DE19704996C2 - Verfahren zur Herstellung eines IGBT-Bauelementes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines IGBT-BauelementesInfo
- Publication number
- DE19704996C2 DE19704996C2 DE19704996A DE19704996A DE19704996C2 DE 19704996 C2 DE19704996 C2 DE 19704996C2 DE 19704996 A DE19704996 A DE 19704996A DE 19704996 A DE19704996 A DE 19704996A DE 19704996 C2 DE19704996 C2 DE 19704996C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriers
- chip
- openings
- mask layer
- heavy metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 16
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 16
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 13
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical group [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 14
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 13
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 10
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 241001024304 Mino Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D12/00—Bipolar devices controlled by the field effect, e.g. insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/01—Manufacture or treatment
- H10D12/031—Manufacture or treatment of IGBTs
- H10D12/032—Manufacture or treatment of IGBTs of vertical IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/221—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities of killers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D12/00—Bipolar devices controlled by the field effect, e.g. insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/411—Insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/441—Vertical IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/124—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of semiconductor bodies or of junctions between the regions
- H10D62/126—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions
- H10D62/127—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/17—Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
- H10D62/393—Body regions of DMOS transistors or IGBTs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
eines IGBT-Bauelementes der im Oberbegriff des Anspruchs 1
genannten Art, sowie auf die sich bei diesem Verfahren ergeben
de Struktur.
Bipolare Transistoren mit isoliertem Gate (IGBT) sind gut be
kannt und eine typische Struktur sowie ein Verfahren zur Her
stellung eines IGBT-Bauelementes der eingangs genannten Art
ist in dem britischen Patent 2243952 beschrieben. Die Kanallänge
bei derartigen Bauteilen ist typischerweise diejenige, die durch
einen Kanal-Eintreibschritt von Bor mit einer Implantationsdosis
von 6 E15 pro cm2 gefolgt von einem Eintreibvorgang für unge
fähr 120 Minuten und eine darauffolgende Arsenquellen-Implanta
tion bei 3 E15 pro cm2 und einem Eintreibvorgang bei ungefähr
975°C erzeugt wird. Dieses Verfahren hat kommerziell anwendbare
IGBT-Bauteile mit vorgegebenen Durchlaßspannungsabfällen und
Schaltleistungsverlusten ergeben. Derartige Bauelemente werden
von der Fa. International Rectifier Corporation, El Segundo,
Kalifornien, USA, hergestellt.
Es ist immer wünschenswert, den Durchlaßspannungsabfall eines
IGBT-Bauelements zu verringern und dessen Schaltleistungsverlust
zu verkleinern, wobei der sichere Betriebsbereich (SOA) ver
größert werden soll. Es ist weiterhin wünschenswert, die Mino
ritätsträgerlebensdauer zu verringern ('Lebensdauerverkürzung'),
um die Schaltgeschwindigkeit des IGBT-Bauelementes dadurch zu
vergrößern, daß die Lebensdauer der Minoritätsträger in dem
Silizium verringert wird. Obwohl eine Elektronenbestrahlung ver
wendet werden kann, um die Minoritätsträgerlebensdauer zu ver
ringern, muß die Dosis, mit der das IGBT-Bauelement bestrahlt
werden kann, kleiner als 4 Megarad sein, um ein 'Rückschalten'
zu vermeiden, und diese Dosis beträgt typischerweise weniger
als 3 Megarad.
Weiterhin kann die Wirkung der Bestrahlung bei den zur Befesti
gung von Halbleiterchips verwendeten Temperaturen durch Wärme
einwirkung aufgehoben werden. Das Bauelement muß daher nachfol
gend bei niedrigeren Temperaturen verlötet werden, um diese Wär
meeinwirkung zu vermeiden, was den Zusammenbauvorgang kompli
zierter macht. Daher wird eine Dotierung mit einem Schwermetall,
wie z. B. Platin oder Gold, zur Lebensdauerverkürzung bevorzugt.
Eine Dotierung mit Schwermetall vergrößert jedoch den scheinba
ren spezifischen Widerstand in dem aktiven Bereich zwischen
Basisbereichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein IGBT-Halbleiter
bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine
erhebliche Verringerung des Durchlaßspannungsabfalls erreicht
wird, wobei weiterhin eine Elektronenbestrahlung mit höheren
Dosen ohne Rückschalten ermöglicht wird und es weiterhin mög
lich ist, eine Schwermetalldotierung in einem IGBT-Bauelement
ohne Vergrößerung des Durchlaßspannungsabfalls gegenüber einem
vergleichbaren elektronenbestrahlten IGBT-Bauelement zu ver
wenden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung verringert die Kanallänge der Kanäle
einzelner Zellen eines zellenförmigen IGBT-Bauelementes dadurch,
daß die Kanal-Eintreibzeit von den üblichen 120 Minuten bei
1175°C auf zwischen 60 und 90 Minuten bei 1175°C verringert
wird. Das Verfahren ermöglicht dann auch die Verwendung einer
höheren Minoritätsträger-Lebensdauerverkürzungs-Elektronenbe
strahlungsdosis von 4 Megarad anstelle der bekannten 3 Megarad,
um den Schaltleistungsverlust zu verbessern, während der SOA
lediglich um einen kleinen Wert verringert wird. Die Bauelement-
Source wird dann durch eine Arsen-Source gebildet, die bei 3 E15
implantiert wird, gefolgt von einer Temperung- oder Wärmebehand
lungstemperatur von mehr als ungefähr 975°C. Das neue Verfahren
verringert den Durchlaßspannungsabfall oder alternativ die
Schaltgeschwindigkeit um ungefähr 20%. Der SOA wird dann um
lediglich 21 Mikrosekunden auf 16 Mikrosekunden verringert, was
gut innerhalb der garantierten Standzeit für kommerzielle IGBT-
Bauelemente liegt.
Alternativ verringert die vorliegende Erfindung den Durchlaß
spannungsabfall und den Schaltverlust durch Vergrößern der An
reicherungsdiffusionszeit auf 12 Stunden und durch Verringern
der Kanaleintreibzeit von zwei Stunden auf eine Stunde. Dieses
Verfahren ermöglicht in gleicher Weise die Verwendung einer
höheren Lebensdauer-Verkürzungs-Elektronenbestrahlungsdosis von
ungefähr 5-6 Megarad für ein IGBT-Bauelement für 1200 Volt und
einer Dosis von ungefähr 6,4 bis 16 Megarad für ein IGBT-Bau
element mit 600 Volt. Das Verfahren ermöglicht weiterhin die
Verwendung von eine höhere Temperatur zulassenden Lebensdauer
verkürzungs-Platindiffusion.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Leistungshalbleiter
bauelement dadurch hergestellt, daß Träger eines ersten Lei
tungstyps in die freiliegende Oberfläche eines dünnen Halblei
terchips des ersten Leitungstyps eingeführt werden. Die Träger
werden bis zu einer ersten Tiefe in das Substrat eindiffundiert,
um einen Bereich mit vergrößerter Konzentration zu bilden. Eine
erste Maskenschicht mit Öffnungen, die über dem Bereich der ver
größerten Leitfähigkeit liegen, wird gebildet, und eine erste
vorgegebene Konzentration von Trägern eines zweiten Leitungstyps
entgegengesetzt zu dem ersten Leitungstyp wird durch die Öffnun
gen auf die Chipoberfläche aufgebracht. Ein dünnes Gate-Dielek
trikum und eine leitende Gate-Elektrode werden über zumindest
Teilen der Oberfläche des Bereiches mit vergrößerter Konzentra
tion ausgebildet. Eine zweite Maskenschicht mit darin ausgebil
deten Öffnungen wird ausgebildet. Die Öffnungen umgeben die Po
sitionen der jeweiligen Öffnungen der ersten Maskenschicht und
sind zumindest benachbart zu diesen, und sie sind durch jewei
lige Bereiche des dünnen Gate-Dielektrikums begrenzt. Eine zwei
te vorgegebene Konzentration von Trägern des zweiten Leitungs
typs,
die kleiner als die erste vorgegebene Konzentration ist, wird
durch die Öffnungen der zweiten Maske eingeführt. Die Träger der
ersten und zweiten vorgegebenen Konzentration werden dann bei
ungefähr einer Temperatur von 1175°C für eine Zeit diffundiert,
die von 60 bis 90 Minuten reicht. Die Träger der ersten vorge
gebenen Konzentration bilden einen Hauptbereich mit relativ
hoher Konzentration, und die Träger des die zweite vorgegebene
Konzentration aufweisenden Kanalbereichs bilden einen eine re
lativ niedrige Konzentration aufweisenden Kanalbereich, der den
Hauptbereich mit relativ hoher Konzentration umgibt und unter
dem dünnen Gate-Dielektrikum liegt. Eine hohe Konzentration von
Trägern des ersten Leitungstyps wird durch die Öffnungen der
zweiten Maske eingeführt und eindiffundiert, um flache Source-
Bereiche zu bilden. Die flachen Source-Bereiche diffundieren
seitlich, so daß sie unter dem dünnen Gate-Dielektrikum liegen
und die Innenkante des die niedrige Konzentration aufweisenden
Kanals begrenzen. Eine Source-Elektrode wird auf den Source-
Bereichen ausgebildet, und zwar ebenso wie eine Drain-Elektrode,
die elektrisch mit dem Chip verbunden wird.
Gemäß diesem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung kann eine
weitere Maskenschicht vor dem Schritt der Einführung der Träger
des ersten Leitungstyps gebildet werden. Die erste Maskenschicht
weist Öffnungen auf, durch die hindurch die Träger des ersten
Leitungstyps in die freiliegende Oberfläche des Chips eingeführt
werden.
Die Träger des ersten Leitungstyps, die in die freiliegende
Oberfläche des Chips eingeführt werden, können bis zu einer ab
schließenden Tiefe eindiffundiert werden, die durch eine Diffu
sion bei ungefähr 1175°C für ungefähr 12 Stunden erreicht wird.
Die Trägerlebensdauer des Chips kann verkürzt werden. Der fer
tiggestellte Chip kann einer Strahlungsdosis von ungefähr 4 Me
garad oder einer Dosis von ungefähr 5 bis 16 Megarad ausgesetzt
werden.
Schwermetallatome können in den Chip eindiffundiert werden, um
die Trägerlebensdauer zu verkürzen. Die Schwermetallatome können
Platinatome sein, die bei einer Temperatur von ungefähr 955°C
oder bei einer Temperatur von ungefähr 960°C bis 970°C ein
diffundiert werden. Die Schwermetallatome können alternativ
Goldatome sein.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein IGBT mit verringerter
Kanallänge oder einem tieferen angereicherten Konzentrationsbe
reich geschaffen, wodurch VCE,ON verbessert und der Schalt
leistungsverlust verringert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Siliziumoberfläche eines
zellenförmigen IGBT-Bauelements,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht nach Fig. 1 entlang der
Schnittlinien 2-2, die den aktiven Bereich von
mehreren Zellen des zellenförmigen IGBT zeigt,
und
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Kanalbereiches
einer Hälfte einer der Zellen nach Fig. 2, so
wohl für ein bekanntes Bauelement als auch für ein
Bauelement gemäß der Erfindung.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in
denen ein Teil des aktiven Bereiches eines typischen IGBT-
Bauelements gezeigt ist. Lediglich wenige der großen Anzahl von
hexagonalen oder sechseckigen Zellen in dem IGBT-Bauelement sind
gezeigt. Das IGBT-Bauelement umfaßt eine Siliziumscheibe 10 mit
einem P+-Substrat 11, einer dünnen N+-Pufferschicht 12 und
einer die Grenzschichten aufnehmenden N--Epitaxialschicht 13
sowie eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten
Basisbereichen 14, 15 und 16 vom P-Leitungstyp, die vorzugsweise
eine polygonale Topologie aufweisen und die jeweilige ringförmi
ge Source-Bereiche 17, 18 bzw. 19 enthalten. Der Oberflächen
bereich zwischen dem Außenumfang jeder Source 17, 18 und 19 und
dem Außenumfang der jeweiligen Basisbereiche 14, 15 bzw. 16
definiert jeweilige ringförmige invertierbare Kanalbereiche.
Die invertierbaren Kanalbereiche sind durch eine vieleckige
Maschenanordnung von Gateoxyd 20 bedeckt, das seinerseits von
einer Polysilizium-Gateschicht 21 bedeckt ist. Die Gateschicht
21 ist durch eine Niedrigtemperaturoxyd- ('LTO'-) Isolierschicht
22 abgedeckt. Ein Aluminiumemitterkontakt 23 wird dann über dem
LTO 22 ausgebildet, und ein Kollektorkontakt 24 wird mit der
Unterseite der Substratschicht 11 verbunden.
Bei bekannten Verfahren, beispielsweise bei dem, wie es in dem
o. g. britischen Patent beschrieben ist, weist die in Fig. 2
gezeigte Halbleiterscheibe ebene parallele obere und untere
Oberflächen und ein Substrat 11 aus einem mit Bor dotiertem
P+-Material mit einer Dicke von beispielsweise 0,38 mm
(15 mil) auf. Das P+-Material wird bis zu einem spezifischen
Widerstand von beispielsweise weniger als ungefähr 0,02 Ohm-
Zentimeter dotiert. Eine dünne epitaxial aufgewachsene N+-
Schicht 12 wird über dem P+-Substrat 11 aufgewachsen. Der
Bereich 12 könnte weiterhin ein Bereich sein, der in das
Substrat 11 eindiffundiert wird oder er könnte durch direktes
Halbleiterplättchen-Verbinden ausgebildet werden.
Eine zweite Epitaxialschicht, die den Haupt-Spannungssperr
bereich des Bauelements bildet, ist die N--Schicht 13, in der
alle diffundierten Grenzschichten ausgebildet werden und die
typischerweise mit Phosphor dotiert ist.
Der erste Verarbeitungsschritt der Halbleiterscheibe 10 besteht
in der Ausbildung einer (nicht gezeigten) dünnen Oxydschicht mit
einer Dicke von beispielsweise ungefähr 400 Angström. Ein üb
liches Photolackmaterial wird auf die obere Oberfläche der Oxyd
schicht aufgebracht und mit einem maschenförmigen Muster ver
sehen. Der freiliegende Teil der dünnen Oxydschicht wird dann
fortgeätzt und führt zu der Bildung einer Vielzahl von recht
winkligen Oxydinseln. Phosphor wird dann durch das Oxyd-Fenster
muster hindurch in das Silizium implantiert, wobei der Photo
lack zur Maskierung der Implantation der Atome verwendet wird.
Als Beispiel wird die Phosphorimplantation bei einer Beschleu
nigungsenergie von ungefähr 120 kev und bei einer bevorzugten
Dosis von ungefähr 3 E12 ausgeführt, obwohl die Dosis im Bereich
zwischen 2 E12 und 7 E12 liegen kann. Alternativ wird das Oxyd
nicht geätzt und das Phosphor wird mit einer höheren Energie
durch das dünne Oxyd in das Silizium implantiert.
Als eine weitere Alternative wird eine gleichförmige Deck-Im
plantation von Phosphor zunächst auf die rohe Siliziumoberfläche
über die aktiven Bereiche des Chips vor dem Aufwachsen der
dünnen Oxydschicht aufgebracht.
Nach dem Abstreifen des Photolackes wird die Phosphorimplanta
tion als nächstes tief unter die Oberfläche des N--Bereiches
13 eingetrieben, um einen ultratiefen N+-'Anreicherungs'-
Bereich 30 zu bilden. Bei den bekannten Verfahren folgt auf die
anfängliche ultratiefe N+-'Anreicherungs'-Implantation eine
sehr lange Eintreibzeit, typischerweise von ungefähr 8 Stunden.
In dem nächsten Schritt des Verfahrens wird eine Oxydschicht
über der Oberfläche der Halbleiterscheibe aufgewachsen, und eine
Photolackschicht wird darüber abgeschieden und dann mit einem
geeigneten Muster versehen, um Fenster zu bilden. Das Oxyd und
das darunterliegende dünne Oxyd werden dann durch die mit Ab
stand voneinander angeordneten Fenster in dem Photolack geätzt,
um die Siliziumoberfläche freizulegen. Danach wird der Photo
lack entfernt und eine starke Bor-Dosis wird tief in die frei
liegenden Siliziumoberflächenbereiche implantiert, um die tiefen
zentralen Hauptteile der Bereiche 14, 15 und 16 in Fig. 2 zu
bilden. Als Beispiel wird die Bor-Implantation bei einer Be
schleunigungsspannung von ungefähr 50 kev mit einer Dosis von
ungefähr 6 E15 ausgeführt. Nach dem Implantationsschritt erfolgt
bei dem üblichen Verfahren ein kurzes anfängliches Eintreiben
der Implantation, typischerweise in trockenem Stickstoff plus
1% Sauerstoff, um ein anfängliches Eintreiben von 1-2 Mikrome
tern zu erzielen.
Danach werden Oxydsegmente über den P+-Bereichen 14, 15 und 16
aufgewachsen. Die P+-Bereiche werden anfänglich für eine kurze
Tiefe eingetrieben, um eine wesentliche Verarmung des Ober
flächenbors während des Wachstums dieser Oxydsegmente zu vermei
den. Eine Photolackschicht wird dann über der Oberfläche abge
schieden und mit einem derartigen Muster versehen, daß ein
Fenstermuster gebildet wird, durch das das gesamte Oxyd mit
Ausnahme des über den P+-Bereichen 14, 15 und 16 liegenden
Oxyds fortgeätzt wird. Die Photolackschicht wird nachfolgend
entfernt, und eine dünne Gate-Oxydschicht 20 wird über den ge
samten freiliegenden aktiven Bereich der Halbleiterscheibe
aufgewachsen.
Eine Polysiliziumschicht 21 wird dann über der Halbleiterscheibe
abgeschieden, und eine Photolackschicht wird dann über dem
Polysilizium abgeschieden. Der Photolack wird dann gemäß einem
weiteren Maskierungsschritt mit einem Muster versehen, wodurch
Öffnungen gebildet werden, und er wird als eine Maske zum Ätzen
des Polysiliziums verwendet, wodurch Fenster oberhalb der Gate-
Oxydschicht 20 gebildet werden. Danach wird die Gate-Oxydschicht
geätzt, wodurch die verbleibenden Polysilizium-Maschenbereiche
und die Oberfläche des Siliziumsubstrats freigelegt werden, und
Bor wird durch die Diffusionsfenster hindurch implantiert. Die
Bor-Dosis beträgt hier ungefähr E 13 bei 50 kev, d. h. wesent
lich niedriger als die starke Bor-Dosis. Diese Bor-Dosis
vereinigt sich nach der Diffusion mit dem die höhere Dosis auf
weisenden Bor-Bereich und bildet einen eine niedrige Konzentra
tion aufweisenden Kanalbereich 14a, 15a und 16a vom P--Lei
tungstyp, wobei diese Kanäle die P+-Hauptteile 14, 15 und 16,
die durch die eine höhere Konzentration aufweisenden Implanta
tionen erzeugt wurden, umgeben und flacher als diese sind. Diese
Bereiche werden dann typischerweise für ungefähr 2 Stunden bei
1175°C eingetrieben, um eine Tiefe von ungefähr 4,5 Mikrometern
zu erreichen. Somit werden leichter dotierte Bor-Bereiche 14a,
15a und 16a, die ringförmige Bereiche sind, in Fig. 2 gebildet,
obwohl es klar ist, daß an den Stellen, an denen diese Bereiche
die P+-Bereiche 14, 15 und 16 überlappen, sie miteinander
verschmelzen.
Die flachen 'Schelf'- oder Randbereiche 14a, 15a und 16a vom
P--Leitungstyp, die die tiefen P+-Bereiche 14, 15 und 16
umgeben, sind leicht dotierte Kanalbereiche, die sich unter das
Gate-Oxyd erstrecken.
Es ist zu erkennen, daß bei jedem Eintreibvorgang, unter Ein
schluß des P--Eintreibens, alle Grenzschichten sich weiter
tiefer bewegen. Der N+-Bereich 30 bewegt sich in einem
geringeren Ausmaß, und die P+-Bereiche 14, 15 und 16 bewegen
sich in einem etwas größeren Ausmaß. Es ist weiterhin für den
Fachmann bekannt, daß, während sich die Diffusionen in die Tiefe
bewegen, sie sich auch seitlich bewegen, wodurch die flachen
Diffusionen 14a, 15a und 16a schließlich unter das Gate-Oxyd
diffundieren.
Die Oberfläche wird dann in geeigneter Weise entglast, und Ar
sen-Atome werden beispielsweise bei 50 kev mit einer Dosis von
3 E15 implantiert und beispielsweise bei einer Temperatur von
975°C für ungefähr 120 Minuten eingetrieben, um die ringförmi
gen N++-Source-Bereiche 17, 18 und 19 zu bilden.
Danach wird ein Zwischenschicht-Siliziumdioxyd- oder LTO-Überzug
22 über der Oberfläche des Chips ausgebildet und dann mit einer
Photolackschicht beschichtet, die photolithographisch mit einem
Muster versehen wird, um eine Kontaktmaskenöffnung zu bilden.
Die durch die Öffnungen in dem Photolack freiliegende Oberfläche
wird dann in geeigneter Weise geätzt, um die darunterliegenden
inneren Umfangsbereiche der N++-Source-Bereiche 17, 18 und 19
und den zentralen Hauptteil der P+-Bereiche 14, 15 und 16
freizulegen. Nach der Entfernung des Photolackes wird dann eine
nachfolgend abgeschiedene Aluminiumschicht photolithographisch
mit einem Muster versehen und geätzt, um (nicht gezeigte)
Source- und Gate-Elektroden zu bilden. Die Aluminium-Emitter-
Elektrode 23 ist eine kontinuierliche Elektrode, die elektrisch
jede Zelle parallelschaltet und jeden der P+-Hauptbereiche und
den Innenumfang ihrer jeweiligen ringförmigen N++-Source-
Bereiche kurzschließt.
Dann wird eine (nicht gezeigte) amorphe Siliziumschicht über der
Oberfläche der Halbleiterscheibe abgeschieden und photolitho
graphisch mit einem Muster versehen und geätzt, um geeignete
Emitter- und Gate-Anschlußkissen freizulegen. Während dieses
Vorganges kann das amorphe Silizium mit einer geeigneten Plasma
ätzung geätzt werden. Danach wird Material von der Unterseite
der P+-Schicht 11 abgetragen und eine geeignete Kollektor-
Elektrode 24 wird an der Bodenfläche angebracht.
Dieses bekannte Verfahren erzeugt ein Grenzschichtmuster, wie
es durch die gestrichelten Linien in Fig. 3 gezeigt ist. Das
Grenzschichtmuster weist eine Kanallänge von L1 auf, die dem
Abstand zwischen den Kanten der Source 17 und der Basis 14 an
der Oberfläche des Bereiches 13 entspricht.
Gemäß einem ersten Grundgedanken der vorliegenden Erfindung
wird das Eintreiben der P--Kanalbereiche von 120 Minuten bei
1175°C auf einen Bereich von 60-90 Minuten bei 1175°C und
vorzugsweise auf ungefähr 90 Minuten verringert, wodurch sich
eine kleinere Kanallänge l2 ergibt, die in Fig. 3 gezeigt ist,
was sich aus der verringerten seitlichen Diffusion der P--
Diffusion 14a, 15a und 16a ergibt.
Die Halbleiterscheibe wird dann einer Lebensdauerverkürzung
entweder durch Elektrodenbestrahlung oder durch Schwermetall
diffusion unterworfen. Beispielsweise kann eine Platin-Lebens
dauerverkürzung verwendet werden, indem Platin in die Silizium-
Halbleiteroberfläche bei von 960°C bis 970°C eindiffundiert
wird. Alternativ kann gemäß der Erfindung die Halbleiterscheibe
mit einer vergrößerten Gesamtdosis von 4 Megarad bestrahlt wer
den.
Es wurde festgestellt, daß das neue Verfahren den Durchlaß
spannungsabfall oder alternativ die Schaltgeschwindigkeit um
ungefähr 20% verringert. So wird der SOA des Bauelements von unge
fähr 21 Mikrosekunden auf ungefähr 16 Mikrosekunden verringert,
was immer noch innerhalb der garantierten Standfestigkeit für
kommerzielle IGBT-Bauelemente liegt.
Es können unterschiedliche Source-Implantationsdosen für die
N++-Source-Bereiche 17, 18 und 19 verwendet werden. Unter
Verwendung einer P--Kanal-Implantation von 8 E13, die für 90
Minuten eingetrieben wurde, wurde das Verfahren für eine Gruppe
von 24 Halbleiterscheiben geprüft. Die Prüf-Halbleiterscheiben
waren Standard-Epitaxial-Halbleiterscheiben, die von der Fa.
Sumitomo beschafft wurden. Die Gruppe wurde auf zwei unter
schiedliche Anreicherungs-Diffusions-Eintreibzeiten, nämlich 8
Stunden bzw. 12 Stunden aufgeteilt. Weiterhin wurden drei Werte
von Source-Implantationsdosen geprüft, nämlich 3 E15, 6 E15 bzw.
1 E16, und vier Ofen-Platin-Eintreibtemperaturen von 905°C,
910°C, 915°C bzw. 920°C wurden ebenfalls geprüft. Die Versu
che erzeugten die nachfolgenden Ergebnisse, die in Tabelle I ge
zeigt sind, in der die Sperr-Durchbruchspannung BVDSS, die
Schwellenwertspannung Vth und der Durchlaßspannungsabfall
VON für diese Teilgruppenexperimente aufgeführt sind. Es sei
bemerkt, daß von anderen Lieferanten beschaffte Halbleiterschei
ben lediglich geringfügig abweichende Ergebnisse liefern.
Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird der ultra
tiefe N+-'Anreicherungs'-Bereich 30 anfänglich bei einer Tem
peratur von ungefähr 1175°C für ungefähr 12 Stunden eingetrie
ben, und nicht über die üblichen 8 Stunden, und die eine niedri
ge Konzentration aufweisenden P--Kanalbereiche 14a, 15a und
16a werden bei einer Temperatur von 1175°C bei einer von 150
Minuten auf 60 Minuten verringerten Eintreibzeit eingetrieben,
was zu einer kürzeren Kanallänge führt.
Die kürzere Kanallänge ermöglicht in Kombination mit dem tiefe
ren Anreicherungsbereich noch höhere Lebensdauer-Verkürzungs-
Elektronenbestrahlungsdosen von bis zu 5 oder 6 Megarad ohne
Rückschalten für ein 1200 Volt IGBT-Bauelement und Dosen von unge
fähr 6,4 bis 16 Megarad für ein 600 Volt IGBT-Bauelement.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß eine Schwermetalldotierung,
wie z. B. Platin, das bei 955°C für 10 Minuten eindiffundiert
wurde, ebenfalls zur Verkürzung der Lebensdauer anstelle der
Bestrahlung verwendet werden kann, wobei sich annehmbare Durch
laßspannungsabfälle ergaben.
Das Verfahren verringert weiterhin die Sperrspannung um ungefähr
40 Volt. Es wurde jedoch festgestellt, daß aufgrund der Änderung
der Dicke der Epitaxialschicht in den gelieferten Halbleiter
scheiben diese reduzierte Sperrspannung gelegentlich zu Bau
elementen führte, die die 1200 Volt-Spezifikation nicht erfüllten.
Als Ergebnis sind Halbleiterscheiben mit dickeren Epitaxial
schichten für dieses Verfahren erforderlich.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines IGBT-Bauelements mit den
folgenden Schritten:
Einleiten von Trägern eines ersten Leitungstyps in die freiliegende Oberfläche eines dünnen Halbleiterchips (10), der von dem ersten Leitungstyp ist, und Eindiffundieren der Träger bis zu einer ersten Tiefe in das Substrat, um einen Bereich (30) mit vergrößerter Leitung zu bilden,
Ausbildung einer ersten Maskenschicht mit Öffnungen, die über dem Bereich (30) mit vergrößerter Leitung liegen, und Auf bringen einer ersten vorgegebenen Konzentration von Trägern eines zweiten Leitungstyps, der zu dem ersten Leitungstyp ent gegengesetzt ist, auf die Chip-Oberfläche durch die Öffnungen hindurch,
Ausbilden eines dünnen Gate-Dielektrikums (20) und einer leitenden Gate-Elektrode über zumindest Teilen der Oberfläche des Bereiches (30) mit vergrößerter Leitung,
Ausbildung einer zweiten Maskenschicht mit Öffnungen, die die Positionen jeweiliger Öffnungen der ersten Maskenschicht umgeben und zumindest benachbart hierzu sind und die durch jeweilige Bereiche des dünnen Gate-Dielektrikums (20) begrenzt sind, und Einleiten einer zweiten vorgegebenen Konzentration von Trägern des zweiten Leitungstyps, die kleiner als die erste vorgegebene Konzentration ist, in den Chip durch die Öffnungen der zweiten Maskenschicht,
Eindiffundieren der Träger der ersten und zweiten vorge gebenen Konzentrationen des zweiten Leitungstyps, wobei die Träger der ersten vorgegebenen Konzentration einen Hauptteil (14, 15, 16) mit relativ hoher Konzentration bilden, während die Träger mit der zweiten vorgegebenen Konzentration einen eine relativ niedrige Konzentration aufweisenden Kanalbereich (14a, 15a, 16a) bilden, der den Hauptteil mit relativ hoher Konzentra tion umgibt, und unter dem dünnen Gate-Dielektrikum (20) liegt,
Einleiten einer hohen Konzentration von Trägern des ersten Leitungstyps durch die Öffnungen der zweiten Maske und Eindiffundieren der Träger zur Bildung flacher Sourcebereiche (17, 18, 19), die seitlich diffundieren, um unter dem dünnen Gate- Dielektrikum (20) zu liegen und um die Innenkante des die nied rige Konzentration aufweisenden Kanalbereiches (14a, 15a, 16a) zu begrenzen,
und Ausbilden einer Source-Elektrode (23) auf den Source bereichen (17, 18, 19) und einer Drain-Elektrode, die elektrisch mit dem Chip verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Eindiffundieren der Träger der ersten und zweiten vorge gebenen Konzentrationen des zweiten Leitungstyps bei einer Temperatur von ungefähr 1175°C für eine Zeit durchgeführt wird, die von 60 bis 90 Minuten reicht.
Einleiten von Trägern eines ersten Leitungstyps in die freiliegende Oberfläche eines dünnen Halbleiterchips (10), der von dem ersten Leitungstyp ist, und Eindiffundieren der Träger bis zu einer ersten Tiefe in das Substrat, um einen Bereich (30) mit vergrößerter Leitung zu bilden,
Ausbildung einer ersten Maskenschicht mit Öffnungen, die über dem Bereich (30) mit vergrößerter Leitung liegen, und Auf bringen einer ersten vorgegebenen Konzentration von Trägern eines zweiten Leitungstyps, der zu dem ersten Leitungstyp ent gegengesetzt ist, auf die Chip-Oberfläche durch die Öffnungen hindurch,
Ausbilden eines dünnen Gate-Dielektrikums (20) und einer leitenden Gate-Elektrode über zumindest Teilen der Oberfläche des Bereiches (30) mit vergrößerter Leitung,
Ausbildung einer zweiten Maskenschicht mit Öffnungen, die die Positionen jeweiliger Öffnungen der ersten Maskenschicht umgeben und zumindest benachbart hierzu sind und die durch jeweilige Bereiche des dünnen Gate-Dielektrikums (20) begrenzt sind, und Einleiten einer zweiten vorgegebenen Konzentration von Trägern des zweiten Leitungstyps, die kleiner als die erste vorgegebene Konzentration ist, in den Chip durch die Öffnungen der zweiten Maskenschicht,
Eindiffundieren der Träger der ersten und zweiten vorge gebenen Konzentrationen des zweiten Leitungstyps, wobei die Träger der ersten vorgegebenen Konzentration einen Hauptteil (14, 15, 16) mit relativ hoher Konzentration bilden, während die Träger mit der zweiten vorgegebenen Konzentration einen eine relativ niedrige Konzentration aufweisenden Kanalbereich (14a, 15a, 16a) bilden, der den Hauptteil mit relativ hoher Konzentra tion umgibt, und unter dem dünnen Gate-Dielektrikum (20) liegt,
Einleiten einer hohen Konzentration von Trägern des ersten Leitungstyps durch die Öffnungen der zweiten Maske und Eindiffundieren der Träger zur Bildung flacher Sourcebereiche (17, 18, 19), die seitlich diffundieren, um unter dem dünnen Gate- Dielektrikum (20) zu liegen und um die Innenkante des die nied rige Konzentration aufweisenden Kanalbereiches (14a, 15a, 16a) zu begrenzen,
und Ausbilden einer Source-Elektrode (23) auf den Source bereichen (17, 18, 19) und einer Drain-Elektrode, die elektrisch mit dem Chip verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Eindiffundieren der Träger der ersten und zweiten vorge gebenen Konzentrationen des zweiten Leitungstyps bei einer Temperatur von ungefähr 1175°C für eine Zeit durchgeführt wird, die von 60 bis 90 Minuten reicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch den Schritt der Ausbildung einer weiteren
Maskenschicht vor dem Schritt der Einleitung von Trägern des
ersten Leitungstyps, wobei die weitere Maskenschicht Öffnungen
aufweist, durch die hindurch die Träger des ersten Leitungstyps
in die freiliegende Oberfläche des Chips eingeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Verkürzung der
Trägerlebensdauer des Halbleiterchips.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Träger des ersten Leitungstyps,
die in die freiliegende Oberfläche des Chips eingeleitet werden,
bis zu einer abschließenden Tiefe eindiffundiert werden, die
durch eine Diffusion bei ungefähr 1175°C für ungefähr 12 Stun
den erreicht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Verkürzung der
Träger-Lebensdauer des Halbleiterchips.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der fertige Chip einer Bestrahlungs
dosis von ungefähr 4 Megarad ausgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß der fertige Chip einer Bestrahlungs
dosis von ungefähr 5-16 Megarad ausgesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5,
gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Eindiffundierens
von Schwermetallatomen in den Chip zum Verkürzen der Träger
lebensdauer.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetallatome Platin sind,
die bei einer Temperatur von 960°C bis 970°C eindiffundiert
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Eindiffundierens
von Schwermetallatomen in den Chip zur Verkürzung der Träger-
Lebensdauer.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetallatome Platinatome
sind, die bei einer Temperatur von ungefähr 955°C eindiffun
diert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetallatome Goldatome
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1149296P | 1996-02-12 | 1996-02-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704996A1 DE19704996A1 (de) | 1997-10-30 |
DE19704996C2 true DE19704996C2 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=21750623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19704996A Expired - Lifetime DE19704996C2 (de) | 1996-02-12 | 1997-02-10 | Verfahren zur Herstellung eines IGBT-Bauelementes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6008092A (de) |
JP (1) | JPH1027807A (de) |
KR (1) | KR100304381B1 (de) |
DE (1) | DE19704996C2 (de) |
FR (1) | FR2745952B1 (de) |
GB (1) | GB2310082B (de) |
IT (1) | IT1290276B1 (de) |
SG (1) | SG54461A1 (de) |
TW (1) | TW445547B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6043112A (en) * | 1996-07-25 | 2000-03-28 | International Rectifier Corp. | IGBT with reduced forward voltage drop and reduced switching loss |
JP2002505525A (ja) | 1998-02-27 | 2002-02-19 | アーベーベー (シュヴァイツ) アクチェンゲゼルシャフト | 絶縁ゲートバイポーラトランジスタ |
DE19808154A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Asea Brown Boveri | Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode |
US7485920B2 (en) * | 2000-06-14 | 2009-02-03 | International Rectifier Corporation | Process to create buried heavy metal at selected depth |
DE102004017723B4 (de) * | 2003-04-10 | 2011-12-08 | Fuji Electric Co., Ltd | In Rückwärtsrichtung sperrendes Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP4082295B2 (ja) * | 2003-07-11 | 2008-04-30 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置 |
US20080157117A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Mcnutt Ty R | Insulated gate bipolar transistor with enhanced conductivity modulation |
US9224496B2 (en) | 2010-08-11 | 2015-12-29 | Shine C. Chung | Circuit and system of aggregated area anti-fuse in CMOS processes |
US9025357B2 (en) | 2010-08-20 | 2015-05-05 | Shine C. Chung | Programmable resistive memory unit with data and reference cells |
US8488359B2 (en) | 2010-08-20 | 2013-07-16 | Shine C. Chung | Circuit and system of using junction diode as program selector for one-time programmable devices |
US9818478B2 (en) | 2012-12-07 | 2017-11-14 | Attopsemi Technology Co., Ltd | Programmable resistive device and memory using diode as selector |
US10923204B2 (en) | 2010-08-20 | 2021-02-16 | Attopsemi Technology Co., Ltd | Fully testible OTP memory |
US9711237B2 (en) | 2010-08-20 | 2017-07-18 | Attopsemi Technology Co., Ltd. | Method and structure for reliable electrical fuse programming |
US9496033B2 (en) | 2010-08-20 | 2016-11-15 | Attopsemi Technology Co., Ltd | Method and system of programmable resistive devices with read capability using a low supply voltage |
US10249379B2 (en) | 2010-08-20 | 2019-04-02 | Attopsemi Technology Co., Ltd | One-time programmable devices having program selector for electrical fuses with extended area |
US9431127B2 (en) | 2010-08-20 | 2016-08-30 | Shine C. Chung | Circuit and system of using junction diode as program selector for metal fuses for one-time programmable devices |
US9824768B2 (en) | 2015-03-22 | 2017-11-21 | Attopsemi Technology Co., Ltd | Integrated OTP memory for providing MTP memory |
US10229746B2 (en) | 2010-08-20 | 2019-03-12 | Attopsemi Technology Co., Ltd | OTP memory with high data security |
US9251893B2 (en) | 2010-08-20 | 2016-02-02 | Shine C. Chung | Multiple-bit programmable resistive memory using diode as program selector |
US9236141B2 (en) | 2010-08-20 | 2016-01-12 | Shine C. Chung | Circuit and system of using junction diode of MOS as program selector for programmable resistive devices |
US9460807B2 (en) | 2010-08-20 | 2016-10-04 | Shine C. Chung | One-time programmable memory devices using FinFET technology |
US8760904B2 (en) | 2010-08-20 | 2014-06-24 | Shine C. Chung | One-Time Programmable memories using junction diodes as program selectors |
US8830720B2 (en) | 2010-08-20 | 2014-09-09 | Shine C. Chung | Circuit and system of using junction diode as program selector and MOS as read selector for one-time programmable devices |
US9070437B2 (en) | 2010-08-20 | 2015-06-30 | Shine C. Chung | Circuit and system of using junction diode as program selector for one-time programmable devices with heat sink |
US9019742B2 (en) | 2010-08-20 | 2015-04-28 | Shine C. Chung | Multiple-state one-time programmable (OTP) memory to function as multi-time programmable (MTP) memory |
US10916317B2 (en) | 2010-08-20 | 2021-02-09 | Attopsemi Technology Co., Ltd | Programmable resistance memory on thin film transistor technology |
US9042153B2 (en) | 2010-08-20 | 2015-05-26 | Shine C. Chung | Programmable resistive memory unit with multiple cells to improve yield and reliability |
US8988965B2 (en) | 2010-11-03 | 2015-03-24 | Shine C. Chung | Low-pin-count non-volatile memory interface |
US9019791B2 (en) | 2010-11-03 | 2015-04-28 | Shine C. Chung | Low-pin-count non-volatile memory interface for 3D IC |
US8913449B2 (en) | 2012-03-11 | 2014-12-16 | Shine C. Chung | System and method of in-system repairs or configurations for memories |
US9076513B2 (en) | 2010-11-03 | 2015-07-07 | Shine C. Chung | Low-pin-count non-volatile memory interface with soft programming capability |
TWI478168B (zh) | 2010-12-08 | 2015-03-21 | Chien Shine Chung | 反熔絲記憶體及電子系統 |
US10192615B2 (en) | 2011-02-14 | 2019-01-29 | Attopsemi Technology Co., Ltd | One-time programmable devices having a semiconductor fin structure with a divided active region |
US8848423B2 (en) | 2011-02-14 | 2014-09-30 | Shine C. Chung | Circuit and system of using FinFET for building programmable resistive devices |
US10586832B2 (en) | 2011-02-14 | 2020-03-10 | Attopsemi Technology Co., Ltd | One-time programmable devices using gate-all-around structures |
US9324849B2 (en) | 2011-11-15 | 2016-04-26 | Shine C. Chung | Structures and techniques for using semiconductor body to construct SCR, DIAC, or TRIAC |
US8912576B2 (en) * | 2011-11-15 | 2014-12-16 | Shine C. Chung | Structures and techniques for using semiconductor body to construct bipolar junction transistors |
US9136261B2 (en) | 2011-11-15 | 2015-09-15 | Shine C. Chung | Structures and techniques for using mesh-structure diodes for electro-static discharge (ESD) protection |
US9007804B2 (en) | 2012-02-06 | 2015-04-14 | Shine C. Chung | Circuit and system of protective mechanisms for programmable resistive memories |
US9076526B2 (en) | 2012-09-10 | 2015-07-07 | Shine C. Chung | OTP memories functioning as an MTP memory |
US9183897B2 (en) | 2012-09-30 | 2015-11-10 | Shine C. Chung | Circuits and methods of a self-timed high speed SRAM |
US9324447B2 (en) | 2012-11-20 | 2016-04-26 | Shine C. Chung | Circuit and system for concurrently programming multiple bits of OTP memory devices |
US9412473B2 (en) | 2014-06-16 | 2016-08-09 | Shine C. Chung | System and method of a novel redundancy scheme for OTP |
JP6706786B2 (ja) * | 2015-10-30 | 2020-06-10 | 一般財団法人電力中央研究所 | エピタキシャルウェハの製造方法、エピタキシャルウェハ、半導体装置の製造方法及び半導体装置 |
US11615859B2 (en) | 2017-04-14 | 2023-03-28 | Attopsemi Technology Co., Ltd | One-time programmable memories with ultra-low power read operation and novel sensing scheme |
US10535413B2 (en) | 2017-04-14 | 2020-01-14 | Attopsemi Technology Co., Ltd | Low power read operation for programmable resistive memories |
US11062786B2 (en) | 2017-04-14 | 2021-07-13 | Attopsemi Technology Co., Ltd | One-time programmable memories with low power read operation and novel sensing scheme |
US10726914B2 (en) | 2017-04-14 | 2020-07-28 | Attopsemi Technology Co. Ltd | Programmable resistive memories with low power read operation and novel sensing scheme |
US10770160B2 (en) | 2017-11-30 | 2020-09-08 | Attopsemi Technology Co., Ltd | Programmable resistive memory formed by bit slices from a standard cell library |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2243952A (en) * | 1990-05-09 | 1991-11-13 | Int Rectifier Corp | Power transistor device having deep increased concentration region |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4134778A (en) * | 1977-09-02 | 1979-01-16 | General Electric Company | Selective irradiation of thyristors |
EP0077337A1 (de) * | 1981-02-23 | 1983-04-27 | Motorola, Inc. | Mos-leistungstransistor |
JPS59167066A (ja) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | Nissan Motor Co Ltd | 縦形mosfet |
IT1213234B (it) * | 1984-10-25 | 1989-12-14 | Sgs Thomson Microelectronics | Procedimento perfezionato per la fabbricazione di dispositivi a semiconduttore dmos. |
US4716126A (en) * | 1986-06-05 | 1987-12-29 | Siliconix Incorporated | Fabrication of double diffused metal oxide semiconductor transistor |
US4792530A (en) * | 1987-03-30 | 1988-12-20 | International Rectifier Corporation | Process for balancing forward and reverse characteristic of thyristors |
US5472888A (en) * | 1988-02-25 | 1995-12-05 | International Rectifier Corporation | Depletion mode power MOSFET with refractory gate and method of making same |
JP2771172B2 (ja) * | 1988-04-01 | 1998-07-02 | 日本電気株式会社 | 縦型電界効果トランジスタ |
US5017508A (en) * | 1989-06-29 | 1991-05-21 | Ixys Corporation | Method of annealing fully-fabricated, radiation damaged semiconductor devices |
JP2752184B2 (ja) * | 1989-09-11 | 1998-05-18 | 株式会社東芝 | 電力用半導体装置 |
IT1244119B (it) * | 1990-11-29 | 1994-07-05 | Cons Ric Microelettronica | Processo di introduzione e diffusione di ioni di platino in una fetta di silicio |
US5304831A (en) * | 1990-12-21 | 1994-04-19 | Siliconix Incorporated | Low on-resistance power MOS technology |
JPH04322470A (ja) * | 1991-04-23 | 1992-11-12 | Fuji Electric Co Ltd | 絶縁ゲートバイポーラトランジスタ |
JPH05160407A (ja) * | 1991-12-09 | 1993-06-25 | Nippondenso Co Ltd | 縦型絶縁ゲート型半導体装置およびその製造方法 |
JPH0774356A (ja) * | 1993-09-03 | 1995-03-17 | Nippon Inter Electronics Corp | 半導体装置の製造方法 |
JP3125567B2 (ja) * | 1994-03-28 | 2001-01-22 | 富士電機株式会社 | 絶縁ゲート型サイリスタ |
EP0689238B1 (de) * | 1994-06-23 | 2002-02-20 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren zur Herstellung eines Leistungsbauteils in MOS-Technik |
-
1997
- 1997-01-21 US US08/786,023 patent/US6008092A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-29 TW TW086100983A patent/TW445547B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-02-03 SG SG1997000237A patent/SG54461A1/en unknown
- 1997-02-05 JP JP9022509A patent/JPH1027807A/ja active Pending
- 1997-02-07 IT IT97MI000242A patent/IT1290276B1/it active IP Right Grant
- 1997-02-10 DE DE19704996A patent/DE19704996C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-12 FR FR9701607A patent/FR2745952B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-12 KR KR1019970004086A patent/KR100304381B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-02-12 GB GB9702795A patent/GB2310082B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2243952A (en) * | 1990-05-09 | 1991-11-13 | Int Rectifier Corp | Power transistor device having deep increased concentration region |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6008092A (en) | 1999-12-28 |
DE19704996A1 (de) | 1997-10-30 |
FR2745952B1 (fr) | 1999-06-11 |
KR100304381B1 (ko) | 2001-11-30 |
IT1290276B1 (it) | 1998-10-22 |
JPH1027807A (ja) | 1998-01-27 |
GB2310082A (en) | 1997-08-13 |
GB9702795D0 (en) | 1997-04-02 |
FR2745952A1 (fr) | 1997-09-12 |
SG54461A1 (en) | 1998-11-16 |
ITMI970242A1 (it) | 1998-08-07 |
TW445547B (en) | 2001-07-11 |
KR970063682A (ko) | 1997-09-12 |
GB2310082B (en) | 2000-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19704996C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines IGBT-Bauelementes | |
DE3019850C2 (de) | ||
DE69535441T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mos gesteuerten bauelements mit reduzierter maskenzahl | |
DE2745857C2 (de) | ||
AT404525B (de) | Leistungstransistorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102008045488B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE68926261T2 (de) | Symmetrische sperrende Hochdurchbruchspannungshalbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE10205323B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2654482C2 (de) | ||
DE3334337A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung | |
EP0001574B1 (de) | Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung | |
DE3855603T2 (de) | Integrierter bipolarer Hochspannungsleistungstransistor und Niederspannungs-MOS-Transistorstruktur in Emitterumschaltkonfiguration und Herstellungsverfahren | |
DE10055446A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE261631T1 (de) | Integrierter licht-geregelter und licht-geloeschter, statischer induktionsthyristor und sein herstellungsverfahren. | |
DE112006001791B4 (de) | Non-Punch-Through Hochspannungs-IGBT für Schaltnetzteile und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2917455A1 (de) | Verfahren zur vollstaendigen ausheilung von gitterdefekten in durch ionenimplantation von phosphor erzeugten n-leitenden zonen einer siliciumhalbleitervorrichtung und zugehoerige siliciumhalbleitervorrichtung | |
EP0007923A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors | |
EP0020998A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone | |
DE1959895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE3939305A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE2749607B2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2718449A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung | |
DE2502547A1 (de) | Halbleiterkoerper mit bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2133979B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
EP0710988B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von durch Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER, 89522 HEIDENHEIM |
|
R071 | Expiry of right |