DE10151755A1 - Verbindungselement für eine Glastrennwand - Google Patents
Verbindungselement für eine GlastrennwandInfo
- Publication number
- DE10151755A1 DE10151755A1 DE2001151755 DE10151755A DE10151755A1 DE 10151755 A1 DE10151755 A1 DE 10151755A1 DE 2001151755 DE2001151755 DE 2001151755 DE 10151755 A DE10151755 A DE 10151755A DE 10151755 A1 DE10151755 A1 DE 10151755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- glass
- glass partition
- partition according
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B3/6202—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats positioned between adjoining panes without separate glazing bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/68—Window bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Es wird ein Verbindungselement für eine Glastrennwand beschrieben, mit Ganzglaselementen aus zwei voneinander beabstandet parallelliegenden Glasscheiben, die randseitig an mindestens einem teilweise zwischen den Scheiben liegenden, den Abstand zwischen den Scheiben ausfüllenden Zwischenelement festliegen, wobei zwischen zwei benachbarten, mit den Zwischenelementen aufeinander zuweisenden Ganzglaselementen ein Verbindungselement eingebracht ist und das Verbindungselement so angeordnet und ausgebildet ist, dass in dieses eingeleitete Kräfte in mindestens einem der Teile einer Gebäudekonstruktion oder in mindestens einem Raumelement abgestützt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für eine Glastrennwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der DE 198 29 734 A1, gegenüber der der Erfindungsgegenstand abgegrenzt ist, ist ein rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters bekannt, wobei der Glasflügel zwei zueinander beabstandete Scheiben und einen im Außenbereich der Scheiben umlaufenden Abstandshalter aufweist, welcher den Innenraum der Scheiben dicht umschließt. Der Abstandshalter bildet im Außenbereich der Scheiben Freiräume zur Aufnahme eines Zwischenelements, welches mit den Scheiben verklebt ist und eine nach außen geöffnete, hinterschnittene Längsnut zur Aufnahme von Nutensteinen aufweist. Die Nutensteine werden an entsprechender Position in der Längsnut fixiert und dienen zur Befestigung eines Beschlagsteils wie beispielsweise eines Türbands. Dargestellt sind auch Zwischenelemente, welche als komplementär zueinander verlaufende, vertikale Dichtungen zweier auf Stoß zueinander laufender Flügel ausgebildet sind.
- Nachteilig könnte hierbei sein, dass keine großen Kräfte eingeleitet werden können, da sich das Zwischenelement an den Glasscheiben abstützt, wobei dieses nur Kräfte des Schwenkflügels aufnehmen muß.
- In der DE 197 33 381 A1 wird eine rahmenlose Scheibe für eine Tür oder ein Fenster beschrieben, welche aus zwei Scheiben besteht, zwischen denen ein Abstandshalter und ein Zwischenelement angeordnet ist. Dieses Zwischenelement weist eine Aufnahmenut zur Aufnahme von Beschlägen, wie Laufwagen von Schiebebeschlägen, Verriegelungseinrichtungen, Dichtungen, Stoßleisten oder Bodenführungen auf. Es sind auch Ausbildungen des Zwischenelements gezeigt, welche als Koppelelemente für auf Stoß stehende Flügel dienen, wobei die Zwischenelemente einen flachen Stoß bilden können oder komplementär ineinandergreifend ausgebildet sein können.
- Hierbei könnte ebenfalls nachteilig sein, dass keine großen Kräfte eingeleitet werden können, da sich das Zwischenelement an den Glasscheiben abstützt, da die Zwischenelemente nur das Ganzglaselement tragen müssen.
- Auch in der DE 197 33 366 A1 und der EP 0 922 152 B1 sind rahmenlose Glasflügel mit Abschlusselementen beschrieben, welche zur Aufnahme von Beschlägen dienen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zur Anreihung von Glastrennwänden zu schaffen, welches die Integration von Anbauten wie Möbel, Regale oder Bürotechnik bei Glastrennwänden aus Ganzglaselementen erlaubt.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
- Bei Verwendung von Ganzglaselementen für Flügel von Türen und Fenstern werden diese aus zwei parallelen, durch ein Abstandsprofil beabstandete Scheiben mit einem umlaufenden Zwischenelement gebildet. Das Zwischenelement dient der Festlegung der Scheiben und zur Aufnahme von Beschlagsteilen. Um Ganzglaselemente zur Erstellung von Glastrennwänden und zur Anbringung von Regalen, Möbeln oder Bürotechnik auszubilden, sind die Zwischenelemente so ausgestaltet, dass ein Verbindungselement aufgenommen werde kann, wobei die Ganzglaselemente in Horizontalrichtung fluchtend zueinander ausgerichtet werden. Die Zwischenelemente sind dabei als Trockendichtung aus elastischem Material ausgebildet.
- Die Verbindungselemente verbinden die benachbarten Ganzglaselemente derart, dass diese zueinander beabstandet sind. Im Bereich dieser Beabstandungen sind die Verbindungselemente mit Aussparungen versehen, in die Halterungen eingebracht werden können. Dies können beispielsweise Fachbodenträger für Regalsysteme und Möbel oder spezielle Träger für Bürotechnik, wie Monitorträger oder Flip-Chart-Halterungen sein. Die über die Träger auf das Verbindungselement wirkende Gewichtskraft wird dabei von den Verbindungselementen direkt in die Gebäudekonstruktion, wie Decke, Fußboden oder ein Raumelement eingeleitet. Dazu können im Endbereich des Verbindungselements Befestigungsvorrichtungen oder Abstützelemente oder eine Aufhängung angeordnet sein. Die Befestigungsvorrichtung oder das Abstützelement oder die Aufhängung kann zur Anpassung an den Raum, wie Bodenunebenheiten oder die Deckenhöhe, verstellbar ausgebildet sein. Bei der Einleitung der Gewichtskraft in die Gebäudekonstruktion können die Zwischenelemente und die Glasscheiben der Ganzglaselemente versteifend auf das Verbindungselement wirken.
- Um eine Schalldämmung zwischen den durch die Glastrennwand entstehenden Räume zu erzielen, kann das Verbindungselement mit schalldämmenden Materialien ausgekleidet werden. Dazu ist es möglich, dass das Verbindungselement ein aus Kammern bestehendes Profil aufweist, in welches schalldämmende Materialien eingebracht werden. Das schalldämmende Material kann auch durch Ausschäumen wenigstens einer der Kammern geschehen. Die Kammern können auch durch das schalldämmende Material selbst gebildet werden, indem dieses einen Mittelsteg im Profil des Verbindungselements bildet.
- Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1 einen Ausschnitt einer Verbindung zwischen zwei Ganzglaselementen im Querschnitt;
- Fig. 2 eine weitere Ausbildung einer Verbindung zwischen zwei Ganzglaselementen entsprechend der Darstellung in Fig. 1;
- Fig. 3 einen Ausschnitt einer Verbindung zwischen zwei Ganzglaselementen in der Seitenansicht;
- Fig. 4 einen Ausschnitt einer Verbindung zwischen zwei Ganzglaselementen in der Seitenansicht mit Befestigungselement.
- In den Fig. 1 bis 3 ist ein Verbindungselement 3 für eine Glastrennwand, mit Ganzglaselementen 1 aus zwei durchsichtigen, voneinander beabstandet parallelliegenden Scheiben 5, die randseitig durch ein zwischen den Scheiben 5 liegendes und beide Scheiben 5 verbindendes Zwischenelement 2 festgelegt sind, dargestellt. Das Zwischenelement 2 weist in seiner Längserstreckung eine von der Scheibenkante zurückführende Vertiefung zur Aufnahme des Verbindungselements 3 auf. Das Verbindungselement 3 greift in die Vertiefung der Zwischenelemente 2 der benachbart angeordneten, mit den Scheibenkanten aufeinander gerichteten Ganzglaselemente 1 ein, wobei die Ganzglaselemente 1 durch das Verbindungselement 3 horizontal beabstandet werden. Gleichzeitig erfolgt ein horizontales Ausrichten der Glastrennwand, welche aus einzelnen, durch die Verbindungselemente 3 verbundenen Ganzglaselementen 1 besteht.
- Das Verbindungselement 3 kann aus einem Profilmaterial mit mindestens zwei Kammern 4 bestehen. Längs der Erstreckungsrichtung des Verbindungselements 3 ist in mindestens einer der beiden Kammern 4 wenigstens eine Aussparung 8 vorgesehen. In diese Aussparungen können Halterungen für Regale, Möbel, Bürotechnik, wie beispielsweise Flip-Charts, oder für andere Einrichtungsgegenstände angebracht werden.
- Die Gewichtskraft der Gegenstände wird durch das Verbindungselement 3 über ein Befestigungselement 10 direkt in der Gebäudekonstruktion 11 aufgenommen. Die Gebäudekonstruktion kann eine Sockel- oder Deckenkonstruktion sein, aber auch ein anderes Raumelement, wie ein Träger oder ein Fassadenelement. Das Befestigungselement 10 ist im Endbereich des Verbindungselements 3 oder in der Längserstreckung des Verbindungselements 3, etwa in einer oder in mehreren Aussparungen 8, angeordnet.
- Die Einbettung des Verbindungselements 3 in die Zwischenelemente 2 und die Scheiben 5 der Ganzglaselemente 1 bewirken eine Versteifung der Verbindungselemente 3. Dabei können seitliche Fortsätze 12 des Zwischenelements 2 die Scheibenränder überdecken und vor Beschädigung schützen.
- In den Kammern 4 ist hier schalldämmendes Material 9 eingebracht, um die Räume akustisch voneinander zu trennen. Denkbar ist auch, dass das schalldämmende Material 9 in einer zusätzlichen, separaten Kammer 4, welche in der Profilmitte angeordnet ist, eingebracht wird. Dabei kann das schalldämmende Material 9 auch eingeschäumt werden, wobei die Kammern 4, in welche die Halterungen eingebracht werden können, frei bleiben. Möglich ist auch, dass durch das schalldämmende Material die Kammern 4 gebildet werden, wobei das schalldämmende Material die Trennwand der Kammern 4 bildet.
- Zur Verbesserung des Schallschutzes kann zwischen den Zwischenelementen 2 und dem Verbindungselement 3 der Ganzglaselemente 1 eine Dichtung 13 eingebracht sein. Die Dichtung 13 kann als Trockendichtung ausgebildet sein und aus einem elastischen Dichtstoff bestehen. Liste der Referenzzeichen 1 Ganzglaselement
2 Zwischenelement
3 Verbindungselement
4 Kammer
5 Scheibe
6 Abstandsprofil
7 Randbedruckung
8 Aussparung
9 schalldämmendes Material
10 Befestigungselement
12 Fortsätze
13 Dichtung
Claims (16)
1. Verbindungselement für eine Glastrennwand, mit Ganzglaselementen aus
zwei voneinander beabstandet parallelliegenden Glasscheiben, die
randseitig an mindestens einem, teilweise zwischen den Scheiben liegenden, den
Abstand zwischen den Scheiben ausfüllenden Zwischenelement festliegen,
wobei zwischen zwei benachbarten mit den Zwischenelementen aufeinander
zuweisenden Ganzglaselementen ein Verbindungselement eingebracht ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (3) so angeordnet und ausgebildet ist, dass in
dieses eingeleitete Kräfte in mindestens einem der Teile einer
Gebäudekonstruktion (11) oder in mindestens einem Raumelement abgestützt werden.
2. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3)
aus einem, wenigstens eine Kammer (4) aufweisendem Profilmaterial
gebildet ist.
3. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3)
längs seiner Erstreckungsrichtung auf der nach außen gerichteten Seite
wenigstens einer Kammern (4) mindestens eine Aussparung (8) aufweist.
4. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen(8)im
Verbindungselement (3) zur Aufnahme von Halterungen für
Einrichtungsgegenstände ausgebildet sind.
5. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1 und
Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3)
die Gewichtskraft der Einrichtungsgegenstände über ein
Befestigungselement (10) in mindestens einen Teil der Gebäudekonstruktion (11) oder
mindestens ein Raumelement einleitet.
6. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement
(10) im Endbereich des Verbindungselements (3) angeordnet ist.
7. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement
(10) in einer oder in mehreren Aussparungen (8) des Verbindungselements
(3) festgelegt ist.
8. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3)
auf einem den Boden bildenden Teil der Gebäudekonstruktion (11)
abgestützt ist.
9. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3)
an einem die Decke bildenden Teil der Gebäudekonstruktion (11)
aufgehängt ist.
10. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3)
an einem als Pfosten oder Balken ausgebildeten Teil der
Gebäudekonstruktion (11) abstützt oder an diesem aufgehängt ist.
11. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 8 oder 9 oder
10,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das
Verbindungselement (3) bis zum Boden, bis zur Decke bzw. bis zu einem Pfosten oder
Balken der Gebäudekonstruktion (11) erstreckt.
12. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ganzglaselemente (1)
mit den Zwischenelementen (2) eine Versteifung der Verbindungselemente
(3) bewirken.
13. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer
(4) des Verbindungselements (3) schalldämmende Materialien (9) aufnimmt.
14. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende
Material (9) die Trennung der Kammern (4) im Verbindungselement (3) bildet.
15. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der
Ganzglaselemente (1) durch die Führung der Verbindungselemente (3) in den
Zwischenelementen (2) erfolgt.
16. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (13) zwischen
dem Verbindungselement (3) und den Zwischenelementen (2) eine
Abdichtung bildet, wobei die Dichtung (13) aus einem elastischen Dichtstoff
gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001151755 DE10151755A1 (de) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Verbindungselement für eine Glastrennwand |
EP02020743A EP1304421A3 (de) | 2001-10-19 | 2002-09-16 | Verbindungselement für Glastrennwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001151755 DE10151755A1 (de) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Verbindungselement für eine Glastrennwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10151755A1 true DE10151755A1 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=7703109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001151755 Ceased DE10151755A1 (de) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Verbindungselement für eine Glastrennwand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1304421A3 (de) |
DE (1) | DE10151755A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT413411B (de) * | 2003-10-14 | 2006-02-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Trennwandsystem bestehend aus rahmenlosen glastafeln, sowie halteclipse für ein trennwandsystem |
GB2411201B (en) * | 2004-02-18 | 2007-11-07 | Komfort Office Environments | Fire resistant glazing |
AT500953B1 (de) * | 2004-10-18 | 2007-04-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Halte- und dichtungssystem für rahmenlose isolierglaselemente |
EP2570561A1 (de) * | 2011-09-16 | 2013-03-20 | DEKO loft + vaeg P/S | Schallisolierende Innenglaswand |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3101817A (en) * | 1961-08-11 | 1963-08-27 | Radek John | Wall panel structure |
DE1283113B (de) * | 1966-10-26 | 1968-11-14 | Blohm Voss Ag | Verfahren zum Herstellen von an Bord eines Schiffes vorgeschenen Aufenthaltsraeumen |
US4463534A (en) * | 1982-08-26 | 1984-08-07 | Crigler T P | Greenhouse structures and methods for their construction |
DE3302044C3 (de) * | 1983-01-22 | 1993-11-18 | August Eich | Feuerschutz-Trennwand |
DE4207753C2 (de) * | 1992-03-11 | 1997-01-30 | Lindner Ag | Trennwandaufbau |
DE19733381A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-03-26 | Geze Gmbh & Co | Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel |
DE4316931C2 (de) * | 1993-05-21 | 1998-04-09 | Goldbach Innenausbau Gmbh | Ständer mit einem Steg und beidseitig aufgesetzten Metallprofilschienen |
DE19930831A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-20 | Geze Gmbh | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1444948A (fr) * | 1965-05-26 | 1966-07-08 | Système d'assemblage d'éléments pour la confection de cloisons, séparations, étagères ou autres | |
DE29603659U1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-06-26 | Strähle Raum - Systeme GmbH, 71332 Waiblingen | Hohlkastenprofil |
DE19733367B4 (de) | 1996-08-01 | 2006-10-19 | Geze Gmbh | Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen |
DE19634695C1 (de) | 1996-08-28 | 1997-11-20 | Dorma Gmbh & Co Kg | Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil |
US6016632A (en) * | 1996-10-28 | 2000-01-25 | Porta-Fab Corporation | Modular wall system |
DE19829734B4 (de) * | 1998-07-03 | 2006-09-14 | Geze Gmbh | Vorrichtung, bei der ein rahmenloser Glasflügel einer Dretür oder eines Fensters schwenkbar in einem ortsfesten Glaselement angeordnet ist |
US6209275B1 (en) * | 1998-07-20 | 2001-04-03 | Southland Industries | Cleanroom wall system |
-
2001
- 2001-10-19 DE DE2001151755 patent/DE10151755A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-09-16 EP EP02020743A patent/EP1304421A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3101817A (en) * | 1961-08-11 | 1963-08-27 | Radek John | Wall panel structure |
DE1283113B (de) * | 1966-10-26 | 1968-11-14 | Blohm Voss Ag | Verfahren zum Herstellen von an Bord eines Schiffes vorgeschenen Aufenthaltsraeumen |
US4463534A (en) * | 1982-08-26 | 1984-08-07 | Crigler T P | Greenhouse structures and methods for their construction |
DE3302044C3 (de) * | 1983-01-22 | 1993-11-18 | August Eich | Feuerschutz-Trennwand |
DE4207753C2 (de) * | 1992-03-11 | 1997-01-30 | Lindner Ag | Trennwandaufbau |
DE4316931C2 (de) * | 1993-05-21 | 1998-04-09 | Goldbach Innenausbau Gmbh | Ständer mit einem Steg und beidseitig aufgesetzten Metallprofilschienen |
DE19733381A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-03-26 | Geze Gmbh & Co | Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel |
DE19930831A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-20 | Geze Gmbh | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1304421A3 (de) | 2004-01-07 |
EP1304421A2 (de) | 2003-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1356172B1 (de) | Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen | |
DE3540385C2 (de) | ||
EP0410993B1 (de) | Bausatz für glasfassade | |
WO1993002268A1 (de) | Feuerwiderstandsfähige glastrennwand | |
EP3388608A1 (de) | Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement | |
EP2594720A2 (de) | Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff | |
EP0282686A2 (de) | Glasfassade mit Glastafeln | |
EP2307629B2 (de) | Trennwand aus transparenten wandelementen | |
EP3216966A1 (de) | Einrichtung zum schliessen einer öffnung für brandschutzzwecke | |
EP0677623A2 (de) | Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen | |
DE10151755A1 (de) | Verbindungselement für eine Glastrennwand | |
EP2581534B1 (de) | Klemmhalter | |
EP0111857B1 (de) | Bausystem zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes | |
DE9313426U1 (de) | Lüftungsvorrichtung für Räume | |
DE202004011753U1 (de) | Glastür | |
AT504501A4 (de) | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben | |
DE10319278B4 (de) | Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand | |
DE102014103950A1 (de) | Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen | |
EP1184533B1 (de) | Niedrigenergiefenster | |
DE69314817T2 (de) | Modul-System für Bauwerkfassaden | |
DE102005025821A1 (de) | Beschlag für Falt-Schiebewand | |
DE10119640A1 (de) | Rahmenlose Trennwand | |
EP3168406B1 (de) | Isolierglaselement und glasfassade | |
AT413411B (de) | Trennwandsystem bestehend aus rahmenlosen glastafeln, sowie halteclipse für ein trennwandsystem | |
DE10011576A1 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDNER AG, 94424 ARNSTORF, DE |
|
8131 | Rejection |