DE4029497A1 - Federbetaetigtes scharnier - Google Patents
Federbetaetigtes scharnierInfo
- Publication number
- DE4029497A1 DE4029497A1 DE19904029497 DE4029497A DE4029497A1 DE 4029497 A1 DE4029497 A1 DE 4029497A1 DE 19904029497 DE19904029497 DE 19904029497 DE 4029497 A DE4029497 A DE 4029497A DE 4029497 A1 DE4029497 A1 DE 4029497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- spring
- door
- actuated
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1207—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
- E05F1/1215—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/105—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Hinge Accessories (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein federbetätigtes Scharnier mit einer
beim Öffnen der Tür gespannten Feder, deren Schenkel die Schließ
kräfte vom Scharnierlappen auf den Scharnierbock übertragen.
Seit vielen Jahren sind Scharniere hergestellt und vertrieben
worden, deren Teile durch eine Feder verbunden sind. Die Feder
wird beim Öffnen der Tür gespannt. Ihre potentielle Energie dient
dazu, die Tür in Schließrichtung zu beschleunigen.
Derartige Scharniere werden vorzugsweise an Türen für Kühltheken
eingesetzt, die in Schließstellung durch Magnetleisten gehalten
werden.
Die bekannten Federscharniere haben den Nachteil, daß die Tür mit
Schwung auf die Schließleisten auftrifft und zurückfedern kann,
so daß ohne Haltemagnete kein sicherer Abschluß gegeben ist.
Störend ist ferner, daß die Tür nicht von selbst in der Offen
stellung verbleibt, daß also der Benutzer die Tür gegen die Kraft
der Schließfeder offen halten muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier zu schaffen, das die
Tür selbsttätig offen hält und die Schließstellung nach Überwin
dung eines Totpunktes einleitet. Vor allem aber soll es im
Schließzustand ein ausreichendes Schließmoment aufbringen.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches angege
benen Mitteln gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1-13
der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht des Scharniers in Schließstellung,
Fig. 2 die gleiche Position aus einem um 90° versetzten
Blickwinkel,
Fig. 3a-3d verschiedene Stellungen im Querschnitt,
Fig. 4 den Scharnierlappen von hinten,
Fig. 5 einen Längsschnitt entlang der Linie AB in Fig, 4,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie CD in Fig. 4,
Fig. 7 die Seitenansicht,
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie EF in Fig. 5,
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie GH in Fig. 5,
Fig. 10 die Ansicht von vorn,
Fig. 11 den Scharnierbock von vorn,
Fig. 12 diesen Bock von der Seite,
Fig. 13a, b, c eine Abdeckkappe.
In Fig. 1 ist mit 1 der Scharnierbock bezeichnet, mit 2 der
Scharnierlappen, mit 3 eine obere Kappe, mit 4 eine untere Kappe,
mit 5 eine obere und mit 6 eine untere Feder. Die Teile 1 und 2
sind durch einen Scharnierstift 7 miteinander verbunden.
Ein Gewindestift 8 (Fig. 1a) dient dazu, die Federn 5, 6 vorzu
spannen.
Aus Fig. 3a-c geht hervor, wie die in dem Scharnierlappen 2 ge
lagerten Federn 5, 6 auf den Scharnierbock 1 einwirken. An die
Lagerschilde 1a, 1b des Scharnierbockes 1 sind Steuerkurven 1e,
1f angeformt, auf denen die äußeren Federschenkel 5a, 6a aufliegen.
Fig. 3a zeigt die Schließstellung, Fig. 3b und 3c Zwischenstellun
gen beim Öffnen, Fig. 3d eine extreme Offenstellung nach einer
Winkelbewegung um fast 180°.
Beim Schließen der Tür verhält sich das Scharnier zwischen 180°
und etwa 60° zunächst indifferent. Die Federn behalten ihren Aus
lenkungszustand bei und üben kein Drehmoment auf die Tür aus. Im
letzten Drittel des Schließvorganges (Übergang von Fig. 3b nach
Fig. 3a) üben die Federn 5, 6 ein starkes Drehmoment auf den
Scharnierbock aus. Die Tür schließt sich und wird im Schließzu
stand unter Pressung der Dichtungen festgehalten.
Die Form des Scharnierlappens ergibt sich aus Fig. 4-10.
Fig. 4 zeigt den Scharnierlappen 2 von der Rückseite. Man erkennt
außer den Befestigungslöchern 2a, 2b Versteifungsrippen 2c, 2d
und die Aufnahmetaschen 2e, 2f für die Federn 5 und 6.
Der Längsschnitt AB ist in Fig. 5 dargestellt.
Fig. 6 zeigt den Querschnitt CD im Bereich des Befestigungs
loches 2a,
Fig. 7 stellt die Seitenansicht dar.
Fig. 8 ist ein Schnittbild entlang der Linie EF in Fig. 5. Man
erkennt einen Schlitz 2g, in den die Schenkel der Federn 5, 6
eintauchen. In ein Gewindeloch 2h wird ein Gewindestift einge
setzt, der es erlaubt, die Vorspannung der Federn einzustellen.
Die Öffnung 2i nimmt den Scharnierstift 7 auf.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie GH in Fig. 5.
Fig. 10 stellt die Vorderansicht des Gewindelappens 2 mit den
Befestigungslöchern 2a, 2b dar. Die Schlitze 2j, 2k dienen dem
Durchtritt der Federschenkel 5a, 6a.
Fig. 11 gibt die Vorderansicht des Scharnierbockes 1 wieder. Die
Lagerschilde sind mit 1a, 1b bezeichnet. Zur Befestigung dienen
die Löcher 1c, 1d. An die Schilde 1a, 1b sind Steuerkurven 1e,
1f angeformt.
Fig. 11a zeigt den Scharnierbock 1 von oben.
Fig. 12 stellt die teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des
Scharnierbockes 1 dar. Die Bohrung 1g nimmt den Scharnierstift
auf.
In Fig. 13 werden drei Ansichten der Kappe 3 (Fig. 1, 2) wieder
gegeben.
In Fig. 13a ist die Ansicht von unten dargestellt. Sie weist
Stege 3a, 3b auf, die in entsprechende Nuten am Lagerbock eingrei
fen. Mit 3c, 3d sind Aussparungen zur Gewichtsverringerung be
zeichnet.
Fig. 13b stellt die Ansicht von oben dar,
Fig. 13c die Seitenansicht.
Die Kappen werden bei offener Tür auf den Scharnierbock aufge
schoben. Da sie bei geschlossener Tür nicht entfernt werden kön
nen, dienen sie als Sicherung für den Scharnierstift 7. Die Kap
pen erschweren nicht nur das Aufbrechen der Tür, sondern sie er
füllen auch eine gestalterische Funktion.
Bezugszeichenliste
1 Scharnierbock
1a, 1b Lagerschilde
1c, 1d Befestigungslöcher
1e, 1f Steuerkurven
2 Scharnierlappen
2a, 2b Befestigungslöcher
2c, 2d Versteifungsrippen
2e, 2f Aufnahmetaschen
2h Gewindeloch
2i Bohrung
2j, 2k Schlitze
2g Schlitz
3 obere Kappe
4 untere Kappe
5 obere Feder
5a äußerer Schenkel
5b innerer Schenkel
6 untere Feder
6a äußerer Schenkel
6b innerer Schenkel
7 Scharnierstift
8 Gewindestift
1a, 1b Lagerschilde
1c, 1d Befestigungslöcher
1e, 1f Steuerkurven
2 Scharnierlappen
2a, 2b Befestigungslöcher
2c, 2d Versteifungsrippen
2e, 2f Aufnahmetaschen
2h Gewindeloch
2i Bohrung
2j, 2k Schlitze
2g Schlitz
3 obere Kappe
4 untere Kappe
5 obere Feder
5a äußerer Schenkel
5b innerer Schenkel
6 untere Feder
6a äußerer Schenkel
6b innerer Schenkel
7 Scharnierstift
8 Gewindestift
Claims (6)
1. Federbetätigtes Scharnier mit einer beim Öffnen der Tür ge
spannten Feder, deren Schenkel die Schließkräfte vom Schar
nierlappen auf den Scharnierbock übertragen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierlappen (2) Taschen
(2e, 2f) aufweist, in die vorzugsweise zwei Schenkelfedern
(5, 6) eingesetzt sind, deren äußere Schenkel (5a, 6a) der
art auf Steuerkurven (1e, 1f) an den Lagerschilden (1a, 1b)
des Scharnierbockes (1) einwirken, daß die Tür in der Offen
stellung eine stabile Position einnimmt und beim Schließvor
gang durch die Feder beschleunigt wird.
2. Federbetätigtes Scharnier nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine solche Form der Steuerkurven (1e, 1f), daß sich
an einen Kreisbogen (r) eine Sekante (s) anschließt, wobei
die Federschenkel (5a, 6a) in der Schließposition voll auf
der Sekante (s) aufliegen.
3. Federbetätigtes Scharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schließkraft bei einem Öffnungswinkel
von etwa 45-60° einsetzt.
4. Federbetätigtes Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die inneren Schenkel (5b, 6b) der Federn (5, 6)
in einem Schlitz (2g) des Scharnierlappens geführt sind und
daß in diesen Schlitz ein Gewindestift (8) eintaucht, der
eine Einjustierung der Federvorspannung ermöglicht.
5. Federbetätigtes Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß an den Außenseiten der Lagerschilde (1a, 1b)
und im Bereich der Befestigungslöcher des Scharnierbockes
(1) Nuten angebracht sind, in die eine obere und untere
Kappe (3, 4) so eingesetzt sind, daß sie bei geschlossener
Tür nicht entfernbar sind.
6. Federbetätigtes Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß Scharnierbock (1), Scharnierlappen (2) und
die Kappen (3, 4) aus faserverstärktem Thermoplast bestehen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017964U DE9017964U1 (de) | 1990-09-18 | 1990-09-18 | Federbetätigtes Scharnier |
DE19904029497 DE4029497A1 (de) | 1990-09-18 | 1990-09-18 | Federbetaetigtes scharnier |
EP91115180A EP0476473A1 (de) | 1990-09-18 | 1991-09-09 | Federbetätigtes Scharnier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904029497 DE4029497A1 (de) | 1990-09-18 | 1990-09-18 | Federbetaetigtes scharnier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4029497A1 true DE4029497A1 (de) | 1992-03-19 |
Family
ID=6414438
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904029497 Ceased DE4029497A1 (de) | 1990-09-18 | 1990-09-18 | Federbetaetigtes scharnier |
DE9017964U Expired - Lifetime DE9017964U1 (de) | 1990-09-18 | 1990-09-18 | Federbetätigtes Scharnier |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9017964U Expired - Lifetime DE9017964U1 (de) | 1990-09-18 | 1990-09-18 | Federbetätigtes Scharnier |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0476473A1 (de) |
DE (2) | DE4029497A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634695C1 (de) * | 1996-08-28 | 1997-11-20 | Dorma Gmbh & Co Kg | Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil |
DE19634694A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-12 | Dorma Gmbh & Co Kg | Band für rahmenlose Glastür |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29917550U1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-02-15 | Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg | Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE14076C (de) * | J. BERNOULLI & CO. in Basel | Mechanische Beschläge für Thüren, Läden und Fenster | ||
US2584404A (en) * | 1947-07-14 | 1952-02-05 | Iron Fireman Mfg Co | Furnace door structure with spring and cam retention means |
US3237239A (en) * | 1963-08-30 | 1966-03-01 | Rudnick Jack | Hinge structure |
DE7213133U (de) * | 1972-09-14 | Hahn W Mechanische Werkstaetten | Band für Fenster, Türen u. dgl. mit nach außen abgedeckten Befestigungselementen | |
DE7715345U1 (de) * | 1977-05-13 | 1977-08-25 | Alfred Grass Kg Metallwarenfabrik, Hoechst, Vorarlberg (Oesterreich) | Moebelscharnier |
DE3120065A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-23 | Hettich Hetal Werke | Moebelscharnier |
DE3346332A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Prämeta Präzisionsmetall- u. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln | Verdeckt angeordnetes scherengelenk-scharnier fuer moebel u.dgl., insbesondere kuehlschraenke |
DE3730329A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Hackelsberger Mussbach Metall | Scharnier fuer kraftfahrzeugseitentueren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1588024A (en) * | 1922-11-13 | 1926-06-08 | John Hist | Hinge |
CH376389A (de) * | 1960-01-06 | 1964-03-31 | Munz Lothar | Türscharnier |
GB2158872B (en) * | 1984-05-16 | 1987-08-12 | Jong Sun Jo | Hinge |
US4845810A (en) * | 1988-06-13 | 1989-07-11 | Ron Brown | Self closing hinge |
-
1990
- 1990-09-18 DE DE19904029497 patent/DE4029497A1/de not_active Ceased
- 1990-09-18 DE DE9017964U patent/DE9017964U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-09 EP EP91115180A patent/EP0476473A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE14076C (de) * | J. BERNOULLI & CO. in Basel | Mechanische Beschläge für Thüren, Läden und Fenster | ||
DE7213133U (de) * | 1972-09-14 | Hahn W Mechanische Werkstaetten | Band für Fenster, Türen u. dgl. mit nach außen abgedeckten Befestigungselementen | |
US2584404A (en) * | 1947-07-14 | 1952-02-05 | Iron Fireman Mfg Co | Furnace door structure with spring and cam retention means |
US3237239A (en) * | 1963-08-30 | 1966-03-01 | Rudnick Jack | Hinge structure |
DE7715345U1 (de) * | 1977-05-13 | 1977-08-25 | Alfred Grass Kg Metallwarenfabrik, Hoechst, Vorarlberg (Oesterreich) | Moebelscharnier |
DE3120065A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-23 | Hettich Hetal Werke | Moebelscharnier |
DE3346332A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Prämeta Präzisionsmetall- u. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln | Verdeckt angeordnetes scherengelenk-scharnier fuer moebel u.dgl., insbesondere kuehlschraenke |
DE3730329A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Hackelsberger Mussbach Metall | Scharnier fuer kraftfahrzeugseitentueren |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634695C1 (de) * | 1996-08-28 | 1997-11-20 | Dorma Gmbh & Co Kg | Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil |
DE19634694A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-12 | Dorma Gmbh & Co Kg | Band für rahmenlose Glastür |
DE19634694C2 (de) * | 1996-08-28 | 1999-12-09 | Dorma Gmbh & Co Kg | Band für rahmenlose Glastür |
DE19634694C5 (de) * | 1996-08-28 | 2008-02-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Band für rahmenlose Glastür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9017964U1 (de) | 1993-06-24 |
EP0476473A1 (de) | 1992-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202006020711U1 (de) | Dämpfer | |
EP1388630A2 (de) | Scharnier | |
EP1217158A2 (de) | Federkraftbeaufschlagtes Scharnier und Dämpfungsanordnung, insbesondere für ein federkraftbeaufschlagtes Scharnier | |
WO1998009044A1 (de) | Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil | |
DE29604260U1 (de) | Klappgriff | |
DE29815747U1 (de) | Anschraubscharnier mit Raststellung | |
DE102011103554B4 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung | |
EP0789125A1 (de) | Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür | |
EP1094183A2 (de) | Scharniereinrichtung | |
DE4029497A1 (de) | Federbetaetigtes scharnier | |
DE2644854C2 (de) | Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren | |
EP1413700A2 (de) | Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile | |
DE1021754B (de) | Scharnier mit einer Feder zum Bewegen eines Fluegels | |
DE4221083C2 (de) | Karusselltür | |
DE202016102326U1 (de) | Verlangsamt schließendes Schnappscharnier zum Öffnen und Schließen von Möbeltürflügeln | |
EP0874123B1 (de) | Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür | |
DE8111079U1 (de) | Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE3203321A1 (de) | Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster | |
DE69614631T2 (de) | Scharnier für Tür, Fenster oder dergleichen | |
WO1994000661A1 (de) | Karusselltür | |
DE19733037C1 (de) | Band für rahmenlose Glastüren | |
DE102022131675A1 (de) | Schließvorrichtung | |
AT503457A2 (de) | Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken | |
DE102011001626A1 (de) | Drehtür | |
DE9410507U1 (de) | Schutzbeschlag für Türen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |