DE102010052786A1 - Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel - Google Patents
Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010052786A1 DE102010052786A1 DE102010052786A DE102010052786A DE102010052786A1 DE 102010052786 A1 DE102010052786 A1 DE 102010052786A1 DE 102010052786 A DE102010052786 A DE 102010052786A DE 102010052786 A DE102010052786 A DE 102010052786A DE 102010052786 A1 DE102010052786 A1 DE 102010052786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panes
- door according
- discs
- screw
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims abstract description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 12
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title description 5
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 title description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/12—Clamps or other devices for supporting, fastening, or connecting glass plates, panels or the like
- A47F3/125—Doors for show cases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0404—Cases or cabinets of the closed type
- A47F3/0426—Details
- A47F3/0434—Glass or transparent panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/081—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/634—Spacers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/268—Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/292—Form or shape having apertures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
- E05Y2900/204—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display counters, e.g. for refrigerated counters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/02—Details of doors or covers not otherwise covered
- F25D2323/024—Door hinges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Eine rahmenlose Glas-Klapptür fur ein Verkaufsmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefriermöbel, weist eine Wärmedämmverglasung mit wenigstens zwei planparallelen Flachglasscheiben (10, 12) auf. Die Tür ist zur Anlenkung an das Verkaufsmobel in ihrem seitlichen Randbereich oben und unten mit Gelenkstücken (14) versehen, die als Abstandshalter zwischen den Scheiben (10, 12) angeordnet, durch eine Schraubverbindung (34, 36) mit den Scheiben (10, 12) verspannt und mit den Scheiben (10, 12) verklebt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefriermöbel.
- Als Verkaufsmöbel für Gefriergut sind im Lebensmittelhandel sowohl Tiefkühltruhen, als auch Tiefkühlschranke gang und gäbe. Die Verkaufsmöbel sind im Normalfall geschlossen. Sie werden von einem Kaufinteressenten nur dann geöffnet, wenn er Ware daraus entnehmen will, und danach wieder geschlossen. Hintergrund ist das naheliegende Bestreben, Kühlenergie zu sparen. Bei tiefgekuhlter Ware ist der Temperaturgradient zur Umgebung groß und der Kuhlenergiebedarf entsprechend hoch.
- Es ist bis heute im Lebensmittelhandel üblich, gekühlte, wenn auch nicht unbedingt tiefgekühlte Ware in offenen Kühlregalen zu präsentieren. Ein typisches Beispiel sind Molkereiprodukte. Es finden sich aber auch Backwaren, Gemüse, Fisch, Fleisch, Obst, Salat, Wurst u. v. a. m. in offenen Kühlregalen.
- Unter den Gesichtspunkten der Energieersparnis und des Umweltschutzes besteht ein Trend von offenen Kuhlregalen weg. Es ist zu erwarten, daß gekühlte Lebensmittel zunehmend in schrankartigen Verkaufsmöbeln mit Glas-Klapptüren präsentiert werden, die eine Wärmedämmverglasung – umgangssprachlich Isolierverglasung – mit wenigstens zwei planparallelen Flachglasscheiben haben.
- Aus der
DE 196 34 695 C1 ist eine rahmenlose Glas-Klapptür bekannt, bei der für den Einbau von Bandern u. a. zwischen zwei beabstandeten Flachglasscheiben an der Langsseite ein Zwischenstück eingeklebt ist, an das die Bänder angeschlossen werden. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glas-Klapptür fur ein Verkaufsmöbel zu schaffen, die sich durch einen einfachen, robusten Aufbau auszeichnet und für das Nachrüsten derzeit noch offener Kühlregale des Lebensmittelhandels gut geeignet ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine rahmenlose Glas-Klapptür, die eine Wärmedammverglasung mit wenigstens zwei planparallelen Flachglasscheiben aufweist und die zur Anlenkung an das Verkaufsmöbel in ihrem seitlichen Randbereich oben und unten mit Gelenkstücken versehen ist, die als Abstandshalter zwischen den Scheiben angeordnet, durch eine Schraubverbindung mit den Scheiben verspannt und mit den Scheiben verklebt sind.
- Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Gelenkstücke mit den Scheiben quer zu deren Ebene durchverschraubt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind außenseitig an den Scheiben Backen angebracht, die zur Verspannung der Scheiben mit den Gelenkstucken dienen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Backen im wesentlichen starr und gegen die Scheiben elastisch abgepuffert. Dazu können elastische Puffer aus Flachmaterial dienen, die mit dem jeweiligen Backen im wesentlichen form- und deckungsgleich und drehfest an dem Backen positioniert sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform dient der eine Backen als Widerlager für den Kopf einer Schraube und der andere Backen als Widerlager für eine Mutter, die auf die Schraube paßt. Die Schraube-Mutter-Kombination dient zum Zusammenspannen eines Gelenkstücks mit den Scheiben.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Gelenkstücke einen zylindrischen Drehgelenkzapfen oder eine zylindrische Drehgelenkbuchse, deren Achsen quer zu der Ebene der Scheiben in die Vertikale gerichtet sind und oben und unten zusammenfallen, und die mit komplementären Gegenstücken an dem Verkaufsmöbel passend zusammenwirken.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Drehgelenkzapfen oder die Drehgelenkbuchse der Gelenkstucke an dem jeweiligen Gegenstück des Verkaufsmöbels schwimmend drehbar gelagert.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klapptur öffnungswinkelabhängig selbstschließend.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klapptur in ihrer Selbstschließfunktion schwerkraftbetätigt.
- Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Drehgelenkzapfen oder die Drehgelenkbuchse eines der Gelenkstücke, und zwar vorzugsweise des unteren, mit einer in die Höhe sich erstreckenden Kurve versehen, die ein Nocken an dem Verkaufsmöbel abgreift.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 die perspektivische Ansicht einer Glas-Klapptür im Bereich eines unteren Gelenkstucks; und -
2 eine perspektivische Explosionszeichnung der Tür. - Die Glas-Klapptur ist rahmenlos. Sie hat zwei planparallele Flachglasscheiben
10 ,12 . - Die Tur ist in ihrem seitlichen Randbereich oben und unten an ein Verkaufsmöbel angelenkt. Sie hat dazu ein oberes und ein unteres Gelenkstuck
14 , das als Abstandshalter zwischen den Scheiben10 ,12 angeordnet ist. In den Zeichnungen ist nur das untere Gelenkstück14 gezeigt. Das obere Gelenkstück ist fast baugleich. Eine Besonderheit besteht nur hinsichtlich einer Kurve16 , die die schwerkraftbetätigte Selbstschließfunktion der Tür steuert. Die Kurve16 ist nur an dem unteren Gelenkstück14 vorhanden. Das obere Gelenkstück ist an entsprechender Stelle glatt. - Die als Abstandshalter zwischen den Scheiben
10 ,12 sitzenden Gelenkstücke14 sind mit den Scheiben10 ,12 durchverschraubt und verklebt. An der Außenseite der Scheiben10 ,12 ist beidseits je ein Backen18 ,20 angeordnet und mit einem elastischen Puffer22 gegen die Scheibe10 ,12 abgepuffert. Die Backen18 ,20 , die Puffer22 , die Scheiben10 ,12 und die Gelenkstücke14 sind zum Zusammenspannen mit einer einzigen Schraube-Mutter-Kombination durchgehend gelocht24 –32 . - Die Backen
18 ,20 sind annahernd quadratische Flachteile aus Leichtmetall mit einer Abrundung im inneren Eckbereich. Der in2 vordere Backen18 hat im wesentlichen zentral zu der Abrundung eine Senkkopfbohrung30 für den Kopf einer Senkkopfschraube34 . Der in2 hintere Backen20 hat an entsprechender Stelle eine Senkkopfbohrung32 für eine Senkkopfmutter36 , die auf die Schraube34 paßt. - Die Puffer
22 sind mit den Backen18 ,20 form- und deckungsgleiche Flachteile aus elastischem Material. Die Puffer22 sind drehfest an den Backen18 ,20 positioniert. Dazu dienen Nasen38 an der Innenseite der Backen18 ,20 , die in entsprechende Öffnungen40 der Puffer22 eingreifen. - Die Gelenkstücke
14 sind im Grundriß annähernd quadratische Formteile aus Kunststoff. Sie haben im inneren Eckbereich ein Loch28 für den Durchgriff der Schraube-Mutter-Kombination34 ,36 . Quer dazu erstreckt sich eine Buchse42 , die einen im Durchmesser abgestuften Drehgelenkzapfen44 aufnimmt. Der Drehgelenkzapfen44 ist mit einer Nur-Gewindeschraube46 an der Buchse42 festgeschraubt. - Die Gelenkachse des Drehgelenkzapfens
44 erstreckt sich quer zu der Ebene der Flachglasscheiben10 ,12 in der Vertikalen. Die Gelenkachsen des oberen und unteren Gelenkstücks14 fallen zusammen. - Die Drehgelenkzapfen
44 sitzen passend in Drehgelenkbuchsen48 , die in das Chassis des Verkaufsmöbels eingelassen und damit verstiftet50 sind. Zum Auf- und Zuklappen der Glastür drehen sich die Drehgelenkzapfen44 in den Drehgelenkbuchsen48 . - Der Drehgelenkzapfen
44 des unteren Gelenkstücks14 hat eine Kurve16 , die sich in die Hohe erstreckt und von einem Nocken an der Drehgelenkbuchse48 abgegriffen wird. Dadurch wird eine schwerkraftbetätigte Selbstschließfunktion der Klapptür realisiert. Die Tür wird beim Öffnen angehoben. Beim Schließen senkt sie sich. - Wird die Tur um ca. 90° oder weniger geöffnet, klappt sie selbsttätig in die Schließstellung zurück. Wenn die Tür hingegen weiter geöffnet wird, bleibt sie offen stehen. Das ist für die bequeme Beschickung des Verkaufsmöbels mit neuer Ware von Vorteil.
- Die zwischen den Flachglasscheiben
10 ,12 sitzenden Gelenkstucke14 sind innen mit einem Kunststoffprofil52 verblendet. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Flachglasscheibe
- 12
- Flachglasscheibe
- 14
- unteres Gelenkstück
- 16
- Kurve
- 18
- vorderer Backen
- 20
- hinterer Backen
- 22
- Puffer
- 24
- Loch im Puffer
- 26
- Loch in der Scheibe
- 28
- Loch im Gelenkstuck
- 30
- Senkkopfbohrung für Schraube
- 32
- Senkkopfbohrung fur Mutter
- 34
- Senkkopfschraube
- 36
- Senkkopfmutter
- 38
- Nase
- 40
- Öffnung
- 42
- Buchse
- 44
- Drehgelenkzapfen
- 46
- Nur-Gewindeschraube
- 48
- Drehgelenkbuchse
- 50
- Stift
- 52
- Kunststoffprofil
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19634695 C1 [0005]
Claims (11)
- Rahmenlose Glas-Klapptür fur ein Verkaufsmöbel, insbesondere Kuhl- oder Gefriermobel, die eine Wärmedammverglasung mit wenigstens zwei planparallelen Flachglasscheiben (
10 ,12 ) aufweist und die zur Anlenkung an das Verkaufsmobel in ihrem seitlichen Randbereich oben und unten mit Gelenkstücken (14 ) versehen ist, die als Abstandshalter zwischen den Scheiben (10 ,12 ) angeordnet, durch eine Schraubverbindung (34 ,36 ) mit den Scheiben (10 ,12 ) verspannt und mit den Scheiben (10 ,12 ) verklebt sind. - Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstücke (
14 ) mit den Scheiben (10 ,12 ) quer zu deren Ebene durchverschraubt (34 ,36 ) sind. - Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig an den Scheiben (
10 ,12 ) Backen (18 ,20 ) angebracht sind, die zur Verspannung der Scheiben (10 ,12 ) mit den Gelenkstucken (14 ) dienen. - Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (
18 ,20 ) im wesentlichen starr und gegen die Schreiben (10 ,12 ) elastisch abgepuffert sind. - Tür nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen elastischen Puffer (
22 ) aus Flachmaterial, der mit dem jeweiligen Backen (18 ,20 ) im wesentlichen form- und deckungsgleich und drehfest an dem Backen (18 ,20 ) positioniert ist. - Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Backen (
18 ) als Widerlager für den Kopf einer Schraube (34 ) und der andere Backen (20 ) als Widerlager für eine Mutter (36 ) dient, die auf die Schraube (34 ) paßt. - Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstucke (
14 ) einen zylindrischen Drehgelenkzapfen (44 ) oder eine zylindrische Drehgelenkbuchse haben, deren Achsen quer zu der Ebene der Schreiben (10 ,12 ) in die Vertikale gerichtet sind und oben und unten zusammenfallen, und die mit komplementaren Gegenstucken an dem Verkaufsmobel passend zusammenwirken. - Tur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgelenkzapfen (
44 ) oder die Drehgelenkbuchse der Gelenkstücke (14 ) an dem jeweiligen Gegenstuck des Verkaufsmöbels schwimmend drehbar gelagert ist. - Tur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie öffnungswinkelabhängig selbstschließend ist.
- Tur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrer Selbstschließfunktion schwerkraftbetätigt ist.
- Tur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgelenkzapfen (
44 ) oder die Drehgelenkbuchse eines der Gelenkstücke (14 ), und zwar vorzugsweise des unteren, mit einer in die Höhe sich erstreckenden Kurve (16 ) versehen ist, die ein Nocken an dem Verkaufsmobel abgreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010052786A DE102010052786A1 (de) | 2010-11-27 | 2010-11-27 | Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010052786A DE102010052786A1 (de) | 2010-11-27 | 2010-11-27 | Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010052786A1 true DE102010052786A1 (de) | 2012-05-31 |
Family
ID=46049684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010052786A Withdrawn DE102010052786A1 (de) | 2010-11-27 | 2010-11-27 | Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010052786A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2410305A1 (es) * | 2013-04-25 | 2013-07-01 | Koxka Technologies, S.L. | Sistema de montaje de bisagras en puertas térmicas de cristal |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634695C1 (de) | 1996-08-28 | 1997-11-20 | Dorma Gmbh & Co Kg | Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil |
-
2010
- 2010-11-27 DE DE102010052786A patent/DE102010052786A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634695C1 (de) | 1996-08-28 | 1997-11-20 | Dorma Gmbh & Co Kg | Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2410305A1 (es) * | 2013-04-25 | 2013-07-01 | Koxka Technologies, S.L. | Sistema de montaje de bisagras en puertas térmicas de cristal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1957904B1 (de) | Kältegerät mit dekorrahmen | |
EP1697608B1 (de) | Gehäuse für ein haushaltsgerät | |
DE102014117502A1 (de) | Warenpräsentationsmöbel sowie Details eines Warenpräsentationsmöbels | |
EP1481208A1 (de) | Einbaukältegerät mit lichtdurchlässiger tür | |
WO2011124427A1 (de) | Fachboden für ein kältegerät | |
DE102010052786A1 (de) | Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel | |
DE102012022422A1 (de) | Verkaufsmöbel für die Selbstbedienung | |
DE102010033305A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP3589810A1 (de) | Türsystem für ein kühlgerät | |
DE102008025434B4 (de) | Vitrinenaufsatz | |
BE1032003B1 (de) | Schubkasten zum Anordnen in einem Innenraum eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Kühlen von Objekten | |
EP0386695B1 (de) | Verkaufstheke | |
DE102008010586B4 (de) | Tür für Warenpräsentationsmöbel und Warenpräsentationsmöbel | |
DE102015012638A1 (de) | Türanordnung und Kühlmöbel | |
DE102004042569A1 (de) | Tür für ein Kühlgerät | |
DE19814983C2 (de) | Truhe oder Vitrine mit federunterstütztem Deckel | |
DE102012018162A1 (de) | Theke und modulare Thekenanlage | |
EP3045846A1 (de) | Türanordnung und kühlmöbel | |
DE202006015119U1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE202008007141U1 (de) | Vitrinenaufsatz | |
DE202007008101U1 (de) | Spiegelschrank | |
DE4004743C2 (de) | Warenverkaufsmöbel | |
DE19700273C2 (de) | Warenpräsentationsmöbel | |
DE202024001194U1 (de) | Türvorrichtung für Vitrinen | |
DE202011107006U1 (de) | Auslagentheke, insbesondere für Lebensmittel, mit einer über einen verdeckten Kippbeschlag schwenkbaren Thekenfrontscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |