DE2229560A1 - Entflammungshemmende Zusammensetzung - Google Patents
Entflammungshemmende ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2229560A1 DE2229560A1 DE19722229560 DE2229560A DE2229560A1 DE 2229560 A1 DE2229560 A1 DE 2229560A1 DE 19722229560 DE19722229560 DE 19722229560 DE 2229560 A DE2229560 A DE 2229560A DE 2229560 A1 DE2229560 A1 DE 2229560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- platinum
- phosphite
- composition according
- organic groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 41
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 27
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 50
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 31
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- -1 aryl phosphite Chemical compound 0.000 claims description 30
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical group C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 13
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 12
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 9
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 4
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims description 2
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 19
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 14
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 13
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 4
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical class C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- GBHRVZIGDIUCJB-UHFFFAOYSA-N hydrogenphosphite Chemical compound OP([O-])[O-] GBHRVZIGDIUCJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorobenzoyl) 2,3-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)OOC(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)=C1Cl BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMAWODUEPLAHOE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrakis(ethenyl)-2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C=C[Si]1(C)O[Si](C)(C=C)O[Si](C)(C=C)O[Si](C)(C=C)O1 VMAWODUEPLAHOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAWGHOFMVLBNEE-UHFFFAOYSA-N [dichloro-[dichloro(phenyl)methyl]peroxymethyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Cl)(Cl)OOC(Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 DAWGHOFMVLBNEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- ZLMKQJQJURXYLC-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexoxy)-oxophosphanium Chemical compound CCCCC(CC)CO[P+](=O)OCC(CC)CCCC ZLMKQJQJURXYLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHXFZLZWORVLCY-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) hydrogen phosphite Chemical compound C=COP(O)OC=C FHXFZLZWORVLCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229920005565 cyclic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical class C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZEFVQBWJSFOFE-UHFFFAOYSA-N dibutyl hydrogen phosphite Chemical compound CCCCOP(O)OCCCC UZEFVQBWJSFOFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N tripropyl phosphite Chemical compound CCCOP(OCCC)OCCC QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUVCTYHBTXSAMX-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphite Chemical compound ClCCOP(OCCCl)OCCCl LUVCTYHBTXSAMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDRRFQARLPIBW-UHFFFAOYSA-N tris(2-chlorophenyl) phosphite Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)Cl)OC1=CC=CC=C1Cl KXDRRFQARLPIBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJWHEZXBZQXVSA-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphite Chemical compound C=CCOP(OCC=C)OCC=C KJWHEZXBZQXVSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/524—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
222956Q
Dr. Horst Schüfer Frankfurt, den 15* Juni 1972
Patentanwalt WK/pl
6 Frankfurt/ Main 1
Niddastr.52
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Schenectady, N.Y., U.S*A«
Schenectady, N.Y., U.S*A«
Entflammungshemmende Zusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine entflammungshemmende Zusammensetzung, insbesondere
Organo-Polysiloxan-Zusammensetzungen mit verbesserten entflammungshemmenden
Eigenschaften. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, die im ausgehärteten Zustand verbesserte entflammungshemmende
Eigenschaften besitzt und welche umfaßt (i) ein Organo-Poly-Siloxan-Gummi, der in den ausgehärteten festen elastischen
Zustand umwandelbar ist und im wesentlichen aus Siliziumatomen, Sauerstoffatomen und organischen Gruppen besteht, ausgewählt
aus der Klasse, bestehend aus .Methylresten, aromatischen Resten aus
der Gruppe von Aryl- und halogenierten Aryl-Resten, Vinyl-Resten,
niederen Alkyl-Resten, niederen Cyanoälkyl-Resten und niederen
Haloalkyl-Resten, (2) einem fein verteilten anorganischen Füllstoff, (3) einer Platinverbindung oder Platin und (4) einem Organophosphit,
dessen Organo-Reste aus der gleichen Gruppe ausgewählt sind wie die Ürgano-Reste des Organo-Poly-Siloxans."
209052/1046
222956Q
Ein Verfahren zur Verbesserung der entflammungshemmenden Fähigkeit
eines Silicon-Gummis ist im US-Patent 3 514 424 beschrieben, wobei
eine Platin/e: bindung oder Platin mit anderen Komponenten eines
Silicon-Gummis kombiniert ist, um diesen eine entflammungshemmende
Fähigkeit zu vermitteln· Obwohl die Zufügung von Platin oder Platinverbindungen die Entflammungshemmungsfähigkeit von Silicon-Gummi
verbessert und in den meisten Anwendungsfällen vollständig ausreichend ist, sind die gemäß dem US-Patent erzeugten Gummiarten
nicht so entflammungshemmend., wie es erwünscht ist für Gummis mit
geringem Phenyl und hohem Methyl und in solchen Gummisorten, die in Fabriken mit hohem Schwefelgehalt in der Atmosphäre hergestellt
wurden.
Gemäß der vorstehenden Erfindung wurde gefunden, daß durch Einfügung
eines geringen Anteils eines Organo-Phosphits in Kombination mit einer Platinverbindung oder mit Platin in einer, gefüllten
Silicon-Gummi-Zusammensetzung die Fähigkeit zur Entflammungshemmung
des Silicon-Gummis bedeutend verbessert wird, besonders bei solchen Gummiarten mit hohem Methyl- und geringem Phenylgehalt und
bei Gummiarten, welche bei Anwesenheit von Schwefel in der Atmosphäre hergestellt wurden.
Als Organo-Poly-Siloxan, welches in den ausgehärteten festen elastischen
Zustand umwandelbar ist, kann irgendein bekannter Organo-Poly-Siloxan-Gummi
verwendet werden, welche dem oben genannten Bereich der Zusammensetzung entsprechen und eine "Eindringzahl"
(penetration) von 50 bis 10 000 besitzen. Diese Eindringzahl wird gemessen in 0,i|mm/Minute unter Verwendung der Standardprüfung Nr.
D-217-60 T gemäß A.S.T.M. mit einem modifizierten Stempel oder
Fuß. Der für die Messung der Eindringzahl der Organo-Poly-Siloxan-Gummis
gemäß dieser Anmeldung verwendete Stempel oder Fuß besteht aus einem Zylinder mit einem Durchmesser von etwa 6 mm (1/4 Zoll)
und einer Länge von etwa 5 mm (i/i6 Zoll) aus Messing, welcher
209852/1046
222956Q
an einer Stahlstange mit einem Durchmesser von etwa 3 m Ο/θ Zoll)
und einer Länge von etwa 14 cm (5-1/8 Zoll) befestigt ist. Dieser Stößel wiegt etwa 9»1 S· Fü* die Prüfling wird auf die Stahlstange
eine Belastung von 100 g aufgesetzt. Die Eindringzahl ist die Geschwindigkeit,
mit der dieser modifizierte Stößel oder Fuß in den Silicon-Gummi einsinkt.
Diese Organo-Poly-Siloxane werden vorteilhafterweise erhalten durch
Kondensation eines doppelt hydrolysierbaren Diorgano-Silans beispielsweise Di-Methyl-dichloro-Silan mit oder ohne geringe Anteile
von dreifach hydrolysierbaren Monoorgano-Silanen oder einfach hydrolysierbaren
Triorgano-Silanen, beispielsweise Methyltrichlorsilan,
Trimethylchlorsilan usw. Danach wird eine Kondensation des Hydrolyse-Produktes unter Verwendung eines Kondensationsmittels, beispielsweise
eines basischen Kondensationsmittels durchgeführt, beispielsweise
mit Kaiiumhydroxid, Natriumhydroxid usw. oder einem sauren Kondensationsmittel,
beispielsweise Ferrichlorid usw. Wahlweise hierzu können Cyclische Polymere von Dimethylsiloxan nit einem alkalischen
Kondensationsmittel kompensiert werden, um das erwünschte Organo-Poly-Siloxan
zu erhalten, welches in den ausgehärteten festen elastischen Zustand umwandelbar ist. Unabhängig von dem für die
Darstellung des umwandelbaren Organo-Poly-Siloxans verwendeten Verfahren
kann das Endmaterial bis zu 35 Mol-$ Phenyl-Reste enthalten,
die über Siliziumkohlenstoffbrücken gebunden sind und bis zu 2 $ Vinyl-Reste, die über Siliziumkohlenstoffbrücken gebunden sind.
Wenn daher das umwandelbare Material durch Hydrolyse gebildet wird, kann ein Teil des Ausgangsmaterials diphenyldihydrolysierbares Silan,
methylphenyldihydrolysierbares Silan, methylvinyldihydrolysierbares
Silan, divinyldihydroly.sierbares Silan usw. sein oder die monoorganotrihydrolysierbaren
oder triorganomonohydrolysierbaren Silane, welche diese Reste enthalten.
209852/1046
222956Ü
Es ist für die Herstellung von wirklich entflammungshemmenden Zusammensetzungen
unerläßlich, daß ein Anteil eines Füllstoffes vorhanden ist. Im allgemeinen kann jedes Füllersystem verwendet werden,
das bezüglich seiner Residuen nicht alkalisch ist, d. h. sauer oder neutral ist# Alle in feiner Verteilung vorliegenden Siliziumdioxyd-Füller,
die allgemein für Silicon-Gummi verwendet werden, beispielsweise Siliziumdioxyd-Aerogel, abgerauchtes Siliziumdioxyd,
gemahlener Quarz und fein verteiltes Siliziumdioxyd, das mit Organosilizium-Materialien behandelt wurde, beispielsweise
Trimethylchlorsilan usw. Die Behahdlung von Siliziumdioxyd-Füllern mit Organosilizium-Materialien wird beispieleweise beschrieben in
den US-Patenten 2 938 009 und 3 004 859. Der vorhandene Fülleranteil kann in weiten Bereichen variieren, beispielsweise zwischen
10 und 300 Teilen Füller pro 100 Teile des Organo-Poly-Siloxan-Gummie»
Vorzugsweise ist der Füller vorhanden in einem Anteil von 40
bis 125 Teilen pro 100 Teile des Organo-Poly-Siloxan-Gummis, Bis
zu 2/3 des gesamten vorhandenen Siliziumdioxyd-Füllers können ersetzt werden durch solche Materialien wie RuB, Titandioxyd, Zinkoxyd
oder Diatomeen-Erde oder eine Kombination dieser Materialien, solange sich nur keine restliche Basizität in dem Füllersystem ergibt.
Obwohl jedoch Ton oft als Füller für Silicon-Gummi verwendet wurde, wurde überraschenderweise gefunden, daß umwandelbare Organo-Poly-Siloxan-Materialien,
die nur mit alkalischem Ton als Füller hergestellt werden, nicht die Entflammungshemmung zeigen, welche
die Materialien aufweisen, die mit einem feinteiligen Siliziumdioxyd oder mit einem Gemisch von Siliziumdioxyd mit einem oder
mehreren der anderen oben erwähnten Materialien als Füller her-, gestellt werden.
Alle bezüglich ihrer Residuen nicht alkalischen Metalloxyde der Gruppe II können verwendet werden zum vollständigen oder teilweisen
Ersatz des Füllers. Das bevorzugte Ersatzmaterial für den Füller ist Zinkoxyd.
209852/1046
Als platinhaltiges Material kann irgend eines der allgemein für
SiH+Si-Olefin-Reaktionen "verwendeten Materialien verwendet werden.
Zu diesen Formen dea Platins gehört auch elementares Platin gemäß US-Patent 2 910 t5,0 und Platin auf Holzkohle, Platin auf
Gaiwia-Aluminiumdioxyd t Platin auf Silioagel, Platin auf Asbest
und Chlorplatinsäure,.
, (H2PtGl6 ·6Η2Ο)
gemäß US-Patent 2 823 2t8, Weiterhin kann das platinhaltige Material
ausgewählt werden unter άβχι Materialien mit den Formeln
(PtCl ·Olefin)o und H(PtGlx«Olefin) gemäß US-Patent 3 159 60t.
Das Olefin in den beiden vorstehenden Formeln kann nahezu jedes Olefin sein« Vorzugsweise ist es Jedoch ein Alken mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen, ein Cycloalken mit 5 - ? Kohlenstoffatomen
oder ein Styrol» Bestimmte in den obigen Formeln verwendbare Olefine sind beispielsweise Äthylen, Propylen, die verschiedenen
Isomere von Butylen, Oktylen, Cyclopenten, Cyclohexen,, Cyclohepten
usw. Ein weiteres für die erfindungsgemäße Zusammensetzung brauchbares
platinhaltiges Material ist der Platinchlarid-Cyclo/prapan-Komplex
(PtCl2vCLHgL gemäß der Beschreibung im US-Patent 3 159 662.
Weiterhin kann das platinhaltige Material ein Komplex der Chlorplatinsäure
sein, welcher als weiteren Beatandteil bis zu 2 Mole pro Gramm Platin eines Stoffes der Klasse bestehend aus Alkoholen,,
Äthern» Aldehyden und Gemischen derselben enthält nach der Beschreibung
im US-Patent 3 22Q
Die bevorzugte Püsfcinverbindung bezüglich der Verwendung als Zusatz
zur Entflammungshemmung ist die Verbindung^emäß der Beschreibung
des französischen Patentes 1 548 775· Allgemein wird dieser Typ
eines Platinkomplexes gebildet durch Reaktion von Chlorplatinsäure,
welche 4 Moleküle Hydratwasser enthält, mit Tetra-methyl-
209852/1046
Tetravinylcyclotetrasiloxan in. Anwesenheit von Natrium-Bikarbonat
in Äthanollösung·.
Eine große Zahl von weiteren Platinverbindungen einschließlich von Komplexen, die an sich bekannt sind von SiH-Olefin-Additionsreaktionen,
sind ebenfalls für die erfindungsgemäße Zusammensetzung brauchbar.
Geringe aber wirksame Anteile der Platinverbindung sind ausreichend,
um dem Silikon-Gummi die erwünschte entflammungshemmende
Fähigkeit zu vermitteln. Is allgemeinen werden Mengen von weniger als 1 bis mehr als 250 Teile pro Million Platin^ bezogen auf den
Organo-Poly-Siloxan-Gummii verwendet· Vorzugsweise liegt der Anteil
zwischen weniger als etwa 1 ppat bis etwa 25 ppm Platin bezogen auf
den Organo-Poly-Siloxan-Gummi» Wenn der Gummi Methyl und Phenyl
enthält, liegt der Platingehalt vorzugsweise unter 1 ppm,um eine
Beschädigung des Endproduktes infolge Wärmealterung zu vermeiden.
Das Platin oder die Platinverbindung kann in Mengen von mehr als 25O ppm verwendet werden. Wegen der Kosten des Materials wird Jedoch
die Verwendung von, Hehr als 25O ppm nicht bevorzugt, da die
erhöhten Anteile keine bedeutungsvolle Verbesserung der entflaxaungshemmenden
Fähigkeit des Endmaterials herbeiführen«
Es ist besonders überraschend, daß die Anwesenheit eines Organo—
Phosphite im Zusammenhang mit Platin oder einer Platinverbindung
die entflammungshemmende Fähigkeit noch weiter steigert, welche dem Silikon-Gummi durch das Platin oder die Platinverbindung vermittelt
wird« Dies gilt umsomehr, da ein bekanntes entflamaungshemmendes
Mittel Trikresylphosphat in Kombination mit Platin oder
einer Platinverbindung bei der gleichen Anwendung nicht die entflammungehemmende
Fähigkeit der endgültigen Silikon-GuMmizusammensetzung
steigert.
209852/104Θ
222956Q
Für die Durchführung der Erfindung können beispielsweise als Organophosphite
auch die bekannten entflammungshemmenden Phosphite verwendet werden, beispielsweise Trialkyl- und Tri-(haloalkyl)- und
die entsprechenden Dialkyl- und Dihaloalkyl-phosphit, beispielsweise
TrimethylphosphitjTriäthylphosphit, Tris(2chloräthyl)-phosphit,
Trisisopropylphosphit, Tributylphosphit, Tris(2e.thylheiyl)-phosphit)
Trisisooktylphosphit, Dirnethylhydrogenphosphit (CH5O)2P(O)H, Diäthylhydrogenphosphit
(C0HcO)0P(O)H, Dibutylhydrogenphosphit ((3.H0O)0P(O)H,
7 und Bis-(2äthylhexyl)hydrogenphosphit (CgH17O)2P(O)H; Triaryl- und
Tri-(haloaryl)- und die entsprechenden Bisaryl- und Bishaloarylphosphit
wie beispielsweise Tris-( 2me thy !phenyl )-.phosphit,
Trinaphthylphosphit, Tris-(3propyl)~phosphit, Bis-(3i)ropylphenyl)-hydrogenphosphit
und Bi8-(2iromphenyl)-phosphat, Tris-(2chlorphenyl)··
phosphit, Hydrogenphosphitj Bis- und Tris-alkenylphosphite wie beispielsweise
Trivinylphoephit, Triallylphosphit, Tris-(i^)entenyl)-phosphit
und Divinyl-hydrogen-phosphit.Die bevorzugten Organo-Phosphite sind
die Triaryl-phosphite und insbesondere wird Triphenylphosphit bevorzugt.
Die Menge des zugefügten Organo-Phosphites ist nicht kritisch,
obwohl es einen optimalen Bereich gibt. Das Organo-Phosphit wird vorzugsweise in einer Menge von etwa Oj001 bis 1j0 pro 100 Teilen
bezogen auf 100 Teile Gummi zugesetzt. Die Menge kann jedoch von einem
geringen aber zur Steigerung der entflammungshemmenden Fähigkeit wirksamen Anteil variieren bis zu etwa 10^0 Teile pro 100
Teile Gummi. Die obere Grenze wird zu eines starken Maße bestimmt durch Erwägungen bezüglich der Kosten.
Die vorstehend beschriebenen Materialien Organo-Poly-Siloxan-Gummi,
Siliziuadioxyd-Füller oder eine Kombination von Siliziumdioxyd-Füller
mit anderen der aufgezählten Füllstoffe, platinhaltiges Material und Organo-Phosphit sind für die Herstellung der Silikon-Gummi-Zusammensetzung
mit Entflammungshemmung unerläßlich· Andererseits können andere Materialien ohne Beeinträchtigung dieser entflammungshemmenden Eigenschaft zugefügt werden. Einige von diesen
209852/1046
.weiteren Materialien können sogar die Entflammungshemmung steigern.
Zu den weiteren Materialien, welche zugefügt werden können,gehören
verfahrenstechnische Hilfsmittel für Gummi beispielsweise die alkoxy-haltigen mit Kohlenwasserstoff substituierten Polysiloxane
in flüssiger Form gemäß US-Patent 2 954 357 und hydroxylierte
Silane gemäß US-Patent 2 890 188. Weiterhin können harzähnliche Organo~Poly«Siloxan~Materialien ebenfalls verwendet werden, beispielsweise
die aus tetrafunktionellen Alkylsilikaten gebildeten Stoffe, triorganomonofunktionelle Silane und in einigen Fällen
difunktionelle Diorganosilane gemäß US-Patent 2 857 356.
Die Reihenfolge der Zufügung der verschiedenen Bestandteile zu
der Zusammensetzung ist nicht wesentlich* Alle können gleichzeitig
zugefügt werden, oder es können Organo-Phosphit und Füller, Platinverbindung oder Platin und weitere gegebenenfalls vorhandene
Materialien zu verschiedenen Zeitpunkten zu dem Organo-Poly-Siloxan-Gummi
zugefügt werden und dann eine homogene Mischung erhalten werden. Nach dem Durchmischen der verschiedensten Materialien
wird das Material ausgehärtet unter Verwendung eines der verschiedensten Härtermittels beispielsweise Benzoylperoxid,
terti^äres Btttylperbenzoat, Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid usw.
Diese Härtemittel können in verschiedenen Anteilen vorhanden sein in einem Bereich von etwa 0,3 ^ bie 6 oder sogar 10 Gew.^ oder
darüber bezogen auf das Gewicht des Organo-Poly-Siloxan-Gummis.
Weiterhin kann der umwandelbare Organo-Poly-Siloxan-Gummi auch
durch irgendLjein anderes bekanntes Verfahren ausgehärtet werden
ohne nachteilige Beeinträchtigung der entflanmungshemmenden
Eigenschaften, welche durch den Füller und das platinhaltige Material vermittelt werden. Die Härtung wird beispielsweise
bewerkstelligt durch verschiedene Katalysatoren auf Peroxyd- und Perbenz oat'-Bas is durch Erhitzen unter geringem Druck in einem
Bereich von etwa 1000C bis 2000C während einer Zeitdauer im Bereich
von 5 bis 15 Minuten· Zusätzlich oder anstelle dieser
209852/1046
Aushärtung unter geringem Druck kann die Silikongummi-Zusammensetzung
bei Temperaturen im Bereich von etwa 200 C bis 500 C ausreichend
lange behandelt werden, um eine vollständige Umwandlung
des Poly-Siloxan-Gummis in einen im wesentlichen unschmelzbaren
und unlösbaren Zustand zu gewährleisten.
Nachstehend werden Beispiele zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen
Verfahrens gegeben, welche jedoch den vollen Schutzumfang des Verfahrens nicht einschränken sollen.
Die in den folgenden Beispielen zur Vermittlung einer entflammungshemmenden
Fähigkeit für die erzeugten Gummiarten verwendete Platinverbindung wurde nach folgendem Verfahren dargestellt. In
ein Reaktionsgefäß wurden 74 Teile Tetravinyltetramethylcyclotetrasiloxan und 4j5 Teile Natriumbicarbonat eingesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde
mit Stickstoffgas 15 Minuten lang gespült und eine Stickstoffschutzschicht
über dem Reaktionsgemisch während des ganzen Verfahrens aufrechterhalten.
Dann wurden 3,7 Teile Chlorplatinsäure mit 4 Molekülen Hydratwasser und 17»8 Teile Äthanol zugefügt. Das Gemisch wurde
langsam auf 55 C unter heftiger Schüttelung erhitzt und während bis 45 Minuten auf 55°C gehalten. Dann wurde die Mischung 15 bis
30 Minuten lang wieder flüssig gemacht. Die gebildete Platinverbindung wurde dann evakuiert, abgefiltert und gelöst in 9 Teilen
eines Vinylendgruppen aufweisenden Vinyl-Polydimethylsiloxans mit
einer Viskosität von 10 Centistokes.
Es wurde ein entflammungshemmender Silikon-Gummi hergestellt durch
Mischen von zwei Gummizusammensetzungen mit dem entflammungshemmenden
Zusatz gemäß der Erfindung. Es wurden die folgenden Gummisorten mit Ausnahme der angegebenen Mengen von Phenyl und Vinyl mit Methyl-Gruppen
substituiert. Praktisch gesehen besaß jedes Silizium-Atom
209852/1046
222956Q
zwei Organo-Gruppen mit Ausnahme der endständigen Silizium-Atome,
welche 3 Organo-Gruppen enthielten. Alle Organo-Gruppen außer Phenyl und Viß/l waren Methyl-Gruppen.
Die erste Gummizusammensetzung wurde hergestellt durch Mischen von 54 Teilen eines Gummis mit einer Eindringzahl von 1 000 und
mit einem Gehalt von 1,5 Mol-Prozent Phenyl-Gruppen, 62,5 Teilen eines an der Kettenbildung durch endständige Gruppen gehemmten
Vinyl-Gummis mit einer Eindringzahl von 1 500 und einem Gehalt von 2,5 Mol-Prozent Phenyl-Gruppen, 3,5 Teilen eines Gummis mit
einer Eindringzahl von 3 000 und einem Gehalt von 13»5 Mol-Prozent
Vinyl-Gruppen, 0j4 Teilen von Vinyl-triäthoxysilan, 2 Teilen
von Hexamethyldisilazan, Qj3 Teilen einesOktoats seltener
Erden, 11 Teilen eines durch Methoxy-Endgruppen aufweisenden
Polydimethyl-Siloxans mit einer Viskosität von 10 Centistokes, 40 Teilen abgerauchten Siliziumdioxyds mit einer Oberflächen-
2
größe von 200 m pro Gramm, 5 Teilen Diatomeen-Erde und 0,9 Teilen Wasser. Die Zusammensetzung wurde gründlich durchmischt.
größe von 200 m pro Gramm, 5 Teilen Diatomeen-Erde und 0,9 Teilen Wasser. Die Zusammensetzung wurde gründlich durchmischt.
Die zweite Gummizusammensetzung wurde hergestellt durch Mischen von 55»7 Teilen eines Vinyl-Endgruppen aufweisenden Gummis mit
einer Eindringzahl von 650, 39/8 Teilen eines Gummis mit einer Eindringzahl von 950, 4,5 Teilen eines Öles mit einer Viskosität
von 100 Centistokes und einem Gehalt von 7 Mol-Prozent Vinyl-Gruppen, 0,25 Teilen eines Oktoate seltener Erden, 3 Teilen
eines durch Methoxy-Endgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans
mit einer Viskosität von 10 Centistokes, 4 Teilen einer durch Silanol-Endgruppen aufweisenden Flüssigkeit mit
einer Viskosität von 40 Centistokes, 0,02 Teilen von Hexamethyldisilazan
und 5,4 Teilen von abgerauchtem Siliziumdioxyd mit
2
einer Oberflächengröße von 200 m pro Gramm. Dieses Gemisch wurde 6 Stunden lang bei 17O°C gekocht und gründlich durchmischt.
einer Oberflächengröße von 200 m pro Gramm. Dieses Gemisch wurde 6 Stunden lang bei 17O°C gekocht und gründlich durchmischt.
209852/1046
Ein entflammungshemmender Gummi wurde hergestellt durch Mischen von 6O Teilen der zuerst beschriebenen Gummizusammensetzung,
10 Teilen der als zweites beschriebenen Gummizusammensetzung, 5 Teilen Diatomeen-Erde, 5 Teilen Titandioxyd, 1 Teil der oben
beschriebenen PlatinTerbindang und 1,5 Teilen einer Lösung von 50 Gew,$ Dichlorbenzoylperoxid in Silikonöl. Die Mischung wurde
in 3 Teile aufgeteilt. Zum ersten Teil wurden 0,05 Teile Triphenylphosphit pro 100 Teile des zusammengesetzten Gummis
zugefügt. Zum zweiten Teil wurde ein Anteil von 0,025 Teilen Triphenylphoephit pro 100 Teile des zusammengesetzten Gummis
zugefügt. Der dritte Teile wurde ale Kontrollprobe verwendet und diesem Teil wurde kein Triphenylphosphit zugefügt· Die
Gummizusaamensetzungen wurden· in Platten von 70 mm Dicke gepreßt
und in einer Presse 15 Minuten lang bei etwa 127°C
(26O0P) ausgehärtet. Die Platten wurden dann 4 Stunden lang
nachgehärtet bei etwa 1630C (3250P). Alle Platten hatten eine
Härte nach Shore A von etwa 54i eine Dehnungsfestigkeit von etwa 77 kg/cm (IIOO psi), eine Dehnung von etwa 510 $» eine Reißfestigkeit
von etwa 31 kg/cm (157 lbe/in) mit Triphenylphosphit
und etwa 27 kg/cm (137 lbs/in) ohne Triphenylphosphit und jeweils
ein spezifisches Gewicht von 1,24· Me entflammungshemicenden
Eigenschaften der 3 Platten wurden dadurch bestimmt, daß Quadrate der Platten mit einer Kantenlänge von etwa 7,5 cm
(3 Zoll) mit einer Kante in einer Entfernung von etwa 2 cm (3/4 Zoll) oberhalb eines Bunsenbrenners und einer Flamme von
etwa 3,8 cm (1>5 Zoll) 12 Sekunden lang aufgehängt wurden und
anschließend die Löschzeit in Sekunden festgehalten wurde. Die Fraktion »it einem Gehalt von 0j05 Teilen Triphenylphosphit zeigte
bei 5 Durchgängen Löschzeiten von 5» 3» 1» 5»5 und 13 Sekunden,
Die Fraktion mit einem Gehalt von 0,025 Teilen Triphenylphosphit hatte Löschzeiten von 3»5» 15» 3»5» 6,5 und 12 Sekunden
und die Kontrollprobe besaß Löschzeiten von 25»5» 28,0,
38,0 und 21,0 Sekunden,
2.09852/1046
Für das folgende Beispiel wurde ein Gummi mit einem höheren Phenylgehalt
als im Beispiel 1 verwendet. Es ist zu beachten, daß die Auswirkung des Triphenylphosphits bei dieser Gummisorte geringer
ist als bei der Gummisorte mit einem höheren Methylgehalt, obwohl der Effekt immer noch ausgeprägt ist.
Die hier verwendete Gummizusammensetzung wurde hergestellt durch Miechen von 47 Teilen eines Gummis mit einer Eindringzahl von
700 und einem Gehalt von 0,05 Mol-Prozent Vinyl und 5,0 Mol-Prozent Phenyl als Diphenylsiloxy-Gruppen und mit Vinyl-Endgruppen,
48,5 Teilen eines Gummiβ mit einer Eindringzahl von 700 und einem
Gehalt von 5»0 Mol-Prozent Phenyl als Diphenyleiloxy-Einheiten, 4i5 Teilen eines Gummis mit 13,5 Mol-Prozent Vinyl-Gruppen
und einer Eindringzahl von 5000, 5 Teile von Octamethylcyclotetrasiloxan,
0,45 Teilen destilliertes Wasser, 3 Teile von Polydimethylsiloxan mit Methoxy-Endgruppen und einer Viskosität
von 10 Centistokes, 4 Teilen einer Flüssigkeit mit Silanol-Endgruppen alt einer Viskosität von 40 Centistokes, 2 Teilen
Hexamethyldisilazan und 45 Teilen abgerauchtem Silizium-Dioxyd
2
mit einer Oberfläche von 200 m pro Gramm.
mit einer Oberfläche von 200 m pro Gramm.
Zu 100 Teilen des oben beschriebenen zusammengesetzten Gummis wurden 1 Teil der Lösung der Katalysatorverbindung, 0,4 Teile
Magnesiumoxid, 0,05 Teile Triphenylphosphit, 0,1 Teil Titandioxid und 1,5 Teile einer 50 Gew.^igen Lösung von 2,4-Dichlorbenzeylperoxid
in Silikonöl zugesetzt. Die Zusammensetzung wurde in der Presse ausgehärtet, in Platten alt einer Dicke von
•twa 1,8 mn (70 mil) für 15 Minuten bei einer Temperatur von
etwa 1270C (260°F) und dann nachgehärtet für 4 Stunden bei
etwa 2050C (4000F). Die Platten wurden der gleichen Flammen-
/ιOQ ζ
probe wie die Platten nach Beispiel 1 unterzogen und die Brennzeit
betrug etwa 7 Sekunden. Das Beispiel 2 wurde wiederholt mit 0,01, 0,02 und 0;1 und 0y2 Teilen Triphenylphosphit anstelle von
0,05 Teilen und mit etwa der gleichen Brennzeit. Die Zusammensetzung nach Beispiel 2 ohne Triphenylphosphit hatte eine durchschnittliche
Brennzeit von etwa 12 Sekunden. Es wurdenJLuftrahmenabdichtungen unter Verwendung der Gummizusammensetzung nach Beispiel
2 hergestellt und unter nachgeahmten Plugbedingungen erprobt und es wurde festgestellt, daß sie sehr wirksam bei hoher
Temperatur die Entflammung zurückhalten.
Die Gummisorten, zu denen die synergistische entflammungshemmende Zusammensetzung zugefügt wird, sind nicht notwendigerweise auf
die Gummisorten beschränkt, welche besonders in den Beispielen aufgeführt worden sind. Sie können vielmehr alle Gummisorten
beinhalten, welche üblicherweise bei der Herstellung von Silikon-Gummi verwendet werden. Diese Gummisorten schließen u. ae eins
cyanalkyl-substituierte Polysiloxane und die fluoralkyl-substituierten
Polysiloxane. In den obigen Beispielen beziehen sich die Ausdrücke "durch Vinyl gehemmt''^ "durch Silanol gehemmt" usw.
auf die Endgruppen an dem Polysiloxan. Die Endgruppe enthält die
Gruppe, mit der das Polymer gehemmt ist, verbunden mit einer Dimethylsiloxy-Einheit, d. h. durch Vinyl gehemmt bedeutet ein
Polydiorganosiloxanj welches endständige Einheiten von Vinyl-dimethylsiloxy
enthält.
209852/1046
Claims (11)
1. Entflammung -hemmende Zusammensetzung, die im gehärteten Zustand
verbesserte entflammungshemmende Eigenschaften besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
(1) 100 Teile eines Organopolysiloxan-Gummis, der in den ausgehärteten,
festen elastischen Zustand umwandelbar ist und im wesentlichen aus Siliziumatomen, Sauerstoffatomen und
organischen Gruppen besteht, welche letztere aus der Klasse,
bestehend aus Methyl-Resten, aromatischen Resten der Klasse von Aryl-Resten und halogenierten Aryl-Resten in
einem Anteil von O bis 35 Mol-Prozent der organischen Gruppen besteht, und von 0 bis 2 Mol-Prozent Vinyl-Resten,
bezogen auf die gesamten organischen Gruppen, wobei noch zwischen 1,98 und 2,05 organische Gruppen pro Siliziumatom
vorhanden sind,
(2) einen fein verteilten, nicht-alkalischen anorganischen
Füllstoff in einer Menge von 10 bis 30 Gew.^,
(3) eine geringe, aber zur Vermittlung einer entflaamungshemmenden
Eigenschaft wirksame Menge eines platinhaltigen Materials unterhalb 250 Teilen pro Million, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Organopolysiloxan-Guomis, und
(4) eine geringe, aber zur Verbesserung der entflaaoiungshemmenden
Eigenschaften wirksamen *enge eines Organophosphits.
2. Zusammensetzung nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ausgehärtet ist.
209852/1046
3« Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zwischen 40 Ms 125 Teilen des inorganischen Füllers enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das platinhaltige Material in einer solchen Menge vorhanden ist, daß zwischen 1 und 25 Teile pro Million Platin,
bezogen auf das Gewicht des Organo-poly-siloxan-Gummis, vorhanden
ist.
5· Zusammensetzung nach Anspruch 1, da. durch gekennzeichnet,
daß das Organophoephit ein Triarylphosphit ist.
6« Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennz
eichne t, daß das Organophosphit ein Organophosphit der
Gruppe, bestehend aus Arylphosphit, Haloarylphosphit, Alkylphosphit
und Haloalkylphosphit, ist.
7· Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der anorganische Füllstoff abgerauchtes Siliziumdioxyd und das Organophosphit Triphenylphosphit ist.
Θ. Zusammensetzung nach Anspruch 7» dadurch gekenn«·
ζ e ichne t, daß das Triphenylphosphit in einer Menge von 0,001 bis 1,0 Teilen vorhanden ist.
9· Zusammensetzung mit entflammungshemmden Eigenschaften in gehärtetem
Zustand, dadurch gekennzeichnet,
daß sie umfaßtt
(i) 100 Teile eines Organopolysiloxan-Gummis, der in den gehärteten
festen elastischen Zustand umwandelbar ist und im wesentlichen aus Siliziumatomen, Sauerstoffatomen
2Q9852/10A6
und organischen Gruppen besteht, wobei die letzteren ausgewählt sind aus der Klasse von Methyl-Resten, aromatischen
Resten der Klasse^ bestehend aus Aryl-Resten und halogeniert
ten Aryl-Resten, in einer Menge von O bis 35 Mol-Prozent, bezogen
auf die organischen Gruppen und von O bis 2 <$>
der gesamtorganischen Gruppen Vinyl-Reste sind, wobei zwischen
1,98 bis 2,05 organische Gruppen pro Siliziumatom vorhanden sind,
(2) eine geringe, aber bezüglich der Vermittlung von entflammung8hemmenden
Eigenschaften wirksame Menge eines platinhaltigen Materials, welches einen Gewichtsanteil von 250
Teile pro Million^ bezogen auf den Organ opoly eil oxan-Gummi,
nicht übersteigt,
(3) eine geringe, aber bezüglich der Verbesserung der entflammungshemmenden
Eigenschaften wirksame Menge eines Organophosphits.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge von Triphenyl im Bereich von
0,01 bis 1,0 Teile vorhanden ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch gekenn· zeichnet, daß ein Platinanteil von etwa 1 bis 25 Teilen
pro Million in Form einer Platinverbindung vorhanden ist.
2Ü9852/10A6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15418571A | 1971-06-17 | 1971-06-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229560A1 true DE2229560A1 (de) | 1972-12-21 |
DE2229560B2 DE2229560B2 (de) | 1981-07-23 |
DE2229560C3 DE2229560C3 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=22550350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2229560A Expired DE2229560C3 (de) | 1971-06-17 | 1972-06-16 | Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3734877A (de) |
JP (1) | JPS5438628B1 (de) |
BE (1) | BE784896A (de) |
DE (1) | DE2229560C3 (de) |
FR (1) | FR2142081B1 (de) |
GB (1) | GB1376834A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005060181A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Henkel Kgaa | Behälter mit Überkopfschaumapplikator |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310444A (en) * | 1979-09-14 | 1982-01-12 | Toray Silicone Company, Ltd. | Flame retardant silicone rubber compositions |
US4288360A (en) * | 1979-12-26 | 1981-09-08 | General Electric Company | Flame resistant silicone rubber compositions and methods |
US4404305A (en) * | 1982-02-16 | 1983-09-13 | Dow Corning Corporation | Flame retardant polyorganosiloxane resin compositions |
US4419402A (en) * | 1982-02-16 | 1983-12-06 | Dow Corning Corporation | Flame retardant polyorganopolysiloxane resin compositions |
US4681810A (en) * | 1985-12-23 | 1987-07-21 | Monsanto Company | Fire-resistant interlayer |
US5380812A (en) * | 1994-01-10 | 1995-01-10 | Dow Corning Corporation | One part curable compositions containing deactivated hydrosilation catalyst and method for preparing same |
US10556919B2 (en) * | 2017-12-04 | 2020-02-11 | International Business Machines Corporation | Limonene-based, non-halogenated flame retardants for polymeric applications |
CN116535858A (zh) * | 2022-08-16 | 2023-08-04 | 武汉中科先进材料科技有限公司 | 一种二氧化硅气凝胶纳米复合材料及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1489621A (de) * | 1965-08-18 | 1967-11-13 | Dow Corning |
-
1971
- 1971-06-17 US US00154185A patent/US3734877A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-09 GB GB2697872A patent/GB1376834A/en not_active Expired
- 1972-06-14 BE BE784896A patent/BE784896A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-16 JP JP5962372A patent/JPS5438628B1/ja active Pending
- 1972-06-16 DE DE2229560A patent/DE2229560C3/de not_active Expired
- 1972-06-19 FR FR7222040A patent/FR2142081B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1489621A (de) * | 1965-08-18 | 1967-11-13 | Dow Corning |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005060181A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Henkel Kgaa | Behälter mit Überkopfschaumapplikator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2229560B2 (de) | 1981-07-23 |
BE784896A (fr) | 1972-10-02 |
JPS5438628B1 (de) | 1979-11-22 |
DE2229560C3 (de) | 1982-05-06 |
FR2142081A1 (de) | 1973-01-26 |
US3734877A (en) | 1973-05-22 |
GB1376834A (en) | 1974-12-11 |
FR2142081B1 (de) | 1977-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2661091C2 (de) | ||
DE2645614C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer härtenden Organopolysiloxanmasse | |
DE2000461C2 (de) | Füllstoff auf der Basis von pyrogenem Siliziumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68921455T2 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzungen. | |
DE2358784A1 (de) | Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen | |
DE2906214A1 (de) | Silikonschaum mit brennbestaendigkeit | |
EP0040750B1 (de) | Zu flammabweisenden Elastomeren, gegebenenfalls nach Zusatz von Vernetzungsmittel, vernetzbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxan | |
DE2300504A1 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzungen | |
DE69702370T2 (de) | Härtbare Fluorosiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Steuerung der Initiierung und der Dauer der Härtung | |
DE2359619B2 (de) | Verfahren zum Verbessern der Füllstoffeigenschaften feinteiligen Siliciumdioxyds | |
DE2308595C2 (de) | Hitzehärtbare Polysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit | |
DE2504535A1 (de) | Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen | |
DE19620572A1 (de) | Harze geringen Molekulargewichtes und mit einem hohen Vinylgehalt zum Spritzgießen | |
DE2702057C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren | |
DE2423531B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen | |
DE2117027C3 (de) | Bei -20 Grad C lagerfähige, bei normalen atmosphärischen Bedingungen zu Elastomeren härtende Organopolysiloxanformmassen | |
DE3048207A1 (de) | "zu einem silikongummi haertbare masse und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE1909761C3 (de) | Entflammungsresistente, silanolgruppenfreie Organopolysiloxan-Formmasse | |
DE69119249T2 (de) | Schnell vulkanisierbare extrudierbare Organosiloxanmassen | |
DE2631957B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren | |
DE2900707A1 (de) | Hitzehaertbare silikonkautschukmassen | |
DE2308608C2 (de) | Hitzefärbbare Organopolysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit | |
DE3852750T2 (de) | Polysiloxanschaum mit niedriger Dichte. | |
DE2229560A1 (de) | Entflammungshemmende Zusammensetzung | |
DE1944367A1 (de) | Organopolysiloxanelastomere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |