DE60029561T2 - Immobilisierung von molekülen auf oberflächen über polymerbürsten - Google Patents
Immobilisierung von molekülen auf oberflächen über polymerbürsten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60029561T2 DE60029561T2 DE60029561T DE60029561T DE60029561T2 DE 60029561 T2 DE60029561 T2 DE 60029561T2 DE 60029561 T DE60029561 T DE 60029561T DE 60029561 T DE60029561 T DE 60029561T DE 60029561 T2 DE60029561 T2 DE 60029561T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- molecules
- sample
- monolayer
- functional groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 140
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims abstract description 43
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 25
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 113
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 37
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 36
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 24
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 24
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 24
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 23
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 19
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 8
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 8
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical class ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 claims description 2
- WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enamide Chemical compound CC(C)=CC(N)=O WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical group Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 claims 1
- 238000003491 array Methods 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000001668 nucleic acid synthesis Methods 0.000 claims 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 claims 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 35
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 NHS ester Chemical class 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 5
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 3
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 3
- 108091093037 Peptide nucleic acid Proteins 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 3
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical class CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IUILQPUHQXTHQD-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypyrrolidine-2,5-dione;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.ON1C(=O)CCC1=O IUILQPUHQXTHQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-azobis(4-cyanopentanoic acid) Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCC(O)=O)C#N VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091023037 Aptamer Proteins 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 description 2
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 125000002228 disulfide group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 2
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003910 polypeptide antibiotic agent Substances 0.000 description 2
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000013545 self-assembled monolayer Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- SSONCJTVDRSLNK-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(=C)C(O)=O SSONCJTVDRSLNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRUKRHLZDVJJSX-UHFFFAOYSA-N 4-cyanopentanoic acid Chemical compound N#CC(C)CCC(O)=O XRUKRHLZDVJJSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000105975 Antidesma platyphyllum Species 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N chloro(dimethyl)silicon Chemical compound C[Si](C)Cl QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGHUUVGIRWMJGE-UHFFFAOYSA-N chlorodimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)Cl YGHUUVGIRWMJGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000572 ellipsometry Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 235000009424 haa Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012690 ionic polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000813 microcontact printing Methods 0.000 description 1
- 238000002715 modification method Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N mono-n-propyl amine Natural products CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 238000005935 nucleophilic addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000816 peptidomimetic Substances 0.000 description 1
- 238000001782 photodegradation Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54353—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6834—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/544—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
- G01N33/545—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
- B01J2219/00529—DNA chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00596—Solid-phase processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00608—DNA chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00612—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00623—Immobilisation or binding
- B01J2219/00626—Covalent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00632—Introduction of reactive groups to the surface
- B01J2219/00637—Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00659—Two-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00722—Nucleotides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/04—Libraries containing only organic compounds
- C40B40/06—Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung von Mikrotechniken in einer großen Vielzahl von wissenschaftlichen Anwendungen bleibt die Entwicklung von Systemen, welche die Wechselwirkung von Molekülen mit Oberflächen ermöglichen, ein entscheidendes Thema. Derartige Wechselwirkungen schließen die Möglichkeit des Entfernens von spezifischen Molekülen aus einer Probe, z. B. um ihre Analyse/ihren Nachweis zu erleichtern, ein, jedoch auch die Möglichkeit des Präsentierens von Molekülen auf einer Oberfläche, um auf diese Weise zu ermöglichen, dass anschließende Umsetzungen stattfinden können. Diese Prinzipien zur Immobilisierung von Molekülen können in Sensor- oder chromatographischen Systemen oder zur Bereitstellung von modifizierten Oberflächen im Allgemeinen angewendet werden.
- In den letzten Jahren hat es viele Ansätze gegeben, um Sensorchips herzustellen, die auf selbstorganisierenden Monoschichten (SAMs) oder bifunktionellen Molekülen basieren, welche direkt oder indirekt Probenmoleküle an der Sensoroberfläche koppeln. Typischerweise tragen diese bifunktionellen Moleküle eine Silan- oder Thiol-/Disulfideinheit, um eine Bindung mit der anorganischen Oberfläche zu erreichen, und eine zusätzliche funktionelle Gruppe (z. B. Amino- oder Epoxidgruppen), welche mit den Probenmolekülen interagiert, die häufig in biologischen Proben in Form eines Oligonukleotids, eines Proteins oder eines Polysaccharids etc. enthalten sind.
- Während die Bildung einer direkten Bindung zwischen der bifunktionellen Verbindung und dem Probenmolekül möglich ist, interagieren die Probenmoleküle nicht notwendigerweise direkt mit den Kupplern, welche die Monoschicht bilden. In einer anderen Ausführungsform können geeignete immobilisierte Biomoleküle an sich als Sonden zum Nachweis von Probenmolekülen wirken. Derartige Sondenmoleküle können über eine Umsetzung mit den freien funktionellen Gruppen der Monoschicht gleichermaßen immobilisiert werden. Insbesondere kann, wenn Biomoleküle als Sondenmoleküle verwendet werden, ihr Vorhandensein die Spezifität der Wechselwirkung der Probenmoleküle mit der modifizierten Oberfläche verstärken. Zum Beispiel können in den Fällen, in denen die schnelle Analyse einer Probe aus DNA-Fragmenten oder -Molekülen erforderlich ist, die Monoschichten aus bifunktionellen Molekülen zuerst mit synthetischen Oligonukleotiden in Kontakt gebracht werden, welche auf diese Weise immobilisiert werden. Anschließend wird die Hybridisierung von spezifischen Molekülen wie kompatiblen Strängen aus einer Probe nachgewiesen, z. B. über Fluoreszenz-Mikroskopie, wenn Farbstoff-markierte Probenmoleküle verwendet werden.
-
1 zeigt eine schematische Beschreibung (nicht maßstabsgetreu) des Designs eines herkömmlichen DNA-Sensors. Die Monoschichten aus üblicherweise synthetischen Oligonukleotid-Einzelsträngen als Sonden werden an der Oberfläche immobilisiert und dienen als Sondenmoleküle für komplementäre Proben-Oligonukleotide, welche über Hybridisierung gebunden werden. Die Hybridisierungsreaktion wird zum Beispiel über die Fluoreszenz, welche aus geeigneten Farbstoffmarkierungen, die an die Probenmoleküle gebunden sind, herrührt, nachgewiesen. - Obwohl die Techniken für diesen Zweck gut eingeführt sind, ist die Anwendung von Standard-Nachweisverfahren problematisch, insbesondere in Fällen, in denen der Oberflächenbereich, der für den Nachweis eines spezifischen Typs von Probenmolekül verfügbar ist, beschränkt ist, z. B. wenn eine Vielzahl von Molekülen in einem parallelen Verfahren analysiert werden soll, da die Monoschichten hinsichtlich ihrer Pfropfdichte beschränkt sind. Zum Beispiel müssen, da die Anzahl der hybridisierten Doppelstränge pro Oberflächeneinheit eines Sensors nicht einfach erhöht werden kann, geeignete Detektoren sehr hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit erfüllen. Deshalb kann der minimale Oberflächenbereich auf einem Sensor, der für den Nachweis eines Oligonukleotidtyps notwendig ist, nicht einfach verringert werden. Darüber hinaus kann die maximale Dichte, d. h. ein Proben- oder Sondenmolekül pro funktionelle Gruppe des Kupplers, kaum erreicht werden, da aufgrund der sterischen Behinderung auf der sich zweidimensional erstreckenden Monoschicht nur ein Bruchteil der funktionellen Gruppen fähig sein wird, mit Proben- oder Sondenmolekülen zu reagieren. Deshalb ist die Gesamtpfropfdichte gering und normalerweise nicht gut definiert.
- Ähnliche Probleme können im Hinblick auf die begrenzte Anzahl von Reaktionsstellen pro Oberflächeneinheit in anderen Anwendungen entstehen, in denen es erwünscht ist, eine erhöhte Anzahl von Molekülen auf einer Oberfläche zu immobilisieren.
- Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, um die vorstehend umrissenen Probleme zu überwinden. Im Hinblick auf die Analyse von Oligonukleotiden hat man versucht, die Pfropfdichte auf der Oberfläche durch das Verwenden von Oligomeren oder Polymeren zu erhöhen, welche einen Oligonukleotidstrang (oder eine funktionelle Gruppe zu seiner Befestigung) zusammen mit einer geeigneten Gruppe tragen, welche das Binden dieser Oligomere oder Polymere an der Oberfläche des Sensorchips ermöglicht. Aufgrund der erhöhten Flexibilität der Oligomer- oder Polymerketten ist ein größerer Anteil der bifunktionellen Oligomer- oder Polymermoleküle, die an die Oberfläche gekuppelt sind, in der Lage, Oligonukleotid-Sondenmoleküle zu immobilisieren.
- Jedoch wird die gesamte Oligonukleotid-Pfropfdichte nicht signifikant erhöht, da die Pfropfdichte der bifunktionellen Oligomer- oder Polymermoleküle auf der Oberfläche begrenzt ist. Dies ist eine Konsequenz aus der Tatsache, dass die Selbstorganisation der Oligomere oder Polymere aus kinetischen Gründen behindert ist, da, sobald die Sensoroberfläche mit derartigen Molekülen bedeckt ist, weitere Polymere gegen einen Konzentrationsgradienten diffundieren müssen, um die Oberfläche zu erreichen.
- Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Oberfläche bereitzustellen, welche mit einer Polymermonoschicht modifiziert ist, die funktionelle Gruppen zur Interaktion mit Proben- oder Sondenmolekülen umfasst, wobei die Anzahl der Moleküle, welche pro Oberflächeneinheit interagieren, deutlich erhöht ist, verglichen mit herkömmlichen (kurzkettigen) Monoschichten aus bifunktionellen Molekülen. Zudem sollte die Dichte der vorhandenen Wechselwirkungsstellen höher sein als die, welche aus der Umsetzung von bifunktionellen Polymeren oder Oligomeren mit der Oberfläche erhalten wird.
- In dem besonderen Fall des Nachweises von DNA-Molekülen wie Oligonukleotiden kann das Ziel ausgedrückt werden als Bereitstellung einer Oberfläche mit einer Pfropfdichte von synthetischen Oligonukleotidsträngen, welche höher ist als die, welche durch Kuppeln der einzelnen Oligonukleotide an eine funktionalisierte Monoschicht aus Kupplern mit niederem Molekulargewicht erzeugt wird. Auch sollte die Pfropfdichte höher sein als die, welche aus der Umsetzung von Polymeren oder Oligomeren, die mit einem synthetischen Oligonukleotid-Einzelstrang modifiziert wurden, mit der Oberfläche herrührt.
- Dieses Ziel ist erreicht worden durch eine Oberfläche, an die eine Anordnung von Polymerketten gebunden ist, die jeweils eine Vielzahl von funktionellen Gruppen umfassen, welche die Wechselwirkung des Polymers mit Proben- oder Sondenmolekülen ermöglichen. Wenn zum Beispiel eine derartige polyfunktionelle Polymerkette verwendet wird, um eine oder mehrere synthetische Oligonukleotidsonden zu immobilisieren, können anschließend komplementäre Nukleinsäuren aus einem Gemisch von Probenmolekülen nachgewiesen werden, nachdem eine Hybridisierungsreaktion stattgefunden hat. Überraschenderweise ist festgestellt worden, dass solch eine Anordnung von polyfunktionellen Polymerketten, auch als Polymerbürste bezeichnet, nicht unter den Problemen von herkömmlichen Nachweisverfahren leidet, in denen eine hohe Pfropfdichte nicht erreicht werden konnte. Darüber hinaus können, da die Flexibilität der Polymerketten eine vollständige Bedeckung der Sensoroberfläche ermöglicht, Oberflächeneffekte, z. B. während des Laser-Scannens, vermieden werden.
- Der Begriff "Wechselwirkung" schließt wie in dieser Beschreibung verwendet die Bildung von kovalenten Bindungen, ebenso wie anziehende ionische und Van-der-Waals-Kräften und Wasserstoffbrückenbindungen ein. Die jeweilige funktionelle Einheit innerhalb der Polymerkette oder der Sondenmoleküle, welche den Typus der Wechselwirkung definiert, wird gemäß der gewünschten Anwendung der erfindungsgemäßen Oberfläche ausgewählt werden.
- Der Ausdruck "immobilisieren" wird hier nachstehend für eine Wechselwirkung von Molekülen mit den Polymerbürsten verwendet, die zur Bildung einer Bindung führt, welche unter den gewählten Bedingungen permanent ist. Zum Beispiel werden Sondenmoleküle durch die Polymerbürsten während ihrer Anwendung auf einer Sensoroberfläche immobilisiert. Jedoch kann eine Immobilisierung durch Verändern der Bedingungen (z. B. pH-Wert, Ionenstärke) manchmal aufgehoben werden.
- Der Begriff "Probenmolekül" soll hier für Moleküle verwendet werden, welche in einer Probe vorhanden sind und welche zeitweilig oder permanent an die erfindungsgemäßen Polymerketten koppeln. Die vorliegende Erfindung schließt zwei allgemeine Prinzipien für eine Wechselwirkung der beanspruchten Polymerbürsten mit den Probenmolekülen ein. In einer ersten Ausführungsform werden die funktionellen Gruppen, die innerhalb der Polymerketten enthalten sind, ausgewählt, um eine direkte Wechselwirkung der Ketten mit den Probenmolekülen zu ermöglichen. In einer zweiten Ausführungsform werden Sondenmoleküle an den funktionellen Gruppen der Polymerbürste immobilisiert, und es kann eine Wechselwirkung zwischen diesen Sondenmolekülen und den Probenmolekülen stattfinden.
- Geeignete Sondenmoleküle sind Moleküle, die mindestens bifunktional sind, so dass nach ihrer Kupplung an die multifunktionalen Polymerketten neue Wechselwirkungsstellen in der erfindungsgemäßen Polymermonoschicht vorhanden sind, welche eine Wechselwirkung mit Probenmolekülen ermöglichen. Bevorzugt stellen diese Sondenmoleküle hoch spezifische Wechselwirkungsstellen für die Probenmoleküle bereit. Sie können aus natürlichen oder nicht natürlichen Quellen stammen. Besonders bevorzugte Sondenmoleküle sind Biomoleküle wie Nukleinsäuren einschließlich DNA, RNA oder PNA (Peptidnukleinsäure), am meisten bevorzugt Oligonukleotide oder Aptamere, Polysaccharide, Proteine einschließlich glykosidisch modifizierter Proteine oder Antikörper, Enzyme, Zytokine, Chemokine, Peptidhormone oder Antibiotika und Peptide. Um ausreichende Stabilität sicher zu stellen, z. B. während einer Sensoranwendung, werden die Sondenmoleküle an die Polymerbürste bevorzugt kovalent gebunden.
- In Abhängigkeit von der Verwendung kann eine Vielzahl von identischen Sondenmolekülen oder ein Gemisch aus zwei oder mehr verschiedenen Sonden immobilisiert werden. Zum Beispiel ist ein Satz von identischen Sondenmolekülen zur Anwendung der Polymerbürsten als Affinitätsmatrix bevorzugt.
- Die erfindungsgemäße Polymermonoschicht umfasst eine Vielzahl von einzelnen Polymerketten, welche an eine Oberfläche gebunden sind. Bevorzugt ist die Bindung zwischen den Polymerketten und der Oberfläche kovalent. Es ist auch bevorzugt, dass die Polymerketten an einem ihrer Enden an der Oberfläche gebunden sind. Die Einführung von verzweigten Polymeren ist möglich, falls gewünscht.
-
2 zeigt eine schematische Darstellung (nicht maßstabsgetreu) des Designs eines DNA-Sensors, der auf funktionellen Polymerbürsten basiert. Die einzelsträngigen Oligonukleotide, welche als Sondenmoleküle dienen, werden an die auf der Oberfläche verankerten Polymerketten gebunden. Die Probenoligonukleotide werden über Hybridisierung nachgewiesen. Diese Umsetzung kann durch Messen des signifikanten Anstiegs der Schichtdicke nachgewiesen werden, der durch die Inkorporation von zusätzlichem Material in die Schicht verursacht wird. - Die Polymerketten der vorliegenden Erfindung können Homo- oder Copolymere sein, in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung. Ein Homopolymer würde durch ein Polymer dargestellt werden, in dem jede der bei der Polymerisation verwendeten monomeren Einheiten mindestens eine der funktionellen Gruppen trägt, die mit den Proben- oder Sondenmolekülen interagieren können. Jedoch kann, um der Polymermonoschicht bestimmte vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen, ein Copolymer, das aus diesen Monomeren mit bestimmten funktionellen Gruppen zur Wechselwirkung mit den Proben- oder Sondenmolekülen gebildet wird (hierin nachstehend als "funktionalisierte Monomere" bezeichnet), zusammen mit anderen Comonomeren verwendet werden.
- Zum Beispiel wird die Umsetzung der Proben- oder Sondenmoleküle mit dem Polymer signifikant erleichtert, wenn das Polymer in dem Lösungsmittel, welches diese Moleküle enthält, quellbar ist, so dass bevorzugt Comonomere verwendet werden sollten, welche eine starke Wechselwirkung mit dem besagten Lösungsmittel zeigen. Da in einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Biomoleküle, die normalerweise in wässrigen Lösungen vorhanden sind, mit den Polymerketten interagieren, sind die Polymerketten bevorzugt in Wasser quellbar.
- Deshalb können zum Beispiel ein oder mehrere Comonomere verwendet werden, die polar oder sogar in Wasser löslich sind, wenn ein Homopolymer aus funktionalisierten Monomeren keine ausreichende Wechselwirkung mit Wasser zeigt, um eine schnelle Umsetzung der Moleküle mit den funktionellen Gruppen zu ermöglichen, die nachgewiesen werden sollen. Beide Monomertypen, funktionalisierte ebenso wie Comonomere, enthalten bevorzugt eine C-C-Doppelbindung, welche in einer radikalischen Polymerisationsreaktion reagieren kann. Beispiele für geeignete Comonomere, welche ein wasserquellfähiges Polymer ergeben, sind Acrylsäure, Methacrylsäure und Derivate davon wie z. B. Ester und Amide dieser Säuren, wobei die Alkohole oder Amine bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatome umfassen.
- Bekannte Beispiele für diese Gruppe von Monomeren sind Hydroxyethylmethacrylat, Acrylamid und Dimethylacrylamid. Ein anderes geeignetes Monomer ist Vinylpyrrolidon. Es ist auch möglich, Monomere zu verwenden, die zuerst wasserunlösliche Polymere ergeben, welche dann in wasserlösliche Derivate überführt werden können. Ein geeignetes Beispiel für diese Gruppe von Polymeren ist Polyvinylalkohol, der zum Beispiel durch Verseifung von Polyvinylacetat erhalten werden kann.
- Wenn ein Copolymer verwendet wird, wird das Verhältnis der Comonomere zu funktionalisierten Monomeren vor dem Polymerisationsprozess bestimmt, um die Zusammensetzung der so erhaltenen Polymerkette zu definieren. Bevorzugt liegt das Verhältnis der Comonomere zu den funktionalisierten Monomeren im Bereich von 50/1 bis 1/1, stärker bevorzugt von 20/1 bis 2/1. Die funktionellen Gruppen, die notwendig sind, um eine Wechselwirkung der Polymerschicht mit den Proben- oder Sondenmolekülen zu ermöglichen, sind bevorzugt in den Seitenketten der Polymerketten vorhanden. Eine "Vielzahl" von funktionellen Gruppen, die in den Polymerketten der erfindungsgemäßen Monoschicht enthalten sind, bedeutet mindestens zwei, bevorzugt jedoch mehr als zwei Gruppen pro Polymerkette. Da die betreffenden funktionellen Gruppen bevorzugt in den Monomeren enthalten sind, welche die Polymerbürsten bilden, kann ihre Anzahl bis zu mehreren Tausend betragen, z. B. bis zu 10.000 dieser Gruppen, welche in einer einzelnen Kette vorhanden sind, in Abhängigkeit von der Größe des Sonden- oder Probenmoleküls, das immobilisiert werden soll. Bevorzugt umfasst jede Kette 20 bis 1000 dieser funktionellen Gruppen.
- Geeignete funktionalisierte Monomere, welche in den Polymerbürsten vorhanden sind, sind solche Monomere, die eine polymerisierbare C-C-Doppelbindung umfassen, ebenso wie eine weitere funktionelle Einheit, die am Polymerisationsprozess nicht beteiligt ist. Bevorzugt ist diese funktionelle Gruppe an die Polymerhauptkette über eine C2-C10-, stärker bevorzugt über eine C3-C7-Alkylkette als Spacer gebunden. Die Spacermoleküle können Teil des funktionalisierten Monomers sein. Für diese Herangehensweise geeignete Monomere schließen Acryl- und Methacrylester oder Amide von C2-C10-Alkoholen oder C2-C10-Aminen ein. Um als Spacer zu dienen, tragen diese Alkohole oder Amine eine zusätzliche funktionelle Gruppe am Ende entgegengesetzt zu dem, welches die Ester- oder Amidbindung bildet. Diese funktionelle Gruppe steht entweder für eine Gruppe, die für die Wechselwirkung mit den Proben- oder Sondenmolekülen notwendig ist, oder kann in einem weiteren Schritt zu einer derartigen funktionellen Gruppe umgewandelt werden.
- In einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, diese Spacermoleküle an geeignete reaktive Segmente innerhalb der Polymermonoschicht nach ihrer Bildung zu binden. In diesem Fall müssen reaktive Monomere während der Polymerisation vorhanden sein, wie Acryl- oder Methacrylsäurechloride oder reaktive Ester davon wie N-Hydroxysuccinimide oder andere Monomere, z. B. Maleinsäureanhydrid. Diese bevorzugten reaktiven Monomere können kovalente Bindungen an den bifunktionellen Alkoholen oder Aminen bilden, welche als Spacer verwendet werden können.
- Die Monomere, welche die Spacereinheit tragen, können leicht aus dem jeweiligen Acryl- oder Methacrylsäurechlorid oder -anhydrid und der ω-Amino- oder Hydroxycarbonsäure synthetisiert werden. Das so erhaltene Produkt kann in das aktive Esterderivat unter Verwendung von z. B. N-Hydroxysuccinimid überführt werden. Ein detailliertes Verfahren zur Synthese verschiedener Beispiele für derartige Monomere kann in der Literatur gefunden werden, z. B. in H.-G. Batz, J. Koldehoff, Macromol. Chem. 177 (1976) 683.
- Wie vorstehend umrissen ist es möglich, reaktive Monomere zu verwenden, welche direkt eine erfindungsgemäße polyfunktionelle Polymermonoschicht ergeben. In einer anderen Ausführungsform können Monomere ausgewählt werden, welche einen Vorläufer der funktionellen Gruppe, die auf der finalen Oberfläche verwendet werden soll, tragen, z. B. ein Säurechlorid oder ein Säureanhydrid. Diese können anschließend in reaktive Gruppen umgewandelt werden, z. B. NHS-Ester- oder Glycidylesterreste, welche eine Wechselwirkung des Polymers mit den Proben- oder Sondenmolekülen unter den gewünschten Bedingungen ermöglichen.
- Deshalb sind alle polymerisierbaren Monomere für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet, solange sie mit funktionellen Gruppen vereinigt werden oder diese enthalten können, welche notwendig sind, um eine Wechselwirkung des Polymers mit den Probenmolekülen oder Sondenmolekülen zu ermöglichen.
- Die funktionellen Gruppen, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden bevorzugt den Molekülen entsprechend ausgewählt, mit denen eine Wechselwirkung erreicht werden soll. Die Wechselwirkung kann auf einen einzigen Typ von Probenmolekül oder auf eine Vielzahl von Probenmolekülen gerichtet sein. Da eine wichtige Anwendung der vorliegenden Erfindung im Nachweis von spezifischen Molekülen in biologischen Proben besteht, werden die innerhalb der Polymerbürste vorhandenen funktionellen Gruppen bevorzugt mit natürlichen oder synthetischen Biomolekülen interagieren, welche dazu fähig sind, mit den Molekülen in biologischen Proben spezifisch zu interagieren, was zu ihrem Nachweis führt. Geeignete funktionelle Einheiten werden bevorzugt fähig sein, mit Nukleinsäuren und Derivaten davon wie DNA, RNA oder PNA, z. B. Oligonukleotiden oder Aptameren, Polysacchariden, Proteinen einschließlich glykosidisch modifizierten Proteinen oder Antikörpern, Enzymen, Zytokinen, Chemokinen, Peptidhormonen oder Antibiotika oder Peptiden oder markierten Derivaten davon, zu reagieren.
- Darüber hinaus wird es möglich sein, die Kupplungsreaktion zwischen den nachzuweisenden Molekülen oder den synthetischen Oligonukleotiden und den Polymerketten unter Bedingungen durchzuführen, welche für die Proben- oder Sondenmoleküle nicht schädlich sind. Folglich sollte die Umsetzung in einer Nukleinsäuresensor-Anwendung in einer wässrigen Lösung durchgeführt werden und die Temperatur sollte nicht über 95°C erhöht werden.
- Auch sollte die Kupplungsreaktion in einer angemessenen Geschwindigkeit voranschreiten, so dass der Nachweis bevorzugt innerhalb von weniger als 24 Stunden erbracht werden kann, ohne dass extreme pH-Werte in der Lösung erforderlich sind. Zur Immobilisierung von synthetischen Oligonukleotid-Einzelsträngen sollte der pH-Wert im Bereich zwischen 7 und 11 liegen, bevorzugt 7 und 10. Während der Hybridisierungsreaktion der Nukleinsäure-Probenmoleküle mit den Sondenmolekülen sollte die Bindung zwischen der funktionellen Gruppe und dem synthetischen Oligonukleotid-Einzelstrang ebenso wie die Bindung der Polymerkette an das Substrat fähig sein, Temperaturen von mehr als 65°C und einem pH-Wert von 6 bis 9 zu widerstehen. In den Fällen, in denen DNA als ein Probenmolekül verwendet wird, können die Temperaturen auf bis etwa 95°C angehoben werden, um eine Trennung der DNA-Stränge zu bewirken, welche für die Hybridisierung notwendig ist.
- Da die meisten der Sondenmoleküle insbesondere in biologischen oder medizinischen Anwendungen sterisch ungehinderte nukleophile Einheiten umfassen, umfassen bevorzugte Wechselwirkungen mit den Polymerbürsten nukleophile Substitutions- oder Additionsreaktionen, welche zu einer kovalenten Bindung zwischen den Polymerketten und den Proben- oder Sondenmolekülen führen. Zum Beispiel werden synthetische Oligonukleotide üblicherweise mit einer freien Aminogruppe an einem Ende (5' oder 3') bereitgestellt. Deshalb stellen beispielhafte funktionelle Gruppen zum Beispiel eine reaktive Doppelbindung, ein Äquivalent für eine Doppelbindung (wie z. B. eine Epoxygruppe) oder eine reaktive Abgangsgruppe bereit. Jedoch können auch ionische oder Van-der-Waals-Kräfte ebenso wie Wasserstoffbrückenbindungen verwendet werden, um Probenmoleküle an die Polymerbürste zu koppeln, wenn ihre funktionellen Gruppen dementsprechend ausgewählt sind. Mit den entsprechenden funktionellen Gruppen, die in der Polymerbürste vorhanden sind, können die erfindungsgemäßen Polymermonoschichten auch in Trennverfahren, z. B. als eine stationäre Phase in Chromatographie-Anwendungen verwendet werden.
- Bevorzugte funktionelle Gruppen können aus der Fachliteratur im Hinblick auf die Molekülklassen, welche immobilisiert werden sollen, und gemäß den anderen Anforderungen (Reaktionszeit, Temperatur, pH-Wert) wie vorstehend beschrieben ausgewählt werden. Eine allgemeine Liste kann zum Beispiel in dem Fachbuch "Bioconjugate Techniques" von G. T. Hermanson, Academic Press, 1996, gefunden werden. Im Falle des Bindens von Amino-terminierten Oligonukleotiden sind Beispiele für geeignete Gruppen sogenannte aktive oder reaktive Ester wie N-Hydroxysuccinimide (NHS-Ester), Epoxide, bevorzugt Glycidylderivate, Isothiocyanate, Isocyanate, Azide, Carbonsäuregruppen oder Maleinimide.
- Als bevorzugte funktionelle Monomere, welche direkt eine polyfunktionelle Polymermonoschicht ergeben, können für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die folgenden Verbindungen verwendet werden:
- – Acryl- oder Methacrylsäure-N-hydroxysuccinimide
- – N-Methacryloyl-6-aminopropansäurehydroxysuccinimidester,
- – N-Methacryloyl-6-aminocapronsäurehydroxysuccinimidester oder
- – Acryl- oder Methacrylsäureglycidylester
- In Abhängigkeit von der Anwendung besteht die Möglichkeit des Bereitstellens einer Polymerbürste mit einer Kombination von zwei oder mehr unterschiedlichen funktionellen Gruppen, z. B. indem die Polymerisation, welche zu den Polymerketten führt, in Gegenwart unterschiedlicher Typen von funktionalisierten Monomeren durchgeführt wird. In einer anderen Ausführungsform können die funktionellen Gruppen identisch sein.
- Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen polyfunktionellen Polymermonoschicht wird im Folgenden beschrieben:
In einem ersten Schritt wird die Oberfläche mit einer Monoschicht von Polymerisationsinitiatoren oder Startermolekülen bedeckt. Die Gruppen in diesen Initiatoren, welche die Initiierung der Polymerisation ermöglichen, werden üblicherweise z. B. aus Peroxogruppen oder Azogruppen ausgewählt, wenn ein thermisch initiierter radikalischer Mechanismus verwendet werden soll. Aromatische Ketone wie Benzoin-, Benzil- oder Benzophenonderivate werden bevorzugt verwendet, wenn die Polymere durch photochemische Initiierung erzeugt werden. Aromatische Ketone, welche Schwefel beinhalten, können gleichermaßen verwendet werden, um, falls gewünscht, die zur Photoinitiierung geeignete Wellenlänge in einen längeren Wellenlängenbereich zu verschieben. Zusätzlich zu diesen labilen Gruppen tragen die geeigneten Initiatoren für das bevorzugte erfindungsgemäßen Verfahren eine oder mehrere Gruppen, die für ihre Bindung an der Oberfläche, welche mit den Polymerketten bedeckt werden soll, geeignet sind. - Man lässt die erfindungsgemäßen Polymerketten üblicherweise von der Oberfläche aus über eine Kettenreaktion wachsen. Während radikalische Mechanismen aus praktischen Gründen bevorzugt sind, ist die Anwendung von ionischen Polymerisationstechniken ebenfalls möglich.
- Die funktionellen Gruppen zur Bindung an der Oberfläche, welche in den Initiatormolekülen enthalten sind, müssen an die verwendete Sensoroberfläche angepasst sein. Zur Herstellung der Initiator-Monoschicht auf Metalloxiden, insbesondere Siliciumoxid-Oberflächen (aufgedampfte oder gesputterte SiOx-Schichten, SiO2-Oberflächen von Siliciumwafern, Glas, Quarz) werden Chlorsilaneinheiten oder Alkoxysilane verwendet. Thiol- oder Disulfidgruppen können zur Modifikation von Goldoberflächen verwendet werden. Jedoch werden Silane üblicherweise aufgrund ihrer erhöhten Stabilität auf Oberflächen bevorzugt. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf anorganische Oberflächen beschränkt. Organische Polymeroberflächen können ebenfalls als Substrate, um die Polymermonoschichten zu tragen, verwendet werden, und es besteht auch die Möglichkeit, die Starter für die Polymerisationsreaktion direkt in ein derartiges, eine Oberfläche bildendes Polymer einzuschließen.
- Bevorzugte Beispiele für Initiatoren, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind nachstehend aufgelistet, zusammen mit ihren Strukturformeln:
- – 4,4'-Azobis-(4-cyanopentansäure-(3'-chlordimethylsilyl)propylester), Verbindung 1, oder die jeweiligen Di- und Trichlor- oder Mono-, Di- und Trialkoxysilananaloga;
- – 2,4'-Azo-(4-cyanopentansäure-(3''-chlordimethylsilyl)propylester), Verbindung 2, oder die jeweiligen Di- und Trichlor- oder Mono-, Di- und Trialkoxysilananaloga; oder die jeweiligen Verbindungen mit einem Undecyl-Spacer, statt eines Propyl-Spacers; oder Disulfid- oder Thiolderivate dieses allgemeinen Typs von Azoverbindungen;
- – 4-(3'-Chlordimethylsilyl)propyloxy)benzophenon, 3, oder die jeweiligen Di- und Trichlor- oder Mono-, Di- und Trialkoxysilananaloga;
- – Silan- und Disulfid-/Thiolderivate von Arylazomalodinitrilen, wie Verbindung 4.
- Nach der Initiierung der Polymerisationsreaktion, bevorzugt durch einen Erwärmungsschritt (thermische Initiierung) oder dem Aussetzen an Strahlung (Photoinitiierung) in Gegenwart von polymerisierbaren Monomeren, kann man Polymerketten von der Oberfläche aus wachsen lassen. Die Polymerisation kann unter Standardreaktionsbedingungen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, durchgeführt werden. Wenn diese Technik angewendet wird, können die Pfropfdichten der so erhaltenen Polymermonoschicht über einen breiten Bereich gesteuert werden, zum Beispiel durch Variation der Polymerisationszeit. Darüber hinaus können Pfropfdichten erreicht werden, die durch andere Verfahren unerreichbar sind. So können Polymere derart befestigt werden, dass der durchschnittliche Abstand zwischen den Verankerungsorten auf der Oberfläche 5 nm oder weniger beträgt, z. B. 2 bis 5 nm.
- Vorteilhafterweise können derartige Pfropfdichten unabhängig vom Molekulargewicht der befestigten Ketten erreicht werden, z. B. sogar für Molekulargewichte von 100.000 g/mol oder mehr.
- Darüber hinaus ermöglicht die bevorzugte in-situ-Bildung von Polymerketten auf einer Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung die Steuerung des mittleren Molekulargewichts der befestigten Polymerketten, insbesondere ihrer Länge, unabhängig von der Pfropfdichte. Wenn z. B. die Polymerisation in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, in dem die Monomerkonzentration gesteuert werden kann, wird eine höhere Monomerkonzentration direkt zu einem höheren Molekulargewicht der so erhaltenen Polymere führen.
- Entsprechend dieser präzisen Steuerung der Parameter Pfropfdichte und Molekulargewicht ist es möglich, die Eigenschaften der jeweiligen Polymerschichten einer Vielzahl von Anwendungen anzupassen. Zum Beispiel können Schichten unterschiedlicher Dicke über einen breiten Bereich von einigen Nanometern bis zu einigen Mikrometern erzeugt werden. Es ist auch möglich, die Eigenschaften der so erhaltenen Schicht fein abzustimmen, z. B. im Hinblick auf die Erreichbarkeit der funktionellen Gruppen für die anschließend gekoppelten Sonden- und Probenmoleküle, die sich in ihrer Größe und Struktur beträchtlich unterscheiden können.
- Die Polymerketten, die über das vorstehende, bevorzugte Verfahren erhalten wurden, behalten ein Fragment des Initiators in ihrer Struktur zurück, welche diese an der Oberfläche immobilisiert, nämlich den Abschnitt, der mit dem Verankerungsort beginnt und zu dem vorbestimmten Initiierungspunkt führt, wie er auf dem Fachgebiet für alle Initiatortypen, insbesondere solche, die in dieser Anmeldung erwähnt werden, bekannt ist.
- Detaillierte Informationen über die Synthese von Initiatormolekülen, ihre Reaktion mit der Oberfläche und die bevorzugten Polymerisationsbedingungen sind beschrieben in:
- – O. Prucker, J. Rühe, Macromolecules, 1998, 31, 592;
- – O. Prucker, J. Rühe, Macromolecules, 1998, 31, 602 und
- – O. Prucker, J. Rühe, Langmuir, 1998, 24 (14), 6893.
- Es sollte darauf geachtet werden, nicht umgesetzte Monomere ebenso wie nicht gebundene Polymerketten mit geeigneten Lösungsmitteln nach der Polymerisation zu entfernen.
- Die nach diesem Verfahren hergestellten Polymerschichten können auf einer breiten Vielzahl von Oberflächen angewendet werden, unabhängig von ihrer Form. Sogar Oberflächen, die für übliche Oberflächen-Modifikationsverfahren unzugänglich sind (z. B. innere Oberflächen) können mit den erfindungsgemäßen Polymermonoschichten bereitgestellt werden, da keine sperrigen Polymermoleküle zur Oberfläche diffundieren müssen.
- Es ist auch möglich, Anordnungen der Polymermonoschichten in Form von Mustern durch verschiedene Mittel zu erzeugen. Ein Weg sind photolithographische Standardverfahren, die entweder nach der Polymerisation (Photoablation der Polymere durch Masken), vor diesem Schritt (Photoabbau oder Photoablation der Initiator-Monoschichtmasken) oder während der Polymerisation mittels Photopolymerisation durch Masken angewendet werden können. Andere mögliche Verfahren zur Erzeugung von Polymermonoschichten in Form von Mustern sind das Mikrokontakt-Drucken oder verwandte Verfahren, welche während der Bildung der Initiatorschicht oder während der Polymerisation angewendet werden können. Schließlich können Tintenstrahl-Techniken oder andere Mikroplotting-Verfahren verwendet werden, um Initiator-Monoschichten in Form von Mustern zu erzeugen, welche anschließend in Polymermonoschichten in Form von Mustern überführt werden. Unter Verwendung von einer dieser Techniken können Oberflächenstrukturen in Größenordnungen im Mikrometerbereich erzeugt werden. Der hoch parallele Modus der Signalerzeugung und eine signifikante Verbesserung bei der Integration von analytischen Daten ist das vielversprechendste Merkmal derartiger Techniken, welche dementsprechend die Optimierung von automatischen analytischen Verfahren ermöglichen.
- Zum Nachweis einer erfolgreichen Immobilisierung von Proben- oder Sondenmolekülen auf einer Polymermonoschicht kann eine Vielzahl von Techniken angewendet werden. Insbesondere wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Polymerschichten einen signifikanten Zuwachs in ihrer Dicke durchlaufen, der mit geeigneten Verfahren, z. B. Ellipsometrie, nachgewiesen werden kann. Massensensitive Verfahren können ebenfalls angewendet werden.
- Wenn Nukleinsäuren, zum Beispiel Oligonukleotide mit einer gewünschten Nukleotidsequenz oder DNA-Moleküle in einer biologischen Probe, analysiert werden sollen, können synthetische Oligonukleotid-Einzelstränge mit der Polymermonoschicht umgesetzt werden. Die Reaktion wird unter hoher Luftfeuchte durchgeführt, bevorzugt in einer gepufferten wässrigen Lösung. Die Umsetzungstemperatur kann über Raumtemperatur erhöht werden, solange sie für die Oligonukleotide nicht schädlich ist. Bevorzugte Temperaturen liegen im Bereich von 40–60°C. In dieser Anwendung kann eine Vielzahl von identischen synthetischen Oligonukleotidsträngen oder ein Gemisch aus verschiedenen Strängen verwendet werden. Wenn verschiedene Stränge verwendet werden, sollten ihre Sequenzen bevorzugt bekannt sein.
- Bevor die so hergestellte Oberfläche in einer Hybridisierungsreaktion verwendet wird, werden die nicht umgesetzten funktionellen Gruppen über die Zugabe von geeigneten Nukleophilen, bevorzugt C1-C4-Amine wie einfache primäre Alkylamine (z. B. Propyl- oder Butylamin), sekundäre Amine (Diethylamin) oder Aminosäuren (Glycin), deaktiviert.
- Wenn sie einem Gemisch aus Oligonukleotid-Einzelsträngen, z. B. wie durch PCR erhalten, welche markiert sind, ausgesetzt werden, werden nur die Oberflächenbereiche, welche synthetische Stränge als Sonden bereitstellen, die zu dem PCR-Produkt komplementär sind, aufgrund der Hybridisierung ein nachweisbares Signal beim Scannen zeigen. Um den parallelen Nachweis von unterschiedlichen Oligonukleotidsequenzen zu erleichtern, können Druck-Techniken verwendet werden, welche die Trennung der Sensoroberfläche in Bereiche ermöglichen, in denen unterschiedliche Typen von synthetischen Oligonukleotidsonden der Testlösung präsentiert werden.
- Der Begriff "Hybridisierung" kann sich, wie gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, auf stringente oder nicht-stringente Bedingungen beziehen. Wenn nicht näher ausgeführt, sind die Bedingungen bevorzugt nicht-stringent. Die Hybridisierungsbedingungen können gemäß üblicher Protokolle eingerichtet werden, welche zum Beispiel in Sambrook, "Molecular Cloning, A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Laboratory, N. Y. (1989), Ausubel, "Current Protocols in Molecular Biology", Green Publishing Associates and Wiley Interscience, N. Y. (1989) oder Higgins und Hames (Hrsg.), "Nucleic acid hybridization, a practical approach", IRL Press Oxford, Washington DC (1985) beschrieben sind. Das Einstellen der Bedingungen liegt im Umfang des Wissens des Fachmannes und soll gemäß den auf dem Fachgebiet beschriebenen Protokollen bestimmt werden. So wird der Nachweis von nur spezifisch hybridisierenden Sequenzen üblicherweise stringente Hybridisierungs- und Waschungs-Bedingungen wie zum Beispiel 0,1 × SSC, 0,1% SDS bei 65°C erfordern. Beispielhafte nicht-stringente Hybridisierungsbedingungen für den Nachweis von homologen oder nicht exakt komplementären Sequenzen können auf 6 × SSC, 1% SDS bei 65°C eingestellt sein. Wie bekannt ist, stellen die Länge der Sonde und die Zusammensetzung der Nukleinsäure, die bestimmt werden soll, weitere Parameter der Hybridisierungsbedingungen dar.
- Die Nukleinsäuren, die analysiert werden sollen, können aus einer DNA-Bibliothek oder einer Genombank, einschließlich synthetischen und semisynthetischen Nukleinsäurebibliotheken, stammen. Bevorzugt umfasst die Nukleinsäurebibliothek Oligonukleotide.
- Um ihren Nachweis in einem immobilisierten Zustand zu erleichtern, sollten die Nukleinsäuremoleküle bevorzugt markiert sein. Geeignete Marker schließen radioaktive, fluoreszierende, phosphorisierende, biolumineszente oder chemolumineszente Marker, ein Enzym, einen Antikörper oder ein funktionelles Fragment oder funktionelle Derivate davon, Biotin, Avidin oder Streptavidin ein.
- Antikörper können polyklonale, monoklonale, chimäre oder einzelkettige Antikörper oder funktionelle Fragmente oder Derivate von derartigen Antikörpern einschließen, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
- Die allgemeine Methodologie zur Herstellung von Antikörpern ist bekannt und ist zum Beispiel in Köhler und Milstein, Nature 256 (1975), 494, beschrieben worden und in J. G. R. Hurrel, Hrsg., "Monoclonal Hybridoma Antibodies: Techniques and Applications", CRC Press Inc., Boco Raron, FL (1982), rezensiert worden, und wurde auch von L. T. Mimms et al., Virology 176 (1990), 604–619, gelehrt. Wie vorstehend angegeben, bezieht sich der Begriff "Antikörper" in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auf monoklonale oder polyklonale Antikörper. Funktionelle Antikörperfragmente oder -derivate stellen die gleiche Spezifität bereit wie die ursprünglichen Antikörper und umfassen F(ab')2-, Fab-, Fv- oder scFv-Fragmente; siehe zum Beispiel Harlow und Lane, "Antibodies, A Laboratory Manual", CSH-Press 1988, Cold Spring Harbor, NY. Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Antikörper ein monoklonaler Antikörper. Darüber hinaus können die Derivate in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch Peptidomimetika hergestellt werden. Derartige Herstellungsverfahren sind auf dem Fachgebiet bekannt und können von einem Fachmann ohne weiteres angewendet werden.
- In Abhängigkeit von dem verwendeten Markierungsverfahren kann der Nachweis durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren durchgeführt werden, z. B. über Laser-Scannen oder die Verwendung von CCD-Kameras. Die vorliegende Erfindung umfasst auch Verfahren, in denen der Nachweis indirekt bewirkt wird. Ein Beispiel für einen derartigen indirekten Nachweis ist die Verwendung eines sekundären markierten Antikörpers, der auf eine erste Verbindung wie einen Antikörper gerichtet ist, welcher an das biologische Molekül (Probenmolekül) von Interesse bindet.
- Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Polymermonoschichten liegt auf dem Feld der Affinitätschromatographie, z. B. zur Reinigung von Stoffen. Zu diesem Zweck werden Polymerbürsten mit identischen funktionellen Gruppen oder Sondenmolekülen bevorzugt verwendet, welche mit einer Probe in Kontakt gebracht werden. Nachdem der gewünschte Stoff durch die Polymerbürste immobilisiert wurde, kann das nicht gebundene Material entfernt werden, z. B. in einem Waschschritt. Mit geeigneten Elutionsmitteln kann der gereinigte Stoff dann von der Affinitätsmatrix getrennt werden.
- Bevorzugte Stoffe, welche auf einer derartigen Matrix immobilisiert werden können, sind Nukleinsäuremoleküle, Peptide oder Polypeptide (oder Komplexe davon, wie Antikörper, funktionelle Fragmente oder Derivate davon), Saccharide oder Polysaccharide.
- Eine Regeneration der Oberflächen, nachdem die Immobilisierung stattgefunden hat, ist möglich, jedoch sind einmalige Anwendungen bevorzugt, um die Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.
- Mit der vorliegenden Erfindung können verschiedene Typen von Proben mit erhöhter Präzision und/oder verringertem Raumbedarf in seriellen ebenso wie in parallelen Nachweisverfahren analysiert werden. Die erfindungsgemäßen Sensoroberflächen können deshalb in diagnostischen Instrumenten oder anderen medizinischen Anwendungen, z. B. zum Nachweis von Komponenten in physiologischen Flüssigkeiten wie Blut, Serum, Sputum etc., dienen.
- Die erfindungsgemäßen Oberflächen können auch Startermoleküle für synthetische Anwendungen, insbesondere in der Festphasensynthese, z. B. während der in-situ-Bildung von Oligo- oder Polymeren immobilisieren. Bevorzugt sind die Oligo- oder Polymere Biomoleküle und umfassen Peptide, Proteine, Oligo- oder Polysaccharide oder Oligo- oder Polynukleinsäuren. Als immobilisierte Initiatoren kann ein Monomer dieser Makromoleküle verwendet werden.
- Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Polymerschichten als Gele bei der Trennung von Molekülen, bevorzugt von Biomolekülen in einem elektrischen Feld verwendet werden.
- Im Allgemeinen ermöglicht die vorliegende Erfindung die Bereitstellung von homogen modifizierten Oberflächen mit überlegener Pfropfdichte. Indem die passenden Polymerisationsbedingungen ausgewählt werden, können die Pfropfdichte und die Kettenlänge und so die Dicke der Polymerschicht gesteuert werden. Darüber hinaus können strukturierte Oberflächen bereitgestellt werden, z. B. durch Starten der Polymerisation von Anordnungen von Initiatormolekülen in Form von Mustern. Als Konsequenz können die Polymermonoschichten auf die jeweiligen Anwendungen optimal eingestellt werden.
- Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Punkten weiter veranschaulicht:
Ein bevorzugtes Verfahren zum Nachweis der Probennukleinsäuremoleküle, bevorzugt der einzelsträngigen Nukleinsäuremoleküle, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Polymerschicht umfasst die Schritte: - a) Bereitstellen einer Oberfläche, welche mit einer erfindungsgemäßen polyfunktionellen Polymermonoschicht bedeckt ist
- b) Immobilisieren geeigneter Sondenmoleküle, bevorzugt Oligonukleotid-Einzelsträngen, auf der Polymermonoschicht über eine Umsetzung mit den funktionellen Gruppen, welche in den Polymerketten vorhanden sind
- c) Ermöglichen, dass eine Hybridisierungsreaktion zwischen den Oligonukleotid-Einzelsträngen und den Probennukleinsäuremolekülen stattfindet,
- d) Entfernen der nicht-hybridisierten Nukleinsäuremoleküle in einem Waschschritt und
- e) Nachweis der hybridisierten Nukleinsäuremoleküle, bevorzugt fluorometrisch.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Reinigung einer Verbindung aus einer Probe unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Polymerschicht umfasst die Schritte:
- a) Bereitstellen einer Oberfläche, welche mit einer erfindungsgemäßen Polymermonoschicht modifiziert wurde
- b) Immobilisieren einer Vielzahl von identischen Sondenmolekülen auf der Polymerschicht
- c) In-Kontakt-Bringen der Probe mit der so erhaltenen Polymerschicht unter Bedingungen, welche ein Binden der Verbindung an das Sondenmolekül ermöglichen;
- d) und Entfernen des Materials, welches nicht an das Sondenmolekül gebunden hat, aus der Probe.
- Dieses Verfahren kann ferner den Schritte einschließen:
- e) Trennen der Verbindung von dem Sondenmolekül durch Verwendung eines geeigneten Elutionsmittels.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung:
- (1) Synthese des Initiators
-
- i) Zu einer Suspension aus 40 g Phosphorpentachlorid (PCl5) in 50 ml Methylenchlorid, welche mit einem Eisbad gekühlt wurde, wurde eine Suspension aus 10 g 4,4'-Azobis-(4-cyanopentansäure) in 50 ml Methylenchlorid tropfenweise zugegeben. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur aufwärmen und rührte über Nacht. Das überschüssige PCl5 wurde abgefiltert und die verbleibende Lösung wurde eingeengt, bis sich kein weiteres PCl5 abtrennte. Das Gemisch wurde nochmals filtriert und das Filtrat wurde zu 300 ml kaltem Hexan zugegeben, was die Abtrennung des Säurechlorids als einen weißen Feststoff (Ausbeute: 90%) verursachte.
- ii) Zu einer Lösung aus 2,7 ml Allylalkohol und 6,5 ml Pyridin in 50 ml Methylenchlorid bei 0°C wurde eine Lösung aus 10 g des Säurechlorids in 50 ml Methylenchlorid tropfenweise zugegeben. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur aufwärmen und rührte über Nacht. Dann wurde die Lösung zweimal mit 2 N H2SO4, wässrigem NaHCO3 und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der so erhaltene Bis-allylester wurde aus Methanol umkristallisiert (Ausbeute: 90%).
- iii) Zu einer Suspension aus 3 g des Bis-allylesters in 30 ml Dimethylchlorsilan wurde eine Lösung aus 30 mg Hexachlorplatinsäure in 0,5 ml Dimethylether/Ethanol (1/1, Vol./Vol.) zugegeben und das Gemisch wurde für 3 h unter Rückfluss erhitzt. Der Silanüberschuss wurde verdampft, wobei sich die Verbindung 1 als fahlgrünes Öl in quantitativen Ausbeuten ergab. Der restliche Platinkatalysator wurde durch Filtration einer Methylenchloridlösung des Produkts über wasserfreiem Na2SO4 entfernt.
- (2) Bilden einer Initiator-Monoschicht
- Der unter (1) synthetisierte Initiator wird bei Raumtemperatur auf einer Glasoberfläche unter inerten Bedingungen (Atmosphäre aus trockenem Stickstoff) immobilisiert unter Verwendung von wasserfreiem Toluol als Lösungsmittel und trockenem Triethylamin als Katalysator. Die Toluollösung zeigt eine Konzentration des Initiators von etwa 50 mmol/l, es wird Triethylamin bis zu einer Konzentration von etwa 10 mmol/l zugegeben. Die Proben werden in der Lösung über Nacht belassen und dann durch extensives Spülen mit Methanol und Chloroform gereinigt.
- (3) Synthese des funktionalisierten Monomers
-
- i) Eine Lösung aus 13,2 g 6-Aminocapronsäure und 20 g NaHCO3 in 100 ml Wasser und 50 ml 1,4-Dioxan wurde langsam zu einer Lösung aus 10,3 ml Methacrylsäurechlorid in 50 ml 1,4-Dioxan zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht gerührt. Dann wurden 50 ml Wasser zugegeben und das Gemisch wurde dreimal mit 100-ml-Portionen Ethylacetat gewaschen. Die Wasserschicht wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert (pH-Wert 2) und dann mit drei 100 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet, auf ein Volumen von etwa 50 ml eingeengt und zu 350 ml kaltem Hexan zugegeben. Dieses Gemisch wurde auf –20°C gekühlt und das Produkt trennte sich langsam über Nacht als weiße Kristalle ab (Ausbeute: ca. 14 g).
- ii) Eine Lösung aus 14 g der Säure in 300 ml Methylenchlorid wurde auf 5°C gekühlt und 8,2 g N-Hydroxysuccinimid (NHS) und 14,6 g N,N-Dicyclohexylcarbodiimid wurden zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei 5°C gehalten. Das Präzipitat (Dicyclohexylharnstoff) wurde abgefiltert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Während dieses Schrittes trennte sich in einigen Fällen zusätzlicher Harnstoff ab und wurde ebenfalls abgefiltert. Das rohe Produkt wurde aus Isopropanol umkristallisiert, um etwa 15 g des NHS-Ester-Monomers zu ergeben.
- (4) Bildung einer polyfunktionellen Polymermonoschicht
- Ein Comonomergemisch aus N,N-Dimethylacrylamid (DMAA) und dem aus (3) erhaltenen N-Methacryloyl-6-aminocapronsäurehydroxysuccinimidester (C6AE) wird in Dimethylformamid (DMF) als Lösungsmittel polymerisiert. Die Monomerkonzentration beträgt 4 mmol/l in einem molaren Verhältnis der Comonomere DMAA/C6AE = 5/1. Die Polymerisation wird bei 60°C durchgeführt. Vor der Polymerisation werden die Lösungen alle vorsichtig entgast durch mindestens 3 Gefrier-Tau-Zyklen, um alle Sauerstoffspuren zu entfernen. Nach der Polymerisation wird jede Probe mit DMF für mindestens 10 Stunden extrahiert.
- (5) Nachweis von Oligonukleotidsträngen
- Die so erhaltene Oberfläche wurde 1 nl einer 10 μM Oligonukleotidlösung ausgesetzt und man lässt die Kupplungsreaktion bei etwa 40–50°C für zwei Stunden in einer wässrigen Lösung voranschreiten.
- Das synthetische Oligonukleotid ist 5-amino-modifiziert, und die Lösung ist mit einem 100 mM Natriumphosphatpuffer bei einem pH-Wert von 8,0 gepuffert. Nach der Kupplungsreaktion wird die Sensoroberfläche mit Natriumphosphatpuffer gespült. Um die räumliche Ausdehnung der spezifischen Oligonukleotidtypen auf der Sensoroberfläche für den parallelen Nachweis zu definieren, wurde der Reaktant auf die Polymerschicht aufgedruckt.
- Man ließ die so hergestellte Oberfläche mit einem Cy5-markierten PCR-Produkt in einem Puffer aus 2 × SSC, 10% Dextransulfat und 50% Formamid für 12 h bei 28°C reagieren. Der DNA-Gehalt betrug 100 ng DNA/80 μl Probe. Nachdem die Hybridisierungsreaktion stattgefunden hatte, wurde die Oberfläche in SSC-Puffer gewaschen und das Ergebnis wurde fluorometrisch über Laseraktivierung mit einer CCD-Kamera nachgewiesen. Ein Fluoreszenzsignal konnte nur für solche Bereiche nachgewiesen werden, welche synthetische Oligonukleotide trugen, die zu dem PCR-Produkt komplementär waren.
Claims (23)
- Polyfunktionelle Polymermonoschicht, umfassend eine Anordnung von Polymerketten, die an einer Oberfläche gebunden sind, erhältlich durch ein Verfahren, das die Schritte umfasst: a) Bedecken der Oberfläche mit einer Monoschicht eines Polymerisationsinitiators, welcher ein oder mehrere funktionelle Gruppen umfasst, die zur Bindung an der Oberfläche geeignet sind; und b) Initiieren und Durchführen einer Polymerisationsreaktion in Gegenwart von Monomeren, die funktionelle Gruppen tragen, die eine Kupplungsreaktion der erhaltenen Polymerkette mit spezifischen Probenmolekülen ermöglichen, wobei jede Polymerkette eine Vielzahl von identischen oder verschiedenen Einheiten umfasst, die eine oder mehrere funktionelle Gruppen tragen, die eine Wechselwirkung des Polymers mit einem Proben- oder Sondenmolekül ermöglichen, und wobei die Polymerketten ein Fragment des Initiators in ihrer Struktur zurückbehalten, welches diese auf der Oberfläche immobilisiert.
- Polymermonoschicht gemäß Anspruch 1, wobei die Polymerketten kovalent an der Oberfläche gebunden sind.
- Polymermonoschicht gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die funktionellen Gruppen aus Carbonsäuren, Maleinimiden, N-Hydroxysuccinimiden, Epoxiden, Isothiocyanaten, Isocyanaten oder Aziden ausgewählt sind.
- Polymermonoschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Probenmolekül oder das Sondenmolekül aus Proteinen, Peptiden, Polysacchariden oder Nukleinsäuren und Derivaten davon ausgewählt ist.
- Polymermonoschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polymer Segmente umfasst, welche die Schicht wasserquellbar machen.
- Polymermonoschicht gemäß Anspruch 5, wobei die Wasserquellbarkeit durch Monomere bereitgestellt wird, welche aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Dimethylacrylamid oder Vinylpyrrolidon ausgewählt sind.
- Polymermonoschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 6, welches weiterhin eine Vielzahl von identischen oder verschiedenen Sondenmolekülen umfasst, die an der Polymerkette durch eine Reaktion mit den funktionellen Gruppen immobilisiert sind.
- Polymermonoschicht gemäß Anspruch 7, wobei die Sondenmoleküle aus Nukleinsäuren, PNAs, Polysacchariden, Proteinen und Peptiden ausgewählt sind.
- Oberfläche, die eine Polymermonoschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 trägt.
- Oberfläche gemäß Anspruch 9, wobei die Polymerketten in der Form von musterförmigen Arrays vorliegen.
- Verfahren zur Herstellung einer polyfunktionellen Polymermonoschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte: a) Bedecken der Oberfläche mit einer Monoschicht eines Polymerisationsinitiators, der ein oder mehrere funktionelle Gruppen zur Bindung an der Oberfläche umfasst; und b) Initiieren und Durchführen einer Polymerisationsreaktion in Gegenwart von Monomeren, die funktionelle Gruppen tragen, die eine Kupplungsreaktion der erhaltenen Polymerkette mit spezifischen Probenmolekülen ermöglichen.
- Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Initiator ein Chlorsilan, ein Alkoxysilan, ein Disulfid oder eine Thiolgruppe umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Initiator eine Gruppe umfasst, die aus Azogruppen, Peroxogruppen oder einer Ketogruppe in Konjugation mit einem aromatischen System, ausgewählt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Initiator eine Gruppe umfasst, die aus aromatischen Ketonen oder aromatischen Ketonen, die Schwefel enthalten, ausgewählt ist.
- Verfahren zur Detektion von Nukleinsäureprobenmolekülen, das eine Polymermonoschicht gemäß Anspruch 7 oder 8 verwendet, welches die Schritte umfasst a) Ermöglichen einer Hybridisierungsreaktion zwischen der Sonde und der Probe, gefolgt von b) Entfernen der nicht hybridisierten Nukleinsäuremoleküle in einem Waschschritt und c) Detektion der hybridisierten Nukleinsäuremoleküle.
- Verfahren zur Reinigung einer Verbindung aus einer Probe umfassend die Schritte (a) Kontaktieren der Probe mit einer Polymermonoschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 unter Bedingungen, die es ermöglichen, dass die Verbindung an die funktionelle Gruppe der Polymerkette oder des Sondenmoleküls bindet; (b) und Entfernen des Materials aus der Probe, das nicht an die Polymerschicht oder an ein Sondenmolekül gebunden wurde.
- Verfahren gemäß Anspruch 16, welches weiterhin umfasst (c) Eluieren des gebundenen Komplexes aus der Polymerschicht.
- Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei die Verbindung eine Nukleinsäure, ein (Poly)saccharid oder ein (Poly)peptid oder ein Komplex davon ist, vorzugsweise ein Antikörper oder ein Fragment oder Derivat davon.
- Verwendung einer Oberfläche gemäß Anspruch 9 oder 10 als eine Affinitätsmatrix.
- Verwendung einer Oberfläche gemäß Anspruch 9 oder 10 in einem Sensorchip.
- Medizinisches oder diagnostisches Instrument, umfassend eine Oberfläche gemäß Anspruch 9 oder 10.
- Verwendung einer Oberfläche gemäß Anspruch 9 oder 10 zur Immobilisierung von Startermolekülen zur Bildung von Oligo- oder Polymeren, vorzugsweise zur Nukleinsäure- oder Peptidsynthese.
- Verwendung einer Polymerschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 als ein Gel bei der Trennung von Molekülen in einem elektrischen Feld.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99101340 | 1999-01-25 | ||
EP99101340 | 1999-01-25 | ||
EP99104278 | 1999-03-03 | ||
EP99104278A EP1035218A1 (de) | 1999-03-03 | 1999-03-03 | Immobilisierung von Molekülen an Oberflächen über verzweigte Polymerketten |
PCT/EP2000/000554 WO2000043539A2 (en) | 1999-01-25 | 2000-01-25 | Immobilization of molecules on surfaces via polymer brushes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60029561D1 DE60029561D1 (de) | 2006-09-07 |
DE60029561T2 true DE60029561T2 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=26152863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60029561T Expired - Lifetime DE60029561T2 (de) | 1999-01-25 | 2000-01-25 | Immobilisierung von molekülen auf oberflächen über polymerbürsten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7250253B1 (de) |
EP (1) | EP1144677B1 (de) |
JP (1) | JP4970654B2 (de) |
AT (1) | ATE334226T1 (de) |
AU (1) | AU3150400A (de) |
CA (1) | CA2360027A1 (de) |
DE (1) | DE60029561T2 (de) |
WO (1) | WO2000043539A2 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2377739A1 (en) | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Symyx Technologies, Inc. | Polymer brushes for immobilizing molecules to a surface or substrate, where the polymers have water-soluble or water-dispersible segments and probes bonded thereto |
JP3727882B2 (ja) * | 1999-07-07 | 2005-12-21 | マイラス コーポレーション | 固体支持体への核酸固定化用担体 |
US6994964B1 (en) | 1999-09-01 | 2006-02-07 | Affymetrix, Inc. | Macromolecular arrays on polymeric brushes and methods for preparing the same |
FR2802550B1 (fr) * | 1999-12-17 | 2004-03-05 | Centre Nat Rech Scient | Biopuces, preparation et utilisations |
DE60033648T2 (de) * | 2000-07-27 | 2007-11-08 | Micronas Holding Gmbh | Auf einer Oberfläche befestigte polyfunktionelle Polymernetzwerke für Sensorchips |
ATE316581T1 (de) | 2000-09-05 | 2006-02-15 | Zeltz Patrick Dr | Verfahren zur spezifischen bestimmung von dna- sequenzen mittels paralleler amplifikation |
ATE355526T1 (de) * | 2000-10-31 | 2006-03-15 | Micronas Gmbh | Gemusterte polymeroberflächen geeignet für biokonjugationen und verfahren zu ihrer herstellung |
US7205161B2 (en) | 2001-01-10 | 2007-04-17 | Symyx Technologies, Inc. | Polymer brushes for immobilizing molecules to a surface or substrate having improved stability |
US20030068317A1 (en) * | 2001-04-20 | 2003-04-10 | William Lee | High capacity methods for separation, purification, concentration, immobilization and synthesis of compounds and applications based thereupon |
US20050042612A1 (en) * | 2001-07-30 | 2005-02-24 | Hubbard Michael Anthony | Graft polymer martrices |
WO2003021253A2 (de) * | 2001-08-27 | 2003-03-13 | Zeptosens Ag | Bionalytische erkennungsoberfläche mit optimierter dichte der erkennungselemente |
US6867295B2 (en) | 2001-09-07 | 2005-03-15 | Dionex Corporation | Ion exchange cryptands covalently bound to substrates |
AU2002360298A1 (en) * | 2001-12-10 | 2003-06-23 | Emembrane, Inc. | Functionalized materials and libraries thereof |
JP2003294742A (ja) * | 2002-03-29 | 2003-10-15 | Inst Of Physical & Chemical Res | ハイブリダイゼーション用基板及びその使用方法 |
JP2005534942A (ja) * | 2002-08-08 | 2005-11-17 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | バイオセンサーテクノロジーのためのポリアクリルアミドをベースとするヒドロゲルからなる認識層 |
MXPA05001570A (es) * | 2002-08-09 | 2005-08-19 | Ottawa Health Research Inst | Matriz biosintetica y sus usos. |
AU2003270769A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Emembrane, Inc. | Functionalized materials and methods of using same |
DE10245435B4 (de) | 2002-09-27 | 2006-03-16 | Micronas Gmbh | Vorrichtung zur Detektion mindestens eines in einer zu untersuchenden Probe enthaltenen Liganden |
DE10328730B4 (de) * | 2003-06-25 | 2006-08-17 | Micronas Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Microarrays und Vorrichtung zum Versehen eines Trägers für ein Microarray mit Beschichtungsstoffen |
US7354706B2 (en) | 2003-09-09 | 2008-04-08 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Use of photopolymerization for amplification and detection of a molecular recognition event |
US20090163375A1 (en) | 2003-09-09 | 2009-06-25 | Bowman Christopher N | Use of Photopolymerization for Amplification and Detection of a Molecular Recognition Event |
DE102004010430A1 (de) | 2004-03-01 | 2005-09-22 | Rühe, Jürgen, Prof. Dr. | Verfahren zur kovalenten Immobilisierung von Biomolekülen an organischen Oberflächen |
US7514764B2 (en) * | 2005-03-23 | 2009-04-07 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Materials and methods for creating imaging layers |
DE102005022782A1 (de) | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Tesa Ag | Haftklebemassen und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2006128644A1 (en) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Giovanna Pirri | Polymer coating and functionalization of solid surfaces |
US8357433B2 (en) | 2005-06-14 | 2013-01-22 | Siemens Energy, Inc. | Polymer brushes |
US7862886B2 (en) * | 2005-08-12 | 2011-01-04 | Fujifilm Corporation | Optical film, antireflection film, processes for producing the same, and polarizing plate and display employing the same |
DE502005005973D1 (de) | 2005-12-23 | 2008-12-24 | Micronas Gmbh | Sensorchip mit in einem Polymer-Netzwerk eingelagerten Rezeptoren |
KR100838124B1 (ko) * | 2007-02-01 | 2008-06-13 | 포항공과대학교 산학협력단 | 생체적합성 지방족 브러쉬 고분자 및 그 제조 방법 |
DE102008032570A1 (de) | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Tesa Se | Haftklebemassen und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2192409B1 (de) | 2008-11-26 | 2014-04-23 | Corning Incorporated | Biosensorzusammensetzung zur Marker-unabhängigen Erkennung und Verfahren dafür |
DE102009060626A1 (de) | 2009-12-24 | 2011-06-30 | Klapproth, Holger, Dr., 79108 | Kalibrierte Flusszelle zur IR-Analytik |
US20130199692A1 (en) * | 2010-07-30 | 2013-08-08 | North Carolina State University | Surface Functionalization of Polyester |
US20130316430A1 (en) | 2011-02-01 | 2013-11-28 | Maharshi Dayanand University | Polyvinyl chloride surface co-immobilized with enzymes and uses thereof |
WO2012167805A1 (de) | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Qfood Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines in einer flüssigen probe enthaltenen analyten |
CA2885264C (en) | 2012-09-17 | 2021-10-26 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Functionalized particulate support material and methods of making and using the same |
US11628381B2 (en) | 2012-09-17 | 2023-04-18 | W.R. Grace & Co. Conn. | Chromatography media and devices |
WO2014185361A1 (ja) | 2013-05-13 | 2014-11-20 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 新規複合材料およびそれを用いるポリマー被覆材前駆体 |
EP3077545B1 (de) | 2013-12-05 | 2020-09-16 | Centrillion Technology Holdings Corporation | Verfahren zur sequenzierung von nukleinsäuren |
EP3077543B1 (de) | 2013-12-05 | 2019-09-25 | Centrillion Technology Holdings Corporation | Herstellung von gemusterten anordnungen |
EP3077430A4 (de) | 2013-12-05 | 2017-08-16 | Centrillion Technology Holdings Corporation | Modifizierte oberfläche |
PL3094390T3 (pl) | 2014-01-16 | 2021-12-06 | W.R. Grace & Co. - Conn. | Nośniki do chromatografii powinowactwa i urządzenia do chromatografii |
US11060139B2 (en) | 2014-03-28 | 2021-07-13 | Centrillion Technology Holdings Corporation | Methods for sequencing nucleic acids |
US11389783B2 (en) | 2014-05-02 | 2022-07-19 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Functionalized support material and methods of making and using functionalized support material |
JP2018517559A (ja) | 2015-06-05 | 2018-07-05 | ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー−コーンW R Grace & Co−Conn | 吸着性バイオプロセス清澄化剤並びにその製造及び使用方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63233360A (ja) * | 1986-12-15 | 1988-09-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電気泳動用媒体 |
SE8801070D0 (sv) * | 1988-03-23 | 1988-03-23 | Pharmacia Ab | Method for immobilizing a dna sequence on a solid support |
SE462454B (sv) | 1988-11-10 | 1990-06-25 | Pharmacia Ab | Maetyta foer anvaendning i biosensorer |
US5143854A (en) * | 1989-06-07 | 1992-09-01 | Affymax Technologies N.V. | Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof |
JPH05502585A (ja) * | 1989-12-04 | 1993-05-13 | ベクトン ディッキンソン アンド カンパニー | ポリマーに共有結合したオリゴヌクレオチドの利用により向上される標的核酸の捕獲 |
EP0672173B1 (de) * | 1991-11-01 | 2002-08-28 | Diatech Pty. Ltd. | Feststoff-phase erweiterungsverfahren |
US5624711A (en) * | 1995-04-27 | 1997-04-29 | Affymax Technologies, N.V. | Derivatization of solid supports and methods for oligomer synthesis |
SE9502608D0 (sv) * | 1995-07-14 | 1995-07-14 | Pharmacia Biosensor Ab | Method for nucleic acid senquencing |
CA2235762A1 (en) * | 1995-11-14 | 1997-05-22 | Genometrix Genomics, Inc. | Integrated nucleic acid hybridization devices based upon active surface chemistry |
US6132765A (en) * | 1996-04-12 | 2000-10-17 | Uroteq Inc. | Drug delivery via therapeutic hydrogels |
WO1997041425A1 (en) | 1996-04-25 | 1997-11-06 | Pence, Inc. | Biosensor device and method |
US6130037A (en) * | 1996-04-25 | 2000-10-10 | Pence And Mcgill University | Biosensor device and method |
US6485703B1 (en) * | 1998-07-31 | 2002-11-26 | The Texas A&M University System | Compositions and methods for analyte detection |
JP3919958B2 (ja) * | 1998-11-11 | 2007-05-30 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 高分子薄膜の製造方法 |
US6497729B1 (en) * | 1998-11-20 | 2002-12-24 | The University Of Connecticut | Implant coating for control of tissue/implant interactions |
US6413587B1 (en) * | 1999-03-02 | 2002-07-02 | International Business Machines Corporation | Method for forming polymer brush pattern on a substrate surface |
-
2000
- 2000-01-25 CA CA002360027A patent/CA2360027A1/en not_active Abandoned
- 2000-01-25 AU AU31504/00A patent/AU3150400A/en not_active Abandoned
- 2000-01-25 US US09/889,935 patent/US7250253B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-25 WO PCT/EP2000/000554 patent/WO2000043539A2/en active IP Right Grant
- 2000-01-25 AT AT00909103T patent/ATE334226T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-01-25 EP EP00909103A patent/EP1144677B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-25 DE DE60029561T patent/DE60029561T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-25 JP JP2000594947A patent/JP4970654B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60029561D1 (de) | 2006-09-07 |
WO2000043539A2 (en) | 2000-07-27 |
WO2000043539A3 (en) | 2000-11-30 |
US7250253B1 (en) | 2007-07-31 |
EP1144677B1 (de) | 2006-07-26 |
CA2360027A1 (en) | 2000-07-27 |
AU3150400A (en) | 2000-08-07 |
EP1144677A2 (de) | 2001-10-17 |
JP4970654B2 (ja) | 2012-07-11 |
JP2002535450A (ja) | 2002-10-22 |
ATE334226T1 (de) | 2006-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029561T2 (de) | Immobilisierung von molekülen auf oberflächen über polymerbürsten | |
DE60000014T2 (de) | Linker-System zum Aktivieren von Oberflächen für die Biokonjugation und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE69817850T2 (de) | Kovalente immobilisierung mit hoher oberflächendichte von oligonukleotid-monoschichten | |
DE69425072T2 (de) | Polyklonaler antikörper gegen pna/nukleinsäurekomplexe | |
DE69032847T2 (de) | Hydrophobe Nukleinsäure-Sonde | |
DE60033648T2 (de) | Auf einer Oberfläche befestigte polyfunktionelle Polymernetzwerke für Sensorchips | |
DE102004038134B4 (de) | Multivalente Chelatoren zum Modifizieren und Organisieren von Zielmolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE60033665T2 (de) | Gemusterte Polymeroberflächen geeignet für Biokonjugationen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10108483A1 (de) | Phosphorhaltige Polymere für optischen Signalwandler | |
EP1035218A1 (de) | Immobilisierung von Molekülen an Oberflächen über verzweigte Polymerketten | |
DE60218586T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Liganden-Arrays | |
DE69637317T2 (de) | Molekulare ausrichtung von makromolekuelen mit hilfe eines fluessigkeitsmeniskus auf einer hochspezifischen oberflaeche | |
DE19941756B4 (de) | Verfahren zur Verwendung von oligomeren Nucleinsäure-Protein-Konjugaten als Reagenzien für immunologische Nachweisverfahren insbesondere die Immuno-PCR | |
DE19745668A1 (de) | Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten | |
DE69132535T2 (de) | Multichromophore fluoreszierende sonden | |
WO2004104223A1 (de) | Vefahren zur kovalenten immobilisierung von sonden-biomolekülen an organischen oberflächen | |
EP1316594A1 (de) | Silangruppen enthaltende Polymere | |
WO2004017071A2 (de) | Verfahren zum verbinden von oberflächen, halbleiter mit verbundenen oberflächen sowie bio-chip und bio-sensor | |
DE60308176T2 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Polypeptiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendungen | |
WO2003102591A2 (de) | Verfahren zur identifizierung von interaktionspartnern mittels phage display | |
DE102004023906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von chemischen Mikroarrays | |
DE60304262T2 (de) | Verfahren zum Kalkulieren von Assoziations- und Dissoziationskonstanten mit einem Polymerchip zum Auffinden von ionischen Polymeren | |
DE602004007769T2 (de) | Herstellung von Albumin-Protein konjugierten Oligonukleotidsonden | |
WO2009068244A1 (de) | Affinitätsstrukturen zur spezifischen bindung von substanzen durch nicht-kovalente interaktionsformen | |
DE10330717A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Analyt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |