DE19706382C2 - Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden - Google Patents
Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-SondenInfo
- Publication number
- DE19706382C2 DE19706382C2 DE19706382A DE19706382A DE19706382C2 DE 19706382 C2 DE19706382 C2 DE 19706382C2 DE 19706382 A DE19706382 A DE 19706382A DE 19706382 A DE19706382 A DE 19706382A DE 19706382 C2 DE19706382 C2 DE 19706382C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lambda
- probes
- cylinder group
- delay time
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000026500 emaciation Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
- F02D41/1443—Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1495—Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Prüfung auf
korrekt angeschlossene Lambda-Sonden bei einer Brennkraftmaschi
ne mit einer oder mehreren Zylindergruppen, die eine Motorsteue
rung und mehrere Lambda-Sonden beinhaltet, wobei jeder Zylinder
gruppe ein eigener Abgasstrang mit einem Abgaskatalysator und
wenigstens einer Lambda-Sonde mit daran angeschlossener Lambda-
Regeleinheit zugeordnet ist. Brennkraftmaschinen dieser Art wer
den häufig in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei Lambda-Sonden je
nach Bedarf vor und/oder hinter dem jeweiligen Abgaskatalysator
positioniert sind. Dabei ist es bekannt, an die jeweilige
Lambda-Sonde eine Lambda-Regeleinheit anzuschließen, die eine
Integratorstufe und üblicherweise auch eine hier nicht weiter
interessierende Proportionalstufe beinhaltet, siehe z. B. das
Fachbuch J. Kasedorf, Steuerungselektronik an Motor und
Kraftübertragung, Vogel-Verlag, 1989, S. 164. Bei solchen Brenn
kraftmaschinen, z. B. Ottomotoren mit Lambda-Stereoregelung
oder -Quadroregelung, besteht die Gefahr von falsch angeschlos
senen Lambda-Sonden, wonach dann ein erkanntes Lambda-Sonden
signal der falschen Zylindergruppe zugeordnet wird und das
Lambda-Regelsystem in Ungleichgewicht geraten kann. Das Verfah
ren vom eingangs genannten Typ dient zur Erkennung solcher An
schlußfehler.
Ein derartiges Verfahren ist in der Offenlegungsschrift DE 44 23 344 A1
beschrieben. Das dortige Verfahren sieht vor, daß die
Einspritzventile einer von zwei Zylinderreihen eine mindestens
der Reaktions- oder Umschaltzeit der Lambda-Sonden entsprechende
Zeitdauer abgeschaltet werden und das Lambda-Sondensignal derje
nigen Lambda-Sonde, die der abgeschalteten Zylinderreihe zugeordnet
ist, am Ende der Abschaltzeit der Einspritzventile mit
einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird. Es wird dann auf
einen seitenverkehrten Anschluß der Lambda-Sonden geschlossen,
wenn das Lambda-Sondensignal den Schwellwert über- bzw. unter
schreitet. Eine derartige Einspritzventilabschaltung stellt ei
nen signifikanten Eingriff in den Motorbetrieb dar, der dieses
bekannte Verfahren aus Sicherheitserwägungen nur bei stehendem
Fahrzeug anwendbar erscheinen läßt.
Aus den Patentschriften DE 41 17 986 C2 und US 5.212.947 A sind
Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Betriebs einer einzel
nen Lambda-Sonde bei einer Brennkraftmaschine bekannt, bei denen
das Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines der Brennkraftmaschine zu
geführten Luft/Kraftstoff-Gemischs unter Beibehaltung eines
zündfähigen Gemischs verstellt wird und anschließend das Signal
der Lambda-Sonde daraufhin untersucht wird, ob es eine zu der
vorgenommenen Änderung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses gehöri
ge, eine korrekte Funktion der Lambda-Sonde anzeigende Reaktion
zeigt. Die Änderung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses erfolgt
bei diesen bekannten Verfähren durch eine rechteckwellenförmige
Variation desselben bzw. durch alternierendes Umkehren eines
Luft/Kraftstoff-Verhältniskorrekturkoeffizienten um eine vorgeb
bare Amplitude.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
eines Verfahrens der eingangs genannten Art zugrunde, das eine
zuverlässige Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
ermöglicht, ohne den normalen Motorbetrieb merklich zu stören.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines
Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei diesem Verfah
ren wird über die Motorsteuerung die Lambda-Regeleinheit jeweils
einer Zylindergruppe und damit die von dieser geregelte Zusam
mensetzung des in die betreffenden Zylinder einzuspritzenden
Kraftstoff/Luft-Gemischs unter Beibehaltung der Einspritzung ei
nes zündfähigen Gemischs zu Beginn einer mindestens die Reak
tions- oder Umschaltzeit der Lambda-Sonden beinhaltenden Verzö
gerungszeit gegenüber dem momentanen Regelungszustand verstellt
oder in ihrer Regelfunktion während der Verzögerungszeit ange
halten. Dabei erfolgt die Beeinflussung der Lambda-Regelung
durch Verstellen bzw. Anhalten einer Integratorstufe der Lambda-
Regeleinheit während der vorgebbaren Verzögerungszeit. Dadurch
wird für die betreffende Zylindergruppe eine Beeinflussung des
zugeführten Kraftstoff/Luft-Gemischs, z. B. eine Anfettung oder
Abmagerung desselben, bewirkt, die einerseits so geringfügig
ist, daß sie den normalen Motorbetrieb nicht wesentlich stört,
und andererseits ausreicht, eine Reaktion an der oder den dieser
Zylindergruppe zugeordneten Lambda-Sonden auszulösen.
Nach Ablauf einer für die Verstellung typischen Verzögerungszeit
wird das Signal der dieser jeweiligen Zylindergruppe zugedachten
einen oder mehreren Lambda-Sonden daraufhin untersucht, ob sie
eine zu der vorgenommenen Manipulation der betreffenden Integra
torstufe gehörige Reaktion zeigen. Bei in Reihe vor bzw. hinter
einem Abgaskatalysator angeordneten Lambda-Sonden beinhaltet
diese Reaktion bei korrekt angeschlossenen Sonden Sondensignale,
welche die vorgenommene Manipulation zeitlich versetzt wieder
spiegeln, d. h. zuerst an der vor dem Katalysator und später an
der nach dem Katalysator positionierten Sonde. Liegt die erwar
tete Reaktion vor, kann daraus geschlossen werden, daß die
Lambda-Sonden korrekt an diese Zylindergruppe angeschlossen
sind. Bleibt eine derartige Sondensignalreaktion aus, liegt ein
verkehrtes Anschließen der Lambda-Sonden vor. Die Entscheidung
kann anhand geeignet vorgegebener Kurvencharakteristika oder
auch Schwellwerte für das jeweilige Lambda-Sondensignal erfolgen.
Das Verfahren kann wegen des nur unmerklichen Eingriffs in
den Motorbetrieb im laufenden Fahrbetrieb mit typischen Diagno
sezeiten in der Größenordnung zwischen 0,1 s und 180 s beispiels
weise gleichzeitig mit anderen, bei fahrendem Fahrzeug vorzuneh
menden Diagnosen durchgeführt werden. Dies erspart ein extra für
die Durchführung dieser Prüfung auf korrekt angeschlossene
Lambda-Sonden auszuführendes Warmlaufen des Motors bis zur Er
reichung der Katalysator-Betriebstemperatur.
Bei einem nach Anspruch 2 weitergebildeten Verfahren werden je
weils die Integratorstufen für zwei Zylindergruppen gleichzeitig
beeinflußt, und zwar die eine in Richtung eines fetteren und die ande
re in Richtung eines magereren Motorbetriebes. Dies ermöglicht eine er
höhte Diagnosesicherheit.
Ein nach Anspruch 3 weitergebildetes Verfahren eignet sich spe
ziell dazu, den korrekten Anschluß von mindestens zwei hintereinandergeschalteten
Lambda-Sonden innerhalb einer Zylndergruppe
zu überprüfen. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders auch
im Kaltstart, da Abgasoszillationen, d. h. Lambda-Wechsel, auch
hinter dem noch kalten Abgaskatalysator meßbar sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung beschrieben.
Die einzige Figur zeigt schematisch den Abgasstrang eines 12-
Zylinder-Ottomotors mit Lambda-Quadroregelung.
Der in der Figur dargestellte Abgasstrang eines 12-Zylinder-
Ottomotors besitzt einen herkömmlichen Aufbau, bei dem einer er
sten Zylindergruppe 2a ein erster Abgasstrang 1a, einer zweiten
Zylindergruppe 2b ein zweiter Abgasstrang 1b, einer dritten Zy
lindergruppe 2c ein dritter Abgasstrang 1c und einer vierten Zy
lindergruppe 2d ein vierter Abgasstrang 1d zugeordnet ist. Jede
Zylindergruppe 2a bis 2d umfaßt drei Zylinder. In jedem Abgas
strang 1a bis 1d befindet sich ein Abgaskatalysator 3a bis 3d.
In Abgasströmungsrichtung vor jedem Abgaskatalysator 3a bis 3d
ist eine Lambda-Sonde 4a bis 4d angeordnet. Außerdem ist je eine
weitere Lambda-Sonde 5a bis 5d hinter jedem Abgaskatalysator 3a
bis 3d positioniert. Der in Abgasströmungsrichtung nachfolgende
Verlauf des Gesamtabgasstrangs ist von üblicher und hier nicht
weiter interessierender Art.
Die beiden Lambda-Sonden eines jeweiligen Abgasstrangs 1a bis 1d
sind jeweils mit einer zugeordneten Lambda-Regeleinheit 6 ver
bunden, von denen stellvertretend eine in der Figur dargestellt
ist und die jeweils eine in der Figur symbolisch gestrichelt an
gedeutete Integratorstufe 7 sowie eine hier nicht weitere inter
essierende Proportionalstufe beinhalten. Die Lambda-Regelein
heiten 6 sind ihrerseits an eine nicht gezeigte Motorsteuerung
angeschlossen. Die genannten Signalverbindungen zwischen Lambda-
Sonden 4a bis 5d und Lambda-Regeleinheiten 6 sowie zwischen
letzteren und der Motorsteuerung sind herkömmlicher Natur und
daher in der Figur nur durch abgeschnittene Anschlußleitungs
stücke symbolisiert.
Für die gezeigte Abgasanlage ist das nachfolgend näher beschrie
bene, erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen, mit dem erkannt
werden kann, ob den verschiedenen Zylindergruppen 2a bis 2d die
ihnen zugedachten Lambda-Sonden richtig zugeordnet sind. Zur
Verfahrensdurchführung dient ein herkömmliches, nicht gezeigtes
Diagnosegerät, mit dem über die Motorsteuerung die Integrator
stufen 7 der Lambda-Regeleinheiten 6 gezielt beeinflußt werden
können. Dabei vermag das Verfahren die Verkabelung der Lambda-
Sonden zu prüfen, ohne hierfür eine Dekontaktierung derselben
vornehmen zu müssen, die ihrerseits Fehlerquellen in sich bergen
könnte.
Das Verfahren startet damit, daß für eine erste der vier Zylin
dergruppen 2a bis 2d durch entsprechende Eingabe am Diagnose
gerät über die Motorsteuerung die dieser ausgewählten Zylinder
gruppe zugeordnete Lambda-Regeleinheit 6 dahingehend angespro
chen wird, daß diese ihre Integratorstufe 7 oder die Gemischbil
dungseinheit für eine mindestens der Reaktions- oder Umschalt
zeit der Lambda-Sonden 4a bis 5d entsprechende Verzögerungszeit
verändert bzw. der Lambda-Sollwert oder der Lambda-Istwert ver
ändert wird, und zwar je nach Wunsch bzw. Bedarf entweder in in
Richtung eines fetten Motorbetriebes oder in Richtung eines mageren Motorbe
triebes. Dementsprechend verschiebt sich für die ausgewählte Zy
lindergruppe der Motorbetrieb temporär in Richtung fett bzw. ma
ger. Das Verändern oder Anhalten der Integratorstufe 7 bzw. der
Gemischbildungseinheit kann beispielsweise am betreffenden End
punkt des Integrationsbereiches vor dem Umspringen zum anderen
Integrationsbereich erfolgen, d. h. am "fetten" Endpunkt von z. B.
λ ≈ 0,9 oder am "mageren" Endpunkt von z. B. λ ≈ 1,1. Der Lambda
wert kann auch länger angehalten werden. Daraus resultiert ein
Ausbleiben von Schwingungen des Lambdawertes, d. h. ein annähernd
ruhiges Sondenspannungssignal.
Am Ende einer Verzögerungszeit, deren Dauer typischerweise etwa
50 ms oder mehr beträgt, bestehend aus der Verstellzeit für die
eventuelle Lambda-Sprungänderung, der Gaslaufzeit und der Son
denreaktionszeit, werden die Signale aller Lambda-Sonden 4a bis
5d abgefragt. Speziell wird das Signal derjenigen Lambda-Sonden,
die der ausgewählten Zylindergruppe zugedacht sind, daraufhin
analysiert, ob es eine zu der vorgenommenen Manipulation an der
betreffenden Integratorstufe bzw. dem betreffenen Lambda-
Sollwert oder -Istwert und dem daraus resultierenden, temporär
in Richtung fett bzw. mager verschobenen Betrieb dieser Zylin
dergruppe entsprechende Reaktion zeigt. Zu diesem Zweck werden
die Lambda-Sondensignale geeignet ausgewertet, z. B. durch Ver
gleich mit vorgegebenen Schwellwerten bzw. Signalkurvencharakte
ristika. Dies läßt sich sowohl für die Lambda-Sonde vor als auch
für diejenige hinter dem jeweiligen Abgaskatalysator überprüfen.
Wenn das Signal derjenigen Lambda-Sonde bzw. -Sonden, die der
ausgewählten Zylindergruppe zugedacht sind, die beabsichtigte,
richtige Reaktion zeigt, bedeutet dies, daß die vorgenommene Zu
ordnung dieser Lambda-Sonde zur ausgewählten Zylindergruppe
richtig ist. Bleibt die richtige Reaktion des Signals der der
ausgewählten Zylindergruppe zugedachten Lambda-Sonde hingegen
aus, was an einer Unter- bzw. Überschreitung des betreffenden
Schwellwertes bzw. durch Abweichen der Signalkuve von den erwar
teten Kurvencharakteristika festgestellt wird, liegt eine feh
lerhafte Kontaktierung der Lambda-Sonde für diese Zylindergruppe
vor. Zweckmäßigerweise wird das erhaltene Resultat durch wieder
holte Durchführung dieses Prüfvorgangs verifiziert, bis eine
ausreichende Diagnosesicherheit gegeben ist.
Der geschilderte Prüfvorgang wird dann so lange mit den weiteren
Zylindergruppen wiederholt, bis die Zuordnung der verschiedenen
Lambda-Sonden 4a bis 5d zu den unterschiedlichen Zylindergruppen
2a bis 2d vollständig erkannt und ggf. richtiggestellt ist. Ein
Prüfzyklus dauert typischerweise zwischen etwa 0,1 s und 180 s und
ist im normalen Fahrbetrieb ausführbar, da der Motorbetrieb
durch die schwache und je nach Applikation der Sondeneinbaulage
nur sehr kurzzeitige Anfettung bzw. Abmagerung des in die jeweils
ausgewählte Zylindergruppe eingespritzten Luft/Kraftstoff
gemischs nicht wesentlich gestört wird. Der Motor braucht daher
nicht extra bei stehendem Fahrzeug betrieben werden bzw. bis zur
Erreichung der Betriebstemperatur für die Abgaskatalysatoren 3a
bis 3d in Betrieb gehalten zu werden. Vielmehr kann das Prüfver
fahren gleichzeitig mit anderen, im laufenden Fahrbetrieb erfol
genden Fahrzeugdiagnosen vorgenommen werden. Hierbei ist es un
erheblich, ob der Motor bzw. Katalysator betriebswarm sind. Le
diglich die Lambda-Sonden müssen in Funktion sein.
In einer vorteilhaften Variante des oben beschriebenen Verfah
rens kann vorgesehen sein, jeweils gleichzeitig mit dem Anhalten
bzw. Verändern der Integratorstufe bzw. der Gemischbildungsein
heit der Lambda-Regeleinheit einer ersten ausgewählten Zylinder
gruppe im einen, in Richtung eines fetten oder mageren Motorbetriebes
integrierenden Bereich die Integratorstufe der Lambda-Regel
einheit einer zweiten ausgewählten Zylindergruppe im anderen, in
Richtung eines mageren bzw. fetten Motorbetriebes integrierenden Bereich
für die ausreichend bemessene Verzögerungszeit anzuhalten bzw.
zu verändern und danach die Signale der diesen beiden Zylinder
gruppen zugedachten Lambda-Sonden miteinander zu vergleichen.
Die daraus resultierende Signaldifferenz variiert für den Fall
korrekt angeschlossener Lambda-Sonden gleichsinnig zur Verände
rung, hingegen für den Fall verkehrt angeschlossener Lambda-
Sonden ersichtlich gegensinnig zur Lambda-Veränderung, was die
Zuverlässigkeit der Schwellwertabfrage und damit die Diagnosesi
cherheit erhöht.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur
für den speziell beschriebenen Motortyp, sondern für alle Brenn
kraftmaschinen anwendbar ist, die mindestens zwei hintereinan
dergeschaltete Lambda-Sonden und/oder zwei Zylindergruppen mit
getrennten Lambda-Regelkreisen aufweisen. Dabei läßt sich nicht
nur die Verkabelung der dem jeweiligen Abgaskatalysator vorge
schalteten Lambda-Sonde, sondern auch diejenige einer eventuell
hinter dem Abgaskatalysator positionierten Lambda-Sonde überprü
fen. Voraussetzung ist jeweils das Vorhandensein einer Motorsteuerung,
welche die Möglichkeit der Realisierung einer zum er
findungsgemäßen Prüfzweck anstoßbaren Verzögerungszeit bzw. Ver
änderung der Lambda-Integration in Richtung fett und/oder mager
getrennt für jeden der Lambda-Regelkreise bietet.
Claims (3)
1. Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-
Sonden bei einer Brennkraftmaschine mit einer oder mehreren Zy
lindergruppen (2a bis 2d), die eine Motorsteuerung und mehrere
Lambda-Sonden (4a bis 5d) beinhaltet, wobei jeder Zylindergrup
pe ein eigener Abgasstrang (1a bis 1d) mit einem Abgaskatalysa
tor (3a bis 3d) und wenigstens einer Lambda-Sonde mit daran an
geschlossener Lambda-Regeleinheit (6) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
über die Motorsteuerung die Lambda-Regeleinheit (6) jeweils einer Zylindergruppe (2a bis 2d) unter Beibehaltung der Ein spritzung eines zündfähigen Gemischs zu Beginn einer minde stens die Reaktions- oder Umschaltzeit der Lambda-Sonden (4a bis 5d) beinhaltenden Verzögerungszeit in ihrem momentanen Regelungszustand in Richtung eines fetten oder mageren Motorbe triebes verstellt und/oder während der Verzögerungszeit in ih rer Regelungsfunktion angehalten wird, indem eine Integra torstufe (7) der Lambda-Regeleinheit (6) jeweils einer Zy lindergruppe (2a bis 2d) in einem ihrer beiden, in Richtung eines fetten bzw. mageren Motorbetriebes integrierenden Bereich während der Verzögerungszeit verstellt bzw. angehalten wird, und
wenigstens das Signal der dieser jeweiligen Zylindergruppe zugedachten Lambda-Sonde bzw. -Sonden spätestens am Ende der Verzögerungszeit daraufhin untersucht wird, ob es eine zu der vorgenommenen Manipulation der Lambda-Regelung gehörige, ein korrektes Anschließen dieser Lambda-Sonde bzw. -Sonden an die ausgewählte Zylindergruppe anzeigende Reaktion zeigt.
über die Motorsteuerung die Lambda-Regeleinheit (6) jeweils einer Zylindergruppe (2a bis 2d) unter Beibehaltung der Ein spritzung eines zündfähigen Gemischs zu Beginn einer minde stens die Reaktions- oder Umschaltzeit der Lambda-Sonden (4a bis 5d) beinhaltenden Verzögerungszeit in ihrem momentanen Regelungszustand in Richtung eines fetten oder mageren Motorbe triebes verstellt und/oder während der Verzögerungszeit in ih rer Regelungsfunktion angehalten wird, indem eine Integra torstufe (7) der Lambda-Regeleinheit (6) jeweils einer Zy lindergruppe (2a bis 2d) in einem ihrer beiden, in Richtung eines fetten bzw. mageren Motorbetriebes integrierenden Bereich während der Verzögerungszeit verstellt bzw. angehalten wird, und
wenigstens das Signal der dieser jeweiligen Zylindergruppe zugedachten Lambda-Sonde bzw. -Sonden spätestens am Ende der Verzögerungszeit daraufhin untersucht wird, ob es eine zu der vorgenommenen Manipulation der Lambda-Regelung gehörige, ein korrektes Anschließen dieser Lambda-Sonde bzw. -Sonden an die ausgewählte Zylindergruppe anzeigende Reaktion zeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
gleichzeitig mit dem Anhalten der Integratorstufe der Lambda-
Regeleinheit einer jeweils ersten ausgewählten Zylindergruppe
die Integratorstufe der Lambda-Regeleinheit einer jeweils zwei
ten ausgewählten Zylindergruppe in ihrem zu demjenigen der an
deren Integratorstufe gegensinnig integrierenden Bereich für
die entsprechende Verzögerungszeit angehalten wird und die Sig
nale der den jeweils ausgewählten beiden Zylindergruppen zuge
dachten Lambda-Sonden am Ende der Verzögerungszeit daraufhin
untersucht werden, ob ihre Signaldifferenz eine zu den vorge
nommenen Manipulationen an den beiden betreffenden Integrator
stufen gehörige, ein korrektes Anschließen der Lambda-Sonden an
ihre zugedachten Zylindergruppen anzeigende Reaktion zeigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
nach einem Anhalten der Lambda-Regelung durch die Lambda-Regel
einheit das gleichbleibende Signal einer vor einem Abgaskataly
sator positionierten, ersten Lambda-Sonde mit dem noch oszil
lierenden Signal einer hinter dem Abgaskatalysator für dieselbe
Zylindergruppe vorgesehenen, zweiten Lambda-Sonde verglichen
wird, um den korrekten Anschluß der beiden Lambda-Sonden zu
überprüfen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706382A DE19706382C2 (de) | 1997-02-19 | 1997-02-19 | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden |
DE59808207T DE59808207D1 (de) | 1997-02-19 | 1998-02-09 | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden |
EP98102187A EP0860597B1 (de) | 1997-02-19 | 1998-02-09 | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden |
US09/025,858 US6092413A (en) | 1997-02-19 | 1998-02-19 | Method for testing correctly connected lambda sensors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706382A DE19706382C2 (de) | 1997-02-19 | 1997-02-19 | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706382A1 DE19706382A1 (de) | 1998-08-27 |
DE19706382C2 true DE19706382C2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=7820722
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706382A Expired - Fee Related DE19706382C2 (de) | 1997-02-19 | 1997-02-19 | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden |
DE59808207T Expired - Lifetime DE59808207D1 (de) | 1997-02-19 | 1998-02-09 | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59808207T Expired - Lifetime DE59808207D1 (de) | 1997-02-19 | 1998-02-09 | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6092413A (de) |
EP (1) | EP0860597B1 (de) |
DE (2) | DE19706382C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026213B4 (de) * | 2000-05-26 | 2007-07-26 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Konfigurieren einer Mehrzahl von Lambdasonden eines Verbrennungsmotors |
DE10117244A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-11-07 | Audi Ag | Verfahren zur Erkennung vertauscht angeschlossener O¶2¶-Sensoren |
DE10159947A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE10203728A1 (de) * | 2002-01-30 | 2003-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektronischer Vertauschschutz von Abgasmesssonden in einer abgasnachbehandelnden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
US6695473B2 (en) * | 2002-05-30 | 2004-02-24 | Ford Global Technologies, Llc | Diagnostic system and method for a motor vehicle |
DE10331331B4 (de) * | 2003-07-10 | 2012-03-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE10331334B4 (de) * | 2003-07-10 | 2012-12-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE10339325A1 (de) | 2003-08-25 | 2005-03-31 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Vertauschungsdiagnose von Lambdasonden |
DE102004055231B3 (de) * | 2004-11-16 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine |
DE102005035423B4 (de) * | 2005-07-28 | 2010-12-02 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von mehreren Sensoren eines Sensortyps zu Messobjekten einer Brennkraftmaschine |
JP4618220B2 (ja) | 2006-09-05 | 2011-01-26 | 株式会社デンソー | ガスセンサの組み付け状態検出方法及びガスセンサの組み付け状態検出装置 |
DE102008043407B4 (de) | 2008-11-03 | 2020-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Manipulationen an Lambdasonden |
DE102010027983B4 (de) * | 2010-04-20 | 2022-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zum Abgleich einer Abgassonde |
US8959892B2 (en) * | 2013-01-25 | 2015-02-24 | Caterpillar Inc. | Exhaust system having sensor placement detection |
US9970372B2 (en) * | 2014-02-14 | 2018-05-15 | Ford Global Technologies, Llc | Method of diagnosing an exhaust gas sensor |
CN104131906B (zh) * | 2014-06-30 | 2016-10-19 | 潍柴动力股份有限公司 | 节气门的故障检测方法和故障检测系统 |
DE102021120997B4 (de) | 2021-08-12 | 2023-03-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinheit |
US12203424B2 (en) | 2023-04-24 | 2025-01-21 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle and corresponding internal combustion engine system |
US12234784B1 (en) * | 2024-08-02 | 2025-02-25 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for verifying oxygen sensor connections |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5212947A (en) * | 1991-03-08 | 1993-05-25 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Failure-detecting device for air-fuel ratio sensors of internal combustion engines |
DE4117986C2 (de) * | 1990-06-01 | 1996-01-11 | Hitachi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoff-Gemischs |
DE4423344A1 (de) * | 1994-07-04 | 1996-01-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Erkennung von seitenverkehrt angeschlossenen Lambda-Sonden |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612915C2 (de) * | 1976-03-26 | 1986-05-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung einer unter der Führung einer λ-Sonde arbeitenden Regelung |
JPS648334A (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Mazda Motor | Air-fuel ratio controller of engine |
US5305727A (en) * | 1992-06-01 | 1994-04-26 | Ford Motor Company | Oxygen sensor monitoring |
US5390650A (en) * | 1993-03-15 | 1995-02-21 | Ford Motor Company | Exhaust gas oxygen sensor monitoring |
JP3188579B2 (ja) * | 1994-02-15 | 2001-07-16 | 三菱電機株式会社 | 空燃比センサの故障検出装置 |
-
1997
- 1997-02-19 DE DE19706382A patent/DE19706382C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-09 EP EP98102187A patent/EP0860597B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-09 DE DE59808207T patent/DE59808207D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-19 US US09/025,858 patent/US6092413A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117986C2 (de) * | 1990-06-01 | 1996-01-11 | Hitachi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoff-Gemischs |
US5212947A (en) * | 1991-03-08 | 1993-05-25 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Failure-detecting device for air-fuel ratio sensors of internal combustion engines |
DE4423344A1 (de) * | 1994-07-04 | 1996-01-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Erkennung von seitenverkehrt angeschlossenen Lambda-Sonden |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
I. Kasedorf: Steuerungselektronik - an Motor und Kraftübertragung Vogel-Verlag, 1989, S. 164 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59808207D1 (de) | 2003-06-12 |
EP0860597A3 (de) | 1999-12-15 |
EP0860597B1 (de) | 2003-05-07 |
DE19706382A1 (de) | 1998-08-27 |
US6092413A (en) | 2000-07-25 |
EP0860597A2 (de) | 1998-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19706382C2 (de) | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden | |
DE19752965C2 (de) | Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE19913746C2 (de) | Verfahren zur Erkennung von abgasverschlechternden und katalysatorschädigenden Aussetzern bei Verbrennungsmotoren | |
DE2541823A1 (de) | Detektorsystem zum feststellen des ausfalles eines abgasfuehlers bei einer brennkraftmaschine | |
DE68904840T2 (de) | Geraet zur erfassung von verbrennungsausfaellen und steuerungssystem fuer einen verbrennungsmotor. | |
DE69015558T2 (de) | System zur Rückkopplungsregelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine. | |
DE102008001569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde | |
DE19733107C2 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde | |
DE102012211683A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde | |
DE3424532C1 (de) | Verfahren zur Optimierung des Kraftstoff-Luft-Verhaeltnisses im instationaeren Zustand bei einem Verbrennungsmotor | |
DE4324445A1 (de) | Anordnung zum Abschalten eines Motors mit Messung von Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft | |
EP0609527A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Abgaskatalysatoren | |
EP0624721B1 (de) | Verfahren zur Unterscheidung der Fehlerursachen im Gemischbildungs- bzw. Gemischregelungssystem einer Brennkraftmaschine | |
DE2919220C2 (de) | ||
DE19610121C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19838334B4 (de) | Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen | |
DE19536577C2 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung | |
DE69705150T2 (de) | Verfahren zur Diagnose des Wirkungsgrades eines stromabwärts von einem Katalysator angeordneten Stochiometrischen Abgassensors | |
DE69128398T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Verschlechterung des Abgasreinigers eines Innenverbrennungsmotors | |
DE4435196C1 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung | |
DE19536798A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors | |
DE3701795C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Abnormalitäten in einem Kraftstoff/Luft-Verhältnis-Steuersystem einer Brennkraftmaschine | |
DE10236979C1 (de) | Verfahren zur Regelung des Verbrennungsvorganges in einem Verbrennungsmotor | |
DE10026213B4 (de) | Verfahren zum Konfigurieren einer Mehrzahl von Lambdasonden eines Verbrennungsmotors | |
DE69308136T2 (de) | Überwachung einer sauerstoffsonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |