DE2556252A1 - Optisch klare masse - Google Patents
Optisch klare masseInfo
- Publication number
- DE2556252A1 DE2556252A1 DE19752556252 DE2556252A DE2556252A1 DE 2556252 A1 DE2556252 A1 DE 2556252A1 DE 19752556252 DE19752556252 DE 19752556252 DE 2556252 A DE2556252 A DE 2556252A DE 2556252 A1 DE2556252 A1 DE 2556252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- phenyl
- range
- varies
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 60
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 32
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 32
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 25
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 18
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 5
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- -1 cyclic siloxanes Chemical class 0.000 description 4
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSIKJPJINIDELZ-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octakis-phenyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound O1[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VSIKJPJINIDELZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- FYBYQXQHBHTWLP-UHFFFAOYSA-N bis(silyloxysilyloxy)silane Chemical class [SiH3]O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O[SiH3] FYBYQXQHBHTWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical class C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005386 organosiloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- ZQTYRTSKQFQYPQ-UHFFFAOYSA-N trisiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH2]O[SiH3] ZQTYRTSKQFQYPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Optisch klare Masse
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optisch klare Masse zum Pullen von leeren Räumen und in besonderem auf solche
Massen für Ausrüstungen, in denen es erforderlich ist, daß mindestens 80 % der auf die Masse auftreffenden elektromagnetischen
Wellen ohne Brechung oder Reflexion durch die Masse hindurchgehen .
Verschiedene Ausrüstungen erfordern das Durchgehen von elektromagnetischen
Wellen und im besonderen das Durchlassen von sichtbarem Licht durch transparente Oberflächen, entweder von Glas
oder von klarem Kunststoff, woraufhin sie zu Empfangseinrichtungen gelangen, die gewisse Bestimmungen oder Beobachtungen aus-
6 0 3827/GG73 ^-"
führen. Es ist daher erwünscht, daß die elektromagnetischen
Wellen durch einen klaren Kunststoff oder das klare Glas hindurchgelangen, und daß alle diese Wellen oder zumindestens die
meisten davon, die Licht empfangende Einrichtung erreichen und beobachtet werden.
So befördern verschiedene krebsnachweisende Ausrüstungen elektromagnetische
Wellen durch gewisse Körperteile und danach wird das Licht durch verschiedene klare Oberflächen, wie die von Gegenständen
aus klarem Kunststoff oder klarem Glas; in den elektrisches
Licht empfangenden Gegenstand befördert. In der Vergangenheit ließ man das Licht durch diese verschiedenen Teile der klaren
Glasoberflächen gelangen, bei denen die leeren Räume dazwischen mit Luft gefüllt waren. Es wurde jedoch festgestellt, daß die
Luft zuviel von dem Licht, das an die Oberfläche des leeren Raumes kam, brach oder reflektierte und nicht sojviel als möglich
von den elektromagnetischen Wellen zu der elektrischen Empfangseinrichtung gelangen ließ. Dies traf besonders zu, wenn die Luft
Teilchen oder Verunreinigungen enthielt.
Ein Mittel zur Lösung dieses Problems war es, solche Teile der Apparatur zu evakuieren, d. h. die Luft zwischen den Oberflächen
des klaren Kunststoffes und klaren Glases zu entfernen. Das Aufrechterhalten eines Vakuums und das Schaffen einer Ausrüstung
bei der ein Vakuum in solchen leeren Räumen vorhanden war, machte die Ausrüstung jedoch unangemessen teuer und außerdem sehr massiv.
Es war vorgeschlagen worden, zur Lösung dieses Problems die leeren
Räume zwischen den Oberflächen des klaren Kunststoffes und des
klaren Glases in der Apparatur mit einer optisch klaren Masse zu füllen, die es gestattet, so viel als möglich von den auf die
Oberflächen des Kunststoffes oder Glases treffenden elektromagnetischen Wellen hindurchzulassen. Der Einsatz einer
solchen optisch klaren Masse vermied die Notwendigkeit; ein Vakuum
zwischen den Oberflächen aus klarem Kunststoff oder klarem Glas aufrechtzuerhalten. Eine solche optisch klare Masse war ein Fett,
608 8 27/0973
dessen Grundbestandteil ein klares Harz war-, das zusammengesetzt
war aus mono- und tetrafunktionellen Einheiten. Eine solche Masse bzw. ein solches Fett zum Füllen der leeren Räume war jedoch
schwierig herzustellen und außerordentlich teuer. Es war daher erwünscht, eine optisch klare Masse zu haben, um sie zum Füllen
der leeren Räume zwischen optisch klaren Kunotstoffteilen und
optisch klaren Glasteilen anzuordnen und so das Hindurchgehen von mindestens 80 % der auf eine solche den leeren Raum füllende
Masse auftreffendai elektromagnetischen Wellen gestattet.
Außerdem ist es sehr erwünscht, daß dieses Material so billig als möglich herzustellen ist.
Gemäft der vorlieeenden Erfindung wird eine optisch klare Masse
zum Füllen der leeren Räume geschaffen, die 80 % der auftreffenden elektromagnetischen Wellen durchläßt und die ein Diorganopolysiloxan
und Mischungen aus Diorganopolysiloxanen mit einer Viskosität von 100 bis 100 000 Centipoises bei 25°C umfaßt, wobei
die organischen Gruppen Methyl und Phenyl sind· und der Gesamtphenylgehalt
von 29 bis 31* Gew.-5? variiert, wobei mit dem
Diorganopolysiloxan oder dessen Mischungen 4 bis 20 Gew.-Ϊ eines
Füllstoffes vermischt sind, der ausgewählt ist aus unbehandel» tem in der Gasphase hergestelltem (im Englischen "fumed" genannt)
und unbehandeltem ausgefälltem Siliziumdioxid. Der Siliziumdioxid-Füllstoff
muß dabei so rein als möglich sein, um der Masse zum Füllen der leeren Räume Zusammenhalt zu geben und das Durchlassen
von mindestens 80 % der auftreffenden elektromagnetischen Wellen zu gestatten. Bevorzugt ist der Füllstoff ein in der Gasphase
hergestelltes Siliziumdioxid, das so wie es hergestellt wird, außerordentlich rein ist und einen Oberflächenbereich von 100
bis 500 qm/g aufweist, sowie einen Silanolgehalt von 0,25 bis 1 Gew.-%. Für eine optimale Leistungsfähigkeit ist es erwünscht,
das das Diorganopolysiloxan oder deren Mischungen, eine Viskosität von 300 bis 10 000 Centipoises bei 25°C haben und der Phenylgehalt
des Polymers von 29,5 bis 32 Gew.-Z variiert.
0 9 8 2 7/0073
Damit die Masse nach der vorliegenden Erfindung während ihres
Gebrauches in verschiedenen elektronischen Ausrüstungen ihren Zusammenhalt bzw. ihre Konsistenz beibehält, ist es erwünscht,
daß ein Polyäther eingemischt wird, der Oxyalkylengruppen aufweist, die sowohl aus Äthylenoxid und Propylenoxid-Gruppen sowie
deren Mischungen zusammengesetzt sind und wobei dieser Stabilisator einen Brechungsindex von 1.^59 bis 1.^67 aufweist.
Dieser Stabilisator ist in der erfindungsgemäßen Masse bevorzugt in einer Konzentration von 0,05 bis 1 Gew.-?, bezogen auf
das Diorganopolysiloxan oder deren Mischungen, vorhanden.
Vorzugswelse hat das den Grundbestandteil der erfindungsgemäßen
Masse bildende Diorganopolysiloxan oder deren Mischungen mit dem erforderlichen Methyl- und Phenylgruppengehalt die folgende Formel:
(1) RaSi0H-a
worin R ausgewcu.lt ist aus Methyl und Phenyl und a von 1,9 bis 2,1
variiert. Diese Diorganopolysiloxane müssen aus difunktionellen
Organosiloxy-Einheiten mit bis zu 10 Mol-Ϊ monofunktlonelier Einheiten
und monoorganotrifunktioneller Einheiten zusammengesetzt sein. Es ist erforderlich, daß ein solches Polymer eine Viskosität
im Bereich von 100 bis 100 000 Centipoises bei 25°C hat und bevorzugter ist eine Viskosität im Bereich von 300 bis 10 000
Centipoises bei 25°C. Der bevorzugtere Viskositätsbereich ergibt eine optisch klarere Masse, die einer Maximalmenge der auftreffenden
elektromagnetischen Mengen den Durchgang gestattet.
Die organischen Substituenten in den Diorganopolysiloxanen der obigen Formel (1) sind Methyl- und Phenylgruppen, damit die erfindungsgemäße
Masse maximale Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen aufweist. Der Gesamtphenylgruppengehalt des Diorganopoly
siloxans oder der Mischungen verschiedener Diorganopolysiloxane muß im Bereich von 29 bis 3M Gew.-ί liegen. Die
andersη Substituenten sind Methylgruppen.
B09827/0Q73
Für maximale Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen ist
es bevorzugt, daß die Viskosität des Diorganopolysiloxans im Bereich von 300 bis 10 000 Centipoises bei 25°C liegt und das
der Gesamtphenylgehalt im Bereich von 29,5 bis 32 Gew.-? variiert.
Es ist selbstverständlich nicht erforderlich, daß das Diorganopolysiloxan eine einzige Polymer-Zusammensetzung hat, sondern es
kann eine Mischung verschieb ner Diorganopolysiloxane sein. Es
ist lediglich erforderlich, daß in der EndzusammenSetzung und
in den Mischungen der Polymere, die Viskosität innerhalb des obigen Bereiches liegt und das die organischen Substituenten ausschließlich
aus Methyl und Phenyl stehen, wobei der Gesamtphenylgruppengehalt innerhalb der obigen Bereiche liegen muß.
Benutzt man ein Gemisch von Polymeren, dann dürfen auch die einzelnen
Polymeren in der Mischung nur Methyl-und Phenylgruppen aufweisen und der Phenylgruppengehalt in jeder einzelnen Polymer-Zusammensetzung
kann zwischen 5 und 50 Gew.-? der jeweiligen Polymerzusammensetzung
variieren. Die erfindungsgemäße Masse, die in diesem Falle ein Gemisch von verschiedenen Polymeren ist, muß
jedoch wieder die oben genannten Viskositäten und Phenylgruppengehalte aufweisen.
Die Diorganopolysiloxane können nach bekannten Verfahren hergestellt
werden.
Ein Verfahren ist es, Dimethyldichlorsilan und Diphenyldichlorsilan
getrennt in Wasser zu hydrolisieren. Zu den erhaltenen einzelnen Hydrolysaten werden vorzugsweise geringe Konzentrationen
von Katalysatoren, wie Alkalimetallhydroxid-Katalysatoren, z. B. Kaliumhydroxid, in Konzentrationen von 100 bis 500 Teilen pro
Million zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wird dann auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 1500C erhitzt. Als Ergebnis
dieses Erhitzens und der Aktivierung durch den Katalysator können von diesen Hydrolysaten cyclische Tri-, Tetra- und Pentasiloxane
destilliert werden, die Methyl- und Phenylsubstituenten aufweisen.
609S27/ÖS73
Indem man auf erhöhte Temperaturen erhitzt und vorzugsweise die cyclischen Tetrasiloxane abdestilliert t kann man aus den einzelnen
Mischungen im wesentlichen reine Octamethyltetracyclosiloxane und Octaphenyltetracyclosiloxane erhalten. Die cyclischen Tetrasiloxane
können dann in dem Konzentrationsbereich miteinander vermischt werden, der erforderlich ist, um den Phenyl- und Methylgruppengehalt
des Diorganopolysiloxans nach der vorliegenden Erfindung zu erhalten. In solchen Mischungen werden auch Kettenabbruchsmittel
verwendet, um die erwünschte Viskosität des Diorganopolysiloxans in den obigen Bereichen zu erhalten. Solche Kettenabbruchsmittel
können Disiloxane, Trisiloxane und Tetrasiloxane seins wie z. B. Hexamethyldisiloxane. Die erhaltenen Bestandteile,
d. h. Tetracyclosiloxane und Kettenabbruchsmittel können dann in Gegenwart einer geringen Menge eines Äquilibrlerungskatalysators
bei erhöhten Temperaturen im Bereich von 100 bis 18O°C äquilibriert
werden, so daß nach etwa 2 bis 8 Stunden das gewünschte Diorganopolysiloxan der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
Als Äquilibrierungskatalysatoren können verschiedene eingesetzt
werdens im besonderen milde saure Katalysatoren, wie Toluojfsäure
und säureaktivierter Ton, wie mit Schwefelsäure aktivierter Montmorillonit,
wie er unter der Handelsbezeichnung Piltrol durch die Piltrol Corporation vertrieben wird. Ein solcher Katalysator
wird in einer Konzentration im Bereich von 100 ppm bis 1 Gew.-$ in dem Äquilibrierungssystem verwendet. Nachdem die Äquilibrierung
erreicht ist und der Katalysator nach bekannten Verfahren neutralisiert wurde, werden die noch in der Zusammensetzung vorhandenen
cyclischen Siloxane abdestilliert und es bleibt das erwünschte Produkt zurück.
Das beschriebene Herstellungsverfahren ist Jedoch nicht das einzige,
sondern es können verschiedene andere Verfahren zum Herstellen des Diorganopolysiloxans der obigen Formel (1) benutzt
we rden.
β Π Ο D -1
>7 ; ■-..·;, -j -;
Um /Masse zum Füllen der leeren Räume Zusammenhalt zu geben, werden
In solche Polydlorganoslloxane ^ bis 20 Gew.-JS vom Diorganopolysiloxan
an Siliziumdioxid-Füllstoffen und vorzugsweise in der Gasphase hergestelltes und ausgefälltes Siliziumdioxid eingemischt.
Die Füllstoffe müssen unbehandelt sein, da sie anderenfalls den Durchgang für elektromagnetische Wellen in der Masse
zum Füllen der leeren Räume verhindern, wenn sie in der für solche Füllstoffe üblichen Weise behandelt sind. Da das gefällte Siliziumdioxid
dazu neigt, Verunreinigungen zu enthalten, wird in der vorliegenden Erfindung bevorzugt ein unbehandeltes, in der Gasphase
hergestelltes Siliziumdioxid eingesetzt, das leicht in reinem Zustand erhalten werden kann. Der bevorzugtere Silanolgehalt eines
solche^ FÜIl~lwfI\-s liegt im Bereich von 0,25 bis 0,5 Gew.-J.
Ebensowenig wie behandelte Siliziumdioxid-Füllstoffe können andere
Fü
werden.
werden.
dere Füllstoffe/wie die üblichen inerten Füllstoffe; verwendet
Vorzugsweise liegt die Konzentration des Füllstoffes im Bereich von 5 bis 15 Gew.-J vom Diorganopolysiloxan oder deren Mischungen
damit man eine bessere optisch klare Masse gemäß der vorliegenden Erfindung zum Füllen von leeren Räumen erhält. Zur Zubereitung
dieser Masse wird der Füllstoff einfach in das Diorganopolysiloxan oder deren Mischungen eingemischt und gibt der Masse dadurch den
erforderlichen Zusammenhalt, wie eine Fett-Konsistenz, so daß sie in die leeren Räume der Ausrüstung zum übertragen elektromagnetischer Wellen eingefüllt werden kann. Dies ist die Grundzusammer.™
setzung der optisch klaren Masse der vorliegenden Erfindung. Ggf. kann/zu einer solchen Masse einen Stabilisator hinzugeben, um
den fettartigen Zustand der Masse für eine längere Zeit, wie von 6 Monaten bis zu einem Jahr aufrechtzuerhalten. Der Stabilisator
kann vorzugsweise eine Polyätherverbindung sein, die Äthylenoxid und Propylenoxid-Gruppen enthält und einen Brechungsindex von
1,459 bis 1,^67 hat. Neben einem allgemeinen Konzentrationsbereich
für einen solchen Stabilisator von 0,05 bis i Gew.-%, bezogen
auf das Dicrganopclysiioxart .:,der deren Mischungen ist ein
609827/0973
- 8 bevorzugterer Bereich der von 0,1 bis 0,3 Gew.-Ϊ.
Die Herstellung solcher Polyäther ist bekannt und sie werden z. B.
unter der Handelsbezeichnung Pluracol—V von der Wyandotte Chemicals Corporation vertrieben. Diese Pluracol-V-Polyole haben
sich als wirksame Stabilisatoren in den obigen Konzentrations-r bereichen für die optisch klare Masse der vorliegenden Erfindung
erwiesen. Diese Polyole müssen zusätzlich zu der Tatsache, daß sie Äthylenoxid-und Propylenoxid-Gruppen enthalten, einen
Brechungsindex im obigen Bereich aufweisen, damit sie für die vorliegende Erfindung geeignet sind. Andere Eigenschaften« die
bei 25 C sie haben können, sind z. B. ein spezifisches Gewicht/von 1,0920,
einen pH-Wert von 6 bis 8 in 2 1/2 iiger wäßriger Lösung, einen
Flammpunkt von etwa 266°C (entsprechend 510°F), einen Brennpunkt von etwa 2960C (entsprechend 5650F), einen Fließpunkt von etwa
-7°C (entsprechend 200F), maximal 0,3 bis 0,4 % Asche und maximal
0,1 % Wasser.
Um eine maximale Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen in der erfindungsgemäßen Masse zu erhalten, müssen vorzugsweise
der oder die Füllstoffe zuerst in das Diorganopolysiloxan oder deren Mischungen eingemischt werden. Nach dem gründlichen Einmischen
des Füllstoffes in das Polydiorganosiloxan wird ein Stabilisator hinzugegeben und in die Zusammensetzung eingemischt.
Um die erfindungsgemäße Masse herzustellen ist es daher notwendig, zuerst die Siliziumdioxid-Füllstoffe in das Diorganopolysiloxan
einzumischen und dann nach gründlichem Benetzen der Füllstoffe durch das Polymer wird der Stabilisator hinzugegeben und in
diese Zusammensetzung eingemischt. Wird nicht so vorgegangen, dann hat die erhaltene Masse nicht die maximale Durchlässigkeit
für auftreffende elektromagnetische Wellen und insbesondere nicht
für auftreffende Wellen des sichtbaren Lichtes.
In der erfindungsgemäßen Masse sind andere Bestandteile nicht
erforderlieh und wenn solche zusätzlichen Bestandteile hinzugegeben
worden sind, ergab sich, daß diese nachteilig die Durch-
6 0 8 8 2 7 / 0 θ 7 3
lässigkeit der erfindungsgemäßen Masse für elektromagnetische Wellen beeinflußt werden können. Nachfolgend wird die Erfindung
anhand von Beispielen näher erläutert. Alle angegebenen Teile in den Beispielen sind Gew.-Teile.
Zu 9^ Teilen einer Silikon-Flüssigkeit mit einem Phenylgruppengehalt
von 31 Gew.-% und ansonsten Methylsubstituenten gab man 6 Teile feinzerteilten Siliziumdioxids, das in der Gasphase hergestellt
war und ließ das Ganze zwei Mal durch eine Dreiwalzen-Farbmühle laufen. Die erhaltene Masse wurde in einer Vakuumkammer
angeordnet j um die eingeschlossene Luft zu entfernen. Man erhielt
eine optisch klare Masse mit Lichtdurchlässigkeitswerten von 83 % bei 45OO S.
In einer ähnlichen Masse mit den obigen Bereichen der Bestandteile
wurde anstelle der Diphenylsiloxy-Flüssigkeit mit 31 Gew.-? Pheny!gehalt eine solche mit ^O Gew.-% Phenylgruppen eingesetzt.
Dabei wurde mit der gleichen Konzentration der anderen Bestandteile eine opake Masse erhalten.
Zu 70 Teilen einer Silikon-Flüssigkeit mit einem Phenylgruppengehalt
von 31 Gew.-?, wobei die restlichen Substituenten Methyl waren, wurden 6 Teile feinzerteilten Siliziumdioxids hinzugemischt,
das in der Gasphase hergestellt war und einen Oberflächen-
2
bereich von 320 m /g hatte. Nach dem Vermischen dieser beiden Bestandteile wurden zu der erhaltenen Zusammensetzung 13,2 Teile einer Silikon-Flüssigkeit hinzugegeben, die 4 9 % Phenylgruppen und als Rest entsprechende Methyleinheiten enthielt, sowie 10,8 Teile einer Silikon-Flüssigkeit mit 10 % Phenylgruppen, wobei der Rest auch dieses dritten Polymers entsprechende Einheiten mit Methylgruppen waren. Die erhaltene Mischung wurde dann auf eine Dreiwalzenmühle gegossen und zur Herstellung einer optisch klaren fettartigen Masse entlüftet. Bei einem anderen Ver- , fahren wurde der gleiche Siliziumdioxid-Füllstoff verwendet, bei diesem anderen Verfahren wurden jedoch die
bereich von 320 m /g hatte. Nach dem Vermischen dieser beiden Bestandteile wurden zu der erhaltenen Zusammensetzung 13,2 Teile einer Silikon-Flüssigkeit hinzugegeben, die 4 9 % Phenylgruppen und als Rest entsprechende Methyleinheiten enthielt, sowie 10,8 Teile einer Silikon-Flüssigkeit mit 10 % Phenylgruppen, wobei der Rest auch dieses dritten Polymers entsprechende Einheiten mit Methylgruppen waren. Die erhaltene Mischung wurde dann auf eine Dreiwalzenmühle gegossen und zur Herstellung einer optisch klaren fettartigen Masse entlüftet. Bei einem anderen Ver- , fahren wurde der gleiche Siliziumdioxid-Füllstoff verwendet, bei diesem anderen Verfahren wurden jedoch die
609827/0S73
- ίο -
drei Silikon-Flüssigkeiten zuerst miteinander vermischt und dann das Siliziumdioxid hinzugegeben, auf einer Dreiwalzenmühle eingemischt
und dann das Ganze entlüftet. Die erhaltene Masse war trüb und undurchsichtig. Dieses Beispiel zeigt daher die Notwendigkeit,
zuerst den Siliziumdioxid-Füllstoff und das Polymer mit einem Phenylgruppengehalt im Rahmen der obigen Bereichen zu vermischen.
Werden die verschiedenen obigen Phenylgruppen-haltigen Flüssigkeiten zu einer Phenylgruppen-haltigen Mischung vermengt,
in der der Phenylgruppengehalt im Bereich von 29 bis 34 Gew.-ί
liegt und erst dann wird Siliziumdioxid-Füllstoff hinzugegeben, dann erhält man anstelle der erwünschten optisch klaren Masse
eine trübe undurchsichtige, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht geeignet ist.
Dieses Beispiel illustriert die durch den im Rahmen der vorliegenden
Erfindung eingesetzten Polyäther vermittelte Stabilität für die optisch klare Masse nach der vorliegenden Erfindung. Es
wurden die Massen nach den Beispielen 1 und 2 verwendet und man ließ einen Satz Proben ohne Stabilisator darin stehen. Die anderen
Proben der Beispiele 1 und 2 wurden mit Jeweils 0,2 Teilen Polypropylenäthylenoxid j wie dem Pluracol-V der Wyandotte Chemical
Corp.,versehen. Man ließ auch die mit dem Stabilisator vermischten
Massen der Beispiele 1 und 2 stehen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse an den stabilisierten und den unstabilisierten
Massen der Beispiele 1 und 2:
von Beispiel | von Beispiel | 1 | Tabe He | Walkpenetration | Tage später | |
von Beispiel | 2 | 24 Stunden nach der Herstellung 60 |
314 | |||
Masse von Beispiel + Stabilisator |
1 | 279 | 331 | |||
Masse | Masse | 2 | 293 | 287 | ||
Masse | 283 | |||||
+ Stabilisator 29? 300.
609827/0973
- ii -
Die Ergebnisse der obigen Tabelle zeigen anhand der gemessenen Penetration 2k Stunden nach der Herstellung und 60 Tage später,
daß die Massen der vorliegenden Erfindung mit einem Stabilisator gegenüber Abbau beständiger sind als die Massen der vorliegenden
Erfindung ohne Stabilisator.
609827/0973
Claims (16)
1. Optisch klare Masse zum Pullen von leeren Räumen mit einer
Durchlässigkeit von mindestens 80 % der auftreffenden elektromagnetischen
Wellen, gekennzeichnet durch ein Polydiorganosiloxan oder eine Mischung von Polydiorganosiloxanen
mit einer Viskosität im Bereich von 100 bis 100 Centipoises bei 25°C, wobei die organischen Gruppen Methyl
und Phenyl sind und der gesamte Phenylgehalt von 29 bis 34 Gew.-Ϊ variiert, und 4 bis 20 Gew.-?, bezogen auf das Gewicht
des Organopolysiloxans oder der Mischung von Organopolysiloxanen, eines Füllstoffes aus unbehandeltem in der Gasphase hergestelltein
Siliziumdioxid oder unbehandeltem gefälltem Siliziumdioxid.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff einen Oberflächenbereich
von 100 bis 500 ι
Gew.-? aufweist.
Gew.-? aufweist.
von 100 bis 500 m /g und einen Silanolgehalt von 0,25 bis
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllstoff in einer Konzentration
im Bereich von 5 bis 15 Gew.-?, bezogen auf das Diorganopolysiloxan
oder die Mischung der Diorganopolysiloxane.vorhanden ist.
4. Masse nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet
, daß das Diorganopolysiloxan oder die Mischung der Diorganopolysiloxane die folgende
Formel hat:
worin R für Methyl und Phenyl steht und a von 1,9 bis variiert.
809827/0973
5. Hasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Viskosität des Polydlorganosiloxans oder der Mischung von Polydiorganosiloxane im Bereich von
300 bis 10 000 Centipoises bei 25°C variiert und in dem Polymer oder der Mischung von Polymeren 29,5 bis 32 Gew.-ί Phenylreste
vorhanden sind.
6. Masse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 1 Gew.-Jt, bezogen auf
das Gewicht des Polydiorganosiloxans oder der Mischungen von Polydiorganosiloxanen.eines Stabilisators enthält, der ein
Polyäther mit Oxyalkylengruppen ist, die aus Äthylenoxid,
Propylenoxid und Mischungen davon bestehen und der einen Brechungsindex von 1,459 bis 1,^67 hat.
7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekenn·«-
zeichnet , daß die Konzentration des Stabilisators im Bereich von 0,1 bis 0,3 Gew.-Ji variiert.
8. Masse nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Mischung von Diorganopolysiloxanen
Polymere umfaßt, die einen Phenylgehalt von 5 bis 50 Gew.-2
aufweisen.
9. Verfahren zum Herstellen einer optisch klaren Masse zum Füllen von leeren Räumen, die mindestens 80 % der auftreffenden elektromagnetischen
Wellen durchläßt, gekennzeichnet durch Einmischen eines Füllstoffes aus unbehandeltem
in der Gasphase hergestelltem Siliziumdioxid oder unbehandeltem gefälltem Siliziumdioxid in ein Polydiorganosiloxan oder
eine Mischung von Polydiorganosiloxanen mit einer Viskosität von 100 bis 100 000 Centipoises bei 25°C, wobei die organischen
Gruppen Methyl und Phenyl sind und der Gesamtphenylgehalt von 29 bis 3*1 Gew.-iS variiert und der Füllstoff 4 bis
20 Gew.-% von dem Organopolysiloxan oder der Mischung von Organopolysiloxanen ausmacht.
609827/0973
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Füllstoff einen Oberflächenbereich von 100 bis 500 m /|
0,25 bis 1 Gew.-JS aufweist.
0,25 bis 1 Gew.-JS aufweist.
ρ
bereich von 100 bis 500 m /g und einen Silanolgehalt von
bereich von 100 bis 500 m /g und einen Silanolgehalt von
11« Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet
, daß der Füllstoff in einer Konzentration im Bereich von 5 bis 15 Gew.-J?, bezogen auf
das Diorganopolyslloxan oder die Mischung der Diorganopolysiloxane,
vorhanden ist.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 - 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Diorganopolysiloxan
oder die Mischung der Diorganopolysiloxane die folgende Formel hat:
RaSi04-a
worin R für Methyl und Phenyl steht und a von 1,9 bis ^l
variiert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurc h gekennzeichnet
, daß die Viskosität des Polydiorganosi— lo'xans oder der Mischung von Polydiorganosiloxanen im Bereich
von 300 bis 10 000 Centipoises bei 25°C variiert und in dem
Polymer oder der Mischung von Polymeren 29,5 bis 32 Gew.56
Phenylreste vorhanden sind.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 9-13» dadurch gekennzeichnet , daß sie 0,05 bis 1 Gew.-X,
bezogen auf auf das Gewicht des Polydiorganosiloxans oder der Mischungen von PolydiorganosiloxanenJeines Stabilisators
enthält, der ein Polyäther mit Oxyalkylengruppen ist, die aas Äthylenoxid, Propylenoxid und Mischungen davon bestehen
und der einen Brechungsindex von 1,459 bis 1,467 hat.
609827/0973
15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration des Stabilisators im Bereich von 0,1 bis 0,3 Gew.-Ϊ variiert.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 9-15, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischung von Diorganopolysiloxanen
Polymere umfaßt, die einen Phenylgehalt von 5 bis 50 Gew.-ί aufweisen.
S09S27 ;'O273
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US533977A US3915924A (en) | 1974-12-18 | 1974-12-18 | Optically clear void filling compound |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556252A1 true DE2556252A1 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=24128197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556252 Withdrawn DE2556252A1 (de) | 1974-12-18 | 1975-12-13 | Optisch klare masse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3915924A (de) |
JP (1) | JPS5934734B2 (de) |
DE (1) | DE2556252A1 (de) |
FR (1) | FR2295081A1 (de) |
GB (1) | GB1527519A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146673A (en) * | 1977-10-27 | 1979-03-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of film resistor laser trimming and composition of removable coating used therein |
FR2471947A1 (fr) * | 1979-12-20 | 1981-06-26 | Rhone Poulenc Ind | Silice de precipitation, notamment utilisable comme charge renforcante |
US4373768A (en) * | 1980-03-31 | 1983-02-15 | Raychem Corporation | Thermostatic fiber optic waveguides |
US4505542A (en) * | 1980-03-31 | 1985-03-19 | Raychem Corporation | Thermostatic fiber optic waveguides |
US4418165A (en) * | 1980-06-03 | 1983-11-29 | Dow Corning Corporation | Optically clear silicone compositions curable to elastomers |
CA1181883A (en) * | 1980-06-03 | 1985-01-29 | Keith E. Polmanteer | Optically clear silicone compositions curable to elastomers |
US4650003A (en) * | 1985-04-10 | 1987-03-17 | Systecon Inc. | Light path heat detector |
US4701017A (en) * | 1986-03-03 | 1987-10-20 | Dow Corning Corporation | Touch position sensitive optical waveguides |
JPH075838B2 (ja) * | 1988-12-22 | 1995-01-25 | 信越化学工業株式会社 | シリコーンオイルコンパウンドの製造方法 |
US6573412B1 (en) | 2000-05-12 | 2003-06-03 | Bridgestone Corporation | Chain-coupled polymeric alkoxide compounds having controlled viscosity |
US6518353B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-02-11 | Eastman Kodal Company | Reduced temperature sensitive polymeric optical article and method of making same |
US6552111B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-04-22 | Eastman Kodak Company | Cyclic olefin polymeric nanocomposite optical plastic article and method of making same |
US6900383B2 (en) * | 2001-03-19 | 2005-05-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Board-level EMI shield that adheres to and conforms with printed circuit board component and board surfaces |
US6743975B2 (en) | 2001-03-19 | 2004-06-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Low profile non-electrically-conductive component cover for encasing circuit board components to prevent direct contact of a conformal EMI shield |
US20050095410A1 (en) * | 2001-03-19 | 2005-05-05 | Mazurkiewicz Paul H. | Board-level conformal EMI shield having an electrically-conductive polymer coating over a thermally-conductive dielectric coating |
US6642295B2 (en) | 2001-12-21 | 2003-11-04 | Eastman Kodak Company | Photoresist nanocomposite optical plastic article and method of making same |
JP4800383B2 (ja) * | 2005-05-26 | 2011-10-26 | ダウ・コーニング・コーポレイション | 小さい形状を成形するための方法およびシリコーン封止剤組成物 |
CN101356214B (zh) * | 2006-01-17 | 2011-05-18 | 陶氏康宁公司 | 热稳定的透明有机硅树脂组合物及其制备方法和用途 |
US7551830B2 (en) * | 2006-02-01 | 2009-06-23 | Dow Corning Corporation | Impact resistant optical waveguide and method of manufacture thereof |
WO2007100445A2 (en) * | 2006-02-24 | 2007-09-07 | Dow Corning Corporation | Light emitting device encapsulated with silicones and curable silicone compositions for preparing the silicones |
US20230141567A1 (en) * | 2020-04-22 | 2023-05-11 | Simpson Interventions, Inc. | Oct catheter with low refractive index optical material |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2743192A (en) * | 1956-04-24 | He same | ||
US2718483A (en) * | 1953-02-03 | 1955-09-20 | Dow Corning | Siloxane resins containing methyl and phenyl bonded to silicon and laminates |
US3624023A (en) * | 1970-04-09 | 1971-11-30 | Dow Corning | Transparent silicone rubber vulcanizable under ambient conditions |
JPS5123978B2 (de) * | 1972-02-14 | 1976-07-21 |
-
1974
- 1974-12-18 US US533977A patent/US3915924A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-12-13 DE DE19752556252 patent/DE2556252A1/de not_active Withdrawn
- 1975-12-16 GB GB51415/75A patent/GB1527519A/en not_active Expired
- 1975-12-17 FR FR7538668A patent/FR2295081A1/fr active Granted
- 1975-12-17 JP JP50149637A patent/JPS5934734B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2295081A1 (fr) | 1976-07-16 |
US3915924A (en) | 1975-10-28 |
JPS5934734B2 (ja) | 1984-08-24 |
FR2295081B1 (de) | 1981-10-23 |
JPS5186558A (de) | 1976-07-29 |
GB1527519A (en) | 1978-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556252A1 (de) | Optisch klare masse | |
CH526324A (de) | Schaumdrückendes Mittel | |
DE2661091C2 (de) | ||
DE3016221A1 (de) | Grundmaterial fuer silikonkautschukzusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendung | |
DE3827487C2 (de) | Organopolysiloxanmasse | |
DE2350369C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Diorganopolysiloxanen | |
DE69022554T2 (de) | Polysiloxan-Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2809588A1 (de) | Siliconelastomermasse | |
DE2359619B2 (de) | Verfahren zum Verbessern der Füllstoffeigenschaften feinteiligen Siliciumdioxyds | |
DE3500979A1 (de) | Organopolysiloxanmasse und ihre verwendung | |
DE3524452A1 (de) | Rtv-siliconpasten mit verkuerzter aushaertungszeit | |
DE2500929A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum herstellen von polysiloxanoelen | |
DE3939176C2 (de) | Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt | |
DE2433697A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zu elastomeren vernetzbaren massen | |
DE2413850C3 (de) | Bei Zutritt von Wasser oder Wasserdampf zu transparenten Elastomeren vernetzbare Polysüoxanforrrurtasse | |
DE2018071B2 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanformkoerpern | |
DE2117027A1 (de) | Unter Umgebungsbedingungen vulkani sierbarer transparenter Siliconkautschuk | |
DE2849108A1 (de) | Verfahren zum herstellen von silylphosphaten | |
DE2754795A1 (de) | Bei raumtemperatur haertende silikon-zusammensetzungen mit guter waermedaemmung | |
DE2748924A1 (de) | Flammenisolierender siliconkautschuk und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2522193A1 (de) | Kalt haertende silikonkautschuk- zusammensetzung | |
DE2362954C2 (de) | Cer(III)-diorganosiloxanolate enthaltende flüssige Reaktionsprodukte und deren Verwendung | |
EP1104780A1 (de) | Vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
DE4443871A1 (de) | Additionshärtbare Silicon-Klebstoffmassen und Adhäsionsvermittler | |
DE69505197T2 (de) | Feuchtigkeitshärtende Organosiloxan-Zusammensetzungen mit verlängerter Verarbeitungszeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |