
DE60126319T2 (de) Immobilisierung von biopolymeren auf aminierten substraten durch direkte adsorption
DE3513168A1 (de) Biosensor bestehend aus einem halbleiter auf silizium oder kohlenstoffbasis (elektronischer teil) und nukleinbasen (od. anderen biol. monomeren)
DE102004021351A1 (de) Funktionalisierter poröser Träger für Mikroarrays
WO2002074985A2 (de) Verfahren zum erfassen von makromolekularen biopolymeren mittels einer elektrodenanordnung
DE10049901C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrisch beschleunigten Immobilisierung und zur Detektion von Molekülen
DE60318435T2 (de) Universeller biosensor und verfahren zur verwendung
DE60033648T2 (de) Auf einer Oberfläche befestigte polyfunktionelle Polymernetzwerke für Sensorchips
DE19745668A1 (de) Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten
EP1721160B1 (de) Verfahren zur kovalenten immobilisierung von biomolekülen an polymeren oberflächen
DE102004053918B4 (de) Aptamerbasiertes Testsystem
DE10311315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Biomolekülen
DE60033665T2 (de) Gemusterte Polymeroberflächen geeignet für Biokonjugationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1412528B1 (de) Biosensor und verfahren zum erfassen von makromolekularen biopolymeren mittels mindestens einer einheit zum immobilisieren von makromolekularen biopolymeren
DE102004048685A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Biopolymeren, Biochips, Verfahren zur Immobilisierung von Antikörpern und Substrate auf denen Antikörper immobilisiert sind
DE10323685A1 (de) Verfahren zur kovalenten Immobilisierung von Sonden-Biomolekülen an organischen Oberflächen
DE60015980T2 (de) Biosensorsystem mit erhöhter empfindlichkeit mittels molekularer amplifikation des signals
WO2002014862A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung und/oder zum nachweis eines bindungskomplexes
DE19902391A1 (de) Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf Festphasen
EP1495326A1 (de) Verfahren zum immobilisieren von molekülen auf oberflächen
EP1489407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leitfähigkeitsmessung von Analyten mit elektrisch aktiven Markern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection