DE19639504A1 - Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach - Google Patents
Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem KlappdachInfo
- Publication number
- DE19639504A1 DE19639504A1 DE1996139504 DE19639504A DE19639504A1 DE 19639504 A1 DE19639504 A1 DE 19639504A1 DE 1996139504 DE1996139504 DE 1996139504 DE 19639504 A DE19639504 A DE 19639504A DE 19639504 A1 DE19639504 A1 DE 19639504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- top compartment
- structure according
- roof element
- compartment lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- OSUHJPCHFDQAIT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-{4-[(6-chloroquinoxalin-2-yl)oxy]phenoxy}propanoate Chemical group C1=CC(OC(C)C(=O)OCC)=CC=C1OC1=CN=C(C=C(Cl)C=C2)C2=N1 OSUHJPCHFDQAIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/145—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der Zeitschrift Quattroruote Heft 5/92, Seite 99 geht ein Dachaufbau für ein
Fahrzeug mit einem versenkbaren Klappdach hervor (Nissan 300ZX), wo bei sich das
Klappdach aus einem vorderen Dachelement über den Insassen und einem die
Heckscheibe enthaltenden hinteren Dachelement zusammensetzt. Die beiden
aneinandergesetzten Dachelemente sind in einem gemeinsamen
Verbindungsbereichbereich gelenkig miteinander verbunden. Das Klappdach ist von
einer Schließstellung in eine versenkte heckseitige Ablagestellung verlagerbar, in der
es sich zusammengeklappt in einem nach oben hin durch einen schwenkbaren Deckel
verschlossenen heckseitigen Aufnahmeraum befindet. Das hintere Dachelement ist an
seinen beiden Längsseiten am feststehenden Aufbau drehbar angelenkt. Diesem
Dachaufbau haftet der Nachteil an, daß er lediglich in einer Schließstellung und einer
versenkten Ablagestellung nutzbar ist
Aufgabe der Erfindung ist es, ein aus mehreren Dachelementen zusammengesetztes
Klappdach der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß es neben der
Schließstellung und der versenkten Ablagestellung in einer weiteren Stellung
verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende
Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch
die getrennte Anlenkung beider Dachelemente an dem den Aufnahmeraum
verschließenden Deckel eine zusätzliche targaähnliche Stellung des Fahrzeugdachs
geschaffen wird. Vorzugsweise wird der den Aufnahmeraum (Verdeckkasten)
verschließende Deckel durch einen Verdeckkastendeckel gebildet, der um eine
hintenliegende Drehachse von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung
verlagerbar ist. Die beiden Dachelemente sind sowohl in ihren Schließstellungen als
auch in ihren Ablagestellungen festsetzbar
Das vordere Dachelement läßt sich um eine erste, oberhalb des Verdeckkastendeckels liegende querverlaufende Drehachse von der Schließstellung über Zwischenstellungen durch eine entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende Schwenkbewegung bei geöffnetem Verdeckkastendeckel unter diesen verschwenken und dort festlegen.
Das vordere Dachelement läßt sich um eine erste, oberhalb des Verdeckkastendeckels liegende querverlaufende Drehachse von der Schließstellung über Zwischenstellungen durch eine entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende Schwenkbewegung bei geöffnetem Verdeckkastendeckel unter diesen verschwenken und dort festlegen.
Bei geschlossenem Verdeckkastendeckei und eingeklapptem vorderen Dachelement
wird eine targaähnliche Dachstellung geschaffen.
Durch ein nachfolgendes Verschwenken des hinteren Dachelements unter den
geöffneten Verdeckkastendeckel und das eingeklappte vordere Dachelement wird ein
vollständig offener Personenkraftwagen geschaffen (Cabriolet).
Die Dachelemente können durch feste oder in sich faltbare Elemente gebildet werben.
Die Dachelemente sind manuell oder motorisch von der Schließstellung in die
Öffnungsstellung bewegbar und umgekehrt.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen
Darstellung näher erläutert.
In der Darstellung zeigen jeweils schematisch
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Personenkraftwagens mit einem mehrteiligen
Klappdach in Schließstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt X der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Teilansicht von hinten auf das Klappdach in Schließstellung,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht des Personenkraftwagen, wobei ein vorderes
Dachelement von der Schließstellung über Zwischenstellungen in eine
abgeklappte Ablagestellung unter den Verdeckkastendeckel geschwenkt wird,
Fig. 5 eine Teilseitenansicht des Personenkraftwagens, wobei das Fahrzeugdach
eine targaähnliche Stellung einnimmt,
Fig 6 eine Teilseitenansicht des Personenkraftwagens, wobei das vordere
Dachelement bereits unter den Verdeckkastendeckel geklappt ist und das
hintere Dachelement von seiner Schließstellung über Zwischenstellungen
unter das eingeklappte vordere Dachelement geschwenkt wird und
Fig. 7 eine Teilseitenansicht des Personenkraftwagens in der vollständig offenen
Stellung.
Ein durch einen Personenkraftwagen 1 gebildetes Fahrzeug umfaßt einen
feststehenden Aufbau 2 mit einem eine Windschutzscheibe 3 aufnehmenden
Windschutzscheibenrahmen 4, seitlichen Türen 5 mit in Höhenrichtung bewegbaren
Türfensterscheiben 6 und hintere Seitenteile 7
Oberhalb einer Gürtellinie 8 des Aufbaus 2 ist in Fig. 1 ein Dachaufbau mit einem versenkbaren Klappdach 9 dargestellt, das im Ausführungsbeispiel ein vorderes Dachelement 10 über den Insassen und ein daran anschließendes, eine Heckscheibe 11 enthaltendes hinteres Dachelement 12 umfaßt. Das Klappdach 9 kann auch aus mehr als zwei aneinandergesetzten Dachelementen 10, 12 bestehen.
Oberhalb einer Gürtellinie 8 des Aufbaus 2 ist in Fig. 1 ein Dachaufbau mit einem versenkbaren Klappdach 9 dargestellt, das im Ausführungsbeispiel ein vorderes Dachelement 10 über den Insassen und ein daran anschließendes, eine Heckscheibe 11 enthaltendes hinteres Dachelement 12 umfaßt. Das Klappdach 9 kann auch aus mehr als zwei aneinandergesetzten Dachelementen 10, 12 bestehen.
In den Fig. 1 und 2 befindet sich das Klappdach in einer Schließstellung A, in der es
einen Fahrgastraum 13 vollständig abdeckt und sich vom Windschutzscheibenrahmen
4 bis zu einem Heckbereich 14 erstreckt. In der Schließstellung A nimmt das vordere
Dachelement 10 die Stellung A1 und das hintere Dachelement 12 die Stellung A2 ein
(Fig. 2). In einer nicht näher dargestellten versenkten Ablagestellung B befindet sich
das Klappdach 9 in einem heckseitigen Aufnahmeraum 15, der nach oben hin durch
einen schwenkbaren Deckel 16 abgedeckt ist. Der Aufnahmeraum 15 wird durch einen
Verdeckkasten, einen Teilbereich des Kofferraums oder dergleichen gebildet.
Im Ausführungsbeispiel ist der Deckel 16 als Verdeckkastendeckel 17 ausgebildet, der
einen das Klappdach 9 aufnehmenden Verdeckkasten abdeckt.
Der Deckel 16 könnte aber auch neben dem Aufnahmeraum 15 einen daran
anschließenden Kofferraum des Fahrzeuges nach oben hin verschließen
Der Verdeckkastendeckel 17 ist in einen hinteren Randbereich über beidseitig angeordnete, gebogene Scharnierarme 18 um eine querverlaufende, etwa horizontale Drehachse 19 am Aufbau 2 drehbar gelagert und von einer geschlossenen Stellung C in eine geöffnete bzw. angehobene Stellung D verlagerbar und umgekehrt.
Der Verdeckkastendeckel 17 ist in einen hinteren Randbereich über beidseitig angeordnete, gebogene Scharnierarme 18 um eine querverlaufende, etwa horizontale Drehachse 19 am Aufbau 2 drehbar gelagert und von einer geschlossenen Stellung C in eine geöffnete bzw. angehobene Stellung D verlagerbar und umgekehrt.
In der geschlossenen Stellung C ist der Verdeckkastendeckel 17 über zumindest eine
Schließeinrichtung 20 lösbar mit dem Aufbau 2 verbunden. Die Schließeinrichtung 20
ist in einem vorderen Randbereich 21 des Verdeckkastendeckels 17 vorgesehen und
setzt sich aus einem aufbauseitig angeordneten Teil 22 und einem
verdeckkastendeckelseitigen Teil 23 zusammen (Fig 2). Der die Gürteilinie 8
überragende Bereich der Rückenlehnen der vorderen Sitze ist in den Fig. 1 und 4
mit dem Bezugszeichen 24 versehen.
Erfindungsgemäß sind beide Dachelemente 10,12 getrennt voneinander drehbar am
Verdeckkastendeckel 17 gelagert und zwar in einem vorderen Randbereich desselben
Das vordere Dachelement 10 ist über zumindest eine, nicht näher dargestellte lösbare
Verriegelungseinrichtung in seiner Schließstellung A1 am angrenzenden vorgelagerten
Windschutzscheibenrahmen 4 in Lage gehalten.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist das vordere Dachelement 10 an seinem hinteren Rand 25
über zwei mit Abstand zueinander angeordnete erste Lagerungen 26 drehbar mit dem
Verdeckkastendeckel 17 verbunden, wobei die fluchtenden Drehachsen 27 der beiden
beabstandet angeordneten seitlichen Lagerungen 26 in Fahrzeugquerrichtung
verlaufen und etwa horizontal ausgerichtet sind. Jede Lagerung 26 umfaßt einen vom
vorderen Dachelement 10 nach unten hin weggeführten, abgewinkelten Stützarm 28,
dessen freies unteres Ende unter Zwischenschaltung eines die Drehachse 27
bildenden Gelenkbolzens 29 gelenkig mit einem nach oben gerichteten aufrechten
Lagerabschnitt 30 des Verdeckkastendeckels 17 verbunden ist. Die Drehachse 27
verläuft oberhalb des Verdeckkastendeckels 17 (Maß a).
Das vordere Dachelement 10 ist gemäß Fig. 4 von der Schließstellung A1 um die erste
Drehachse 27 entgegen dem Uhrzeigersinn nach vorne unten über
Zwischenstellungen unter den geöffneten bzw. angehobenen Verdeckkastendeckel 17
in die Ablagestellung B1 klappbar. In der Ablagestellung B1 ist das vordere
Dachelement 10 etwa parallel zum Verdeckkastendeckel 17 ausgerichtet und über
wenigstens eine hintenliegende Halteeinrichtung 31 lösbar am Verdeckkastendeckel
17 festsetzbar. In Fig. 4 sind zwei Zwischenstellungen des Dachelements 10
gestrichelt dargestellt und der Verdeckkastendeckel 17 nimmt seine angehobene
Stellung D ein.
Jede zweiteilig ausgebildete Halteeinrichtung 31 umfaßt ein am hinteren Randbereich
des Verdeckkastendeckels 17 angeordnetes Teil 32, das mit einem am vorderen
Dachelement 10 angebrachten Gegenstück 33 in Ablagestellung B1 des vorderen
Dachelements 10 in Wirkverbindung steht (Fig. 4).
In Ablagestellung B1 des vorderen Dachelements 10 und geschlossenem
Verdeckkastendeckel 17 (Stellung C) nimmt das Klappdach 9 eine targaähnliche
Stellung E ein, d. h. lediglich der über den Insassen befindliche Dachbereich ist offen
ausgebildet, wogegen das hintere Dachelement 12 die Schließstellung A2 einnimmt
(Fig. 5).
Das hintere Dachelement 12 ist über am vorderen Randbereich des
Verdeckkastendeckels 17 angeordnete zweite Lagerungen 34 drehbar mit diesem
verbunden. Die beiden fluchtenden, querverlaufenden, etwa horizontal ausgerichteten
Drehachsen 35 der zweiten Lagerungen 34 sind in Höhenrichtung versetzt zu den
ersten Drehachsen 27 angeordnet (Maß b) und zwar verlaufen sie unterhalb des
Verdeckkastendeckels 17.
Jede zweite Lagerung 34 umfaßt einen vom vorderen Rand des hinteren
Dachelements 12 nach unten weggeführten Tragarm 36, der über einen
querverlaufenden Gelenkbolzen 37 mit einem nach unten ragenden Lagerabschnitt 38
des Verdeckkastendeckels 17 gelenkig verbunden ist. Gemäß Fig. 3 sind die
Lagerungen 26, 34 einer Fahrzeughälfte - in Querrichtung gesehen - versetzt
zueinander angeordnet, wobei die Lagerungen 34 weiter außen liegen als die
innenliegenden Lagerungen 26 (Fig. 3).
Das hintere Dachelement 12 ist in seiner Schließstellung A2 über zumindest einen
lösbaren zweiteiligen Verschluß 39 mit dem hinteren Randbereich des
Verdeckkastendeckels 17 verbunden und zwar ist ein am hinteren Dachelement 12
vorgesehenes, nicht näher dargestelltes Teil an der Oberseite des
Verdeckkastendeckels 17 eingeklinkt (Fig 1).
Nach Lösen dieses Verschlusses 39 und Anheben des Verdeckkastendeckels 17 in die
Stellung D kann das hintere Dachelement 12 von der Stellung A2 durch eine
Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn um die zweite Drehachse 35 über
Zwischenstellungen nach vorne unten unter den geöffneten Verdeckkastendeckel 17
und das bereits eingeklappte vordere Dachelement 10 verlagert werden. Das hintere
Dachelement 12 ist in der abgeklappten Ablagestellung B2 am Verdeckkastendeckei
17 lösbar verriegelbar (Fig. 6). Nach dem Schließen des Verdeckkastendeckels 17
nimmt das Fahrzeugdach 9 seine versenkte Ablagestellung B ein, d. h. der
Personenkraftwagen ist nun vollständig offen ausgebildet (Fig. 7) und beide
Dachelemente 10, 12 befinden sich unterhalb des Verdeckkastendeckels 17 im
Aufnahmeraum 15 (nicht näher dargestellt).
Beide Dachelemente 10, 12 können aus festen oder in sich faltbaren Elementen
gebildet werden, wobei im Ausführungsbeispiel feste Dachelemente 10,12 aus Stahl
oder Aluminiumblech, aus Kunststoff oder ähnlichen Werkstoffen vorgesehen sind.
Das hintere Dachelement 12 umfaßt neben der querverlaufenden Heckscheibe 11
seitliche Fondseitenscheiben 40, die fest mit dem hinteren Dachelement 12 verbunden
sind.
Am Verdeckkastendeckel 17 kann zusätzlich ein festes oder klappbares Windschott
und/oder ein integrierter feststehender oder klappbarer Überrollschutz vorgesehen
sein (nicht näher dargestellt). Die Bewegung der beiden Dachelemente 10, 12 kann
manuell oder motorisch durchgeführt werden. Bei motorischer Ansteuerung sind
beiden Drehachsen 27, 35 der zu bewegenden Dachelemente 10,12 nicht näher
gezeigte Antriebsvorrichtungen zugeordnet.
Die Einheit aus Verdeckkastendeckel 17 mit Lagerung und Schließvorrichtung,
integriertem Windschott und/oder Überrollschutz, vorderem Dachelement 10,
hinterem Dachelement 12 und eventuell den zum Antrieb der Dachelemente 10, 12
erforderlichen Antriebselemente kann durch eine modulartige Montageeinheit gebildet
werden.
In den Fig. 4 bis 7 nehmen die Türfensterscheiben 6 eine abgesenkte Position ein
in der sie sich versenkt in den Türkörpern befinden.
Claims (14)
1. Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach, das zumindest ein
vorderes Dachelement über den Insassen und ein eine Heckscheibe enthaltendes
hinteres Dachelement umfaßt, wobei das Klappdach von einer einen Fahrgastraum
vollständig abdeckenden Schließstellung in eine versenkte heckseitige Ablagestellung
bewegbar ist, in der sich die Dachelemente in einem nach oben hin durch einen
schwenkbaren Deckel verschlossenen heckseitigen Aufnahmeraum befinden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dachelemente (10. 12) getrennt voneinander an dem den
Aufnahmeraum (15) verschließenden Deckel (16) drehbar gelagert sind, wobei durch
Einklappen des vorderen Dachelementes (10) unter den Deckel (16) eine zusätzliche
targaähnliche Stellung des Klappdachs (9) geschaffen wird.
2. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Aufnahmeraum
(15) verschließende Deckel (16) durch einen Verdeckkastendeckel (17) gebildet wird.
3. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere
Dachelement (10) über zumindest eine Verriegelungseinrichtung am angrenzenden
Windschutzscheibenrahmen (4) lösbar in Lage gehalten ist.
4. Dachaufbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
vordere Dachelement (10) über erste Lagerungen (26) mit dem Verdeckkastendeckel
(17) verbunden ist, wobei erste fluchtende Drehachsen (27) der ersten Lagerungen
(26) oberhalb des Verdeckkastendeckels (17) verlaufen und zwar in einen vorderen
Randbereich des Verdeckkastendeckels (17).
5. Dachaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede erste Lagerung
(26) einen vom vorderen Dachelement (10) nach unten hin weggeführten Stützarm
(28) umfaßt, dessen freies Ende unter Zwischenschaltung eines die Drehachse (27)
bildenden Gelenkbolzens (29) gelenkig mit einem nach oben gerichteten aufrechten
Lagerabschnitt (30) des Verdeckkastendeckels (17) verbunden ist.
6. Dachaufbau nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das vordere Dachelement (10) von seiner Schließstellung (A1)
über Zwischenstellungen durch eine entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete
Schwenkbewegung um die erste Drehachse (27) nach vorne unten unter den
geöffneten bzw angehobenen Verdeckkastendeckel (17) in die Ablagestellung (B1)
klappbar ist, in der das vordere Dachelement (10) am Verdeckkastendeckel (17)
festlegbar ist.
7. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere
Dachelement (12) über versetzt zu den ersten Lagerungen (26) angeordnete zweite
Lagerungen (34) am Verdeckkastendeckel (17) angelenkt ist, wobei sich die
fluchtenden, querverlaufenden Drehachsen (35) der zweiten Lagerungen (34) unterhalb
des Verdeckkastendeckels (17) erstrecken.
8. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere
Dachelement (12) in seiner Schließstellung (A2) über zumindest einen lösbaren
Verschluß (39 mit dem Verdeckkastendeckel (17) zusammenwirkt.
9. Dachaufbau nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das hintere Dachelement (12) um die zweite Drehachse (35) nach
vorne unten unter den geöffneten Verdeckkastendeckel (17) und das eingeklappte
vordere Dachelement (10) verlagerbar ist.
10. Dachaufbau nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachelement (12) in der eingeklappten
Ablagestellung (B2) am Verdeckkastendeckel (17) festlegbar ist.
11. Dachaufbau nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Dachelemente (10,12) aus festen oder in sich
faltbaren Elementen gebildet werden.
12. Dachaufbau nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verdeckkastendeckel (17) um eine im hinteren
Bereich angeordnete Drehachse (19) drehbar am feststehenden Aufbau (2) angelenkt
ist.
13. Dachaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am
Verdeckkastendeckel (17) ein festes oder klappbares Windschott und/oder ein
integrierter feststehender oder klappbarer Überrollschutz vorgesehen ist.
14. Dachaufbau nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Verdeckkastendeckel (17) mit Lagerung
und Schließvorrichtung, integriertem Windschott und/oder Überrollschutz, vorderem
Dachelement (10), hinterem Dachelement (12) und den zum Antrieb der Dachelemente
(10, 12) erforderlichen Antriebselementen eine modulartige Montageeinheit bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996139504 DE19639504C2 (de) | 1996-09-26 | 1996-09-26 | Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996139504 DE19639504C2 (de) | 1996-09-26 | 1996-09-26 | Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19639504A1 true DE19639504A1 (de) | 1998-04-02 |
DE19639504C2 DE19639504C2 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7806922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996139504 Expired - Fee Related DE19639504C2 (de) | 1996-09-26 | 1996-09-26 | Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19639504C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754967A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem hinteren Faltverdeck |
EP1112879A2 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-04 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE10026095A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach |
DE10059342A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-13 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Umwandelbares Fahrzeugdach |
FR2835783A1 (fr) * | 2002-02-08 | 2003-08-15 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Vehicule automobile de type cabriolet a toit rigide retractable |
US6676191B2 (en) * | 2000-05-26 | 2004-01-13 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Hardtop vehicle roof movable between closed and open position |
FR2851546A1 (fr) * | 2003-02-21 | 2004-08-27 | Renault Sa | Procede de montage d'un toit escamotable et d'un vehicule equipe d'un tel toit |
WO2004076215A2 (fr) * | 2003-02-21 | 2004-09-10 | Renault S.A.S. | Procede de montage d’un toit escamotable et d’un vehicule equipe d’un tel toit |
WO2005075257A1 (de) * | 2004-02-04 | 2005-08-18 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-fahrzeug mit einem überschlagschutzsystem |
EP1843911A2 (de) * | 2005-02-03 | 2007-10-17 | CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH | Einziehbares fahrzeugdach und kombination aus ablagebrett und schutzabdeckung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248344A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-05-06 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE102004032295B4 (de) * | 2004-07-03 | 2009-08-06 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Cabriolet mit vergrößertem Fahrgastraum |
DE102005048740B4 (de) * | 2005-10-10 | 2017-08-17 | Webasto SE | Windschotteinrichtung eines Fahrzeugs mit einem schwenkbar gelagerten Windschott |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2696375B1 (fr) * | 1992-10-07 | 1994-12-23 | Peugeot | Agencement de véhicule automobile transformable en véhicule découvert. |
DE4445580C1 (de) * | 1994-12-20 | 1995-12-21 | Daimler Benz Ag | Hardtop-Fahrzeug |
-
1996
- 1996-09-26 DE DE1996139504 patent/DE19639504C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754967A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem hinteren Faltverdeck |
US6425621B2 (en) | 1999-12-30 | 2002-07-30 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Convertible motor vehicle roof |
EP1112879A2 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-04 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Umwandelbares Fahrzeugdach |
EP1112879A3 (de) * | 1999-12-30 | 2001-09-19 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Umwandelbares Fahrzeugdach |
EP1198363B1 (de) * | 2000-05-26 | 2006-05-17 | CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH | Zwischen einer schliessposition und einer öffnungsposition verstellbares hardtop-fahrzeugdach |
US6676191B2 (en) * | 2000-05-26 | 2004-01-13 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Hardtop vehicle roof movable between closed and open position |
DE10026095B4 (de) * | 2000-05-26 | 2004-06-17 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach |
DE10026095A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach |
DE10059342A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-13 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE10059342C2 (de) * | 2000-11-29 | 2003-03-06 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE10059342C5 (de) * | 2000-11-29 | 2007-04-05 | Webasto Ag | Umwandelbares Fahrzeugdach |
US6871901B2 (en) | 2002-02-08 | 2005-03-29 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Cabriolet motor vehicle with foldable hardtop |
FR2835783A1 (fr) * | 2002-02-08 | 2003-08-15 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Vehicule automobile de type cabriolet a toit rigide retractable |
WO2004076215A3 (fr) * | 2003-02-21 | 2004-11-04 | Renault Sa | Procede de montage d’un toit escamotable et d’un vehicule equipe d’un tel toit |
WO2004076215A2 (fr) * | 2003-02-21 | 2004-09-10 | Renault S.A.S. | Procede de montage d’un toit escamotable et d’un vehicule equipe d’un tel toit |
FR2851546A1 (fr) * | 2003-02-21 | 2004-08-27 | Renault Sa | Procede de montage d'un toit escamotable et d'un vehicule equipe d'un tel toit |
WO2005075257A1 (de) * | 2004-02-04 | 2005-08-18 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-fahrzeug mit einem überschlagschutzsystem |
EP1843911A2 (de) * | 2005-02-03 | 2007-10-17 | CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH | Einziehbares fahrzeugdach und kombination aus ablagebrett und schutzabdeckung |
EP1843911A4 (de) * | 2005-02-03 | 2009-03-18 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Einziehbares fahrzeugdach und kombination aus ablagebrett und schutzabdeckung |
US7758100B2 (en) | 2005-02-03 | 2010-07-20 | Magna Car Top Systems Gmbh | Retractable vehicle top and combined package shelf and tonneau cover |
US7959207B2 (en) * | 2005-02-03 | 2011-06-14 | Magna Car Top Systems Gmbh | Retractable vehicle top and combined package shelf and tonneau cover |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19639504C2 (de) | 2002-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1839922B1 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
EP0832774B1 (de) | Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen | |
DE10059342C5 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
EP1737689B1 (de) | Faltverdeck für ein cabriolet-fahrzeug sowie cabriolet-fahrzeug mit einem faltverdeck | |
DE19932500C2 (de) | Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach | |
DE10242751A1 (de) | Verdecksystem für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
DE19846006A1 (de) | Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge | |
DE29812165U1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten | |
DE102005056715B4 (de) | Kraftfahrzeug und Dachverstaumechanismus | |
DE19639504C2 (de) | Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach | |
DE10212575A1 (de) | Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen | |
EP0857597B1 (de) | Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck | |
EP0943474A2 (de) | Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge | |
EP0974480A1 (de) | Kraftfahrzeugverdecksystem | |
DE10204666A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen desselben | |
WO2003095254A1 (de) | Cabriolet-fahrzeug mit einem rückwärtigen stauraum für das verdeck | |
DE102004023056A1 (de) | Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
DE19932501C2 (de) | Mechanik für eine schwenkbare Heckklappe | |
DE102015113136B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit Windschott | |
EP1718487A1 (de) | Dachstruktur für ein multi-purpose fahrzeug | |
DE102005056714B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Umwandeln eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005025363A1 (de) | Umwandelbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs | |
DE29721663U1 (de) | Mehrteiliger Verdeckkastendeckel für Cabrioletfahrzeuge | |
DE102015220442B4 (de) | Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe eines Cabriolet-Fahrzeugs | |
DE102016008287A1 (de) | Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |