[go: up one dir, main page]

DE1297749B - Abdichtmasse fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Abdichtmasse fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1297749B
DE1297749B DEW26738A DEW0026738A DE1297749B DE 1297749 B DE1297749 B DE 1297749B DE W26738 A DEW26738 A DE W26738A DE W0026738 A DEW0026738 A DE W0026738A DE 1297749 B DE1297749 B DE 1297749B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing compound
epoxy resin
fatty acid
mixture
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW26738A
Other languages
English (en)
Inventor
Rogers Jun Dow A
Minter Herbert F
Schake John L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1297749B publication Critical patent/DE1297749B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4207Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

1 2
Beim Abdichten von Hohlräumen in elektrischen Ammoniumcarbonat, Kalimnbicarbonat oder Na-
Maschinen tritt häufig die Schwierigkeit auf, daß die triumbicarbonat mit geringen Zusätzen organischer
vorgesehene Abdichtmasse sowohl hohe isolierende Säuren, wie beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure,
als auch gute elastische Eigenschaften aufweisen Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, die muß. Solche Abdichtmassen werden beispielsweise 5 Kohlendioxyd aus Carbonaten freimachen können,
bei der Herstellung von Schwalbenschwanzkommu- Die festen Füllstoffe und die Schaumbildner wer-
tatoren benötigt, um den bei den Kommutatorstegen den in einer geeigneten Mischvorrichtung innig mit
zur Aufnahme der Spannringe ausgesparten Raum, der Harzhärtermischung vermischt. Als Endergebnis
der von diesen nicht ganz ausgefüllt wird, völlig erhält man dann eine verhältnismäßig dicke pastenzu verschließen. Dies ist wichtig, um den Eintritt io artige Spachtelmasse hoher Viskosität mit schaum-
von Fremdteilchen zu vermeiden, da Ablagerungen artigem Charakter, so daß die Abdichtwirkung
von Schmutz, Kohle, Staub oder anderen Fremd- beachtlich erhöht wird.
teilchen an dieser Stelle Überschläge und Kurz- Weiterhin ist es möglich, das zur Herstellung der Schlüsse zwischen einzelnen Kommutatorstegen zur Abdichtmasse verwendete Gemisch aus Epoxydharz Folge haben können. Bisher ist keine Abdichtmasse 15 und einer Fettsäure mit einem Polyesterharz zu bekannt, die diesen Luftspalt in befriedigender Weise modifizieren. Dadurch wird die Elastizität der Masse abdichtet. erhöht, es bleibt aber infolge des Anteiles an Fett-An sich ist es bekannt, bei der Herstellung von säure der Polyesterharzanteil kleiner als bei den hochspannungsfesten GlimmerkunstharzhülsenTränk- bekannten Epoxydpolyesterharzgemischen, so daß harzgemische auf der Basis von sauren Polyestern 20 die Wasseraufnahme der Abdichtmasse nicht in mit freien Karboxylgruppen und komplexen Epoxyd- unzulässiger Weise erhöht wird, harzen zu verwenden. Bei der Imprägnierung von Schließlich können der Abdichtmasse noch fein-Wicklungen mit einem solchen Tränkharzgemisch verteilte Füllstoffe zur Verbesserung ihrer Eigenkommt es darauf an, daß das Tränkharzgemisch schäften zugesetzt werden. Als Füllstoff eignet sich möglichst niedrigviskos ist, damit die Hohlräume 25 insbesondere Quarzmehl mit einer durchschnittlichen innerhalb der den Leiter umgebenden Isolierung Teilchengröße unter 1 μ. Der Füllstoff kann aber vollständig ausgefüllt werden. Die vollständige auch andere feste anorganische Stoffe, wie Calcium-Durchdringung der Isolierung mit dem Tränkharz silikat, Calciumcarbonat, Aluminiumsilikat, Magneist erforderlich, damit eine hohe Glimmfestigkeit und siumsilikat, Talkum, Eisenoxyd, Diatomeenerde, hymithin eine gute Verlustfaktorcharakteristik erreicht 3° dratisiertes Aluminiumoxyd, hydratisierte Silikate, wird. Das gleiche gilt für das ebenfalls bekannte wie beispielsweise Glimmer, Kaolin, Bentonit oder Vergießen der Läufer elektrischer Maschinen mit Glas, enthalten. Die Füllstoffteilchen können auch einem Epoxydharz, dem ein Alkylpolysulfid und mit einer Seife, wie beispielsweise Aluminiumstearat feingemahlener Gummi beigemischt ist. Auch hierbei oder Magnesiumstearat, mit einem trockenen Öl, wie kommt es darauf an, daß das unter sehr hohen 35 beispielsweise Tallöl, oder mit einer Fettsäure, wie Drücken ausgehärtete Epoxydharz die vorhandenen beispielsweise Stearinsäure überzogen werden. Der Hohlräume möglichst vollkommen ausfüllt. Zusatz an Füllstoff kann 15 bis 40% betragen.
Demgegenüber befaßt sich die Erfindung mit der Es kann weiterhin zweckmäßig sein, dem Gemisch, Schaffung einer Abdichtmasse von etwa spachtel- obwohl die Fettsäure bereits als Härter für das massenähnlicher Konsistenz, die dazu dient, inner- 40 Epoxydharz wirkt, noch zusätzlich einen höherhalb einer elektrischen Maschine befindliche Hohl- funktioneilen Epoxydharzhärter zuzusetzen. Dadurch räume größeren Inhalts nach außen hin gegenüber erhält man eine engmaschige Vernetzung der Abdem Eindringen von Fremdkörpern abzudichten. dichtmasse.
Gemäß der Erfindung besteht eine solche Abdicht- Zur Erläuterung sei im folgenden als Ausführungsmasse aus aushärtbarem Epoxydharz, dem eine 45 beispiel die Herstellung einer Abdichtmasse gemäß dimerisierte höhere, ungesättigte Fettsäure zugesetzt der Erfindung beschrieben. Ungefähr 137 Gewichtsist. Die Fettsäure löst sich molekular-dispers im teile eines flüssigen polymeren Epoxydharzes mit Harzgemisch und wirkt als Härter für das Epoxyd- einer Epoxydäquivalenz von 175 bis 250 und ungeharz. Die so gewonnene Abdichtmasse ist sehr fähr 59 Gewichtsteile einer flüssigen Fettsäure mit flexibel und hat eine hohe Festigkeit und Zähigkeit. 50 36 Kohlenstoffatomen pro Molekül, die durch PoIy-Sie hat außerdem sehr gute Adhäsionseigenschaften, merisation einer Linolsäure hergestellt wurde, werden so daß Hohlräume in elektrischen Maschinen durch in einem geeigneten Gefäß miteinander gemischt und sie flexibel abgedichtet werden können, ohne daß erhitzt, bis sich eine Masse mit einer Viskosität von auf die abzudichtenden Teile ein unzulässiger Druck ungefähr 40 000 cP ergibt. Diese Masse ähnelt in ausgeübt wird. Dies ist beispielsweise für die Ab- 55 ihrer Konsistenz einer Spachtelmasse, dichtung der unterhalb einer Kommutatorlauffläche Sie wird verwendet, um bei dem in der Figur darbefindlichen Hohlräume wesentlich. Darüber hinaus gestellten Schwalbenschwanzkommutatori den Spalt 2 weist die Abdichtmasse gemäß der Erfindung infolge abzudichten, der sich zwischen den Kommutatorihres niedrigen Gehaltes an polaren Gruppen eine Stegen 3 und den mit der Isolierung 4 versehenen geringe Neigung zur Wasseraufnahme auf, was mit 60 Spannringen 5 ergibt. Dazu wird die Abdichtmasse 6 Rücksicht auf ihre Verwendung bei elektrischen mit einer Spritzpistole oder von Hand auf die IsoMaschinen wünschenswert ist. lation 4 aufgetragen, bevor die Spannringe einge-Um mit der erfindungsgemäßen Abdichtmasse eine spannt werden. Die Abdichtmasse 6 ist bei dem Aufnoch bessere Raumausfüllung zu erzielen, empfiehlt bringen noch nicht ausgehärtet, also noch von pastenes sich in Durchführung des Erfindungsgedankens, 65 förmiger Konsistenz.
dem Gemisch aus Epoxydharz und einer Fettsäure Anschließend wird dann die Abdichtmasse zu
0,1 bis 15% Schaumbildner zuzusetzen. Beispiele einem flexiblen, zähen, festen Körper ausgehärtet,
von geeigneten Schaumbildnern sind: indem bei der Herstellung des Kommutators, nach-
dem die Spannringe bereits eingespannt wurden, die gesamte Anordnung 18 Stunden lang auf etwa 170° C erhitzt und anschließend 2 bis 3 Tage lang bei etwa 15O0C gehalten wird.
Die Abdichtmasse 6 ist flexibel und schließt den Spalt 2 vollständig gegen den Eintritt von Schmutz, Bürstenstaub und anderen Fremdstoffen ab. Die elastischen Eigenschaften der Abdichtmasse 6 reichen aus, um die Toleranzen zwischen den Kommutatorstegen 3 aufzunehmen, ohne daß hierbei ein unzulässiger Druck auf die Stege ausgeübt wird. Die Gefahr, daß durch die Abdichtmasse Stege herausgedrückt werden, wie es oft bei nicht elastischen Abdichtmassen der Fall ist, ist also weitgehend vermieden.
Die Herstellung der Abdichtmasse kann noch in folgender Weise abgewandelt werden:
Man fülle 196 Gewichtsteile eines Epoxydharz-Fettsäure-Gemisches, das nach dem bereits beschriebenen Verfahren hergestellt ist, in ein geeignetes Mischgefäß. Die folgenden Zusätze werden dann in der angegebenen Reihenfolge der Mischung hinzugegeben, wobei nach jedem Zusatz die Mischung vollständig durchgerührt wird:
3,6 Gewichtsteile Härtergemisch aus Triäthanolamin und Trihexylenglykolbiborat,
120 Gewichtsteile eines aus 12 Mol Adipinsäure, 1 Mol Fumarsäure, 2,3 Mol Neopenthylglykol, 12MoI Äthylenglykol und 0,3 Mol Glycerin durch Schmelzkondensation hergestellten Polyesterharzes,
3,2 Gewichtsteile eines Schaumbildners, wie z. B. Ν,Ν'-Dinitrosopentamethylentetramin oder Ammoniumcarbonat,
60 Gewichtsteile eines feinkörnigen Füllstoffes mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 1 μ, wie feinteilige Kieselsäure oder Talkum.
Die endgültige Mischung ist von pastenförmiger Konsistenz. Der pastenartige Stoff wird dann zu einem wärmegehärteten flexiblen festen Körper ausgehärtet, indem man ihn 10 Minuten lang auf ungefähr 150° C erhitzt. Das ausgehärtete Harz weist eine Härte von 30 bis 60 nach der Durometerskala auf, hat eine ausgezeichnete Reißfestigkeit, leichte Schwammigkeit und Porigkeit. Ein Erwärmen für mehrere Tage auf 175° C oder auf 250° C für V2 bis IV2 Stunden zeigt keine Vergrößerung der Härte und keinen Verlust der Schwammigkeit.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abdichtmasse für elektrische Maschinen, vorzugsweise zum Abdichten des Luftspaltes zwischen den Spannringen und den Kommutatorstegen eines Schwalbenschwanzkommutators, d adurch gekennzeichnet, daß aushärtbarem Epoxydharz eine dimerisierte höhere, ungesättigte Fettsäure zugesetzt ist.
2. Abdichtmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Epoxydharz und einer Fettsäure mit einem Polyesterharz modifiziert ist.
3. Abdichtmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus Epoxydharz und einer Fettsäure 15 bis 40% eines feinkörnigen, anorganischen Füllstoffes zugefügt sind.
4. Abdichtmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus Epoxydharz und einer Fettsäure 0,1 bis 15% Schaumbildner, wie beispielsweise Ammoniumcarbonat, Kalium- und Natriumbicarbonat, zugesetzt sind.
5. Abdichtmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein höherfunktioneller Epoxydharzhärter zugesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW26738A 1958-11-17 1959-11-17 Abdichtmasse fuer elektrische Maschinen Pending DE1297749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US774279A US3036023A (en) 1958-11-17 1958-11-17 Sealant compositions and commutator sealed therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297749B true DE1297749B (de) 1969-06-19

Family

ID=25100769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26738A Pending DE1297749B (de) 1958-11-17 1959-11-17 Abdichtmasse fuer elektrische Maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3036023A (de)
JP (1) JPS3613081B1 (de)
DE (1) DE1297749B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE607396A (de) * 1960-08-08
US3264235A (en) * 1961-06-01 1966-08-02 Hustinx Edmond Process for preparing soluble reaction products of epoxy resins and varnishes and paint made therefrom
US3324053A (en) * 1963-09-30 1967-06-06 United States Borax Chem Foamed epoxy resin compositions
ZA717115B (en) * 1971-10-25 1973-01-31 Etter M Ltd Improvements in commutator assemblies
US4025471A (en) * 1972-09-02 1977-05-24 Nippon Paint Co., Ltd. Novel resin and coating composition containing same
US4028134A (en) * 1973-10-24 1977-06-07 Stayner Vance A Reinforced resin filler compositions
US3920603A (en) * 1973-10-24 1975-11-18 Vance A Stayner Reinforced resin compositions and articles formed thereof
GB1572495A (en) * 1976-02-20 1980-07-30 Lucas Industries Ltd Commutator
GB2077637B (en) * 1979-10-03 1983-05-18 Trico Folberth Ltd Methods of coupling components for dynamo-electric machines and assemblies formed by such methods
US4536425A (en) * 1984-06-08 1985-08-20 Continental Can Company Method for preparing polar thermoplastic resin compositions having improved gas barrier properties

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT171896B (de) * 1945-10-16 1952-07-10 Siemens Ag Kommutator, insbesondere Preßstoffkommutator
US2606220A (en) * 1951-03-16 1952-08-05 Gen Electric Dynamoelectric machine commutator
US2707204A (en) * 1951-10-31 1955-04-26 Gen Electric Treated mica paper insulation
DE960556C (de) * 1953-04-08 1957-03-21 Licentia Gmbh Kegelkollektor
DE1012068B (de) * 1955-08-04 1957-07-11 Albert Ag Chem Werke Verwendung von partiell mit gesaettigten oder ungesaettigten Fettsaeuren verestertenEpoxyharzen als Giessharze
DE1032351B (de) * 1955-09-26 1958-06-19 Licentia Gmbh Leiterisolation aus einem Giessharz auf Epoxydharzbasis, insbesondere fuer Wicklungsisolationen in elektrischen Maschinen
DE1034262B (de) * 1953-08-24 1958-07-17 Siemens Schuckertwerke Gmbh Kommutator, insbesondere Press- oder Ausgussmassekommutator
US2846599A (en) * 1956-01-23 1958-08-05 Wetomore Hodges Electric motor components and the like and method for making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795009A (en) * 1951-05-11 1957-06-11 Westinghouse Electric Corp Process for producing sealed electrical members
US2831820A (en) * 1953-04-13 1958-04-22 Honeywell Regulator Co Foamed epoxy resin composition and method of making
NL188409B (nl) * 1953-06-18 Gen Electric Werkwijze ter bereiding van dihydro-oxadiazinonen.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT171896B (de) * 1945-10-16 1952-07-10 Siemens Ag Kommutator, insbesondere Preßstoffkommutator
US2606220A (en) * 1951-03-16 1952-08-05 Gen Electric Dynamoelectric machine commutator
US2707204A (en) * 1951-10-31 1955-04-26 Gen Electric Treated mica paper insulation
DE974705C (de) * 1951-10-31 1961-04-06 Gen Electric Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
DE960556C (de) * 1953-04-08 1957-03-21 Licentia Gmbh Kegelkollektor
DE1034262B (de) * 1953-08-24 1958-07-17 Siemens Schuckertwerke Gmbh Kommutator, insbesondere Press- oder Ausgussmassekommutator
DE1012068B (de) * 1955-08-04 1957-07-11 Albert Ag Chem Werke Verwendung von partiell mit gesaettigten oder ungesaettigten Fettsaeuren verestertenEpoxyharzen als Giessharze
DE1032351B (de) * 1955-09-26 1958-06-19 Licentia Gmbh Leiterisolation aus einem Giessharz auf Epoxydharzbasis, insbesondere fuer Wicklungsisolationen in elektrischen Maschinen
US2846599A (en) * 1956-01-23 1958-08-05 Wetomore Hodges Electric motor components and the like and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS3613081B1 (de) 1961-08-10
US3036023A (en) 1962-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111696T2 (de) Polyimid-Kompositmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3927362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE1297749B (de) Abdichtmasse fuer elektrische Maschinen
DE1242866B (de) Verwendung von Oxyden der seltenen Erden zur Stabilisierung in organopolysiloxanhaltigen Formmassen
DE2527350A1 (de) Siliconharzzusammensetzung
DE1958723A1 (de) Vulkanisierbares Organopolysiloxangemisch und seine Verwendung zur Beschichtung von Geweben
DE2400041A1 (de) In der hitze zu elastomeren haertbare massen auf grundlage von organopolysiloxanen
DE2556420A1 (de) Zu elastomeren haertbare massen auf grundlage von diorganopolysiloxanen und verfahren zum herstellen von organopolysiloxanelastomeren
DE2308608C2 (de) Hitzefärbbare Organopolysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE3616621A1 (de) Verfahren zur herstellung von besonders der schaedigung der voegel widerstehendem hochspannungsisolierstoff, ferner verfahren und einrichtung zur herstellung des isolierstoffes
DE1963118A1 (de) Siliconkautschuk mit verbesserter Waermebestaendigkeit und Zusammendrueckbarkeit
DE19832686A1 (de) Kondensationsvernetzendes Silikon mit hoher Festigkeit
CH453711A (de) Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben
EP0801103A1 (de) Siliconkautschuke mit verbesserter Fellfestigkeit und niedrigem Druckverformungsrest
EP0077966A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzsystemen
DE2508560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dentalabdrücken
DE1112629B (de) Zu Elastomeren waermehaertbare Organopolysiloxanmasse von geringer linearer Schrumpfung waehrend der Verformung
WO2000005308A1 (de) Beschleunigte acetathärtende silikonmassen
DE2504357A1 (de) Siliconharzformmasse
AT307056B (de) Verfahren zur Erhöhung der Alterungsbeständigkeit und des Füllpigmentierungsgrades von anorganisch gefüllten Polyesterkunstharzkörpern
DE2037335A1 (de) Organopolysiloxanharzmassen und Ver fahren zur Herstellung von Formartikeln aus diesen Massen
DE1166467B (de) Polyesterformmassen
DE1694638B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern
AT237160B (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen u. a. Werkstoffen mit Überzügen