DE19902391A1 - Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf Festphasen - Google Patents
Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf FestphasenInfo
- Publication number
- DE19902391A1 DE19902391A1 DE1999102391 DE19902391A DE19902391A1 DE 19902391 A1 DE19902391 A1 DE 19902391A1 DE 1999102391 DE1999102391 DE 1999102391 DE 19902391 A DE19902391 A DE 19902391A DE 19902391 A1 DE19902391 A1 DE 19902391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acids
- immobilization
- nucleic acid
- components
- immobilizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 61
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title claims abstract description 55
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title claims abstract description 55
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 17
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 17
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 claims description 7
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 5
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 claims description 5
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 3
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 claims description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 2
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 claims 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 claims 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 claims 1
- 108091093037 Peptide nucleic acid Proteins 0.000 claims 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 108020005199 Dehydrogenases Proteins 0.000 description 2
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 2
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 2
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 238000002493 microarray Methods 0.000 description 2
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000003498 protein array Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- LETWCULDWQWUBO-IZVNQIMMSA-N 5-[(3aR,6S,6aS)-3-hydroxy-2-oxo-3a,4,6,6a-tetrahydro-1H-thieno[3,4-d]imidazol-6-yl]-2-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)pentanoic acid Chemical compound ON1[C@H]2CS[C@@H](CCCC(C(O)=O)N3C(CCC3=O)=O)[C@H]2NC1=O LETWCULDWQWUBO-IZVNQIMMSA-N 0.000 description 1
- 102000003677 Aldehyde-Lyases Human genes 0.000 description 1
- 108090000072 Aldehyde-Lyases Proteins 0.000 description 1
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 description 1
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108010026552 Proteome Proteins 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 102000043871 biotin binding protein Human genes 0.000 description 1
- 108700021042 biotin binding protein Proteins 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 231100000317 environmental toxin Toxicity 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 238000003499 nucleic acid array Methods 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 230000004850 protein–protein interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54353—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/04—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
- C07K1/042—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers characterised by the nature of the carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/11—Compounds covalently bound to a solid support
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen
Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf Festphasen.
Die Herstellung von Biosensoren erfordert Oberflächen, die in geordneter Weise mit
funktionalen Makromolekülen, häufig biomolekularen Komponenten wie z. B.
Antikörper, Enzyme oder Rezeptoren, modifiziert sind. Hierbei sind insbesondere
für die Entwicklung miniaturisierter, massiv paralleler Analyseverfahren z. B. im
Rahmen der Genom- und Proteomforschung, der biomedizinischen Diagnostik oder
der Wirkstoff-Suchforschung Immobilisierungsmethoden notwendig, die es
gestatten, lateral mikrostrukturierte Oberflächen außer mit Nucleinsäuren auch mit
anderen Makromolekülen zu funktionalisieren. Dabei sind Verfahren der reversiblen
Immobilisierung besonders attraktiv, die es ermöglichen, einmal konfigurierte
Elemente zu regenerieren um beispielsweise kostenintensive Sensoroberflächen
mehrfach nutzen zu können. Bisherige Strategien zur reversiblen Immobilisierung
von Proteinen nutzen reversibel chemische Prozesse [Tyagi et al. (1994) Process.
Biochem., 29, 443], wie z. B. Chelatisierung von Metallionen [Anspach, et al.
(1994) Biotechnol Appl Biochem, 20, 323], die Spaltung von Disulfiden
[Batistaviera et al. (1991) Appl. Biochem. Biotech., 31, 175] und Protein-Ligand
Wechselwirkungen [Phelps et al. (1994) Biotechnol. Progr., 10, 433], sind jedoch
aufgrund mangelnder Spezifität nicht geeignet sind, verschiedene Komponenten
gleichzeitig an vorher definierten Orten einer Festphase zu immobilisieren. Die zur
Herstellung miniaturisierter Parallelsensoren erforderliche, ortsspezifische
Immobilisierung von Proteinen und anderen Biomolekülen kann auch durch
photolithographische Methoden erreicht werden [Rozsnyai et al. (1992) Angew.
Chem. int Ed. Engl., 31, 759]. Ein grundsätzliches Problem bei der Herstellung
hochgradig funktionalisierter Oberflächen resultiert jedoch aus der geringen
physikalisch-chemischen Stabilität vieler biologischer Makromoleküle. Deshalb
sind sukzessive Immobilisierungsverfahren, die beispielsweise bei der Herstellung
von Nucleinsäure-Mikroarrays [Lockhart et al. (1996) Nature Biotechnology, 14,
1675] verwendet werden, nicht geeignet. Stattdessen wird eine Methode benötigt,
die es erlaubt, viele verschiedene, empfindliche Makromoleküle in einem einzigen
Reaktionsschritt gleichzeitig an spezifischen Stellen einer strukturierten Oberfläche
mit hoher Effizienz zu immobilisieren.
Dieses Problem wird durch das in Patentanspruch 1 genannte Verfahren gelöst, in
dem Nucleinsäuren als immobilisierungsvermittelnde Reagenzien genutzt werden
und die zu immobilisierenden Komponenten mit Nucleinsäuren gekoppelt und die
Festphasen mit hierzu komplementären Nucleinsäuren funktionalisiert sind. Die
Vorteile des Verfahrens liegen darin, daß beliebig viele makromolekulare
Komponenten, die mit einer individuellen, immobilisierungsvermittelnden Sequenz
verknüpft sind, gemäß Patentanspruch 15 in einem Reaktionsschritt parallel
immobilisiert werden können, wenn komplette oder halbfertige DNA-Mikroarrays
als Festphase verwendet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erimdung ist in Patentanspruch 11 gegeben, in
dem spezielle Nucleinsäure-haltige Adaptermoleküle für die Kopplung der zu
immobilisierenden Komponenten mit der immobilisierungsvermittelnden
Nucleinsäure verwendet werden. Hierdurch entfallen langwierige, direkte
Kopplungsschritte mit der immobilisierungsvermittelnden Nucleinsäure.
Stattdessen ist lediglich eine unter schonenden Reaktionsbedingungen mögliche
Einführung einer an die Adaptermoleküle bindenden Gruppe durchzuführen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 14
gegeben, in dem BIAcore Sensorchips oder andere Marktprodukte als Festphase
verwendet werden. Durch das in Patentanspruch 1 genannte Verfahren wird eine
Regenerierbarkeit dieser teuren Marktprodukte möglich, wodurch sie einer
mehrfachen Verwendung zugänglich werden.
Mehrere, nach bekannten Verfahren für biosensorische Zwecke einsetzbare
Enzyme, beispielsweise Lipasen, Dehydrogenasen, Hydrolasen, Phosphatasen
oder andere Enzyme werden jeweils mit einer individuellen Nucleinsäure gekoppelt.
Die Kopplung erfolgt kovalent mit chemischen Methoden oder nicht-kovalent unter
Verwendung von Nucleinsäure-Adaptermolekülen. Die Nucleinsäure-gekoppelten
Enzyme werden in einem wäßrigen Puffer gemischt und ein DNA-Mikroarray, der
Oberflächen-gebundene, zu den Enzym-Konjugaten komplementäre Nucleinsäure-
Fragmente enthält wird in diese Lösung eingelegt. Aufgrund der Ortsspezifität des
in Patentanspruch 1 genannten Verfahrens ordnen sich alle Enzym-Komponenten
an die durch die Array-Nucleinsäuren festgelegten Positionen auf der Oberfläche.
Der so aufgebaute Protein-Array kann für massiv parallele biosensorische Zwecke,
beispielsweise dem Nachweis von Umweltgiften, der Überprüfung des
Metabolitenspiegels von Lebewesen oder für ähnliche Aufgaben eingesetzt werden.
Mehrere, nach bekannten Verfahren für immunologische Zwecke einsetzbare
Proteine, beispielsweise Antikörper, Rezeptoren oder andere Bindeproteine werden
jeweils mit einer individuellen Nucleinsäure gekoppelt. Die Kopplung erfolgt
kovalent mit chemischen Methoden oder nicht-kovalent unter Verwendung von
Nucleinsäure-Adaptermolekülen. Die Nucleinsäure-gekoppelten Bindeproteine
werden in einem wäßrigen Puffer gemischt und ein DNA-Mikroarray, der
Oberflächen-gebundene, zu den Bindeprotein-Konjugaten komplementäre
Nucleinsäure-Fragmente enthält wird in diese Lösung eingelegt. Aufgrund der
Ortsspezifität des in Patentanspruch 1 genannten Verfahrens ordnen sich alle
Bindeprotein-Komponenten an die durch die Array-Nucleinsäuren festgelegten
Positionen auf der Oberfläche. Der so aufgebaute Bindeprotein-Array kann für
massiv parallele, sensorische Verfahren, beispielsweise in der immunologischen
und medizinischen Diagnostik, das Monitoring von Metaboliten oder für ähnliche
Zwecke eingesetzt werden.
Mehrere, nach bekannten Verfahren für synthetische Zwecke einsetzbare Enzyme,
beispielsweise Lipasen, Dehydrogenasen, Hydrolasen, Phosphatasen,
Glycosidasen, Aldolasen oder andere Enzyme werden jeweils mit einer
individuellen Nucleinsäure gekoppelt. Die Kopplung erfolgt kovalent mit
chemischen Methoden oder nicht-kovalent unter Verwendung von Nucleinsäure-
Adaptermolekülen. Die Nucleinsäure-gekoppelten Enzyme werden in einem
wäßrigen Puffer gemischt und eine Nucleinsäure-funktionalisierte Festphase, auf
der in Feldern oder Kanalstrukturen zu den Enzym-Konjugaten komplementäre
Nucleinsäure-Fragmente gebunden sind, wird in diese Lösung eingelegt. Aufgrund
der Ortsspezifität des in Patentanspruch 1 genannten Verfahrens ordnen sich alle
Enzym-Komponenten an die durch die Array-Nucleinsäuren festgelegten Positionen
auf der Oberfläche. Die hierdurch mit Syntheseenzymen funktionalisierte
Festphase kann beispielsweise in nach bekannten, z. B. mikrosystemtechnischen
Verfahren hergestellten Ezymreaktoren integriert werden und für synthetisch
präparative Zwecke, beispielsweise der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe,
Feinchemikalien oder anderer kommerziell interessanter Zwischen- und
Endprodukte der präparativen Synthese eingesetzt werden.
Um die Kopplung der zu immobilisierenden Komponenten mit Einzelstrang-
Nucleinsäuren experimentell einfach zu realisieren, werden Nucleinsäure-
Adaptermoleküle verwendet. Die Adapter verfügen neben einer spezifischen
Nucleinsäuresequenz über eine oder mehrere zusätzliche Bindungsstellen für eine
chemische Gruppe, die in einer vorgeschalteten Reaktion in die zu
immobilisierenden Komponenten eingeführt wird. Bei den Adaptermolekülen
handelt es sich typischerweise um Konjugate aus DNA- oder PNA- (Protein-
Nukleinsäure)-Oligonucleotiden und den Biotin-Bindungsproteinen Streptavidin
oder Avidin bzw. Derivaten dieser Proteine. Die Einführung von Biotin in die zu
immobilisierenden Komponenten erfolgt unter milden chemischen Bedingungen mit
bekannten Methoden, beispielsweise durch Verwendung des kommerziell
erhältlichen Derivatisierungsreagenzes N-Hydroxysuccinimidyl-Biotin.
Anschließend wird die zu immobilisierende, biotinylierte Komponente mit dem
DNA-Streptavidin Adaptermolekül gemischt, wodurch die Komponente mit einer
spezifischen Nucleinsäure-Sequenz gekoppelt wird. Besonders vorteilhaft ist, daß
verschiedene Adaptermoleküle mit jeweils spezifischen Nucleotidsequenzen
beispielsweise als Stammlösungen lagerbar sind, so daß beliebige Biotin-haltige
Komponenten nach dem Baukastenprinzip mit individuellen Nucleinsäure-
Sequenzen gekoppelt werden können.
Die Oberfläche eines Sensorchips, beispielsweise kommerziell-erhältliche
Streptavidin-beschichtete Goldsensorchips für den auf Plasmonresonanz
beruhenden BlAcore-Biosensor (z. B. BIAcore SA5-Chips) werden nach bekannten
Methoden mit Nucleinsäure-Fragmenten beschichtet. Ein Biotin-derivatisierter
Antikörper (Immunglobulin G, IgG), wird mit einem Adaptermolekül aus
Einzelstrang-DNA und Streptavidin gemischt, wodurch das IgG mit der
immobilisierungsvermittelnden Nucleinsäure gekoppelt wird. Das resultierende
Konjugat wird über den Sensorchip injiziert und bindet durch Nucleinsäure-
Hybridisierung an die Chip-Oberfläche. Der auf diese Art mit Antikörpern
funktionalisierte Sensorchip kann für nach bekannten Verfahren durchzuführende
Sensormessungen, beispielsweise der Messung von Protein-Protein
Wechselwirkungen, verwendet werden. Ist die Antikörper-Bindungskapazität
aufgrund der natürlich auftretenden Denaturierung des Proteins erschöpft, wird das
Antikörper-Nucleinsäure-Konjugat typischerweise durch Behandlung mit wäßriger
Natronlauge oder Hitze-Einwirkung gelöst. Da die Nucleinsäure-Beschichtung des
Sensorchips diese Behandlungen schadlos übersteht, kann ein neues Antikörper-
Nucleinsäure-Konjugat durch Hybridisierung auf dem Chip immobilisiert werden,
woraufhin der Sensorchip für weitere Wechselwirkungsmessungen verwendet
werden kann. Aufgrund der hohen physikalisch-chemischen Stabilität vieler
Nucleinsäuren, kann dieser Regenerierungschritt typischerweise mehr als 100 mal
wiederholt werden.
Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen
Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf Festphasen.
Die zu immobilisierenden, makromolekularen Komponenten, beispielsweise
Proteine, Nucleinsäuren, Zellbestandteile und Organellen, Mikororganismen,
Zellen jedoch auch organisch- und anorganisch-chemische Partikel wie
Chromophore und Fluorophore, Peptide, Metall- und Halbmetallcluster, Vesikel
oder Membranen, werden mit immobilisierungsvermittelnden Nucleinsäuren, oder
vorzugsweise mit Nucleinsäure-haltigen Adapterreagenzien gekoppelt, so daß die
Makromoleküle anschließend an komplementäre, Festphasen-fixierte Nucleinsäuren
hybridisieren können. Die mittels Nucleinsäure-Hybridisierung funktionalisierten
Oberflächen eignen sich als Festphasen für regenerierbare, miniaturisierte
Biosensoren, Bioreaktoren und andere Funktionselemente.
Mehrere verschiedene Makromoleküle, beispielsweise Enzyme, Chromophore,
Metallkolloide, Vesikel oder andere beliebige Komponenten werden jeweils mit
einem individuellen Nucleinsäure-Analogon gekoppelt. Die Kopplung erfolgt
kovalent mit chemischen Methoden oder nicht-kovalent unter Verwendung von
Adaptermolekülen. Gemäß Patentanspruch 4 werden als Immobilisierungs-
Vermittler Nucleinsäure-Analoga benutzt, die durch bekannte Verfahren [Collins et
al. (1997) Nucl. Acids Res. 25, 2979] hergestellt werden und die nicht an native
Nucleinsäuren binden. Die Verwendung der Nucleinsäure-Analoga erfolgt in dem
in Patentanspruch 1 genannten Verfahren, um eine unspezifische Bindung mit,
beispielsweise in Zell-Extrakten vorliegenden, RNA- und DNA-Bestandteilen zu
verhindern und stattdessen ausschließlich die zu-immobilisierenden Makromoleküle
an der Festphase zu befestigen.
Verschiedene anorganische und organische Komponenten, beispielsweise die in
den Patentansprüchen 5-7 genannten Biomoleküle, organische und anorganische
Makromoleküle werden mit Nucleinsäure-Tmmobilisierungsvermittlern modifiziert
und an einem Nucleinsäure-Mikroarray immobilisiert. Durch die Immobilisierung
der Einzelkomponenten entsteht eine Anordnung von verschiedenen
Materialkomponenten. Diese Anordnung kann unter anderem mittels bekannter
Verfahren zur weiteren Abscheidung von Materialien verwendet werden,
beispielsweise indem an immobilisierten Gold-Kolloiden reduktiv Silber
abgeschieden wird [Holgate et al. (1983) Histochem. Cytochem. 31, 938]. Die
durch das in Patentanspruch 1 genannte Verfahren zugänglichen Anordnungen von
Materialkomponenten, können beispielsweise als funktionelle Einheit in
nanotechnischen oder mikrosystemtechnischen Geräten verwendet werden.
Claims (18)
1. Verfahren zur reversiblen, parallelen, ortspezifischen und hocheffizienten
Immobilisierung von Makromolekülen an festen Phasen, dadurch gekennzeichnet,
daß Nucleinsäuren als immobilisierungsvermittelnde Reagenzien genutzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
immobilisierenden Komponenten mit Nucleinsäuren gekoppelt und die Festphasen
mit hierzu komplementären Nucleinsäuren funktionalisiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Desoxyribonucleinsäuren oder Ribonucleinsäuren als Immobilisierungsvermittler
verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß modifizierte
Nucleinsäuren wie Peptidnucleinsäuren, Phosphotioat-, andere synthetische
Nucleinsäure-Analoga bzw. andere synthetische Moleküle mit einer spezifischen
Erkennungskapazität für oberflächengebundene Biomoleküle als Immobilisierungs
vermittler verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu
immobilisierenden Komponenten um biologische Makromoleküle, wie Antikörper,
Enzyme, Rezeptoren, Membranproteine, Glykoproteine, Kohlenhydrate,
Nucleinsäuren oder andere Biomoleküle handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu
immobilisierenden Komponenten um anorganisch-chemische Komponenten, wie
Metall- und Halbmetallcluster handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu
immobilisierenden Komponenten um organisch-chemische Gruppen mit
spezifischen katalytischen, optischen oder elektrischen Eigenschaften handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche so
mit Nucleinsäuren funktionalisiert wird, daß verschiedene, mit komplementären
Nucleinsäuren-modifizierte Komponenten gebunden werden können.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
immobilisierenden Komponenten kovalent mit der immobilisierungsvermittelnden
Nucleinsäure gekoppelt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
immobilisierenden Komponenten nicht-kovalent mit der
immobilisierungsvermittelnden Nucleinsäure gekoppelt sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Nucleinsäure
haltige Adaptermoleküle für die Kopplung der zu immobilisierenden Komponenten
mit der immobilisierungsvermittelnden Nucleinsäure verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Konjugate aus
Streptavidin, Avidin oder rekombinant- oder chemisch-modifizierten Derivaten
dieser Proteine und Einzelstrang-Nucleinsäuren als Adaptermoleküle verwendet
werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Konjugate aus
Antikörpern, Rezeptoren oder anderen Bindeproteinen und Einzelstrang-
Nucleinsäuren als Adaptermoleküle verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß BIAcore
Sensorchips oder andere Marktprodukte als Festphase verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß komplette oder
halbfertige DNA-Mikroarrays als Festphase verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß funktionalisierte
Festphasen für Sensorelemente hergestellt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß funktionalisierte
Festphasen für Reaktorelemente hergestellt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß funktionalisierte
Festphasen für Elemente mit elektrischen, elektronischen oder optischen
Funktionen hergestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999102391 DE19902391A1 (de) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf Festphasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999102391 DE19902391A1 (de) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf Festphasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19902391A1 true DE19902391A1 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=7895015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999102391 Withdrawn DE19902391A1 (de) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf Festphasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19902391A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163640A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Arno Kromminga | Nachweis von Wechselwirkungen zwischen mindestens zwei spezifischen Biomolekülen |
WO2002064825A3 (en) * | 2001-02-14 | 2003-11-27 | Nanogen Recognomics Gmbh | Microelectronic array devices to perform multiplex immunoassay analysis |
DE10241093A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-18 | Siemens Ag | Mikroreaktor |
WO2004060350A1 (en) * | 2003-01-06 | 2004-07-22 | Bioinvent International Ab | Immobilisation of dna-labelled lipid vesicles on dna arrays |
DE102009021491A1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Biosensor zum Detektieren von Toxinen mittels eines Nukleinsäure-gekoppelten Enzyms |
US20120225457A1 (en) * | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Snu R&Db Foundation | Nanoparticle-nucleic acid complex and method of linearizing target nucleic acid |
-
1999
- 1999-01-22 DE DE1999102391 patent/DE19902391A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002064825A3 (en) * | 2001-02-14 | 2003-11-27 | Nanogen Recognomics Gmbh | Microelectronic array devices to perform multiplex immunoassay analysis |
DE10163640A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Arno Kromminga | Nachweis von Wechselwirkungen zwischen mindestens zwei spezifischen Biomolekülen |
DE10241093A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-18 | Siemens Ag | Mikroreaktor |
WO2004060350A1 (en) * | 2003-01-06 | 2004-07-22 | Bioinvent International Ab | Immobilisation of dna-labelled lipid vesicles on dna arrays |
DE102009021491A1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Biosensor zum Detektieren von Toxinen mittels eines Nukleinsäure-gekoppelten Enzyms |
US20120225457A1 (en) * | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Snu R&Db Foundation | Nanoparticle-nucleic acid complex and method of linearizing target nucleic acid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2057176B1 (de) | Programmierbare oligonukleotidsynthese | |
JP5142290B2 (ja) | 試料中の被検物質の測定方法並びにアプタマー分子及びその作出方法 | |
EP1135527B1 (de) | Kopieren und klonieren an oberflächen | |
CN105917004A (zh) | 在固体支持物上的多核苷酸修饰 | |
DE69032847T2 (de) | Hydrophobe Nukleinsäure-Sonde | |
EP1018007B1 (de) | Adressierbares modulares erkennungssystem, seine herstellung und verwendung | |
DE10353887A1 (de) | Hochparalleler DNA-Synthesizer auf Matrizenbasis | |
DE10120797A1 (de) | Verfahren zur Analyse von Nukleinsäureketten | |
KR20110134906A (ko) | 불균일 촉매에서의 클릭 화학 | |
WO2000075368A2 (de) | Verfahren zur synthese von dna-fragmenten | |
EP1436609B1 (de) | Mikrofluidisches extraktionsverfahren | |
DE19902391A1 (de) | Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf Festphasen | |
DE102006003603B4 (de) | Vernetzbare multifunktionelle Träger für (niedermolekulare) Liganden und deren Anwendung in der Analytik sowie Verfahren zu deren Herstellung und Vernetzung | |
DE19745668A1 (de) | Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten | |
DE19941756A1 (de) | Verfahren zur Verwendung von oligomeren Nucleinsäure-Protein-Konjugaten als Reagenzien für immunologische Nachweisverfahren insbesondere die Immuno-PCR | |
US20240052414A1 (en) | Nucleic acid nanostructures | |
DE602005003374T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten PNS Seqenz und seine Verwendungen | |
DE19923966C2 (de) | Erkennungssystem zur Auftrennung von Probenbestandteilen, seine Herstellung und Verwendung | |
DE69719312T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung durch komplexierung eines wässrigen milieus | |
DE60209273T2 (de) | Chip aus biologischen Materialien | |
WO2002101393A2 (de) | Verfahren zur identifizierung von wechselwirkungen zwischen proteinen und dna-fragmenten eines genoms | |
EP2217364A2 (de) | Flexibles extraktionsverfahren für die herstellung sequenzspezifischer molekülbibliotheken | |
EP1649045B1 (de) | Einbau von hapten-gruppen bei der herstellung von trägern für die analytbestimmung | |
KR20160097881A (ko) | 금나노입자 및 자성비드입자를 이용한 비-증폭 dna 검출방법 | |
DE10307402A1 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen Nachweis von Ligat-Ligand-Assoziationsereignissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |