DE19733674A1 - Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19733674A1 DE19733674A1 DE19733674A DE19733674A DE19733674A1 DE 19733674 A1 DE19733674 A1 DE 19733674A1 DE 19733674 A DE19733674 A DE 19733674A DE 19733674 A DE19733674 A DE 19733674A DE 19733674 A1 DE19733674 A1 DE 19733674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- oversteer
- curve
- tendency
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/02—Control of vehicle driving stability
- B60W30/045—Improving turning performance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18145—Cornering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D37/00—Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/16—Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/30—ESP control system
- B60T2270/303—Stability control with active acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/28—Wheel speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung der
Fahrstabilität in der Kurve, für ein Kraftfahrzeug, das mit
einem elektronischen Antriebsschlupfregelungssystem und Motor
steuerung ausgerüstet ist und bei dem das Drehverhalten der
einzelnen Räder gemessen, zum Bilden einer Fahrzeug-Referenz
geschwindigkeit und anderer Regelgrößen sowie zur Kurvenfahr
terkennung ausgewertet wird.
Moderne Kraftfahrzeuge werden in zunehmendem Maße mit elektro
nischen Regelungssystemen ausgerüstet, die durch Eingriff in
die Bremsanlage bei zu heftiger Bremsenbetätigung (ABS) oder zu
zaghafter Bremsenbetätigung (Bremsassistent), durch An
triebsschlupfregelung (ASR) mit Hilfe der Bremsanlage und durch
Motoreingriff, durch Fahrstabilitätsregelung oder Fahr
dynamikregelung (ASMS, FDR) usw. den Fahrer unterstützen und
dadurch die Fahrsicherheit erhöhen.
Die Regelungssysteme sind zum Teil sehr aufwendig. Zum Erfassen
und Auswerten der Regelgrößen ist eine aufwendige Sensorik und
Auswertungselektronik erforderlich. Es werden daher große
Anstrengungen unternommen, die Herstellungskosten zu reduzie
ren. Man ist bemüht, mit möglichst wenigen, einfachen Sensoren
auszukommen, indem z. B. die mit Hilfe der unentbehrlichen,
praktisch für alle Regelungssysteme benötigten Radsensoren
gewonnenen Informationen, unter Verzicht auf zusätzliche Sen
soren, noch besser ausgeschöpft werden. Auch ist man bemüht,
die ohnehin für ein Regelungssystem benötigten Komponenten, wie
Sensoren, Hydraulikventile, Hydraulikpumpen usw. auf viel
fältige Weise zur Erhöhung der Fahrstabilität in kritischen
Situationen einzusetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zu entwickeln, mit dem die Fahrstabilität eines
Fahrzeugs, das mit Antriebsschlupfregelung und Motorsteuerung
ausgerüstet ist, ohne nennenswerte Erhöhung des Herstellungs
aufwandes verbessert werden kann. Es waren insbesondere Maß
nahmen gegen ein Übersteuern oder Untersteuern des Fahrzeugs
bei Kurvenfahrt gefordert.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe durch das im Anspruch 1
beschriebene Verfahren gelöst werden kann, dessen Besonderhei
ten darin bestehen, daß beim Erkennen einer Übersteuerungs- oder
Untersteuerungstendenz durch Erhöhen des Motor-Antriebsmoments
und gleichzeitiges Abbremsen eines angetriebenen Rades ein der
Übersteuerungs- bzw. Untersteuerungstendenz entgegenwirkendes,
die Fahrstabilität des Fahrzeugs erhöhendes oder wiederher
stellendes Giermoment erzeugt wird.
Bei einer Übersteuerungstendenz, die vor allem bei Fahrzeugen
mit Heckantrieb auftritt, wird durch das erfindungsgemäße Ver
fahren ein stabilisierendes Gegenmoment erzeugt. Bei einer
Untersteuerung, die für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb typisch
ist, wird ein die Kurvenfahrt unterstützendes Moment produ
ziert.
Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, daß sich durch
eine relativ einfache Erweiterung des Antriebsschlupf
regelungssystems die Übersteuerungs- oder die Untersteuerungs
neigung des Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt beheben und
dadurch die Fahrstabilität und Fahrsicherheit des Fahrzeugs
entscheidend erhöhen läßt. Durch ein aktives, d. h. von einer
Bremsbetätigung unabhängiges, Abbremsen des kurvenäußeren An
triebsrades und Erhöhen des Antriebsmomentes am zweiten Rad der
Antriebsachse wird die Fahrstabilität in einer Situation mit
Übersteuerungsverhalten entscheidend erhöht. Bei einer Unter
steuerungstendenz wird das kurveninnere Antriebsrad abgebremst,
das Antriebsmoment am kurvenäußeren erhöht.
Erfindungsgemäß werden die ohnehin bei einem Fahrzeug mit An
triebsschlupfregelung vorhandenen Komponenten und Regelungs
möglichkeiten genutzt. Alle Informationen werden aus dem Rad
drehverhalten der einzelnen Räder abgeleitet. Durch logisches
Verknüpfen und Auswerten des Drehverhaltens, das die Radsenso
ren erfassen, wird eine Übersteuerungs- oder Untersteuerungs
tendenz erkannt.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung
liegt eine Übersteuerungstendenz vor, wenn während einer Kur
venfahrt beide kurvenäußeren Fahrzeugräder stabiles Drehver
halten zeigen und wenn gleichzeitig die kurveninneren Räder
instabil sind, was zum Beispiel dadurch erkennbar ist, daß die
Seiten-Schlupfsumme der kurveninneren Räder einen vorgegebenen
Schwellwert überschreitet. Es ist auch möglich, die Differenz
zwischen der Seiten-Schlupfsumme der kurveninneren Räder und
der Seiten-Schlupfsumme der kurvenäußeren Räder zum Erkennen
einer Übersteuerungstendenz auszuwerten.
Ein Hinweis auf eine Untersteuerungstendenz ist nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung dann gegeben, wenn die kur
veninneren Räder und das kurvenäußere Vorderrad instabil sind,
während das kurvenäußere Hinterrad stabiles Drehverhalten zeigt.
Zur "Absicherung" der erkannten Situation - Übersteuerungsten
denz oder Untersteuerungstendenz - kann zusätzlich noch das
Vorhandensein oder Fehlen von "Raddynemik" überwacht werden.
Wenn beim Feststellen einer Übersteuerungs- oder Untersteue
rungstendenz die Beschleunigungen aller Räder in einem Bereich
zwischen 0g und -0,7g liegen, kann man davon ausgehen, daß
"keine Raddynamik" vorliegt und daher eine Übersteuerungs- oder
Untersteuerungstendenz tatsächlich vorliegt.
In den Unteransprüchen sind noch andere vorteilhafte Ausfüh
rungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens genannt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten
Abbildung hervor, die zur Veranschaulichung des Prinzips und
der Wirkungsweise der Erfindung die wesentlichen Komponenten
einer Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah
rens wiedergibt.
Das abgebildete Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Kraft
fahrzeugregelungssystem, das sowohl zur Blockierschutzregelung
(ABS) als auch zur Antriebsschlupfregelung (ASR) vor
gesehen ist und auch eine Motorsteuerung (AM) als Bestandteil
der Antriebsschlupfregelung umfaßt.
Die Eingangs-Regelgrößen werden in bekannter Weise mit Hilfe
von Rad-Drehzahlsensoren 51 bis 54 gewonnen. Nach Aufbereitung
der Signale in einer Aufbereitungsschaltung 1 stehen weiter
verarbeitbare Rad-Geschwindigkeitssignale v1 bis v4 zur Verfü
gung. Durch logische Verknüpfung dieser Geschwindigkeitssigna
le in einer Schaltung 2 wird eine Fahrzeug-Referenzgeschwin
digkeit VREF erzeugt, die näherungsweise die Fahrzeuggeschwin
digkeit wiedergibt. In einer Auswerteschaltung 3 werden in
bekannter Weise aus den Rad-Geschwindigkeitssignalen v1 bis V4
und aus der Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit VRFF Schlupf
signale Ä, bis Ä4, Beschleunigungs- und Verzögerungssignale b1
bis b4 sowie noch andere für eine Regelung dieser Art benötig
te, durch zeitliche Ableitung, durch logische Verknüpfung etc.
gebildete Signale gewonnen. Auf Basis dieser Signale werden
dann in der eigentlichen ABS-/ASR-Logik, symbolisiert durch
eine Schaltung 4, nach vorgegebenen Regelungsprinzipien und
komplexen Algorithmen Regelungssignale und Stellsignale für
hydraulische Ventile eines Bremsensystems, symbolisiert durch
einen Block 5, erzeugt; Block 5 stellt eine Bremsanlage BA
und/oder elektrisch steuerbare Hydraulikventile HV einer sol
chen Bremsanlage dar. Ein Eingriff in einen Antriebsmotor 6
eines Kraftfahrzeugs ist zum Beispiel dann erforderlich, wenn
während eines Antriebsschlupfregelungsvorgangs der Bremsenein
griff nicht mehr genügt oder durch eine Drosselung des Motor
momentes ergänzt werden soll.
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird außerdem eine Verar
beitung oder Auswertung der in der Auswerteschaltung 3 gewon
nenen Informationen in weiteren Schaltungen 7 und 8 benötigt,
von denen die Schaltung 7 zur Kurvenerkennung (KVE) und die
Schaltung 8 zur Ermittlung eines Übersteuerungs- oder Unter
steuerungsverhaltens oder -tendenz vorgesehen sind.
Eine Kurvenfahrtsituation ist beispielsweise aus den unter
schiedlichen Drehzahlmeßwerten der kurveninneren im Vergleich
zu den kurvenäußeren Rädern erkennbar. Aus Schlupfbetrachtungen
(Seiten-Schlupfsummen) und nach anderen bekannte Rechenmethoden
läßt sich ebenfalls eine Kurvenfahrt von einer Geradeausfahrt
unterscheiden. Dies geschieht in der Schaltung 7.
Eine Übersteuerungstendenz während einer Kurvenfahrt liegt vor,
oder es wird als Hinweis auf eine Übersteuerungstendenz ge
wertet, wenn während einer Kurvenfahrt die beiden kurvenäußeren
Räder des Fahrzeugs stabiles Drehverhalten zeigen, die kurven
inneren Räder dagegen zur gleichen Zeit instabil sind. Diese
Instabilität läßt sich auch daraus erkennen, daß die
Seiten-Schlupfsumme der kurveninneren Räder einen vorgegebenen
Schwellwert überschreitet.
Eine Untersteuerungstendenz oder ein Indiz für eine Unter
steuerung ist dagegen dann gegeben, wenn zur gleichen Zeit die
kurveninneren Räder und das kurvenäußere Vorderrad instabil
sind, das kurvenäußere Hinterrad dagegen stabiles Drehverhalten
zeigt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird außerdem eine Verar
beitung oder Auswertung der in der Auswerteschaltung 3 gewon
nenen Informationen in weiteren Schaltungen 7 und 3 benötigt,
von denen die Schaltung 7 zur Kurvenerkennung (KVE) und die
Schaltung 8 zur Ermittlung eines Übersteuerungs- oder Unter
steuerungsverhaltens oder -tendenz vorgesehen sind.
Eine Kurvenfahrtsituation ist beispielsweise aus den unter
schiedlichen Drehzahlmeßwerten der kurveninneren im Vergleich
zu den kurvenäußeren Rädern erkennbar. Aus Schlupfbetrachtungen
(Seiten-Schlupfsummen) und nach anderen bekannte Rechenmethoden
läßt sich ebenfalls eine Kurvenfahrt von einer Geradeausfahrt
unterscheiden. Dies geschieht in der Schaltung 7.
Eine Übersteuerungstendenz während einer Kurvenfahrt liegt vor,
oder es wird als Hinweis auf eine Übersteuerungstendenz ge
wertet, wenn während einer Kurvenfahrt die beiden kurvenäußeren
Räder des Fahrzeugs stabiles Drehverhalten zeigen, die kurven
inneren Räder dagegen zur gleichen Zeit instabil sind. Diese
Instabilität läßt sich auch daraus erkennen, daß die
Seiten-Schlupfsumme der kurveninneren Räder einen vorgegebenen
Schwellwert überschreitet.
Eine Untersteuerungstendenz oder ein Indiz für eine Unter
steuerung ist dagegen dann gegeben, wenn zur gleichen Zeit die
kurveninneren Räder und das kurvenäußere Vorderrad instabil
sind, das kurvenäußere Hinterrad dagegen stabiles Drehverhalten
zeigt.
Sobald eine solche Übersteuerungs- oder Untersteuerungstendenz
erkannt wird, dieser zustand für eine bestimmte Mindestdauer
existiert oder ein Schwellwert überschritten wird, erfolgt eine
Weitergabe dieser Information über eine Signalleitung 9 zu der
ABS-/ASR-Logik 4, die durch eine gestrichelt abgetrennte Zu
satzschaltung 10 erweitert ist. In dieser Zusatzschaltung 10
wird als Folge der erkannten Übersteuerung oder Untersteuerung
im Zusammenwirken mit der Schaltung 4 eine Erhöhung des An
triebsmomentes des Antriebsmotors 6 und eine gleichzeitige
Ansteuerung der Bremsanlage 5 in die Wege geleitet. Mit Hilfe
der ASR-Komponenten (Hydraulikpumpe, Hydraulikventile etc.)
wird gleichzeitig mit der Erhöhung des Antriebsmomentes des
Antriebsmotors 6 ein bestimmtes der beiden angetriebenen Räder
abgebremst; bei einem übersteuerungsverhalten des Fahrzeugs
wird grundsätzlich das kurvenäußere Antriebsrad des Fahrzeugs
abgebremst, bei Untersteuerung des kurveninnere. Durch dieses
zusätzliche Antriebsmoment in Verbindung mit der Abbremsung des
zweiten Antriebsrades wird ein der Über- oder Untersteue
rungstendenz entgegenwirkendes Giermoment erzeugt und dadurch
die gefährdete Fahrstabilität wieder hergestellt oder wesent
lich erhöht; zur Behebung der Übersteuerung wird ein Segen
giermoment erzeugt, zur Behebung der Untersteuerung ein die
Kurvenfahrt unterstützendes Giermoment hervorgerufen.
Erfindungsgemäß wird also mit einfachen Mitteln, die zu keinem
oder höchstens einer unwesentlichen Erhöhung des Herstellungs
aufwandes führen, eine Verbesserung des Fahrverhaltens in der
Kurve erzielt. Da Kraftfahrzeug-Regelungssysteme der hier be
schriebene Art heutzutage durch programmgesteuerte Schaltun
gen, wie Mikroprozessoren oder dergleichen, realisiert werden,
ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich
eine Änderung oder Erweiterung des Programmablaufs er
forderlich, um das Erkennen einer Übersteuerungs- oder Unter
steuerungstendenz und den beschriebenen Eingriff in die
ABS-/ASR-Logik 4 zu realisieren. Eine Kurvenfahrterkennung ist
ohnehin bereits in vielen Regelungssystemen vorhanden und wird
zur Verbesserung der Regelung eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt also zu einer wesentlichen
Erhöhung der Fahrstabilität bei Kurvenfahrt und Lastwechsel im
Grenzbereich und den dadurch hervorgerufenen Übersteuerungs- oder
Untersteuerungstendenzen. Mit Hilfe der vorhandenen
Stellglieder einer ASR-Hydraulik und der Momentenschnittstelle
zur Fahrzeug-Motorsteuerelektronik werden das Gegengiermoment
oder das unterstützende Giermoment erzeugt. Es wird dabei
aktiv über die Motorsteuerung und die Radbremse in das Rege
lungssystem eingegriffen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität in der Kurve, für
ein Kraftfahrzeug, das mit einem elektronischen Antriebs
schlupfregelungssystem und Motorsteuerung ausgestattet ist,
bei dem das Drehverhalten der einzelnen Räder gemessen und
zur Gewinnung einer Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit sowie
zur Kurvenfahrterkennung und anderer Regelgrößen ausge
wertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erkennen
einer Übersteuerungs- oder Untersteuerungstendenz (8) durch
Erhöhung des Motor-Antriebsmoments (6) und gleichzeitiges
Abbremsen eines angetriebenen Rades ein der Übersteuerungs- bzw.
Untersteuerungstendenz entgegenwirkendes, die Fahr
stabilität erhöhendes oder wiederherstellendes Giermoment
erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Kurvenfahrt-Situation und/oder eine Übersteuerungs- bzw.
Untersteuerungstendenz durch logisches Verknüpfen und Aus
werten des Drehverhaltens der einzelnen Räder erkannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
während einer Kurvenfahrt ein stabiles Drehverhalten der
beiden kurvenäußeren Räder des Fahrzeugs, wenn gleichzeitig
die kurveninneren Räder des Fahrzeugs instabiles Drehver
halten zeigen, als Übersteuerungstendenz oder als Hinweis
auf eine Übersteuerungstendenz bewertet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
instabiles Drehverhalten der kurveninneren Räder angesehen
wird, wenn die Seitenschlupfsumme der kurveninneren Räder
einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
instabiles Drehverhalten der kurveninneren Räder angesehen
wird, wenn die Differenz zwischen der Seitenschlupfsumme
der kurveninneren Räder und der Seitenschlupfsumme der
kurvenäußeren Räder einen vorgegebenen Differenz-Schwell
wert überschreitet.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
gleichzeitiges instabiles Drehverhalten der kurveninneren
Räder und des kurvenäußeren Vorderrades sowie ein stabiles
Drehverhalten des kurvenäußeren Hinterrades als Hinweis auf
eine Untersteuerungstendenz bewertet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Übersteuerungs- bzw. Untersteue
rungstendenz nur dann erkannt wird, wenn zur gleichen Zeit
das Fehlen von "Raddynamik" festgestellt wird bzw. wenn die
Beschleunigung aller Räder in einem bestimmten, vor
gegebenen Beschleunigungsband von z. B. 0g bis -0,7g liegt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Erkennen einer Übersteue
rungstendenz das kurvenäußere Antriebsrad abgebremst wird
und das Antriebsmoment des kurveninneren Antriebsrad erhöht
wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Erkennen einer Untersteue
rungstendenz das kurveninnere Antriebsrad abgebremst wird
und das Antriebsmoment des kurvenäußeren Antriebsrad erhöht
wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733674A DE19733674A1 (de) | 1997-08-04 | 1997-08-04 | Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs |
PCT/EP1998/004788 WO1999007588A1 (de) | 1997-08-04 | 1998-07-31 | Verfahren zur erhöhung der fahrstabilität eines kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733674A DE19733674A1 (de) | 1997-08-04 | 1997-08-04 | Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733674A1 true DE19733674A1 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=7837948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733674A Withdrawn DE19733674A1 (de) | 1997-08-04 | 1997-08-04 | Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19733674A1 (de) |
WO (1) | WO1999007588A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963747A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz |
FR2806365A1 (fr) * | 2000-02-23 | 2001-09-21 | Koyo Seiko Co | Appareil de commande de l'attitude d'un vehicule |
WO2003006292A1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-01-23 | Lucas Automotive Gmbh | System zur fahrdynamikregelung |
US6691014B2 (en) | 2001-03-14 | 2004-02-10 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Method and device for controlling the cornering speed of a vehicle |
US6974195B2 (en) | 2000-01-13 | 2005-12-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for increasing the maneuverability or driving stability of a vehicle during cornering |
DE10035180B4 (de) * | 2000-07-20 | 2006-07-06 | Frie, Werner, Dr. | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung |
FR2881691A1 (fr) * | 2005-02-10 | 2006-08-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de controle de la motricite d'un vehicule automobile |
DE102006026188A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Getrag Driveline Systems Gmbh | Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment |
WO2008003554A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum kompensieren der bremsverzögerung bei einer fahrzeugregelung |
FR2916717A3 (fr) * | 2007-05-30 | 2008-12-05 | Renault Sas | Dispositif pour appliquer un moment de lacet a un vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif |
WO2009056412A2 (de) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum verteilen von antriebs- oder schleppmomenten auf die angetriebenen räder eines kfz |
EP1488974A3 (de) * | 2003-06-18 | 2009-12-23 | Denso Corporation | Antriebssteuerungssystem eines Fahrzeugs mit Verfahren zur Schätzung der Fahrstabilität. |
EP2014527A3 (de) * | 2007-07-09 | 2010-09-29 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung, die mit dem Steuerungswechsel eines Fahrzeugs bedienbar ist |
DE102007014005B4 (de) * | 2006-03-24 | 2010-11-11 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Kurvenfahrtregelvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102011083266A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Gm Global Technology Operations, Llc | Untersteuerungs-Einschätzung für Fahrzeuge |
DE102012010874A1 (de) | 2012-06-01 | 2013-01-24 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrzeugquerdynamik eines Fahrzeugs |
DE102012012475A1 (de) * | 2012-06-22 | 2013-12-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Radschlupfregelungsvorrichtung mit kompensierten Radgeschwindigkeiten |
DE102013211163A1 (de) | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Thilo Frey | Fahrstabilitätsoptimierung |
US20220105811A1 (en) * | 2020-10-07 | 2022-04-07 | Hyundai Motor Company | Control Method of Vehicle Handling |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6703112B1 (en) | 1998-06-19 | 2004-03-09 | 3M Innovative Properties Company | Organometallic salts for inkjet receptor media |
US6383612B1 (en) | 1998-06-19 | 2002-05-07 | 3M Innovative Properties Company | Ink-drying agents for inkjet receptor media |
US6537650B1 (en) | 1998-06-19 | 2003-03-25 | 3M Innovative Properties Company | Inkjet receptor medium having ink migration inhibitor and method of making and using same |
DE102011082034A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Temporäre Kompensation der ungewollten Verzögerung durch Bremseingriffe von ESP-Funktionen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625392A1 (de) * | 1986-02-13 | 1987-08-20 | Licentia Gmbh | Regelsystem zur verhinderung von schleuderbewegungen eines kraftfahrzeuges |
EP0293561A2 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-07 | ALFRED TEVES GmbH | Schaltungsanordnung für Bremsanlagen mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupf-Regelung |
DE3933653A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Radschlupfregelsystem |
DE3935588A1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-04-25 | Forschungsgesellschaft Kraftfa | Verfahren zur gewaehrleistung der fahrstabilitaet von kraftfahrzeugen |
DE19603427A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-01 | Fuji Heavy Ind Ltd | Antriebsschlupfregelung für ein Allradantriebsfahrzeug |
DE19639621A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-17 | Fuji Heavy Ind Ltd | Traktionssteuerungssystem und -verfahren für Fahrzeug mit Vierradantrieb |
DE19649137A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung des dynamischen Verhaltens eines Kraftfahrzeuges |
DE19549083A1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheitssystem |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737697A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
DE3939069C2 (de) * | 1989-11-25 | 2002-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug |
-
1997
- 1997-08-04 DE DE19733674A patent/DE19733674A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-07-31 WO PCT/EP1998/004788 patent/WO1999007588A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625392A1 (de) * | 1986-02-13 | 1987-08-20 | Licentia Gmbh | Regelsystem zur verhinderung von schleuderbewegungen eines kraftfahrzeuges |
EP0293561A2 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-07 | ALFRED TEVES GmbH | Schaltungsanordnung für Bremsanlagen mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupf-Regelung |
DE3933653A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Radschlupfregelsystem |
DE3935588A1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-04-25 | Forschungsgesellschaft Kraftfa | Verfahren zur gewaehrleistung der fahrstabilitaet von kraftfahrzeugen |
DE19603427A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-01 | Fuji Heavy Ind Ltd | Antriebsschlupfregelung für ein Allradantriebsfahrzeug |
DE19639621A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-17 | Fuji Heavy Ind Ltd | Traktionssteuerungssystem und -verfahren für Fahrzeug mit Vierradantrieb |
DE19649137A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung des dynamischen Verhaltens eines Kraftfahrzeuges |
DE19549083A1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheitssystem |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DEBES,Michael, u.a.: Dynamische Stabilitäts Control DSC der Baureihe 7 von BMW - Teil 1. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 99, 1997, 3, S.134-136,139,140 * |
ZANTEN,Anton Th. van, u.a.: Die Fahrdynamikregelung von Bosch. In: at - Automatisierungstechnik 44, 1996, 7, S.359-365 * |
ZANTEN,Anton van, u.a.: FDR - Die Fahrdynamikregelung von Bosch. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 96, 1994, 11, S.674-689 * |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963747C2 (de) * | 1999-12-30 | 2002-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz |
DE19963747A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz |
US6974195B2 (en) | 2000-01-13 | 2005-12-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for increasing the maneuverability or driving stability of a vehicle during cornering |
FR2806365A1 (fr) * | 2000-02-23 | 2001-09-21 | Koyo Seiko Co | Appareil de commande de l'attitude d'un vehicule |
DE10109580B4 (de) * | 2000-02-23 | 2011-08-11 | Jtekt Corp., Osaka | Fahrzeug-Fahrlagensteuervorrichtung |
DE10035180B4 (de) * | 2000-07-20 | 2006-07-06 | Frie, Werner, Dr. | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung |
US6691014B2 (en) | 2001-03-14 | 2004-02-10 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Method and device for controlling the cornering speed of a vehicle |
WO2003006292A1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-01-23 | Lucas Automotive Gmbh | System zur fahrdynamikregelung |
DE10132576B4 (de) * | 2001-07-10 | 2006-06-29 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Fahrdynamikregelung |
US6953230B2 (en) | 2001-07-10 | 2005-10-11 | Lucas Automotive Gmbh | System for controlling driving dynamics |
DE10132576A1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-01-30 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Fahrdynamikregelung |
EP1488974A3 (de) * | 2003-06-18 | 2009-12-23 | Denso Corporation | Antriebssteuerungssystem eines Fahrzeugs mit Verfahren zur Schätzung der Fahrstabilität. |
FR2881691A1 (fr) * | 2005-02-10 | 2006-08-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de controle de la motricite d'un vehicule automobile |
EP1690729A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-16 | Peugeot Citroën Automobiles S.A. | Kontrollsystem für den Vortrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102007014005B4 (de) * | 2006-03-24 | 2010-11-11 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Kurvenfahrtregelvorrichtung für ein Fahrzeug |
CN101082374B (zh) * | 2006-05-30 | 2013-07-31 | 格特拉格传动系统有限公司 | 分配驱动扭矩的方法 |
DE102006026188A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Getrag Driveline Systems Gmbh | Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment |
US9132730B2 (en) | 2006-05-30 | 2015-09-15 | Getrag Driveline Systems Gmbh | Method for the distribution of drive torque |
DE102006026188B4 (de) * | 2006-05-30 | 2008-02-28 | Getrag Driveline Systems Gmbh | Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment |
WO2008003554A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum kompensieren der bremsverzögerung bei einer fahrzeugregelung |
CN101484340B (zh) * | 2006-07-07 | 2016-11-09 | 罗伯特.博世有限公司 | 用于在车辆调节中补偿制动减速的方法 |
FR2916717A3 (fr) * | 2007-05-30 | 2008-12-05 | Renault Sas | Dispositif pour appliquer un moment de lacet a un vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif |
EP2014527A3 (de) * | 2007-07-09 | 2010-09-29 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung, die mit dem Steuerungswechsel eines Fahrzeugs bedienbar ist |
US8548706B2 (en) | 2007-07-09 | 2013-10-01 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Device operable to control turning of vehicle |
WO2009056412A3 (de) * | 2007-10-29 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum verteilen von antriebs- oder schleppmomenten auf die angetriebenen räder eines kfz |
WO2009056412A2 (de) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum verteilen von antriebs- oder schleppmomenten auf die angetriebenen räder eines kfz |
DE102011083266B4 (de) | 2010-10-28 | 2019-05-16 | Gm Global Technology Operations, Llc | Untersteuerungs-Einschätzung für Fahrzeuge |
US8868281B2 (en) | 2010-10-28 | 2014-10-21 | GM Global Technology Operations LLC | Understeer assessment for vehicles |
DE102011083266A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Gm Global Technology Operations, Llc | Untersteuerungs-Einschätzung für Fahrzeuge |
DE102012010874A1 (de) | 2012-06-01 | 2013-01-24 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrzeugquerdynamik eines Fahrzeugs |
DE102012012475A1 (de) * | 2012-06-22 | 2013-12-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Radschlupfregelungsvorrichtung mit kompensierten Radgeschwindigkeiten |
DE102013211163A1 (de) | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Thilo Frey | Fahrstabilitätsoptimierung |
DE102013211163B4 (de) | 2013-06-14 | 2023-09-21 | Thilo Frey | Fahrstabilitätsoptimierung |
US20220105811A1 (en) * | 2020-10-07 | 2022-04-07 | Hyundai Motor Company | Control Method of Vehicle Handling |
US11529877B2 (en) * | 2020-10-07 | 2022-12-20 | Hyundai Motor Company | Control method of vehicle handling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999007588A1 (de) | 1999-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733674A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs | |
DE3933653B4 (de) | Radschlupfregelsystem | |
EP0954460B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges | |
DE4225983C2 (de) | Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern | |
DE19936423B4 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Querneigung eines Vierradfahrzeugs unter Einhaltung dessen Kurvenfahrkurses | |
DE19722116C2 (de) | Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren | |
DE19949286B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse | |
EP0759863B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit elektronischer regelung der bremskraftverteilung | |
DE69607552T2 (de) | Stabilitätsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3726998C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Radschlupfes mit einer elektronisch steuerbaren Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE3644260A1 (de) | Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge | |
DE19601529A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS in einer Off-Road-Fahrsituation | |
EP0912379B1 (de) | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs in der kurve | |
EP0832016B1 (de) | Verfahren zur kurvenfahrterkennung für ein blockierschutz-regelungssystem | |
EP0912376B1 (de) | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines antiblockiersystems | |
DE3919293C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs nachbildenden Fahrzeuggeschwindigkeitssignals | |
DE19960805B4 (de) | Automobil-Bremssteuersystem mit Antiblockiersteuereinheit | |
EP0927119A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse | |
DE3883852T2 (de) | Radgeschwindigkeitssteuergerät. | |
WO2006018349A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behebung einer umkippgefahr eines kraftfahrzeugs | |
WO1998023472A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des regelverhaltens einer blockiergeschützten bremsanlage | |
DE19801806A1 (de) | Fahrzeugbewegungssteuerungssystem | |
DE19544445B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS für geländegängige Fahrzeuge | |
DE19628979B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS | |
DE4330076A1 (de) | Antiblockier-Regelungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60W 30/02 AFI19991009BHDE |
|
8130 | Withdrawal |