DE29812165U1 - Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten - Google Patents
Cabriolet-Fahrzeug mit einem VerdeckkastenInfo
- Publication number
- DE29812165U1 DE29812165U1 DE29812165U DE29812165U DE29812165U1 DE 29812165 U1 DE29812165 U1 DE 29812165U1 DE 29812165 U DE29812165 U DE 29812165U DE 29812165 U DE29812165 U DE 29812165U DE 29812165 U1 DE29812165 U1 DE 29812165U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover part
- top compartment
- parts
- cabriolet vehicle
- vehicle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/20—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
- B60J7/202—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
- B60J7/203—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats the cover part comprising cover side flaps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verr
deckkasten ablegbaren beweglichen Verdeck gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Üblicherweise ist bei Cabriolet-Fahrzeugen mit einem Verdeckkastendeckel dieser
an seinem heckseitigen Kantenbereich schwenkbar angelenkt, so daß er mit der Fahrtrichtung beim Öffnen einen spitzen Winkel bildet. Das Verdeck weist dann
einen hinteren Spannbügel auf, der zum Öffnen oder Schließen des Verdecks angehoben
werden muß, damit der in Schließstellung eine Auflagefläche für den hinteren Verdeckrand bildende Verdeckkastendeckel auf- oder zugeschwenkt
werden kann.
Bei einer festen Anbindung des hinteren Verdeckendes an die Karosserie ist der
Spannbügel entbehrlich; dadurch ergeben sich Gewichtsvorteile. Zudem kann die Öffnungskinematik des Verdecks derart gestaltet werden, daß für die Insassen,
etwa auf einer Rückbank, eine größere Kopffreiheit verbleibt. Hierbei ist es aber
nicht möglich, den Verdeckkastendeckel in seinem hinterem Bereich beweglich
anzulenken.
Die DE 42 01 874 C2 zeigt ein Cabriolet-Fahrzeug, bei dem ein Kasten zur Verdeckaufnahme
mittels einer Abdeckung geschlossen werden kann, die aus einer ersten Abdecklage bei geöffnetem Verdeck über eine Zwischenlage in eine zweite
Abdecklage bei geschlossenem Verdeck verschwenkbar ist. Die Schwenkachse ist als ortsfeste, quer zum Fahrzeug liegende Horizontalachse ausgebildet und dem
vorderen Kantenbereich der Abdeckung zugeordnet. Eine derartige Verschwenkung
der Abdeckung kommt jedoch nur in Betracht, wenn das geschlossene Verdeck, das die Abdeckung überspannt, unter sich einen hinreichenden Schwenkraum
für diese beläßt. Dies setzt eine sehr steil stehende Heckscheibe oder dergleichen
rückwärtigen Abschluß des Verdecks voraus, der bei sportlichen, aerodynamisch und hinsichtlich ihres Stylings optimierten Cabriolets in der Regel
nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Cabriolet-Fahrzeug
ein Öffnen und Schließen des schwenkbaren Deckelteils sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Verdeck von Cabriolets mit flach stehendem
hinterem Verdeckabschluß zu ermöglichen.
Die Erfindung löst dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruches 1. Eine
weitere Lösung, die einzeln oder in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 verwirklicht werden kann, ist im Anspruch 6 angegeben. Hinsichtlich
weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 5 und 7 bis verwiesen.
Bei dem erfindungsgemäßen Cabriolet-Fahrzeug ist eine Verminderung des
Schwenkradius des Deckelteils gegenüber der Schließstellung während des Schwenkens ermöglicht. Die miteinander an einer Querfuge in Verbindung
stehenden und relativ zueinander beweglichen Teile sind während des Verschwenkens
derart gegeneinander beweglich, beispielsweise abklappbar oder überlappend gegeneinander verschiebbar, daß sich damit die Erstreckung des
Deckelteils von der Schwenkachse aus verringert. Ein Auf- und Zuschwenken des Deckelteils ist damit auch unter einem flach stehenden Verdeckbereich möglich.
Weiterhin ist entweder in Kombination mit der Trennfuge des Deckelteils oder je
nach Verdeckausbildung auch als einzelne Maßnahme die Schwenkachse auf und ab verschieblich, wodurch die Schwenkbewegung von einer Hubbewegung
überlagert und die ansonsten kreisförmige Schwenkbahn des äußeren Randes des Deckelteils abgeflacht werden kann.
Durch eine unterschiedliche Steuerung bei offenem und geschlossenem Verdeck
kann die Kopplung von Schwenk- und Hubbewegung den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Bei offenem Verdeck liegt dieses im Verdeckkasten, so
daß ein Abwärtsfahren der Schwenkachse ohne vorheriges Aufschwenken des Verdeckkastendeckels ausgeschlossen ist. Entsprechend muß zunächst das Aufschwenken
erfolgen, anschließend das Abwärtsverfahren des Deckelteils. Bei geschlossenem Verdeck ist der Verdeckkasten leer, so daß zunächst die Absenkung
der Schwenkachse vorgenommen werden kann. Die Schwenkachse wird damit nach unten in das Fahrzeug eingezogen, wodurch bei dem anschließenden Aufschwenken
des Deckelteils oberhalb der Brüstungslinie ein verminderter Schwenkradius erreicht werden kann. Analog sind für den Schließvorgang des
Deckelteils zwei verschiedene Ablaufsteuerungen vorgesehen, die abhängig davon, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist, ablaufen.
Besonders vorteilhaft ist zwischen den im wesentlichen horizontalen Abdeckstellungen
des Deckelteils, in denen dieses den leeren bzw. das Verdeck aufnehmenden Verdeckkasten oberseitig abschließt, eine vertikale Zwischenstellung zu
erreichen, in der das Deckelteil raumsparend hinter den Lehnen einer den Insassenraum
begrenzenden Sitzreihe in aufrechter Stellung aufgenommen ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. In der Zeichnung
zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines erfindungsgemäßen
Cabriolet-Fahrzeugs im Bereich des von dem geschlossenen Verdeck überspannten Verdeckkastens,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Verdecks
mit darunter befindlichem Verdeckkastendeckel in Schließstellung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 während der Öffnung des
Verdeckkastendeckels bei geschlossenem Verdeck,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 bei weiter fortschreitender
Öffnung des Verdeckkastendeckels,
Fig. 5 den vollständig geöffneten Verdeckkastendeckel,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 nach Öffnung des Ver
decks und seiner Einlagerung im Verdeckkasten,
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6 während des Schließens
des Verdeckkastendeckels bei abgelegtem Verdeck,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7 bei vollständig geschlosse
nem Verdeckkastendeckel bei abgelegtem Verdeck,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Verdeckkastendeckels
in der Öffnungsstellung nach Fig. 6.
Das Cabriolet-Fahrzeug 1 umfaßt in seinem rückwärtigen Bereich einen Verdeckkasten
2, der zur Aufnahme des einfaltbaren Verdecks 3 vorgesehen ist. Das Verdeck 3 kann sowohl feste Dachteile umfassen als auch ein insgesamt flexibles
Stoffverdeck ausbilden.
Der Verdeckkasten 2 befindet sich hinter den Lehnen 4 einer Sitzreihe des Fahrzeuginnenraums
5. Die Sitzreihe kann durch die vorderen Sitze oder durch hintere Sitze gebildet sein.
Der Verdeckkasten 2 ist oberseitig von einem Verdeckkastendeckel 6 abdeckbar.
Dieser umfaßt zumindest ein Deckelteil 7, das an seinem in Fahrtrichtung F vorgeordneten
Kantenbereich an einer Achse 8 schwenkbar gehalten ist. Während der Öffnung schließt daher das Deckelteil 7 mit der Fahrtrichtung F einen stumpfen
Winkel ein; das hintere Ende 9 des Verdecks 3 kann auch während des Öffnens des Verdeckkastendeckels 6 an der Fahrzeugkarosserie 10 im rückwärtigen
Bereich des Verdeckkastendeckels 2 festgelegt bleiben. Eines Spannbügels, der
zum Öffnen des Verdeckkastendeckels 3 angehoben werden müßte, bedarf es
nicht. Weiterhin sind seitlich aufschwenkbare Klappen 13,14 von dem Verdeckkastendeckel
6 umfaßt, die separat über äußere Kanten 15,16 und einen
SchwenkVSchubmechanismus an der Karosserie 10 angelenkt sind.
Das entgegen der Fahrtrichtung aufschwenkbare Deckelteil 7 umfaßt im Ausführungsbeispiel,
wie in Fig. 2 dargestellt, einen Hauptteil 19 sowie zwei hieran angelenkte, um lotrecht zum Hauptteil 19 stehende Achsen 17,18 einschwenkbare
Seitenteile 11,12. Eine andere Ausbildung des Verdeckkastendeckels 6,
insbesondere hinsichtlich der Gestaltung der Seitenteile 11,12 sowie der Klappen
13,14, ist möglich.
Das Deckelteil 7 ist mehrteilig ausgebildet und weist eine sich im wesentlichen
quer zur Fahrtrichtung F erstreckende - eventuell gekrümmte - und die Teile 20,21
voneinander trennende Fuge 22 auf, entlang der die Teile 20 und 21 relativ zueinander
beweglich sind. Neben einem möglichen Abklappen der Teile 20,21 während des Aufschwenkens des Deckelteils 7 (nicht dargestellt) ist insbesondere
eine Lösung vorgesehen, bei der die an der Fuge 22 miteinander in Verbindung stehenden Teile 20,21 während der Öffnung des Deckelteils 7 gegeneinander
verschoben werden und dabei einander überlappen. Die Seitenteile 11,12 können
während des Aufschwenkens gleichzeitig gegenüber dem Hauptteil 19 eingeklappt
werden.
Im Ausführungsbeispiel ist weiterhin die Schwenkachse 8 auf und ab verschieb-Iich
in einer im wesentlichen vertikalen Führungskulisse 23 gehalten.
Je nach Ausbildung des Fahrzeugs 1 kann sowohl die Lösung der gegeneinander
beweglichen Teile 20,21 als auch die Auf- und Abverfahrbarkeit der Schwenk-
achse 8 unter Umständen eine separate Lösung des Problems bedeuten. Bei besonders
flach stehenden Cabriolet-Dächern, wie sie häufig bei Roadstern auftreten, wird eine Kombination beider Lösungen zu bevorzugen sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel, das sowohl die Merkmale des Anspruchs 1 als
auch des Anspruchs 6 enthält, wird während des Öffnens des Verdeckkastendeckels 6 bei geschlossenem Verdeck 3 (Fig. 1 bis Fig. 5) einerseits die Schwenkachse
8 in einer Hubkulisse 23 entlang dem Pfeil 24 abwärts verfahren, zudem wird das Deckelteil 7 um die Achse 8 entlang dem Pfeil 25 verschwenkt. Gleichzeitig
werden die Teile 20,21, die an der Querfuge 22 voneinander getrennt sind
und in Schließstellung fluchtend hintereinander liegen (Fig. 1, Fig. 2) gegeneinander
überlappend verschoben (Fig. 3), so daß der Radius um die Schwenkachse 8 durch Verminderung der effektiven Länge des Deckelteils 7 verkleinert wird.
Hierzu ist zumindest ein Verbindungsriegel 27 vorgesehen, der an den Teilen
20,21 jeweils gelenkig gehalten ist und der eine gekrümmte Kontur zum Übergreifen des an der Trennfuge 22 anliegenden Randes des Plattenteils 20 aufweist.
Im Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Verbindungsriegel 27 vorgesehen,
die über eine Querstange 29 miteinander verbunden sind. An dieser greift ein Antrieb 28, etwa ein Hydraulikzylinder, an, der durch Verdrehen der Verbindungsstange
29 ein Umschwenken des Verbindungsriegels 27 bewirkt und somit die Plattenteile 20,21 parallel gegeneinander und bereichsweise überlappend
bewegt. Neben den Verbindungsriegeln 27 sind weitere Verbindungsriegel 27a vorgesehen, deren Gelenkanbindungen gegenüber denen der ersten Verbindungsriegel
27 versetzt sind, so daß ein Viergelenk ausgebildet wird, das die parallele Beweglichkeit der Platten 20 und 21· gegeneinander sichert. Die Lage der
Verbindungsriegel 27,27a ist dem Krümmungsverlauf der Fuge 22 angepaßt. Während des Aufschwenkens werden die seitlichen Klappen 13,14 entlang ihren
Anlenkungskanten 15,16 unabhängig vom Deckelteil 7 seitlich aufgeschwenkt.
Diese Klappen 13,14 dienen zur Abdeckung der seitlichen Verdeckteile, insbesondere
des Verdeckgestänges.
Wie in Fig. 4 sichtbar, wird durch die Absenkung der Schwenkachse 8 einerseits
und das Gegeneinanderverlagern der Teile 20,21 des Deckelteils 7 andererseits ein Aufschwenken des Deckelteils 7 unterhalb des geschlossenen Verdecks 3
möglich, auch wenn dieses eine flach stehende Heckscheibe aufweist.
In der Zwischenstellung nach Fig. 5 ist die Schwenkachse 8 vollständig abgesenkt,
die seitlichen Klappen 13,14 stehen offen, gleichzeitig sind die seitlichen Teile 11,12 gegenüber dem Deckelteil 7 um die lotrecht zum Deckelteil 7
stehenden Achsen 17,18 einwärts verschwenkt. Dieses Einwärtsverschwenken ist
mit dem Aufschwenken des Deckelteils 7 um die Achse 8 bzw. mit dem Verlagern der Teile 20,21 durch den Antrieb 28 synchronisiert. Die gesamte Bewegung
erfolgt motorisch angetrieben. Eine Handbetätigung ist gleichwohl möglich.
Das Deckelteil 7 bildet in der aufrechten Zwischenstellung ein flaches Paket, das
hinter den Sitzlehnen 4 angeordnet werden kann und über das hinweg das Verdeck 3 aufzuschwenken ist (Übergang von Fig. 5 zu Fig. 6).
Nach Einlegen des Verdecks 3 in den Verdeckkasten 2 (Fig. 6) kann der Verdeckkastendeckel
6 wieder geschlossen werden, indem einerseits die seitlichen Klappen 13,14 um ihre im wesentlichen längs zur Fahrtrichtung F verlaufenden
Schwenkachsen 1 5,16 einwärts geklappt werden und andererseits das Deckelteil
7 durch Aufwärtsverfahren der Schwenkachse 8 und Verschwenken des Hauptteils 19 um diese Achse sowie gleichzeitiges Auswärtsklappen der Seitenteile
11,12 auf den Verdeckkastendeckel 2 aufgelegt wird. Wie in Fig. 7 sichtbar,
wird zunächst die Schwenkachse 8, an der das Deckelteil 7 gehalten ist, aufwärts
verfahren, um ein anschließendes Abwärtsverschwenken des Deckelteils 7 ohne Beschädigung des eingelegten Verdecks 3 zu ermöglichen. Bei nicht belegtem
Verdeckkasten 2, also geschlossenem Verdeck 3, würde zunächst das Verschwenken
um die Achse 8 stattfinden, um dadurch die Höhe des Deckelteils 7 unterhalb des geschlossenen Verdecks 3 möglichst gering zu halten.
Bei geöffnetem Verdeck wird nach Aufwärtsverfahren der Schwenkachse 8 entlang
dem Pfeil 24b das Abwärtsverschwenken um die Achse 8 eingeleitet. Hierbei werden gleichzeitig über den Antrieb 28 die Teile 20 und 21 wieder gegeneinander
so verfahren, daß sie am Ende fluchtend zueinander ausgerichtet sind (Fig. 8) und insgesamt das Deckelteil 7 eine horizontale Lage oberhalb des in den Verdeckkasten
2 eingelegten Verdecks 3 einnimmt.
Bei einem anschließenden Aufschwenken des Verdeckkastendeckels 6 würde
zunächst wieder das Deckelteil 7 um die Achse 8 aufwärts geschwenkt, erst dann würde ein Absenken der Achse 8 stattfinden - im Unterschied zum oben gezeigten
Aufschwenken bei geschlossenem Verdeck, bei dem zunächst die Absenkung der Schwenkachse 8 und dann das Aufschwenken des Deckelteils 6 um die
Achse 8 stattfindet.
Insgesamt ist daher ein gegen die Fahrtrichtung F aufschwenkbares Deckelteil 7
gebildet, das sowohl bei offenem als auch bei geschlossenem Verdeck 3 den Verdeckkasten
2 durch Schwenkbewegung öffnen und schließen kann, wobei zur Bewegung unterhalb des geschlossenen Verdecks 3 eine Verringerung des effektiven
Schwenkradius einerseits durch eine Querteilung des Hauptteils 19 in zwei
Teile 20 und 21 und andererseits durch eine Absenkung der Schwenkachse 8 ermöglicht ist.
Claims (11)
- I".. ..Baisse: &-.Busse '•"•PfctentenwälteEuropean Patent and Trademark AttorneysWilhelm Karmann GmbH Dipl.-Ing. Dr. iur. V. BusseKarmannstraße 1 Dipl.-Ing. Dietrich Busse49084 Osnabrück Dipl.-Ing. Egon BünemannDipl.-Ing. Ulrich PottGroßhandelsring 6D-49084 OsnabrückPostfach 1226D-49002 OsnabrückTelefon:0541-586081 Telefax:0541-58816407.07.1998 VB/HB/Sr-198053Ansprüche:1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem in einem Verdeckkasten (2) ablegbaren beweglichen Verdeck (3), wobei der Verdeckkasten (2) zumindest bereichsweise durch ein aufschwenkbares Deckelteil (7) abdeckbar ist, das während seiner Öffnung mit der Fahrtrichtung (F) einen stumpfen Winkel einschließt, und wobei das Verdeck (3) an einem dem rückwärtigen Bereich des Verdeckkastens (2) zugeordneten Kantenbereich der Karosserie (10) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (7) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest eine sich im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckende und die Teile (20;21) voneinander abtrennende Fuge (22) ausbildet, bezüglich der die Teile (20;21) relativ zueinander beweglich sind.
- 2. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Fuge (22) miteinander in Verbindung stehenden Teile (20;21) des Deckelteils (7) während des Öffnens des Deckelteils (7) gegeneinander abklappend verschwenkbar sind.
- 3. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Fuge (22) miteinander in Verbindung stehenden Teile (20;21) während des Öffnens des Deckelteils (7) gegeneinander einander überlappend verlagerbar sind.
- 4. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieTeile (20;21) des Deckelteils (7) in Schließstellung im wesentlichen fluchtend hintereinanderliegen.
- 5. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen die Trennfuge (22) übergreifenden Verbindungsriegel (27), der an den Teilen (20;21) jeweils gelenkig gehalten und über einen daran angreifenden Antrieb (28) bewegbar ist.
- 6. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem in einem Verdeckkasten (2) ablegbaren beweglichen Verdeck (3), wobei der Verdeckkasten (2) zumindest bereichsweise durch ein aufschwenkbares Deckelteil (7) abdeckbar ist, das während seiner Öffnung mit der Fahrtrichtung (F) einen stumpfen Winkel einschließt, und wobei das Verdeck (3) in einem dem rückwärtigen Bereich des Verdeckkastens (2) zugeordneten Kantenbereich der Karosserie (10) festgelegt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (7) in seinem in Fahrtrichtung vorgeordneten Kantenbereich an einer auf und ab verschieblichen Schwenkachse (8) festgelegt ist und die Schwenkbewegung mit der Auf- und Abwärtsbewegung je nach Schließzustand des Verdecks (3) in unterschiedlichen Ablaufsteuerungen gekoppelt ist.
- 7. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Öffnung des Verdeckkastendeckels (6) bei eingelegtem Verdeck zunächst ein Aufschwenken und darauffolgend ein Absenken des Deckelteils (7) erfolgt.
- 8. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei oberhalb des Verdeckkastendeckels (6) geschlossenem Verdeck (3) zur Öffnung des Verdeckkastendeckels (6) zunächst eine Absenkung der Schwenkachse (8) und dann ein Aufschwenken des Deckelteils (7) erfolgt.
- 9. Cabriolet-Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (7) seitlich zumindest zwei gegenüber einem die Teile (20;21) umfassenden mittleren Hauptteil (19) verschwenkbare Seitenteile (11;12) umfaßt, die in der den Verdeckkasten (2) abdeckenden Stellung des Verdeckkastendeckels (6) im wesentlichen fluchtend zum Deckelteil (7) liegen und in Öffnungsstellung gegenüber diesem parallel verschwenkt stehen.
- 10. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschwenkbewegung des Deckelteils (7) und die Verschwenkungsbewegung der Seitenteile (11;12) gegenüber dem Hauptteil (19) miteinander synchronisiert sind.
- 11. Cabriolet-Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Cabriolet-Fahrzeug (1) die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 in Kombination aufweist und das Deckelteil (7) in eine hinter den Lehnen (4) einer den Insassenraum (5) begrenzenden Sitzreihe aufrechtstehend in einer Zwischenstellung ablegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29812165U DE29812165U1 (de) | 1998-07-08 | 1998-07-08 | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29812165U DE29812165U1 (de) | 1998-07-08 | 1998-07-08 | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29812165U1 true DE29812165U1 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=8059592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29812165U Expired - Lifetime DE29812165U1 (de) | 1998-07-08 | 1998-07-08 | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29812165U1 (de) |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1084887A2 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-21 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE19963668A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-19 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug |
WO2002008005A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-01-31 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Mehrteilige abdeckung für den aufnahmeraum eines verdeckes |
DE10039682A1 (de) * | 2000-08-14 | 2002-03-07 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE10064364C1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-20 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge |
DE10064363A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-04 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge |
DE10132547A1 (de) * | 2001-07-09 | 2003-01-30 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios |
DE10134369A1 (de) * | 2001-07-14 | 2003-01-30 | Daimler Chrysler Ag | Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten |
DE10140233A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-13 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE10143365A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-03-27 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Abdeckklappe für ein Fahrzeug |
FR2834951A1 (fr) * | 2002-01-21 | 2003-07-25 | France Design | Tablette arriere pour vehicule automobile dote d'un toit repliable |
DE10217915A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-13 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß |
WO2003097392A1 (de) | 2002-05-18 | 2003-11-27 | Daimlerchrysler Ag | Abdeckvorrichtung für einen verdeckkasten eines cabriolet-fahrzeugs |
FR2846603A1 (fr) * | 2002-10-30 | 2004-05-07 | France Design | Systeme de plage arriere escamotable |
EP1403116A3 (de) * | 2002-09-28 | 2004-05-12 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Faltverdeck |
WO2004041573A1 (fr) * | 2002-10-30 | 2004-05-21 | Societe Europeenne De Brevets Automobiles | Assemblage modulaire pour vehicule avec un toit repliable et vehicule correspondant |
WO2005110789A1 (de) * | 2004-05-15 | 2005-11-24 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-fahrzeug |
DE102004041538A1 (de) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen |
DE102004045641A1 (de) * | 2004-09-21 | 2006-03-23 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen |
EP1595730A3 (de) * | 2004-05-15 | 2006-04-19 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug |
DE102005057651A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Magna Car Top Systems Gmbh | Fahrzeug mit Abdeckanordnung |
EP1798090A2 (de) | 2005-12-14 | 2007-06-20 | Webasto AG | Hutablage eines Cabriolets |
EP1923251A1 (de) | 2006-11-18 | 2008-05-21 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unter einem Verdeckkastendeckel ablegbaren Verdeck, Verdeckkastenmodul sowie Verfahren zum Betätigen eines Verdeckdeckels |
DE102007020034A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Webasto Ag | Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung |
DE102007056574A1 (de) | 2007-11-23 | 2009-06-04 | Audi Ag | Fahrzeug mit einem Klappverdeck |
DE102008051994A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstellvorrichtung sowie Verfahren zum Verstellen einer Abdeckung eines Verdeck-Stauraums eines Cabriolets |
DE10158058B4 (de) * | 2001-11-27 | 2013-11-28 | Volkswagen Ag | Cabriolet-Fahrzeug mit Durchtrittsöffnungen für Gestängeteile |
DE10158400B4 (de) * | 2001-11-28 | 2016-09-08 | Valmet Automotive Oy | Cabriolet-Fahrzeug mit Durchtrittsöffnungen für Gestängeteile |
DE102017211322A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrioletfahrzeug, Kraftfahrzeug |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE737255C (de) * | 1934-10-27 | 1943-07-09 | Maurice Bessonneau | Versenkbares Kraftwagenverdeck |
US4799729A (en) * | 1985-05-13 | 1989-01-24 | Muscat Peter P | Tonneau cover mechanism for convertible automobiles |
DE3930343A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-14 | Ruecker Ges Mit Beschraenkter | Kraftwagen |
DE3939145A1 (de) * | 1989-11-27 | 1991-05-29 | Porsche Ag | Klappverdeck fuer fahrzeuge |
WO1993014951A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-08-05 | Lienenkamp Joerg | Faltdachabdeckung |
DE19538738C1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-01-23 | Porsche Ag | Abdeckklappe für eine oberhalb eines Verdecklagers befindliche Durchlaßöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeuges |
DE29623200U1 (de) * | 1996-09-12 | 1997-12-11 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart | Abdeckung für eine längliche Gestängedurchtrittsöffnung eines Klappverdecks eines Fahrzeugs |
DE19637005C1 (de) * | 1996-09-12 | 1997-12-18 | Daimler Benz Ag | Plattenabdeckung für einen vorderen Bereich der Rahmenöffnung eines Verdeckkastens |
DE19714104C1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-06-04 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
-
1998
- 1998-07-08 DE DE29812165U patent/DE29812165U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE737255C (de) * | 1934-10-27 | 1943-07-09 | Maurice Bessonneau | Versenkbares Kraftwagenverdeck |
US4799729A (en) * | 1985-05-13 | 1989-01-24 | Muscat Peter P | Tonneau cover mechanism for convertible automobiles |
DE3930343A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-14 | Ruecker Ges Mit Beschraenkter | Kraftwagen |
DE3939145A1 (de) * | 1989-11-27 | 1991-05-29 | Porsche Ag | Klappverdeck fuer fahrzeuge |
WO1993014951A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-08-05 | Lienenkamp Joerg | Faltdachabdeckung |
DE19538738C1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-01-23 | Porsche Ag | Abdeckklappe für eine oberhalb eines Verdecklagers befindliche Durchlaßöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeuges |
DE29623200U1 (de) * | 1996-09-12 | 1997-12-11 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart | Abdeckung für eine längliche Gestängedurchtrittsöffnung eines Klappverdecks eines Fahrzeugs |
DE19637005C1 (de) * | 1996-09-12 | 1997-12-18 | Daimler Benz Ag | Plattenabdeckung für einen vorderen Bereich der Rahmenöffnung eines Verdeckkastens |
DE19714104C1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-06-04 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
Cited By (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1084887A2 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-21 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE19943860A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-22 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
EP1084887A3 (de) * | 1999-09-13 | 2001-10-10 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE19943860B4 (de) * | 1999-09-13 | 2005-02-24 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE19963668A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-19 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug |
DE19963668B4 (de) * | 1999-12-29 | 2005-01-13 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug |
WO2002008005A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-01-31 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Mehrteilige abdeckung für den aufnahmeraum eines verdeckes |
US6652017B2 (en) | 2000-07-26 | 2003-11-25 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Multi-part cover for the storage space of a vehicle roof |
DE10039682B4 (de) * | 2000-08-14 | 2005-03-10 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE10039682A1 (de) * | 2000-08-14 | 2002-03-07 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE10064363C2 (de) * | 2000-12-21 | 2003-02-06 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge |
DE10064363A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-04 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge |
DE10064364C1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-20 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge |
DE10132547A1 (de) * | 2001-07-09 | 2003-01-30 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios |
DE10132547B4 (de) * | 2001-07-09 | 2005-03-24 | Webasto Ag | Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios |
DE10134369A1 (de) * | 2001-07-14 | 2003-01-30 | Daimler Chrysler Ag | Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten |
DE10134369C2 (de) * | 2001-07-14 | 2003-05-15 | Daimler Chrysler Ag | Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten |
US6604774B2 (en) | 2001-07-14 | 2003-08-12 | Daimlerchysler Ag | Cover device for a folding top compartment |
DE10140233A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-13 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE10140233B4 (de) * | 2001-08-22 | 2005-02-03 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE10143365A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-03-27 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Abdeckklappe für ein Fahrzeug |
DE10143365B4 (de) * | 2001-09-04 | 2005-06-16 | Webasto Ag | Abdeckklappe für ein Fahrzeug |
DE10158058B4 (de) * | 2001-11-27 | 2013-11-28 | Volkswagen Ag | Cabriolet-Fahrzeug mit Durchtrittsöffnungen für Gestängeteile |
DE10158400B4 (de) * | 2001-11-28 | 2016-09-08 | Valmet Automotive Oy | Cabriolet-Fahrzeug mit Durchtrittsöffnungen für Gestängeteile |
WO2003062002A1 (fr) * | 2002-01-21 | 2003-07-31 | Societe Europeenne De Brevets Automobiles | Tablette arriere pour vehicule automobile dote d'un toit repliable |
US7077455B2 (en) | 2002-01-21 | 2006-07-18 | Societe Europeenne De Brevets Automobiles | Rear shelf for motor vehicle equipped with a folding roof |
FR2834951A1 (fr) * | 2002-01-21 | 2003-07-25 | France Design | Tablette arriere pour vehicule automobile dote d'un toit repliable |
DE10217915C5 (de) * | 2002-04-23 | 2008-10-09 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß |
DE10217915B4 (de) * | 2002-04-23 | 2004-02-26 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß |
US6832804B2 (en) | 2002-04-23 | 2004-12-21 | Wilhelm Karmann Gmbh | Convertible vehicle having at least one rigid roof end member |
DE10217915A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-13 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß |
WO2003097392A1 (de) | 2002-05-18 | 2003-11-27 | Daimlerchrysler Ag | Abdeckvorrichtung für einen verdeckkasten eines cabriolet-fahrzeugs |
DE10222189A1 (de) * | 2002-05-18 | 2003-12-04 | Daimler Chrysler Ag | Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs |
DE10222189B4 (de) * | 2002-05-18 | 2008-09-04 | Daimler Ag | Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs |
US7322635B2 (en) | 2002-05-18 | 2008-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Cover device for the vehicle top storage compartment of a convertible vehicle |
EP1403116A3 (de) * | 2002-09-28 | 2004-05-12 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Faltverdeck |
WO2004041573A1 (fr) * | 2002-10-30 | 2004-05-21 | Societe Europeenne De Brevets Automobiles | Assemblage modulaire pour vehicule avec un toit repliable et vehicule correspondant |
FR2846603A1 (fr) * | 2002-10-30 | 2004-05-07 | France Design | Systeme de plage arriere escamotable |
EP1595730A3 (de) * | 2004-05-15 | 2006-04-19 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug |
WO2005110789A1 (de) * | 2004-05-15 | 2005-11-24 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-fahrzeug |
DE102004041538A1 (de) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen |
DE102004045641A1 (de) * | 2004-09-21 | 2006-03-23 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen |
DE102005057651A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Magna Car Top Systems Gmbh | Fahrzeug mit Abdeckanordnung |
DE102005057651B4 (de) * | 2005-12-01 | 2008-02-14 | Magna Car Top Systems Gmbh | Fahrzeug mit Abdeckanordnung |
US7497500B2 (en) | 2005-12-01 | 2009-03-03 | Magna Car Top Systems Gmbh | Cover assembly for stowage compartment of movable motor vehicle roof |
EP1798090A3 (de) * | 2005-12-14 | 2008-01-23 | Webasto AG | Hutablage eines Cabriolets |
DE102005060205A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-28 | Webasto Ag | Hutablage eines Cabriolets |
EP1798090A2 (de) | 2005-12-14 | 2007-06-20 | Webasto AG | Hutablage eines Cabriolets |
EP1923251A1 (de) | 2006-11-18 | 2008-05-21 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unter einem Verdeckkastendeckel ablegbaren Verdeck, Verdeckkastenmodul sowie Verfahren zum Betätigen eines Verdeckdeckels |
DE102007020034A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Webasto Ag | Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung |
DE102007020034B4 (de) * | 2007-04-27 | 2012-02-02 | Webasto Ag | Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung |
DE102007056574A1 (de) | 2007-11-23 | 2009-06-04 | Audi Ag | Fahrzeug mit einem Klappverdeck |
DE102008051994A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstellvorrichtung sowie Verfahren zum Verstellen einer Abdeckung eines Verdeck-Stauraums eines Cabriolets |
DE102008051994B4 (de) * | 2008-10-16 | 2020-07-02 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstellvorrichtung sowie Verfahren zum Verstellen einer Abdeckung eines Verdeck-Stauraums eines Cabriolets |
DE102017211322A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrioletfahrzeug, Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29812165U1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten | |
EP1112879B1 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
EP1247676B1 (de) | Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung | |
EP0835780B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach | |
EP1092579B1 (de) | Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck | |
DE10133957B4 (de) | Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet | |
DE10001958B4 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
DE102006009507B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop-Fahrzeugdach | |
DE10200221B4 (de) | Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
EP0835779B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach | |
DE10050286A1 (de) | Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge | |
DE19912358A1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug | |
DE19932500C2 (de) | Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach | |
EP0970834B1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten | |
DE19939954B4 (de) | Faltschiebedachanordnung | |
DE19704570C2 (de) | Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck | |
WO2005047037A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere pkw, mit aufbauöffnungen | |
WO2003095254A1 (de) | Cabriolet-fahrzeug mit einem rückwärtigen stauraum für das verdeck | |
DE102004023056A1 (de) | Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
DE10258052A1 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge | |
DE10147017C2 (de) | Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen | |
DE10242502B4 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach | |
DE102007004180B4 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach | |
DE60122551T2 (de) | Acryltransfer mit einem stabilisierten Übergangskomplex unter Verwendung eines Katalysators mit einer katalytischen Imidazol (z.B. Hystidin)-Funktion | |
DE10242501B4 (de) | Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990617 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011107 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040927 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060721 |
|
R071 | Expiry of right |