DE19611451A1 - Digitales Röntgenbilderzeugungsgerät - Google Patents
Digitales RöntgenbilderzeugungsgerätInfo
- Publication number
- DE19611451A1 DE19611451A1 DE19611451A DE19611451A DE19611451A1 DE 19611451 A1 DE19611451 A1 DE 19611451A1 DE 19611451 A DE19611451 A DE 19611451A DE 19611451 A DE19611451 A DE 19611451A DE 19611451 A1 DE19611451 A1 DE 19611451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- ray
- tomography
- imaging device
- mos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/51—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/30—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft digitale Röntgenbilderzeugungsgeräte
zum Erzeugen von linearen oder Panoramatomographiebildern
entlang gewünschter Tomographieebenen von Gegenständen, wie
des Kopfs, des Rumpfs, der Hände und der Beine eines mensch
lichen Körpers.
Als einschlägige Technik offenbaren das Dokument JP-A-61-
22841 und das Dokument JP-U-4-48169 Röntgenbilderzeugungs
geräte zum Ausführen von TDI (zeitlich verzögerte Integra
tion) eines Bildsignals durch Ändern der Frequenz eines La
dungsübertragungstakts entsprechend der Bewegung eines Rönt
genbilds, das durch Bildbewegung auf einem CCD-Sensor er
zeugt wird.
Da jedoch bei den in den obenangegebenen Dokumenten offen
barten Geräten der TDI-Vorgang unter Verwendung eines CCD-
Sensors ausgeführt wird, wird ein Bildsignal nur für eine
spezielle Tomographieebene erhalten. Daher muß, wenn es er
wünscht ist, ein anderes Tomographiebild anzusehen, erneut
eine Röntgenbilderzeugung ausgeführt werden. Dadurch ist es
unvermeidlich, daß die Bestrahlungsdosis zunimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein digitales
Röntgenbilderzeugungsgerät zu schaffen, das Tomographiebilder
entlang vorgegebener Tomographieebenen durch einen ein
zelnen Röntgenbilderzeugungsvorgang aufnehmen kann und das
auch lineare oder Panorama-Tomographiebilder mit hoher Emp
findlichkeit erzeugen kann.
Diese Aufgabe ist durch das Gerät gemäß dem beigefügten An
spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestal
tungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Gemäß der Erfindung wird zum Erzielen einer Bilderzeugung
mit hoher Empfindlichkeit ein MOS(Metalloxid-Halbleiter)-
Sensor mit mehreren zweidimensional angeordneten Lichtemp
fangspixeln verwendet. Die Empfindlichkeit des MOS-Sensors
ist z. B., ausgedrückt durch den Quantenwirkungsgrad, unge
fähr das 1,75-fache desjenigen eines herkömmlichen CCD-Sen
sors. Selbst bei einer Verringerung des Wirkungsgrads auf
80% wegen des Öffnungsverhältnisses der Lichtempfangspixel
kann die Empfindlichkeit insgesamt auf ungefähr das 1,4-
fache verbessert werden.
Ferner kann durch die Signalverarbeitungseinrichtung nach
dem Aufnehmen eines Röntgenbilds, während der Röntgengenera
tor und die Röntgenbilderzeugungsvorrichtung mit vorgegebe
ner Auflösung in bezug auf den Gegenstand verstellt werden,
ein Tomographiebild entlang einer vorgegebenen Tomographie
ebene erstellt werden. Daher kann aus den Bilddaten, die
durch einen einzelnen Röntgenbilderzeugungsvorgang erhalten
werden, eine große Anzahl von Tomographiebildern erzeugt
werden.
Ferner sind gemäß der Erfindung mehrere MOS-Sensoren mehr
stufig miteinander verbunden, und Daten werden parallel von
mehreren, für jeden MOS-Sensor vorhandenen Schieberegister
übertragen, wodurch die Datenübertragungsgeschwindigkeit
insgesamt stark verbessert ist. Selbst wenn ein MOS-Sensor
mit großer Fläche wegen geringer Herstellausbeute nicht er
halten werden kann, kann ein großer Lichtempfangsbereich
dadurch erhalten werden, daß mehrere MOS-Sensoren mehrstufig
miteinander verbunden werden.
Ferner kann gemäß der Erfindung ein einzelner MOS-Sensor sowohl
in einem Panorama- als auch einem linearen Bilderzeu
gungsmodus dadurch verwendet werden, daß der Bereich von
Pixeln, wie sie vom MOS-Sensor zu lesen sind, abhängig vom
ausgewählten Modus geändert wird.
Ferner können gemäß der Erfindung Bilderzeugungsbedingungen
leicht dadurch eingestellt werden, daß die Öffnungsbereiche
einer ersten und einer zweiten Schlitzplatte entsprechend
dem Bilderzeugungsmodus wahlweise geändert werden.
Ferner kann, da die Tomographiebreite durch Ändern der Öff
nungsweite der zweiten Schlitzplatte abhängig von einem
Bilderzeugungsbereich im Panorama-Tomographiebild-Erzeu
gungsmodus geändert werden kann, ein einfach zu diagnosti
zierendes Panoramabild mit nur wenig überflüssigen Tomogra
phiebildern erhalten werden.
Wie oben beschrieben, ist es möglich, Tomographiebilderzeu
gung mit hoher Empfindlichkeit zu erzielen und ein Tomogra
phiebild entlang einer vorgegebenen Tomographieebene zu er
zeugen, nachdem die Bilderstellung abgeschlossen ist. Dem
gemäß kann die Anzahl von Röntgenbilderzeugungsvorgängen
verringert werden, wodurch die Bestrahlungsdosis deutlich
verringert werden kann.
Ferner kann durch die mehrstufige Verbindung der MOS-Senso
ren der Bilderzeugungsbereich leicht vergrößert werden, und
die Datenübertragungsgeschwindigkeit kann insgesamt stark
verbessert werden.
Ferner können wahlweise Bilderzeugungsbedingungen schnell
und sicher entsprechend der Auswahl des Panorama- oder li
nearen Tomographiebilderzeugungsmodus eingestellt werden,
wodurch ein Tomographiebild hoher Qualität abhängig vom aus
gewählten Bilderzeugungsmodus erhalten werden kann.
Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Er
findung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlicher.
Fig. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Gesamtansicht für die Konfiguration eines
Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 3A ist ein Schaltbild, das das Funktionsprinzip eines
MOS-Bildsensors veranschaulicht; Fig. 3B ist ein zeitbezoge
nes Diagramm für den Betrieb des Sensors und Fig. 3C ist ein
Schaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels der Schaltung;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines Rönt
genbildsensors zeigt;
Fig. 5 zeigt eine Treiberschaltung für einen MOS-Bildsensor
30;
Fig. 6 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb der
in Fig. 5 dargestellten Treiberschaltung zeigt;
Fig. 7 ist ein Schaltbild, gemäß dem MOS-Sensoren mehrstufig
miteinander verbunden sind;
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das einen linearen Tomographie
bilderzeugungsablauf zeigt;
Fig. 9 ist eine erläuternde Ansicht, die lineare Tomogra
phiebilderzeugung zeigt;
Fig. 10-12 sind erläuternde Ansichten, die Panorama-Tomo
graphiebilderzeugung zeigen;
Fig. 13 ist eine Konstruktionsansicht, die ein Ausführungs
beispiel einer ersten Schlitzplatte 6b und einer zweiten
Schlitzplatte 7a zeigt;
Fig. 14 ist eine Konstruktionsansicht, die ein anderes Aus
führungsbeispiel der ersten Schlitzplatte 6b und der zweiten
Schlitzplatte 7a zeigt;
Fig. 15 ist eine- Konstruktionsansicht, die noch ein anderes
Ausführungsbeispiel der ersten Schlitzplatte 6b und der
zweiten Schlitzplatte 7a zeigt; und
Fig. 16 ist eine erläuternde Ansicht, die die Drehung einer
zentralen Umlaufbahn und einer Tomographieebene im Panorama-
Tomographiebilderzeugungsmodus zeigt.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nun
bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen
beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung. Ein Patientenstuhl 8 und eine
Säule 1a sind auf einem Sockel 1 vorhanden. Ein Hubrahmen 1b
ist so auf der Säule 1a angebracht, daß er in bezug auf die
se angehoben und abgesenkt werden kann. Der Hubrahmen 1b ist
mit einem Positionierelement 5 zum Positionieren des Kopfs
eines Patienten versehen. Ein horizontaler Arm 2 erstreckt
sich vom oberen Ende des Hubrahmens 1b aus. Ein Horizontal
verstellmechanismus 3 mit einem XY-Tisch und einem Drehtisch
ist in der Nähe des freien Endes des horizontalen Arms 2 an
gebracht. Ein Schwenkelement 4 (wie ein drehbarer Arm) ist
im Verstellabschnitt des Horizontalverstellmechanismus 3 so
angebracht, daß es sich in einer horizontalen Ebene um eine
vorgegebene Position drehen kann. An einem Ende des Schwenk
elements 4 ist eine Röntgenquelle 6 vorhanden, und am ande
ren Ende ist eine Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7 vorhan
den. Die Röntgenquelle 6 kann durch einen Schwenkmotor 6a um
einen gewünschten Winkel geschwenkt werden. Ferner ist eine
erste Schlitzplatte 6b zum Begrenzen des Röntgenbestrah
lungsfelds vor der Röntgenquelle 6 vorhanden, und ein An
triebsmotor 6c ist so angebracht, daß er den Öffnungsbereich
der ersten Schlitzplatte 6b einstellt.
Fig. 2 ist eine Ansicht für die Gesamtkonfiguration eines
Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Röntgenquelle 6
emittiert Röntgenstrahlen auf das Objekt, und das Röntgen
bestrahlungsfeld wird durch die erste Schlitzplatte 6b ein
gestellt. Eine (nicht dargestellte) Röntgenröhre ist in der
Röntgenquelle 6 enthalten. Die Röntgenbestrahlungsdosis für
den Patienten wird dadurch eingestellt, daß die Bilderzeu
gungsbedingungen wie der Röhrenstrom, die Röhrenspannung,
die Zeit, in der die Spannung angelegt wird, usw. kontrol
liert werden.
Die Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7 enthält einen MOS-
Bildsensor mit mehreren Lichtempfangspixeln, die zweidimen
sional angeordnet sind, um ein Bild von Röntgenstrahlen auf
zunehmen, die durch das Objekt gelaufen sind. Eine zweite
Schlitzplatte 7a zum Eingrenzen des Röntgeneintrittsbereichs
ist vor der Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7 vorhanden.
Die Rückseite des MOS-Bildsensors 30 und das Innere der
Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7 mit dem MOS-Bildsensor 30
sind gegen Röntgenstrahlen abgeschirmt, um nachteilige Ef
fekte aufgrund einer Streuung von Röntgenstrahlen zu verhin
dern.
Das Schwenkelement 4 hält die Röntgenquelle 6 und die Rönt
genbilderzeugungsvorrichtung 7 so, daß sie einander gegen
überstehen, und sie dreht sich im Panorama-Tomographiebild
erzeugungsmodus um das Objekt. Ferner ist für den linearen
Tomographiebilderzeugungsmodus ein Gleitmechanismus 13 vor
handen, um die Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7 linear in
bezug auf das Objekt zu verstellen. Das Schwenkelement 4
wird durch einen Motor 10 angetrieben, der den Drehtisch
bildet, und der Drehwinkel des Schwenkelements 4 wird durch
einen Winkelsensor 12 erfaßt. Der Motor 10 ist im bewegli
chen Abschnitt eines XY-Tischs 14 angebracht, und sein Rota
tionszentrum wird nach Wunsch in eine horizontale Ebene ein
gestellt.
Das von der Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7 ausgegebene
Bildsignal wird durch einen A/D-Umsetzer 20 in digitale
10-Bit-Daten (= 1024 Pegel) umgesetzt, von einer CPU (zen
trale Verarbeitungseinheit) 21 aufgenommen und dann in Rah
menspeicher 22 eingespeichert. Ein Tomographiebild, das ent
lang einer vorgegebenen Tomographieebene aufgenommen wird,
kann durch einen vorgegebenen Prozeß mit arithmetischen Ope
rationen aus den in den Rahmenspeichern 22 abgespeicherten
Bilddaten wiedergegeben werden. Das wiedergegebene Tomogra
phiebild wird an einen Videospeicher 24 geliefert, durch
einen D/A-Umsetzer 25 in ein analoges Signal umgesetzt und
dann durch eine Bildanzeigeeinheit 26 wie eine CRT(Kathoden
strahlröhre)-Anzeige angezeigt, um für verschiedene Diagno
sen zur Verfügung zu stehen.
Ein Arbeitsspeicher 23, wie er zur Signalverarbeitung erfor
derlich ist, ist mit der CPU 21 verbunden, und mit dieser
ist auch eine Bedienkonsole 19 verbunden, die einen Konso
lenschalter, einen Röntgenbestrahlungsschalter usw. enthält.
Ferner ist die CPU 21 mit einer Motortreiberschaltung 11 zum
Ansteuern des Armmotors 10 und mit Schlitzsteuerschaltungen
15, 16 zum Kontrollieren der Öffnungsbereiche der ersten
Schlitzplatte 6b bzw. der zweiten Schlitzeplatte 7a verbun
den. Zusätzlich gibt die CPU 21 ein Taktsignal zum Ansteuern
der MOS-Bildsensoren der Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7
aus.
Eine Röntgensteuerschaltung 18 kann abhängig von dem durch
den MOS-Bildsensor der Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7
aufgenommenen Signal eine Regelung der Röntgenbestrahlungs
dosis hinsichtlich des Objekts ausführen.
Fig. 3A ist ein Schaltbild, das das Betriebsprinzip des MOS-
Bildsensors veranschaulicht, und Fig. 3B ist ein zeitbezoge
nes Diagramm für den Betrieb des Sensors. Eine ein lichtemp
findliches Pixel bildende Photodiode PD setzt eintreffendes
Licht in ein elektrisches Signal um. Die Photodiode PD ist
in Reihe zu einem Schalter SW mit einem MOSFET verbunden,
und der Schalter SW ist ferner mit dem invertierenden Ein
gangsanschluß eines Operationsverstärkers Q1 verbunden. Ein
Rückkopplungswiderstand R1 ist so mit dem Operationsverstärker Q1
verbunden, daß eine Strom/Spannung-Umsetzschaltung
gebildet ist, wodurch ein Eingangsstrom als Spannungssignal
ausgegeben wird. Zwischen den nichtinvertierenden Eingangs
anschluß des Operationsverstärkers Q1 und Masse (GND) ist
eine Spannung V1 gelegt.
Gemäß Fig. 3B öffnet, wenn ein positiver Leseimpuls RD am
Gate des Schalters SW eingegeben wird, dieser Schalter SW,
und die Photodiode PD wird in Sperrichtung vorgespannt, und
ein Sperrschichtkondensator C1 wird mit einer bestimmten
Ladungsmenge geladen. Danach werden, wenn der Schalter SW
schließt und Licht eintritt, während Ladungen angesammelt
sind, die angesammelten Ladungen durch Ladungen entladen,
die vom eintreffenden Licht herrühren, und das Potential an
der Kathode der Photodiode PD nähert sich dem Massepoten
tial. Das Ausmaß von Entladungsladungen steigt proportional
zur Menge eintreffenden Lichts an. Danach wird, wenn der
Leseimpuls RD am Gate des Schalters SW eingegeben wird und
dieser öffnet, die Ladungsmenge, die den Ladungen ent
spricht, die während der Ansammlungsperiode entladen wurden,
über den Rückkopplungswiderstand R1 geliefert, und die Pho
todiode RD wird erneut in Sperrichtung vorgespannt und ini
tialisiert. Dabei wird zwischen den beiden Enden des Rück
kopplungswiderstands R1 wegen des Ladestroms eine Potential
differenz erzeugt, und vom Operationsverstärker Q1 wird ein
entsprechendes Spannungssignal ausgegeben. Da dieser Lade
strom dem Entladestrom während des Eintreffens von Licht
entspricht, wird die Menge des eintreffenden Lichts durch
Messen der Ausgangsspannung erfaßt.
Fig. 3C zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für die Si
gnalleseschaltung. In dieser Schaltung sind ein Integra
tionskondensator C2 und ein Schalter SWa zwischen den inver
tierenden Eingangsanschluß und den Ausgangsanschluß eines
Operationsverstärkers Q1 geschaltet, wodurch insgesamt eine
Stromintegrierschaltung gebildet ist. Unmittelbar bevor ein
Leseschalter SW öffnet, wird der Integrationskondensator C2
der Integrierschaltung durch einen externen Rücksetzimpuls
entladen. Danach wird, wenn der Schalter SW öffnet, ein
Sperrschichtkondensator C1 einer Photodiode PD von der Span
nungsquelle durch Ladungen entladen, die der Lichtausgangs
menge während der Ansammlungsperiode entsprechen, das Poten
tial der Photodiode PD wird auf eine positive Spannung V1
initialisiert, und der Integrationskondensator C2 wird durch
den Ladestrom geladen. Demgemäß wird am Ausgangsanschluß der
Integrierschaltung ein rechteckiger Integriersignalverlauf
erhalten. Daher sind keinerlei spezielle Schaltungen, wie
eine Abtast-Halte-Schaltung, erforderlich, und die Signal
verarbeitung in einer späteren Stufe kann vereinfacht wer
den.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau des Röntgen
bildsensors zeigt. Ein faseroptisches Element (FOP) 31 zum
Übertragen eines optischen Bilds ist am MOS-Bildsensor 30
vorhanden, der zweidimensionale Photodioden PD aufweist, die
Lichtempfangspixel bilden. Ferner ist auf dem faseroptischen
Element 31 eine Szintillatorschicht 32 zum Umsetzen von
Röntgenstrahlen in sichtbares Licht ausgebildet. Durch die
Scintillatorschicht 32 wird das Bild von Röntgenstrahlen,
die durch das Objekt gelaufen sind, in ein Bild aus sicht
barem Licht umgesetzt, dieses wird durch das faseroptische
Element 31 übertragen, und es wird durch den MOS-Bildsensor
30 unmittelbar einer photoelektrischen Umsetzung unterzogen.
Fig. 5 zeigt eine Treiberschaltung für den MOS-Bildsensor
30. Als Lichtempfangspixel verwendete Photodioden PD sind in
einer Matrix aus m Zeilen × n Spalten angeordnet. Ein Sperr
schichtkondensator C1 ist parallel zu jeder Photodiode PD
geschaltet, und ein Leseschalter SW ist in Reihe zu jeder
Photodiode PD geschaltet. Eine Adressenauswahlschaltung SL
ist mit den Gates der Schalter SW verbunden, um zu lesende
Photodioden PD abhängig von einem Signal von der CPU 21 aus
zuwählen.
Die Ausgangsseiten der Schalter SW in jeder Zeile sind ge
meinsam geschaltet, und sie sind mit einem Operationsver
stärker Q1 verbunden, der eine Strom/Spannung-Umsetzschal
tung bildet. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers Q1
wird durch eine Abtast-Halte(S/H)-Schaltung abgetastet. Jede
Abtast-Halte-Schaltung ist mit einem Schalter SWb verbunden,
der durch m-stufige Schieberegister geöffnet/geschlossen
wird. Da jeder Schalter SWb in Folge geöffnet/geschlossen
wird, wird ein abgetastetes Signal als zeitserielles Signal
an eine Videoleitung übertragen und an einen externen Puffer
BF geliefert.
Fig. 6 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb der
in Fig. 5 dargestellten Treiberschaltung veranschaulicht.
Der zeitliche Ablauf wird wie folgt erläutert, wobei als
Beispiel ein Fall verwendet wird, bei dem ein Schieberegi
ster als Auswahlschaltung SL verwendet ist. Die Adressenaus
wahlschaltung SL wird durch einen Startimpuls von der CPU 21
und einen Leseimpuls RD1 für die erste Spalte, einen Lese
impuls RD2 für die zweite Spalte, . . . und einen Leseimpuls
RDn für die n-te Spalte in Folge aktiviert.
Wenn der Leseimpuls RD1 für die erste Spalte an das Gate je
des Schalters SW in der ersten Spalte gegeben wird, wird die
Ladungsmenge, die der Menge eintreffenden Lichts, wie es in
jede Photodiode PD in der ersten Spalte eintritt, gelesen,
und vom Operationsverstärker Q1 wird ein Spannungssignal
ausgegeben. Danach wird jeder Abtast-Halte-Schaltung ein Ab
tastimpuls SP zugeführt, um ein Abtasten beim Spitzenwert
des Ausgangssignals des Operationsverstärkers Q1 vorzuneh
men. Die abgetasteten Signale werden an das Schieberegister
SR geliefert, und sie werden durch einen aus m Impulsen be
stehenden Verschiebetakt CK übertragen, bevor der nächste
Abtastimpuls SP geliefert wird, und dann werden sie als
Bildsignal an eine einzelne Abrasterzeile nach außen ausge
geben. Derselbe Vorgang wird für die zweite und die folgen
den Spalten ausgeführt. D. h., daß die Signale für m Zeilen
parallel durch einen einzelnen Leseimpuls gelesen werden und
durch die Schieberegister SR ein zeitserielles Signal für
eine einzelne Abrasterzeile erzeugt wird.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung, bei
der MOS-Bildsensoren mehrstufig verbunden sind. Zwei MOS-
Bildsensoren 30a, 30b, von denen Lichtempfangspixel in einer
Matrix von m Zeilen × n Spalten aufweist. Sind benachbart
zueinander in der Zeilenrichtung angeordnet, und sie sind so
miteinander verbunden, daß jede Spalte unter Verwendung
eines der Leseimpulse (RD1 bis RDn, die der jeweiligen Spal
te entsprechen), wie sie vom Schieberegister SLa ausgegeben
werden, das eine Adreßauswahlschaltung SL darstellt, ange
steuert wird. Durch einen einzelnen Leseimpuls werden Signa
le parallel aus 2m Photodioden ausgegeben und an 2m Opera
tionsverstärker Q1 und 2m Abtast-Halte-Schaltungen, wie sie
jeder Zeile entsprechen, geliefert. Zwei Schieberegister
SRa, SRb sind so angeordnet, daß sie den zwei MOS-Bildsenso
ren 30a bzw. 30b entsprechen. Die Ausgangssignale der Ab
tast-Halte-Schaltungen werden als zeitserielle Signale da
durch an die Videosignale übertragen, daß 2m Schalter SWb
sequentiell geöffnet/geschlossen werden. Die Ausgangssignale
auf den Videoleitungen werden an zwei A/D-Umsetzer 20a, 20b
geliefert, in digitale Daten umgesetzt und an die CPU 21 ge
liefert. Auf diese Weise wird der Bilderzeugungsbereich des
Geräts erweitert, und Daten können insgesamt schnell über
tragen werden. Obwohl vorstehend zwei mehrstufig miteinander
verbundene MOS-Bildsensoren erläutert sind, können auch zwei
oder mehr MOS-Bildsensoren verwendet werden.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das einen linearen Tomographie
bilderzeugungsablauf zeigt, und Fig. 9 ist eine erläuternde
Ansicht, die lineare Tomographiebilderzeugung zeigt. Als er
stes wird nachfolgend das Betriebsprinzip bei linearer Tomo
graphiebilderzeugung beschrieben. Wie es in Fig. 1 darge
stellt ist, sitzt ein Patient, also ein Objekt, auf dem
Stuhl 8, und der Kopf des Patienten wird durch Positionier
elemente 5 fixiert. Dann wird der Horizontalverstellmecha
nismus 3 so angesteuert, daß er die Längsrichtung des
Schwenkelements 4 mit der in Fig. 9 dargestellten Mittel
linie A-A ausrichtet. Während die Röntgenbilderzeugungsvor
richtung 7 in der Zeichnung nach unten verstellt wird, wird
die Röntgenquelle 6 in der Zeichnung nach oben verstellt.
Entsprechend dieser Verstellung wird die Röntgenquelle 6 so
gedreht, daß das Zentrum der von ihr emittierten Röntgen
strahlen durch das Zentrum einer horizontalen Tomographie
ebene L läuft und dauernd an derselben Position in die Rönt
genbilderzeugungsvorrichtung 7 eintritt.
Dabei tritt im Bilderzeugungsbereich der Röntgenbilderzeu
gungsvorrichtung 7 das Bild desselben Abschnitts der hori
zontalen Tomographieebene L immer an derselben Position ein.
Jedoch verschieben sich die Bilder anderer Abschnitte als
solcher in der horizontalen Tomographieebene L und sind ver
schmiert. Im Ergebnis wird nur der Abschnitt der horizonta
len Tomographieebene L deutlich abgebildet. Eine in Fig. 9
dargestellte zweite Schlitzplatte 7a wird durch einen Motor
7b angetrieben, und die Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7
wird durch einen Motor 13a verstellt, der den Verschiebe
machanismus 13 bildet.
Gemäß der obigen Erläuterung werden die Röntgenquelle 6 und
die Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7 linear in bezug auf
das Zentrum C der horizontalen Tomographieebene L verstellt.
Jedoch kann ein ähnliches lineares Tomographiebild auch da
durch erhalten werden, daß die Röntgenquelle 6 und die Rönt
genbilderzeugungsvorrichtung 7 um das Zentrum C gedreht
werden.
Wenn lineare Tomographiebilderzeugung unter Verwendung des
erfindungsgemäßen digitalen Röntgenbilderzeugungsgeräts aus
geführt wird, werden die Röntgenquelle 6 und die Röntgen
bilderzeugungsvorrichtung 7 mit konstanter Geschwindigkeit
verstellt, und ein Röntgenbild des Objekts wird vom MOS-
Bildsensor jedesmal dann aufgenommen, wenn ein vorgegebenes
Verstellausmaß erreicht ist, um Bilder mit Intervallen zu
erzeugen, die einer kleinen Verstellung des Bildwinkels ent
sprechen. Nachdem die Bilddaten erhalten und in mehreren
Rahmenspeichern 22 abgespeichert sind, werden Tomographie
bilder mittels arithmetischer Verarbeitung wiedergegeben.
Gemäß Fig. 8 wird ein Parameter k in einem Schritt s1 auf 1
initialisiert. In einem Schritt s2 beginnt die Bilderzeu
gung, und die Bilddaten für einen einzelnen Rahmen werden
gelesen, wenn sich die Röntgenquelle 6 und die Röntgenbild
erzeugungsvorrichtung 7 an jeweils vorgegebenen Positionen
befinden. In einem Schritt s3 werden die Daten in den k-ten
Rahmenspeicher abgespeichert. Danach wird der Parameter k um
1 inkrementiert. In einem Schritt s5 wird ermittelt, ob der
k-te Bilderzeugungsvorgang abgeschlossen ist oder nicht. Auf
diese Weise wird der Ablauf der Schritte s2 bis s5 wieder
holt. Demgemäß werden K Einzelbilddaten, die mit Interval
len, die einer kleinen Verstellung des Bildwinkels entspre
chen, aufgenommen wurden, in die Rahmenspeicher 22 einge
speichert.
Nach dem Abschließen der Bilderzeugung werden in einem
Schritt s6 die in jedem Rahmenspeicher abgespeicherten Bild
daten einer Berechnung unterzogen, um den arithmetischen
Mittelwert für jeden Bildpunkt zu erhalten. Auf diese Weise
wird das Bild in der horizontalen Tomographieebene L durch
einen Additionsvorgang deutlich. Andere Abschnitte als sol
che in der horizontalen Tomographieebene L gehen im Hinter
grund unter. Danach werden in einem Schritt s7 die wiederge
gebenen Tomographiebilddaten an den Videospeicher 24 über
tragen und durch die Bildanzeigeeinheit 26 angezeigt.
Die Fig. 10 bis 12 sind erläuternde Ansichten, die Panorama-
Tomographiebilderzeugung veranschaulichen. Gemäß Fig. 10
wird die Öffnung der zweiten Schlitzplatte 7a eingeengt, und
der Bilderzeugungsbereich des MOS-Bildsensors 30 wird z. B.
auf ungefähr eine Breite von 6 mm × eine Länge von 150 mm
teilweise eingeengt. Ferner wird der Lesepixelbereich des
MOS-Bildsensors selektiv durch die in Fig. 5 dargestellte
Adressenauswahlschaltung SL verändert. Darüber hinaus kann,
wenn die zweite Schlitzplatte 7a für lineare Bilderzeugung
weit offengehalten und nicht angesteuert wird, nur der
Lichtempfangsbereich für den MOS-Sensor 30 sowohl für Pano
rama- als auch lineare Bilderzeugung angesteuert werden.
Wenn das erfindungsgemäße digitale Röntgenbilderzeugungsge
rät für Panorama-Tomographiebilderzeugung verwendet wird,
dreht sich das Schwenkelement 4 um das Objekt, während die
Röntgenquelle 6 und die Röntgenbilderzeugungsvorrichtung 7
einander gegenüberstehen, und Röntgenbilder des Objekts wer
den mit Intervallen, die einem vorgegebenen Drehwinkel ent
sprechen, durch den MOS-Bildsensor 30 aufgenommen. Nachdem
Bilddaten, die mit Intervallen jeweils einer kleinen Ver
stellung des Bilderzeugungswinkels aufgenommen wurden, in
mehrere Rahmenspeicher 22 eingespeichert sind, werden durch
arithmetische Operationen Tomographiebilder wiedergegeben.
Gemäß Fig. 11 sind Objekte A, B, C, D und E in einer Tomo
graphieebene V angeordnet, und Objekte a, b, c und d sind in
einer Tomographieebene W angeordnet. Bildinformation J1 un
ter einem bestimmten Bilderzeugungswinkel wird als Überlap
pung der Bilder der Objekte A und a, als Überlappung der
Bilder der Objekte B und b und als Überlappung der Bilder
der Objekte C und c erhalten. Wenn der Bilderzeugungswinkel
um einen Winkel e geändert wird, wird Bildinformation J2
als Überlappung der Bilder der Objekte C und b, als Überlap
pung der Bilder der Objekte D und c und als Überlappung der
Bilder der Objekte E und d erhalten.
In Fig. 12a sind die Bildinformation J1 und die Bildinforma
tion J2, die auf diese Weise erhalten wurden, direkt ad
diert. Die Objektbilder in der Tomographieebene V, die den
selben Pegel aufweisen, werden Einheit für Einheit zu den
Objektbildern in Tomographieebene W, die denselben Pegel
aufweisen, addiert. In Fig. 12b ist der Inhalt der Bildin
formation J1 um einen Schritt verschoben, um verschobene
Bildinformation J1s zu erzeugen. In Fig. 12c ist die ver
schobene Bildinformation J1s zur Bildinformation J2 addiert.
Im Ergebnis verfügt jedes der Bilder der Objekte b, c, und d
in jeder Stufe über zwei Einheiten, und jedes der Bilder der
Objekte B, C, D und E verbleibt als eine Einheit. Daher wer
den durch vielfaches Wiederholen dieser Art von Verschiebe
verarbeitung und Additionsverarbeitung die Bilder der Objek
te a, b, c und d in der gewünschten Tomographieebene W nach
einander addiert, und die Bilder anderer Objekte als solcher
in der Tomographieebene W gehen im Hintergrund unter. Demge
mäß können Panorama-Tomographiebilder entlang der gewünsch
ten Tomographieebene wiedergegeben werden.
Die Fig. 13 bis 15 sind Konstruktionsansichten, die Ausfüh
rungsbeispiele für die erste Schlitzplatte 6b und die zweite
Schlitzplatte 7a zeigen. In Fig. 13 steht ein Paar Röntgen
abschirmungsplatten 51 gewindemäßig mit einer Schraube 53
mit zwei Außengewinden in entgegengesetzter Richtung in Ein
griff. Wenn die Schraube 53 durch einen Motor 52 angetrieben
wird, wird die Öffnungsweite der Röntgenabschirmungsplatte
51 in vertikaler Richtung verstellt. Auf dieselbe Weise ist
eine Schraube 55 mit zwei Außengewinden mit entgegengesetz
ter Richtung rechtwinklig zur Schraube 53 angeordnet, die in
Schraubeingriff mit dem Paar Röntgenabschirmungsplatten 51
steht. Wenn die Schraube 55 von einem Motor 54 angetrieben
wird, wird die Öffnungsweite der Röntgenabschirmungsplatte
51 in horizontaler Richtung eingestellt. Demgemäß kann die
Abmessung einer Öffnung XA nach Wunsch eingestellt werden.
In Fig. 14 wird eine rechteckige Röntgenabschirmungsplatte
51 von Rollen 56 getragen, und sie ist an einer Schraube 53
montiert. Wenn die Schraube 53 durch einen Motor 52 gedreht
wird, wird die Röntgenabschirmungsplatte 51 in horizontaler
Richtung linear verstellt. Die Röntgenabschirmungsplatte 51
ist mit mehreren Öffnungen XA bis XE mit verschiedenen Ab
messungen versehen, und diese Öffnungen können wahlweise ab
hängig von der Verstellposition genutzt werden.
In Fig. 15 wird eine plattenförmige Röntgenabschirmungsplat
te 51 von einer Achse 57 gehalten und ein Gewindeabschnitt,
der um den Umfang der Abschirmungsplatte 51 ausgebildet ist,
steht in Gewindeeingriff mit einer Schneckenschraube 53.
Wenn die Schraube 53 durch einen Motor 52 gedreht wird, wird
die Röntgenabschirmungsplatte 51 gedreht. Diese Röntgenab
schirmungsplatte 51 ist mit mehreren Öffnungen XA bis XE mit
verschiedenen Abmessungen versehen, und diese Öffnungen kön
nen wahlweise abhängig von der Drehposition genutzt werden.
Wie vorstehend beschrieben, können die Öffnungsbereiche der
ersten Schlitzplatte 6b und der zweiten Schlitzplatte 7a
leicht abhängig von Bilderzeugungsbedingungen verändert wer
den.
Fig. 16 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Bahn des Ro
tationszentrums und eine Tomographieebene im Panorama-Tomo
graphiebilderzeugungsmodus zeigt. Das Schwenkteil 4 wird so
verstellt, daß Röntgenstrahlung von der Röntgenquelle 6 na
hezu senkrecht in die Tomographieebene W eingetreten kann,
und der Abstand zwischen dem Rotationszentrum und der Tomo
graphieebene, d. h. der effektive Drehradius ändert sich
abhängig vom Krümmungsradius der abzubildenden Tomographie
ebene W. Demgemäß bewegt sich das Rotationszentrum des
Schwenkelements 4 entlang einer Bahn Z, die durch eine
gleichmäßige Kurve mit einem gebogenen Abschnitt in der Mit
te repräsentiert ist.
Wenn der Vorderzahnbereich G abgebildet wird, wird der ef
fektive Rotationsradius klein. Daher besteht die Gefahr, daß
die Tomographiebreite im Vorderzahnbereich G, entsprechend
dem Wiedergabebereich eines Tomographiebilds, kleiner ist
als die Tomographiebreite im Backenzahnbereich H. Um diese
Schwierigkeit zu überwinden, wird der Bereich der Lesepixel
des MOS-Sensors durch Einstellen eingeengt, wodurch die To
mographiebreite im Vorderzahnbereich G größer gemacht wird.
Dies wirkt sich dahingehend aus, daß der Patient leicht po
sitioniert werden kann. Demgemäß kann die Breite des Tomo
graphiebilds dadurch eingestellt werden, daß mindestens der
Bereich der Lesepixel des MOS-Sensors eingestellt wird.
Jedoch kann die Breite des Tomographiebilds auch dadurch
eingestellt werden, daß der Bereich der Lesepixel des MOS-
Sensors und/oder die Öffnungsweite der zweiten Schlitzplatte
7a während der Röntgenbilderzeugung eingestellt werden.
Claims (6)
1. Digitales Röntgenbilderzeugungsgerät mit
- - einem Röntgengenerator (6) zum Emittieren von Röntgen strahlen auf ein Objekt;
- - einer Röntgenbilderzeugungsvorrichtung (7) zum Erfassen eines Bilds von Röntgenstrahlen, die durch das Objekt gelau fen sind;
- - einer Einrichtung (3, 4) zum Verstellen des Röntgengenera tors und der Röntgenbilderzeugungsvorrichtung, die einander gegenüberstehend angeordnet sind, relativ zum Objekt;
- - einer Einrichtung (20, 21, 22, 23, 24, 25) zur Signalver arbeitung, um ein Tomographiebild entsprechend einem Bild erzeugungssignal von der Röntgenbilderzeugungsvorrichtung zu erzeugen; und
- - einer Einrichtung (26) zum Anzeigen des durch die Signal verarbeitungseinrichtung erzeugten Tomographiebilds;
dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenbilderzeugungsvor
richtung einen MOS-Sensor (30) mit einer Anzahl von zwei
dimensional angeordneten Lichtempfangspixeln enthält.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Röntgenbilderzeugungsvorrichtung (7) ferner folgendes auf
weist:
- - mehrere mehrstufig miteinander verbundene MOS-Sensoren (30);
- - eine Pixelauswahlschaltung zum Auswählen von Lesepixeln für jeden MOS-Sensor und
- - mehrere Schieberegister zum Empfangen eines Bildsignals von jedem Lichtempfangspixel, die für jeden MOS-Sensor ange ordnet sind und ausgewählt werden, und zum Übertragen des Bildsignals auf zeitserieller Basis.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zum Auswählen eines Panorama- oder
linearen Tomographiebilderzeugungsmodus, wobei die Bereiche
von Pixeln, die durch den MOS-Sensor (30) zu lesen sind, ab
hängig vom ausgewählten Bilderzeugungsmodus ausgewählt wer
den.
4. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine erste
Schlitzplatte (6b) zum Begrenzen des Röntgenstrahlungsfelds
am Objekt, und eine zweite Schlitzplatte (7a) zum Begrenzen
des Röntgeneintrittsbereichs an der Röntgenbilderzeugungs
vorrichtung (7), wobei die Öffnungsbereiche der ersten und
zweiten Schlitzplatte wahlweise entsprechend dem ausgewähl
ten Panorama- oder linearen Bilderzeugungsmodus geändert
werden.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Öffnungsweite der zweiten Schlitzplat
te (7a) während eines Bilderzeugungsvorgangs im Panorama-
Tomographiebilderzeugungsmodus eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06660295A JP3319905B2 (ja) | 1995-03-24 | 1995-03-24 | デジタルx線撮影装置 |
JPP7-66602 | 1995-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19611451A1 true DE19611451A1 (de) | 1996-10-02 |
DE19611451B4 DE19611451B4 (de) | 2011-11-17 |
Family
ID=13320634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611451A Expired - Lifetime DE19611451B4 (de) | 1995-03-24 | 1996-03-22 | Digitales Röntgenbilderzeugungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5677940A (de) |
JP (1) | JP3319905B2 (de) |
DE (1) | DE19611451B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2768044A1 (fr) * | 1997-09-08 | 1999-03-12 | Morita Mfg | Appareil d'imagerie par rayons x |
US6018563A (en) * | 1996-12-10 | 2000-01-25 | J. Morita Manufacturing Corporation | X-ray imaging apparatus |
DE102007048981B4 (de) * | 2006-10-12 | 2016-11-03 | J.Morita Manufacturing Corp. | Röntgen-Computertomographie-Vorrichtung |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733338C2 (de) * | 1997-08-01 | 2002-01-17 | Sirona Dental Systems Gmbh | Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen von Körperteilen eines Patienten |
US6163029A (en) * | 1997-09-22 | 2000-12-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Radiation detector, radiation detecting method and X-ray diagnosing apparatus with same radiation detector |
JP3667058B2 (ja) * | 1997-11-19 | 2005-07-06 | キヤノン株式会社 | 光電変換装置 |
EP1219147B1 (de) | 1999-10-08 | 2006-11-08 | Gendex Corporation | Automatische belichtungssteuerung für ein zahnärztliches panorama- und schädelröntgengerät |
US8126112B2 (en) * | 1999-12-01 | 2012-02-28 | Massie Ronald E | Osseo classification system and method |
US8073101B2 (en) * | 1999-12-01 | 2011-12-06 | Massie Ronald E | Digital modality modeling for medical and dental applications |
US6944262B2 (en) * | 1999-12-01 | 2005-09-13 | Massie Ronald E | Dental and orthopedic densitometry modeling system and method |
US6381301B1 (en) * | 1999-12-01 | 2002-04-30 | Ronald E. Massie | Dental and orthopedic densitometry modeling system and method |
DE60110206T2 (de) | 2000-02-02 | 2006-03-09 | Gendex Corp. | Automatische erkennung von röntgenstrahlung für interorales dentales röntgenbildaufnahmegerät |
FI114383B (fi) * | 2000-02-18 | 2004-10-15 | Instrumentarium Corp | Menetelmä kefalokuvauksen suorittamiseksi |
US6404854B1 (en) | 2000-06-26 | 2002-06-11 | Afp Imaging Corporation | Dental x-ray imaging system |
US6888969B1 (en) * | 2000-09-11 | 2005-05-03 | General Electric Company | Method and apparatus for preventing image artifacts |
JP2002357567A (ja) * | 2001-06-01 | 2002-12-13 | Shimadzu Corp | コンピュータ断層撮影装置 |
US7016461B2 (en) * | 2001-07-25 | 2006-03-21 | Gendex Corporation | Real-time digital x-ray imaging apparatus |
AU2003261200A1 (en) | 2002-07-25 | 2004-02-25 | Dentsply International Inc. | Real-time digital x-ray imaging apparatus and method |
US7379524B2 (en) * | 2002-09-13 | 2008-05-27 | Xoran Technologies, Inc. | Computer tomography scanner |
JP2005052536A (ja) * | 2003-08-07 | 2005-03-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | パノラマx線撮影装置 |
JP4603823B2 (ja) * | 2003-10-14 | 2010-12-22 | キヤノン株式会社 | 放射線撮像装置、放射線撮像方法及びプログラム |
EP1532927B1 (de) | 2003-11-21 | 2007-12-19 | Eastman Kodak Company | Zahnärztliches Röntgengerät |
US7773134B2 (en) | 2004-03-15 | 2010-08-10 | Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. | System and method for canceling dark photocurrent in a color sensor circuit |
EP1642528B1 (de) * | 2004-10-01 | 2013-02-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparat, System, Verfahren und Programm für die Röntgenbildgebung |
US7469032B2 (en) * | 2005-04-11 | 2008-12-23 | Gendex Corporation | Structural and patient positioning features of an x-ray system |
US7676022B2 (en) | 2005-05-02 | 2010-03-09 | Oy Ajat Ltd. | Extra-oral digital panoramic dental x-ray imaging system |
WO2006127416A2 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-30 | Imaging Sciences International, Inc. | Location of focal plane |
DE112006002694B4 (de) | 2005-10-17 | 2023-02-23 | J. Morita Mfg. Corp. | Medizinisches, digitales Röntgenbildgerät und medizinischer und digitaler Röntgenstrahlungssensor |
JP2007117432A (ja) * | 2005-10-28 | 2007-05-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | パノラマx線撮影装置 |
US7593050B2 (en) * | 2006-02-27 | 2009-09-22 | Eastman Kodak Company | Delay management circuit for reading out large S/H arrays |
FI119864B (fi) * | 2006-06-05 | 2009-04-15 | Planmeca Oy | Röntgenkuvantamissensori ja röntgenkuvantamismenetelmä |
DE102008009643B4 (de) | 2007-02-22 | 2019-01-24 | J. Morita Manufacturing Corporation | Bildverarbeitungsverfahren, Bildverarbeitungsvorrichtung und Röntgenabbildungsvorrichtung zum Erzeugen eines Panorama-Tomogramms. |
JP4949964B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2012-06-13 | 富士フイルム株式会社 | 放射線画像検出器 |
FR2924325B1 (fr) | 2007-12-03 | 2010-11-26 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire et procede associe. |
JP4560098B2 (ja) * | 2008-03-05 | 2010-10-13 | 株式会社吉田製作所 | X線撮影装置およびその信号処理方法 |
FR2938182B1 (fr) * | 2008-08-22 | 2010-11-19 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire et procede d'utilisation associe |
FR2938183B1 (fr) * | 2008-08-22 | 2011-12-09 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire panoramique et procede d'utilisation associe |
FI20086240L (fi) | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Palodex Group Oy | Kuvalevyn lukijalaitteen puhdistusjärjestelmä |
FI20086241L (fi) | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Palodex Group Oy | Kuvalevyn lukijalaite |
KR101684717B1 (ko) | 2009-05-04 | 2016-12-08 | 트로피 | 조합형 파노라마 및 컴퓨터 단층촬영 장치 |
US10039441B2 (en) | 2010-12-22 | 2018-08-07 | Trophy | Digital detector |
US9185314B2 (en) * | 2011-11-08 | 2015-11-10 | Texas Instruments Incorporated | Mitigating the effects of signal overload in analog front-end circuits used in image sensing systems |
FR2982759B1 (fr) | 2011-11-17 | 2013-11-29 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire panoramique |
EP3845130A1 (de) | 2011-12-21 | 2021-07-07 | Carestream Dental Technology Topco Limited | Dentale bildgebung mit photonenzählendem detektor |
US9743893B2 (en) | 2011-12-21 | 2017-08-29 | Carestream Health, Inc. | Dental imaging with photon-counting detector |
US11363938B2 (en) * | 2013-03-14 | 2022-06-21 | Ormco Corporation | Feedback control mechanism for adjustment of imaging parameters in a dental imaging system |
US9269168B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-02-23 | Carestream Health, Inc. | Volume image reconstruction using data from multiple energy spectra |
CN105741239B (zh) * | 2014-12-11 | 2018-11-30 | 合肥美亚光电技术股份有限公司 | 牙齿全景图像的生成方法、装置及用于拍摄牙齿的全景机 |
JP6181222B1 (ja) * | 2016-02-26 | 2017-08-16 | 株式会社吉田製作所 | X線撮影装置およびx線撮影方法 |
JP2018068631A (ja) * | 2016-10-28 | 2018-05-10 | キヤノン株式会社 | 放射線撮影システム、放射線表示方法 |
DE102017000994B4 (de) * | 2017-02-01 | 2019-11-21 | Esspen Gmbh | Computertomograph |
JP7486939B2 (ja) * | 2019-01-08 | 2024-05-20 | キヤノンメディカルシステムズ株式会社 | X線検出器及びx線ct装置 |
US11617550B2 (en) * | 2019-01-08 | 2023-04-04 | Canon Medical Systems Corporation | X-ray detector and x-ray CT apparatus |
CN114556903B (zh) * | 2019-10-24 | 2024-07-26 | 三菱电机株式会社 | 图像生成系统和图像处理装置、以及程序和记录介质 |
JP7086119B2 (ja) * | 2020-01-17 | 2022-06-17 | キヤノン株式会社 | 信号処理回路、信号処理方法及び放射線撮像装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242663A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roengtenstrahlendetektor |
DE3413829C2 (de) * | 1984-04-10 | 1989-05-11 | Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI812954L (fi) * | 1981-09-23 | 1983-03-24 | Datex Palomex Instrumentarium | Foerfarande och anordning foer aostadkommande av roentgenografiska skiktbilder |
EP0166567A3 (de) * | 1984-06-21 | 1986-11-26 | Picker International, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung |
US5220170A (en) * | 1985-12-11 | 1993-06-15 | General Imaging Corporation | X-ray imaging system and solid state detector therefor |
DE58905668D1 (de) * | 1988-08-12 | 1993-10-28 | Siemens Ag | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten. |
JPH02164184A (ja) * | 1988-12-19 | 1990-06-25 | Toshiba Corp | X線診断装置 |
JPH0448169A (ja) * | 1990-06-18 | 1992-02-18 | Mitsubishi Electric Corp | 分離形空冷ヒートポンプ式空気調和機 |
EP0558825A1 (de) * | 1992-03-03 | 1993-09-08 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zum Aufzeichnen eines Bildes mittels Durchdringender Strahlung |
JP3149268B2 (ja) * | 1992-04-30 | 2001-03-26 | 株式会社モリタ製作所 | 平面断層撮影機能付き曲面断層x線撮影装置 |
JPH06277213A (ja) * | 1993-03-26 | 1994-10-04 | Hamamatsu Photonics Kk | 医療用x線画像検出装置及びこれを用いたx線断層撮影装置 |
US5528043A (en) * | 1995-04-21 | 1996-06-18 | Thermotrex Corporation | X-ray image sensor |
-
1995
- 1995-03-24 JP JP06660295A patent/JP3319905B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-20 US US08/618,991 patent/US5677940A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-22 DE DE19611451A patent/DE19611451B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242663A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roengtenstrahlendetektor |
DE3413829C2 (de) * | 1984-04-10 | 1989-05-11 | Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6018563A (en) * | 1996-12-10 | 2000-01-25 | J. Morita Manufacturing Corporation | X-ray imaging apparatus |
FR2768044A1 (fr) * | 1997-09-08 | 1999-03-12 | Morita Mfg | Appareil d'imagerie par rayons x |
DE102007048981B4 (de) * | 2006-10-12 | 2016-11-03 | J.Morita Manufacturing Corp. | Röntgen-Computertomographie-Vorrichtung |
DE102007048981C5 (de) * | 2006-10-12 | 2025-04-03 | J.Morita Manufacturing Corp. | Röntgen-Computertomographie-Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3319905B2 (ja) | 2002-09-03 |
DE19611451B4 (de) | 2011-11-17 |
US5677940A (en) | 1997-10-14 |
JPH08257026A (ja) | 1996-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19611451B4 (de) | Digitales Röntgenbilderzeugungsgerät | |
DE69829828T2 (de) | Photoelektrische Umwandlungsanordnung | |
DE69225930T2 (de) | Bildaufnahmegerät | |
DE69208237T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsbildaufnahmegerät | |
DE69110925T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bilderfassung. | |
DE4133066C2 (de) | Digitale Panoramaröntgenvorrichtung | |
DE69712713T2 (de) | Einem grossflächigen Festkörper-Röntgenstrahlendetektor mit regelbaren Vorspannungseinstellung | |
DE19604631B4 (de) | Medizinisches Röntgengerät | |
DE3248419C2 (de) | ||
DE69833128T2 (de) | Bildung eines zusammengesetzten bildes aus aufeinanderfolgenden röntgenbildern | |
DE19754463B4 (de) | Röntgenbildgerät | |
DE19648076C2 (de) | Dentales Panorama-Röntgenabbildungsgerät | |
DE69836720T2 (de) | Strahlungsdetektor und Verfahren zur Strahlungsdetektion | |
DE69711902T2 (de) | Strahlungs-bildaufnahmevorrichtung | |
DE69522013T2 (de) | Ausleseschaltung für eine bildmatrix mit aktiver matrix | |
DE3320661C2 (de) | ||
DE3783508T2 (de) | Festkoerper-abbildungsgeraet. | |
EP0279293A2 (de) | ZahnärztlicheRöntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten | |
DE19733338C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen von Körperteilen eines Patienten | |
DE1589950A1 (de) | Strahlungsabtastvorrichtung | |
DE19754670A1 (de) | Röntgenbildgerät | |
DE4105114A1 (de) | Standbildaufnahmevorrichtung | |
DE102005020160A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bildbelichtungssteuerung | |
DE102005020153A1 (de) | 2D-Bilderzeugungsverfahren und System mit Festkörper-Bilderfassungsvorrichtung | |
DE112010003540T5 (de) | Bildgebungsvorrichtung, bildgebungssystem,verfahren zur steuerung der vorrightung und des systems, sowie programm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120218 |
|
R071 | Expiry of right |