DE69516280T2 - Bei raumtemperatur härtbare siloxanzusammensetzungen die phenylsubstituierte trisfunktionelle ketoximosilane enthalten - Google Patents
Bei raumtemperatur härtbare siloxanzusammensetzungen die phenylsubstituierte trisfunktionelle ketoximosilane enthaltenInfo
- Publication number
- DE69516280T2 DE69516280T2 DE69516280T DE69516280T DE69516280T2 DE 69516280 T2 DE69516280 T2 DE 69516280T2 DE 69516280 T DE69516280 T DE 69516280T DE 69516280 T DE69516280 T DE 69516280T DE 69516280 T2 DE69516280 T2 DE 69516280T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- composition
- percent
- composition according
- silane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 121
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims abstract description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 5
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 23
- XKBQRJBETDMEFN-ILRZCOILSA-N (e)-n-[bis[[(e)-butan-2-ylideneamino]oxy]-phenylsilyl]oxybutan-2-imine Chemical group CC\C(C)=N\O[Si](O\N=C(/C)CC)(O\N=C(/C)CC)C1=CC=CC=C1 XKBQRJBETDMEFN-ILRZCOILSA-N 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 abstract description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 abstract description 4
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 8
- WXWYJCSIHQKADM-ZNAKCYKMSA-N (e)-n-[bis[[(e)-butan-2-ylideneamino]oxy]-ethenylsilyl]oxybutan-2-imine Chemical compound CC\C(C)=N\O[Si](O\N=C(/C)CC)(O\N=C(/C)CC)C=C WXWYJCSIHQKADM-ZNAKCYKMSA-N 0.000 description 7
- OGZPYBBKQGPQNU-DABLZPOSSA-N (e)-n-[bis[[(e)-butan-2-ylideneamino]oxy]-methylsilyl]oxybutan-2-imine Chemical compound CC\C(C)=N\O[Si](C)(O\N=C(/C)CC)O\N=C(/C)CC OGZPYBBKQGPQNU-DABLZPOSSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920002631 room-temperature vulcanizate silicone Polymers 0.000 description 6
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 5
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 4
- INETXKGLHYNTHK-AQWWNALJSA-N tetrakis[(e)-butan-2-ylideneamino] silicate Chemical compound CC\C(C)=N\O[Si](O\N=C(/C)CC)(O\N=C(/C)CC)O\N=C(/C)CC INETXKGLHYNTHK-AQWWNALJSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 3
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N n'-(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCN PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- ZKALVNREMFLWAN-VOTSOKGWSA-N (ne)-n-(4-methylpentan-2-ylidene)hydroxylamine Chemical compound CC(C)C\C(C)=N\O ZKALVNREMFLWAN-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dibutyltin(2+) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000004965 Silica aerogel Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(methyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(OC(C)=O)OC(C)=O TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBJODVYWAQLZOC-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(octanoyloxy)stannyl] octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCC NBJODVYWAQLZOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XQBCVRSTVUHIGH-UHFFFAOYSA-L [dodecanoyloxy(dioctyl)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC XQBCVRSTVUHIGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical class CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- FYKBHPZYQWSXTG-UHFFFAOYSA-L iron(2+);octanoate Chemical compound [Fe+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O FYKBHPZYQWSXTG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YMQPOZUUTMLSEK-UHFFFAOYSA-L lead(2+);octanoate Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O YMQPOZUUTMLSEK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- ZWXYOPPJTRVTST-UHFFFAOYSA-N methyl-tris(prop-1-en-2-yloxy)silane Chemical compound CC(=C)O[Si](C)(OC(C)=C)OC(C)=C ZWXYOPPJTRVTST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- INJVFBCDVXYHGQ-UHFFFAOYSA-N n'-(3-triethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNCCN INJVFBCDVXYHGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHBRUUFBSBSTHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-(3-trimethoxysilylpropylamino)ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCNCCN NHBRUUFBSBSTHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDNXAGOHLKHJOA-UHFFFAOYSA-N n-[bis(cyclohexylamino)-methylsilyl]cyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1N[Si](NC1CCCCC1)(C)NC1CCCCC1 HDNXAGOHLKHJOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCWLQWGQNUJBNB-UHFFFAOYSA-N n-[bis[benzoyl(methyl)amino]-methylsilyl]-n-methylbenzamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N(C)[Si](C)(N(C)C(=O)C=1C=CC=CC=1)N(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 NCWLQWGQNUJBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGTGENGUUCHSLQ-UHFFFAOYSA-N n-heptan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCCCCC(C)=NO NGTGENGUUCHSLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQQTJZRCYNBRX-UHFFFAOYSA-N n-pentan-3-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(CC)=NO NAQQTJZRCYNBRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001190 organyl group Chemical group 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound CCCO[Ti](OCCC)(OCCC)OCCC HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/544—Silicon-containing compounds containing nitrogen
- C08K5/5465—Silicon-containing compounds containing nitrogen containing at least one C=N bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/901—Room temperature curable silicon-containing polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einkomponentige Siliconzusarnmensetzungen, die bei Raumtemperatur zu elastomeren Produkten aushärten. Insbesondere betrifft die Erfindung bei Raumtemperatur vulkanisierende Siliconkautschukzusammensetzungen (sog. RTV-Siliconkautschukzusammensetzungen) mit hoher Dehnung und niedrigem Modul.
- Oximosilane sind an sich bekannt. In der US-PS 3,189,576 werden Oximosilane beschrieben, die sich zur Herstellung von einkomponentigen, bei Raumtemperatur härtenden Beschichtungs- und Dichtungsmassen eignen. Diese Klasse von Organosilicium-Zwischenprodukten wird durch die allgemeine Formel (X = NO)aSiR'4-a beschrieben. Wenngleich die Verwendung von Oximosilanen als Vernetzer in RTV-Siliconmassen in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben wird, wird die spezifische Verwendung oder der spezifische Vorteil des Einsatzes eines phenylsubstituierten trifunktionellen Ketoximosilans nirgends offenbart. Mit trifunktionell werden Silane beschrieben, die drei an das Siliciumatom gebundene hydrolysierbare Gruppen enthalten.
- In der US-PS 3,996,184 wird die Verwendung eines difunktionellen Amids, speziell eines Methylvinyldi(N-organoacetamido)silans, als Kuppungsmittel und eines aminoxyfunktionellen Polysiloxans als Vernetzer zur Herstellung einer niedermoduligen Dichtungsmasse beschrieben. Derartige aminoxyfunktionelle Polysiloxane werden auch in den US-Patentschriften 3,341,486, 3,441,583, 3,528,941 und 3,962,199 beschrieben. Nachteilig ist bei derartigen Systemen die eingeschränkte Verfügbarkeit von difunktionellen Amiden und die unerwünschte Mitverwendung von Lösungsmitteln. Außerdem mangelt es dem Methylvinyl(N-organoacetamido)silan an Farbstabilität, da es sich bereits innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Lagerzeit dunkel färbt.
- Es ist wünschenswert, eine einkomponentige Dichtungsmasse mit hoher Dehnung und niedrigem Modul aufzufinden, die auf verschiedenen Substraten gut haftet, ohne Verwendung derartiger Lösungsmittel oder Amide auskommt und eine bessere Farbstabilität aufweist. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ermöglicht die Bereitstellung von niedermoduligen RTV-Zusammensetzungen ohne Lösungsmittel und Amide unter Verwendung von phenylsubstituierten trifunktionellen Ketoximosilanen.
- In der US-PS 4,546,017 wird die Verwendung von Titanchelaten zur Herstellung von niedermoduligen Dichtungsmassen mit verbesserter Haftung beschrieben. Die Herstellung derartiger Dichtungsmassen in wünschenswerten weißen Farben ist aufgrund der Gegenwart von Titanchelaten, die in Gehalten eingesetzt werden, die der Dichtungsmasse einen gelblichen Farbton verleihen, schwierig. Außerdem ergibt sich bei derartigen Dichtungssmassen leicht eine Ausscheidung oder Migration des Titanchelats aus dem Hauptkörper der Dichtungsmasse. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ergeben niedermodulige Dichtungsmassen, die eine für kommerzielle Anwendungen ausreichende Haftung, aber deutlich verminderte Vergilbung aufweisen und bei denen aufgrund des Fehlens von hohen Titanatgehalten keine Ausscheidung von Bestandteilen stattfindet. Die erfindungsgemäßen Silane zeichnen sich auch durch vorteilhafte Eigenschaften aus, wie z. B. Lagerstabilität, Haftung, eine verhältnismäßig geringe Korrosivität und im allgemeinen schwachen Geruch.
- Im kommerziellen Bereich finden hauptsächlich Methyltris(methylethylketoximino)silan, Vinyltris- (methylethylketoximino)silan und Tetrakis(methylethylketoximino)silan als Oximosilane Anwendung und sind für die Verwendung als Vernetzer in Oxim-RTV-Massen am einfachsten erhältlich. Bislang hat es sich als sehr schwierig erwiesen, mit diesen Oximosilanen niedermodulige RTV-Dichtungsmassen zu erhalten, ohne einige Nachteile in Kauf zu nehmen. Gegenwärtig besteht eine · gängige Methode zur Herstellung von niedermoduligen Oxim-RTV-Siliconmassen darin, sehr hohe Gehalte an inerten oder hydroxylgruppenfreiem Silicon-Weichmacher, wie z. B. Polydimethylsiloxane mit Trimethylsiloxyendgruppen hinzuzufügen. Leider führt die Verwendung derartiger Weichmachergehalte im allgemeinen zu einer starken Erhöhung der Wahrscheinlichkeit des Ausblutens von Weichmacher in der Dichtungsmasse. Das Ausbluten von Weichmacher ist nachteilig, da dadurch bei Mauerwerksanwendungen die unansehnliche Schmutzaufnahme in angrenzenden Bereichen verstärkt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ausblutende Dichtungsmassen auch stärker aushärten und an Modul gewinnen können als bei Verbleiben des Weichmachers in der Dichtungsmasse. Darüber hinaus können sich durch die Härtung an der Haftgrenzfläche größere Spannungen ergeben, die die Bindung, d. h. die Haftung, an das Substrat gefährden. Außerdem führt die Verwendung hoher Weichmachergehalte oft zu längeren Klebfreizeiten und Vulkanisationszeiten für die Dichtungsmasse. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß sich beim Auftreten von Bewegungen im Lauf der Härtung Risse bilden. Durch Verwendung von phenylsubstituierten trifunktionellen Silanen ist in ähnlichen Zusammensetzungen ein viel niedrigerer Modul als mit Methyltris(methylethylketoximino)silan, Vinyltris(methylethylketoximino)silan, Tetrakis(methylethylketoximino)silan oder Kombinationen davon erhältlich, wobei man immer noch ein ordentliches Härtungsprofil erhält. Dies ist bei vergleichbaren Zusammensetzungen mit den gleichen oder niedrigeren Weichmachergehalten erreichbar.
- Mit Methyltris(methylethylketoximino)silan als alleinigem Vernetzer ist eine niedermodulige Dichtungsmasse erhältlich, indem man sehr geringe Mengen Zinnkatalysator verwendet. Diese Art von Formulierung weist jedoch (aufgrund ihrer langen Klebfreizeit und Vulkanisationszeit) ein unerwünschtes Härtungsprofil und eine höhere Rißbildungswahrscheinlichkeit im Lauf der Härtung auf, was die Anwendbarkeit stark einschränkt.
- Man kann zwar auch Kombinationen von Methyltris(methylethylketoximino)silan und Vinyltris(methylethylketoximino)silan mit geringen Gehalten an Zinnkatalysator einsetzen, jedoch erhält man dabei eine Dichtungsmasse mit niedrigerer Dehnung und höherem Modul bei 100% Dehnung als bei einer Formulierung unter Verwendung von erfindungsgemäßen phenylsubstituierten trifunktionellen Ketoximinosilanen. Das gleiche gilt generell für Kombinationen von Tetrakis(methylethylketoximino)silan und Vinyltris(methylethylketoximino)silan oder Methyltris- (methylethylketoximino)silan. Somit liefern die erfindungsgemäßen RTV-Siliconzusammensetzungen eine Dichtungsmasse mit dem gleichen oder einem niedrigeren Härtungsprofil, einschließlich Hautbildungszeit, Klebfreizeit und Verkratzungszeit, aber gleichzeitig mit einer viel höheren Reißdehnung und viel niedrigerem Modul. Die gleichen Zusammensetzungen haben auch ein insofern wünschenswertes Härtungsprofil, als üblicherweise lange Hautbildungszeiten und kurze Verkratzungszeiten beobachtet werden. Lange Hautbildungszeiten sind unter dem Blickwinkel der Werkzeugtechnik und der Verarbeitungszeit der Dichtungsmasse bei der Anwendung wünschenswert. Im Verhältnis zu den Hautbildungszeiten kurze Verkratzunyszeiten sind insofern wünschenswert, als sie im allgemeinen Beständigkeit gegen Rißbildung im Lauf der Härtung der Dichtungsmasse infolge von Bewegung liefern.
- Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt es sich um eine einkomponentige RTV-Siliconzusammensetzungen gemäß Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung kann verschiedene Additive enthalten, wie z. B. Pigmente, Thixotropiermittel, Fungizide, Mittel gegen Mehltau, UV-Absorber, Wärmebeständigkeitsverbesserer, Flammschutzmittel, thermisch und elektrisch leitfähige Füllstoffe usw.
- Die erfindungsgemäße Dichtungsmasse enthält (A) ein Diorganosiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen, dessen Viskosität im allgemeinen zwischen 100 und 500.000 Centipoise bei 25ºC, bevorzugt bei etwa 2000 bis etwa 350.000 Centipoise und ganz besonders bevorzugt bei etwa 2000 bis etwa 150.000 Centipoise, liegt. Diese Diorganosiloxanpolymere sind an sich gut bekannt. Das Polymer kann die folgende allgemeine Formel aufweisen:
- worin n so variiert, daß die Viskosität des Polymers innerhalb des angegebenen Bereichs variiert. Bei den Organylgruppen R&sub1; und R&sub2; handelt es sich unabhängig voneinander um einwertige Kohlenwasserstoffreste oder einwertige Halogenkohlenwasserstoffreste. Beispiele für derartige einwertige Kohlenwasserstoffreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Methylphenyl, Ethylphenyl, Vinyl, Allyl, Cyclohexyl, Tolyl und Isopropyl. Beispiele für einwertige Halogenkohlenwasserstoffreste sind Chlorpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorphenyl, beta-(Perfluorbutyl)ethyl und Chlorcyclohexyl. Bevorzugte organische Reste sind Methyl, Ethyl, Phenyl, Vinyl und 3,3,3-Trifluorpropyl. Das Polydiorganosiloxan kann zusätzlich zu den Diorganosiloxaneinheiten Monoorganosilsesquioxan-Einheiten, Triorganosiloxy-Einheiten und SiO&sub2;-Einheiten aufweisen.
- Polydiorganosiloxane mit sowohl Hydroxyl- als auch Triorganosiloxyendgruppen kommen ebenfalls in Betracht und werden in der US-PS 3,274,145 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Bei der Komponente (A) kann es sich auch um ein Gemisch aus mindestens zwei der oben beschriebenen Polyorganodisiloxane handeln, sofern die durchschnittliche Viskosität des Gemischs im oben angegebenen Bereich liegt.
- Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Menge an Polymer (A) beträgt in der Regel 10 bis 90 Gewichtesprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
- Der trifunktionelle Vernetzer (B) hat die Formel R-Si (OR'); p (ON = CR' ' R''')3-p, worin R für Phenyl steht und p gleich 0, 1 oder 2 ist; R', R" und R"' können unabhängig voneinander für einen gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen. Wenngleich es im allgemeinen bevorzugt ist, daß der Vernetzer als hydrolysierende Reste drei Ketoximinogruppen enthält, umfaßt der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung auch ein Alkoxyketoximinosilan, wenn p gleich 1 oder 2 ist. Alkoxyketoximinosilane liegen in der Regel in Form eines Gemischs aus trifunktionellen Silanen vor. Das bedeutet, daß das Gemisch im Fall von p gleich 1 auch ein Silan mit zwei Alkoxyresten und einem Ketoximinorest, ein Silan mit drei Alkoxyresten und keinem Ketoximinorest und ein Silan mit drei Ketoximinoresten und keinen Alkoxyresten enthalten kann. Im Fall von p gleich 1 überwiegt im Gemisch ein Silan mit zwei Ketoximinoresten und einem Alkoxyrest. Ganz analog überwiegt im Fall von p gleich 2 im Gemisch ein Silan mit zwei Alkoxyresten und einem Ketoximinorest. Bei manchen Anwendungen kann die Gegenwart von Alkoxygruppen die Stabilität des Silans beeinträchtigen, d. h. seine Lagerzeit herabsetzen. Somit ist p vorzugsweise gleich 0, so daß in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein Phenyltrisketoximinosilan zur Anwendung kommt.
- Das Verfahren zur Herstellung derartiger Ketoximinosilane ist an sich bekannt. In den US- Patentschriften 4,380,660, 4,400,527 und 3,186,527 werden verschiedene phenylsubstituierte Ketoxime beschrieben, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können und auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Als Beispiel für diese Ketoxime seien Methylethylketoxim, Diethylketonoxim, Acetonoxim, Methylisobutylketoxim, Methylamylketoxim und Cyclohexanonoxim genannt. Bei einem der im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugten Silanvernetzer (B) handelt es sich um Phenyltris(methylethylketoximino)silan. Der Vernetzer (B) liegt vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und vorzugsweise in einer Menge von etwa 3 bis etwa 7 Gewichtsprozent, vor.
- Wenngleich im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein einziger Vernetzer (B) verwendet wird, kommt nach einer anderen Ausführungsform auch eine Zusammensetzung mit Gemischen aus phenylsubstituierten trifunktionellen Silanen mit anderen Vernetzern in Betracht. Diese können unter an sich bekannten Vernetzern, wie z. B. Methyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Methyltriacetoxysilan, Methyltris(N-methylbenzamido)silan, Methyltris(isopropenoxy)silan und Methyltris(cyclohexylamino)silan, ausgewählt werden.
- Als Beispiele für andere, gegebenenfalls einsetzbare Silanvernetzer seien Methyltris(methylethylketoximino)silan, Vinyltris(methylethylketoximino)silan, Methyltris(methylisobutylketoximino)silan, Vinyltris(methylisobutylketoximino)silan, Tetrakis- (methylethylketoximino)silan, Tetrakis(methylisobutylketoximino)silan und Tetrakis(methylamylketoximino)- silan genannt, wobei diese Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es kommen auch difunktionelle Keaoximinosilane in Betracht, wie z. B. Dimethylbis(methylethylketoximino)silan, Methylvinylbis(methylethylketoximino)silan, Methylvinylbis(methylisobutylketoximino)silan und Methylvinylbis(methylamylketoximino)silan. Zur Modulierung der Härtungsgeschwindigkeit der vorliegenden Erfindung kommen auch tetrafunktionelle Alkoxyketoximosilane in Betracht, wie sie in den US-Patentschriften 4,657,967 und 4,973,623 beschrieben werden. In Frage kommen auch andere tetrafunktionelle Alkoxyketoximinosilane, wie sie in der am 17. September 1992 eingereichten US- Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 947,015, der am 1. November 1993 eingereichten US-Patentmeldung mit der laufenden Nummer 143,777 und der am 29. November 1993 eingereichten US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 158,660 beschrieben werden. Auf alle obigen Patentschriften und Patentanmeldungen wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Alle oben aufgeführten Vernetzer können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Gemisch mit Vernetzern (B) oder separat zugesetzt werden. Zweckmäßigerweise verwendet man diese Vernetzer in Verbindung mit (B) in einer Menge von 0 bis 25 Prozent, bezogen auf die gesamte Vernetzermenge. Bei Verwendung von anderen Vernetzern als (B) in zunehmenden Mengen zusammen mit (B) nimmt in der Regel der Modul der gehärteten erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu und deren Dehnung ab. Der Vernetzer (B) sowie andere eingesetzte Vernetzer können (A) vor der Zugabe anderer Bestandteile unter wasserfreien Bedingungen zugesetzt werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem auch noch (C) einen Füllstoff enthalten. Dabei kann es sich um einen verstärkenden Füllstoff oder einen nichtverstärkenden Füllstoff oder ein Gemisch davon handeln. Beispiele für verstärkende Füllstoffe sind Kieselsäurefüllstoffe, wie z. B. pyrogene Kieselsäure und Fällungskieselsäure. Die pyrogene Kieselsäure kann in unbehandeltem Zustand eingesetzt werden oder hydrophobierend vorbehandelt werden. Beispiele für behandelte Füllstoffe sind diejenigen, deren Oberfläche mit Polydimethylsiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan oder Hexadimethyldisilazan behandelt wurden. Wenngleich die Menge und Art des Füllstoffs je nach den für die Endzusammensetzung gewünschten Eigenschaften variiert, werden vorzugsweise pyrogene Kieselsäuren mit Oberflächen im Bereich von 90 bis 300 m²/Gramm verwendet. Besonders bevorzugt werden pyrogene Kieselsäuren mit Oberflächen von 130 bis 200 m²/Gramm verwendet. Die Einsatzmengen an verstärkendem Füllstoff liegen vorzugsweise im Bereich von 0 bis 14 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, wobei bevorzugt 2 bis 8 Gewichtsprozent verwendet werden.
- Verstärkende pyrogene Kieselsäuren verleihen der gehärteten Zusammensetzung erhöhte Zugfestigkeit und der ungehärteten Zusammensetzung thixotropen Charakter. Man kann aber auch einen nichtverstärkenden oder halbverstärkender. Füllstoff verwenden. Dazu gehören Füllstoffe mit Oberflächen von 2 bis 90 m²/g, wie z. B. gemahlenes oder gefälltes Calciumcarbonat (behandelt und unbehandelt), gemahlener Quarz usw. In Betracht kommen aber auch andere an sich bekannte halbverstärkende Füllstoffe oder streckende Füllstoffe. Beispiele hierfür sind u. a. Kieselsäure-Aerogel, Diatomeenerde, Eisenoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Zirconiumsilicat, calcinierter Ton, Magnesiumoxid, Talk, Wollastonit, Aluminiumoxidhydrat und Ruß. Die nicht- oder halbverstärkenden Füllstoffe können in einer Menge von 0 bis etwa 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt werden.
- Die Gesamtmenge aller Füllstoffe in der Zusammensetzung beträgt 6 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Die Füllstoffe können für sich allein oder in Form eines Gemischs aus zwei oder mehr Füllstoffen verwendet werden. Sie können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch zusammen mit den oben aufgeführten verstärkenden Füllstoffen eingesetzt werden. Der Zusatz des verstärkenden Füllstoffs und anderer Füllstoffe erfolgt vorzugsweise nach dem Vermischen von Vernetzer und Polymer. Der Zusatz des Füllstoffs bzw. der Füllstoffe erfolgt unter wasserfreien Bedingungen, damit keine unerwünschte Feuchtigkeitseinwirkung stattfindet.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gegebenenfalls auch noch einen Haftvermittler (D) enthalten. Die Auswahl eines Haftvermittlers variiert mit der gewünschten Anwendung, da die Haftvermittlerwahl den Substrathaftungsgrad wesentlich beeinflussen kann. Die Haftvermittlerwahl kann auch die Härtungsgeschwindigkeit und den Modul der Zusammensetzung beeinflussen. In der Regel kann ein Haftvermittler (D) unter zahlreichen an sich bekannten organofunktionellen Silanen ausgewählt werden. Beispiele hierfür sind gamma-Aminopropyltriethoxysilan, gamma-Aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan, N-(2- Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, Trimethoxysilylpropyldiethylentriamin, 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan und gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan. Als Haftvermittler eignen sich außerdem die in der US-PS 4,705,877, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschriebenen ketoximinosubstituierten Aminosilane. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Haftvermittler vorzugsweise gamma-Aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Arninoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan und 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan eingesetzt. Die Einsatzmengen betragen 0,001 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Vorzugsweise verwendet man 0,5 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Es kommen auch Gemische aus zwei oder mehr der oben aufgeführten Haftvermittler in Betracht, was üblicherweise zur Erzielung einer Verbesserung VOI1 Eigenschaften dient, wie z. B. verbesserter Hydrolysebeständigkeit oder verbesserter Haftung.
- Die neuen erfindungsgemäßen einkomponentigen RTV-Siliconzusammensetzungen können gegebenenfalls außerdem auch noch einen Katalysator (F) enthalten, der die Reaktion von. (A) mit (B) beschleunigt. Hierfür kommen verschiedene Katalysatoren in Betracht, z. B. Organozinncarboxylate, wie z. B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinnmaleat, Dialkylzinnhexanoate und Dioctylzinndilaurat. Es kommen auch andere Verbindungen in Frage, wie z. B. Eisenoctanoat, Zinkoctanoat, Bleioctanoat, Cobalt - naphthenat usw. Man kann auch Titanverbindungen verwenden, wie z. B. Tetrapropyltitanat und Tetrabutyltitanat. Vorzugsweise verwendet man als Katalysator Dibutylzinndilaurat. Der Katalyator kann in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt werden. Bevorzugte Mengen belaufen sich auf 0,02 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
- Der in der Zusammensetzung eingesetzte Weichmacher (E) dient zur Verbesserung der Extrusionseigenschaften und zur Modifizierung des Moduls der gehärteten Zusammensetzung. Gut bekannte Weichmacher sind Diorganopolysiloxane mit Triorganosilylendgruppen, die eine Viskosität von 10 bis 100.000 mPas (Centipoise) bei 25ºC aufweisen können. Bei den organischen Gruppen handelt es sich um beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise um Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl. Der Weichmacher wird in einer Menge von bis zu 80 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile (A), eingearbeitet. Bevorzugt sind Mengen von 30 bis 50 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile (A). Die Viskosität des Weichmachers beträgt vorzugsweise etwa 100 bis etwa 1000 mPa·s (Centipoise) bei 25ºC. Falls ein Weichmacher in der Zusammensetzung Anwendung findet, so wird er im allgemeinen vorzugsweise dem Polymer (A) vor dem Zusatz des Vernetzers (B) zugesetzt.
- Die Zusammensetzung kann durch Zusatz von anderen Spezialadditiven, wie z. B. Antioxidantien, Wärmebeständigkeitsverbesserern, farbgebenden Pigmenten usw. auf eine speziellere Anwendung abgestellt werden. Man kann auch andere Substanzen zusetzen, wie sie z. B. in den US-PS 5,036,125 und 5,118,738 beschrieben werden, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Diese Additive können in der Regel in einem beliebigen Stadium der Mischoperation zugesetzt werden, jedoch sollte man darauf achten, daß die Zugabe unter wasserfreien Bedingungen erfolgt, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit eingeschleppt wird.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form einer einkomponentigen, bei Raumtemperatur aushärtenden Polysiloxanzusammensetzung eingesetzt werden, die durch Mischen aller oben beschriebenen Komponenten und verschiedener Additive unter Feuchtigkeitsausschluß hergestellt und in einem geschlossenen (feuchtigkeits- undurchlässigen) Gefäß gelagert wird. Die Zusammensetzung wird zum Zeitpunkt der Anwendung beim Öffnen der Packung durch Einwirkung von Luftfeuchtigkeit zu einem Siliconelastomer ausgehärtet. Dabei sind die Vernetzergehalte sorgfältig auf den Gesamtfeuchtigkeitsgehalt in der Zusammensetzung abzustimmen, damit man eine stabile Einkomponentenmasse erhält. Im allgemeinen wird die Zusammensetzung durch Verwendung einen Überschusses an Vernetzer (B), gegebenenfalls in Abmischung mit anderen triketoximinofunktionellen Silanen, vor den schädlichen Auswirkungen von unbeabsichtigt eindringender Feuchtigkeit geschützt.
- Bei der Beurteilung der Dichtungsmasse muß man die Faktoren berücksichtigen, aus denen sich das Härtungsprofil zusammensetzt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist unter Beibehaltung von mindestens dem mit Dichtungsmassen des Standes der Technik erhältlichen Härtungsprofil eine wesentlich erhöhte Reißdehnung und einen niedrigeren Modul auf. Die ganz besonders bevorzugte Zusammensetzung hat darüber hinaus nach fachmännischer Beurteilung eine kommerziell akzeptable weiße oder helle Farbe und stellt nicht etwa eine vergilbte oder opake Zusammensetzung dar.
- Zum Härtungsprofil gehören die Hautbildungszeit, die Klebfreizeit und die Vulkanisationszeit der gehärteten Zusammensetzung. Die Hautbildungszeit ist die ausgehend von der Umgebungsfeuchtigkeitsexposition der Zusammensetzung gemessene Zeit, bis man einen leicht auf die Oberfläche der härtenden Zusammensetzung gelegten Finger wieder hochheben kann, ohne daß die Zusammensetzung am Finger kleben bleibt. Die Klebfreizeit ist die ausgehend von der Umgebungsfeuchtigkeitsexposition der Zusammensetzung gemessene Zeit, bis man ein unter leichtem Druck auf die Zusammensetzung gelegtes Stück Polyethylenfolie wieder wegnehmen kann, ohne daß die Zusammensetzung am Polyethylen kleben bleibt. Die Verkratzungs- bzw. Vulkanisationszeit ist die Zeit, die die Umgebungsfeuchtigkeit zur Ausbildung einer kerbschlagzähen Schicht auf der Oberfläche der Dichtungsmasse benötigt, so daß ein kleiner Bereich der Dichtungsmasse mit dem Finger bewegt werden kann, ohne daß sich dabei auf der Oberfläche der Zusammensetzung Risse bilden. Unter Rißbeständigkeit ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Beständigkeit gegenüber der Bildung von Rissen unter Bewegung eines Kügelchens aus der Zusammensetzung bei der Härtung zu verstehen. Unter Modul ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Zugfestigkeitswert bei 100% Dehnung der Zusammensetzung zu verstehen.
- Die erfindunggemäße Zusammensetzung hat vorzugsweise eine Hautbildungszeit von höchstens etwa 60 Minuten, besonders bevorzugt von etwa 5 Minuten bis etwa 60 Minuten und ganz besonders bevorzugt von etwa 10 Minuten bis 9 : 5 Minuten. Sie hat vorzugsweise eine Klebfreizeit von höchstens etwa 120 Minuten, besonders bevorzugt von höchstens etwa 100 Minuten und ganz besonders bevorzugt von höchstens etwa 80 Minuten. Die Verkratzungszeit der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise höchstens etwa 180 Minuten, besonders bevorzugt höchstens etwa 120 Minuten und ganz besonders bevorzugt höchstens etwa 60 Minuten. Darüber hinaus ist die Rißbeständigkeit der Zusammensetzung umso besser, je geringer die Differenz zwischen Hautbildungszeit und Verkratzungszeit ist. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Differenz zwischen Hautbildungszeit und Verkratzungszeit höchstens etwa 120 Minuten, vorzugsweise höchstens etwa 45 Minuten und ganz besonders bevorzugt etwa 20 Minuten bis etwa 45 Minuten. Die Reißdehnung der Zusammensetzung beträgt 500% bis 1800%, vorzugsweise 700% bis 1800% und ganz besonders bevorzugt 800% bis 1800%. Der Modulwert der Zusammensetzung beträgt höchstens 0,4 MPa, vorzugsweise 0,05 bis 0,4 MPa und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 MPa. In der bevorzugten Ausführungsform hat die gehärtete Zusammensetzung eine Shore-A-Härte im Bereich von 2 bis 40 und vorzugsweise von 5 bis 30, bestimmt nach 7 Tagen bei 25ºC und 50% relativer Feuchte.
- Wie in der Technik bekannt, ist es oft erwünscht, den Modul der Zusammensetzung in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung zu variieren. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfüllen die andauernden Bedürfnisse der Industrie in bezug auf die Herstellung von niedermoduligen Materialien. Die erfindungsgemäßen Siloxanzusammensetzungen liefern gehärtete Zusammensetzungen mit Siliconkautschuk mit niedrigem Modul oder Modul, der zumindest wesentlich niedriger als der mit typischen Oxim-Vernetzern (wie z. B. Vinyltris(methylethylketoximino)silan) ohne Vernetzer (B) unter Verwendung der gleichen Bestandteile und Mengen für die übrige Zusammensetzung erhältliche Modul ist. Die Zusammensetzung liefert nur einen schwachen Geruch und haftet auf verschiedenen Substraten einschließlich PVC, Acryl, Polycarbonat, Aluminium, Glas, Keramik und vielen Mauerwerksoberflächen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können verschiedenen Anwendungszwecken dienen, wie z. B. zur Bereitstellung von Überzugs-, Dichtungs- und Verkapselungsmassen. Ein Beispiel hierfür ist die Herstellung und Installation von verglasten Teilen in der Bauindustrie. Bei einer derartigen Anwendung sollte das zur Verbindung von Substraten verwendete Elastomer einen verhältnismäßig niedrigen Elastizitätsmodul besitzen, der die durch Temperaturänderungen, Wind und andere Beanspruchungen verursachte Relativbewegung zwischen Verglasung und Aufbau gestattet oder aufnimmt. Die Härtungseigenschaften derartiger Zusammensetzungen hängen von der Menge und Art des Katalysators, Haftvermittlers und Weichmachers ab. Durch Änderungen dieser Größen kann auch der Modul der Zusammensetzung beeinflußt werden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man ein wünschenswertes Härtungsprofil erhalten kann und gleichzeitig eine niedermodulige Dichtungsmasse erhält. Dies ist mit den meisten gegenwärtig erhältlichen Oximosilanen schwer zu bewerkstelligen. Zur Lieferung einer niedermoduligen Dichtungsmasse kann man auch erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit Polymeren niedrigerer Viskosität herstellen, wohingegen in Verbindung mit anderen Oxim- Vernetzern als (B) gegenwärtig die Verwendung von Polymeren sehr hoher Viskosität üblich ist. Die Möglichkeit der Verwendung niederviskoser Polymere sorgt für eine einfachere Mischung oder Handhabung bei der Herstellung. Die Kombination von Füllstoffen und hochviskosem Polymer ist wegen einer damit einhergehenden unerwünschten Viskositätszunahme häufig nicht möglich.
- Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne deren Schutzbereich irgendwie einzuschränken. In den Beispielen beziehen sich alle Angaben für Teile auf das Gewicht.
- Ein silanolterminiertes Polydimethylsiloxan (42,95 Teile) mit einer Viskosität von 150.000 Centipoise bei 25ºC wird gründlich mit einem Diorganopolysiloxan (22,5 Teile) mit Triorganosilylendgruppen und einer Viskosität von 100 Centipoise bei 25ºC vermischt. Die Komponenten werden in einem Ross-Doppelplanetenmischer mit Vakuumanschluß gemischt. Diese Mischung wird mit 4 Teilen Phenyltris(methylethylketoximino)silan (PhOS) versetzt. Dieses Silan wird dann 15 Minuten unter Vakuum mit dem Polymer und dem Weichmacher vermischt. Dann werden 25 Teile mit Stearinsäure behandeltes Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße von ungefähr 3 Mikron zugesetzt. Das Calciumcarbonat wird gemischt, bis es durch die flüssige Zusammensetzung benetzt wird, und dann 5 Minuten unter Vakuum gemischt. Dann setzt man der Zusammensetzung unbehandelte pyrogene Kieselsäure (Oberfläche 130 m²/g) in einer Menge von 5 Teilen zu und mischt wie beim Calciumcarbonat. Diese Zusammensetzung wird mit 0,5 Teilen gamma- Aminopropyltriethoxysilan versetzt und 5 Minuten unter Vakuum gemischt. Diese Zusammensetzung wird schließlich mit 0,05 Teilen Dibutylzinndilaurat versetzt und 5 Minuten unter Vakuum gemischt.
- Auf die gleiche Art und Weise werden vier weitere Zusammensetzungen hergestellt, jedoch mit der Abwandlung, daß als Vernetzer in einer Zusammensetzung Vinyltris(ketoximino)silan (4 Teile VOS), in einer anderen Zusammensetzung Methyltris(methylethylketoximino)silan (4 Teile MOS), in einer weiteren Zusammensetzung eine vorgemischte Kombination aus Vinyltris- (ketoximino)silan (1,5 Teile) und Methyltris(ketoximino) silan (2, 5 Teile) und in noch einer anderen Zusammensetzung eine Vormischung aus 1,5 Teilen PhOS und 2,5 Teilen MOS verwendet wird. Die frisch hergestellten Zusammensetzungen werden auf Polyethylenfolien in einer Dicke von etwa 2 mm abgerakelt und eine Woche lang der normalen Laboratmosphäre (etwa 50% r.F. und 22ºC) ausgesetzt. Dann werden die physikalischen Eigenschaften der frisch gehärteten Materialien an aus der Folie ausgeschnittenen Schulterstäben (DIN 53 504, Größe S 2, 4 mm · 2 mm · 75 mm) auf einer Zugprüfmaschine Typ L500 von Lloyd bestimmt. (Die Proben werden nach der westdeutschen Norm DIN 53 504 geprüft.) Dabei wird ein berührungslos arbeitendes Infrarot-Dehnungsmeßsystem TTOX10/1000 von Lloyd verwendet. Die Bestimmung der Härte erfolgt auf einem auf einer Plattform (Conveloader) angeordneten Shore-A-Durometer mit Standardlast und -geschwindigkeit. Die Shore-A-Messungen werden sofort vorgenommen. Man bestimmt die Hautbildungszeit (HBZ), die Klebfreizeit (KFZ) und die Verkratzungszeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt: Tabelle I
- Unter Anwendung der gleichen Mischmethode wie in Beispiel I wird eine Reihe von Zusammensetzungen hergestellt. Ein silanolterminiertes Polydimethylsiloxan (40,0 Teile) mit einer Viskosität von 50.000 Centipoise bei 25ºC wird gründlich mit einem Diorganopolysiloxan (12,0 Teile) mit Triorganosilylendgruppen und einer Viskosität von 1000 Centipoise bei 25ºC vermischt. Die Mischung wird mit 4,5 Teilen PhOS versetzt. Danach werden 40 Teile mit Stearinsäure behandeltes Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße von ungefähr 3 Mikron zugesetzt. Dann setzt man unbehandelte pyrogene Kieselsäure (130 m²/g) in einer Menge von 3 Teilen zu. Schließlich werden 0,5 Teile gamma-Aminopropyltriethoxysilan zugesetzt.
- Auf die gleiche Art und Weise werden vier weitere Zusammensetzungen hergestellt, jedoch mit der Abwandlung, daß als Vernetzer in einer Zusammensetzung 4, 5 Teile VOS, in einer anderen Zusammensetzung 4, 5 Teile MOS, in einer weiteren Zusammensetzung eine vorgemischte Kombination aus 1,0 Teilen VOS und 3,5 Teilen MOS und in noch einer anderen Zusammensetzung 4, 5 Teile Phenyltris(methylisobutylketoximino)silan (PhOS-2) verwendet werden. Die frisch hergestellten Flächengebilde werden wie in Beispiel I beschrieben härten gelassen. Die in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse werden nach den gleichen Meßmethoden wie in Beispiel I erhalten. Tabelle II
- Unter Anwendung der gleichen Mischmethode wie in Beispiel I werden zwei weitere Zusammensetzungen hergestellt. Ein Polydimethylsiloxan mit mindestens 80% Triorganosiloxyendgruppen (47,0 Teile) und einer Viskosität von etwa 14.000 Centipoise bei 25ºC wird gründlich mit einem Diorganopolysiloxan (5,0 Teile) mit Triorganosilylendgruppen und einer Viskosität von 1000 Centipoise bei 25ºC vermischt. Die Mischung wird mit 4,5 Teilen PhOS versetzt. Danach werden 40 Teile mit Stearinsäure behandeltes Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von ungefähr 3 Mikron zugesetzt. Dann setzt man unbehandelte pyrogene Kieselsäure (130 m²/g) in einer Menge von 3 Teilen zu. Schließlich werden 0,5 Teile gamma-Aminopropyltriethoxysilan zugesetzt.
- Eine weitere Zusammensetzung wird analog hergestellt, jedoch mit der Abwandlung, daß anstelle des PhOS Vinyltris(methylethylketoximino) silan verwendet wird. Die frisch hergestellten Flächengebilde werden wie in Beispiel I beschrieben härten gelassen. Die in Tabelle III aufgeführten Ergebnisse werden nach den gleichen Meßmethoden wie in Beispiel I erhalten. Tabelle III
Claims (10)
1. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare
Siloxanzusammensetzung, die:
(A) mindestens ein Polydiorganosiloxan mit
endständigen Hydroxylgruppen;
(B) mindestens ein als Vernetzer dienendes
phenylsubstituiertes trifunktionelles Ketoximinosilan
der Formel R-Si (OR') p (ON = CR" R" ')3-p, worin R für Phenyl
und R', R" und R''' unabhängig voneinander für einen
gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen und p gleich 0, 1
oder 2 ist,
(C) 0 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung, mindestens eines Füllstoffs;
(D) 0 bis 2, 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung, mindestens eines Haftvermittlers
und
(E) mindestens einen Weichmacher in einer Menge
von bis zu 80 Gewichtsteilen, bezogen auf 100
Gewichtsteile des Polydiorganosiloxans (A), enthält und nach
dem Härten eine Dehnung von 500 bis 1800 Prozent, einen
Modulwert von höchstens etwa 0,4 MPa, eine
Hautbildungszeit von höchstens etwa 60 Minuten, eine
Klebfreizeit von höchstens etwa 120 Minuten und eine
Verkratzungszeit von höchstens etwa 180 Minuten
aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die
Menge des mindestens einen Weichmachers 30 bis 50
Gewichtsprozent, bezogen auf 100 Gewichtsteile des
Polydiorganosiloxans, enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei der
R' und R" 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei der
zumindest eine Gruppe R" für Methyl steht.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der die Ketoximinogruppe des Vernetzers
aus der Gruppe bestehend aus Methylethylketoximino,
Diethylketoximino, Dimethylketoximino, Methylisobutylketoximino,
Methylamylketoximino und Cyclohexanon
stammt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der es
sich bei dem Vernetzer um
Phenyltris(methylethylketoximino)silan handelt.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der (B) ferner einen oder mehrere
Vernetzer der Formel R4(n+p) Si (OR') n (ON = CR" R''') p, worin
R, R', R" und R''' unabhängig voneinander für einen
gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen, n gleich 0, 1, 2,
3 oder 4 und p gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, wobei die
Summe von n und p mindestens zwei beträgt, enthält.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der es sich bei dem Haftvermittler um
ein epoxidfunktionelles Silan handelt.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der das Polydiorganosiloxan (A)
mindestens zu 80% Triorganosiloxyendgruppen aufweist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der es sich bei dem Weichmacher (E) um
ein Diorganopolysiloxan mit Triorganosilylendgruppen
und einer Viskosität von 10 bis 10.000 mPa·s
(Centipoise) bei 25ºC handelt und es sich bei den
organischen Gruppen um Alkylreste mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24861594A | 1994-05-24 | 1994-05-24 | |
PCT/US1995/006441 WO1995032245A1 (en) | 1994-05-24 | 1995-05-24 | Room temperature vulcanizable silicone compositions employing phenyl substituted tris-functional ketoxime silanes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69516280D1 DE69516280D1 (de) | 2000-05-18 |
DE69516280T2 true DE69516280T2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=22939888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69516280T Expired - Lifetime DE69516280T2 (de) | 1994-05-24 | 1995-05-24 | Bei raumtemperatur härtbare siloxanzusammensetzungen die phenylsubstituierte trisfunktionelle ketoximosilane enthalten |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5534588A (de) |
EP (1) | EP0760835B1 (de) |
JP (1) | JP3048246B2 (de) |
CN (1) | CN1084767C (de) |
AT (1) | ATE191735T1 (de) |
AU (1) | AU697745B2 (de) |
BR (1) | BR9507671A (de) |
CA (1) | CA2190355C (de) |
CZ (1) | CZ289667B6 (de) |
DE (1) | DE69516280T2 (de) |
DK (1) | DK0760835T3 (de) |
ES (1) | ES2147289T3 (de) |
HU (1) | HU217578B (de) |
NZ (1) | NZ287320A (de) |
WO (1) | WO1995032245A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6008290A (en) * | 1995-02-16 | 1999-12-28 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Mildew resistant organopolysiloxane with hydrolyzable organosilane and triazolyl compound |
DE19549425A1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-20 | Bayer Ag | Vernetzbare Raumtemperatur-vulkanisierende Massen |
JP3448433B2 (ja) * | 1996-07-01 | 2003-09-22 | 信越化学工業株式会社 | 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
AU4223499A (en) * | 1998-06-17 | 2000-01-05 | Loctite Corporation | Oil resistant silicones |
GB9902823D0 (en) * | 1998-12-23 | 1999-03-31 | Dow Corning Sa | Biocompatible coatings |
US6239378B1 (en) | 1999-02-02 | 2001-05-29 | Dow Corning Corporation | Flame resistant silicone rubber wire and cable coating composition |
US6271299B1 (en) | 1999-02-02 | 2001-08-07 | Dow Corning Corporation | Fire resistant sealant composition |
US6562931B1 (en) * | 1999-10-29 | 2003-05-13 | Alliedsignal Inc. | Room temperature vulcanizable silicone compositions with improved adhesion to acrylic |
WO2001036537A1 (en) * | 1999-11-17 | 2001-05-25 | Loctite Corporation | Fluid resistant silicone compositions for sealing magnesium alloy components |
GB0028254D0 (en) * | 2000-11-21 | 2001-01-03 | Dow Corning Sa | Organopolysiloxane compositions and their preparation |
ES2284905T3 (es) * | 2002-08-29 | 2007-11-16 | Amber Chemical Company Ltd. | Composiciones de organopolisiloxano curables a temperatura ambiente. |
US7205050B2 (en) * | 2003-06-09 | 2007-04-17 | Permatex, Inc. | Low shear adhesion RTV silicone |
JP4530136B2 (ja) * | 2004-04-06 | 2010-08-25 | 信越化学工業株式会社 | 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物及びその製造方法 |
CN1296453C (zh) * | 2004-10-10 | 2007-01-24 | 成都硅宝科技实业有限责任公司 | 一种低模量硅酮密封胶及其制造方法 |
JP5138579B2 (ja) * | 2005-04-06 | 2013-02-06 | ダウ コーニング コーポレーション | オルガノシロキサン組成物 |
JP4912746B2 (ja) * | 2006-05-24 | 2012-04-11 | 信越化学工業株式会社 | 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
DE102006036556A1 (de) † | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Wacker Chemie Ag | Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen |
EP1894975A1 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Sika Technology AG | Siliconzusammensetzung |
CN101173101B (zh) * | 2006-10-30 | 2010-09-29 | 比亚迪股份有限公司 | 一种单组分脱酮肟型室温硫化硅橡胶组合物 |
PT2225310T (pt) * | 2007-12-28 | 2018-07-24 | Nitrochemie Gmbh | Polímeros vulcanizáveis à temperatura ambiente |
EP2189501A1 (de) * | 2008-11-21 | 2010-05-26 | Sika Technology AG | Lagerstabile zweikomponentige Siliconkleb- und Dichtstoffe mit verlängerter Mischeroffenzeit |
JP2010144124A (ja) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Momentive Performance Materials Inc | 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物 |
GB0905205D0 (en) | 2009-03-26 | 2009-05-13 | Dow Corning | Preparation of organosiloxane polymer |
GB0905204D0 (en) | 2009-03-26 | 2009-05-13 | Dow Corning | Preparation of organosiloxane polymers |
JP5594991B2 (ja) * | 2009-07-29 | 2014-09-24 | 旭化成ワッカーシリコーン株式会社 | 接着性シリコーンゴム組成物 |
CN101899263A (zh) * | 2010-03-26 | 2010-12-01 | 福建瑞森化工有限公司 | 阻燃导热硅橡胶绝缘涂料及其制备方法 |
CN101942273B (zh) * | 2010-08-19 | 2013-03-20 | 福建瑞森化工有限公司 | 防爆破飞溅涂料及其制备方法 |
WO2012031005A2 (en) * | 2010-08-31 | 2012-03-08 | Bridgestone Corporation | Rubber compositions with filler and ketoxime or ketoximo silane |
CN103717646B (zh) * | 2011-08-05 | 2016-04-20 | 道康宁公司 | 填充的有机硅组合物、其制备及用途 |
CN102532907B (zh) * | 2011-12-07 | 2013-05-29 | 北京天山新材料技术股份有限公司 | 一种耐油性室温硫化脱肟硅橡胶的制备方法 |
US20140131228A1 (en) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Fermín Návar | Silicone-Based Building Material, Building Kit, and Method |
CN103897654B (zh) * | 2012-12-28 | 2015-08-19 | 锋泾(中国)建材集团有限公司 | 一种脱酮肟型硅酮密封胶连续生产工艺 |
JP5642849B2 (ja) * | 2013-07-22 | 2014-12-17 | モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 | 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物の調製方法 |
US9586751B1 (en) | 2014-01-03 | 2017-03-07 | Swift Maintenance Products, Inc. | Dispensing systems and uses for sealant compositions |
CN103937442B (zh) * | 2014-04-18 | 2016-04-27 | 苏州天山新材料技术有限公司 | 高粘结性单组份脱肟型室温硫化硅橡胶密封剂及制备方法 |
CN104293177B (zh) * | 2014-09-28 | 2016-08-24 | 3M中国有限公司 | 涂料组合物及其涂层和应用 |
US20170182512A1 (en) | 2015-12-28 | 2017-06-29 | Swift IP, LLC | Method of applying and using viscous liquid rubber composition |
CN105647519B (zh) * | 2016-02-05 | 2019-06-21 | 苏州科技大学 | 以聚二甲基硅氧烷为基质的上转换树脂及其制备方法与应用 |
WO2022034141A1 (en) * | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Soudal N.V. | Silicone formulation comprising an oxime crosslinker, cured silicone formulation and uses thereof |
US20240124720A1 (en) | 2022-10-13 | 2024-04-18 | Devil's Cask, LLC | Liquid silicone coating for barrels used for aging alcoholic beverages |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE556585A (de) * | 1956-04-11 | |||
US3004859A (en) * | 1958-05-28 | 1961-10-17 | Gen Electric | Process for treating fillers |
US3274145A (en) * | 1962-09-04 | 1966-09-20 | Dow Corning | Novel siloxane compositions |
NL292285A (de) * | 1962-09-07 | |||
US3635743A (en) * | 1969-01-06 | 1972-01-18 | Gen Electric | Reinforcing silica filler |
US3837878A (en) * | 1972-12-04 | 1974-09-24 | Gen Electric | Process for treating silica fillers |
JPS6026510B2 (ja) * | 1980-03-04 | 1985-06-24 | ト−レ・シリコ−ン株式会社 | 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物およびその製造方法 |
JPS578247A (en) * | 1980-06-17 | 1982-01-16 | Toshiba Silicone Co Ltd | Room temperature curable polyorganosiloxane composition |
US4400527A (en) * | 1981-12-17 | 1983-08-23 | Allied Corporation | Producing oximinosilanes, oximinogermanes and oximinostannanes |
US4380660A (en) * | 1982-07-01 | 1983-04-19 | Allied Corporation | Producing alkoxysilanes and alkoxy-oximinosilanes |
FR2531095B1 (fr) * | 1982-07-30 | 1987-08-14 | Rhone Poulenc Spec Chim | Compositions organopolysiloxaniques monocomposantes comportant en tant que reticulants des silanes a groupements acyloxyle ou cetoniminoxyle et catalysees par des derives organiques du titane |
GB8401016D0 (en) * | 1984-01-14 | 1984-02-15 | Hagen Perennatorwerk | Organopolysiloxane compositions |
US4673750A (en) * | 1985-04-04 | 1987-06-16 | Loctite Corporation | Auto-adhering one-component RTV silicone sealant composition utilizing glycidoxyalkyl substituted alkoxy-oxime silane as an adhesion promoter |
DE3524452A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-15 | Bayer Ag | Rtv-siliconpasten mit verkuerzter aushaertungszeit |
US4657967A (en) * | 1986-04-07 | 1987-04-14 | Dow Corning Corporation | Room temperature curing compositions containing tetrafunctional ethoxy-ketoximo silane crosslinkers |
JPS638988A (ja) * | 1986-06-30 | 1988-01-14 | Toshiba Corp | 文字読取装置 |
JPH0830181B2 (ja) * | 1986-08-25 | 1996-03-27 | 東レ・ダウコ−ニング・シリコ−ン株式会社 | ガスケツト・パツキング材組成物 |
US4705877A (en) * | 1987-02-25 | 1987-11-10 | Dow Corning Corporation | Novel aminohydrocarbyl-substituted ketoximosilanes |
GB8827466D0 (en) * | 1988-11-24 | 1988-12-29 | Perennator Gmbh | Organopolysiloxane composition curable to elastomer & use thereof |
JP2635156B2 (ja) * | 1989-03-29 | 1997-07-30 | 東芝シリコーン株式会社 | 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物 |
US4973623A (en) * | 1989-05-26 | 1990-11-27 | Dow Corning Corporation | Fast curing oximo-ethoxy functional siloxane sealants |
-
1995
- 1995-05-18 US US08/443,286 patent/US5534588A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 CZ CZ19963432A patent/CZ289667B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-05-24 ES ES95920597T patent/ES2147289T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 AU AU25999/95A patent/AU697745B2/en not_active Expired
- 1995-05-24 HU HU9603245A patent/HU217578B/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-05-24 DK DK95920597T patent/DK0760835T3/da active
- 1995-05-24 CN CN95193266A patent/CN1084767C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 DE DE69516280T patent/DE69516280T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 CA CA002190355A patent/CA2190355C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 EP EP95920597A patent/EP0760835B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 WO PCT/US1995/006441 patent/WO1995032245A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-24 BR BR9507671A patent/BR9507671A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-05-24 JP JP7530474A patent/JP3048246B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 NZ NZ287320A patent/NZ287320A/en unknown
- 1995-05-24 AT AT95920597T patent/ATE191735T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0760835A1 (de) | 1997-03-12 |
CA2190355A1 (en) | 1995-11-30 |
US5534588A (en) | 1996-07-09 |
ES2147289T3 (es) | 2000-09-01 |
WO1995032245A1 (en) | 1995-11-30 |
CN1149307A (zh) | 1997-05-07 |
JP3048246B2 (ja) | 2000-06-05 |
ATE191735T1 (de) | 2000-04-15 |
NZ287320A (en) | 1998-07-28 |
CN1084767C (zh) | 2002-05-15 |
HU217578B (hu) | 2000-02-28 |
EP0760835B1 (de) | 2000-04-12 |
CA2190355C (en) | 2007-12-11 |
JPH09506668A (ja) | 1997-06-30 |
HU9603245D0 (en) | 1997-01-28 |
BR9507671A (pt) | 1997-08-19 |
HUT75016A (en) | 1997-03-28 |
AU697745B2 (en) | 1998-10-15 |
CZ343296A3 (en) | 1997-05-14 |
CZ289667B6 (cs) | 2002-03-13 |
AU2599995A (en) | 1995-12-18 |
DK0760835T3 (da) | 2000-08-14 |
DE69516280D1 (de) | 2000-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516280T2 (de) | Bei raumtemperatur härtbare siloxanzusammensetzungen die phenylsubstituierte trisfunktionelle ketoximosilane enthalten | |
DE3500979C2 (de) | Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung | |
DE69514513T2 (de) | Bei umgebungstemperatur härtende silikon-zusammensetzungen mit aminokohlenwasserstoff substituierten ketoximinosilanen | |
DE3280470T2 (de) | Mischungen auf der Basis von Silanolendgruppen enthaltenden Polydiorganosiloxanen und Verfahren zur Herstellung. | |
EP1431330B1 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen | |
DE69727611T2 (de) | Organosiloxanzusammensetzungen | |
DE69117040T2 (de) | Verbesserte, bei Zimmertemperatur härtbare Siliconzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2030976B1 (de) | Härter für Siliconkautschukmassen | |
EP2061841B1 (de) | Siliconzusammensetzung | |
DE60014427T2 (de) | Bei umgebungstemperatur härtbare siloxanzusammensetzungen mit verbesserter adhäsion | |
DE69117036T2 (de) | Verbesserte, bei Zimmertemperatur härtbare, Siliconzusammensetzungen | |
EP0316591B1 (de) | Unter Abspaltung von Oximen härtende 1 K RTV Massen | |
WO2009019165A1 (de) | Vernetzbare massen auf der basis von organosilicumverbindungen | |
DE2116816C3 (de) | In Abwesenheit von Feuchtigkeit stabile, jedoch unter Einwirkung von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur zu Polysiloxanelastomeren hartende Form massen | |
EP3215570B1 (de) | Vernetzbare organopolysiloxanzusammensetzungen | |
DE60307169T2 (de) | Bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen | |
DE19855619A1 (de) | Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
DE2925443A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung | |
DE2754795A1 (de) | Bei raumtemperatur haertende silikon-zusammensetzungen mit guter waermedaemmung | |
DE3305356A1 (de) | Kalt-haertende einkomponenten-silikonkautschukmassen geringen moduls und verfahren zu deren herstellung | |
DE60214808T2 (de) | Nichtverschmutzende Silikonkautschukzusammensetzungen, deren Herstellung und Anwendung | |
EP1368428A2 (de) | Polyorganosiloxan-zusammensetzung | |
EP3565857B1 (de) | Vernetzbare massen auf der basis von organyloxygruppen aufweisenden organopolysiloxanen | |
EP3700977B1 (de) | Vernetzbare massen auf der basis von organyloxygruppen aufweisenden organopolysiloxanen | |
EP1104780A1 (de) | Vernetzbare Organopolysiloxanmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |