DE19634695C1 - Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil - Google Patents
Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem SeitenteilInfo
- Publication number
- DE19634695C1 DE19634695C1 DE19634695A DE19634695A DE19634695C1 DE 19634695 C1 DE19634695 C1 DE 19634695C1 DE 19634695 A DE19634695 A DE 19634695A DE 19634695 A DE19634695 A DE 19634695A DE 19634695 C1 DE19634695 C1 DE 19634695C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass door
- door according
- frameless
- frameless glass
- glass panes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/02—Wings made completely of glass
- E06B3/025—Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/06—Bent flaps
- E05D2005/067—Bent flaps gooseneck shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/06—Bent flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/41—Concealed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Glastür, die mit einem rahmenlosen
Seitenteil ausgestattet ist, und die mit je zwei parallel zueinander beab
standeten Glasscheiben und mit je einem am Außenbereich umlaufenden
Abstandsprofil versehen sind, welche den Luftzwischenraum dicht um
schließt und das Abstandsprofil zu den Außenkanten der beiden Scheiben
offene Freiräume zum Einbau von Beschlägen aufweist und zumindest
jeweils an einer Längsseite zwischen den jeweiligen beiden Glasscheiben
je ein Zwischenstück vorhanden ist, an welchem über ein Einlaßstück ver
deckt Bänder, ein Schloß, Schloßgegenkasten und eine Seitenteilver-
/entriegelung innerhalb der Freiräume eingesetzt werden.
Die aus dem deutschen Patent 44 00 196 bekannte rahmenlose Glastür
zeichnet sich durch hervorragende Schall- und Wärmeisolationseigen
schaften aus, da es insbesondere möglich ist, den Innenraum zwischen
den beiden Scheiben mit trockener Luft zu füllen. Der Bereich des Rah
mens, der Beschläge, des Türschlosses und/oder dergleichen kann in op
tischer Weise verblendet werden, so daß sich in diesem Randbereich der
Tür zudem ein sehr gutes optisches Erscheinungsbild ergibt. Weiterhin
sind die Türen hinsichtlich der Glasscheiben in unterschiedlichster Weise
ausgestaltbar, es können insbesondere Dekore und Muster aufgebracht
werden, es ist auch möglich, die Türscheiben so auszubilden, daß die Tür
zwar lichtdurchlässig, jedoch blickdicht ist.
Aus den unterschiedlichsten Ausgestaltungsvarianten der Tür ergeben
sich vielfältigste Einsatzbedingungen. Die Tür ist dabei üblicherweise so
aufgebaut, daß die innere Scheibe etwas größer ist als die äußere
Scheibe, so daß sich ein Aufbau und eine Dimensionierung wie bei einem
üblichen Türblatt mit Falz ergibt. Die Glastür kann somit in Zusammenhang
mit handelsüblichen Türrahmen verwendet werden. Hierbei ist es üblich,
daß die zum Innenraum des Raumes weisende Scheibe der Glastür größer
ist als die nach außen weisende Scheibe. Da die innenliegende größere
Scheibe die Beschläge, das Türschloß und/oder dergleichen trägt, kann
sich bei einer Beschädigung der inneren größeren Scheibe ein Zustand
ergeben, in welchem die äußere kleinere Scheibe nicht mehr von den Be
schlägen, Türschlössern und/oder dergleichen gehalten wird. Die Scheibe
kann somit in einen unkontrollierten Zustand gelangen und möglicherweise
sogar umfallen. Dies kann zu unerwünschten Nebenwirkungen bis zu Kör
perschäden führen.
Die DE 36 33 618 C2 beschreibt eine rahmenlose Verglasung für Wände,
bei denen die beabstandeten Glasscheiben nach außen hin keinerlei
Rahmenteile aufweisen. Hinter einer der beiden beabstandeten Isolierglas
scheiben ist mittels eines Klebers jedoch ein Profil angebracht.
Die DE 40 29 497 A1 beschreibt ein federbetätigtes Scharnier, welches
beim Öffnen der Tür eine Feder spannt und dadurch den anschließenden
Schließvorgang unterstützt. Das Scharnier ist dabei so aufgebaut, daß ein
Scharnierbock vorhanden ist, in dem der Scharnierlappen über einen
Scharnierstift drehgelagert ist. Ein derartiges Scharnier ist dazu geeignet,
in einer Ausfräsung beispielsweise eines Profiles bzw. einer Holztür einge
lassen zu werden.
Eine weitere Scharnieranordnung für selbstschließende Türen gibt die DE
40 38 259 A1 wieder, bei der innerhalb eines Rahmenprofiles einer ge
rahmten Glasdrehtür eine Scharnieranordnung vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rahmenlose Tür mit einem
rahmenlosen Seitenteil zu schaffen, bei denen Tür und Seitenteil in Iso
lierglas ausgeführt sind, und gleichzeitig alle Bänder und Betätigungsein
richtungen, ausgenommen der Drücker, nicht sichtbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach dem Kennzeichen des Patentan
spruches 1 gelöst. Hierzu wird zum einen an der Längsseite der beabstan
deten Glasscheiben innerhalb eines Freiraumes, der zwischen dem Ab
standsprofil der beiden Glasscheiben und dem Ende der Glasscheiben
vorhanden ist, ein Längsprofil als Zwischenstück eingesetzt. Dieses Zwi
schenstück ist ein Profil aus Vollmaterial, das aus Leichtmetall besteht,
was sich über die gesamte Höhe der Tür ausbreitet. Innerhalb des Zwi
schenstückes sind an den Stellen, wo ein Band befestigt werden soll, Boh
rungen mit entsprechendem Gewinde vorhanden, um Einlaßstücke be
kannter Bänder, wie sie z. B. bei Holztüren verwendet werden, durch eine
Verschraubung aufzunehmen. Der Bandlappen, der in dem Einlaßstück
befestigt wird, ist so gestaltet, daß er innerhalb einer Tasche, die sich in
nerhalb der Zarge befindet, unsichtbar eingelassen ist. Bei einer derartigen
Tür ist im geschlossenen Zustand keine Art von Band bzw. Bandteilen
oder Bandbefestigungen sichtbar, wie es beim Stand der Technik der Fall
ist. Der Drehpunkt des Bandlappens liegt dabei innerhalb der Zarge und ist
ortsfest. Die Bandlappen sind gekröpft und weisen an ihrem Ende eine
Abwinkelung auf, die mit oder in dem Einlaßstück verbunden wird. Dabei
sind die Einlaßstücke so konstruiert, daß sie eine Einstellbarkeit der ange
schlossenen Bandlappen in der Höhe, seitlich und im Neigungswinkel zu
lassen. Auf diese Art und Weise sind sowohl das Türblatt als auch das
verschwenkbare Seitenteil angeschlagen.
Um das Seitenteil festsetzen zu können, weil es nicht immer geöffnet wird,
ist eine Seitenteilver-/entriegelung zwischen den beiden Glasscheiben un
sichtbar eingelassen. Befestigt wird die Seitenteilver-/entriegelung an
einem längs verlaufenden Zwischenstück, das innerhalb des Freiraumes
zwischen den Glasscheiben eingeklebt ist. An dem Zwischenstück aus
Vollmaterial werden jeweils in den Endbereichen Führungsstücke zur Füh
rung der von der Seitenteilver-/entriegelung ausgehenden Treibstangen
befestigt. Darüber hinaus ist im Bereich des Schlosses des Türblattes auf
der Gegenseite im Seitenteil ein Schloßgegenkasten unsichtbar eingelas
sen.
Da die Einlaßstücke nur in Teilbereichen der gesamten Türhöhe vorhan
den sind, ist der dazwischen befindliche Bereich durch eine Verklebung
verschlossen. Den äußeren Abschluß bildet ein zwischen den beabstande
ten Scheiben einzusetzendes Abschlußprofil. Dieses Abschlußprofil wird
genauso wie das Zwischenstück mittels eines UV-stabilen vernetzenden
Klebers in der Form eines Zweikomponentenklebers kraft- und form
schlüssig mit den beiden Glasscheiben verbunden. Aufgrund der gewähl
ten Verschraubbarkeit der Einlaßstücke mit den Bohrungen des Zwi
schenstückes, ist es möglich die Einlaßstücke auszutauschen.
Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten möglichen
nicht abschließend beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ganzglastür mit Seitenteil in der Vorderansicht, wobei
die zwischen den beiden Glasscheiben liegenden Materialien
und Teile sichtbar dargestellt sind
Fig. 2 einen Schnitt horizontal durch eines der Bänder
Fig. 3 einen Horizontalschnitt in einem solchen Bereich, wo kein
Band vorhanden ist
Fig. 4 schematische Darstellung eines Einlaßstückes
Fig. 5 Horizontalschnitt durch das Schloß und Schloßgegenkasten
des Seitenteiles
Fig. 6 Horizontalschnitt durch das Türblatt mit dem Seitenteil im
Endbereich der Treibstange oben
Fig. 7 Seitenteilver-/entriegelung mit Treibstange
Fig. 8 Seitenteilver-/entriegelung im eingebauten Zustand.
Das Türblatt 28 und das bewegliche Seitenteil 33 bestehen im wesent
lichen aus je zwei beabstandeten einzelnen Glasscheiben 5, 10, 32, 42 die
je durch umlaufende Abstandsprofile 6 den zwischen diesen eingeschlos
senen Luftzwischenraum 18 begrenzen. Im Anschluß an das Abstands
profil 6 ist eine Verklebung 7 vorhanden. Diese Verklebung 7 gibt dem ge
samten Türblatt 28 und dem Seitenteil 33 eine größere Stabilität. Das Ab
standsprofil 6 ist dabei nicht am äußeren Rand, wie es üblicherweise bei
Isolierglasscheiben der Fall ist, eingesetzt, sondern springt von den Glas
kanten zurück und schafft somit Zwischenräume (Freiraum 26) zwischen
den Glasscheiben 5, 10, 32, 42. Innerhalb eines dieser Zwischenräume im
Anschluß an die Verklebung 7 wird das erfindungsgemäße Zwischenstück
8 beim Türblatt 28 in Form eines Leichtmetallstabes kraft- und formschlüs
sig mit seinen Klebeflächen 19, 21 ebenfalls mit den Glasscheiben 5, 10,
an der Seite, wo das Türblatt 28 angeschlagen werden soll, verbunden. In
dem Zwischenstück 8 sind an vorbezeichneten Stellen, an denen Bänder
befestigt werden sollen, Bohrungen mit entsprechenden Gewinden vor
handen, um hier eine Befestigung von Bändern vorzunehmen.
Erfindungsgemäß wird hier der Bandlappen 13 des Bandes angeschlagen.
Dieses kann direkt oder auch indirekt erfolgen. Erfolgt es wie bei dem
Ausführungsbeispiel dargelegt indirekt, so wird unter Zuhilfenahme eines
Einlaßstückes 9 das Band mit seinem Bandlappen 13 und daran anschlie
ßender Abwinkelung 12 mit einer Befestigungsschraube 11 an einem Be
festigungsstück 16 des Einlaßstückes 9 befestigt. Zwischen der Abwinke
lung 12 und dem Befestigungsstück 16 ist ein Ausgleichsstück 15 vorhan
den. Das Einlaßstück 9 wird dabei ebenfalls über entsprechende Befesti
gungen 20 kraft- und formschlüssig mit dem Zwischenstück 8 verbunden.
Das Einlaßstück 9 ist dabei so gestaltet, daß es sowohl eine Einstellung
des Bandlappens 13 in der Höhe, seitlich und in seinem Neigungswinkel
zuläßt. Somit ist eine genaue Einstellung der eingesetzten Bänder möglich.
Ein Einlaßstück 9 zeigt beispielsweise die Fig. 4, bei der der Bandlappen
13 innerhalb das Einlaßstückes 9 eingesetzt wird.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist der Bandlappen 13 eine der
artige Kröpfung auf, daß eine Öffnung des Türblattes 28 um annähernd
90° sichergestellt ist.
Angeschlagen wird der jeweilige Bandlappen 13 an der umlaufenden
Zarge 1 über einen im Drehpunkt 14 des Bandauges 30 einzusetzenden
Führungsstift (nicht dargestellt). Dabei kann das Bandauge 30 innerhalb
einer Tasche 3, die sich in der Zarge 1 befindet, angeschlagen werden.
Die Tasche 3 ist beispielsweise bei Stahlzargen als Einschweißtasche
oder auch Einsetztasche mit ihren Wandungen 4 gegenüber dem dahinter
liegenden Wandbereich abgegrenzt. Innerhalb der Zarge 1 befindet sich
darüber hinaus eine umlaufende Dichtung 2, die sicherstellt, daß bei ge
schlossener Tür ein sicherer Abschluß gegeben ist. Eine derartige Tür
ausgestattet mit dem vorbeschriebenen Türblatt 28 und seinem Aufbau,
weist somit eine nicht sichtbare Befestigung und darüber hinaus gute
Schall- und Isoliereigenschaften im geschlossenen Zustand auf.
In der gleichen Art und Weise wird auch für das Seitenteil 33 die Bandbe
festigung an einem über die gesamte Länge des Seitenteiles 33 zwischen
den beabstandeten Glasscheiben 32, 42 verlaufenden Zwischenstückes
36 vorgenommen. Hier sind ebenfalls Einlaßstücke 35 vorhanden, an wel
che die nicht dargestellten Bandlappen in analoger Form wie bei dem Tür
blatt 28 angeschlagen werden. Innerhalb der umlaufenden Zarge werden
sie in Taschen 34 befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zwi
schenstückes 36 befindet sich ebenfalls im Endbereich zwischen den be
abstandeten Glasscheiben 32, 42 ein durchgehendes Zwischenstück 37.
Die Zwischenstücke 36, 37 sind mit den Glasscheiben 32, 42 durch einen
UV-stabilen Zweikomponentenkleber kraft- und formschlüssig miteinander
verbunden. Das Zwischenstück 37 hat verschiedene Aufgaben, die zum
einen darin bestehen, einen Schloßgegenkasten 41, eine Seitenteilver-
/entriegelung 38 und die damit verbundenen Führungsstücke 45, 46 der
Treibstangen 39, 40 aufzunehmen. Aus diesem Grunde sind innerhalb des
Zwischenstückes 37 entsprechende Befestigungsmöglichkeiten in Form
von Bohrungen und Schraubverbindungen eingelassen.
Wenden wir uns zunächst dem Bereich des Schlosses 29 zu. In der Dar
stellung der Fig. 5 wird im Schnitt dieses Schloß 29 zwischen den beab
standeten Glasscheiben 5, 10 wiedergegeben. In dem Ausführungsbeispiel
weist die Glasscheibe 10 ein etwas größeres Maß auf, als die Glasscheibe
5, so daß im vorliegenden Fall es sich um eine gefalzte Tür handelt. Es
kann jedoch auch die gesamte Konstruktion auf ungefalzte Türen übertra
gen werden. Die aus dem Schloß 29 herausragende Falle 57 greift in ei
nen Durchbruch, der sich in dem Schloßgegenkasten 41 befindet, ein. Der
Schloßgegenkasten 41 ist dabei innerhalb der beabstandeten Glasschei
ben 32, 42 des Seitenteiles 33 eingelassen. Befestigt wird der Schloßge
genkasten 41 über nicht dargestellte Befestigungsmöglichkeiten innerhalb
des Zwischenstückes 37. Durch den Schloßgegenkasten 41 führt auch
gleichzeitig die untere Treibstange 40.
Oberhalb des Schlosses 29 befindet sich jedoch im Seitenteil 33 unsicht
bar angeordnet zwischen den Glasscheiben 32, 42 eine Seitenteilver-
/entriegelung. Die Seitenteilver-/entriegelung 38 besteht im wesentlichen
aus einem Verriegelungsgehäuse 50, in dem die Antriebsmechanik für die
Treibstangen 39, 40 enthalten ist. Das Verriegelungsgehäuse 50 weist im
äußeren Bereich eine Stulp 47 auf, in der Mulden 48 enthalten sind, um
den Betätigungshebel 53 zu verschwenken. Befestigt wird die Stulp 47
über die Befestigungen 49 ebenfalls an dem Zwischenstück 37. Aus dem
Verriegelungsgehäuse 50 ragen an jeder Längsseite Treibstangenan
schlüsse 51, 52 heraus, in denen ein Gewinde 56 enthalten ist. In dieses
Gewinde 56 können somit die Treibstangen 39, 40, die ein entsprechendes
Gewinde aufweisen, eingeschraubt werden.
Den Endbereich eines Endes einer Treibstange, in diesem Fall der
Treibstange 39, mit ihrer Anbindung ist der Fig. 6 zu entnehmen. Zur
Führung der Treibstangen 39, 40 sind jeweils in den Endbereichen Füh
rungsstücke 45 mit dem längs verlaufenden Zwischenstück 37 kraft- und
formschlüssig verbunden. Innerhalb der Führungsstücke 45 befindet sich
eine Führungshülse 46, die eine sichere Führung der Treibstangen 39, 40
gewährleistet.
In der Fig. 8 wird in einer Seitenansicht das Seitenteil 33 wiedergegeben.
In dieser Darstellung befinden sich die Treibstangen nicht im ausgefahre
nen Zustand, was bedeutet, daß die Treibstangen 39, 40 nicht im Boden
bzw. in der Zarge verankert sind. Wird der Hebel 53 verschwenkt, so wer
den gleichzeitig die Treibstangen 39, 40 in die Betätigungsrichtung 54 ver
bracht, was eine Verriegelung der Treibstangen 39, 40 im Boden und in
der Zarge bedeutet. In dieser Stellung ist das Seitenteil 33 festgesetzt und
kann nur durch das Verschwenken des Hebels 53 wieder gelöst werden, in
der Form, daß in die Betätigungsrichtung 55 die Treibstangen 39, 40 wie
der eingezogen werden.
Der Bereich zwischen den je nach Anzahl verwendeten Einlaßstücken 9
wird darüber hinaus mit einer Verklebung durch einen Klebstoff 22 ver
schlossen. Auch hierdurch erreicht die Tür eine größere Stabilität.
Um der Tür auch im Randbereich ein gefälliges Aussehen zu verleihen,
d. h. daß die Verklebung 22 nicht sichtbar ist, weisen die beabstandeten
Glasscheiben 5, 10 zwischen ihren Endbereichen ein Abschlußprofil 23
und die Glasscheiben 32, 42 ein Abschlußprofil 44 auf. Diese Abschluß
profile 23, 44 werden vorzugsweise als U-förmiges Leichtmetallprofil aus
gebildet. Dabei sind die von der U-Form abgeleiteten freien Schenkel 24,
25 auf das Abstandsmaß des Abstandsprofiles 6 und damit auf den
Luftzwischenraum 18 abgestimmt. Auch dieses Abschlußprofil 23 wird mit
seinen Schenkeln 24, 25 mit den Glasscheiben 5, 10 durch eine Klebver
bindung kraft- und formschlüssig verbunden, wobei zur Verklebung kein
Silikon verwendet wird. Das Abschlußprofil 44 kann jedoch auch eine an
dere Form haben, wie es in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. An dem
Abschlußprofil 44 kann gleichzeitig ein Puffer 43 angebracht sein.
Da die beabstandeten Glasscheiben 5, 10, 32, 42 zu dem Luftzwischen
raum 18 hin mit einer Farbbeschichtung oder einem Siebdruck ausgestat
tet werden können, ist somit der Bereich der Anbindung über die vorge
nannte Art und Weise nicht sichtbar. Die Glasscheiben 5, 10, 32 können
auch als Sicherheitsglas sowohl Einscheibensicherheitsglas als auch Ver
bundsicherheitsglas ausgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Zarge
2 Dichtung
3 Tasche
4 Wandung
5 Glasscheibe
6 Abstandsprofil
7 Verklebung
8 Zwischenstück
9 Einlaßstück
10 Glasscheibe
11 Befestigungsschraube
12 Abwinkelung
13 Bandlappen
14 Drehpunkt
15 Ausgleichsstück
16 Befestigungsstück
17 Wandung des Einlaßstückes
18 Luftzwischenraum
19 Klebefläche
20 Befestigung
21 Klebefläche
22 Klebstoff
23 Abschlußprofil
24 Schenkel
25 Schenkel
26 Freiräume
27 Zwischenraum
28 Türblatt
29 Schloß
30 Bandauge
31 Wand
32 Glasscheibe
33 Seitenteil
34 Taschen
35 Einlaßstück
36 Zwischenstück
37 Zwischenstück
38 Seitenteilver-/entriegelung
39 Treibstange
40 Treibstange
41 Schloßgegenkasten
42 Glasscheibe
43 Puffer
44 Abschlußprofil
45 Führungsstück
46 Führungshülse
47 Stulp
48 Mulden
49 Befestigungen
50 Verriegelungsgehäuse
51 Treibstangenanschluß
52 Treibstangenanschluß
53 Betätigungshebel
54 Bewegungsrichtung ZU
55 Bewegungsrichtung AUF
56 Gewinde
57 Falle
2 Dichtung
3 Tasche
4 Wandung
5 Glasscheibe
6 Abstandsprofil
7 Verklebung
8 Zwischenstück
9 Einlaßstück
10 Glasscheibe
11 Befestigungsschraube
12 Abwinkelung
13 Bandlappen
14 Drehpunkt
15 Ausgleichsstück
16 Befestigungsstück
17 Wandung des Einlaßstückes
18 Luftzwischenraum
19 Klebefläche
20 Befestigung
21 Klebefläche
22 Klebstoff
23 Abschlußprofil
24 Schenkel
25 Schenkel
26 Freiräume
27 Zwischenraum
28 Türblatt
29 Schloß
30 Bandauge
31 Wand
32 Glasscheibe
33 Seitenteil
34 Taschen
35 Einlaßstück
36 Zwischenstück
37 Zwischenstück
38 Seitenteilver-/entriegelung
39 Treibstange
40 Treibstange
41 Schloßgegenkasten
42 Glasscheibe
43 Puffer
44 Abschlußprofil
45 Führungsstück
46 Führungshülse
47 Stulp
48 Mulden
49 Befestigungen
50 Verriegelungsgehäuse
51 Treibstangenanschluß
52 Treibstangenanschluß
53 Betätigungshebel
54 Bewegungsrichtung ZU
55 Bewegungsrichtung AUF
56 Gewinde
57 Falle
Claims (11)
1. Rahmenlose Glastür, mit zwei parallelen, zueinander beabstande
ten Glasscheiben (5, 10) und mit einem im Außenbereich umlau
fenden Abstandsprofil (6), welches den zwischen den Glasschei
ben (5, 10) angeordneten Luftzwischenraum (18) dicht umschließt,
wobei das Abstandsprofil (6) zu den Außenkanten der Glasschei
ben (5, 10) offene Freiräume (26) zum Einbau von Beschlägen,
Türschlössern und/oder dgl. bildet, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden beabstandeten Glasscheiben (5, 10) zumindest an einer
Längsseite der rahmenlosen Glastür (28) ein Zwischenstück (8)
aufweisen, an welches innerhalb des Freiraumes (26) verdeckt
einzubauende Bänder angeschlossen sind, und daß ein ver
schwenkbares Seitenteil (33) vorhanden ist, das aus zwei paralle
len zueinander beabstandeten Glasscheiben (32, 42) und einem
im Außenbereich umlaufenden Abstandsprofil (6) besteht, welches
den zwischen den Glasscheiben (32, 42) angeordneten Luftzwi
schenraum dicht umschließt, wobei das Abstandsprofil (6) zu den
Außenkanten der Glasscheiben (32, 42) offene Freiräume an den
Längsseiten aufweist, in denen je ein Zwischenstück (36, 37) ein
gelassen ist.
2. Rahmenlose Glastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Zwischenstücken (8, 37) zusätzliche Einlaßstücke
(9) zur Anschlagung der Bänder eingesetzt werden.
3. Rahmenlose Glastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Einlaßstücke (9) Abwinkelungen (12) der Bandlappen
(13) angeschraubt sind.
4. Rahmenlose Glastür nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Bandlappen (13) in einer Tasche (3) einer
Zarge (1) in geschlossenem Zustand der rahmenlosen Glastür (28)
und des Seitenteiles (33) eintauchen.
5. Rahmenlose Glastür nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Bandlappen (13) in den Einlaßstücken (9)
verstellbar sind.
6. Rahmenlose Glastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenstücke (8, 36, 37) zwischen den Glasscheiben
(5, 10, 32, 42) kraft- und formschlüssig durch einen UV-stabilen
vernetzenden Zweikomponentenkleber verklebt sind.
7. Rahmenlose Glastür nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßstücke (9)
auswechselbar sind.
8. Rahmenlose Glastür nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiräume zwi
schen den Einlaßstücken (9) mittels eines Klebstoffes (22) ver
schlossen werden.
9. Rahmenlose Glastür nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß an dem Zwischenstück (37) eine verdeckte
Seitenteilver-/entriegelung (38) angeschlossen ist.
10. Rahmenlose Glastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Seitenteil (33) ein Schloßgegenkasten (41) verdeckt
eingelassen ist.
11. Rahmenlose Glastür nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum
der beabstandeten Glasscheiben (5, 10, 32, 42) in den Endberei
chen jeweils durch umlaufende Abschlußprofile (23, 44) verschlos
sen wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634695A DE19634695C1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil |
DE59701283T DE59701283D1 (de) | 1996-08-28 | 1997-07-11 | Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil |
ES97934415T ES2143321T3 (es) | 1996-08-28 | 1997-07-11 | Puerta de cristal sin marco con parte lateral sin marco. |
AU37653/97A AU3765397A (en) | 1996-08-28 | 1997-07-11 | Frameless glass door with frameless side panel |
PCT/DE1997/001469 WO1998009044A1 (de) | 1996-08-28 | 1997-07-11 | Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil |
EP97934415A EP0922152B1 (de) | 1996-08-28 | 1997-07-11 | Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil |
DK97934415T DK0922152T3 (da) | 1996-08-28 | 1997-07-11 | Rammeløs glasdør med rammeløs sidedel |
AT97934415T ATE190692T1 (de) | 1996-08-28 | 1997-07-11 | Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil |
TW086112113A TW357224B (en) | 1996-08-28 | 1997-08-22 | Frameless glass door having a frameless wing |
ZA9707726A ZA977726B (en) | 1996-08-28 | 1997-08-27 | Frameless glass door. |
MYPI97003962A MY127835A (en) | 1996-08-28 | 1997-08-27 | Frameless glass door with frameless side panel |
KR1019970041800A KR100310068B1 (ko) | 1996-08-28 | 1997-08-28 | 틀없는사이드를가지는틀없는유리문 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634695A DE19634695C1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19634695C1 true DE19634695C1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7803878
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19634695A Ceased DE19634695C1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil |
DE59701283T Expired - Lifetime DE59701283D1 (de) | 1996-08-28 | 1997-07-11 | Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59701283T Expired - Lifetime DE59701283D1 (de) | 1996-08-28 | 1997-07-11 | Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0922152B1 (de) |
KR (1) | KR100310068B1 (de) |
AT (1) | ATE190692T1 (de) |
AU (1) | AU3765397A (de) |
DE (2) | DE19634695C1 (de) |
DK (1) | DK0922152T3 (de) |
ES (1) | ES2143321T3 (de) |
MY (1) | MY127835A (de) |
TW (1) | TW357224B (de) |
WO (1) | WO1998009044A1 (de) |
ZA (1) | ZA977726B (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT413577B (de) * | 2004-07-08 | 2006-03-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente |
AT502153B1 (de) * | 2004-07-08 | 2007-03-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Isolierglaselement |
AT502155B1 (de) * | 2004-07-08 | 2007-03-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Rahmenloses isolierglaselement sowie beschlag- oder befestigungssystem für das isolierglaselement |
AT502154B1 (de) * | 2004-07-08 | 2007-03-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente |
AT504349B1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-05-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Abstandhalter, welcher zwei glasscheiben eines glasbauelementes beabstandet |
AT504501B1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-06-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben |
AT504502B1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-06-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben |
DE102007005410A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Manet Glas Systeme Gmbh | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben |
DE102007005412A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Manet Glas Systeme Gmbh | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben |
DE102007005411A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Manet Glas Systeme Gmbh | Abstandhalter, welcher zwei Glasscheiben eines Glasbauelements beabstandet |
DE102008033790A1 (de) | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Hubert Elmer | Türstock mit einem Türblatt |
FR2939015A1 (fr) * | 2008-12-02 | 2010-06-04 | Saint Gobain | Ouvrant vitre pour enceinte climatique |
DE102009004958A1 (de) | 2009-01-14 | 2010-07-22 | Achim Kehl | Lichtdurchlässige Tür |
DE202011003398U1 (de) | 2011-03-01 | 2011-08-10 | Achim Kehl | Lichtdurchlässige Tür |
EP2402540A2 (de) | 2010-07-01 | 2012-01-04 | GEZE GmbH | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
DE102010052786A1 (de) | 2010-11-27 | 2012-05-31 | Tobias Weidner | Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel |
GB2490560A (en) * | 2011-01-31 | 2012-11-07 | Stephen Stone | Double door assembly with false centre frame member |
DE202013100184U1 (de) * | 2013-01-14 | 2014-04-15 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Brandschutzverglasung mit einer Holztür |
DE202014100448U1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-05-06 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Brandschutzverglasung mit innenliegendem Schlosskasten |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10119640C2 (de) * | 2001-04-20 | 2003-12-24 | Geze Gmbh | Rahmenlose Trennwand |
DE10151755A1 (de) | 2001-10-19 | 2003-07-17 | Geze Gmbh | Verbindungselement für eine Glastrennwand |
EP1484468A3 (de) * | 2003-06-02 | 2005-09-21 | Galetzki, Wolf (sen.) | Isolierglasrahmen |
US8555573B2 (en) | 2004-08-19 | 2013-10-15 | Mary Lynn Ellison | Window assembly |
DE102007040761A1 (de) | 2007-08-29 | 2009-04-23 | Astec Gmbh | Rahmenlose Glasschiebetür |
KR101130810B1 (ko) | 2011-10-14 | 2012-03-28 | 주식회사 우아한형제들 | 수신알람음 서비스 제공 시스템 및 수신알람음 서비스 제공 방법 |
ES2410305B1 (es) * | 2013-04-25 | 2014-03-11 | Koxka Technologies, S.L. | Sistema de montaje de bisagras en puertas térmicas de cristal |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4038259A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Anthony S Mfg Co | Scharnieranordnung fuer selbstschliessende tueren |
DE4029497A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Trumpf Schloss & Beschlag | Federbetaetigtes scharnier |
DE4129735A1 (de) * | 1990-09-20 | 1992-03-26 | Anthony S Mfg Co | Durchsichtige tuere, insbesondere fuer kuehlschraenke |
DE3633618C2 (de) * | 1986-07-22 | 1992-07-09 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De | |
DE4300481A1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-07-14 | Kunert Heinz | Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4400196C1 (de) * | 1994-01-05 | 1995-06-29 | Temotrans Bv | Glastür |
DE19547444A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Glaverbel | Mehrfachverglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19502877A1 (de) * | 1995-01-30 | 1996-08-01 | Manfred Woschko | Abstandshalter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572766A1 (fr) * | 1984-11-08 | 1986-05-09 | Juillet Hubert | Double vitrage a cadre interieur autoportant |
EP0187337B1 (de) * | 1984-12-21 | 1990-04-18 | Friedrich Puchtler | Türaufhängevorrichtung |
DE9115427U1 (de) * | 1991-12-12 | 1992-03-19 | Breuer & Schmitz, 5650 Solingen | Holzzargen-Scharnierkonstruktion |
DE69410644D1 (de) * | 1993-01-21 | 1998-07-09 | Italiana Progetti | Gerahmte Verglasungseinheit |
EP0677623A3 (de) * | 1994-04-15 | 1997-01-15 | Troesch Glas Ag | Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen. |
BE1008876A3 (nl) * | 1994-11-22 | 1996-08-06 | Quisten Ltd | Beglazingspaneel. |
-
1996
- 1996-08-28 DE DE19634695A patent/DE19634695C1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-07-11 AT AT97934415T patent/ATE190692T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-11 AU AU37653/97A patent/AU3765397A/en not_active Abandoned
- 1997-07-11 ES ES97934415T patent/ES2143321T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 EP EP97934415A patent/EP0922152B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 WO PCT/DE1997/001469 patent/WO1998009044A1/de active IP Right Grant
- 1997-07-11 DE DE59701283T patent/DE59701283D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 DK DK97934415T patent/DK0922152T3/da active
- 1997-08-22 TW TW086112113A patent/TW357224B/zh active
- 1997-08-27 MY MYPI97003962A patent/MY127835A/en unknown
- 1997-08-27 ZA ZA9707726A patent/ZA977726B/xx unknown
- 1997-08-28 KR KR1019970041800A patent/KR100310068B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633618C2 (de) * | 1986-07-22 | 1992-07-09 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De | |
DE4038259A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Anthony S Mfg Co | Scharnieranordnung fuer selbstschliessende tueren |
DE4029497A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Trumpf Schloss & Beschlag | Federbetaetigtes scharnier |
DE4129735A1 (de) * | 1990-09-20 | 1992-03-26 | Anthony S Mfg Co | Durchsichtige tuere, insbesondere fuer kuehlschraenke |
DE4300481A1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-07-14 | Kunert Heinz | Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4400196C1 (de) * | 1994-01-05 | 1995-06-29 | Temotrans Bv | Glastür |
DE19547444A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Glaverbel | Mehrfachverglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19502877A1 (de) * | 1995-01-30 | 1996-08-01 | Manfred Woschko | Abstandshalter |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040646B4 (de) * | 2004-07-08 | 2013-12-05 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente |
AT502153B1 (de) * | 2004-07-08 | 2007-03-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Isolierglaselement |
AT502155B1 (de) * | 2004-07-08 | 2007-03-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Rahmenloses isolierglaselement sowie beschlag- oder befestigungssystem für das isolierglaselement |
AT502154B1 (de) * | 2004-07-08 | 2007-03-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente |
DE102004044906B4 (de) * | 2004-07-08 | 2014-09-25 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente |
AT413577B (de) * | 2004-07-08 | 2006-03-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente |
AT504502B1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-06-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben |
DE102007005410A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Manet Glas Systeme Gmbh | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben |
DE102007005412A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Manet Glas Systeme Gmbh | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben |
DE102007005411A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Manet Glas Systeme Gmbh | Abstandhalter, welcher zwei Glasscheiben eines Glasbauelements beabstandet |
AT504501B1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-06-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben |
AT504349B1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-05-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Abstandhalter, welcher zwei glasscheiben eines glasbauelementes beabstandet |
DE102008033790A1 (de) | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Hubert Elmer | Türstock mit einem Türblatt |
FR2939015A1 (fr) * | 2008-12-02 | 2010-06-04 | Saint Gobain | Ouvrant vitre pour enceinte climatique |
EP2194222A3 (de) * | 2008-12-02 | 2010-12-15 | Saint-Gobain Glass France | Glastür für Kühlungsgerät |
DE102009004958A1 (de) | 2009-01-14 | 2010-07-22 | Achim Kehl | Lichtdurchlässige Tür |
DE202009018777U1 (de) | 2009-01-14 | 2013-04-10 | Achim Kehl | Lichtdurchlässige Tür |
DE102010030786A1 (de) | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
EP2402540A2 (de) | 2010-07-01 | 2012-01-04 | GEZE GmbH | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
DE102010030786B4 (de) * | 2010-07-01 | 2017-08-10 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
DE102010052786A1 (de) | 2010-11-27 | 2012-05-31 | Tobias Weidner | Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel |
GB2490560A (en) * | 2011-01-31 | 2012-11-07 | Stephen Stone | Double door assembly with false centre frame member |
GB2490560B (en) * | 2011-01-31 | 2018-03-21 | Stone Stephen | Internal doorway for residential accommodation |
DE202011003398U1 (de) | 2011-03-01 | 2011-08-10 | Achim Kehl | Lichtdurchlässige Tür |
DE202013100184U1 (de) * | 2013-01-14 | 2014-04-15 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Brandschutzverglasung mit einer Holztür |
DE202014100448U1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-05-06 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Brandschutzverglasung mit innenliegendem Schlosskasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59701283D1 (de) | 2000-04-20 |
ZA977726B (en) | 1998-03-26 |
WO1998009044A1 (de) | 1998-03-05 |
KR100310068B1 (ko) | 2001-12-17 |
ES2143321T3 (es) | 2000-05-01 |
MY127835A (en) | 2006-12-29 |
KR19980019082A (ko) | 1998-06-05 |
ATE190692T1 (de) | 2000-04-15 |
TW357224B (en) | 1999-05-01 |
AU3765397A (en) | 1998-03-19 |
EP0922152A1 (de) | 1999-06-16 |
DK0922152T3 (da) | 2000-08-21 |
EP0922152B1 (de) | 2000-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19634695C1 (de) | Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil | |
DE29507176U1 (de) | Rahmenlose Glastür | |
DE19634694C2 (de) | Band für rahmenlose Glastür | |
EP0969176A2 (de) | Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand | |
EP1520953A2 (de) | Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster | |
DE102007012152A1 (de) | Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene | |
EP1066444A1 (de) | Zweiflügelige tür, insbesondere feuerschutztür | |
EP2754841A2 (de) | Brandschutzverglasung mit einer Holztür | |
DE19850032C2 (de) | Insektenschutzvorrichtung | |
DE102014114852A1 (de) | Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Rückhalteeinrichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen | |
DE8603912U1 (de) | Möbel | |
DE19717959A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
DE102019118822A1 (de) | Türdichtung und Tür | |
DE19901753A1 (de) | Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters | |
DE102020122730B3 (de) | Gebäudetür und Türband für eine Gebäudetür | |
DE10107471A1 (de) | Verwendung eines Mehrgelenkscharniers in einer Vitrine und Vitrine | |
EP2302154B1 (de) | Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke | |
DE19524467C2 (de) | Duschabtrennung | |
DE202009000114U1 (de) | Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke | |
DE3730073C2 (de) | ||
DE10023763A1 (de) | Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb | |
AT3076U2 (de) | Profil | |
EP0616106B1 (de) | Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag | |
DE29511650U1 (de) | Schließleiste für Türen oder Fenster | |
DE19717960A1 (de) | Türschließer für den verdeckten Einbau in einen Türflügel oder eine Türzarge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8311 | Complete invalidation |