[go: up one dir, main page]

DE19711519A1 - Schäumbare Organosiloxankomposition - Google Patents

Schäumbare Organosiloxankomposition

Info

Publication number
DE19711519A1
DE19711519A1 DE1997111519 DE19711519A DE19711519A1 DE 19711519 A1 DE19711519 A1 DE 19711519A1 DE 1997111519 DE1997111519 DE 1997111519 DE 19711519 A DE19711519 A DE 19711519A DE 19711519 A1 DE19711519 A1 DE 19711519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
composition
general formula
radical
organosiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997111519
Other languages
English (en)
Inventor
Vadim Vladimirovich Severnyi
Anatolii Petrovich Kuleshov
Nadezhda Alekseevna Karugina
Spartak Timofeevich Beljaev
Alexandr Nikolaevich Polivanov
Natalia Mikhailovna Kozodaeva
Marina Mikhailovna Kozodaeva
Sergei Alexsandr Perevozchikov
Ivan Konstantinovich Shvetsov
Piter Gulko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBSCHESTVENNOE OB EURO ASIAN P
Original Assignee
OBSCHESTVENNOE OB EURO ASIAN P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBSCHESTVENNOE OB EURO ASIAN P filed Critical OBSCHESTVENNOE OB EURO ASIAN P
Publication of DE19711519A1 publication Critical patent/DE19711519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/08Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • C09D5/185Intumescent paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/307Processing by fixation in stable solid media in polymeric matrix, e.g. resins, tars
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verfahren zur Erhaltung von schaumbaren Organosiloxan- Kompositionen mit den verbesserten Kenndaten für die Feuer- und Strahlungsfestigkeit.
Die schaumbare Organosiloxan-Komposition enthält den flüssigen Organosiloxan-Kautschuk (OK), das siliziumorganische Vernetzungsmittel (CA) und die Karbonatfüllung (KH). Als (OK) enthält sie den Kautschuk bzw. ein Gemisch von Kautschuken mit der allgemeinen Formel wie folgt:
wo:
R, R¹, R²- das unterste Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen sowie
n - eine ganze Zahl von 10 bis 1500 und
k, l - ganze Zahlen von 0 bis 500;
(n+k+l) - eine ganze Zahl von 10 bis 1500 sowie
m - eine ganze Zahl von 0 bis 10 sind;
als (CA) enthält sie eine Verbindung mit der allgemeinen Formel:
R³SiX₃, wo:
R³ - ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Alkenylradikal mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
× - ein Halogen oder eine Verbindung mit der allgemeinen Formel OC(O)R⁴, wo:
R⁴ - ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind;
als (KH) enthält sie zumindest einen Stoff aus den Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
MxCO₃, wo:
M - NaH, NH₄, Na, Ca, Mg, Ba sowie
x - 1 oder 2 sind;
wobei dies beim nachfolgenden Verhältnis von Komponenten (in Massenanteilen) der Fall ist:
(OK) - 100
(CA) - 5-30
(KH) - 20-120
Bereich der Technik
Die vorliegende Erfindung ist zu den Methoden zur Herstellung von schäumbaren Organosiloxan-Kompositionen zu zählen, welche zur Isolierung unterschiedlicher Objekte Anwendung finden können, aber mit verbesserten Eigenschaften wie Feuerbeständigkeit und Strahlungsresistenz.
Vorheriger Stand der Technik
Bekannt sind schaumbildende Organosiloxankompositionen, welche als ein Gemisch aus Organosiloxanen, Vernetzungsmitteln und Schaumerzeugern hergestellt werden.
Die Formfestmachung der Schaumstruktur dieser Werkstoffe resultiert sich aus der Reaktion von Organohydridsiloxanen, deren Moleküle mindestens aus 2 Gruppen ≅ S-H bestehen, mit Wasser oder Verbindungen, die wiederum die Gruppen wie ≅ SiOH (US, A, 5238967) oder ≅ C-OH (US, A, 5356940) enthalten.
Diese Reaktionen verlaufen unter katalytischer Einwirkung der Platinverbindungen (US, A, 5216037) oder Basen (US, A, 4987155).
Zum Erzielen solcher Eigenschaften wie Feuerbeständigkeit dienen mehrere Verfahren, die wesentlichsten davon sind das Einführen der Platin in die Verbindungen in der Menge, die diejenige der katalytischen (US, A, 5216037) erheblich übertrifft. Eine weitere Methode besteht darin, daß herkömmliche Antipyrene (US, A, 4695597) in die Komposition eingeführt werden. Die dadurch erzeugten Schaumelastomere sind praktisch unbrennbar. Jedoch wird der Einsatz von bekannten nicht brennbaren Schaumelastomeren insbesondere dadurch erschwert, daß die in das Gemisch einzuführenden Platinverbindungen kostspielig sind.
Hinzu kommt, daß die Schaumbildung der Organosiloxankompositionen mittels Wasserstoff erfolgt, welcher sich im Verlauf der Reaktion beim Mischen der Komponenten entwickelt. Es ist bekannt, daß der Wasserstoff mit dem in der Luft enthaltenden Sauerstoff explosionsgefährliche Mischungen mit Konzentrationen in einem breiten Bereich bilden kann.
Demnach erfordert die Herstellung der bekannten schaumbildenden Organosiloxan­ kompositionen besondere Sicherheitsmaßnahmen. Die Beteiligung von Wasserstoff an der Strukturbildung bekannter Schaumelastomere als unabdingbare Voraussetzung läßt die letzteren nicht zur Isolierung irgendwelcher Objekte dort zum Einsatz kommen, wo das entstehende Schaumelastomer mit erhitzten Oberflächen, Funken, offenem Feuer in Berührung kommen kann.
Am meisten vergleichbar mit der vorliegenden Erfindung ist die schaumbildende Organosiloxan- Komposition, bestehend aus flüssigem Organosiloxan-Kautschuk, siliziumorganischem Vernetzungsmittel und Karbonatfüllstoff (US, A, 4705810).
In der bekannten Komposition erfolgt die Bildung einer porigen Struktur mittels Kohlenstoffdioxid (CO₂), das bei der Reaktion des Kalziumkarbonats mit Karbonsäure anfällt. Die bekannte Komposition enthält aber Verbindungen mit Gruppen ≅ SiH, welche mit Karbonsäuren unter Wasserstoffentwicklung reagieren können. Ferner erfolgt die Schäumung der bekannten Komposition bei einer Temperatur im Bereiche von 150 bis 180°C, was wiederum die Wasserstoffentwicklung fördert.
Zwar wird das Entstehungsrisiko einer explosionsgefährlichen Mischung bei der Herstellung dieser bekannten schaumbildenden Organosiloxankomposition einigermaßen reduziert.
Jedoch wird der Einsatz dieser Komposition durch die die Schaumbildung begleitende Wasserstoffentwicklung und hohe Temperaturen erschwert. Ferner vermißt man an den bekannten Kompositionen befriedigende Feuerbeständigkeit und Strahlungsresistenz.
Der letztere Umstand erschwert den Einsatz der bekannten schaumbildenden Organosiloxan- Komposition für die Herstellung der isolierenden Beschichtungen oder die Umkapselung der durch Radionuklide verunreinigten Objekte (Lagerungen oder Peganum Harmala der radioaktiven Abfälle, unter anderem derjenigen, die teilende Isotope U-235 und Pu-239 enthalten, durch Havarien an Kernobjekten verunreinigte Räume und Gelände).
Die zu diesen Zwecken verwendeten Isolierungsstoffe müssen nicht nur unbrennbar sein, sondern auch möglichst wenig brennbare und explosionsgefährliche Gase unter Einwirkung großer Strahlungsdosen von sich geben und dabei die ursprüngliche Form und Maße behalten. In einigen Fällen sollen diese Stoffe die bei Zersetzung teilender Isotope anfallenden Neutronen absorbieren können.
Offenlegung der Erfindung
Die Aufgabe, deren Lösung man sich mit der vorliegenden Erfindung zum Zweck gesetzt hat, besteht in der Entwicklung einer schaumbildenden Organosiloxan-Komposition, welche als unbrennbarer Stoff zur Isolierung einsetzbar wäre, die Bildung eines explosionsgefährlichen Gemisches im Entstehungsstadium der Schaumstruktur ausschließen und verbesserte Feuerbeständigkeit und Strahlungsresistenz haben würden.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Unbrennbarkeit der aus der Komposition resultierenden Werkstoffe, Herabsetzung der Gasentwicklung, Beibehalten der Struktur und Form während der Bestrahlung sowie fehlende Wasserstoffentwicklung bei Bildung der Schaumstruktur.
Ein weiteres Ziel ist die Steigerung der Absorptionsfähigkeit der Neutronen der Werkstoffe, die aus schaumbildenden Organosiloxan-Kompositionen entstehen.
Die oben erwähnten technischen Zwecke sind dadurch erreichbar, daß die schaumbildende Organosiloxan-Komposition, bestehend aus dem flüssigen Organosiloxan-Kautschuk, siliziumorganischem Vernetzungsmittel und Karbonatfüllstoff,
- als Organosiloxan-Kautschuk gemäß der Erfindung Kautschuk oder ein Kautschukengemisch nach der nachstehenden allgemeinen Formel enthält:
wo R, R¹, R² - niedrigster Alkylradikal mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Arylradikal mit 6-10 Kohlenstoffatomen, n - eine ganze Zahl von 10 bis 1500, k, l - ganze Zahlen von 0 bis 500, die Summe (n+k+l) - eine ganze Zahl von 10 bis 1500, m - eine ganze Zahl von 0 bis 10 bedeuten, als siliziumorganisches Vernetzungsmittel die Verbindung nach der allgemeinen Formel:
R³SiX₃ oder deren Gemische, wo
R³ - Alkylradikal mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Arylradikal mit 6-10 Kohlenstoffatomen, Arylalkylradikal mit 7-12 Kohlenstoffatomen oder Alkenylradikal mit 2-4 Kohlenstoffatomen,
X - Halogen bedeuten,
oder eine Verbindung nach der allgemeinen Formel OC(O)R⁴, enthält, wo R⁴ - Alkylradikal mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Arylradikal mit 6-12 Kohlenstoffatomen bedeuten, und als Karbonatfüllstoff zumindest einen Stoff aus den Verbindungen nach der allgemeinen Formel MxCO₃ enthält, wo M - NaH, NHR₄, Na, K, Ca, Mg, Ba, x - 1 oder 2 bedeuten, und das Komponentenverhältnis (in Masseteilchen) wie folgt ist:
Organosiloxan-Kautschuk: 100
siliziumorganisches Vernetzungsmittel: 5-30
Karbonatfüllstoff: 20-120
Es gibt noch andere Möglichkeiten, wo zweckmäßigerweise:
  • - die Komposition zusätzlich 60 bis 150 Teile Aluminium-Hydroxid
  • - die Komposition zusätzlich 0,01 bis 0,5 Teile Zinndialkyldikarboxilat nach der allgemeinen Formel: R⁵₂Sn[OC(O)R⁶]₂,enthält, wo
    R⁵ - Alkylradikal mit 2-4 Kohlenstoffatomen,
    R⁶ - Alkylradikal mit 8-12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
  • - die Komposition zusätzlich 0,01 bis 0,3 Teile an dispersem Bor mit spezifischer Oberfläche von 3 bis 10 m²/g und Teilchengröße im Bereiche von 0,2 bis 20 µ enthält,
  • - Aluminium-Hydroxid in der Komposition in Pulverform mit Teilchengröße von 0,5 bis 10 µ eingesetzt wird,
  • - Bor als Bestandteil zumindest einer Verbindung der Gruppe B₂O₃, H₃BO₃, TiB₂, Si₃B₄, AlB der Komposition zugesetzt wird.
Die schäumbare Organosiloxan-Komposition bereitet man folgenderweise zu:
Man bereitet ein Gemisch aus Organosiloxan-Kautschuk und Karbonatfüllstoff zu, danach setzt man dem Gemisch ein Vernetzungsmittel zu. Aluminium-Hydroxid und disperses Bor setzt man dem Gemisch je nach Bedarf an entsprechenden Eigenschaften des zu erzeugenden Werkstoffes zu. Die erwähnten Zusätze sind dem Gemisch vor dem Zusetzen des Vernetzungsmittels zuzugeben.
Die in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommenden flüssigen Organosiloxan- Kautschuke gehören zur Klasse linearer und linear-stufiger Polyorganosiloxane, welche im Einzelnen in der Behandlung (Hochmolekuläre Verbindungen, Band XXX, N 9, Moskau, 1988, Seiten 1832-1836) beschrieben sind.
Das Zusetzen eines Vernetzungsmittels dem im voraus zubereiteten Gemisch aus flüssigem Organosiloxankautschuk und Karbonatfüllstoff verursacht eine Komponentenreaktion, welche die Vernetzung von Kautschuk und gleichzeitige Ausscheidung von HX-Sauerprodukten (Chlorwasserstoff oder Karbonsäuren) nach dem Schema ≡ SiOH + XSi ≡→≡ SiOSi + HX zur Folge hat. Die ausscheidenden HX-Produkte werden durch den in Überfluß vorhandenem Bikarbonatfüllstoff neutralisiert und geben dabei das Kohlendioxids CO₂ und entsprechende Salze ab. Die Ausscheidung von Wasserstoff und sonstiger brennbaren und explosionsgefährlichen Gase im Verkauf der oben erwähnten Reaktionen ist grundsätzlich undenkbar. Da alle obigen Reaktionen zur gleichen Zeit verlaufen, läßt das ausscheidende Kohlendioxid die Gesamtkomposition schäumen und der entstehende Schaum wird durch Kautschukvernetzung unter Bildung von Schaum-Elastomeren fixiert (gebunden).
Um das Schaumelastomer unbrennbar zu machen, kann man dem Gemisch aus flüssigen Kautschuken, Karbonatfüllstoff und Vernetzungsmitteln zusätzlich Antipyrene in Form von pulverigem Aluminiumhydroxid mit Teilchengröße von 0,5 bis 10 µ zusetzen.
Dazu kommt, daß die Antipirene noch als Nebenprodukte (Salze) entstehen können, welche üblicherweise bei der Reaktion des Karbonatfüllstoffes mit HX-Verbindungen anfallen.
Die aufgrund der vorliegenden Erfindung erhaltenen aufgeschäumten Polyorganosiloxan- Kompositionen zeichnen sich nicht nur durch hohe Wärmebeständigkeit, sondern auch durch weniger Gasentwicklung unter Bestrahlung bis 500 Mrad aus. Der anfallende feste Rückstand stellt ein Gemisch aus Silikat-Karbonaten der zur Komposition gehörenden Metalle dar, behält die ursprüngliche Form und Maße eines Schaumelastomeres (vor Bestrahlung) und sieht äußerlich wie ein fester Vulkan-Bimsstein aus.
Setzt man die angebotene aufschäumende Komposition für die Isolierung bzw. Umkapselung der radioaktiver Stoffe, welche sich teilende Radionuklide (U-235, Pu-239 usw.) enthalten, ein, kann man der Komposition Zusätze zugeben, welche für Absorption der Neutronen sorgen und den Vervielfertigungsfaktor der Neutronen auf K∞ 0,95 herabsetzen lassen, was eine nukleare Sicherheit garantiert.
Als solche Zusätze kommen borhaltige Stoffe in disperser Pulverform in Frage.
Die aufgrund dieser Erfindung erzeugten schäumenden Organosiloxan-Kompositionen zeichnen sich durch eine sehr hohe Feuerbeständigkeit aus. Die Proben dieses Werkstoffes brennen nicht, wenn man sie der Flamme des Bunsen-Brenners aussetzt, sondern lassen sich langsam an der Oberfläche mineralisieren, die Mineralisierung hört auf, wenn man die Probestücke aus der Flamme entfernt.
Nach einer anderen Verfahrenstechnik werden die aufgrund der vorliegenden Erfindung erzeugten Probestücke von Schaumelastomeren mit brennbaren Lösungsmitteln (Benzin und Petrol) durchtränkt, in Porzelanschüssel untergebracht und in Flammen gesetzt. Je nach Ausbrennen der Lösungsmittel kann man auf der Oberfläche die Bildung einer Rußschicht beobachten, nach einem vollständigen Ausbrennen der Lösungsmittel erlischt die Flamme.
Dank den oben aufgeführten Eigenschaften kann man die aufgrund der vorliegenden Erfindung erzeugten schäumbaren Organosiloxan-Kompositionen als zukunftsträchtige Werkstoffe betrachten, die für sich solche Einsatzgebiete erschließen lassen wie Herstellung von feuerbeständigen Schutzkleidung, feuerbeständigen Beschichtungen, leichten Brandschutztrennwänden für Gebäude, Schiffe, Räume, Brandschutzverdichtung der Durchbrüche nach Kabel- und Leitungsverlegung u.ä.
Was diese Werkstoffe auszeichnet, ist daß diese bei der Umwandlung der Elastomere in feste Schaumkeramik in offener Flamme praktisch keinen Rauch entwickeln lassen.
Ein klares Bild über die Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung kann man sich erst nach Studium von Beispielen der Umsetzung der Erfindung sowie Prüfergebnissen radioaktiver Flammenprüfungen machen.
Zubereitung der Kompositionen
Pro 100 Masseteilchen flüssiger Polyorganosiloxankautschuke, welche entweder als Einzelverbindungen oder als Kautschukmischungen mit oben erwähnten Werten R, R¹, R², n, m, l, k verwendet werden können, nimmt man von 20 bis 120 Teile Karbonatfüllstoff. Als solches kommt zumindest ein Stoff von den Verbindungen nach der allgemeinen Formel (M)xCO₃ zum Einsatz, wo M - NaH, NH₄, Na, K, Ca, Mg oder Ba, und x - 1 oder 2 bedeuten. Hierbei sind die Füllstoffe in disperser Pulverform mit Teilchengröße von 1 bis 10 µ zuzusetzten.
Man kann dem Gemisch zusätzlich Aluminiumhydroxid und/oder borhaltige Stoffe in disperser Pulverform zugeben.
Das zubereitete Gemisch läßt man sorgfältig in Walzenrührwerken so lange rühren, bis man eine homogene plastische Paste mit einer Viskosität von 30 000 bis 120 000 Pa·s bekommt.
Um eine aufgeschäumte Organosiloxan-Komposition (weiterhin als Schaumelastomer bezeichnet) zu erzeugen, nimmt man pro 100 Masseteilchen Kautschuk - 5 bis 30 Masseteilchen Vernetzungsmittel, entweder als Einzelverbindungen oder als Gemisch aus Verbindungen nach der allgemeinen Formel R³ SiX₃ mit obigen R³, X. - Werten.
Um die Geschwindigkeit der Aufschäumung zu beeinflussen, kann man der Komposition noch 0,01 bis 0,5 Teile Zinndialkyldikarboxilat (z. B. Zinn-diethyldikaprilat oder Zinndibutyldilaurat) zusetzen.
15-20 sek. nach dem Umrühren der Paste und der Vernetzungsmittel stellt sich die Aufschäumung der Masse ein, welche von einer unwesentlichen Selbsterhitzung bis 35-45°C begleitet wird, wodurch die Masse ein 1,5-10faches vom ursprünglichen Volumen erreicht.
Der resultierende zähe fließfähige plastische Schaum verliert an Fließfähigkeit und oberflächige Klebrigkeit binnen von 2 bis 10 min. Die Vulkanisation geht in 20-90 min zu Ende (danach bleiben die Dichtheit und Elastizität des Schaumes konstant). Ähnlich geht die Bildung der Schaumelastomere auf beliebigen trockenen, feuchten Oberflächen sowie auf Wasseroberfläche und derjenigen der Wasserlösungen vor sich.
Beispiele für Zubereitung konkreter Kompositionen aufgrund der vorliegenden Erfindung sind nachstehend unter den Nummern 2 bis 6 angeführt. Im Beispiel 1 wird die Zubereitung der Komposition aufgrund eines vergleichbaren Stoffes (US, 4705810) beschrieben.
In Beispielen 2 bis 6 sind die Komponenten in Masseteilchen bewertet. Die Viskosität des Kautschuks - η ist in mPa·s gegeben.
Beispiele der Umsetzung der Erfindung Beispiel 1
Gemäß der Erfindung - vergleichbarem Stoff bereitet man die Komposition, bestehend aus Komponenten A, B und C, zu.
Zur Zubereitung der Komponente (A) nimmt man 100 Masseteilchen Dimetylpolysiloxan mit einer Viskosität von 90000 mPa·s, an Enden mittels Dimetylvinylsiloxigruppen (I) gehemmt; man vermischt diese mit 70 Masseteilchen gemahlenen Quarz mit Größe der Teilchen von 5 µ (II) und setzt dem Gemisch die Lösung H₂PtCl₆H₂O in Isopropylalkohol in der Menge zu, welche für 10-4 Teile Pt pro 1 Teil Mischung hinreichend ist.
Dann wird die Komponente (B) der Komposition zubereitet: dazu macht man ein Gemisch aus 90 Massenteilen (I) und 10 Massenteilen des Produktes aus der Mithydrolyse von 1 Moll (C₂H₅O)₄Si und 2 Moll (CH₃)₂HSiCl in Toluol, danach wäscht man es mit Wasser und anschließend werden alle flüchtigen Produkte bei einer Temperatur bis 130°C destilliert. Dem anfallenden Gemisch setzt man 60 Massenteile (II) zu und läßt in einem mechanischen Mörser so lange rühren, bis man eine homogene Paste bekommt.
Die Komponente (C) der Komposition bereitet man wie folgt zu: dazu bereitet man ein Gemisch aus 100 Massenteilen Kalziumkarbonat mit Größe der Teilchen bis 0,5 µ und 80 Massenteilen Polydimethylsiloxan, an den Enden mittels (CH₃)₃SiO0,5-Gruppen blockiert, mit einer Viskosität von 100 mPas zu.
Man läßt das Gemisch in einem Mörser so lange verrühren, bis man eine homogene Paste bekommt, danach setzt man 60 Massenteile Adipinsäure an.
Man mischt die Komponenten (A) und (B) im Verhältnis 1 : 1 und läßt sie sorgfältig verrühren. Pro 100 Massenteilen des Gemisches setzt man 6 Massenteile Komponente (C) zu und läßt man das Gemisch in einem mechanischen Mörser weiter verrühren. Die so erzeugte Paste unterbringt man in einem Werkzeug. Danach läßt man sie in einem thermischen Schrank bei einer Temperatur 175°C 15 min lang aushalten. Nach Aufschäumen und Abkühlen bekommt man einen homogenen elastischen Schaum mit einer Dichtheit von 0,6 g/cm³.
Beispiel 2
Aufgrund der vorliegenden Erfindung bereitet man eine Komposition zu:
Organosiloxankautschuk
-100
(n=700, k=1=0, n+k+l=700, m=0, R-CH₃, R¹-C₆H₅, η=8000) @ Vernetzungsmittel: -20
C₆H₅SiCl₃ @ Karbonatfüllstoff -50
Na₂CO₃ @ Aluminiumhydroxid -150
Al(OH)₃ @ disperses Bor -0,2
B @ Zinndialkyldikarbonat -0,01
(C₂H₅)₂Sn[OC(O)C₇H₁₅]₂
Das in der obigen Reihenfolge zubereitete Gemisch gießt man in das Werkzeug aus Ftoroplast oder Polyethylen ein, läßt 2 bis 5 min lang aufschäumen und aushärten und ein homogenes elastisches Schaumelastomer entstehen, welches sich nach 20 bis 90 min ohne weiteres aus der Form entfernen läßt. Die Dichtheit der erzeugten Elastomer beträgt 0,24 g/cm³.
Ähnlich erfolgt das Aufschäumen der Komposition für Beispiele 3 bis 6.
Beispiel 3
Man bereitet zu ein Gemisch aus:
Organosiloxankautschuk
-100
(n=10, k=1=0, n+k+l=10, m=10, R-CH₃, R′-CH₃, R² C₆H₅, η=7200) @ Vernetzungsmittel: -20
(Gemisch) einschl. @ CH₃, Si(CH₃COO)₃ -5
C₆H₅ SiCl₃ -15
Karbonatfüllstoff -50
(Gemisch) einschl. @ K₂CO₃ -30
MgCO₃ -20
Aluminiumhydroxid -100
Al(OH)₃ @ disperses Bor -0,8
B₂O₃ @ Zinndialkyldikarbonat -0,01
(C₂H₅)₂Sn[OC(O)C₇H₁₅]₂
Nach Aufschäumen bekommt man einen homogenen Schaum mit Dichtheit von 0,43 g/cm³
Beispiel 4
Man bereitet zu ein Gemisch aus:
Organosiloxankautschuk η=4400, einschl.
-100
a) (n=100, k=1=50, n+k+l=200, m=5, R-CH₃, R¹-CH₃, R² C₆H₅,) -40
b) (n=300, k=1=50, n+k+l=400, m=0, R-CH₃, R¹-CH₃, R² C₆H₅,) -40
c) (n=100, k=1=50, n+k+l=200, m=0, R-C₂H₅, R′-CH₃, R² C₆H₅,) -20
Vernetzungsmittel: -20
CH₃, Si(CH₃COO)₃ @ Karbonatfüllstoff -90
(Gemisch) einschl. @ CaCO₃ -60
BaCO₃ -10
K₂CO₃ -20
Aluminiumhydroxid -60
Al(OH)₃ @ disperses Bor -1,2
H₃BO₃ @ Zinndialkyldikarbonat -0,5
(C₄H₉)₂Sn[OC(O)C₁₁H₂₃]₂
Nach Aufschäumen bekommt man einen homogenen Schaum mit Dichtheit von 0,62 g/cm³
Beispiel 5
Man bereitet zu ein Gemisch aus:
Organosiloxankautschuk
-100
(n=300, k=1=50, n+k+l=400, m=0, R-CH₃, R¹-CH₃, η=1800) @ Vernetzungsmittel: -16
(Gemisch) einschl. @ CH₃, Si(CH₃COO)₃ -8
C₂H₅, Si(CH₃COO)₃ -8
Karbonatfüllstoff -120
(NH₄)₂CO₃ @ Zinndialkyldikarbonat -0,3
(C₂H₅)₂Sn[OC(O)C₇H₁₅]₂
Nach Aufschäumen bekommt man einen homogenen Schaum mit Dichtheit von 0,32 g/cm³
Beispiel 6
Man bereitet zu ein Gemisch aus:
Organosiloxankautschuk η=40 000, einschl.
-100
a) (n=140, k=1=30, n+k+l=200, m=5, R-CH₃, R¹-CH₃, R² C₆H₅,) -50
b) (n=1100, k=1=50, n+k+l=1200, m=0, R-CH₃, R¹-CH₃,) -50
Vernetzungsmittel: -30
(Gemisch) einschl. @ CH₂=CH)SiCl₃ -5
CH₃SiCl₃ -25
Karbonatfüllstoff -60
(Gemisch) einschl. @ Na₂CO₃ -30
NaHCO₃ -30
Aluminiumhydroxid -80
Al(OH)₃ @ disperses Bor -0,8
TiB₂
Nach Aufschäumen bekommt man einen homogenen Schaum mit Dichtheit von 0,51 g/cm³
Die Ergebnisse der Bestrahlungs- und Flammenprüfungen der aufgrund der vorliegenden und vergleichbaren Erfindung erzeugten Schaumelastomer sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgeführt.
Die Prüfungen erfolgten mit Proben in Größe 50×30×20 mm.
Tabelle 1
Ergebnisse der Bestrahlung
(Dose von 2 Mrad/h, Integraldose 500 Mrad)
Tabelle 2
Flammenprüfung
Wie den Prüfungsergebnissen zu entnehmen ist, weisen die aufgrund der vorliegenden Erfindung zu erzeugenden Schaumorganosiloxan-Kompositionen bessere Strahlungsresistenz im Vergleich zu herkömmlichen Kompositionen auf, bilden nach Bestrahlung einen harten festen Rückstand und sind praktisch unbrennbar. Bei der Schaumbildung entwickelt sich kein Wasserstoff.
Ferner geht aus den Prüfungen hervor, daß beim Aufschäumen einer katalysierten Komposition auf trockenem Metall, Glas, Beton, vielen Kunststoffen, organischen und Silikongummi übertreffen die aufgrund der vorliegenden Erfindung erzeugten Schaumelastomere die übliche Festigkeitsparameter. Beim Auftragen der Komposition auf das Wasser oder die wäßrigen Lösungen wird ein gänzlicher poröser Film auf der Oberfläche gebildet.
Industrielle Anwendbarkeit
Diese Erfindung kann bei der Herstellung von Materialien die beste Anwendung finden, welche unter anderem bei der Luftfahrtindustrie als feuerfeste, nicht toxische Füllungen für Spielräume, Hermetiks für Fenster, elektrische Installationen, Fußböden sowie als Brandschutzbeschichtungen für Wände ohne Einsatz von brennbaren Klebestoffen und wärme- sowie schalldämmende Materialien benutzt werden. Ferner können die entsprechend dieser Erfindung hergestellten Materialien auch für die Trennung der mit den Radionukliden verunreinigten Objekte von der Umgebung dienen.

Claims (6)

1. Die schaumbare Organosiloxan-Komposition, welche den flüssigen Organosiloxan-Kautschuk, das siliziumorganische Vernetzungsmittel und die Karbonatfüllung enthält, zeichnet sich dadurch aus, daß dort wie folgt enthalten sind: als Organosiloxan-Kautschuk: der Kautschuk bzw. ein Gemisch von Kautschuken mit der allgemeinen Formel wie folgt: wo:
R, R¹, R2 - das unterste Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen sowie
n - eine ganze Zahl von 10 bis 1500 und
k, l - ganze Zahlen von 0 bis 500;
(n+k+l) - eine ganze Zahl von 10 bis 1500 sowie
m - eine ganze Zahl von 0 bis 10 sind;
als siliziumorganisches Vernetzungsmittel: eine Verbindung mit der allgemeinen Formel wie folgt:
R³SiX₃ oder deren Gemische, wo:
R³- ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Alkenylradikal mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X - ein Halogen oder eine Verbindung mit der allgemeinen Formel OC(O)R⁴, wo:
R⁴ - ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind;
als Karbonatfüllung: zumindest ein Stoff aus den Verbindungen mit der allgemeinen Formel wie folgt:
MxCO₃, wo:
M - NaH, NH₄, Na, Ca, Mg, Ba sowie
x - 1 oder 2 sind;
wobei dies beim nachfolgenden Verhältnis von Komponenten (in Massenanteilen) der Fall ist:
Organsiloxan-Kautschuk - 100
Siliziumorganisches Vernetzungsmittel - 5-30
Karbonatfüllung - 20-120.
2. Die Komposition zum Pt. 1, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie zusätzlich 60 bis 150 Massenanteile von Aluminiumtrihydroxid enthält.
3. Die Komposition zum Pt. 1, welche sich dadurch auszeichnet, daß dort zusätzlich 0,01 bis 0,5 Massenanteil von Zinn-Dialkyldikarboxilat mit der allgemeinen Formel R⁵₂Sn[OC(O)R⁶]₂, wo:
R5 - Alkylradikal mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R6 - Alkylradikal mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen sind,
enthalten sind.
4. Komposition zum Pt. 1, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie zusätzlich 0,01 bis 0,3 Massenanteil von dispersem Bor mit einer spezifischen Oberfläche von 3 bis 10 m²/g und Größen der Teilchen von 0,2 bis 20 µm enthält.
5. Die Komposition zum Pt. 2, welche sich dadurch auszeichnet, daß das Aluminiumtrihydroxid in der Pulverform mit Größen der Teilchen in einem Bereich zwischen 0,5 und 10 µm eingesetzt wird.
6. Die Komposition zum Pt. 1, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie 0,01 bis 0,3 Massenanteil der zumindest einen Verbindung aus der Gruppe: B₂O₃, H₃BO₃, TiB₂, Si₃B₄, AlB enthält.
DE1997111519 1996-05-20 1997-03-19 Schäumbare Organosiloxankomposition Withdrawn DE19711519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU96109675A RU2115676C1 (ru) 1996-05-20 1996-05-20 Вспениваемая органосилоксановая композиция

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711519A1 true DE19711519A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=20180581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111519 Withdrawn DE19711519A1 (de) 1996-05-20 1997-03-19 Schäumbare Organosiloxankomposition

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH11509886A (de)
DE (1) DE19711519A1 (de)
RU (1) RU2115676C1 (de)
WO (1) WO1997044381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007195A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Orbit Technologies, Inc. Method for encapsulation and stabilization of hazardous and radioactive mixed wastes using polysiloxane
CZ298995B6 (cs) * 2006-04-25 2008-03-26 Ústav jaderného výzkumu Rež, a.s. Zpusob solidifikace radioaktivních a nebezpecnýchodpadu
EP2045007A3 (de) * 2004-06-07 2010-11-10 National Institute for Materials Science Adsorptionsmittel für radioelementhaltigen Abfall und Verfahren zum Fixieren des Radioelements

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000039220A1 (fr) * 1998-12-23 2000-07-06 Obschestvennoe Obiedinenie 'evrazyskoe Fizicheskoe Obschestvo' Composition permettant d'obtenir un elastomere a base de silicone se solidifiant a temperature ambiante, et procede de production de cet elastomere
JP5667740B2 (ja) * 2008-06-18 2015-02-12 東レ・ダウコーニング株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物及び半導体装置
EP3095809A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 HILTI Aktiengesellschaft Schäumbare, dämmschichtbildende mehrkomponenten-zusammensetzung und deren verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU338107A1 (ru) * 1966-07-06 1975-09-25 Эластичный компаунд с малым удельным весом
US4460712A (en) * 1983-12-23 1984-07-17 Dow Corning Corporation Compositions producing aminofunctional silicone foams and coatings
GB9127179D0 (en) * 1991-12-21 1992-02-19 Dow Corning Gmbh Silicone foam forming composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007195A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Orbit Technologies, Inc. Method for encapsulation and stabilization of hazardous and radioactive mixed wastes using polysiloxane
EP2045007A3 (de) * 2004-06-07 2010-11-10 National Institute for Materials Science Adsorptionsmittel für radioelementhaltigen Abfall und Verfahren zum Fixieren des Radioelements
US8207391B2 (en) 2004-06-07 2012-06-26 National Institute For Materials Science Adsorbent for radioelement-containing waste and method for fixing radioelement
CZ298995B6 (cs) * 2006-04-25 2008-03-26 Ústav jaderného výzkumu Rež, a.s. Zpusob solidifikace radioaktivních a nebezpecnýchodpadu

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997044381A1 (fr) 1997-11-27
RU2115676C1 (ru) 1998-07-20
JPH11509886A (ja) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930483A1 (de) Silikonemulsionen zur behandlung von silikatteilchen, verfahren zu ihrer herstellung, silikonueberzogene silikatteilchen und ueberzugsverfahren
DE3018079C2 (de)
DE3785843T2 (de) Verwendung einer quellenden, schäumbaren Zusammensetzung als Flamm- und Rauchbarriere.
DE1694303A1 (de) Verschaeumbare Zweikomponenten-Komposition
DE2727611B2 (de) Flammfestmachen von Polysiloxanelastomeren
DE2359619B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Füllstoffeigenschaften feinteiligen Siliciumdioxyds
DE1519151C3 (de) Gegen Wasser und Feuchtigkeit beständige Silkonüberzugsmasse
DE2906214A1 (de) Silikonschaum mit brennbestaendigkeit
EP0006525A1 (de) Alterungsbeständiges Brandschutzmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendungen
DE2504535A1 (de) Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen
DE2631297B2 (de) Verfahren zur herstellung eines organosiloxanschaumstoffes
DE2556252A1 (de) Optisch klare masse
DE2604755A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerbestaendigen fluessigen organopolysiloxanverbindungen
DE3688994T2 (de) Wässrige Siloxanzusammensetzung als Feuersperrschicht.
DE2750706B2 (de) Selbsterlöschende, hitzehärtbare Polysiloxanformmassen
DE2308608C2 (de) Hitzefärbbare Organopolysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE19711519A1 (de) Schäumbare Organosiloxankomposition
DE2234790A1 (de) Nichttoxische selbstloeschende einkomponenten-siliconelastomere
DE4126702A1 (de) Brandschutzgele, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung, insbesondere fuer brandschutzverglasungen
EP0010655A1 (de) Verfahren zum Erhöhen des Schüttgewichts von Siliciumdioxyd und eine Verwendung des erfindungsgemäss behandelten Siliciumdioxyds
DE2726567A1 (de) Selbstverloeschende siliconelastomermasse
DE2229560A1 (de) Entflammungshemmende Zusammensetzung
DE1297749B (de) Abdichtmasse fuer elektrische Maschinen
EP1028995A1 (de) Geschlossenporige siliconschäume, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2110853A1 (de) Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEVERNYI, VADIM VLADIMIROVICH, MOSKAU/MOSKVA, RU KULESHOV, ANATOLII PETROVICH, BALASHIKHA, RU KARUGINA, NADEZHDA ALEKSEEVNA, MOSKAU/MOSKVA, RU BELJAEV, SPARTAK TIMOFEEVICH, MOSKAU/MOSKVA, RU POLIVANOV, ALEXANDR NIKOLAEVICH, MOSKAU/MOSKVA, RU KOZODAEVA, NATALIA MIKHAILOVNA, MOSKAU/MOSKVA, RU KOZODAEVA, MARINA MIKHAILOVNA, MOSKAU/MOSKVA, RU PEREVOZCHIKOV, SERGEI ALEXSANDROVICH, MOSKAU/MOSKVA, RU SHVETSOV, IVAN KONSTANTINOVICH, MOSKAU/MOSKVA, RU GULKO, PITER, ROCKVILLE, MD, US

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEVERNYI, VADIM VLADIMIROVICH, MOSKAU/MOSKVA, RU KULESHOV, ANATOLII PETROVICH, BALASHIKHA, RU KARUGINA, NADEZHDA ALEKSEEVNA, MOSKAU/MOSKVA, RU BELYAEV, SPARTAK TIMOFEEVICH, MOSKAU/MOSKVA, RU POLIVANOV, ALEXANDR NIKOLAEVICH, MOSKAU/MOSKVA, RU KOZODAEVA, NATALIA MIKHAILOVNA, MOSKAU/MOSKVA, RU KOZODAEVA, MARINA MIKHAILOVNA, MOSKAU/MOSKVA, RU PEREVOZCHIKOV, SERGEI ALEXANDROVICH, MOSKAU/MOSKVA, RU SHVETSOV, IVAN KONSTANTINOVICH, MOSKAU/MOSKVA, RU GULKO, PITER, ROCKVILLE, MD., US

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee