[go: up one dir, main page]

DE3016221A1 - Grundmaterial fuer silikonkautschukzusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendung - Google Patents

Grundmaterial fuer silikonkautschukzusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendung

Info

Publication number
DE3016221A1
DE3016221A1 DE19803016221 DE3016221A DE3016221A1 DE 3016221 A1 DE3016221 A1 DE 3016221A1 DE 19803016221 DE19803016221 DE 19803016221 DE 3016221 A DE3016221 A DE 3016221A DE 3016221 A1 DE3016221 A1 DE 3016221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
radicals
carbon atoms
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016221
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Roy Lampe
Jun Alfred Herbert Smith
John Harold Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3016221A1 publication Critical patent/DE3016221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Grundmaterial für Silikonkautschukzusammensetzungen, Herstellungsverfahren und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft bei Raumtemperatur vulkanisier bare Silikonkautscliukzusammensetzungen und insbesondere neue bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silikonkautschukzusammensetzungen mit Fließregelung (sag control).
Die vorliegende Erfindung betrifft also bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzungen, die ein Fließregelmittel und ferner ein Bearbeitungszeitverlängerungsmittel (work-life extending additive) enthalten.
Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silikonkautschukzusammensetzungen bzw. (wie sie im folgenden bezeichnet werden) RTV-Zusammensetzungen sind bekannt. Einkomponenten-RTV-Zusammensetzungen enthalten im allgemeiaen als Grundbestandteile ein lineares Diorgaoopolysiloxanpolymeres mit Silanolendgruppen, ein Füllmittel, Msthyltriacyloxysilan als Vernetzungsmittel und das Metsllsalz einer Carbonsäure als Katalysatoro Ein© derartig© Mischung aus den einzelnen Bestandteilen wird im wasserfreien Zustand hergestellt und gemischt und danach bsim Einsatz der Zusammensetzung einer wasserfesten Ver-
030046/075S
packung entnommen, in der si© verpackt wurde, und der atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzt, wonach die Zusammensetzung zu einem Silikonelastotneren härtet.
Ein weiterer Typ einer Einkomponenten-RTV-Zusammensetzung enthält als Grundbestandteile ein Diorganopolysiloxanpolymeres mit Silanolendgruppen, einen Füllstoff, Methyltrialkoxysilan als Vernetzungsmittel und ein Titanchelat als Katalysator» Man vgl, z.B. die US-PS 4 100 129 (Beers)j deren Offenbarungsgehalt hier mit einbezogen wird ο
Derartige alkoxyfunkt ioneile Systeme werden in der gleichen Weise wie die genannten Einkomponentensysteme im wasserfreien Zustand verpackt und per se gelagert. Wenn es erwünscht ist, die Zusammensetzung zu härten, wird die Zusammensetzung der wasserfesten Verpackung entnommen und der atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzt, wonach die Zusammensetzung zu einem Silikonelastomeren härtet« Der Vorteil des zuletzt angeführten Einkomponenten~RTV-Systems gegenüber dem zuerst genannten System besteht darin, daß es einen vorteilhaft kleinen Modul besitzt, so daß es gut als Dichtungsmittel für Bauzwecke verwendet werden kann,
In der gleichen Weise sind Zweikomponenten-KTV-Systeme bekannt,, Derartige Zweikomponenten-RTV-Systeme enthaltet! im allgemeinen als Grundbestandteile ein Diorganopolysiloxanpolymeres mit Silanolendgruppen und ein Füllmittel, wobei im allgemeinen eine separate Verpackung vorgesehen wird, wobei als zweite Verpackung ein Alkylsilikatvernetzungsmittel verwendet wird, das mit einem Metallsalz einer Carbonsäure gemischt ist» Die Zusammensetzungen mit diesen beiden Verpackungen werden per se gelagert; wenn man die Zusammensetzungen härten will, wurden
030046/0755
die beiden Verpackungen miteinander entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit von Feuchtigkeit gemischt und unter Bildung eines Silikonelastomeren gehärtet. Ein Beispiel für eine derartige Zweikomponenten-RTV-Zusammensetzung findet sich z.B. in der TTS-PS 3 888 815 (Bessemer und Lampe). Es können andere bekannte Bestandteile in diese Zusammensetzungen einverleit^ werden, z.B. Plammhemmittel, Wärmebeständigkeitsmittel, Umkehr tändigkeitsmittel (reversion resistance additives) usw.
Einer der wichtigen Zusätze, die zu derartigen Zusammensetzungen zugegeben werden, stellt ein Mittel dar, das den Zusammensetzungen Egalisiervermögen (self-leveling) verleiht oder das Fließen regelt. Eine Zusammensetzung mit Egalisiervermögen ist eine RlV-Zusammensetzung, die im ungehärteten Zustand fließt. Für Vergußzusammensetzungen und andere derartige Zwecke werden derartige Zusammensetzungen mit Egalisiervermögen bevorzugt. Wenn jedoch eine RTV-Zusammeusetzung als Dichtungsmittel und insbesondere als Dichtungsmittel für technische Zwecke oder Bauzwecke verwendet wird, ist es erwünscht, daß die Zusammensetzung über eine Fließregelung verfügt. Unter Fließregelung wird verstanden, daß die Zusammensetzung im ungehärteten Zustand extrudierbar und fließfähig ist, jedoch ohne Druckanwendung (abgesehen von der Schwerkraft) an der Stelle ohne Fluß bleibt, an die sie im ungehärteten Zustand gebracht wurde. Wenn also eine RTV-Zusammensetzung über Fließregelung verfügt, kann sie als Dichtungjmittel für sich nach unten öffnende Risse, Ritzen bzw. Spalten und Wandspalten verwendet werden, in denen sie im ungehärteten Zustand verweilt, bis sie zu einem Silikonelastomeren härtet, ohne aus den Spalten auszufließen. Fließregelung ist also eine wichtige Eigenschaft von Silikondichtungsmitteln als auch von andersartigen Dichtungsmitteln.
030046/0755 BAD ORIGINAL
In der Vergangenheit sind verschiedene Arten von Fließregelmitteln für RTV-Zusammensetzungen verwendet worden. ZoB. sind für RTY-Systeme mit Aminoxyhärtungsfunktionalitat Kombinationen von Wasser mit einem Anfeuchter verwendet worden* z.B. Glycerin, um dem aminoxyfunkt ioneilen RTV-System Fließregelvermögen gemäß der genannten US-PS zu verleihen; dieses Torgehen ist jedoch bei einem silanolfunktionellen RTY-System, d„h„ einem RTV-System nicht wirksam, bei dem der Grundbestandteil ein lineares Diorganopolys ilozanpolymeres mit Silanolendgruppen ist. Ein anderes Einkomponenten~RTV=System verwendet eine phenylhaltige Polysiloxanflüssigkeit mit einem hohen Grad an Trifunktionalität; vgl« die genannte US-PS 4 100 129 (Beers)„ Während eine derartige Polysiloxanflüssigkeit mit hohem Phenylgehalt und einem hohen Grad an Trifunktionalität als Fließregelmittel in Kombination mit Rauchsiliciumdioxid , d.h. durch Verbrennen in der Gasphase erhaltenes SiO2, in der Zusammensetzung wirksam ist, entspricht sie jedoch nicht den Anforderungen und ist auch teuer»
Ein weiteres Fließregelmittel, das für Zweikomponenten-RTY~Systeme verwendet worden ist, die als Grundbestandteil ein Diorganopolysilosanpolymeres mit Silanoleudgruppen enthalten, ist hydriertes Rizinusöle Das hydrierte Rizinusöl ist also für Zweikotnponten-RTV-Systeme brauchbar; beim Einsatz für Einkomponenten-RTV-Systeme führt es jedoch zu Einkomponentensystemen ohne Lagerfähigkeit; sie härten fast sofort in Abwesenheit von Feuchtigkeit zu einem Silikonelastomeren oder bilden zumindest eine Gelphase, so daß die Zusammensetzungen nicht fließen» Schließlich besteht die wirksamste Methode zumindest bei Einkomponenten-RTY-Systeraen zur Fließregelung des Systems darin, in derartige Zusammensetzungen j© 100 Teile des Diorganopolysilozanpolymeren mit Silanolendgruppen als
030046/0755 BAD ORIGINAL
Grundbestandteil mindestens 11 bis 14- Teile eines behandelten Rauchsiliciumdioxids (Füllmittel) per se oder mit anderen Fließregelmittelu einzuverleiben, z.B. mit trifunktioneilen Silikonflüssigkeiten mit hohem Phenylgehalt, die zuvor beschrieben wurden. Während dieses Vorgehen zu einer wirksamen Fließregelung führt, weist es jedoch zwei Mangel auf. Einerseits ist behandeltes Rauchsiliciumdioxid, das für derartige Zusammensetzungen verwendet wird, um ihnen Fließregelvermögen zu verleihen, teuer und führt zu weiteren Kosten bei der Herstellung der Zusammensetzungen. Wichtiger ist jedoch, daß es für die Herstellung von Einkomponenten- oder Zweikomponenten-RTV-Dichtungsmitteln mit niedrigem Modul erforderlich ist, die Konzentration an Rauchs ilic iumd ioxid so klein wie möglich zu halten. Die Anwesenheit von behandeltem oder unbehandeltem Rauchsiliciumdioxid erhöht den Modul des gehärteten Silikonelastomeren, das aus der Zusammensetzung gebildet wurde. Demgemäß fet es sehr erwünscht, eine möglichst kleine Menge an Rauchsiliciumdioxid oder speziell behandeltem Rauchsiliciumdioxid für derartige Einkomponenten-RTV-Zusammensetzungen oder Zweikomponenten-RTV-Zusammensetzungen zu verwenden, wenn man RTV-Dichtungsmittel mit niedrigem Modul für Bauzwecke herstellen will. Ein RTV-Dichtungsmittel mit niedrigem Modul ist besonders für RTV-Dichtungsmittel für Bauzwecke bevorzugt, denn je kleiner der Modul ist, um so größer ist die Elastizität des Dichtungsmittels im gehärteten Zustand und um so eher können verbundene Flächen, die abgedichtet worden sind, ohne Zerbrechen bzw. Zerreißen des Dichtungsmittels bewegt werden. Demgemäß ist es äußerst erwünscht, ein Fließrefe]mittel zu finden, das zu Einkomponenten- und Zweikomponenten-RTV-Systemen zugegeben werden kann und den Systemen ein ausreichendes Fließregelverraögen bei einem minimalen Gehalt an Rauchsiliciumdioxid in der
030046/07 !AD ORIGINAL
Zusammensetzung zu verleiher
Wenn man eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zwei·= komponentensilikonkautschukzusammensetzung verwendet, um zwei Glasplatten miteinander zu verbinden, indem man die Zusammensetzung entlang der Kanten der Platten als Dichtungsmittel aufträgt und isolierte Glaselemente bzw. -feider herstellt, ist es erwünscht9 daß die Zusammensetzung Fließregelvermögen besitzt, so daß sie an den Stellen verbleibt, auf die sie aufgetragen wurde, ohne herunterzutropfen oder abzufließen,= Es ist jedoch auoh wichtig, daß die Zusammensetzung sine Bearbsitungszeit von 45 min bis zu 1 h oder mohr bietet„ Eine derart lang© Bearbeitungszeit ist erforderlich, damit die boidan Korn-=· ponenten gemischt und dia gemischt® Zusammensetzung auf die vorgegebenen Stellen dar Glasplatten dosiert werden kann9 die miteinander verbunden werden sollen» Es wurde festgestallt ρ daß im Pail von bekannten bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensilikonkautschukzusamtaeo-Setzungen beim getrennten Lagern, doh„ beim getrennten Lagern der Komponenten für 6 Monate bis zu einem Jahr oder ©ehr, die Bearbeitungsse it derartiger Zusammensetzungen um den Faktor 6 oder mehr abnimmt. Daher ist es sehr erwünscht, ein Bearbeitungszeitverlängerungsmittel für derartige Zusammensetzungen zu finden, so daß die Bearbeitungszeit derartiger Zuaanaensetzungen noch akzeptabel ist, selbst wenn man die Zusaamensetzungen vor dem Mischen 6 Monat© bis zu ©inem Jahr oder mehr getrennt lagert«
Davon ausgehend wird erfindungsgsmäß ein Grundmaterial zur Herstellung von bei Raumtemperatur härtbaren Silikon-= kaufcsehukzusammensetzungen mit Fließragslvermögen mit einem Gehalt an folgenden Beetandteileo vorgesehens '' s- 1OO Gewichtsteile eines DiorgaBopolysiloxanpolyme= .„.„ ..;.;. Silanolend^r-upsen einer Viskosität im Bereich
Q S O ö U ? :.:· 5 :/
BAD ORIGINAL
von 500 bis 1000000 cPoise bei 25 0C, wobei die organischen Gruppen einwertige Kohlenwasserstoffreste darstellen;
(B) mindestens 3 Teile Rauchsiliciumdioxid, das behandelt oder unbehandelt sein kann;
(C) 0,03 bis 2,0 aewichtsteile eines Polyäthers der Formel
(1) A-O-(CxH2xO)n-B oder
(2) (i-O-(CxH2xO)n-)y(Q)z
wobei A und B Reste aus der durch Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, einkernige oder zweikernige Arylreste und einkernige ArylniederalkyIreste, wobei die Alkylgruppen an den aromatischen [fernen insgesamt nicht mehr als 5 Kohlenstoff atome enthalten, und R-CO-0-Reste gebildeten Gruppe darstellens wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen ist; Q die Gruppe eines mehrwertigen (bzw«, mehrere Wasserstoffatome aufweisenden) Initiatorrestes mit mindestens 2 Hydroxylresten aus der durch Äthylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan und andere mehrwertige Alkohole mit 2 bis 6 Hydrozylresten gebildeten Gruppe ist; π ein© Zahl mit einem Wert von 4 bis 2000 ist; χ eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 4 ist; y einen Wert von 2 bis 10 besitzt; und ζ einen Wert von 1 bis 5 besitzt; wobei der Polyäther ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 200 000 besitzt ο
Mit einem derartigen Grundbestandteil, der sowohl für ein Einkomponentensystem als auch ein Zweikomponentensystem verwendet werden kann, kann man ein acyloxyfurifctionelles üilan als Vernetzungsmittel für ein acyloxyfunktionelles Einkomponoriten-RTV-Üystem einsetzen; man kann auch ein alkoxyfurüctionelles Einkomponenten-RTV-b'ysteni vorsehen0 Bui der renannfcen Grundmischung von Bestandteilen kann
03Q046/075S
BAD
man als zweite Komponente auch ein Alkylsilikat oder ein partielles Hydrolyseprodukt eines Alkylsilikats und ein Metallsalz einer Carbonsäure als Katalysator verwenden. Wenn diese beiden Komponenten gemischt werden, bildet sich ein Silikonelastomeres in Gegenwart oder Abwesenheit von Wassero
Vorzugsweise gibt man zu den vorstehend beschriebenen bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponenten-Silikonkautschukzusammensetzungen ein niedermolekulares Diorganopolysiloxanpolymeres mit Silanolendgruppen als Bearbeitungszeitverlängerungsmittel zu. Beider am meisten bevorzugten Ausführungsform der Zugabe eines derartigen niedermolekularen Diorganopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen zur Zusammensetzung besitzt die Zusammensetzung eine Bearbeitungszeit, die um den Faktor 3 oder mehr verlängert ist. Vorzugsweise gibt man 0,13 bis 1 Teil einer derartigen niedermolekularen Flüssigkeit mit Silanolendgruppen zu 100 Teilen des Grundpolymeren mit Silanolendgruppen zu. Die niedermolekulare Flüssigkeit ist vorzugsweise ein lineares Diorganopolysiloxanpolymeres mit Silanolendgruppen und einer Viskosität im Bereich von 5 bis 1000 cPoise bei 25 0C und insbesondere einer Viskosität im Bereich von 5 bis 500 cPoise bei 25 0 und vorzugsweise einer Viskosität im Bereich von 5 bis 50 cPoise bei 25 C, wobei die organischen Reste einwertige Kohlenwasserstoffreste und insbesondere Methylreste sind»
Vorzugsweise verwendet man 4 bis 28 Teile Rauchsiliciumdioxiä, das mit einem cyclischen Silosan, wie Cyclopolysiloxan, oder Silazanen behandelt ist„ Zusätzlich kann zu dem behandelten Rauchsiliciutndioxid ©in nicht verstärkendes, streckendes Füllmittel enthalten sein, wie
030046/0755 BAD ORIGINAL
Lithopone. Es ist erwünscht, die Menge an behandeltem Rauchsiliciumdlorid in der erfindungsgemäöen Zusaamensetzung so klein wie möglich zu halten; beispielsweise verwendet man 3 bis 4- Teile, wenn es erwünscht ist, eine RTV-Zusammensetzung mit niedrigen Modul herzustellen.
Die Grundzusammensetzung gemäß der Erfindung umfaßt eine Grundmischung aus Bestandteilen, die für verschiedene mit Silanol härtende, bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silikonkautschukzusammensetzungen verwendet werden kann, und zwar sowohl für Einkomponenten- als auch Zweikomponentenzusanmensetzungen. Als Grundbestandteil enthält diese Zusammensetzung 100 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen einer Viskosität im Bereich von 500 bis 10 Millionen cPoise bei 25 0C und insbesondere einer Viskosität im Bereich von 500 bis 1 Million cPoise bei 25 0C, wobei die organischen Gruppen einwertige Kohlenwasserstoffreste sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Silanolpolymeren um ein lineares Polymeres, wobei die organischen Gruppen beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste sein können; vorzugsweise handelt es sich jedoch um Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; einkernige Arylreste, wie Phenyl-, Methylphenyl- oder Äthylphenylreste; Alkenylreste, wie Vinyl-, Allylreste usw.; Cycloalkylreste, wie Cyclohexyl- oder Cycloheptylreste; und halogeniertβ einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie 3,3,3-Trifluorpropylreste. Vorzugsweise besitzt das Polymere mit Silanolendgruppen die Formel
(3)
I HO J. SiO
I 8
030046/0755
7 fl
wobei R und R unabhängig voneinander aus der durch
Alkylreste, Alkenylreste, Cycloalkylreste, einkernige Arylreste und halogenierte Alkylreate mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe gewählt sind, beispielsweise Reste sind, die vorstehend für die organischen Gruppen des Diorganopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen gemäß der vorstehenden breiten Definition angeführt wurden.
In der vorstehenden Formel variiert t derart, daß das Polymere eine Viskosität im Bereich von 500 bis 10 Millionen cPoise bei 25 0O und insbesondere eine Viskosität im Bereich von 500 bis 1 Million cPoise bei 25 0G besitzt.
Bei dem zweiten und erforderlichen Bestandteil der Zusammensetzung handelt es sich um mindestens .3 Teile !tiuclisil iciuindioxid auf 100 Gewichtsteile des Diorganopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen der genannten Formel (3).
Rs ist eine bestimmte Menge an Siliciumdioxidfüllmittel erforderlich, um der Zusammensetzung Festigkeit zu verleihen, damit das gehärtete Silikonelastomere Festigkeit besitzt. Jedoch ist zu viel Füllstoff unerwünscht, da man sich trotz einer Erhöhung der Zugeigenschaften des gehärteten Silikonelastomeren von Zusammensetzungen mit kleinem Modul entfernt. Es ist festzuhalten, daß gefälltes Siliciumdioxid für die erfindungsgemäße Grundzusammensetzung nicht zur Herstellung von Einkomponenten-RTV-Zusammensetzungen, jedoch zur Herstellung von Zweikomponenten-RTV-Zusammensetzungen verwendet werden kann. Gefälltes Siliciumdioxid ist als Grundfüllmittel für die Grundmischung der Bestandteile der Zusammensetzung der Erfindung bei der Herstellung von Einkomponenten-
030046/0755
BAD
RTV-Systemen nicht bevorzugt, da aufwendiges Erhitzen und wiederholtes Evakuieren zum Entferntn von Feuchtigkeit erforderlich sind.
Es ist daher für die Grundmischung der Bestandteile der Zusammensetzung gemäß der Erfindung erwünscht, daß mindestens 3 Teile Rauchsiliciuadioxid vorliege die behandelt oder unbehandelt sein können. Wenn das Rauchs iliciumdioxid unbehandelt ist, liegen im allgemeinen vorzugsweise 3 bis 15 Teile unbehaudeltes Rauchsiliciumdioxid je 100 Teile des Piorganopolysiloxangrundpolymeren mit Silanolendgruppen vor. Der obere Grenzwert für den Gehalt an Rauchsiliciumdioxid wurd· vorstehend als Richtwert angeführt; es ist die maximale Menge an unbehandeltem Rauchsiliciumdioxid, die in der Zusammensetzung toleriert werden kann, ohne daß von einem niederen Modul des gehärteten Silikonelastomeren abgegangen und abgewichen wird, das aus einer derartigen Zusammensetzung gebildet wird. Im Fall von behandeltem Rauchsiliciumdioxid als Füllstoff verwendet man vorteilhaft 4 bis 28 Gewichtsteile des behandelten Rauchsiliciumdioxids (Füllstoff) je 100 Gewichtsteile des Polymeren mit Silanolendgruppen und insbesondere 4 bis 20 Gewichtsteile.
Derartige Rauchsiliciumdioxid-Füllstoffe werden vorzugsweise mit cyclischen Polysiloxanen und insbesondere mit Ocfcamethylcyclotetrasiloxanen behandelt, um dem Füllstoff die gewünschten Oberflächeneigenschaften zu geben; vgl. die US-PS 2 938 009 (Lucas). Die Füllstoffe können auch zusätzlich mit Silazanen gemäß der US-PS 3 635 743 (Smith) behandelt werden. Vorzugsweise wird das Füllmittel mit Cyclotetrasiloxanen oder beliebigen anderen Cyclopolysiloxanen behandelt, um der Zusammensetzung die gewünschten Festigkeitseigenschaften zu verleihen. Die genannten Gehalte an Füllmittel sind Richtwerte; da
030046/0755 BAD ORIGINAL
das Vernetzungsmittel in den verschiedenen RTV-Systemeu variiert, variiert die Menge an Füllmittel, die man zweckmäßigerweise verwendet. Im allgemeinen ist es jedoch erwünscht, die Füllmittelmenge so knapp wie möglich am Minimum von 3 bzw. 4 Gewichtsteilen zu halten, das als bevorzugter unterer Grenzwert bezeichnet wurde, da er zu Einkomponenten-RTV-Systemen mit möglichst kleinem Modul führt.
Ferner verwendet man in der Grundzusammensetzung je 100 Teile des Polymeren mit Silanolendgruppen 0,03 bis 2,0 Gewichteteile eines Polyäthers mit der genannten Formel (1) oder (2). Derartige Polyäther sind in der Technik bekannt und werden zu den Zusammensetzungen zugegeben, um ihnen Fließregelvermögen zu verleihen. Wenn man weniger als 0,03 Gewichtsteile Polyäther zu den Zusammensetzungen zugibt, besitzen die Zusammensetzungen kein ausreichendes Fließregelvermögen. Wenn man mehr als 2,0 Teile je 100 Gewichtsteile des Polymeren mit Silanolendgruppen au Polyäther zugibt, wird das Fließvermögen der Zusammtnsetzungen etwas beeinträchtigt. Vorzugsweise verwendet man 0,05 bis 0,5 Teile des Polyäthers je 100 Teile des Diorganopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen.
Die Polyäther, die erfindungsgemäß in Kombination mit den Diorgaxpolyeiloxanölen mit Silanolendgruppen verwendet werden, sind polymere Alkylenoxide und/oder polymere Alkylenglycole; sie können gemäß den vorstehenden Angaben durch folgende Formel wiedergegeben werden:
(1) A-O-(CxH2xO)n-B · bzw.
wobei A und B Reste aus der durch Wasserstoffatome, Al-
030046/0755
kylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, einkernige und zweikernige Arylreste und einkernige Arylniederalkylreste gebildeten Gruppe darstellen, wobei die Alkylreste an den aromatischen Kernen insgesamt nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome enthalten; A und B auch esterbildende Gruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen; und A und B gleich oder verschieden sein können. Wenn .mehr als ein Α-Rest im Molekül vorliegt, können die Α-Reste gleich oder verschieden sein. Q ist eine Gruppe eines mehrwertigen (bzw. mehrere Wasserstoffatome aufweisenden) Initiatorrestes mit mindestens 2 Hydroxylresten, wie Äthylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan und andere mehrwertige Alkohole mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen; η ist eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 2000; χ ist eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 4; y besitzt einen Wert von 2 bis 10; ζ besitzt einen Viert von 1 bis 5. Insbesondere stellen A und B Reste aus der durch Wasserstoff atome; Alkylreste mit 1 bis 12 iiohlenstoff atomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Octylreste usw.; Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wie Gyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylreste usw.; einkernige und zweikernige Arylreste, wie Phenyl-, Naphthyl- oder Biphenylreste usw.; einkernige Arylniederalkylreste, bei denen die Alky!gruppen an den aromatischen Kernen insgesamt 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten, wie Benzyl-, Phenyläthyl- oder Phenylpropylreste usw.; und Esterreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Reste, die durch Entfernen eines Carboxy!wasserstoffatoms einer Fettsäure gebildet werden, wie Acetat-, Propionat- oder Octoatreste uswoj Hydrozyätherreste von Glycolen, wie Butylenglycol oder Octylenglycol usw.; und Reste, die durch Verestern mit einer Hydroxylgruppe einer Nichtfettsäure gebildet werden, wie Propy!phosphat, Octylsulfonat oder Butylsulfat usw., gebildeten Gruppe dar,
030048/075.5
Die Polyether kann man aus verschiedenen Alkylenoxiden (z.B. Äthylenoxid), höheren 1,2-Epoxiden (z.B. 1,2-Propylenoxid), Alkylenglyoolen (z.B. Äthylenglycol) und ihren Mischungen herstellen. Die resultierenden Produkte können Polyoxyalkylendiole oder Polyalkylenglycolderivate sein; die endständigen Hydroxylgruppen können also als solche verbleiben, oder es können eine oder beide endständige Hydroxylgruppen während der Polymerisationsreaktion oder danach z.B. durch Veräthern oder Verestern unter Bildung von Mono- oder Diäther- oder Mono- oder Diesterresten oder von Kombinationen derartiger endständiger Gruppen entfernt sein, wodurch den fertigen Polymermischungen bestimmte erwünschte Eigenschaften verliehen werden. Z.B. können in der genannten Formel A und/oder B folgende Reste bedeuten; Alkylreste unter Bildung von Dialkylpolyäther (z.B. Dibutylheptaoxypropylendiäther); esterbildende Reste unter Bildung von Alkylosyalkylenestern (z„B„ Butylpentaoxylpropylenacetat); Wasserstoffatom© unter Bildung von Polyglycolen (z.B. Polyäthylenglycol) usw.
Die verwendbaren Polyäther werden nachstehend näher erläutert. Das Polyätheröl, doh<, der -(CxH2xO)n-Abschnitt der vorstehenden Formel, kann sich von den folgenden Grundeinheiten der folgenden Oxide;
■■ c - Pro; - ν I. · jiio χ i d
-(CH2 -CFI -O) rc-cutvl-Tioxi d -(CH7 -CH — O)
CH-, CH3
030046/0755 BAD ORIGINAL
CH,
GH-, - C - O -
C*
tert-Jiutylenoxid
CH-
usw. oder von Grundeinheiten ableiten, die durch. Dehydratation von Alkylenglycolen unter Bildung der folgenden Einheiten erhalten werden:
Äthylenoxid -(CH2-CH2-O)-Propylenoxid Butylenoxid usw.
Es wurde festgestellt, daß Polyäther mit Kombinationen der genannten Grundeinheiten recht brauchbar zur Verwirklichung der Erfindung sind. Man kann eine Zusammensetzung mit zwei verschiedenen Alkylenoxidgruppen herstellen, indem man z.B. Polypropylenglycol mit Athylenoxid in Gegenwart von Bortrifluorid umsetzt. Dieses Mischpolyalkylenglycol kann man gegebenenfalls danach mit einem Alkanol, z.B. Butanol, unter Bildung des Monobutoxyäthers des Mischpolyalkylenglycols umsetzen. Es ist eine Anzahl dieser Polyalkylenoxidmaterialien im Handel erhältlich, z.B. tlcon (Union Carbide Corporation) und Pluracol (Wyandotte Chemicals Corporation).
Das Molekulargewicht der Polyätheröle, die erfindungsgemäß verwendet werden, liegt im Bereich von 300 bis 200 000, vorzugsweise 400 bis 20 000.
030046/0755
BAD ORIGINAL
Die Grundmischung der genannten Bestandteile wird für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet; in Abhängigkeit davon, welche anderen Bestandteile in diese Zusammensetzungen einverleibt werden, kann man die gewünschten Einkomponenten- oder Zweikomponenten-RTV-Systeme mit dem erforderlichen Fließregelvermögen herstellen» Zur Herstellung "eines Zweikomponenten-RTV-Systetns kann man die genannte Zusammensetzung als separate Einzelpackung verpacken; danach verpackt man als separate Packung ein Alkylsilikat oder ein partielles Hydrolyseprodukt eines Alkylsilikats als Vernetzungsmittel in Kombination mit dem Metallsalz einer Carbonsäure als Katalysator. So können mit der zweiten Verpackung 1 bis 15 Gewichtsteile (auf Basis von 100 Teilen des Polymeren mit Silanolendgruppen) eines Silikats der Formel
^ ' m ^ '4—tu
wobei R und R Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und m 0 oder 1 bedeuten, und seiner partiellenHydrolyse-
produkte zugegeben werden» Gemäß einer allgemeineren
5 6 Ausführungsform können R und R beliebige einwertige
Kohlenwasserstoffreste sein, insbesondere Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl- oder Arylreste, z.B» Phenylreste, usw» Das partielle Hydrolyseprodukt von Tetraäthylorthosilikat ist ein bevorzugtes Vernetzungsmittel für derartige Zusammensetzungen. Pro 100 Teile des Diorganopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen in der Grundmischung der Bestandteile gibt man danach zur zweiten Packung einen Katalysator vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen je 100 ffieile des Silanolpolymeren als Metallsalz einer Carbonsäure zu, wobei der Katalysator das Metallsalz einer Monocarbonsäure oder Dicarbonsäure sein kann« Für einen derartigen Katalysator kann man ein Metall des
Periodensystems von Blei bis Mangan wählen; insbesondere ein Zinnsalz, wie Dibutylzxnndilaurat, Dibutylzinnoxid oder Zinnoctoat. Beispiele für derartige Zusammensetzungen findet man z.B. in der genannten US-PS 3 888 815 (Lampe und Bessemer). Bei der Herstellung der Zusammensetzung des Silanolpolymeren werden das Füllmittel und der Polyäther in einer Packung verpackt. Das Alkylsilikat bzw. sein partielles Hydrolyseprodukt wird mit dem Metallsalz einer Carbonsäure gemischt und per se verpackt. Wenn die Zusammensetzung gehärtet werden soll, werden die beiden Packungen im gewünschten Mengenverhältnis gemischt und in Gegenwart oder Abwesenheit von Feuchtigkeit zu einem Silikonelastomeren gehärtet. Es können andere Zusätze in der Zusammensetzung vorliegen, z.B. selbstbindende aminofunktionelle Silane der genannten US-PS (Lampe und Bessemer). Ferner kann man Wasser zu der einen oder der anderen Packung der Zusammensetzung zugeben, um eine rasche, tiefe Abschnittshärtung (section cure) der Zusammensetzung zu erzielen.
Q3ÖÖ46/Q75S
Die genannten bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzungen beaitzen brauchbare Dichtungsmittel© 5.genschaften und besitzen auch ein brauchbares Fließregelvermögen. In einer Hinsicht sind die Eigenschaften der Zusammensetzungen jedoch unbefriedigend; wenn man nämlich eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzung in separaten Packungen 6 Monate bis zu einem Jahr oder mehr lagert, wird die Bearbe:- tungszeit der Zusammensetzung um das Sechsfache oder mehr reduziert. So nimmt bei einer üblichen bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzung, wenn man die Zusammensetzung nach dem Herstellen 1 Jahr lang oder mehr bei einer Temperatur von 25 0C oder mehr lagert, die Bearbeitungszeit der Zusammensetzung um den Paktor 6 in einem Jahr ab. Das führt zu schweren Nachteilen und großen Problemen, wenn man die Zusammensetzungen 6 Monate oder 1 Jahr lang oder mehr lagern und danach die Komponenten zur Bildung von Zweikomponenten-RTV-Zusammensetzungen mischen möchte. Infolge der Zeit, die zum Mischen der Bestandteile und zum Dosieren der Bestandteile auf den Bereich erforderlich ist, auf den das Dichtungsmittel aufgebracht werden soll, ist es erforderlich, daß die Bearbeitungszeit 45 min bis zu 1 h beträgt, so daß die Zusammensetzung in der Dosiervorrichtung nicht härtet, bevor sie aufgebracht worden ist und ihren Zweck erfüllt.
030046/0755
Demgemäß ist es äußerst erwünscht, übliche bei Ra umtemperatur vulkanisierbare Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzungen mit einem Gehalt an erfindungsgemäßem Fließregelmittel derart zu modifizieren, daß die Zusammensetzungen selbst nach einer Lagerung von 6 Monaten bis zu einem Jahr oder mehr eine geeignete Bearbeitungszeit garantieren, d.h. eine Bearbeitung eit von 45 min bis zu 1 h.
Zur Lösung dieses Problems werden erfindungsgemäß im allgemeinen 0,13 bis 5 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,13 bis 3,5 Gewichtsteile einer niedermolekularen silanolhaltigen Flüssigkeit bzw. einer Flüssigkeit mit einem Gehalt an niedermolekularem Silanol mit im allgemeinen einer Viskosität von 5 bis 1000 cPoise bei 25 0C zugegeben. Insbesondere handelt es sich bei der Flüssigkeit um ein Diorganopolysiloxanpolymeres mit Silanolendgruppen einer Viskosität im Bereich von 5 bis 500 cPoise bei 25 0C, wobei die Flüssigkeit einen Silanolgehalt besitzt, der von 5 bis 9 Gew.-^ variiert. Als organische Gruppe eines derartigen Polymeren kann man beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste wählen, die in der Technik geläufig sind, insbesondere Methyl-, Vinyl- oder Phenylreste oder Mischungen dieser Reste. Insbesondere handelt es sich bei der Flüssigkeit für die Bearbeitungszeitverlängerung um ein lineares Diorganopolysiloxanpolymeres mit endständigen Silanolresten und einer Viskosität im Bereich von 5 bis 50 cPoise bei 25 0C mit einem Silanolgehalt von 5 bis 9 Gew.-^ und vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-$, wobei die organischen Reste der Flüssigkeit Methylresfee sind. Eine derartige Flüssigkeit kann durch folgende Formel wiedergegeben werden:
030046/0755 BAD ORIGINAL
(4)
HO-
-SiO-
\ix
wobei R und R jeweils aus der durch einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ0Β» Methyl=-, Äthyl- oder Propylreste usw.; halogenierte Alkylreste, wie 3j3,3-Trifluorpropylreste uswoj Cycloalkylreste, wie Cyclohexyl- oder Cycloheptylrests usw.; gebildeten Gruppe gewählt sind. Insbesondere stellen R und R Methylreste oder eine Mischung von Methyl-, Phenyl=- und Vinylresten dar. Im allgemeinen variiert s in der Formel derart, daß das Polymere eine Viskosität im Bereich von 5 bis 1000 cPoise bei 25 0C und vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 5 bie 500 cPoise bei 25 0C und insbesondere eine Viskosität im Bereich von 5 bis 50 cPoise bei 25 0C besitzt.
Insbesondere besitzt das niedermolekulare Polymere mit Silanolendgruppen einen Silanolgehalt im Bereich von 5 bis 9 Gew<,=$ und mehr und vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-$. Mit einem derartigen Bearbeitungszeitvarlängerungsmittel in den Zusammensetzungen ist es möglich, die Baarbeitungszeit bzw. Verarbeitungszeit der Zusammensetzungen um den Paktor 3 oder 4 oder mehr in Abhängigkeit von der Menge des zugegebenen Mittels zu verlängern. Es ist festzuhalten, daß die Menge an niedermolekularem Silanolpolymerem den Grad der Bearbeitungszeitverlängerung bestimmt, der den Zusammensetzungen verliehen wird. So kann man durch Zugeben von 0,13 bis 5,0 Teilen des Silanolpolymeren je 100 Teile des Silanolgrundmaterials in der erfindungsge-
030046/0755
ι -
mäßen Zusammensetzung (Teile auf Gewichtsbasis) die Bearbeitungszeit der Zweikompouentenzusammensetzungen um den Faktor 3 oder mehr derart strecken, daß selbst nach einjähriger oder längerer lagerung der beiden Grundkomponenten der RTV-Zusammensetzungen und dem Mischen der Bestandteile zum Einsatz die Zusammensetzungen eine Bearbeitungszeit von 45 min bis mindestens 1 h besitzen, so daß sie gut dosiert und aufgebracht werden können und ihre abdichtende Punktion erfüllen.
Derartige Zusammensetzungen mit Fließregelvermögen und verlängerter Bearbeitungszeit sind zum Einsatz für Isollerglaselemente sehr brauchbar. Isolierglas wird dadurch gebildet, daß man zwei Glasplatten nimmt und die Kanten mit einem geeigneten Dichtungsmittel derart abdichtet, daß die Luft zwischen den beiden Gläsern eingeschlossen wird. Wenn man derart zwei Glasplatten abdichtet, erhält man ausgezeichnete abgedichtete Glaselemente; es sind RTV-Zusammensetzungen für derartige Zwecke zum Abdichten von zwei Glasplatten an ihren Rändern bzw. Kanten eingesetzt worden. Jedoch boten übliche bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzungen beim Einsatz als Isolierglasdichtungsmittel hinsichtlich des fehlenden Fließregelvexuiögens und der kurzen Bearbeitungszeit nach längerem lagern Nachteile. Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen läßt sich jedoch das Problem der Fließregelung und der Bearbeitungszeitbegrenzung der bekannten Zusammensetzungen lösen; so sind die bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzungen der Erfindung für die Herstellung von Isoliergläsern sehr geeignet; die Zusammensetzungen besitzen ein geeignetes Fließregelvermögen, halten nach dem Auftragen auf bzw. zwischen isolierende Gläser ihre Stellung bei, verbinden die isolierenden Glasbereiche miteinander als
030046/0755 BAD ORIGINAL
Dichtungsmittel j gewährleisten eine gute Bindung zwischen den Glasplatten und schließen die Lufttasche ab, die zwischen den beiden Glasplatten gebildet wird.
Ferner führt die Bearbeitungszeitverlängerung, die den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch die erfindungsgemäße niedermolekulare Diorganopolysiloxanzusammensetzung mit Silanolendgruppen verliehen wurde, zu einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit der erforderlichen Bearbeitungszeit selbst nach einer Lagerung von einem Jahr oder mehr bei Temperaturen von 25 0C oder mehr, so daß die Zusammensetzungen eine Bearbeitungszeit bieten, die zum Abdichten von Glasplatten auf dem Gebiet von isolierenden RTV-Dichtungsmittelgläsern erforderlich ist, wie zuvor ausgeführt wurde» Das erfindungsgemäße niedermolekulare Diorganopolysiloxanpolymere mit Silanolendgruppen der Formel (4) wurde bereits für den Einsatz in Einkomponenten- und Zweikomponenten-RTV-Zusammensetzungen in den folgenden Patentschriften beschrieben: US-Psen 3 845 161 (Beers), 4 100 129 (Beers), 3 350 344 (Beers), 3 382 205 (Beers), 3 438 930 (Beers), 3 837 878 (Beers), 3 847 848 (Beers), 4 102 025 (Beers et al.), 3 541 044 (Beers et al.)» 3 708 467 (Beers et al.), 3 661 817 (Beers et al.), 3 7H 089 (Beers et al.), 3 700 714 (Beers et al.), 3 962 160 (Beers et al.) und 3 960 802 (Beers et al.).
Ferner können in den bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzungen als Haftungsbeschleuniger 0,1 bis 5 Gewichtsteile je lOO Teile des Grundpolymeren mit Silanolendgruppen eines aminfunktionellen Silans vorhanden sein. Vorzugsweise besitzt das Arainsilan die folgende Formel:
030046/0755
R a
(R O) Si R Z
3-a
7
worin fi' ein AlkyIrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
R ein Rest aus der durch Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Vinylreste und Phenylreste gebil ten Gruppe
ist; fr ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; Z eine aminfunktioneile Gruppe und a eine Zahl von 0 bis 3 bedeuten. Insbesondere handelt es sich bei der Verbindung der Formel (6) um gamma-Aminopropyltriäthoxysilan, Bis-gamma-aminopropyltriäthoxysilan oder Tris-gamma-aminopropyltriäthoxysilan oder um Mischungen derartiger Silane. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform stellt das aminofunktionelle Silan der Formel (6) gamma-Aminopropyltriäthoxysilan dar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das gamma-Aminopropyltr iäthoxys ilan in einer Menge von 0,2 bis 3 Gewichtsteilen je 100 Teile des Grundpolymeren mit Silanolendgruppen verwendet. Es ist festzuhalten, daß die vorliegende Erfindung nicht allein auf Substituenten vom Aminopropyltyp begrenzt ist; es können beliebige aminofunktionelle Silane verwendet werden, d.h. Z kann ein beliebiger aminofunktioneller Rest sein, so daß die Verbindung der Formel (6) ein beliebiges aminofunktionelles Silan sein kann.
Alle diese Bestandteile der Zusammensetzungen sind bekannt und für Silikonhersteller von RTV-Zusammensetzungen verfügbar. Das Silikat wird durch Umsetzen eines geeigneten Chlorsilans mit einem Alkohol hergestellt; das Diorganopolysiloxanpolymere mit Silanolendgruppen wird nach einem Polymerisationsverfahren hergestellt, das relativ einfach ist. So werden im allgemeinen geeignete Di-
030046/0755
organodiohlorsilane unter Bildung eines Hydrolysate hydrolysiert j, das Cyclosiloxane und lineare Diorganopolysiloxane mit Silanolendgruppen enthält; die genannte Mischung der Bestandteile wird danach mit Kaliumhydroxid als Katalysator bei Temperaturen oberhalb 150 0C zersetzt, so daß vorteilhaft Cyclot©trasiloxane über Kopf abdestilliert und gesammelt werden köünen. Man nimmt dann die geeigneten Cyclotetrasiloxane und gibt die erforderliche Menge an Wasser oder die erforderliche Menge eines Kettenabbrechers in Form von niedermolekularen Diorganopolysiloxanen mit Silanolendgruppen zu, wonach durch Erhitzen des Kettenabbrechers mit den Tetrasiloxanen in Gegenwart von KOH bei erhöhten Temperaturen oder in Gegenwart eines schwach sauren Katalysators lineare Diorganopolysiloxanpolymere mit Silanolendgruppen der genannten Formel (3) mit einer Viskosität im Bereich von 500 bis 10 Millionen cPoise bei 25 0C und insbesondere mit einer Viskosität im Bareich von 500 bis 5 Millionen cPoise bei 25 0C gebildet werden« Wenn die Umsetzung mit KOH beendet ist, die bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird, d.h. bei einer Temperatur oberhalb 150 C, wird die ■Reaktionsmischung abgekühlt; man gi"bt ein Neutralisierungsmittel zu, vorzugsweise ein SiIy!phosphat; die unumgesetzten cyclischen Verbindungen werden abgezogen und man erhält die gewünschten Polymeren mit Silanolendgruppen, die die Grundpolymeren der Zusammensetzungen der Erfindung und die Grundpolymeren der meisten Einkomponenten- und Zweikomponenten-RTV-Zusammensetzungen darstellen„
Demgemäß betrifft die Erfindung die Verwendung einer Mischung vorstehend angegebener Bestandteile aus einem Silanolpolymeren, einem Polyäther und einem Füllmittel in einer Grundzusammensetzung zur Herstellung einer gewünschten Zweikomponenten=· bzw» zweiteiligen RTV-Zusammensetzung mit erforderlicher Fließregelung» Die ge-
030046/0755
nannte Grundmischung der Bestandteile kann auch, vorteilhaft zur Herstellung von Einkomponentensystemen verwendet werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann man die Grundmischung der genannten Bestandteile nehmen und in wasserfreiem Zustand 1 bis 15 Gewichtsteile eines Silans der folgenden Formel zugeben und zumischen:
(5) R3Si(OR4)3
wobei R-^ und R^ Kohlenwasserstoffreste, wie Allylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einkernige Arylreste, wie Phenyl- oder Alkenylreste, z.B. Vinylallylreste, · oder Cycloalkylreste sind, wie 3,3,3-Trifluorpropylreste. Insbesondere sind R und R^" Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl- oder Äthylreste usw. Vorzugsweise stellt die Verbindung der vorstehenden Formel (5) Methyltrimethoxysilan als Vernetzungsmittel für Einkomponentenzusammensetzungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar. Diese Mischung der Bestandteile kann man in wasserfreiem Zustand oder in praktisch wasserfreiem Zustand verpacken; wenn man sie dann der atmosphärischen Feuchtigkeit aussetzt, indem man den Verschluß der wasserfesten Verpackung öffnet, und die Zusammensetzung aufträgt, die der atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzt wird, härtet die Zusammensetzung langsam unter Bildung eines Silikonelastomeren. Man kann das Härten einer derartigen Zusammensetzung beschleunigen, indem man einen Katalysator zugibt. Die Verbindung der Formel (5) wird in einer Konzentration von 1 bis 15 Gewichtsteilen je 100 Teile des Grunddiorganopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen verwendet. Zum Beschleunigen des Aushärtens der Zusammensetzung kann man wie angegeben ein Metallsalz einer Carbonsäure als Katalysator verwenden, wobei man irgendein Metall des Periodensystems von Blei
0300A6/075S
bis Mangan wählt. Man verwendet das Metallsalz einer Monocarbonsäure oder einer D!carbonsäure in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Teilen je 100 Teile des Grundpolymeren mit Silanolendgruppen. Der am meisten bevorzugte Katalysator als derartiges alkoxyfunktioneiles Silanvernetzungsmittel für Einkomponentensysteme ist Titanchelat als Katalysator, das in der US-PS 4 100 129 (Beers) beschrieben ist und den bevorzugten Katalysator darstellt. Man verwendet 0,01 bis 5 Teile des Titanchelatkatalysators je 100 Teile des Polymeren mit Silanolendgruppen. Man kann auch andere Bestandteile zu derartigen Zusammensetzungen für verschiedene Zwecke gemäß der US-PS 4 100 129 (Beers) zugeben, z.B. Weichmacher, Haftungsförderer, wie Triallylisocyanurat, Flammhemmittel und andere bekannte Zusätze. Derartige Zusammensetzungen werden mit allen zugemischten Bestandteilen im wasserfreien Zustand oder praktisch wasserfreien Zustand verpackt; man verpackt in wasserdichten Packungen oder dichten Tuben (caulking tube). Wenn man die Zusammensetzungen härten will, öffnet man die Verpackung und bringt die Zusammensetzungen derart auf, daß sie der atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Beim Aussetzen an atmosphärische Feuchtigkeit härten sie nach einiger Zeit unter Bildung von Silikonelastomeren mit gewünschten Eigenschaften.
Die gewünschten Polyäther kann man als Fließregelmittel für alle Einkomponenten-RTV-Zusammensetzungen zugeben. Jedoch sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die bevorzugten Einkomponenten-RTV-Zusammensetzungen, für die man die Fließregelmittel einsetzen kann,d.h. Polyäther als Fließregelmittel. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform, bei der als Fließregelmittel Polyäther gemäß der Erfindung und die genannten Grundmischungen der Bestandteile angewendet werden, handelt es sich
030046/0755
bei dem Vernetzungsmittel um ein Silan der Formel
(6) R1Si(O-CO-R2)3
1 2
wobei R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest und R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit jeweils 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten. Das genannte Silan der Formel (6) wird in einer Menge von 1 bis 15 Grewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Grundpolymeren mit Silanolendgruppen verwendet. Der Rest R kann ein beliebiger Kohlenwasserstoffrest, z.B. ein Alkylrest, Arylrest, Alkenylrest, Cycloalkylrest oder Fluoralkylrest sein, vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere ein Methylrest, da man ein derartiges
2 Silan am leichtesten ansetzen kann. Entsprechend kann R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, z.B. ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,beispielsweise ein Vinylrest, oder ein einkerniger Arylrest, beispielsweise ein Phenylrest, ein Cycloalkylrest, beispielsweise ein Cyclohexylrest, oder ein Fluoralkylrest sein, beispielsweise ein
2 3,3,3-Trifluorpropylrest. Vorzugsweise bedeutet R in der Formel (6) einen Methylrest und stellt die Verbindung der Formel (6) Methyltriacetoxysilan dar. Jedoch wurde unlängst eine verbesserte RTV-Zusammensetzung angesetzt, die
2 nicht korrosiv und die geruchsarm ist, wobei R in dieser Zusammensetzung entweder ein 2-Äthylhexyl- oder ein Phenylrest gemäß der US-Patentanmeldung 919 544 vom 27. Juni 1978 (M. Dale Beers; Curable Compositions and Processes) sein kann. Der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung wird hier mit einbezogen. Es handelt sich jedoch um eine weniger bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Entsprechend wird bei einer weniger bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Vernetzungsmittel der Formel (6) derart angesetzt, daß R ein Alkylrest mit 1 bis 8
030046/0755
Kohlenstoffatomen und vorzugsweise ein Methylrest ist
und R ein Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, so daß es sich bei dem Silan beispielsweise um Methyltris-2-(äthylhexanoxy)-silan handeln kann. Der Katalysator wird bei einem derartigen Vernetzungsmittel vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen je 100 Teile des Grunddiorganopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen verwendet; vorzugsweise handelt es sich um Metallsalze von Monocarbonsäuren oder Dicarbonsäuren, wobei man irgendein Metall des Periodensystems von Blei bis Mangan wählen kann, insbesondere Zinnaalze einer Monocarbonsäure, wie Zlnnoctoat, Dibutylzinndilaurat oder Dibutylzinndiacetat.
Das sind also die wesentlichen Zusätze und Bestandteile eines derartigen Einkomponentensystems. Wenn diese Bestandteile mit den zuvor angeführten wesentlichen Bestandteilen im wasserfreien Zustand in den angegebenen Mengen gemischt werden und wenn man die Zusammensetzung härten will, wird der wasserdichte Behälter geöffnet und die Zusammensetzung in der gewünschten Weise aufgebracht und der atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzt, wonach sie unter Bildung eines Silikonelastomeren mit gewünschten Eigenschaften härtet. Es können verschiedene andere Zusätze für das am meisten bevorzugte und vorstehend angeführte Einkomponentensystem zusammen mit dem Silan der Formel (6) als Vernetzungsmittel verwendet werden. Ohne daß man den Charakter der Zusammensetzung als Zusammensetzung mit kleinem Modul ändert, kann man der Zusammensetzung zusätzliche Mengen an nicht verstärkenden streckenden Füllmitteln einverleiben. So kann man in die Zusammensetzungen je 100 Teile des Diorganopolysiloxangrundpolymeren mit Silanolendgruppen als Grundmaterial 1 bis 400 Gewichtsteile eines nicht verstärkenden streckenden Füllmittels einverleiben. Beispiele für
030046/0755
derartige nicht verstärkende streckende Füllmittel sind Titandioxid, Lithopone, Zinkoxid, Zirkonoxid, Aluminiumoxid, alpha-Quarz, calcinierter Ton bzw. calcinierte Tonerde, Kohlenstoff, Graphit, Quarz, Baumwolle und Synthesefasern. Vorzugsweise werden sie in Mengen von 1 bis 100 Gewichtsteilen auf Basis des Polymeren mit Silanolendgruppen als Grundmaterial verwendet.
Etir bevorzugte Zusammensetzungen gemäß der Erfindung kann man auch Adhäsionsförderer verwenden, wie Dialkoxydiaeyloxysilan. So kann man 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines derartigen Dialkoxyldiacyloxysilans je 100 Teile des Polymeren mit Silanolendgruppen gemäß der US-PS 3 296 161 (Kulpa) verwenden, deren Offenbarungsgehalt hier mit einbezogen wird. Ein bevorzugter Adhäsionsförderer ist gemäß dieser US-PS Di-tert.-butoxydiacetoxysilan.
Man kann auch 1 bis 50 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxanpolymeren mit Triorganosilylendgruppen und einer Viskosität im Bereich von 10 bis 5000 cPoise bei 25 0C einverleiben, wobei die organischen Reste einwertige Kohlenwasserstoffreste und vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, z.B. Methylreste. Derartige lineare Diorganopolysiloxanpolymere mit Triorganosilylendgruppen sind als Weichmacher in den Zusammensetzungen brauchbar. Vorzugsweise weisen derartige Polymere keinen Silanolgehalt auf, jedoch kann infolge des Verfahrens, nach dem sie hergestellt werden, und zwar durch Hydrolyse von Diorganodichlorsilanen, ein gewisser Silanolgehalt im fertigen Polymeren resultieren, wobei dieser Silanolgehalt jedoch weniger als 500 Teile je Million beträgt. Vorzugsweise ist das Molekulargewicht von derartigen Weichmacherpolymeren so groß, daß das Palymere eine Viskosität im Bereich von 10 bis 1000 cPoise bei 25 0O besitzt, wobei die substituierenden organischen Gruppen
0300A6/0755
Metliylreste sind. Derartige Polymere erhält man, indem man Triorganoehlorailane mit Diorganodichlorsilanen hydrolysiert und danach das Hydrolysat nimmt und überschüssiges Wasser und Säure abzieht, so daß das gewünschte Polymere zurückbleibt. Ferner kann man zu derartigen Zusammensetzungen gegebenenfalls 5 bis 20 Gewichtsteile je 100 Teile des Grundpolymeren mit Silanolendgruppen einer hochgradig trifunktionellen Silikonflüssigkeit zugeben. Die Zugabe einer derartigen Flüssigkeit verbessert den Modul, d.h. setzt den Modul der Zusammensetzung herab und verbessert ihr Eigenbindevermögen. Bei einer Zusammensetzung gemäß der genannten US-Patentanmeldung 919 544 (Beers), die Methyltris-2-(äthylhexanoxy)-silan als Vernetzungsmittel enthält, verbessert die hochgradig trifunktionelle Silikonflüssigkeit die Ölbeständigkeit der Zusammensetzung und die Wärmebeständigkeit der Zusammensetzung.
Je 100 Gewichtsteile des Polymeren mit Silanolendgruppen können 1 bis 20 Gewichtsteile einer Siloxanflüssigkeit mit einem hohen Grad an Trifunktionalität, Tetrafunktionalität oder Tri- und Tetrafunktionalität und mit einem Gehalt an
(i) 25 bis 60 Mol-$ Monoalkylsiloxyeinheiten, Siloxyeinheiten oder Mischungen derartiger Einheiten, (ii) 1 bis 6 Mol-$ Trialkylsiloxyeinheiten und (iii) 34 bis 74 Mol-% Dialkylsiloxyainheiten vorliegen, wobei das Polysiloxan etwa 0,1 bis etwa 2 Gew#-$ an Silicium gebundene Hydroxylgruppen enthält. Die genannte hochgradig trifunkt ioneile Polysiloxankomponente kann nach Methoden hergestellt werden, die dem Fachmann geläufig sind. Z.B. kann man Monoalkyltrichlorsilan, Dialkyldichlorsilan, Alkyltrichlorsilan, Siliciumtetrachlorid oder deren Mischungen in einem gewünschten Molverhältnis in Toluol und Wasser eintragen und die Ghlor-
030046/0755
silane hydrolysieren. Dann kann man die Mischung bei z.B. etwa 60 0C etwa 1 bis 3 h bis zur Vervollständigung der Umsetzung erhitzen. Die Ölphase wird danach abgetrennt und neutralisiert, indem man mit einer wässerigen Lösung von Natriumcarbonat oder -hydrogencarbonat wäscht. Nach dem Filtrieren zum Entfernen von unlöslichem Material und dem Abdampfen durch Erhitzen bei etwa HO 0C unter Vakuum von z.B. 2 mm Hg bleibt eine hochgradig trifunktloneile Silikonflüssigkeit zurück. Vorzugsweise wird der Hydroxylgehalt bei einem Wert von weniger als 0,6 Gew.-56 gehalten, um die Viskosität der fertigen Dichtungsmittelzusammensetzung und den Vernetzungsgrad bei einem Minimum zu halten. Man kann den Hydroxylgehalt reduzieren, indem man das Produkt bei 100 0C in Gegenwart von etwa 1 % Natriumcarbonat erhitzt. Nach der Silanolkondensation kann man jedoch das Wasser durch azeotrope Destillation mit Toluol entfernen; nach dem Entfernen des Toluole wird das Produkt vor der Verwendung filtriert.
Eine derartige hochgradig trifunktionelle Flüssigkeit und eine Methode zur Herstellung sind in der ITS-PS 3 382 205 (Beers) beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hier mit einbezogen wird. Die bevorzugte Flüssigkeit enthält 4 Mol-# Trimethylsiloxyeinheiten, 56 Mol-$ Dimethylsiloxyeinheiten, 40 Mol-% Methylsiloxyeinheiten und 0,5 Gew.-^ Silanolgruppen.
Man kann andere Verbindungen zu den Zusammensetzungen zugeben, z.B. Ruß, Platin und ferner Bestandteile zum Verbessern der Flammbeständigkeit. Ferner kann man Eisenoxid zu den Zusammensetzungen in kleinen Mengen zugeben, um die Wärmebeständigkeit der Zusammensetzungen gemäß der genannten US-Patentanmeldung 919 554 (Beers) zu verbessern. Nach der genannten Arbeitsweise kann mau eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponentensilikon-
030046/0755
kautschukzusammensetzung erhalten, die in wasserfreiem Zustand in einen wasserdichten Behälter verpackt wird. Wenn man die Zusammensetzung härten will, wird der Behälter geöffnet und die Zusammensetzung mit dem gewünschten Fließregelvermögen aufgetragen; sie härtet beim Aussetzen an atmosphärische Feuchtigkeit zu einem Silikonelastomeren mit dem gewünschten niederen Modul, wenn man die Zusammensetzung gemäß den vorstehenden Ausführungen bezüglich der Menge an Rauchsiliciumdioxid als Füllmittel in der Zusammensetzung ansetzt. Die erfindungsgemäßen Polyäther können als Fließregelmittel in den meisten RTV-Zusammensetzungen verwendet werden, und zwar sowohl Einkomponenten- als auch Zweikomponentenzusammensetzungen mit einem Diorganopolysiloxanpolymeren mit SiIanolendgruppen als Grundpolymerem in den Zusammensetzungen, wenn die Zusammensetzungen keine Zusätze enthalten, die mit dem Polyäther reagieren und ihn blockieren und daran hindern, eine Fließregelung auszuüben.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert. Alle Teilangaben sind auf Gewichtsbasis ausgedrückt.
Der Boeing-Fließmeßtest wurde in den Beispielen angewendet, um den Grad an Fließregelvermögen der getesteten Zusammensetzungen zu bestimmen. Der Boeing-Fließmeßtest wird folgendermaßen durchgeführt: Die Bestandteile werden miteinander von Hand 1 bis 2 min lang gemischt; danach wird ein Teil der Mischung auf eine Boeing-Fließmeßeinrichtung (Boeing Flow Jig) gegeben, die die Fließeigenschaften der Mischung mißt. Die Mischung wird in eine Schale gegeben; danach nimmt man die horizontal angeordnete Testmeßeinrichtung und stellt sie auf ein Ende, so daß die Polysiloxanmischung aus der Schale längs einer Skala senkrecht nach unten fließen kann; man mißt die
030046/0755
infolge der Schwerkraft nach unten geflossene Menge nach 35 3 als Fließstrecke in cm (inch).
Ein derartiger Test gibt einen Hinweis auf das Fließregelvermögen, das den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch die Polyätherbestandteile gemäß der Erfindung verliehen wird.
Beispiel 1
Man stellte eine Zusammensetzung her, indem man 25 Teile einer Dimethylpolysiloxanflüssigkeit mit Silanolendgruppen (126000 cPoise) und 75 Teile einer Dimethylsiloxanflüssigkeit mit Silanolendgruppen (24 000 cPoise) mischte. Nach dem Mischen der Mischung gab man die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Mengen einer hochgradig trifunktionellen Flüssigkeit mit 4 Μο1-?έ Trimethylsiloxyeinheiten, 56 Mol-$ Dimethylsiloxyeinheiten und 40 Mol-$ Methylsiloxyeinheiten und einem Silanolgehalt von 0,5 Gew.-^ zu. Die trifunktionelle Flüssigkeit der folgenden Tabelle 1 stellt den Bestandteil D dar. Nach dem gleichmäßigen Mischen der Mischung gab man die angegebenen Mengen von Rauchsiliciumdioxid, das mit Octamethylcyclotetrasiloxan behandelt worden war, als Bestandteil C der folgenden Tabelle 1 zu. Die Bestandteile A und B waren Silanolflüssigkeiten; Bestandteil A war eine Silanolflüssigkeit mit 126 000 cPoise und Bestandteil B eine lineare Dimethylpolysiloxanflüssigkeit mit Silanolendgruppen und 24 000 cPoise. Zu diesen Bestandteilen gab man Bestandteil E, ein lineares Dimethylpolysiloxanpolymeres mit Trimethylsiloxyendgruppen (dimethylpolysiloxane trimethyl siloxy end-stopped polymer; 50 cPoise bei 25 0C), das als Weichmacher in der Zusammensetzung diente." Zu diesen Bestandteilen gab man danach die Polyätherr die in der folgenden Tabelle 1 angeführt sind; Pluracol V-7 ist ein Polyäther der Wyandotte Chemicals
0300A6/0755 BAD
Corporation; UGON LB-1145 ist ein Polyether der Union Carbide Corporation. Diese Mischungen der angegebenen Bestandteile wurden danach 30 min lang unter einem Wasservakuum ναι ca.74 bis 76 cm (29 bis 30 inch) gemischt. Danach wurden 100 Teile der genannten Zusammensetzung mit 4,2 Teilen einer Katalysatorzusammensetzung katalysiert, wobei die Zusammensetzung in einem Semco-Mischer katalysiert wurde. Die Katalysatorzusammensetzung enthielt 80 Gewichtsteile Methyltriacetoxysilan, 20 Teile Di-tert,-butoxydiacetoxysilan und 0,6 Teile Dibutylzinndilaurat; es handelt sich um den Bestandteil F der folgenden Tabelle Die Mengen der Bestandteile zur Herstellung der Zusammensetzungen und die Ergebnisse des Boeing-Fließtests sind der folgenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Ein PIuQ von 0,8 cm (0,3 inch) wird im allgemeinen als oberer Grenzwert für ein nicht-fließendes Produkt bzw. ein Produkt mit Fließregelvermögen gemäß dem Boeing-Fließmeßtest angesehen. Den Ergebnissen der Tabelle 1 läßt sich entnehmen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen den Test leicht bestanden.
030046/0755
BAD ORIGINAL
Tabelle
Bestandteile Zusammensetzung 1 Zusammensetzung 2 Zusammensetzung 3
ο cd ο ο *- cn ·> ο -j cn cn
100 Gew.-Teile
Mi-11,4 Gew.-Teile
27,3 Gew.-Teile
A (126 000 cPse)
25 Teile
B (24 000 cPse)
75 Teile
C behandeltes Füllmittel 12,0 Gew.-Teile
D trifunktioneile Silikonflüssigkeit
E Dimethylflüssigkeit (50 cPse)
1. Polyäther (Pluracol 7-7)
2. Polyäther (UCON lB-1145)
P Gew.-% auf Basis der
vorstehende^ Bestand- 4,2 teile
Boeing-Fließvermögen 9,9 in cm (inch) (3,9)
100 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile
12,0 Gew.-Teile 12,0 Gew.-Teile 11,4 Gew.-Teile 11,4 Gew.-Teile
27,3 Gew.-Teile 27,3 Gew.-Teile
0,75 Gew.-Teile
1,5 Gew.-Teile
4,2
0,25
(0,10)
4,2
0,38
(0,15)
CO CZ)
Beispiel 2
Es wurde eine Zusammensetzung hergestellt, indem 74 Gew.-Teile eines linearen Dimethylpolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen einer Viskosität von 126 000 cPoise bei 25 0C mit 0,7 Teilen eines Polyäthers gemischt wurden (Pluracol V-7 von Wyandott« Chemical Corporation). Die Mischung wurde gemischt und man gab 11,0 Teile eines mit Octamethylcyclotetrasiloxan behandelten Rauchsiliciumdioxids als Füllstoff zu. Man nahm die Mischung dieser Bestandteile und gab 26 Gew.-Teile eines linearen Dimethylpolys iloxanpolymeren mit Silanolendgruppen und einer Viskosität von 3500 cPoise bei 25 0C und ein lineares Dimethylpolysiloxanpolymeres mit Trimethylsiloxyendgruppen und einer Viskosität von 100 cPoise bei 25 0C zu. Diese Mischung wurde 30 min lang unter einem Wasservakuum von 74· bis 76 cm (29 bis 30 inch) gemischt. Zu 100 Teilen der resultierenden Mischung gab man 4,2 Gew.-Teile einer Katalysatorzusammensetzung zu, und man katalysierte die Zusammensetzung in einem Semco-Mischer. Der Katalysator bestand aus 80 Teilen Methyltriacetoxysilan, 20 Teilsn Di-tert.-butoxydiacetoxysilan und 0,6 Teilen Dibutylzinndilaurat. Die resultierende Zusammensetzung wurde in verschiedenen Tests getestet, wobei die Ergebnisse der folgenden Tabelle 2 entnommen werden können. Die Ergebnisse der folgenden Tabelle 2 zeigen, daß die Zusammensetzung ausgezeichnete Eigenschaften besaß, und zwar ein gutes Fließregelvermb'gen und einen mittleren Modul.
Tabelle 2
Auftragsrate in g/min 170
Boeing-Fließvermögen in cm (in ) 0,2 (0,1) Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit
in min 20 - 25
Q3QQA6/0755
Man maß die physikalischen Eigenschaften einer Testprobe, die von einer 10 χ 13 x 0,3 cm (4" r 5" x 0,1) messenden ASTM-Folie abgeschnitten worden war, die 1 h + 7 Tage lang unter den Umgebungsbedingungen eines Laboratoriums gehärtet worden war.
Shore-Härte A 22
Zugfestigkeit in kg/cm (psi) 11,9 (170)
Dehnung in % 400
Abschälhaftung: 2,5 cm breit χ 10 cm lang (1" χ 4-11)
5,1 cm (2,0 in)/min Zugrate
Substrat 0,45 kg/2,5 cm Haftungsverlust (Ib./in) in $>
anodisiertes Aluminium 17 100
Polyacrylatfolie 17 100
Verbesserte Lagerbeständigice it. Das genannte Material wurde in einem 85-g-Aluminiumrohr (3 oz.) 60 Tage lang bei 50 0G gelagert. Das Rohr wurde dem Ofen entnommen und auf Raumtemperatur abgekühlt, wonach die folgenden Tests durchgeführt wurden.
Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit in min 30 Shore-Härte A 21
Beispiel 3
Man stellte eine Mischung eines Dimethylpolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen und einer Viskosität von 126 000 cPoise bei 25 0O und eines Dimethylpolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen und einer Viskosität von 24 000 cPoise bei 2-5 0O her, wobei die Mischung eine Endviskosität von 100 000 cPoise bei 25 0C besaß. Zu 100 Teilen die-
030046/0755
ser Mischung gab man 100 Teile gemahlenes Siliciumdioxid, 7,0 Teile eines mit Octamethylcyclotetrasiloxan behandelten Rauchsiliciumdioxids, 2,7 Teile eines niedermolekularen Dimethylpolysiloxans mit Silanolendgruppen und 7 $> Silanoleinheiten, 0,3 Gew.-Teile eines Polyäthers (Pluracol V-7 von Wyandotte Chemical Corporation) und 0,4 Gew.-Teile Wasser. Diese Mischung stellte Bestandteil A dar.
Danach stellte man Bestandteil B her, der 37,4 Teile . einer Dimethylpolysiloxanflüssigkeit mit Trimethylsiloxyendgruppen umfaßte, wozu man 20,1 Teile Calciumoarbonat, 15s 1 Teils gamma-Aminopropyltriäthoxysilan, 7,55 Teile eines partiell hydrolysieren Äthylorthosilikats, 18,7 Teile Ruß und 1,05 Teile eines solubilisierten Dibutylzinnoxids zugab. Diese Zweikomponenten-RTV-Zusammensetzung wurde gehärtet, indem man 100 Teile des Bestandteils A mit 10 Gew.-Teilen des Bestandteils D katalysierte. Die resultierende gehärtete und ungehärtete. Zusammensetzung besaß die folgenden Eigenschaften gemäß der folgenden Tabelle 3.
Q30046/0755
Tabelle 3
unkatalysiert (Teil A)
Viskosität in cPoise (cpp) 325
lca ta lya iert es Ma t er ia 1
Boeing-Fließvermögen in cm (inches) 0,5 (0,2)
Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit
in min . 75
gehärtetes Material
physikalische Eigenschaften von Flachmaterial (ausgehärtet; ASTM)
Shore-Härte A 48
Zugfestigkeit in kg/cm2 (psi) 24,5 (35O]
Dehnung # 190
Die vorstehende Mischung würde ohne Polyäther (Pluracol V-7) nach dem Boeing-3?ließtest mehr als 2,5 cm (1 inch) fließen, d.h. über den tolerierbaren Wert von 0,8 cm (0,3 inch) hinaus.
Beispiel 4
Man stellte einen Bestandteil P mit 1000 Teilen eines Dimethylpolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppeu und einer Viskosität von 20 400 cPoise bei 25 0O her, wozu man 100 Gewichtsteile zerkleinerten Quarz (10 /um), 6,0 Teile eines mit Methylcyclotetrasiloxanen behandelten Rauchsiliciumdioxids und 1,2 Gew.-Teile eines linearen niedermolekularen Dimethylpolysiloxanöls mit Silanolendgruppen und 7,3 $> Silanoleinheiten und einer Viskosität von 5 bis 50 cPoise bei 25 0C gab. Dann stellte man einen Bestandteil G mit 100 Gew.-Teilen des genannten
030046/0755
linearen Dimethylpolysiloxanpolymeren mit Silanolendgrup pen und einer Viskosität von 20 400 cPoise bei 25 0C her. Dazu gab man 100 Gewichtsteile zerkleinerten Quarz (10yum), 7,0 Teile eines mit Octanethylcyclotetrasiloxan behandelten Rauchsiliciumdioxids, 2,7 Teile eines niedermolekularen Dimethylpolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen
und einer Viskosität von 5 bis 50 cPoise bei 25 0C und
4,2 Gew.-Teile Wasser und 0,3 Gew.-Teile eines Polyäthers (UOON LB-1145 von Union Carbide Corporation).
Man stellte einen Bestandteil H mit 100 Gew.-Teilen eines linearen Dimethylpolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen und einer Viskosität von 20 400 cPoise bei 25 0C her, zu dem man 100 Gew.-Teile zerkleinerten Quarz (10/um),
8,0 Teile eines mit Octamethylcyclotetrasiloxan behandelten Rauchsiliciumdioxids, 2,7 Teile eines niedermolekularen Dimethylpolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen
und einer Viskosität von 5 bis 50 cPoise bei 25 0C, 0,42
Teile Wasser und 0,2 Gew.-Teile eines Polyäthers gab
(Pluracol V-7 von Wyandott Chemical Corporation).
Man stellte eine Katalysatorzusammensetzung als Bestandteil I mit 360 Gew.-Teilen eines Dimethylpolysiloxanpolymeren mit Vinylendgruppen und einer Viskosität von 3000
cPoise bei 25 0C her (lineares Polymeres), wozu man 60
Teile eines mit Octamethylcyclotetrasiloxan behandelten
Rauchsiliciumdioxids, 182 Teile Calciumcarbonat, 220 Teile gamma-Aminopropyltriäthoxysilan, 111 Teile eines partiell hydrolysieren Äthylorthosilikats, 15,5 Teile solubilisiertes Dibutylzinnoxid und 6,0 Teile Ruß gab. Man verwendete 10 Teile des Bestandteils I zum Katalysieren von
100 Teilen der Bestandteile P, G und H. Die resultierenden Mischungen der Zusammensetzungen wurden hinsichtlich ihrer Bearbeitungszeit und ihrer Viskositätszunahme gemäß der
folgenden Tabelle 4 getestet.
030046/0755
Viskosität
Ausgangsviskosität des Grundmaterials in cPse nach 1 Monat 'bei 50 0C in cPse nach 2 Monaten bei 50 °0 in cPse nach 3 Monaten bei 50 0C in cPse
Tabelle 4 Komponenten G
&
I
Komponenten H
8c
I
- 470 000
Vergleich 750 ooo 1 560 000
Komponenten F
Sc
I
535 000
325 000 650 000
630 000
-
795 000
Bearbeitungszeit (WL)
10 Teile Komponente I (Katalysator) je 100 Teile jedes Grundmaterials Ausgangswert nach 24 h nach 1 Monat bei 50 0C nach 2 Monaten bei 50 0C nach 3 Monaten bei 50
16 min 120 min 107 min Ul
CTl
100 min 79 min 78 min I
- 65 min 57 min
- 60 min 55 min
X-
Bei 50 C beschleunigt gealterte Grundmaterialien ließ man auf
25 0O in 24 h abkühlen, bevor man die Viskosität maß.
CO
CD
CD
Die Ergebnisse d©r Tabelle 4 zeigen den Einfluß eines niedermolekularen Diorganopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen bei Konzentrationen von 2,7 bis 1,2 Teilen je 1000 Teile des Grundpolymeren mit Silanolendgruppen. Es wurde festgestellt, daß die Bearbeitungszeit der Zusammensetzungen nach ©inem Beschleunigungstest entsprechend einer Lagerung von 1 Jahr bei 25 0C dreimal länger bei der Zusammensetzung war, die die größere Menge an dem niedermolekularen Polysiloxan mit Silanolendgruppen enthielt. 3 Monate bei 50 0C entsprechen beim Testen der Bearbeitungszeit 1 Jahr bei 25 0C So besaßen die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ein geeignetes Viskositätsregelvermögen selbst nach 3 Monaten bei 50 0C und eine geeignete Bearbeitungszeit nach 3 Monaten bei 50 0C.
Die Erfindung betrifft eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silikonkautschukzusammensetzung mit Fließregelvermögen, wobei das Grundmaterial bzw. die Mischung von Bestandteilen zur Bildung der Zusammensetzung ein Diorganopolysiloxanpolymeres mit Silanolendgruppen, mindestens 3 Teile Rauchsiliciumdioxid als Füllmittel und als Fließregelmittel 0,03 bis 2,0 Teile eines Polyäthers umfaßt. Als Bearbeitungszeitverlängerungsmittel kann man im Fall von bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Z we !komponenten silikonkautschukzusainnensetzungen zu den Grundbestandteilen der Zusammensetzungen ein niederviskoses Polysiloxan mit Silanolendgruppen zugeben.
030046/0755

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ./■ Grundmaterial zur Herstellung von bei Raumtemperatur yulkanisierbaren Silikonkautschukzusammeneetzungen mit FlieSregelvermögen, gekennzeichnt durch einen Gehalt an:
    (A) 100 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxans mit Silanolendgruppen und einer Viskosität im Bereich von 500 bis 1 000 000 cPoise bei 25 0C, wobei die organischen Reste einwertige Kohlenwasserstoffreste sind;
    (B) mindestens 3 Teile Rauchsiliciumdioxid;
    (C) 0,03 bis 2,0 Gewichtsteile eines Polyethers der folgenden Formeln;
    A-O-(OxH2xO)n-B und/oder
    wobei A und B Reste aus der durch Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, cyclische Alkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, einkernige und zweikernige Arylreste und einkernige Arylniederalkylreste, wobei die Alkylreste am aromatischen Kern insgesamt nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome be-
    030046/07 5-5
    sitzen, und R-CO-O-Reste gebildeten Gruppe darstellen, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen ist; Q ein Rest einer Initiatoreinheit mit
    mindestens 2 Hydroxylresten aus der durch Äthylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan und andere mehrwertige Alkohole mit 2 bis 6 Hydroxylresten gebildeten Gruppe ist; η eine ganze Zahl mit einem Wert τοη 4 bis 2000 ist; χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 4 ist; - einen Wert von 2 bis 10 besitzt; und ζ einen Wert νοα ι bis 5 besitzt; wobei der Polyäther ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 200 000 besitzt.
    2. Grundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zu einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Einkomponentensilikonkautschukzusammensetzung durch Zugeben von 1 bis 15 Gewichtsteilen eines Silans der Formel
    R1Si(O-CO-R2)3
    zubereitet worden ist, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis
    ρ Kohlenstoffatomen und R ein Kohlenwasserstoffrest mit I bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
    3. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Härtungskatalysator enthält, der ο,οΊ bis 5 Gewichtsteile eines Metallsalzes einer Carbonsäure enthält oder daraus besteht, wobei das Metall aus dem Bereich des Periodensystems von Blei bis Mangan gewählt worden ist.
    4. Grundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zu einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren r,in komponenten«! likonkaufcsschukzusammenGetzurig durch Zut;ebt'.vi von 1 bin 13 Gewichtsteilen eines Silans der Formel
    D30046/0755
    BAD ORIGINAL
    zubereitet worden ist, wobei R und R^ Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
    5. Bei Raumtemperatur vulkanieierbare Silikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1 bis 15 Gewichtsteile eines Titanchelatkatalysators enthält.
    6. Grundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zu einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzung zubereitet worden ist, indem beim Einsatz der Zusammensetzung
    eine Mischung von Bestandteilen mit 1 bis 15 Gewichtsteilen eines Silikats der Formel
    S 6
    worin Ry und R Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und m O oder 1 bedeuten, und seiner partiellen Hydrolyseprodukte und mit 0,01 bis 5 Gewichtsteilen eines Metallsalzes einer Carbonsäure gemischt worden ist, wobei das Metall aus dem Bereich des Periodensystems von
    Blei bis Mangan gewählt wurde.
    7. Grundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) 3 bis 15 Gewichtsteile eines unbehandelten Rauchsiliciumdioxidfüllstoffs umfaßt.
    8. Grundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) 4 bis 28 Gewichtsteile
    eines mit Cyclopolysiloxanen behandelten Rauchsiliciumdioxids umfaßt.
    030046/0755
    9. Grundmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner 1 bis 400 Gewichtsteile eines strekkenden/nicht verstärkenden Füllmittels enthält.
    10. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponentensilikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1 bis 50 Gewichtsteile von Diorganopolysiloxanen mit Iriorganosilylendgruppen und einer Viskosität von 10 bis 5000 cPoise bei 25 0C enthält, wobei die organischen Gruppen Kohlenwasserstoffreste sind.
    11. Einkomponentenzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1 bis 20 Gewichtsteile einer Poly siloxanflüssigkeit mit
    (i) 25 bis 60 Mol-56 Monoalkylsiloxyeinheiten, Siloxyeinheiten oder Mischungen dieser Einheiten; (ii) 1 bis 6 Mol-$ Trialkylsiloxyeinheiten; und (iii) 34 bis 74 Mol-96 Dialkylsiloxyeinheiten enthält, wobei das Polysiloxan etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-$> siliziumgebundene Hydroxylgruppen enthält.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials zur Herstellung von bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Silikonkautschukzusammensetzungen mit Fließregelvermögen, dadurch gekennze ichnet , daß man
    (A) 100 Gewichtsteile eines Biorganopolysiloxans mit Silanolendgruppen und einer Viskosität im Bereich von 500 bis 1 Million cPoise bei 25 0C, wobei die organischen Reste einwertige Kohlenwasserstoffreste sind;
    (B) mindestens 3 Teile Rauchsiliciumdioxid;
    (C) 0,03 bis 2,0 Gewichtsteile eines Polyäthers der folgenden Formeinmischt:
    O)n-B und/oder
    (A-0-(CxH2x0)n)y-(Q)z
    030046/0755
    worin A und B Reste aus der durch Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, einkernige und zweikernige Arylreste und einkernige Arylniederalkylreste, worin die Alkylreste am aromatischen Kern insgesamt nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome enthalten, und R-CO-O-Reste gebildeten Gruppe bedeuten, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen ist; Q ein Rest einer mehrwertigen Initiatorgruppe mit mindestens. 2 Hydroxylresten aus der durch Äthylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan und andere mehrwertige Alkohole mit 2 bis 6 Hydroxylresten gebildeten Gruppe ist; η eine Zahl mit einem Wert von 4 bis 2000 ist; χ eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 4 ist; y einen Wert von 2 bis 10 besitzt; und ζ einen Wert von 1 bis 5 besitzt, wobei der Polyäther ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 200 000 besitzt.
    13o Verfahren zur Herstellung des Grundmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Grundmaterial eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponentensilikonkautschukzusammensetzung bildet, indem man 1 bis 15 Gewichtsteile eines Silans der Formel
    R1Si(O-C0-R2)3
    zugibt, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoff-
    atomen und R Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    14. Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Silikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich einen Härtungskatalysator mit 0,01 bis 5 Gewichtsteilen eines Metallsalzes einer Carbonsäure verwendet, wobei
    030046/0755
    man das Metall aus dem Bereich, des Periodensystems von Blei bis Mangan wählt.
    15. Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Grundmaterial zu einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Einkomponentensilikonkautschukzusammensetzung isetzt, indem man ferner 1 bis 15 Gewichtsteile eines Silans der Formel
    zugibt, wobei R und R^ Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
    16. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponentensilikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Titanchelatkatalysators enthält.
    17. Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man es zusätzlich zu einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzung ansetzt, indem man in das Grundmaterial gemäß Anspruch 1 zum Härten der Zusammensetzung eine Mischung mit folgenden Bestandteilen einmischt: 1 bis 15 Gewichtsteile eines Silikats der Formel
    worin E und R Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und m 0 oder 1 bedeuten, und seiner partiellenHydrolyseprodukte und 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Metallsalzes einer Carbonsäure, wobei mau das Metall aus dem Bereich des Periodensystems von Blei bis Mangan wählt.
    030046/0755 BAD ORIGINAL
    18. Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man im Bestandteil (B) 3 bis 15 Gewichtateile eines unbehandelten Rauchsiliciumdioxidfüllmittels verwendet.
    19. Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterialü nach Anspruch 12, dadurch gekenozeichnet, daß man im Bestandteil (B) 4 bis 28 Gewichtsteile eines mit Cyclopolysiloxanen behandelten Rauchsiliciumdioxids verwendet.
    2Oo Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 1 bis 400 Gewichtsteile eines streckenden^nicht verstärkenden Füllmittels verwendet.
    21 ο Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponentensilikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1 bis 50 Gewichtsteile eines Diorganopolyuiloxanpolymeren mit Triorganosilylendgruppen und einer Viskosität im Bereich von 10 bis 5000 cPoise enthält, wobei die organischen Reste Kohlenwasserstoffreste sind.
    22. Bei Raumtemperatur vulkaniBierbare EinkomponentensilikonkautschukzusammensetzuQg nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1 bis 20 Gewichtsteile einer Polysiloxanflüssigkeit mit
    (i) 25 bis 60 Mol-$ Monoalkylsiloxyeinheiten, Siloxyein-
    heiten oder Mischungen dieser Einheiten; (ii) 1 bis 6 Mol-$ Trialkylsiloxyeinheitan; und (iii) 34 bis 74 Mol-# Dialkylsiloxyeinheiten enthält, wobei das Polysiloxan etwa 0/1 bis etwa 2 Gew.-/° siliziungebundene Hydroxylgruppen enthält.
    23. Verfahren zum Abdichten von Fugen bzw. von anein-
    030046/0755
    andergrenzenden Flächen aus der durch Kunststofflachen, Metallflächen, Mauerflächen und Zellulosematerialflächen bestehenden Gruppe, dadurch gekennze Lehnet, daß man
    (1) auf die Oberfläche bei Raumtemperatur eine Mischung mit folgenden Bestandteilen aufträgt:
    (A) 100 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxans mit Silanolendgruppen und einer Yiskosität im Bereich von 500 bis 1 Million cPoise bei 25 0C, wobei die organischen Eeste einwertige Kohlenwasserstoffreste sind;
    (B) mindestens 3 Teile Rauchsiliciumdioxid;
    (C) 0,03 bis 2,0 Gewichtsteile eines Polyäthers der folgenden Formeln
    Α-0-(0χΗ0)η-Β und/oder
    (A-O-(CxH2xO)n )y-(Q)z
    wobei A und B Eeste aus der durch Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen in Ring, einkernige und zweikernige Arylreste und einkernige Arylniederalkylreste, wobei die Alkylreste am aromatischen Kern insgesamt nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome enthalten, R-CO-0-Reste gebildeten Gruppe bedeuten, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen ist; Q ein Rest einer mehrwertigen Initiatorgruppe mit mindestens zwei Hydroxylresten aus der durch Äthylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan und andere mehrwertige Alkohole mit 2 bis 6 Hydroxylresten gebildeten Gruppe ist; η eine Zahl mit einem Wert von 4 bis 2000 ist; χ eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 4 ist; y einen Wert von 2 bis 10 besitzt; und ζ einen Wert von 1 bis 5 besitzt; wobei der Polyäther ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 200 000 besitzt; und
    030046/0755
    (D) 1 bis 15 Gewichtsteile eines Silane der Formel
    R1Si(O-CO-R2)5
    worin R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist
    und R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; und
    (2) die Zusammensetzung bei Raumtemperatur härten läßt.
    24. Verfahren zum Dichten einer Oberfläche nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Zusammensetzung zusätzlich einen Härtungskatalysator mit 0,01 bis 5 Gewichtsteilen eines Metallsalzes einer Carbonsäure verwendet, wobei man ein Metall aus dem Bereich des Periodensystems von Blei bis Mangan wählt.
    25. Verfahren zum Dichten einer Oberfläche nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man im Bestandteil (B) 3 bis 15 Gewichtsteile eines unbehandelten Rauchsiliciumdioxidfüllmittels verwendet.
    26. Verfahren zum Dichten einer Oberfläche nach Anspruch 239 dadurch gekennzeichnet, daß man im Bestandteil (B) L\ l<i 28 Gew.-teile eines mit Cyclopolysiloxanen behandelten Rauchsiliciumdioxids verwendet.
    27. Verfahren zum Dichten einer Oberfläche nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlidi1 bis 400 Gewichtsteile eines streckenden nicht verstärkenden Füllmittels verwendet.
    28. Verfahren zum Dichten einer Oberfläche nach Ansprucli 23, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 1 bis 50 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxanpolymeren mit Triorganosilylendgruppen und einer Viskosität von 10 bis
    030046/0755 BAD
    5000 cPoise bei 25 0O verwendet, wobei die organischen Reste Kohlenwasserstoffreste sind.
    29. Verfahren zum Dichten einer Oberfläche nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 1 bis 20 Gewichtsteile einer Polysiloxanflüssigkeit mit
    (i) 25 bis 60 Mol-56 Monoalkylsiloxyeinheitens Siloxyeinheiten oder Mischungen dieser Einheiten; und (ii) 1 bis 6 Mol-$ Dialkylsiloxyeinheiten verwendet, wobei das Polysiloxan etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-% siliziumgebundene Hydroxylreste enthält.
    30. Verfahren zum Dichten einer Oberfläche nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bestandteil (D) Methyltris-2-(äthylhexanoxy)-silan verwendet.
    ■31. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,13 bis 5 Gewichtsteile eines niedermolekularen Organopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen und einer Viskosität im Bereich von 5 bis 1000 cPoise bei 25 0C enthält, wobei die organischen Reste einwertige Kohlenwasserstoffreste sind.
    32. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das niedermolekulare Polysiloxan mit Silanolendgruppen die folgende Formel besitzt:
    ,.ίο
    HO-- SiO-
    -H
    030046/0755
    BAD ORiGiNAL
    wobei R und R unabhängig voneinander einwertige Kohlenwasserstoffreste sind und s derart variiert, daß das Polymere eine Viskosität im Bereich von 5 bis 1000 cPoise bei 25 0C besitzt, und wobei der Silanolgehalt von 5 bis 9 Gew.-% variiert und die Menge des Polymeren 0,13 bis 5 Gewichtsteile beträgt.
    33. Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensllikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 17 mit geeignetem Fließregelvermögen und geeigneter Bearbeitungszeit, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich in die Zusammensetzung 0,13 bis 5 Gewichtsteile eines linearen Organopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen und einer Viskosität im Bereich von 5 bis 1000 cPoise bei 25 0C einmischt, wobei die organischen Reste aus der durch einwertige Kohlenwasserstoffreste gebildeten Gruppe gewählt sind.
    34· Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das niedermolekulare Diorganopolysiloxanpolymere mit SiIanolendgruppen die folgende Formel besitzt:
    HO
    10
    SiO--H
    11
    wobei R und R unabhängig voneinander einwertige Kohlenwasserstoffreste sind und s derart variiert, daß das
    030046/0755
    Polymere eine Viskosität im Bereich von 5 bis 1000 cPoise bei 25 0C besitzt, und wobei der Silanolgehalt des Polymeren von 5 bis 9 Gew.-$ variiert und die Menge des Polymeren von 0,13 bis 5 Gewichtsteilen variiert.
    35. Verfahren zum Abdichten der Kanten von zwei aneinandergrenzenden Glasplatten mit einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensilikonkautschukzusammensetzung, dadurch gekennze ichnet , daß man (i) folgende Bestandteile mischt:
    (A) 100 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxans mit Silanolendgruppen einer Viskosität im Bereich von 500 bis 1800 cPoise bei 25 0C, wobei die organischen Beste einwertige Kohlenwasserstoffreste sind;
    (B) mindestens 3 Teile Rauchsiliciumdioxid;
    (C) 0,03 bis 3,0 Gewichtsteile eines Polyäthers der folgenden Formeln:
    A-O-(CxH2xO)n-B und/oder
    wobei A und B Reste aus der durch Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, einkernige und zweikernige Arylreste und einkernige Arylniederalkylreste, worin die Alkylreste am aromatischen Kern insgesamt nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome enthalten; R-CO-O-Reste gebildeten Gruppe darstellen, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen ist; Q ein Rest einer mehrwertigen Initiatorgruppe mit mindestens zwei HydroxyIresten aus der durch Äthylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan und andere mehrwertige Alkohole mit 2 bis 6 Hydroxylresten gebildeten Gruppe ist; η eine Zahl mit einem Wert von 4- bis 2000· ist; χ eine Zahl mit einem Wert von 2 biB 4
    030046/0755
    ist; y einen Wert von 2 bis 10 besitzt; und ζ einen Wert von 1 bis 5 besitzt; wobei der Polyäther ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 200 000 besitzt; (D) 1 bis 15 Gewichtsteile eines Silikats der Formel
    wobei R5 und R Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind und m 0 oder 1 bedeutet, und seiner partiellen Hydrolyseprodukte;
    (E) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Metallsalzes einer Carbonsäure, wobei man das Metall aus dem Bereich des Periodensystems von Blei bis Mangan wählt; und
    (F) mindestens^ 3 Gewichtsteile eines linearen niedermolekularen Diorganopolysiloxanpolymeren mit Silanolendgruppen und einer Viskosität im Bereich von 5 bis 1000 cPoise bei 25 0C, wobei die organischen Reste einwertige Kohlenwasserstoffreste sind und das Polymere einen Silanolgehalt von 5 bis 9 Gew,-^ besitzt;
    (ii) die Zusammensetzung auf die Kanten der zu versiegelnden Glasplatten aufträgt;
    (iii) die Glasplatten mit der an den Kanten der Fensterplatten aufgetragenen Mischung ausrichtet und die Luft zwischen den Glasplatten einschließt und (iv) die Zusammensetzung zu einem elastomeren Silikondichtungsmittel aushärten läßt.
    36„ Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zweikomponenteusilikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines Silans der Formel
    (R O)3_a Si R
    03 0 046/0755
    7
    enthält, wobei R' ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoff-
    atomen ist; R ein Rest aus der durch Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Vinylreste und Phenylreste gebildeten Gruppe ist; R9 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoff rest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; und Z eine aminofunktionelle Gruppe ist und a von O bis 3 variiert.
    37. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Zweikomponenteusilikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das aminofunktionelle Silan gamma-Aminopropyltriäthoxysilan ist.
    38. Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentens ilikonkautschukzusammensetzung nach Anspruch 34» dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines aminofunktionellen Silans der Formel
    8 Ra
    (R7 O) Si R9 Z
    7
    verwendet, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlen-
    stoffatomen ist, R ein Rest aus der durch Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Vinylreste und Phenyl-
    reste gebildeten Gruppe ist, R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und Z eine aminofunktionelle Gruppe bedeuten und a von 0 bis variiert.
    39. Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zweikomponentensilikonkautschukzusam-
    030046/0755
    mensetzung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß man als aminofunktionelles Silan gamma-Aminopropyltriäthoxysilan verwendet.
    40. Verfahren nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß man ferner für den Bestandteil (α) 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines aminofunktionellen Silans der Formel
    (R' O), Si R9 Z
    verwendet, wobei R' ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlen-
    Stoffatomen ist; R ein Rest aus der durch Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Vinylreste und Phenyl-
    reste gebildeten Gruppe ist; B ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; Z eine aminofunktioneile Gruppe ist und a von 0 bis 3 variiert.
    030046/075S
DE19803016221 1979-04-30 1980-04-26 Grundmaterial fuer silikonkautschukzusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendung Withdrawn DE3016221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/034,212 US4261758A (en) 1979-04-30 1979-04-30 Room temperature vulcanizable silicone rubber compositions with sag-control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016221A1 true DE3016221A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=21874990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016221 Withdrawn DE3016221A1 (de) 1979-04-30 1980-04-26 Grundmaterial fuer silikonkautschukzusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4261758A (de)
JP (1) JPS56853A (de)
KR (1) KR840000400B1 (de)
AU (1) AU5725380A (de)
BE (1) BE883035A (de)
BR (1) BR8002751A (de)
CA (1) CA1142680A (de)
DE (1) DE3016221A1 (de)
FR (1) FR2455622A1 (de)
GB (1) GB2072208B (de)
IT (1) IT1141934B (de)
NL (1) NL8002512A (de)
ZA (1) ZA802091B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910560A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Bayer Ag Thixotrop eingestellte silikonpasten fuer zahn- und schleimhaut-abformungen
WO1982000422A1 (en) * 1980-07-28 1982-02-18 Dow Corning Improved bonding silicone rubber
US4539367A (en) * 1982-02-17 1985-09-03 General Electric Company Low modulus one-component RTV compositions and processes
US4513115A (en) * 1982-02-17 1985-04-23 General Electric Company Low modulus one component RTV compositions processes
US4680363A (en) * 1982-03-30 1987-07-14 General Electric Company One component silicone compositions with good bonding properties
US4528324A (en) * 1982-11-01 1985-07-09 General Electric Company Process for producing RTV silicone rubber compositions using a devolatilizing extruder
JPS6143660A (ja) * 1984-08-07 1986-03-03 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノシロキサン組成物
JPS62135560A (ja) * 1985-12-09 1987-06-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性組成物
JPH0733505B2 (ja) * 1989-02-28 1995-04-12 信越化学工業株式会社 撥水処理剤
JP2534135B2 (ja) * 1989-07-18 1996-09-11 株式会社スリーボンド オルガノポリシロキサンを主成分とするシ―ル材の形成方法
US5162407A (en) * 1990-03-06 1992-11-10 Investors Diversified Capital, Inc. Silicone rubber sealant composition
US5217758A (en) * 1992-05-15 1993-06-08 Dow Corning Corporation Silicone containing automotive vinyl protectant
GB9321502D0 (en) * 1993-10-19 1993-12-08 Dow Corning Sa Electrical testing process and method of sealing using same
GB2287248B (en) 1994-03-10 1998-01-14 Gen Electric In-situ filler treating process for RTV silicones
EP0856569B1 (de) * 1995-10-12 2002-06-12 Kaneka Corporation Verfahren zum anbringen von glasselementen an fahrzeuge
JP3324375B2 (ja) * 1995-12-26 2002-09-17 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物の製造方法
US6034171A (en) * 1997-04-02 2000-03-07 Dow Corning S.A. Organosiloxane compositions
JP3712029B2 (ja) 1998-01-29 2005-11-02 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物の製造方法
US5990231A (en) * 1998-12-23 1999-11-23 Dow Corning Corporation Room temperature vulcanizing silicone rubber compositions and process for making
GB9902856D0 (en) 1999-02-10 1999-03-31 Dow Corning Organosiloxane compositions
DE19912223A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Wacker Chemie Gmbh Lagerstabile, unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE19942467A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-26 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Bei Raumtemperatur aushärtende Silicon-Masse II und ihre Verwendung
US6573412B1 (en) 2000-05-12 2003-06-03 Bridgestone Corporation Chain-coupled polymeric alkoxide compounds having controlled viscosity
JP4672138B2 (ja) * 2000-12-26 2011-04-20 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物の製造方法
US7049385B2 (en) * 2002-02-12 2006-05-23 Rhodia Inc. Curable thixotropic organosiloxane compositions
US20050221099A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Blasch Precision Ceramics, Inc. Protective structure, protected structure and methods
GB2413332A (en) * 2004-04-21 2005-10-26 Dow Corning Room temperature vulcanizable (RTV) silicone compositions having improved body
US7414086B2 (en) * 2005-05-13 2008-08-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Room temperature-curable organopolysiloxane compositions
US20070044788A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Wacker Chemical Corporation Method for mounting ceramic cooktops in appliance
JP4694344B2 (ja) * 2005-10-17 2011-06-08 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物の製造方法
DE102005060649A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
JP4952952B2 (ja) * 2008-09-12 2012-06-13 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物の製造方法
EP2436735A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 Sika Technology AG Zweikomponentige Siliconzusammensetzung
FR2980206B1 (fr) * 2011-09-19 2013-09-27 Michelin Soc Tech Bande de roulement de pneumatique hors la route
FR2980205B1 (fr) * 2011-09-19 2013-09-27 Michelin Soc Tech Bande de roulement de pneumatique hors la route
JP5902574B2 (ja) * 2012-07-18 2016-04-13 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物及び該組成物を使用した自動車オイルシール
GB201604971D0 (en) * 2016-03-23 2016-05-04 Dow Corning Moisture curable compositions
WO2021134481A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-08 Elkem Silicones Shanghai Co., Ltd. Soluble support materials for additive manufacturing

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350344A (en) * 1963-09-18 1967-10-31 Gen Electric Organosilicon compositions
US3382205A (en) * 1963-09-27 1968-05-07 Gen Electric Compositions containing silanol chainstopped polydimethyl-siloxane, organosilicon proess aid, and curing agent
US3438930A (en) * 1967-05-01 1969-04-15 Gen Electric Alkoxyhydroxy-terminated polydiorganosiloxanes curable at room temperature
US3541044A (en) * 1969-01-06 1970-11-17 Gen Electric Silanol-containing organopolysiloxane admixed with reactive filler and curing agent
DE2007002C3 (de) * 1970-02-16 1974-02-14 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verbesserung der Standfestigkeit von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Organopolysiloxanmassen
US3714089A (en) * 1970-05-04 1973-01-30 Gen Electric Curable compositions
US3661817A (en) * 1970-05-04 1972-05-09 Gen Electric Curable compositions
AT326915B (de) * 1971-02-12 1976-01-12 Wacker Chemie Gmbh Herstellen von formen aus abdruckmassen auf basis von hartbaren diorganopolysiloxanen
US3730938A (en) * 1971-05-17 1973-05-01 Gen Electric Moisture-thickened silicone compounds
US3708467A (en) * 1971-06-16 1973-01-02 Gen Electric Curable compositions
US3700714A (en) * 1971-06-24 1972-10-24 Stephen B Hamilton Curable compositions
US3845161A (en) * 1972-06-28 1974-10-29 Gen Electric Curable compositions
US4052331A (en) * 1972-11-03 1977-10-04 Rhone-Poulenc S.A. Surface active composition
US3847848A (en) * 1972-12-04 1974-11-12 Gen Electric Two-part room temperature vulcanizable silicone rubber compositions
US3837878A (en) * 1972-12-04 1974-09-24 Gen Electric Process for treating silica fillers
US3888815A (en) * 1973-08-20 1975-06-10 Gen Electric Self-bonding two-package room temperature vulcanizable silicone rubber compositions
US3933678A (en) * 1973-10-01 1976-01-20 Dow Corning Corporation Optically clear organosilicon compounds
JPS5310504B2 (de) * 1973-10-15 1978-04-14
CA1063288A (en) * 1973-11-21 1979-09-25 Melvin D. Beers Curable compositions and process
US3960802A (en) * 1974-11-27 1976-06-01 General Electric Company Process for the manufacture of a one-component room-temperature vulcanizable silicone composition
US3962160A (en) * 1974-12-10 1976-06-08 General Electric Company Novel organofunctional (ketoximino) silanes and room temperature, vulcanizable compositions containing the same
US4102852A (en) * 1977-03-23 1978-07-25 General Electric Company Self-extinguishing room temperature vulcanizable silicone rubber compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56853A (en) 1981-01-07
BR8002751A (pt) 1980-12-16
FR2455622A1 (fr) 1980-11-28
IT1141934B (it) 1986-10-08
IT8021694A0 (it) 1980-04-29
KR840000400B1 (ko) 1984-03-30
AU5725380A (en) 1980-11-06
KR830002852A (ko) 1983-05-30
GB2072208B (en) 1984-02-29
NL8002512A (nl) 1980-11-03
GB2072208A (en) 1981-09-30
US4261758A (en) 1981-04-14
JPH0248586B2 (de) 1990-10-25
CA1142680A (en) 1983-03-08
ZA802091B (en) 1981-11-25
BE883035A (fr) 1980-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016221A1 (de) Grundmaterial fuer silikonkautschukzusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendung
DE3280470T2 (de) Mischungen auf der Basis von Silanolendgruppen enthaltenden Polydiorganosiloxanen und Verfahren zur Herstellung.
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
DE69016700T2 (de) Dichtungsmasse auf Basis von schnellhärtenden Polysiloxanen mit Oxim-Ethoxy-Gruppen.
DE69806277T2 (de) Alkoxygruppe enthaltende Dichtungsmassen mit einem schnellen Aufbau der Anfangsfestigkeit
DE69516280T2 (de) Bei raumtemperatur härtbare siloxanzusammensetzungen die phenylsubstituierte trisfunktionelle ketoximosilane enthalten
EP2176351B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosilicumverbindungen
CH667097A5 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung, die zu einem elastomer haertbar ist.
DE2621796C2 (de)
DE3313451A1 (de) Stabile, bei raumtemperatur vulkanisierbare einkomponenten-organopolysiloxan-zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DD158791A5 (de) Raumtemperaturhaertbare organopolysiloxanmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE69221994T2 (de) Härtbare, gefüllte Polysiloxanzusammensetzungen
DE69022094T2 (de) Bei Raumtemperartur härtbare Organopolysiloxanmassen.
DE3411716A1 (de) Stabile, feuchtigkeitshaertbare, einkomponenten-alkoxyendgruppen-aufweisende organopolysiloxan-massen
DE60034250T2 (de) Verwendung von flüssigkeitsbeständigen silikonzusammensetzungen zum abdichten von magnesiumlegierungen
DE60307169T2 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
DE19855619A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE10319303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE2925443A1 (de) Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung
DE102007037198A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE3305356A1 (de) Kalt-haertende einkomponenten-silikonkautschukmassen geringen moduls und verfahren zu deren herstellung
DE69704696T2 (de) Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
DE102004046179A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE3245322A1 (de) Selbstbindende, bei zimmertemperatur vulkanisierbare einkomponenten-silikonkautschukmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee