DE19838334B4 - Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen - Google Patents
Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19838334B4 DE19838334B4 DE19838334A DE19838334A DE19838334B4 DE 19838334 B4 DE19838334 B4 DE 19838334B4 DE 19838334 A DE19838334 A DE 19838334A DE 19838334 A DE19838334 A DE 19838334A DE 19838334 B4 DE19838334 B4 DE 19838334B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- diagnostic device
- values
- range
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims abstract description 98
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 10
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 0 CCCC*NCCC Chemical compound CCCC*NCCC 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1495—Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen mit periodischem Wechsel der Zusammensetzung des verbrennenden Kraftstoff/Luft-Gemisches zwischen Sauerstoffmangel und Sauerstoffüberschuss, wobei das Sondensignal im fehlerfreien Sondenbetrieb zwischen einem ersten Bereich hoher Signalwerte (Sauerstoffmangel) und einem zweiten Bereich niedriger Signalwerte (Sauerstoffüberschuss) wechselt, die durch einen dritten Wertebereich getrennt sind, wobei die Diagnoseeinrichtung eine Fehlermeldung ausgibt, wenn das Sondensignal länger als eine vorgegebene Höchstdauer innerhalb des dritten Wertebereiches liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlermeldung auch dann ausgegeben wird, wenn innerhalb der vorgegebenen Höchstdauer Änderungen des elektrischen Heizstroms aufgetreten sind und das Sondensignal den dritten Wertebereich innerhalb der genannten Höchstdauer nach der Änderung des Heizstromes vorübergehend verlassen hat.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft die Diagnose einer potentiometrischen, elektrisch beheizten Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen mit periodischem Wechsel zwischen Verbrennungen mit Sauerstoffmangel und Sauerstoffüberschuß. Eine potentiometrische elektrisch beheizte Abgassonde ist beispielsweise aus der
DE 29 37 048 A1 (US-43 10 401 A ) bekannt. Diese Sonde wird zur Regelung von Verbrennungssprozessen, beispielsweise in Heizungsanlagen oder in Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge verwendet. Für Kraftfahrzeuge fordern die Gesetzgeber verschiedener Länder die On Board Überwachung aller abgasrelevanten Bauteile. Ein Fehler, der zu einer Abgasverschlechterung führt, muß erkannt und über eine Fehlerlampe angezeigt werden. In diesem Umfeld betrifft die Erfindung insbesondere die Diagnose aller elektrischen Fehler der Abgassonde in deren Betrieb. Als elektrische Fehler kommen insbesondere Kurzschlüsse der elektrischen Anschlußleitungen der Sonde, wie Kurzschluß zur Batteriespannung, Kurzschluß zur Masse, Kabelbruch usw. in Frage. - Die Regelung von Verbrennungsprozessen erfolgt vielfach mit einer sogenannten Zweipunkt-Regelstrategie. Dabei unterscheidet eine Sonde, die dem Abgas des Verbrennungsprozesses ausgesetzt ist, zwischen sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Abgas. Bei sauerstoffreichem Abgas wird das Kraftstoff/Luftgemisch, das dem Verbrennungsprozess zugeführte wird, mit Kraftstoff angereichert, bis das resultierende Abgas sauerstoffarm wird. Anschließend erfolgt eine Gemischabmagerung durch Verringerung der Kraftstoffzufuhr bis zum Auftreten von Sauerstoffüberschuss im Abgas. Auf diese Weise wird die Zusammensetzung des verbrennenden Kraftstoff/Luftgemisches zwischen Sauerstoffmangel und Sauerstoffüberschuss periodisch variiert. Dabei wechselt das Sondensignal im fehlerfreien Sondenbetrieb zwischen einem ersten Bereich hoher Signalwerte (Sauerstoffmangel) und einem zweiten Bereich niedriger Signalwerte (Sauerstoffüberschuss) hin und her. Beide Bereiche sind durch einen dritten Wertebereich getrennt, der im fehlerfreien Sondenbetrieb jeweils beim Wechsel zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich sehr schnell durchlaufen wird. Eine bekannte Sondendiagnose sieht vor, eine längere Verweilzeit des Sondensignals im genannten dritten Bereich als Fehler zu werten, da dieses Verhalten typisch für elektrische Fehler wie Brüche in den Signal- und Masseleitungen zwischen Sonde und Regelgerät sind. Diese Diagnose hat sich bei bestimmten Sondentypen als äußerst zuverlässig erwiesen, bei anderen Sondentypen dagegen Schwächen gezeigt. Insbesondere sind bei planaren Lambda = 1-Sonden, wie sie aus der
DE 29 37 048 A1 bekannt sind, Kabelbrüche im Versuchsbetrieb nicht mit ausreichender Sicherheit erkannt worden. Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine zuverlässige Diagnose elektrischer Fehler bei Sonden des aus der DE 29 37 048 A1 bekannten Typs vorzustellen. - Aus der
DE 690 28 216 T2 ist eine Vorrichtung zum Bestimmen von Fehlern einer Sauerstoffmesszelle und zum Kontrollieren des Luft-/Brennstoff-Verhältnisses bekannt. Die Vorrichtung umfasst auch eine Abnormalitätseinrichtung, Abnormalitätserfassungsmittel, Vorgabemitteln und Sauerstoffsensormittel. Durch die Abnormalitätseinrichtung wird mit den Abnormalitätserfassungsmitteln das Maximum und Minimum des Sauerstoffkonzentrationssignals bei einem offenen Regelkreis gemessen, während Vorgabemittel das Luft-/Brennstoff Verhältnis zwischen mager und fett hin und her wechseln. Die Sauerstoffsensormittel werden als abnormal festgelegt, wenn wenigstens einer der Maximum- und Minimumwerte innerhalb eines Bereichs zwischen vorbestimmten ersten und zweiten Schwellwerten liegt. - Aus der
EP 0731 266 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, um eine Verschlechterung eines Abgas-Sauerstoffsensors zu detektieren und Emissionen aus dem Motor zu vermindern. Hierzu wird ein erster Schaltpunkt gespeichert, ein Stromsignal durch ein Abtasten eines Stroms eines Heizkörper-Bauteils des Abgas-Sauerstoffsensors erzeugt und der erste Schaltpunkt durch einen zweiten Schaltpunkt ersetzt, wenn der Strom des Heizkörper-Bauteils unter einem ersten vorbestimmten Strom-Schwellenwertes liegt und eine Kraftstoffmenge unter Verwendung des zweiten Schaltpunktes zu regeln. - Diese Aufgabe wird mit der Merkmalskombination des unabhängigen Anspruchs gelöst.
- Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die beobachteten Probleme bei der planaren Lambda = 1-Sonde mit der Anordnung des Sondenheizers und der Messelektroden auf einem planaren Chip zusammenhängen. In bestimmten Betriebszuständen kann es dabei vorkommen, dass zwischen Sondenheizung und der Nernstzelle der Sonde unerwünschte Einkoppelwiderstände und Einkoppelkapazitäten auftreten. Die Nernstzelle umfasst einen Festelektrolyten und Elektroden, die einerseits dem Abgas und andererseits einem Referenzgas, bspw. Luft, ausgesetzt sind. Die Sondenspannung liegt dabei im plausiblen Spannungsbereich, das heißt außerhalb des oben genannten dritten Bereichs, und kann daher als Fehler von der bekannten Sondendiagnose nicht erfasst werden. Als Folgefehler besteht die Gefahr, dass die oben beschriebene Regelung des Kraftstoffluftgemisches das Kraftstoffluftgemisch soweit abmagert, bis Zündaussetzer auftreten. Im Extremfall kann dadurch ein bei Kraftfahrzeugen verwendeter Katalysator verglühen und das Fahrzeug selbst abbrennen. Bereits vorher bewirkt eine solche Gemischabmagerung eine deutliche und spürbare Verschlechterung im Fahrverhalten. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit einer zusätzlichen Funktionserweiterung in der elektrischen Sondendiagnose auch bei planaren Sonden alle vorkommenden Fehler zuverlässig erfasst werden können, so dass die oben genannten Fehler und Verschlechterungen nicht mehr auftreten.
- Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Diagnoseeinrichtung unter Bezug auf die Figuren beschrieben.
-
1 zeigt das technische Umfeld der Erfindung. -
2 zeigt Verläufe des Sondensignals über der Zeit mit und ohne Fehler dar. -
3 offenbart Einflüsse des Heizstroms auf das Sondensignal. -
4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form von Funktionsblöcken. - Die Ziffer
1 in der1 stellt das Ersatzschaltbild einer elektrisch beheizten Abgassonde dar. Dabei symbolisiert die Ziffer1.2 die Urspannung der Sonde, die Ziffer1.3 deren Innenwiderstand, die Ziffer1.4 eine elektrische Heizung, die Ziffer1.5 einen steuerbaren Schalter in der Stromversorgung der Heizung. Heizung und Sonde sind im Idealfall elektrisch voneinander getrennt. Im realen Fall einer engen Nachbarschaft von Sondenheizung und Sondensignalerzeugung besteht zwischen der Sondensignalerzeugung – symbolisiert durch die Ziffern1.2 und1.3 – und der Sondenheizung eine unerwünschte resistive und kapazitive Kopplung, was durch die Ziffern1.7 und1.6 symbolisiert wird. Die Ziffer1.8 deutet eine mögliche Unterbrechung der Sondensignalleitung und die Ziffer1.9 eine mögliche Unterbrechung der Sondenmassenleitung an. Die Ziffer2 bezeichnet ein Steuergerät, daß die erfindungsgemäße Diagnoseeinrichtung2.3 eine Sondenbetriebsbereitschaftserkennung2.4 , einen Regler2.5 , eine Heizungsteuerung2.6 , sowie eine Sondensignalaufbereitungsschaltung in Form einer Gegenspannungsquelle2.1 und eines Widerstandes2.2 . aufweist. Daneben weist das Steuergerät üblicherweise weitere Funktionen auf, beispielsweise zur Steuerung von Zündung, Abgasrückführung, Tankentlüftung usw. bei Verbrennungsmotoren. Diese Funktionen sind für das Verständnis der Erfindung ohne Bedeutung und wurden daher bei der Darstellung weggelassen. Der Diagnoseblock2.3 steuert gegebenenfalls die Fehlerlampe3 an. Eine Sensorik liefert der Betriebsbereitschaftserkennung und dem Regler Signale über die Betriebsbedingungen des Verbrennungsprozesses, und der Regler formt daraus Ansteuersignale für Stellglieder5 , beispielsweise für die Kraftstoffeinspritzventile eines Verbrennungsmotors. -
2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Sondenspannung US. Im kalten Zustand ist der Innenwiderstand Ri der Sonde sehr hochohmig, so dass die Sondenspannung US vom Wert der Gegenspannungsquelle2.1 , beispielsweise 450 Minivolt, dominiert wird. Dies entspricht dem Sondensignalverlauf am linken Rand der2 . Nach einer Erwärmung der Sonde auf ca. 300 Grad Celsius verlässt die Sondenspannung zum Zeitpunkt t1 den Wertebereich zwischen der unteren Schwelle USREM und der oberen Schwelle USREF, was die Betriebsbereitschaftserkennung2.4 als Zeichen für eine betriebsbereite Sonde wertet. Bei betriebsbereiter Sonde wird der Regler2.5 eingeschaltet, und durch das Zusammenspiel von Regler, Regelstrecke und Sondencharakteristik stellt sich im Sondensignal ein periodischer Wechsel zwischen dem ersten Bereich hoher Signalwerte und dem zweiten Bereich niedriger Signalwerte ein. Beide Wertebereiche sind durch den dritten Wertebereich, der zwischen USREF und USREM liegt, getrennt. Bei der dargestellten Sonde kann durch die Diagnose eine Kabelbrucherkennung in der Signalleitung (1.8 ) eindeutig und zuverlässig erlasst werden, wenn die Sondenspannung US zwischen der Fettschwelle USREF und der Magerschwelle USREM und damit auf der Gegenspannung für eine Verzugszeit TRSA liegt. Erfolgt jedoch bei der dargestellten Lambdasonde ein Kabelbruch der Sondenmasse (1.9 ), dann besteht zwischen dem Pluspol der Versorgungsspannung über den Sondenheizer1.4 , den Koppelwiderstand1.7 , die Koppelkapazität1.6 , den Gegenwiderstand2.2 und die Gegenspannungsquelle2.1 eine Verbindung nach Masse. - Gegenwiderstand
2.2 und die Gegenspannungsquelle2.1 eine Verbindung nach Masse. - Wird bei diesem Fehlerfall die Sondenheizung über die Heizungssteuerung
2.6 . mit einem bestimmten Tastverhältnis angesteuert, dann erhält man, wie die Erfinder erkannt haben, bis etwa Tabgas = 700° Celsius zwischen Heizer und der Nernstzelle der Sonde einen Einkoppelkondensator1.6 . Dieser bewirkt, daß mit den Schaltflanken der Heizungsansteuerung Spannungsspitzen auf dem Sondensignal vorliegen, so daß die Schwellen USREF und USREM überschritten werden. Dies ist in3 dargestellt. Diese Spannungspitzen bewirken, daß bei einem Kabelbruch in der Sondenmasseleitung die Diagnosezeit T1 von etwa 5 Sekunden nicht ablaufen kann, da die Aktivierung des Zeitgliedes4.3 (Zeit T1) immer wieder vor Ablauf der 5 Sekunden abgebrochen wird und dadurch ein Kabelbruch nach Sondenmasse nicht erkannt werden kann. Diese Spannungsspitzen von einer Zeitdauer von ca. 20 Millisekunden werden bei der erfindungsgemäßen Diagnose ausgeblendet. Dazu wird dann, wenn sich die Sondenspannung US innerhalb der Bandbreite zwischen den Schwellwerten USREM und USREF befindet, eine Bedingung B1 gesetzt, die erst dann zurückgesetzt wird, wenn das Sondensignal mindestens eine Zeit T2 von etwa 60 Millisekunden außerhalb der genannten Bandbreite war. Da aber die Sondenspannung nach Ablauf der Spannungsspitzen bereits nach ca. 20 Millisekunden wieder in der genannten Bandbreite ist, wird die Bedingung B1 nicht zurückgesetzt, so daß die Zeit T1 ablaufen kann. Nach Ablauf der Zeit T1 wird die Sondenbetriebsbereitschaft BBS zurückgesetzt und der Kabelbruchfehler BKB gesetzt, was zur Ansteuerung der Fehlerlampe3 führt. Umgekehrt wird bei einer guten Sonde ohne Kabelbruch innerhalb der genannten Bandbreite die Bedingung B1 immer gesetzt, aber nach dem Verlassen des Erkennungsbandes immer wieder nach Ablauf der Zeit T2 zurückgesetzt, so daß kein Kabelbruchfehler diagnostiziert werden kann. Eine mögliche Realisierung dieser Funktion ist in4 dargestellt. Block4.1 prüft, ob sich die Sondenspannung US innerhalb der genannten Bandbreite zwischen den Schwellwerten USREM und USREF befindet. Wenn dies der Fall ist, setzt Block4.2 die Bedingung B1. Als Folge wird in Block4.3 eine Zeitmessung ausgelöst. Bleibt die Bedingung B1 länger gesetzt, als eine vorbestimmte Zeit T1 andauert, wird dies als Signal für einen Kabelbruch gewertet und über den Block4.4 die Fehlerlampe3 eingeschaltet. Gleichzeitig wird über den Block4.5 und über den Block4.6 die Sondenbetriebsbereitschaft zurückgesetzt. Die Ausblendung der kurzzeitigen, durch die Heizung bedingten Störimpulse, erfolgt über die Blöcke4.7 ,4.8 und4.9 . Block4.7 invertiert den Ausgang von Block4.1 . Mit anderen Worten: Block4.7 löst eine Zeitmessung im Block4.8 dann aus, wenn die Sondenspannung US die Bandbreite, die in Block4.1 überprüft wird, verläßt. Bleibt das Signal länger als eine vorbestimmte Zeit T2 von beispielsweise 60 Millisekunden außerhalb der Bandbreite, wird im Block4.9 die Bedingung B1 zurückgesetzt und damit die Zeitmessung im Block4.3 abgebrochen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß im regulären Betrieb der Sonde die Zeitmessung im Block4.3 immer wieder abgebrochen wird. Dies verhindert eine zu Unrecht erfolgende Kabelbruchmeldung. Bleibt das Sondensignal US jedoch auf Grund eines kurzzeitigen, durch die Heizung bedingten Störimpulses nur kurzzeitig außerhalb der Bandbreite, dann läuft die Zeit T2 nicht vor der Rückkehr der Sondensignals US in den Bereich USREM kleiner US, kleiner USREF ab. Folglich wird die Bedingung B1 beim Auftreten kurzzeitiger Störimpulse nicht zurückgesetzt und die Zeit T1 kann ablaufen. - Bei hohen Abgastemperaturen und damit vebundenen hohen Sondentemperaturen ist ein weiterer Effekt zu beachten. So erhält man oberhalb einer Abgastemperatur von 700° Celsius zwischen Heizer und Nernstzelle zusätzlich einen Einkoppelwiderstand
1.7 im Bereich von ca. 100 Kiloohm. Dieser bewirkt, daß die Sondenspannung US auch bei gebrochener Masseleitung im plausiblen Spannungsbereich oberhalb der Schwelle USREF liegt. Im regulären Betrieb der Sonde wurde dies einem fetten, das heißt einem kraftstoffreichen Gemisch entsprechen. Als Folge tritt eine starke Gemischabmagerung über den Lambda-Regler auf. Daraus können Zündaussetzer resultieren, die eine Nachreaktion von unverbranntem Kraftstoff/Luftgemisch im Katalysator zur Folge haben. Die Temperatur des Katalysators kann dabei unzulässig hohe Werte annehmen. Um dies zu verhindern, ist eine schnelle Diagnose erforderlich, die den Lambda-Regler auf einen neutralen Wert setzt und damit eine unzulässige hohe Gemischabmagerung vermeidet. Dazu kann der aus der Sondenspannung US und bekannten Werten der Schaltung berechnete Innenwiderstand Ri der Sonde verwendet werden. Dieser steigt bei einem Kabelbruch steil an. Ist der Innenwiderstand ab einer Abgastemperatur von beispielsweise T_Abgas größer 600°C (Schwelle ABGT) größer als ein Schwellwert R1 von etwa 20 Kiloohm, wird eine Bedingung B2 gesetzt und die Sondenbetriebsbereitschaft BBS zurückgesetzt, sowie der Kabelbruchfehler BKB über die Fehlerlampe3 angezeigt. Sollte der Kabelbruchfehler wieder beseitigt sein, wird der Innenwiderstand Ri wieder niederohmig, so daß bei einem Schwellwert R2 kleiner als ein Kiloohm die Bedingung B2 wieder zurückgesetzt und die Betriebsbereitschaft ebenfalls wieder zurückgesetzt und der Kabelbruchfehler nicht mehr zur Anzeige gebracht wird. Dies wird in der4 durch die Blöcke4.10 bis4.14 realisiert. Die Abgastemperatur kann dabei aus einer in räumlicher Nähe zur Sonde gemessenen Temperatur bestimmt, oder aus Betriebskenngrößen des Verbrennungsprozesses modelliert werden. - Zusätzlich zur Erkennung der unterbrochenen Sondenmasse wird bei der planaren Sonde nach Einschaltung der Sondenheizung vorteilhafterweise berücksichtigt, daß eine hochohmige Einkopplung der Heizung auf die Nernst-Zelle die Sondenbetriebsbereitschaft nicht zu früh auslöst, wenn die Sonde noch kalt ist. Eine solche Einkopplung wird unterdrückt, indem über eine Verzugszeit T3 von etwa 6 Sekunden die Betriebsbereitschaftsmeldung der Sonde verzögert wird. In der Darstellung der
4 wird dies über die Blöcke4.15 und4.16 realisiert.
Claims (10)
- Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen mit periodischem Wechsel der Zusammensetzung des verbrennenden Kraftstoff/Luft-Gemisches zwischen Sauerstoffmangel und Sauerstoffüberschuss, wobei das Sondensignal im fehlerfreien Sondenbetrieb zwischen einem ersten Bereich hoher Signalwerte (Sauerstoffmangel) und einem zweiten Bereich niedriger Signalwerte (Sauerstoffüberschuss) wechselt, die durch einen dritten Wertebereich getrennt sind, wobei die Diagnoseeinrichtung eine Fehlermeldung ausgibt, wenn das Sondensignal länger als eine vorgegebene Höchstdauer innerhalb des dritten Wertebereiches liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlermeldung auch dann ausgegeben wird, wenn innerhalb der vorgegebenen Höchstdauer Änderungen des elektrischen Heizstroms aufgetreten sind und das Sondensignal den dritten Wertebereich innerhalb der genannten Höchstdauer nach der Änderung des Heizstromes vorübergehend verlassen hat.
- Diagnoseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wertebereich Werte von etwa 400 mV bis 600 mV umfasst.
- Diagnoseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höchstdauer 4 bis 10 Sekunden beträgt.
- Diagnoseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorübergehende Verlassen des dritten Wertebereiches durch das Sondensignal innerhalb der genannten Höchstdauer nach einer Änderung des Heizstromes nicht länger als 100 ms dauert.
- Diagnoseeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung bei hoher Sondentemperatur aus dem Sondensignal einen Wert für den Innenwiderstand der Abgassonde ermittelt und eine Fehlermeldung ausgibt, wenn der so ermittelte Innenwiderstand einen ersten vorbestimmten Wert überschreitet
- Diagnoseeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondentemperatur aus einer in räumlicher Nähe gemessenen Temperatur bestimmt oder aus Betriebskenngrößen des Verbrennungsprozesses modelliert wird.
- Diagnoseeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Wert größer 15 kOhm als ersten vorbestimmten Wert des Innenwiderstands und Temperaturwerte größer 600° Celsius als hohe Sondentemperaturwerte.
- Diagnoseeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlermeldung zurückgenommen wird, wenn der ermittelte Innenwiderstand einen zweiten vorbestimmten Wert unterschreitet.
- Diagnoseeinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Wert kleiner 3 kOhm als zweiten vorbestimmten Wert des Innenwiderstands.
- Verwendung einer Diagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur On Board Diagnose von Abgassonden bei Kraftfahrzeugen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838334A DE19838334B4 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen |
JP11233970A JP3113248B2 (ja) | 1998-08-24 | 1999-08-20 | 燃焼過程制御用電位差式電気加熱排気ガスセンサの診断装置 |
US09/379,368 US6245205B1 (en) | 1998-08-24 | 1999-08-23 | Diagnostic arrangement for a potentiometric electrically heated exhaust-gas probe for controlling combustion processes |
FR9910694A FR2782558B1 (fr) | 1998-08-24 | 1999-08-23 | Installation de diagnostic d'une sonde de gaz d'echappement a chauffage electrique potentiometrique pour reguler des procedes de combustion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838334A DE19838334B4 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838334A1 DE19838334A1 (de) | 2000-03-02 |
DE19838334B4 true DE19838334B4 (de) | 2012-03-15 |
Family
ID=7878488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838334A Expired - Lifetime DE19838334B4 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6245205B1 (de) |
JP (1) | JP3113248B2 (de) |
DE (1) | DE19838334B4 (de) |
FR (1) | FR2782558B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3755646B2 (ja) * | 2001-05-22 | 2006-03-15 | 三菱電機株式会社 | O2センサの故障診断装置および方法 |
US7871435B2 (en) * | 2004-01-23 | 2011-01-18 | Edwards Lifesciences Corporation | Anatomically approximate prosthetic mitral heart valve |
JP4106369B2 (ja) | 2005-03-31 | 2008-06-25 | 日本特殊陶業株式会社 | ガスセンサ制御装置 |
DE102005045888B3 (de) * | 2005-09-26 | 2006-09-14 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102007034251B4 (de) * | 2007-07-23 | 2013-12-05 | Continental Automotive Gmbh | Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde, Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Fehleranalyseverfahrens sowie Programmspeicher |
US9255538B1 (en) * | 2012-09-27 | 2016-02-09 | Brunswick Corporation | Control systems and methods for marine engines emitting exhaust gas |
KR101499823B1 (ko) * | 2014-07-31 | 2015-03-10 | 김재범 | 입식 및 좌식 겸용 헬스자전거 |
CN204485205U (zh) | 2015-01-13 | 2015-07-22 | 蒋毅恒 | 健身车 |
JP6819238B2 (ja) * | 2016-11-21 | 2021-01-27 | 株式会社デンソー | 配線異常検出装置 |
US11760170B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-09-19 | Denso International America, Inc. | Olfaction sensor preservation systems and methods |
US12251991B2 (en) | 2020-08-20 | 2025-03-18 | Denso International America, Inc. | Humidity control for olfaction sensors |
US12269315B2 (en) | 2020-08-20 | 2025-04-08 | Denso International America, Inc. | Systems and methods for measuring and managing odor brought into rental vehicles |
US11760169B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-09-19 | Denso International America, Inc. | Particulate control systems and methods for olfaction sensors |
US11932080B2 (en) | 2020-08-20 | 2024-03-19 | Denso International America, Inc. | Diagnostic and recirculation control systems and methods |
US11881093B2 (en) | 2020-08-20 | 2024-01-23 | Denso International America, Inc. | Systems and methods for identifying smoking in vehicles |
US11828210B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-11-28 | Denso International America, Inc. | Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction |
US11636870B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-04-25 | Denso International America, Inc. | Smoking cessation systems and methods |
US11813926B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-11-14 | Denso International America, Inc. | Binding agent and olfaction sensor |
US12017506B2 (en) | 2020-08-20 | 2024-06-25 | Denso International America, Inc. | Passenger cabin air control systems and methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0731266A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-11 | Ford Motor Company | Abgasemissionssteuerung einer Brennkraftmaschine |
DE69028216T2 (de) * | 1989-06-16 | 1997-01-09 | Ngk Spark Plug Co | Vorrichtung zum Bestimmen von Fehlern einer Sauerstoffmesszelle und zum Kontrollieren des Luft-/Brennstoff-Verhältnisses |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937048C2 (de) | 1979-09-13 | 1986-12-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Brennkraftmaschinen |
JPS57212347A (en) * | 1981-06-25 | 1982-12-27 | Nissan Motor Co Ltd | Air-fuel ratio control system |
JPS5830446A (ja) * | 1981-08-13 | 1983-02-22 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジン用空燃比帰還制御装置の故障検出装置 |
KR0176212B1 (ko) * | 1995-10-26 | 1999-05-15 | 이형도 | A/f 센서의 자기진단 방법 및 장치 |
JP3607962B2 (ja) * | 1996-08-09 | 2005-01-05 | トヨタ自動車株式会社 | 空燃比センサの劣化判定装置 |
JP3733660B2 (ja) * | 1996-10-03 | 2006-01-11 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関における酸素センサの劣化診断装置 |
US6099717A (en) | 1996-11-06 | 2000-08-08 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method of and apparatus for detecting a deteriorated condition of a wide range air-fuel ratio sensor |
-
1998
- 1998-08-24 DE DE19838334A patent/DE19838334B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-20 JP JP11233970A patent/JP3113248B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-23 US US09/379,368 patent/US6245205B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-23 FR FR9910694A patent/FR2782558B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69028216T2 (de) * | 1989-06-16 | 1997-01-09 | Ngk Spark Plug Co | Vorrichtung zum Bestimmen von Fehlern einer Sauerstoffmesszelle und zum Kontrollieren des Luft-/Brennstoff-Verhältnisses |
EP0731266A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-11 | Ford Motor Company | Abgasemissionssteuerung einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2782558B1 (fr) | 2001-04-13 |
DE19838334A1 (de) | 2000-03-02 |
JP3113248B2 (ja) | 2000-11-27 |
US6245205B1 (en) | 2001-06-12 |
JP2000065779A (ja) | 2000-03-03 |
FR2782558A1 (fr) | 2000-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19838334B4 (de) | Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen | |
DE4116642C2 (de) | Zündanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Überwachungsschaltung zum Erkennen von Zündaussetzern | |
DE19811628B4 (de) | Verbrennungszustandserfassungsvorrichtung für einen Motor | |
DE102008001569B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde | |
DE19913746C2 (de) | Verfahren zur Erkennung von abgasverschlechternden und katalysatorschädigenden Aussetzern bei Verbrennungsmotoren | |
DE19733107C2 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde | |
DE102014217402A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Funktion eines Abgassensors | |
DE19752965C2 (de) | Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE4335814A1 (de) | Beheizte Sauerstoffabgassensorgruppe und Verfahren zur Ermittlung ihrer Fehlfunktion | |
EP0440757B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem | |
DE4035957C2 (de) | ||
DE102007034251A1 (de) | Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde | |
DE19706382C2 (de) | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden | |
DE102008045367B4 (de) | Verbrennungsmotor-Zünddiagnosevorrichtung und Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung | |
DE19536577C2 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung | |
DE102005037717B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors | |
DE102010041311A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion eines Abgassensors | |
DE4335824C2 (de) | Beheizte Sauerstoffabgassensorgruppe und Verfahren zur Ermittlung ihrer Fehlfunktion | |
DE102004048136A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4435196C1 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung | |
DE10229848B4 (de) | Feuerungszustandsermittlungssystem für Verbrennungsmotoren | |
DE102009054935B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors | |
EP0697564A1 (de) | Verfahren zur Regelung und Überwachung | |
DE10056320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Endstufendiagnose | |
WO2013113757A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung und diagnose eines sensorelements zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines gases in einem messgasraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120616 |
|
R071 | Expiry of right |