DE19754670A1 - Röntgenbildgerät - Google Patents
RöntgenbildgerätInfo
- Publication number
- DE19754670A1 DE19754670A1 DE19754670A DE19754670A DE19754670A1 DE 19754670 A1 DE19754670 A1 DE 19754670A1 DE 19754670 A DE19754670 A DE 19754670A DE 19754670 A DE19754670 A DE 19754670A DE 19754670 A1 DE19754670 A1 DE 19754670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- image recording
- image
- ray source
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 115
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 111
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 97
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 69
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 40
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 33
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 25
- 238000003325 tomography Methods 0.000 claims description 11
- 210000002455 dental arch Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 241000512259 Ascophyllum nodosum Species 0.000 claims 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 132
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 58
- 238000013170 computed tomography imaging Methods 0.000 description 17
- 239000000306 component Substances 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000003079 width control Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 5
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 4
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000005279 excitation period Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/51—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/06—Diaphragms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S378/00—X-ray or gamma ray systems or devices
- Y10S378/901—Computer tomography program or processor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Röntgenbildgerät, das ein Bild
eines Objekts wie des Kopfs eines menschlischen Körpers ent
lang einer gewünschten Tomographieebene aufnimmt.
Auf dem Gebiet der Zahndiagnose ist ein Panorama-Röntgen
bildgerät bekannt, das ein Tomographiebild entlang der Kurve
eines Zahnbogens aufnimmt, wie z. B. im Dokument JP-B2-55-1053
(1980) offenbart. Bei einem derartigen Panorama-Röntgen
bildgerät werden eine Röntgenquelle und eine Röntgenbild-Er
zeugungseinrichtung, die einander über ein aufzunehmendes
Objekt hinweg gegenüberstehen, entlang einer gewünschten
Bahn geführt, so daß ein Tomographiebild einer gekrümmten
Fläche entlang der Kurve des Zahnbogens erhalten wird.
Auf dem Gebiet medizinischer Diagnose ist ein CT (Computer
tomographie)-Röntgenbildgerät bekannt, das ein Tomographie
bild von einem beliebigen Ort eines menschlichen Körpers
aufnimmt. Bei einem derartigen CT-Röntgenbildgerät werden
eine Röntgenquelle und eine Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung,
die einander über das aufzunehmende Objekt hinweg gegenüber
stehen, in vorbestimmter Richtung verdreht, und durch einen
Computer wird das erhaltene Bildsignal verarbeitet, wodurch
ein CT-Bild erhalten werden kann, das eine Schnittansicht
eines beliebigen Orts wie eines Kopfs oder eines Rumpfs un
ter einem beliebigen Winkel darstellt.
Bekannte Panorama-Röntgenbildgeräte sind speziell zu diesem
Zweck ausgebildet, und demgemäß können sie nur tomographi
sche Panoramabilder aufnehmen. Dagegen werden bekannte
CT-Röntgenbildgeräte dazu verwendet, Tomographiebilder eines
großen Teils eines menschlichen Körpers wie des Kopfs oder
des Rumpfs aufzunehmen, und sie sind speziell für CT-Bild
aufnahme vorhanden, so daß sie nur CT-Bilder erstellen kön
nen.
Wenn auf dem Gebiet der Zahndiagnose Daten wie die Dicke des
Kieferknochens vor einer Implantationsoperation oder der
gleichen bekannt sind, kann die Operation leicht ausgeführt
werden. Daher ist es erforderlich, vom Ort, der einer Im
plantationsoperation zu unterziehen ist, ein Teil-CT-Bild
unter Verwendung eines CT-Röntgenbildgeräts aufzunehmen. Je
doch kann ein Panorama-Röntgenbildgerät kein CT-Bild eines
derartigen Orts aufnehmen. Bekannte CT-Röntgenbildgeräte
sind voluminös und teuer, und es besteht das Problem, daß
die Belichtungsdosis hoch ist. Wenn die Belichtungsdosis
während eines Bildaufnahmeprozesses hoch ist, ist die zuläs
sige Anzahl von Bildaufnahmeprozessen beschränkt. Diese Be
schränkung kann die Diagnose nachteilig beeinflussen.
Wenn ein CT-Röntgenbildgerät verwendet wird, das vollständig
unabhängig von einem Panorama-Röntgenbildgerät ist, besteht
ein Raumproblem hinsichtlich der Installation des CT-Rönt
genbildgeräts.
In jüngerer Zeit wurde ein Röntgenbildgerät vorgeschlagen,
das sowohl Panorama-Röntgenbildaufnahme als auch flache to
mographische Bildaufnahme ausführen kann (JP-A-7-136158
(1995)). Bei diesem Gerät muß jedoch die flache Tomogra
phieebene vor dem Bildaufnahmeprozeß bestimmt werden, und
sie kann anschließend nicht geändert werden. Ferner kann das
Gerät kein Bild einer Tomographieebene erstellen, die die
flache Tomographieebene zerschneidet.
Wenn ein Röntgenbildaufnahmevorgang auszuführen ist, insbe
sondere wenn ein CT-Röntgenbildaufnahmevorgang an einem spe
ziellen Ort auszuführen ist, ist es wichtig, den abzubilden
den Ort des Objekts, die Röntgenquelle und die Röntgenbild-
Aufnahmeeinrichtung in vorbestimmten Positionsbeziehungen zu
halten. Wenn dies nicht gelingt, kann kein zufriedenstellen
des Röntgenbild erhalten werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Röntgenbildgerät zu
schaffen, das Teil-CT-Bildaufnahme zusätzlich zu tomographi
scher Panoramabildaufnahme ausführen kann.
Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Röntgenbild
gerät zu schaffen, das örtliche CT-Bildaufnahme ausführen
kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Röntgenbild
gerät zu schaffen, das während eines Teil-CT-Bildaufnahme-
Prozesses ein Objekt, eine Röntgenquelle und eine Röntgen
bild-Aufnahmeeinrichtung in vorbestimmten Positionsbeziehun
gen halten kann.
Als erstes wird eine Erfindung angegeben, die ein Röntgen
bildgerät betrifft, das Teil-CT-Röntgenbildaufnahme und Pa
norama-Röntgenbildaufnahme ausführen kann.
Beim Gerät gemäß Anspruch 1 wird der Bildaufnahmemodus durch
die Modusumschalteinrichtung ausgewählt. Wenn durch diese
der CT-Modus ausgewählt wird, verstellt die Verstelleinrich
tung die Röntgenquelle und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrich
tung entlang der Bahn für die CT-Bildaufnahme. Daher kann
ein Teil-CT-Röntgenbildaufnahmevorgang ausgeführt werden.
Wenn dagegen der Panoramamodus durch die Modusumschaltein
richtung ausgewählt wird, verstellt die Verstelleinrichtung
die Röntgenquelle und die Röntgenbildaufnahmeeinrichtung
entlang der Bahn für die Panorama-Bildaufnahme. Daher kann
ein Panorama-Röntgenbildaufnahmevorgang ausgeführt werden.
Auf diese Weise wird der Bildaufnahmemodus durch die Modus
umschalteinrichtung ausgewählt, wodurch der ausgewählte
Röntgenbild-Aufnahmevorgang ausgeführt werden kann.
Beim Gerät gemäß Anspruch 2 kann ein gewünschtes Teil-CT-Röntgen
bild erhalten werden, da die Verstelleinrichtung die
Trägereinrichtung während eines Teil-CT-Bildaufnahmeprozes
ses um deren Drehachse verdreht. Während eines Panorama-Bild
aufnahmeprozesses verstellt die Verstelleinrichtung die
Drehachse der Trägereinrichtung entlang einer Hüllkurve, und
sie verdreht die Trägereinrichtung nach Bedarf um die Dreh
achse. Daher werden von der Röntgenquelle zur Röntgenbild-
Aufnahmeeinrichtung emittierte Röntgenstrahlen in eine Rich
tung gelenkt, die im wesentlichen rechtwinklig zum Zahnbogen
verläuft, und es kann ein gewünschter Panorama-Bildaufnahme
vorgang ausgeführt werden.
Beim Gerät gemäß Anspruch 3 steuert die Verstellsteuerungs
einrichtung den Betrieb der Verstelleinrichtung so, daß die
Röntgenquelle und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung im
CT-Modus entlang der Bahn zur CT-Bildaufnahme verstellt werden,
während im Panoramamodus die Röntgenquelle und die Röntgen
bild-Aufnahmeeinrichtung entlang der Bahn für Panorama-Bild
aufnahme verstellt werden, wenn der Bildaufnahmemodus durch
die Modusumschalteinrichtung ausgewählt wurde, weswegen der
ausgewählte Röntgenbild-Aufnahmevorgang automatisch ausge
führt werden kann.
Beim Gerät gemäß Anspruch 4 werden, da die Verstellsteue
rungseinrichtung im CT-Modus den Betrieb des Drehsteuerungs
motors steuert, die Röntgenquelle und die Röntgenbild-Auf
nahmeeinrichtung entlang der Bahn zur CT-Bildaufnahme ver
stellt. Da die Verstellsteuerungseinrichtung im Panoramamo
dus gleichzeitig die Betriebsvorgänge des X-Achse-Steue
rungsmotors, des Y-Achse-Steuerungsmotors und des Drehsteue
rungsmotors steuert, werden die Röntgenquelle und die Rönt
genbild-Aufnahmeeinrichtung entlang der Bahn zur Panorama-Bild
aufnahme verstellt.
Beim Gerät gemäß Anspruch 5 erfaßt die Röntgenbild-Aufnah
meeinrichtung die Röntgenstrahlung von der Röntgenquelle in
Form eines Bildsignals, und die Bildsignal-Verarbeitungsein
richtung erzeugt zur Verarbeitung des Bilds im CT-Modus ein
Teil-CT-Bild auf Grundlage des Bildsignals von der Röntgen
bild-Aufnahmeeinrichtung, und sie erzeugt im Panoramamodus
ein tomographisches Panoramabild auf Grundlage dieses Bild
signals. Wenn der Bildaufnahmemodus durch die Modusumschalt
einrichtung ausgewählt wird, führt daher die Bildsignal-Ver
arbeitungseinrichtung eine Bildverarbeitung entsprechend zum
ausgewählten Modus aus, und es kann ein dem ausgewählten
Bildaufnahmemodus entsprechendes Tomographiebild auf automa
tische Weise erhalten werden.
Beim Gerät gemäß Anspruch 6 speichert die Prozeßinformati
ons-Speichereinrichtung CT-Prozeßinformation zum Erhalten
eines Teil-CT-Bilds sowie Panorama-Prozeßinformation zum
Erhalten eines tomographischen Panoramabilds ein. Im Fall
des CT-Modus wird die CT-Prozeßinformation ausgewählt, die
Röntgenquelle und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung werden
auf Grundlage der CT-Prozeßinformation entlang der Bahn für
CT-Bildaufnahme verstellt, und die Bildsignal-Verarbeitungs
einrichtung erzeugt auf Grundlage des Bildsignals von der
Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung ein Teil-CT-Bild. Dagegen
wird im Fall des Panoramamodus die Panorama-Prozeßinforma
tion ausgewählt, die Röntgenquelle und die Röntgenbild-Auf
nahmeeinrichtung werden auf Grundlage der Panorama-Prozeß
information entlang der Bahn für Panorama-Bildaufnahme ver
stellt, und die Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung erzeugt
auf Grundlage des Bildsignals von der Röntgenbild-Aufnahme
einrichtung ein tomographisches Panoramabild. Wenn der Bild
aufnahmemodus durch die Modusumschalteinrichtung ausgewählt
wird, wird daher eine dem ausgewählten Modus entsprechende
Bildverarbeitung ausgeführt, und es kann ein dem ausgewähl
ten Modus entsprechendes Tomographiebild erhalten werden.
Wenn beim Gerät gemäß Anspruch 7 der CT-Modus durch die Mo
dusumschalteinrichtung ausgewählt wird, wird der CT-Primär
schlitz durch die Primärschlitz-Umschalteinrichtung ausge
wählt, während durch die Sekundärschlitz-Umschalteinrichtung
der CT-Sekundärschlitz ausgewählt wird, was entsprechend dem
ausgewählten CT-Modus erfolgt. Wenn dagegen der Panoramamo
dus durch die Modusumschalteinrichtung ausgewählt wird, wird
der Panorama-Primärschlitz durch die Primärschlitz-Umschalt
einrichtung ausgewählt, während durch die Sekundärschlitz-
Umschalteinrichtung der Panorama-Sekundärschlitz ausgewählt
wird. Auf diese Weise werden durch die Primär- und die Se
kundärschlitzeinrichtung Schlitze ausgewählt, die dem durch
die Modusumschalteinrichtung ausgewählten Bildaufnahmemodus
entsprechen. Daher kann ein ausgewähltes, gewünschtes Tomo
graphiebild erhalten werden.
Beim Gerät gemäß Anspruch 8 kann, da Positionsbeziehungen
zwischen der Objektpositionierungseinrichtung, der Röntgen
quelle und der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung relativ nach
vorne und hinten, in Querrichtung und Vertikalrichtung ein
stellbar sind, die Objektpositionierungseinrichtung an einer
gewünschten Position in bezug auf die Röntgenquelle und die
Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung positioniert werden.
Beim Röntgengerät gemäß Anspruch 9 kann, da die Relativposi
tionen zwischen der Objektpositionierungseinrichtung sowie
der Röntgenquelle und der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung
durch den Ebenenverstellmechanismus nach vorne und hinten
sowie in Querrichtung eingestellt werden, während durch den
Objektpositionierungsmechanismus eine Verstellung in verti
kaler Richtung erfolgt, die Positionsbeziehung zwischen den
zwei Einrichtungen durch eine relativ einfache Konfiguration
eingestellt werden.
Beim Gerät gemäß Anspruch 10 werden Positionsbeziehungen
zwischen der Objektpositionierungseinrichtung sowie der
Röntgenquelle und der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung im
CT-Modus unter Verwendung eines tomographischen Panoramabilds
eingestellt, das im Panoramamodus erhalten wurde. Anders ge
sagt, wird zunächst ein tomographisches Panoramabild aufge
nommen. Dieses Bild wird betrachtet, und dann wird der Ort
eingestellt, der dem Teil-CT-Röntgenbildaufnahmevorgang zu
unterziehen ist. Auf Grundlage von Positionsinformation aus
einem tomographischen Panoramabild, das einem spezifizierten
Bereich entspricht, werden die Röntgenquelle und die Rönt
genbild-Aufnahmeeinrichtung unter vorbestimmten Positionsbe
ziehungen zur Objektpositionierungseinrichtung gehalten. Da
her können diese Komponenten auf relativ einfache Weise kor
rekt in vorbestimmten Positionsbeziehungen positioniert wer
den.
Beim Gerät gemäß Anspruch 11 wird die Trägereinrichtung vor
und nach einem Teil-CT-Bildaufnahmeprozeß unter einer spe
ziellen Winkelposition positioniert. Wenn ein Teil-CT-Bild
aufnahmeprozeß auszuführen ist, kann sich daher der Patient
nach hinten zum Bildaufnahmebereich bewegen, wobei er durch
einen Raum zwischen der Röntgenquelle und der Röntgenbild-
Aufnahmeeinrichtung geht. Nach dem Bildaufnahmeprozeß kann
der Patient den Bildaufnahmebereich auf dem umgekehrten Weg
nach vorne verlassen. Auf diese Weise kann sich der Patient
leicht bewegen, ohne daß er durch die Trägereinrichtung,
die Röntgenquelle und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung
behindert wird.
Nachfolgend wird eine Erfindung beschrieben, die ein spe
zielles Teil-CT-Röntgenbildgerät betrifft.
Beim Gerät gemäß Anspruch 12 ist der Bildaufnahmebereich, in
dem ein Teil-CT-Röntgenbildaufnahmevorgang auszuführen ist,
im wesentlichen auf der Verlängerungslinie der Drehachse der
Trägereinrichtung positioniert. Während eines Teil-CT-Rönt
genbildaufnahmeprozesses wird die Trägereinrichtung um die
Drehachse gedreht, und die Röntgenquelle und die Röntgen
bild-Aufnahmeeinrichtung werden um den Bildaufnahmebereich
gedreht. Daher ist der Bildaufnahmebereich auf einen örtli
chen Bereich beschränkt, und es kann Teil-CT-Bildaufnahme
für diesen örtlichen Bereich ausgeführt werden.
Beim Gerät gemäß Anspruch 13 ist der Tragarm so gelagert,
daß er um eine sich in vertikaler Richtung erstreckende
Drehachse verdrehbar ist, die Röntgenquelle ist an einer
ersten Befestigungseinheit befestigt, die sich an einem End
abschnitt des Tragarms befindet, und die Röntgenbild-Aufnah
meeinrichtung ist an einer zweiten Befestigungseinheit be
festigt, die sich am anderen Endabschnitt des Tragarms be
findet. Daher liegt der Bildaufnahmebereich zwischen der
ersten und der zweiten Befestigungseinheit am Tragarm, so
daß ein CT-Röntgenbildaufnahmevorgang z. B. in einem Zu
stand ausgeführt werden kann, in dem ein Patient steht.
Beim Gerät gemäß Anspruch 14 wurde der Tragarm vor und nach
einem Teil-CT-Bildaufnahmeprozeß unter einer speziellen
Winkelposition positioniert. Bei dieser speziellen Winkel
position erstreckt sich die Linie in Querrichtung, die die
Röntgenquelle und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung ver
bindet. Ein Patient kann sich daher vor und nach einem Bild
aufnahmeprozeß frei zum Bildaufnahmebereich bzw. von diesem
weg bewegen, wobei er durch den Raum zwischen der Röntgen
quelle und der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung hindurchgeht.
Beim Gerät gemäß Anspruch 15 wird dafür gesorgt, daß von
der Röntgenquelle emittierte Röntgenstrahlung den Bildauf
nahmebereich mit Kegel- oder Pyramidenform beleuchtet, was
aufgrund der Funktion der Primärschlitzeinrichtung erfolgt,
um dadurch den Bildaufnahmebereich kugel- oder zylinderför
mig mit im wesentlichen einer Zentrierung auf die Drehachse
der Trägereinrichtung auszubilden. Im Vergleich mit dem
Stand der Technik ist daher der Umfang des Bildaufnahmebe
reichs kleiner, und das Gerät ist als Teil-CT-Röntgenbildge
rät geeignet, das örtliche CT-Bildaufnahme auf zahnmedizini
schem Gebiet ausführt.
Beim Gerät gemäß Anspruch 16 kann, da dafür gesorgt ist,
daß die Objektpositionierungseinrichtung durch den Objekt
positionierungsmechanismus in bezug auf den Geräterahmen
nach vorne und hinten, in Querrichtung und in vertikaler
Richtung verstellbar ist, das Objekt korrekt an einer vorbe
stimmten Bildaufnahmeposition in bezug auf die Röntgenquelle
und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung positioniert werden.
Beim Gerät gemäß Anspruch 17 wird Objektpositionsinformation
in der Positionsspeichereinrichtung abgespeichert, durch die
Positionsauswähleinrichtung ausgewählte Objektpositionsin
formation wird ausgelesen, und die Röntgenquelle, die die
Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung und die Objektpositionie
rungseinrichtung werden auf Grundlage der ausgelesenen Ob
jektpositionsinformation unter vorbestimmten Positionsbezie
hungen gehalten. Daher werden diese Komponenten automatisch
unter Einhaltung von Positionsbeziehungen positioniert, die
durch die Positionsauswähleinrichtung unter mehreren Sätzen
voreingestellter Positionsbeziehungen ausgewählt werden.
Beim Gerät gemäß Anspruch 18 umfaßt die Trägereinrichtung
einen Lichtstrahlindikator, der sich im Fall einer Teil-CT-Bild
aufnahme auf der Drehachse befindet, und dieser Licht
strahlindikator projiziert einen Lichtstrahl auf die Objekt
positionierungseinrichtung. Wenn das Objekt so positioniert
ist, daß es mit dem vom Lichtstrahlindikator projizierten
Lichtstrahl zusammenfällt, befindet sich der Ort des Ob
jekts, auf den der Lichtstrahl gestrahlt ist, im Bildaufnah
mebereich. Im Ergebnis können das Objekt, die Röntgenquelle
und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung auf relativ einfache
Weise unter vorbestimmten Positionsbeziehungen gehalten wer
den.
Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Er
findung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlicher.
Fig. 1 ist eine teilgeschnittene, perspektivische Ansicht,
die ein erstes Ausführungsbeispiel eines ersten Röntgenbild
geräts mit Doppelverwendung zeigt;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau des
Röntgenbildgeräts von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht, die Hauptteile einer
Primär(Sekundär)schlitzeinrichtung im Röntgenbildgerät von Fig. 1
zeigt;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht, die die Haupt(Sekundär)
schlitzeinrichtung beim Röntgenbildgerät von Fig. 1 zeigt.
Fig. 5A und 5B sind Ansichten, die eine Schlitzöffnung der
Primär(Sekundär)schlitzeinrichtung veranschaulichen;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die einen Positionseinstell
mechanismus beim Röntgenbildgerät von Fig. 1 zeigt;
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuerungssystem für
verschiedene Motoren beim Röntgenbildgerät von Fig. 1 zeigt;
Fig. 8 ist eine Vorderansicht, die eine Bedienkonsole beim
Röntgenbildgerät von Fig. 1 zeigt;
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das ein Bildsignal-Verarbei
tungssystem beim Röntgenbildgerät von Fig. 1 zeigt;
Fig. 10A ist ein Schaltbild, das das Funktionsprinzip eines
MOS-Sensors veranschaulicht, wie er beim Röntgenbildgerät
von Fig. 1 verwendet ist, und Fig. 10B ist ein zeitbezogenes
Diagramm für den MOS-Sensor;
Fig. 11 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau des MOS-Sen
sors von Fig. 10 zeigt;
Fig. 12 ist ein Schaltbild, das eine Treiberschaltung für
den MOS-Sensor beim Röntgenbildgerät von Fig. 1 zeigt;
Fig. 13 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Funktion der
MOS-Sensor-Treiberschaltung von Fig. 12 veranschaulicht;
Fig. 14 ist ein Schaltbild, bei dem MOS-Sensoren in zwei
Stufen verbunden sind;
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das einen Vorgang beim Um
schalten des Bildaufnahmemodus beim Röntgenbildgerät von
Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das einen Bildaufnahmevorgang
für den Fall veranschaulicht, daß ein CT-Modus ausgewählt
ist;
Fig. 17 ist ein Flußdiagramm, das einen Bildaufnahmevorgang
für den Fall veranschaulicht, daß ein Panoramamodus ausge
wählt ist;
Fig. 18 ist ein vereinfachtes Diagramm, das Bewegungsbahnen
einer Röntgenquelle und eines Bildsensors für den Fall ver
anschaulicht, daß der CT-Modus ausgewählt ist;
Fig. 19 ist ein vereinfachtes Diagramm, das die Bewegungs
bahn zwischen dem Bildsensor und der Mitte zwischen der
Röntgenquelle und dem Bildsensor für den Fall veranschau
licht, daß der Panoramamodus ausgewählt ist;
Fig. 20 ist eine Draufsicht, die das Röntgenbildgerät von
Fig. 1 in einem Zustand zeigt, in dem sich eine Trägerein
richtung an einer speziellen Winkelposition befindet;
Fig. 21 ist eine Vorderansicht, die eine Modifizierung der
Primär(Sekundär)schlitzeinrichtung zeigt;
Fig. 22 ist eine Vorderansicht, die eine andere Modifizie
rung der Primär(Sekundär)schlitzeinrichtung zeigt;
Fig. 23 ist eine teilgeschnittene, perspektivische Ansicht,
die ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Röntgenbildgeräts zur Doppelverwendung zeigt;
Fig. 24 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Panorama
bilds zeigt, wie es durch das Röntgenbildgerät von Fig. 23
erhalten wurde;
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm zum Veranschaulichen eines
Bildaufnahmevorgangs in einem CT-Modus, wenn eine Modifizie
rung einer Objektpositionierungseinrichtung beim Röntgen
bildgerät zur Doppelverwendung angewandt ist;
Fig. 26 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht, die das
Röntgenbildgerät zur Doppelverwendung mit einer anderen Mo
difizierung der Objektpositionierungseinrichtung zeigt;
Fig. 27 ist eine Schnittansicht, die einen Hubrahmen und den
Umgebungsbereich des Röntgenbildgeräts zur Doppelverwendung
gemäß Fig. 26 zeigt;
Fig. 28 ist eine teilgeschnittene, perspektivische Ansicht,
die ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Teil-CT-Röntgenbildgeräts zeigt;
Fig. 29 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine Ob
jektpositionierungseinrichtung beim Röntgenbildgerät von
Fig. 28 zeigt; und
Fig. 30 ist eine teilgeschnittene, perspektivische Ansicht,
die ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Teil-CT-Röntgenbildgeräts zeigt.
Das erfindungsgemäße Röntgenbildgerät gemäß dem ersten Aus
führungsbeispiel kann Panorama-Röntgenbildaufnahme zusätz
lich zu CT-Röntgenbildaufnahme für einen bestimmten Ort aus
führen. Gemäß Fig. 1 umfaßt das dargestellte Röntgenbildge
rät einen Geräterahmen 2 mit einem Sockel 4, der auf einen
Boden aufzustellen ist, einer auf dem Sockel 4 stehenden
Säule 6 und einen Hubrahmen 8. Die Säule 6 erstreckt sich
ausgehend vom Sockel 4 im wesentlichen rechtwinklig zu die
sem nach oben. Der Hubrahmen 8 ist so an der Säule 6 ange
bracht, daß er vertikal verstellbar ist, wobei die Verti
kalverstellung durch einen Hubsteuerungsmotor 15 (Fig. 2 und
7) erfolgt. Am Hubrahmen 8 ist über einen Objektpositionie
rungsmechanismus 10 eine Kinnstütze 12 so angebracht, daß
deren Position wahlfrei einstellbar ist. Ein das Abbildungs
objekt bildender Patient steht auf dem Sockel 4, und sein
Kinn ist auf der Kinnstütze 12 positioniert. Diese Positio
nierung ermöglicht es, den abzubildenden Ort im Bildaufnah
mebereich zu positionieren. Danach erfolgt Röntgenbildauf
nahme für einen vorbestimmten Ort auf eine später beschrie
bene Weise. Der Objektpositionierungsmechanismus 10 und die
Konfiguration betreffend diesen Mechanismus werden später
erläutert.
Ein horizontaler Arm 16 ist im oberen Endabschnitt des Hub
rahmens 8 angeordnet. Dieser horizontale Arm 16 erstreckt
sich nach vorne in bezug auf das Gerät oder nach rechts un
ten in Fig. 1. Eine Trägereinrichtung 18 ist am oberen End
abschnitt des horizontalen Arms 16 angebracht. Zwischen den
horizontalen Arm 16 und die Trägereinrichtung 18 ist ein
Ebenenverstellmechanismus 20 eingefügt. Dieser Ebenenver
stellmechanismus 20 umfaßt einen X-Achse-Tisch, der in den
Richtungen nach vorne und hinten (Richtung von rechts unten
nach links oben in Fig. 1) in bezug auf den horizontalen Arm
16 verstellbar ist, und einen Y-Achse-Tisch, der in Quer
richtung (Richtung von links unten nach rechts oben in Fig.
1), die rechtwinklig zu den Richtungen nach vorne und hinten
verläuft, verstellbar ist. Am Vorderendabschnitt des Ebenen
verstellmechanismus 20 ist eine Drehachse 22 (siehe Fig. 2)
drehbar gelagert. Die Trägereinrichtung 18 ist an der Dreh
achse 22 angebracht. Daher bildet die Mittelachse der Dreh
achse 22 die Drehachse der Trägereinrichtung 18, die um die
se Drehachse gedreht wird. Die Trägereinrichtung 18 verfügt
über einen Tragarm 24, der sich in einer vorbestimmten Rich
tung erstreckt. Der mittlere Teil des Tragarms 24 ist an der
Drehachse 22 befestigt. Eine erste Befestigungseinheit 26,
die sich nach unten erstreckt, ist einstückig mit einem End
abschnitt des Tragarms 24 verbunden. Eine Röntgenquelle 28
und eine Primärschlitzeinrichtung 30 sind an der ersten Be
festigungseinheit 26 angebracht. Die Primärschlitzeinrich
tung 30 ist angrenzend an die Röntgenquelle 28 vor dieser an
derselben montiert. Eine zweite Befestigungseinheit 32, die
sich nach unten erstreckt, ist einstückig mit dem anderen
Endabschnitt des Tragarms 24 verbunden. An dieser zweiten
Befestigungseinheit 32 ist eine Röntgenbildaufnahmeeinheit
34 angebracht. Diese verfügt über eine Röntgenbildaufnahme
einrichtung zum Erfassen von von der Röntgenquelle 28 emit
tierter Röntgenstrahlung. Beim Ausführungsbeispiel besteht
die Röntgenbildaufnahmeeinrichtung aus einem Bildsensor 38
(siehe Fig. 2). Diese Röntgenbildaufnahmeeinheit 34 umfaßt
eine Sekundärschlitzeinrichtung 40 (siehe Fig. 2), die an
grenzend an den Bildsensor 38 vor diesem angeordnet ist.
Wie es aus Fig. 1 erkennbar ist, wird das einem Röntgenbild
aufnahmevorgang zu unterziehende Objekt zwischen der Rönt
genquelle 28 und dem Bildsensor 38 positioniert. Das Objekt
wird durch von der Röntgenquelle 28 emittierte Röntgenstrah
lung beleuchtet. Die Primärschlitzeinrichtung 30 beschränkt
die Breite und die Höhe der von der Röntgenquelle 28 emit
tierten Röntgenstrahlung, um dadurch zu verhindern, daß un
nötige Röntgenstrahlung zum Objekt emittiert wird. Röntgen
strahlung, die durch das Objekt gelaufen ist, wird durch den
Bildsensor 38 erfaßt. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, be
schränkt die Sekundärschlitzeinrichtung 40 die Breite und
Höhe der in den Bildsensor 38 eintretenden Röntgenstrahlung,
um dadurch zu verhindern, daß überflüssige Röntgenstrahlung
in den Bildsensor 38 eintritt. Die Schlitze der Primär- und
der Sekundärschlitzeinrichtung 30 und 40, die bei einer
Röntgenbildaufnahme ausgewählt werden, weisen ähnliche For
men auf, und der Schlitz in der Sekundärschlitzeinrichtung
40 ist vorzugsweise etwas kleiner als die Form des über die
Primärschlitzeinrichtung 30 abgestrahlten Strahls. Beim
Röntgenbildgerät dieses Ausführungsbeispiels können sowohl
Teil-CT-Bildaufnahme als auch tomographische Panoramabild
aufnahme ausgeführt werden, wie dies später im einzelnen
beschrieben wird. Diesbezüglich werden die Primär- und Se
kundärschlitzeinrichtung 30 und 40 so konfiguriert, daß sie
Schlitzöffnungen bilden, die der Art der ausgewählten Tomo
graphiebildaufnahme entsprechen. Die Konfigurationen dieser
Einrichtungen werden später beschrieben.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 der Grundauf
bau des Röntgenbildgeräts beschrieben. Wie oben angegeben,
umfaßt der zwischen den horizontalen Arm 16 und den Tragarm
20 eingesetzte Ebenenverstellmechanismus 20 den X-Achse-Tisch
und den Y-Achse-Tisch. Z.B. ist der X-Achse-Tisch so
am horizontalen Arm 16 angebracht, daß er in den Richtungen
nach vorne und hinten verstellbar ist. Hinsichtlich des
X-Achse-Tischs ist ein X-Achse-Steuerungsmotor 42 vorhanden,
der den Tisch nach vorne und hinten verstellt. Der Y-Achse-Tisch
ist so am X-Achse-Tisch angebracht, daß er in Quer
richtung verstellbar ist. Hinsichtlich des Y-Achse-Tischs
ist ein Y-Achse-Steuerungsmotor 44 vorhanden, der den Tisch
in Querrichtung verstellt. Die Drehachse 22 ist drehbar am
Y-Achse-Tisch gelagert. Hinsichtlich der Drehachse 22 ist
ein Drehsteuerungsmotor 46 vorhanden, der die Drehachse
dreht und der eine Verdrehachsenrichtung bildet. Gemäß die
ser Konfiguration ermöglicht es die Drehung des X-Achse-Steuerungs
motors 42, die Trägereinrichtung 18 hinsichtlich
des horizontalen Arms 16, d. h. des Geräterahmens 2, in den
Richtungen nach vorne und hinten zu verstellen, die Drehung
des Y-Achse-Steuerungsmotors 44 ermöglicht es, die Träger
einrichtung 18 in Querrichtung in bezug auf den horizontalen
Arm 16 zu verstellen, und die Drehung des Drehsteuerungsmo
tors 46 ermöglicht es, die Trägereinrichtung 18 um diejenige
Achse zu drehen, die sich in bezug auf den horizontalen Arm
16 rechtwinklig erstreckt. Der X-Achse-Steuerungsmotor 42,
der Y-Achse-Steuerungsmotor 44 und der Drehsteuerungsmotor
46 bilden eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Trä
gereinrichtung 18, wie dies bei Teil-CT-Bildaufnahme und
Panoramabildaufnahme erforderlich ist.
Die Primär- und die Sekundärschlitzeinrichtung 30 und 40 um
fassen Schlitzbreite-Steuerungsmotoren 52 und 54 zum Steuern
der Breite eines Schlitzes sowie Schlitzhöhe-Steuerungsmoto
ren 56 und 58 zum Steuern der Höhe eines Schlitzes. Beim
Ausführungsbeispiel sind die Primär- und die Sekundär
schlitzeinrichtung 30 und 40 im wesentlichen auf dieselbe
Weise konfiguriert. Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3
und 4 die Konfiguration einer solchen Schlitzeinrichtung ge
nauer beschrieben. Die Primär(Sekundär)schlitzeinrichtung 30
(40) umfaßt ein Paar Breitenabschirmungselemente 60 und 62,
die in der Breitenrichtung angeordnet sind, sowie ein Paar
Höhenabschirmungselemente 64 und 66, die in der Höhenrich
tung angeordnet sind. Diese vier Abschirmungselemente bilden
einen rechteckigen Schlitz 67. Blockförmige Elemente 68 und
70 sind an jeweils einem Endabschnitt des Paars von Breiten
abschirmungselementen 60 und 62 vorhanden. Eine Schrauben
achse 72 erstreckt sich durch die blockförmigen Elemente 68
und 70. An der Schraubenachse 72 ist ein Paar Gewindeab
schnitte ausgebildet, deren Gewinderichtungen in entgegenge
setzten Richtungen verlaufen. Einer der Gewindeabschnitte
ist in das blockförmige Element 68 eingeschraubt, während
der andere Gewindeabschnitt in das blockförmige Element 70
eingeschraubt ist. Die Schraubenachse 72 ist antreibbar mit
dem Schlitzbreite-Steuerungsmotor 52 (54) verbunden. Wenn
der Schlitzbreite-Steuerungsmotor 52 (54) in einer vorbe
stimmten Richtung gedreht wird (oder in der Richtung entge
gengesetzt zur vorbestimmten Richtung), sorgt die Verdrehung
der Schraubenachse 72 dafür, daß sich das Paar der Breiten
abschirmungselemente 60 und 62 aneinander annähert (oder
voneinander wegläuft), und zwar in Richtungen, wie sie durch
Pfeile 74 und 76 gekennzeichnet sind (oder in Richtungen,
die jeweils entgegensetzt zu diesen durch die Pfeile 74 und
76 gekennzeichneten Richtungen sind), um dadurch die Breite
des Schlitzes 67, die durch das Paar der Breitenabschir
mungselemente 60 und 62 gebildet ist, zu verringern (oder zu
vergrößern). Auch sind blockförmige Elemente 78 und 80 an
jeweiligen Endabschnitten des Paars von Höhenabschirmungs
elementen 64 und 66 vorhanden. Eine Schraubenachse 82 durch
läuft die beiden blockförmigen Elemente 78 und 80. Auf die
selbe Weise, wie dies bei der Schraubenachse 72 der Fall
ist, ist an der Schraubenachse 82 ein Paar von Gewindeab
schnitten ausgebildet, deren Gewinderichtungen in entgegen
gesetzten Richtungen verlaufen. Einer der Gewindeabschnitte
ist in das blockförmige Element 78 eingeschraubt, während
der andere in das blockförmige Element 80 eingeschraubt ist.
Die Schraubenachse 82 ist antreibbar mit dem Schlitzhöhe-
Steuerungsmotor 56 (58) verbunden. Wenn dieser in einer vor
bestimmten Richtung gedreht wird (oder in der Richtung ent
gegengesetzt zur vorbestimmten Richtung) sorgt die Drehung
der Schraubenachse 82 dafür, daß das Paar Höhenabschir
mungselemente 64 und 66 aufeinander zuläuft (oder voneinan
der wegläuft), und zwar in Richtungen, wie sie durch Pfeile
84 und 86 gekennzeichnet sind (oder in Richtungen, die je
weils entgegengesetzt zu denen durch die Pfeile 84 und 86
gekennzeichneten Richtungen sind), um dadurch die Höhe des
Schlitzes 67, die durch das Paar Höhenabschirmungselemente
64 und 66 gebildet ist, zu verringern (oder zu vergrößern).
Der Vorgang des Änderns der Größe des Schlitzes 67 mittels
der Schlitzbreite-Steuerungsmotoren 52 und 54 sowie der
Schlitzhöhe-Steuerungsmotoren 56 und 58 wird abhängig vom
ausgewählten Bildaufnahmemodus auf die folgende Weise ausge
führt. Gemäß Fig. 5 (in Fig. 5 ist die Schlitzöffnung
schraffiert dargestellt) bilden beim Ausführungsbeispiel,
wenn Teil-CT-Bildaufnahme ausgewählt ist, die Primär- und
die Sekundärschlitzeinrichtung 30 und 40 einen kleinen qua
dratischen Schlitz 67a, wie es in Fig. 5A dargestellt ist.
Z.B. ist die Größe des Schlitzes 67a so eingestellt, daß
er eine Kantenlänge von ungefähr 50 mm aufweist. Im Fall des
Schlitzes 67a wird dafür gesorgt, wenn Röntgenstrahlung von
der Röntgenquelle 28 durch denselben läuft, daß diese Rönt
genstrahlung den Bildaufnahmebereich in Form einer quadrat
ischen Pyramide beleuchtet. Wenn tomographische Panorama
bildaufnahme ausgewählt ist, bilden die Primär- und die Se
kundärschlitzeinrichtung 30 und 40 einen rechteckigen
Schlitz 67b, der in vertikaler Richtung langgestreckt ist,
wie es in Fig. 5B dargestellt ist. Z.B. ist die Größe des
Schlitzes 67b so eingestellt, daß er eine Breite von unge
fähr 6 mm und eine Höhe von ungefähr 150 mm aufweist. Der
Vorgang des Umschaltens des Schlitzes 67 der ersten und
zweiten Schlitzeinrichtung wird später beschrieben.
Beim Ausführungsbeispiel werden das Paar der Breitenabschir
mungselemente 60 und 62 und das Paar der Höhenabschirmungs
elemente 64 und 66 so verstellt, daß sie aufeinander zulau
fen (oder voneinander weglaufen). Alternativ kann im Paar
der Breitenabschirmungselemente 60 und 62 eines der Elemente
in bezug auf das andere Element verstellt werden, und auch
im Paar der Höhenabschirmungselemente 64 und 66 kann eines
der Elemente in bezug auf das andere Element verstellt wer
den. Es kann eine Schlitzplatte mit mehreren Öffnungen vor
bestimmter Form als jeweilige Schlitzeinrichtung 30 und 40
konfiguriert sein, und es kann eine solche Schlitzplatte
verstellt werden.
Als nächstes werden der Objektpositionierungsmechanismus 10
zum Positionieren der Kinnstütze 12 an einer vorbestimmten
Position sowie die Konfiguration betreffend den Mechanismus
unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 6 beschrieben. Der Ob
jektpositionierungsmechanismus 10 umfaßt einen Führungsrah
men 90, der im Hubrahmen 8 des Geräterahmens 2 befestigt
ist. Der Führungsrahmen 90 verfügt über ein Paar Seitenwände
92 (in Fig. 6 ist nur eine derselben dargestellt), die so
angeordnet sind, daß sie in Querrichtung voneinander ge
trennt sind (Richtung rechtwinklig zur Papierebene in Fig. 6).
Zwischen dem Paar Seitenwände 92 ist eine Verbindungs
wand 94 angeordnet. Im mittleren Bereich der Verbindungswand
94 ist ein schräger Schlitz 96 vorhanden, der sich in verti
kaler Richtung erstreckt. Ein erster Verstelltisch 98 ist
zwischen den Seitenwänden 92 des Führungsrahmens 90 so ange
bracht, daß er in vertikaler Richtung verstellbar ist. Die
ser erste Verstelltisch 98 verfügt über eine erste Tisch
haupteinheit 100 mit Rechteckform. Ein Paar Rollen 102 ist
jeweils drehbar an den Enden der Haupttischeinheit 100 ange
bracht. Das Paar Seitenwände 92 ist mit Führungswänden 104
versehen (in Fig. 6 ist nur eine derselben dargestellt), die
einen festen Abstand gegen die Verbindungswand 94 einhalten.
Die Rollen 102 sind drehbar zwischen den Seiten der Verbin
dungswand 94 und dem Paar Führungswände 104 aufgenommen. Ein
Blockelement 106, das sich so erstreckt, daß es durch den
Schlitz 96 der Verbindungswand 94 läuft, ist im mittleren
Bereich der ersten Tischhaupteinheit 100 angeordnet. Befes
tigungselemente 110 und 118 sind mit den Enden der Verbin
dungswand 94 in vertikaler Richtung verbunden. Zwischen den
Befestigungselementen 110 und 118 ist eine Schraubenachse
112 drehbar gelagert. Diese Schraubenachse 112 ist mit dem
Blockelement 106 verschraubt. Ein Endabschnitt der Schrau
benachse 112 ist so durch das Befestigungselement 118 ge
führt, daß er nach unten übersteht. Ein Z-Achse-Steuerungs
motor 114 ist antreibbar mit dem vorstehenden Endabschnitt
verbunden. Dieser Z-Achse-Steuerungsmotor 114 ist über das
Befestigungselement 118 an der Verbindungswand 94 befestigt.
Gemäß dieser Konfiguration werden die Rollen 102 durch die
Verbindungswand 94 und die Führungswände 104 geführt, und
die Drehung des Z-Achse-Steuerungsmotors 114 bewirkt eine
Vertikalverstellung des ersten Verstelltischs 98. D.h.,
daß der erste Verstelltisch zwischen einer oberen Endposi
tion, in der das Blockelement 106 am oberen Ende des Schlit
zes 96 liegt, und einer unteren Endposition verstellt werden
kann, in der das Blockelement 106 am unteren Ende des
Schlitzes 96 liegt.
Ein zweiter Verstelltisch 116 ist so am ersten Verstelltisch
98 angebracht, daß er in den Richtungen nach vorne und hin
ten verstellbar ist (in Fig. 6 sind dies die Richtungen nach
rechts und links). An der Außenseite der ersten Tischhaupt
einheit 100 ist ein Führungsrahmen 118 befestigt. Dieser
Führungsrahmen 118 verfügt über ein Paar Seitenwände 120 (in
Fig. 6 ist nur eine derselben dargestellt), die so angeord
net sind, daß sie in Querrichtung voneinander getrennt
sind. Zwischen dem Paar Seitenwände 120 ist eine Verbin
dungswand 122 angeordnet. An jeder der Seitenwände 120 ist
eine Führungswand 124 vorhanden. Der zweite Verstelltisch
116 ist so zwischen dem Paar Seitenwände 120 angebracht,
daß er in den Richtungen nach vorne und hinten verstellbar
ist. Dieser zweite Verstelltisch 116 umfaßt eine zweite
Tischhaupteinheit 128 mit Rechteckform. Ein Paar Rollen 130
ist jeweils an den Enden der Tischhaupteinheit 128 ange
bracht. Diese Rollen 130 sind drehbar zwischen der Verbin
dungswand 122 und dem Paar Führungswände 124 aufgenommen.
Auf dieselbe Weise wie beim ersten Verstelltisch 98 ist ein
Blockelement 134, das sich so erstreckt, daß es durch einen
in der Verbindungswand 122 ausgebildeten Schlitz 132 hin
durchläuft, an der zweiten Tischhaupteinheit 128 angeordnet.
Das Blockelement 134 ist in eine Schraubenachse 140 einge
schraubt, die drehbar zwischen den an der Verbindungswand
122 angebrachten Befestigungselementen 136 und 138 gelagert
ist. Ein Endabschnitt der Schraubenachse 140 ist so durch
das Befestigungselement 136 geführt, daß er nach vorne
übersteht. Ein X-Achse-Steuerungsmotor 142 ist antreibbar
mit dem vorstehenden Endabschnitt verbunden. Der X-Achse-Steuerungs
motor 142 ist über das Befestigungselement 136 an
der Verbindungswand 122 befestigt. Gemäß dieser Konfigura
tion werden auch beim zweiten Verstelltisch 116 die Rollen
130 durch die Verbindungswand 122 und die Führungswände 124
geführt, wodurch die zweite Tischhaupteinheit 128 in den
Richtungen nach vorne und hinten verstellt werden kann, die
rechtwinklig zur Verstellrichtung des ersten Verstelltischs
98 verlaufen. Der zweite Verstelltisch kann zwischen einer
vorderen Endposition, in der das Blockelement 134 am Vorder
ende des Schlitzes 132 liegt, und einer hinteren Endposition
verstellt werden, in der das Blockelement 134 am Hinterende
des Schlitzes 132 liegt.
Ein dritter Verstelltisch 144 ist so am zweiten Verstell
tisch 116 angebracht, daß er in Querrichtung (Richtung
rechtwinklig zur Papierebene in Fig. 6) verstellbar ist. Ein
Paar Führungselemente 146 ist so an der Oberseite der zwei
ten Tischhaupteinheit 128 befestigt, daß sie in der Rich
tung von vorne nach hinten voneinander getrennt sind. An je
dem der Führungselemente 146 sind Führungswände 148 und 150
vorhanden. Der dritte Verstelltisch 144 ist zwischen dem
Paar Führungselemente 146 positioniert. Dieser dritte Ver
stelltisch 144 umfaßt eine dritte Tischhaupteinheit 152 mit
Rechteckform. An den Enden der Tischhaupteinheit 152 ist je
weils ein Paar Rollen 154 drehbar angebracht. Diese Rollen
154 sind drehbar zwischen den Führungswänden 148 und 150 des
Paars von Führungselementen 146 aufgenommen. Auf der dritten
Tischhaupteinheit 152 ist ein Blockelement 153 angeordnet.
Zwischen Befestigungselementen (nicht dargestellt), die an
der zweiten Tischhaupteinheit 128 befestigt sind, ist eine
Schraubenachse 156 drehbar gelagert. Diese Schraubenachse
156 ist in das Blockelement 153 eingeschraubt, und mit ihr
ist ein X-Achse-Steuerungsmotor 158 antreibbar verbunden.
Gemäß dieser Konfiguration werden auch beim dritten Ver
stelltisch 144 die Rollen 154 durch die Führungswände 148
und 150 geführt, wodurch die dritte Tischhaupteinheit 152
innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in der Querrichtung
verstellbar ist, die rechtwinklig zur Verstellrichtung des
zweiten Verstelltischs 116 verläuft.
Die Kinnstütze 12 verfügt über eine Tragstange 160. Das un
tere Ende der Tragstange 160 ist mit dem dritten Verstell
tisch 144 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel sind, wie es
aus den Fig. 1 und 6 erkennbar ist, der zweite und der drit
te Verstelltisch 116 und 144 mit einer Schutzabdeckung 162
abgedeckt, die in vertikaler Richtung integral mit der Ver
stellung des ersten Verstelltischs 98 verstellt wird. In der
Schutzabdeckung 162 ist ein Schlitz ausgebildet. Die Trag
stange 160 steht nach oben durch den Schlitz hindurch vor.
Beim Ausführungsbeispiel sind Ohranlagestäbe 163 am dritten
Verstelltisch 144 angebracht. Die Vorderenden der Ohranlage
stäbe 163 werden jeweils an die Ohren eines Patienten ange
legt. Dieser Vorgang ermöglicht es, das Objekt korrekter an
einer vorbestimmten Position zu halten.
Wenn bei dieser Konfiguration der Z-Achse-Steuerungsmotor
114 in einer vorbestimmten Richtung (oder in der Richtung
entgegengesetzt zu dieser) gedreht wird, bewirkt die Drehung
der Schraubenachse 112 eine Verstellung der ersten Tisch
haupteinheit 100 nach oben (oder nach unten) hinsichtlich
des Hubrahmens 8, d. h. des Geräterahmens 2. Wenn der
X-Achse-Steuerungsmotor 142 in einer vorbestimmten Richtung
(oder in der Richtung entgegengesetzt zu dieser) gedreht
wird, bewirkt die Drehung der Schraubenachse 140 eine Bewe
gung der zweiten Tischhaupteinheit 128 nach vorne (oder nach
hinten) in bezug auf den Hubrahmen 8. Wenn der Y-Achse-Steuerungs
motor 158 in vorbestimmter Richtung (oder in der
Richtung entgegengesetzt zu dieser) gedreht wird, bewirkt
die Drehung der Schraubenachse 156 eine Verstellung der
dritten Tischhaupteinheit 152 nach links (oder nach rechts).
Wenn die Steuerungsmotoren 142, 158 und 114 für die X-, Y-
bzw. Z-Achse nach Bedarf gesteuert werden, kann daher das
auf der Kinnstütze 12 positionierte Objekt an einer vorbe
stimmten Position oder dem vorbestimmten Bildaufnahmebereich
zwischen der Röntgenquelle 28 und dem Bildsensor 38 plaziert
werden. Der Positionierungsvorgang der Kinnstütze 12 wird
später im einzelnen beschrieben.
Die Motoren 15, 42, 44, 46, 62, 54, 56, 58, 114, 142, 158
bestehen z. B. aus Schrittmotoren, und ihr Betrieb wird
durch eine Steuerungseinrichtung 170 des Röntgenbildgeräts
gesteuert, wie durch Fig. 7 veranschaulicht. Die Steuerungs
einrichtung 170 besteht z. B. aus einem Mikroprozessor, und
sie steuert die Motoren auf Grundlage eines von einer Einga
beeinrichtung 174 gelieferten Signals, was später beschrie
ben wird. Beim Ausführungsbeispiel umfaßt die Eingabeein
richtung 174 eine in Fig. 8 dargestellte Bedienkonsole 176.
Im linken unteren Teil der Bedienkonsole 176 ist ein großer
Schalter 178 vorhanden, der dazu verwendet wird, die Span
nung des Geräts ein- und auszuschalten. Wenn der Schalter
einmal betätigt wird, wird das Röntgenbildgerät mit Spannung
versorgt, und wenn dann nochmals betätigt wird, wird das
Röntgenbildgerät abgeschaltet. Die Bedienkonsole 176 verfügt
ferner über Schalter, die vertikal in der folgenden Reihen
folge ausgehend von oben angeordnet sind. Zwei Schalter 180
und 182 bilden eine Modusumschalteinrichtung zum Auswählen
des Bildaufnahmemodus. Beim Ausführungsbeispiel kann als
Bildaufnahmemodus entweder ein CT-Modus oder ein Panorama
modus ausgewählt werden. Der Schalter 180 ist ein Schalter
für den CT-Modus. Wenn dieser Schalter 180 betätigt wird,
wird Teil-CT-Bildaufnahme ausgeführt, wie dies später be
schrieben wird. Der Schalter 182 ist ein Schalter für den
Panoramamodus. Wenn dieser Schalter 182 betätigt wird, er
folgt tomographische Panoramabildaufnahme, wie dies später
beschrieben wird.
Objektauswahlschalter 186, 188 und 190 sind unter den Bild
aufnahmemodus-Umschaltern 180 und 182 angeordnet. Die Ob
jektauswahlschalter 186, 188 und 190 werden in Kombination
mit Zahnpositions-Auswählschaltern 192 bis 210 verwendet,
die unterhalb der Objektauswahlschalter angeordnet sind, um
die Kinnstütze 12 an einer Position zu positionieren, die
dem Bildaufnahmemodus und auch dem abzubildenden Ort ent
spricht. Der Schalter 186 wird dann betätigt, wenn das Ob
jekt ein kleines Kind, der Schalter 188 wird dann betätigt,
wenn das Objekt ein etwas älteres Kind, und der Schalter 190
wird betätigt, wenn das Objekt ein Erwachsener ist. Die
Schalter 192 und 194 werden dazu verwendet, Zähne im Ober-
oder im Unterkiefer, von denen Bilder aufzunehmen sind, aus
zuwählen. Wenn Bilder von Zähnen im Oberkiefer aufzunehmen
sind, wird der Schalter 192 betätigt, während dann, wenn
Bilder von Zähnen im Unterkiefer aufzunehmen sind, der
Schalter 194 betätigt wird. Die Schalter 198 und 200 werden
dazu verwendet, linke oder rechte Zähne auszuwählen. Wenn
Bilder linker Zähne aufzunehmen sind, wird der Schalter 198
betätigt, während dann, wenn Bilder rechter Zähne aufzuneh
men sind, der Schalter 200 betätigt wird. Die Schalter 204
bis 210 sind Schalter zum Spezifizieren der Position desje
nigen Zahns, von dem ein Bild aufzunehmen ist. Wenn der ers
te und der zweite Zahn abzubilden sind, wobei die Zählung
ausgehend von der Mittellinie erfolgt, die durch die Mitte
des Zahnbogens geht, wird der Schalter 204 betätigt. Wenn
der dritte und der vierte Zahn abzubilden sind, wird der
Schalter 206 betätigt; wenn der fünfte und der sechste Zahn
abzubilden sind, wird der Schalter 208 betätigt, und wenn
der siebte und achte Zahn abzubilden sind, wird der Schalter
210 betätigt. Die Positionierung der Kinnstütze 12 unter
Verwendung der Schalter 186 bis 210 wird später beschrieben.
Schalter 212 bis 222, die unterhalb der Schalter 204 bis 210
angeordnet sind, werden dazu verwendet, die Position der
Kinnstütze 12 feineinzustellen. Der Schalter 212 ist ein
Schalter zur Aufwärtsverstellung der Kinnstütze 12. Während
der Periode, in der der Schalter 212 betätigt wird, wird der
Z-Achse-Steuerungsmotor 114 in der vorbestimmten Richtung
gedreht. Der Schalter 214 ist ein Schalter zum Verstellen
der Kinnstütze 12 nach unten. Während der Periode, in der
der Schalter 214 betätigt wird, wird der Z-Achse-Steuerungs
motor 114 in der Richtung entgegengesetzt zur vorbestimmten
Richtung gedreht. Der Schalter 216 ist ein Schalter zum Ver
stellen der Kinnstütze 12 nach links. Während der Periode,
in der der Schalter 216 betätigt wird, wird der Y-Achse-Steuerungs
motor 158 in der vorbestimmten Richtung gedreht.
Der Schalter 218 ist ein Schalter zum Verstellen der Kinn
stütze 12 nach rechts. Während der Periode, in der der
Schalter 218 betätigt wird, wird der Y-Achse-Steuerungsmotor
158 in der Richtung entgegengesetzt zur vorbestimmten Rich
tung gedreht. Der Schalter 220 ist ein Schalter zum Verstel
len der Kinnstütze 12 nach vorne. Während der Periode, in
der der Schalter 220 betätigt wird, wird der X-Achse-Steue
rungsmotor 142 in der vorbestimmten Richtung gedreht. Der
Schalter 222 ist ein Schalter zum Verstellen der Kinnstütze
12 nach hinten. Während der Periode, in der der Schalter 222
betätigt wird, wird der X-Achse-Steuerungsmotor 142 in der
Richtung entgegengesetzt zur vorbestimmten Richtung gedreht.
Unterhalb der Schalter 220 und 222 ist ein Bildaufnahme-
Startschalter 224 angeordnet. Wenn dieser betätigt wird,
wird Röntgenbeleuchtung für das Objekt gestartet und es wird
ein Röntgenbildaufnahmevorgang ausgeführt.
Die Steuerungseinrichtung 170 verfügt über eine Betriebs
steuerungseinrichtung 172 zum Steuern der Betriebsvorgänge
verschiedener Motoren, wobei diese Betriebssteuerungsein
richtung 172 folgendes aufweist: eine Verstellsteuerungsein
richtung 173 zum Steuern von Betriebsvorgängen des X-Achse-
Steuerungsmotors 42, des Y-Achse-Steuerungsmotors 44 und des
Drehsteuerungsmotors 46, die die Verstelleinrichtung bilden.
Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, werden Steuerungssignale
von der Betriebssteuerungseinrichtung 172 gleichzeitig und
in zeitlicher Folge an die Motoren geliefert. Beim Ausfüh
rungsbeispiel umfaßt die Steuerungseinrichtung 170 ferner
eine Kinnstützenpositions-Speichereinrichtung 226, die die
Positionsspeichereinrichtung bildet, sowie eine Prozeßin
formations-Speichereinrichtung 228. Die Kinnstützenpositio
nsspeichereinrichtung 226 speichert Objektpositionsinforma
tion für jeden Bildaufnahmemodus, d. h. Information betref
fend die Positionsbeziehungen zwischen der Röntgenquelle 28,
dem Bildsensor 38 und dem Ort des abzubildenden Objekts. Die
Bildaufnahmeposition wird abhängig vom Bildaufnahmemodus be
stimmt, der durch die an der Bedienkonsole 176 vorhandenen
Schalter 180 und 182 (Fig. 8) ausgewählt wird. Wenn der
CT-Modus ausgewählt ist, wird im ausgewählten CT-Modus entspre
chende, spezielle Objektpositionsinformation auf Grundlage
der Größe des Objekts, wie mittels der Schalter 186 bis 190
zum Auswählen des Objekts ausgewählt, sowie des Bildbereichs
und der Position, wie durch die Schalter 192 bis 210 zum
Spezifizieren des Bereichs und der Position von abzubilden
den Zähnen spezifiziert, ausgelesen. Auf Grundlage der so
ausgelesenen speziellen Objektpositionsinformation steuert
die Betriebssteuerungseinrichtung 172 die Steuerungsmotoren
142, 158 und 114 für die X-, Y- und Z-Achse nach Bedarf, so
daß die Kinnstütze 12 an derjenigen Bildaufnahmeposition
positioniert wird, die über die Bedienkonsole 176 einge
stellt wurde. Daher bilden die Schalter 186 bis 210 eine Po
sitionsauswähleinrichtung zum Einstellen der Objektposition,
und die Kinnstütze 12 wird automatisch an derjenigen Posi
tion plaziert, die durch die Positionsauswähleinrichtung
ausgewählt wurde. Die eingestellte Objektposition kann in
vertikaler und querlaufender Richtung sowie in den Richtun
gen nach vorne und hinten dadurch feineingestellt werden,
daß die Schalter 212 bis 222 der Bedienkonsole 176 betätigt
werden.
Wenn dagegen der Panoramamodus ausgewählt ist, wird entspre
chende, spezielle Objektpositionsinformation für z. B. Er
wachsene, außer Frauen, für Kinder oder für Frauen im ausge
wählten Panoramamodus auf Grundlage der Größe des Objekts,
wie über die Schalter 186 bis 190 zum Auswählen des Objekts
ausgewählt, ausgelesen. Auf Grundlage der so ausgelesenen
speziellen Objektpositionsinformation werden die Motoren
114, 142 und 158 angesteuert.
Die Prozeßinformations-Speichereinrichtung 228 speichert
CT-Prozeßinformation zum Erhalten eines Teil-CT-Bilds sowie
Panoramaprozeßinformation zum Erhalten eines tomograph
ischen Panoramabilds. Wenn der Schalter 180 betätigt wird,
um den CT-Modus auszuwählen, wird die CT-Prozeßinformation
innerhalb der Prozeßinformations-Speichereinrichtung 228
ausgewählt. Die Steuerungseinrichtung 170 steuert die Be
triebsvorgänge verschiedener Komponenten wie der Motoren auf
Grundlage dieser CT-Prozeßinformation. D.h., daß, während
eines Teil-CT-Bildaufnahmeprozesses, die Verstellsteuerein
richtung 173 der Betriebssteuerungseinrichtung 172 die Be
triebsweise des Drehsteuerungsmotors 46 auf Grundlage der
CT-Prozeßinformation so steuert, daß die Röntgenquelle 28
und der Bildsensor 38 entlang einer vorbestimmten Bahn zur
CT-Bildaufnahme verstellt werden. Wenn der Schalter 182 be
tätigt wird, um den Panoramamodus auszuwählen, wird die Pa
noramaprozeßinformation aus der Prozeßinformations-Spei
chereinrichtung 228 ausgewählt. Die Steuerungseinrichtung
170 steuert die Betriebsvorgänge der verschiedenen Komponen
ten wie der Motoren auf Grundlage dieser Panoramaprozeßin
formation. D.h., daß, während eines Panoramabildaufnahme-
Prozesses, die Verstellsteuerungseinrichtung 173 der Be
triebssteuerungseinrichtung 172 die Betriebsvorgänge des
X- und des Y-Achse-Steuerungsmotors 42 und 44 sowie des Dreh
steuerungsmotors 46 gleichzeitig auf Grundlage der Panorama
prozeßinformation so steuert, daß die Röntgenquelle 28 und
der Bildsensor 38 entlang einer Bahn zur Panoramabildaufnah
me verstellt werden. Die Bahnen zur CT-Bildaufnahme und zur
Panoramabildaufnahme werden später beschrieben.
Wenn beim Ausführungsbeispiel der CT-Modus ausgewählt wird,
bilden die Primär- und die Sekundärschlitzeinrichtung 30 und
40 den Primär- und den Sekundär-CT-Schlitz 67a auf Grundlage
der CT-Prozeßinformation. Außerdem steuert die Betriebs
steuerungseinrichtung 172 die Betriebsvorgänge der Schlitz
breite-Steuerungsmotoren 52 und 54 sowie der Schlitzhöhe-
Steuerungsmotoren 56 und 58 der Primär- und der Sekundär
schlitzeinrichtung 30 und 40 auf Grundlage der CT-Prozeßin
formation so ein, daß die Primär- und die Sekundärschlitz
einrichtung 30 und 40 jeweilige kleine quadratische Schlitze
67a bilden, wie in Fig. 5A dargestellt. Wenn der Panorama
modus ausgewählt wird, erzeugen die Primär- und die Sekun
därschlitzeinrichtung 30 und 40 die vorbestimmten Primär-
und Sekundärschlitze 67b auf Grundlage der Panoramaprozeß
information. Dabei steuert die Betriebssteuerungseinrichtung
172 die Betriebsvorgänge der Schlitzbreite-Steuerungsmotoren
52 und 54 sowie der Schlitzhöhe-Steuerungsmotoren 56 und 58
in der Primär- und der Sekundärschlitzeinrichtung 30 und 40
auf Grundlage der Panoramaprozeßinformation so an, daß die
Primär- und die Sekundärschlitzeinrichtung 30 und 40 die
langgestreckten Schlitze 67b bilden, wie in Fig. 5B darge
stellt.
Aufgrund der obengenannten Steuerung bilden die Schlitzbrei
te-Steuerungsmotoren 52 und 54 sowie die Schlitzhöhe-Steue
rungsmotoren 56 und 58 der Primär- und der Sekundärschlitz
einrichtung 30 bzw. 40 eine Primär- bzw. Sekundär-Schlitz
umschalteinrichtung. Die Größen der Schlitze 67 der Primär-
und der Sekundärschlitzeinrichtung 30 und 40 werden durch
diese Primär- und Sekundär-Schlitzumschalteinrichtung ge
steuert.
Das vom Bildsensor 38 erfaßte Bildsignal wird auf die fol
gende Weise verarbeitet. Gemäß Fig. 9 wird das vom Bildsen
sor 38 ausgegebene Bildsignal an eine Bildsignal-Verarbei
tungseinrichtung 236 geliefert. Diese kann z. B. aus einem
Mikroprozessor zur Bildverarbeitung bestehen. Beim Ausfüh
rungsbeispiel umfaßt die Bildsignal-Verarbeitungseinrich
tung 136 eine A/D-Umsetzeinrichtung 238 zum Umsetzen eines
analogen Signals in ein digitales Signal, einen Vollbild
speicher 240, der Bildinformation speichert, und einen Spei
cher für Arithmetikvorgänge 241. Das vom Bildsensor 38 an
die Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung 236 gelieferte Bild
signal wird durch die A/D-Umsetzeinrichtung 238 in ein digi
tales Signal umgesetzt, und die so umgesetzte Bildinforma
tion wird in den Vollbildspeicher 240 eingespeichert. Mehre
re Sätze von im Vollbildspeicher 240 abgespeicherter Bildin
formation werden in den Bildspeicher für Arithmetikoperati
onen 241 eingespeichert. Ein vorbestimmter arithmetischer
Prozeß, wie er dem ausgewählten Bildaufnahmemodus ent
spricht, wird an der aus dem Bildspeicher für Arithmetikope
rationen 241 ausgelesenen Bildinformation ausgeführt, um da
durch ein Tomographiebild für den ausgewählten Modus zu er
zeugen.
Der obige Prozeß wird nun detaillierter beschrieben. Die
CT-Prozeßinformation und die Panorama-Prozeßinformation,
wie sie in der Prozeßinformations-Speichereinrichtung 228
der Steuerungseinrichtung 170 enthalten sind, enthalten
CT-Bildverarbeitungsinformation und Panorama-Bildverarbeitungs
information. Wenn der Schalter 180 (Fig. 8) betätigt wird,
um den CT-Modus auszuwählen, wird die CT-Prozeßinformation
aus der Prozeßinformations-Speichereinrichtung 228 ausge
wählt und an die Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung 236
geliefert. Dann verarbeitet diese die im Vollbildspeicher
240 abgespeicherte Bildinformation auf Grundlage der in der
CT-Prozeßinformation enthaltenen CT-Bildverarbeitungsinfor
mation, um dadurch ein Teil-CT-Bild zu erzeugen. Wenn der
Schalter 182 (Fig. 8) betätigt wird, um den Panoramamodus
auszuwählen, wird aus der Prozeßinformations-Speicherein
richtung 228 die Panoramaprozeßinformation ausgewählt, und
die Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung 236 verarbeitet die
im Vollbildspeicher 240 abgespeicherte Bildinformation auf
Grundlage der in der Panorama-Prozeßinformation enthaltenen
Panoramabild-Verarbeitungsinformation, um dadurch ein tomo
graphisches Panoramabild zu erzeugen.
Das durch die Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung 236 er
zeugte Signal zu einem tomographischen Bild (Teil-CT-Bild
oder tomographisches Panoramabild) wird an eine Anzeigeein
richtung 248 geliefert, die z. B. eine Anzeigevorrichtung
ist, und das Tomographiebildsignal wird als Tomographiebild
information auf dieser Anzeigeeinrichtung 248 dargestellt.
Als Ergebnis der Bildverarbeitung wird auf der Anzeigeein
richtung 248 ein Tomographiebild für den ausgewählten Bild
aufnahmemodus dargestellt. Ferner ist eine externe Speicher
einrichtung 246 zum Speichern eines tomographischen Bilds
vorhanden. Als externe Speichereinrichtung 246 kann ein
Festplattengerät oder ein magnetooptisches Plattengerät ver
wendet werden, damit Bilder auf einer Festplatte oder einer
magnetooptischen Platte abgespeichert werden.
Das Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, daß die Belich
tungsmenge der von der Röntgenquelle 28 emittierten Röntgen
strahlung auf Grundlage des Schwärzegrads der im Vollbild
speicher 240 abgespeicherten Bildinformation eingestellt
wird. Die Röntgenquelle 28 umfaßt eine Röntgenröhre (nicht
dargestellt) die Röntgenstrahldosis des Objekts kann durch
Einstellen der Röhrenspannung, des Röhrenstroms, der Erre
gungsperiode und dergleichen eingestellt werden. Als Ergeb
nis der Einstellung kann ein gleichmäßiges Tomographiebild
erhalten werden.
Als Bildsensor 38 wird vorzugsweise ein MOS-Bildsensor ver
wendet. Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 10 das
Funktionsprinzip eines MOS-Bildsensors beschrieben.
Gemäß Fig. 10A wandelt eine ein Lichtempfangspixel bildende
Photodiode PD eintretendes Licht in ein elektrisches Signal
um. Ein durch einen MOSFET gebildeter Schalter SW ist in
Reihe zur Photodiode PD geschaltet. Der Schalter ist auch
mit dem invertierenden Anschluß eines Operationsverstärkers
Q1 verbunden. Mit dem Operationsverstärker Q1 ist ein Rück
kopplungswiderstand R1 so verbunden, daß eine Strom-Span
nungs-Umsetzschaltung gebildet ist, durch die ein Eingangs
strom in ein Ausgangsspannungssignal umgewandelt wird. An
den nichtinvertierenden Anschluß des Operationsverstärkers
Q1 wird eine auf Masse (GND) bezogene Spannung V1 angelegt.
Gemäß Fig. 10B wird, wenn an das Gate des Schalters SW ein
positiver Leseimpuls RD angelegt wird, der Schalter SW ge
öffnet, und die Photodiode PD wird in Sperrichtung vorge
spannt, so daß die Übergangskapazität C1 mit einer vorbe
stimmten Ladungsmenge geladen wird. Dann wird der Schalter
SW geschlossen. Wenn Licht während einer Ansammlungsperiode
eintritt, wird dafür gesorgt, daß die Ladungen der Kapazi
tät durch Ladungen aufgrund des Lichteinfalls geladen wer
den, und demgemäß nähert sich das Kathodenpotential der Pho
todiode PD allmählich dem Massepotential. Die Menge der ent
ladenen Ladungen nimmt proportional zur Menge einfallenden
Lichts zu. Wenn dann der Leseimpuls RD an das Gate des
Schalters SW angelegt wird und derselbe öffnet, werden La
dungen, die den Ladungen entsprechen, wie sie während der
Ansammlungsperiode entladen wurden, über den Rückkopplungs
widerstand R1 zugeführt, und die Photodiode PD wird in den
in Sperrichtung vorgespannten Zustand zurückgeführt, um so
initialisiert zu sein. Dabei wird durch den Ladestrom am
Rückkopplungswiderstand R1 eine Potentialdifferenz erzeugt.
Diese Potentialdifferenz wird vom Operationsverstärker Q1
als Spannungssignal ausgegeben. Der Ladestrom entspricht dem
Entladestrom durch den Lichteinfall, und demgemäß kann die
Menge des eingefallenen Lichts auf Grundlage der Ausgangs
spannung erfaßt werden.
Fig. 11 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau des Röntgen
bildsensors 38 zeigt. Optische Faserelemente (FOP) 254,
durch die ein optisches Bild übertragen wird, sind auf einem
MOS-Bildsensor 252 angeordnet, bei dem Lichtempfangspixel
bildende Photodioden PD zweidimensional angeordnet sind. Auf
den optischen Faserelementen 254 ist eine Szintillator
schicht 256 angeordnet, die Röntgenstrahlung in sichtbares
Licht wandelt. Ein Röntgenbild, wie es durch den Durchlauf
von Röntgenstrahlung durch das Objekt erzeugt wurde, wird
durch die Szintillatorschicht 256 in sichtbares Licht umge
wandelt. Dieses Bild aus sichtbarem Licht wird durch die op
tischen Faserelemente 254 übertragen und dann als solches
einer photoelektrischen Wandlung durch den MOS-Bildsensor
252 unterzogen.
Fig. 12 zeigt eine Treiberschaltung für den MOS-Bildsensor
252. Die die Lichtempfangspixel bildenden Photodioden PD
sind in einer Matrix von m Leitungen × n Spalten angeordnet.
Parallel zu jeder Photodiode PD befindet sich eine Über
gangskapazität C1, und der Leseschalter SW ist in Reihe zu
jeder Photodiode PD geschaltet. Mit dem Gate der Schalter SW
ist eine Adressenauswählschaltung SL verbunden. Eine Photo
diode PD, von der Bildinformation auszulesen ist, wird auf
Grundlage eines Signals von der Bildsignal-Verarbeitungsein
richtung 236 ausgewählt.
Die Ausgänge der Schalter SW jeder Zeile sind miteinander
verbunden, und sie werden auf den jeweils entsprechenden der
Operationsverstärker Q1 geführt, die die Strom-Spannungs-Um
setzschaltung bilden. Das Ausgangssignal des Operationsver
stärkers Q1 wird durch eine Abtast-Halte-Schaltung (S/H) ab
getastet. Jede Abtast-Halte-Schaltung ist mit einem Schalter
SWb verbunden, der durch ein m-stufiges Schieberegister SR
geschlossen und geöffnet wird. Die Schalter SWb werden auf
einanderfolgend geschlossen und geöffnet, so daß die abge
tastenden Signale als zeitserielles Signal an die A/D-Um
setzeinrichtung 238 der Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung
236 geliefert werden. Zwischen den Operationsverstärker Q1
und die Abtast-Halte-Schaltung S/H kann eine Integrierschal
tung eingefügt sein. Diese Integrierschaltung integriert den
Strom (oder die Spannung), und die Abtast-Halte-Schaltung
S/H tastet den integrierten Wert ab. Das Anbringen der Inte
grierschaltung sorgt dafür, daß der abgetastete Wert eine
Integrationszeit enthält. Im Ergebnis kann die Empfindlich
keit des Erfassungssignals verbessert sein.
Fig. 13 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Funktion der
Treiberschaltung von Fig. 12 veranschaulicht. Nachfolgend
wird ein Beispiel beschrieben, bei dem ein Schieberegister
als Adressenauswählschaltung SL verwendet wird. Diese Adres
senauswählschaltung SL wird durch einen von der Bildsignal-
Verarbeitungseinrichtung 236 gelieferten Startimpuls akti
viert, und sie gibt aufeinanderfolgend einen Leseimpuls RD1
für eine erste Spalte, einen Leseimpuls RD2 für eine zweite
Spalte, . . ., einen Leseimpuls RDn für die Spalte n synchron
mit einem von der Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung 236
gelieferten Lesetakt aus.
Wenn z. B. der Leseimpuls RD1 für die erste Spalte an die
Gates der Schalter SW für die erste Spalte geliefert wird,
werden Ladungen ausgelesen, die der Menge einfallenden
Lichts an den Photodioden PD der ersten Spalte entsprechen,
und die Operationsverstärker Q1 geben Spannungssignale aus.
Den Abtast-Halte-Schaltungen wird ein Abtastimpuls SP zuge
führt, um zu demjenigen Zeitpunkt abzutasten, zu dem das
Ausgangssignal des Operationsverstärkers Q1 seinen Spitzen
wert erreicht. Die abgetasteten Signale werden vom Schiebe
register SR geliefert und durch ein Verschiebetaktsignal CK
aus m Impulsen übertragen, bis der nächste Abtastimpuls SP
zugeführt wird, um ein Bildsignal für eine Abtastzeile aus
zugeben. Auch hinsichtlich der zweiten und der folgenden
Spalten werden, auf dieselbe Weise wie oben beschrieben,
Signale für m Zeilen parallel durch einen Leseimpuls ausge
lesen, und durch das Schieberegister wird ein zeitserielles
Signal für eine Abtastzeile konfiguriert.
Fig. 14 zeigt ein Beispiel einer Schaltung, bei der
MOS-Bildsensoren in mehreren Stufen verbunden sind. Zwei
MOS-Bildsensoren 252a und 252b mit Lichtempfangspixeln in m Zei
len und n Spalten sind in Spaltenrichtung angeordnet, und
sie sind so verbunden, daß Leseimpulse RD1 bis RDn von
einem Schieberegister, das als Adressenauswählschaltung SL
dient, in derselben Spalte gesteuert werden. Auf einen ein
zelnen Leseimpuls hin werden Signale parallel aus 2m Photo
dioden ausgelesen und dann an 2m Operationsverstärker Q1
sowie 2m Abtast-Halte-Schaltungen, die jeweils den Spalten
entsprechen, geliefert. Zwei Schieberegister SRa und SRb
sind so angeordnet, daß sie den MOS-Bildsensoren 252a und
252b entsprechen. Die Ausgangssignale der Abtast-Halte-
Schaltungen werden als zeitserielle Signale dadurch an die
Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung 236 geliefert, daß die
2m Schalter SWb aufeinanderfolgend geschlossen und geöffnet
werden. Die an die Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung 236
gelieferten Signale werden durch die A/D-Umsetzeinrichtung
238 in digitale Signale umgesetzt und dann in den Vollbild
speicher 240 eingespeichert. In Fig. 14 ist ein Beispiel
dargestellt, das zwei MOS-Bildsensoren 252a und 252b verwen
det. Alternativ können MOS-Bildsensoren in drei oder mehr
Stufen verbunden sein.
Als nächstes wird unter hauptsächlicher Bezugnahme auf die
Fig. 2, 7, 9 sowie 15 bis 17 ein Bildaufnahmevorgang mit
diesem Röntgenbildgerät beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 15 wird zunächst ein Flußdiagramm
beschrieben, das mit der Auswahl des Bildaufnahmemodus in
Beziehung steht. Wenn der Spannungsschalter 178 (Fig. 8) an
der Bedienkonsole 176 geschlossen wird (eingeschaltet wird),
geht die Steuerung zu einem Schritt S1 weiter, und es wird
ein Strom an das Röntgenbildgerät geliefert, wodurch ein
Röntgenbild-Aufnahmevorgang, der später beschrieben wird,
freigegeben wird.
Als nächstes wird in einem Schritt S2 beurteilt, ob der CT-
Modus eingestellt wird oder nicht. Wenn der Schalter 180
(Fig. 8) der Bedienkonsole 176 betätigt wird, um den
CT-Modus auszuwählen, geht die Steuerung vom Schritt S2 zum
Schritt S3 weiter, in dem der Bildaufnahmevorgang im
CT-Modus ausgeführt wird. Wenn der Schalter 180 nicht betätigt
wird, geht die Steuerung zu einem Schritt S4 weiter, und es
wird beurteilt, ob der Schalter 182 (Fig. 8) betätigt wird
oder nicht. Wenn der Schalter 182 betätigt wird, um den Pa
noramamodus auszuwählen, geht die Steuerung vom Schritt S4
zu einem Schritt S5 weiter, in dem der Bildaufnahmevorgang
für den Panoramamodus ausgeführt wird. Wenn der Schalter 182
nicht betätigt wird, kehrt die Steuerung zum Schritt S2 zu
rück, und die obengenannte Routine wird wiederholt ausge
führt, bis einer der Schalter 180 und 182 betätigt wird.
Der Bildaufnahmevorgang im CT-Modus, wie er im Schritt S3
ausgeführt wird, wenn im Schritt S2 der CT-Modus ausgewählt
wird, wird gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 16 ausgeführt.
Gemäß den Fig. 7 bis 9 sowie 16 wird, wenn der CT-Modus aus
gewählt wird, Prozeßinformation, wie sie dem ausgewählten
Bildaufnahmemodus entspricht, d. h. CT-Prozeßinformation,
in einem Schritt S3-1 aus der Prozeßinformations-Speicher
einrichtung 228 der Steuerungseinrichtung 170 ausgelesen.
Als nächstes wird in einem Schritt S3-2 die Schlitzöffnung
der Primärschlitzeinrichtung 30 auf Grundlage der ausgewähl
ten CT-Prozeßinformation auf den CT-Primärschlitz 67a (Fig.
5A) eingestellt. Dann wird in einem Schritt S3-3 die
Schlitzöffnung der Sekundärschlitzeinrichtung 40 auf Grund
lage der CT-Prozeßinformation auf den CT-Sekundärschlitz
67a (Fig. 5A) eingestellt. Wie oben beschrieben, werden die
Betriebsvorgänge beim Umschalten der Schlitzöffnungen in den
Schritten S3-2 und S3-3 dadurch ausgeführt, daß die Be
triebsvorgänge der Schlitzbreite-Steuerungsmotoren 52 und 54
sowie der Schlitzhöhe-Steuerungsmotoren 56 und 58 der Pri
mär- und der Sekundärschlitzeinrichtung 30 und 40 auf Grund
lage der CT-Prozeßinformation gesteuert werden. Wenn die
Primär- und die Sekundärschlitzeinrichtung 30 und 40 auf
diese Weise auf die CT-Primär- und -Sekundärschlitze 67a
eingestellt sind, tritt das Röntgenbildgerät in einen Zu
stand ein, in dem Teil-CT-Bildaufnahme ermöglicht ist. Die
Schritte S3-2 und S3-3 müssen nicht in der obenbeschriebenen
Reihenfolge ausgeführt werden, sondern sie können in umge
kehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
Anschließend wird die Kinnstütze 12 an der vorbestimmten Po
sition plaziert. Wie oben beschrieben, erfolgt die Positio
nierung der Kinnstütze 12 durch Betätigen der Schalter 186
bis 210 an der Bedienkonsole 176 sowie, falls dies erforder
lich ist, durch Betätigen der Schalter 212 bis 222. Wenn die
Schalter 186 bis 210 betätigt werden, um Information betref
fend die Größe des Objekts und den Aufnahmeort bei der
Teil-CT-Bildaufnahme einzugeben, wird der eingegebenen Informa
tion entsprechende Positionsinformation aus der Objektposi
tionsinformation ausgelesen, wie sie in der Kinnstützeposi
tions-Speichereinrichtung 276 der Steuerungseinrichtung 170
abgespeichert ist. Die Kinnstütze 12 wird auf Grundlage der
ausgelesenen Positionsinformation positioniert. Wie oben be
schrieben, erfolgt die Positionierung durch Steuern der Be
triebsvorgänge durch Steuerungsmotoren 142, 158 und 114 für
die X-, Y- bzw. Z-Achse des Objektpositionierungsmechanismus
10 auf Grundlage der aus der Objektpositionsinformation aus
gelesenen Positionsinformation.
Wenn die Kinnstütze 12 auf diese Weise an der Bildaufnahme-
Position positioniert ist, ist der Ort des Objekts, von dem
ein Bild aufzunehmen ist, in einem Bildaufnahmebereich 262
(Fig. 18) positioniert, wenn das Kinn auf die Kinnstütze 12
aufgelegt wurde.
Als nächstes wird in einem Schritt S3-6 ein Startschalter
224 betätigt, damit die Trägereinrichtung 18, d. h. der
Tragarm 24, unter einer speziellen Winkelposition positio
niert wird, die sich in Querrichtung erstreckt, so daß die
Röntgenquelle 28 und der Bildsensor 38 an jeweiligen
Teil-CT-Röntgenbildaufnahme-Startpositionen positioniert sind
(Schritt S3-6). Das Positionieren der Trägereinrichtung 18
erfolgt durch Steuern des Betriebs des Drehsteuerungsmotors
46 durch die Betriebssteuerungseinrichtung 172 auf Grundlage
der CT-Prozeßinformation.
Unter der speziellen Winkelposition, die sich in Querrich
tung erstreckt, ist eine spezielle Winkelposition zu verste
hen, an der eine die Röntgenquelle 28 und den Bildsensor 38
verbindende Linie Q einen Winkel innerhalb eines Winkelbe
reichs Θ von ± 30° in bezug auf eine genaue Querrichtung
schneidet. Beim Ausführungsbeispiel sind die Komponenten
unter der in Fig. 20 dargestellten Winkelposition positio
niert, bei der sich die Linie Q genau in der Querrichtung
erstreckt.
Danach steht der Patient auf dem Sockel 4, wobei sein Kinn
auf der Kinnstütze 12 ruht und er seine Ohren an die Ohran
lagestäbe 163 anlegt. Diese Positionierung ermöglicht es,
den abzubildenden Ort (z. B. einen Bildaufnahmeort am Pa
tienten) im Bildaufnahmebereich 262 (der in Fig. 18 durch
einen Kreis gekennzeichnet ist) zu positionieren, der sich
zwischen der Röntgenquelle 28 (Fig. 2) und dem Bildsensor 38
(Fig. 2) befindet. Daher kann ein hervorragendes Tomogra
phiebild erhalten werden, ohne daß ein mühseliger Positio
nierungsvorgang ausgeführt wird.
Beim Ausführungsbeispiel tritt, wie es aus Fig. 20 erkennbar
ist, der Patient zwischen der ersten Befestigungseinheit 26
und der zweiten Befestigungseinheit 32 des Tragarms 24
durch, um sich von vorne zum Bildaufnahmebereich 262 zu be
wegen. Daher erstreckt sich der Zugangsweg für den Patienten
zum Bildbereich 262 zwischen der ersten und der zweiten Be
festigungseinheit 26 und 32 des Tragarms 24 in den Richtun
gen nach vorne und hinten (vertikale Richtung in Fig. 20).
Beim so aufgebauten Röntgenbildgerät ist, durch Positionie
ren der Trägereinrichtung 18 unter einer speziellen Winkel
position, wie sie beispielhaft in Fig. 20 dargestellt ist,
die erste Befestigungseinheit 26 (Röntgenquelle 28 und der
gleichen, wie an der Einheit befestigt) auf der linken Seite
des Zugangswegs in Fig. 20 positioniert, und die zweite Be
festigungseinheit 32 (Bildsensor 38 und dergleichen, die an
der Einheit befestigt sind) ist auf der rechten Seite des
Zugangswegs in Fig. 20 positioniert. Im Ergebnis befinden
sich die erste und die zweite Befestigungseinheit 26 und 32
außerhalb des Zugangswegs für den Patienten, weswegen der
Patient leicht zum Bildaufnahmebereich 262 gelangen kann.
Alternativ kann das Gerät so aufgebaut sein, daß, bei einer
speziellen Winkelposition, die erste Befestigungseinheit 26
auf der rechten Seite des Zugangswegs liegt, während die
zweite Befestigungseinheit 32 auf der linken Seite des Zu
gangswegs liegt.
Beim obenbeschriebenen Ablauf wird zunächst die Kinnstütze
12 an der Bildaufnahmeposition positioniert, die Röntgen
quelle 28 und der Bildsensor 38 werden jeweils an den Bild
aufnahme-Startpositionen positioniert, und dann bewegt sich
der Patient zum Bildaufnahmebereich 262. Diese Reihenfolge
kann in geeigneter Weise geändert werden. Z.B. kann zu
nächst der Patient an die Bildaufnahmeposition geführt wer
den, dann kann die Kinnstütze 12 an der Bildaufnahmeposition
positioniert werden, wobei das Kinn auf sie aufgelegt ist,
und schließlich werden die Röntgenquelle 28 und der Bildsen
sor 38 an den Bildaufnahme-Startpositionen positioniert.
Nachdem das Positionieren des Objekts in bezug auf das Rönt
genbildgerät abgeschlossen ist, wird erneut der Startschal
ter 224 der Bedienkonsole 176 betätigt. Dann geht der Ablauf
vom Schritt S3-7 von Fig. 16 zum Schritt S3-8 weiter, und es
wird Teil-CT-Röntgenbildaufnahme ausgeführt. Der Bildaufnah
mebereich 262 wird mit von der Röntgenquelle 28 emittierter
Röntgenstrahlung beleuchtet. Röntgenstrahlung, die durch das
Objekt hindurchgelaufen ist, wird durch den Bildsensor 38
erfaßt. Während der Röntgenstrahlung werden die Röntgen
quelle 28 und die Primärschlitzeinrichtung 30 sowie der
Bildsensor 38 und die Sekundärschlitzeinrichtung 40 entlang
der Bahn zur CT-Bildaufnahme verstellt, d. h., daß die die
se Komponenten tragende Trägereinrichtung 18 um die Dreh
achse gedreht wird. Genauer gesagt, wird bei Teil-CT-Bild
aufnahme ein Bereich von z. B. ungefähr 50 mm als Bildauf
nahmebereich 262 verwendet, d. h. ein örtlicher Bereich, der
zwei oder drei Zähne umfaßt, die zentrisch zum Mittelpunkt
P (der Mittelpunkt P fällt mit der Mittelachse der Drehachse
22 zusammen) einer Linie 264 liegen, die die Röntgenquelle
28 und den Bildsensor 38 verbindet, wie in Fig. 18 darge
stellt. Während des Teil-CT-Bildaufnahmeprozesses wird der
Mittelpunkt P nicht verändert. Die Röntgenquelle 28 und der
Bildsensor 38 werden mit konstanter Drehzahl um 360° z. B.
in Uhrzeigerrichtung, wie durch Pfeile 266 gekennzeichnet,
um den Mittelpunkt P gedreht. Als Ergebnis der Drehung wird
vom abzubildenden Ort, der im Bildaufnahmebereich 262 liegt,
ein Bild in allen Richtungen oder über 360° erhalten. Da von
der Röntgenquelle 28 emittierte Röntgenstrahlung durch die
Primärschlitzeinrichtung 30 läuft, trifft Röntgenstrahlung
in Form einer quadratischen Pyramide auf den Bildaufnahmebe
reich. Daher ist der Bildaufnahme 53776 00070 552 001000280000000200012000285915366500040 0002019754670 00004 53657bereich 262 immer säulen
förmig ausgebildet, mit z. B. einem Durchmesser von 50 mm
und einer Höhe von ungefähr 50 mm. Der Bildaufnahmebereich
262 liegt auf der Verlängerungslinie der Drehachse 22. Das
durch den Bildsensor 38 erhaltene Bildsignal wird durch die
A/D-Umsetzeinrichtung 238 in ein digitales Signal umgesetzt
und dann in den Vollbildspeicher 240 eingespeichert. Beim
Ausführungsbeispiel fällt, da die Primärschlitzeinrichtung
30 einen quadratischen CT-Primärschlitz 67a bildet, Röntgen
strahlung von der Röntgenquelle 28 in Form einer quadrati
schen Pyramide auf den Bildaufnahmebereich 262. Der Bildsen
sor 38 erzeugt ein Signal für ein entsprechendes Bild mit
Intervallen von einem Grad in der Drehrichtung, wie sie
durch die Pfeile 266 gekennzeichnet ist, so daß 360 Bildern
entsprechende Signale als Ergebnis einer Umdrehung um 360°
erzeugt werden. Diese Signale werden in den Vollbildspeicher
240 eingespeichert. Da die Röntgenquelle 28 und der Bildsen
sor 38 auf die obenbeschriebene Weise verstellt werden, ist
die CT-Ortsinformation dergestalt, daß die Röntgenquelle 28
und der Bildsensor 38 um den unveränderlichen Mittelpunkt P
verdreht werden. Im Fall des CT-Modus wird der Betrieb des
Drehsteuerungsmotors 46 während des Teil-CT-Bildaufnahmepro
zesses auf Grundlage der CT-Prozeßinformation gesteuert,
und der Tragarm 24 wird in der durch die Pfeile 266 gekenn
zeichneten Richtung gedreht.
Wenn die Teil-CT-Röntgenbildaufnahme im Schritt S3-8 beendet
ist, geht der Vorgang zum Schritt S3-9 weiter, und es wird
ein Teil-CT-Bild auf Grundlage der erhaltenen Bilder er
zeugt. Wenn ein Teil-CT-Bild zu erzeugen ist, wird Informa
tion zu den im Vollbildspeicher 240 abgespeicherten Bildern
ausgelesen, und die ausgelesene Bildinformation wird in den
Speicher für Arithmetikoperationen 241 eingespeichert. Die
Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung 236 führt für die aus
dem Speicher für Arithmetikoperationen 241 ausgelesenen Bil
der eine Bildverarbeitung auf Grundlage der CT-Bildverarbei
tungsinformation aus. Im Ergebnis der Bildverarbeitung wird
ein Teil-CT-Bild erhalten.
Das erzeugte Teil-CT-Bild wird im Schritt S3-10 auf der An
zeigeeinrichtung 248 dargestellt. Auf diese Weise wird ein
Teil-CT-Bild für einen vorbestimmten Ort des Objekts erhal
ten. Z.B. kann eine Implantationsoperation bei Zahnbehand
lung auf einfache Weise ausgeführt werden, während das auf
der Anzeigeeinrichtung 248 angezeigte Teil-CT-Bild betrach
tet wird.
Nach dem Teil-CT-Bildaufnahmeprozeß wird der Tragarm 24 er
neut an der in Fig. 20 dargestellten speziellen Winkelposi
tion positioniert. Da der Tragarm 24 auch nach dem Beenden
des Bildaufnahmeprozesses auf diese Weise positioniert wird,
kann sich der Patient nach vorne aus dem Bildaufnahmebereich
262 bewegen, um diesen zu verlassen. Unter dieser speziellen
Winkelposition steht die die Röntgenquelle 28 mit dem Bild
sensor 38 verbindende Linie Q im Winkelbereich Θ von ± 30°
in bezug auf die genaue Querrichtung, weswegen der Patient
auf einfache Weise in den Bildaufnahmebereich 262 (Fig. 20)
eintreten oder aus diesem heraustreten kann.
Der Panoramabildaufnahmevorgang, wie er im Schritt S5 im
Fall ausgeführt wird, daß im Schritt S4 der Panoramamodus
ausgewählt wurde, läuft gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 17
ab. Gemäß den Fig. 7 bis 9 sowie 17 wird, wenn der Panorama
modus ausgewählt wurde, dem ausgewählten Bildaufnahmemodus
entsprechende Prozeßinformation, d. h. Panoramaprozeßin
formation, im Schritt S5-1 aus der Prozeßinformations-Spei
chereinrichtung 228 ausgewählt. Als nächstes wird im Schritt
S5-2 die Schlitzöffnung der Primärschlitzeinrichtung 30 auf
Grundlage der ausgewählten Panoramaprozeßinformation auf
den Panorama-Primärschlitz 67b (Fig. 5B) eingestellt. Im
Schritt S5-3 wird die Schlitzöffnung der Sekundärschlitzein
richtung 40 auf Grundlage der Panoramaprozeßinformation auf
den Panorama-Sekundärschlitz 67b (Fig. 5B) eingestellt. Wie
oben beschrieben, werden die Vorgänge des Umschaltens der
Schlitzöffnungen in den Schritten S5-2 und S5-3 dadurch aus
geführt, daß die Betriebsvorgänge der Schlitzebreite-Steue
rungsmotoren 52 und 54 sowie der Schlitzhöhe-Steuerungsmoto
ren 56 und 58 der Primär- und der Sekundärschlitzeinrichtung
30 und 40 auf Grundlage der Panoramaprozeßinformation ge
steuert werden. Wenn die Primär- und die Sekundärschlitzein
richtung 30 und 40 auf diese Weise auf die Panorama-Primär-
und -Sekundärschlitze 67b eingestellt sind, tritt das Rönt
genbildgerät in einen Zustand ein, in dem Panoramabildauf
nahme aktiviert ist. Die Schritte S5-2 und S5-3 können in
der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden.
Danach wird die Kinnstütze 12 an der vorbestimmten Position
positioniert. Die Positionierung erfolgt durch Steuern der
Betriebsvorgänge der Steuerungsmotoren 142, 158 und 114 für
die X-, Y- bzw. Z-Achse des Objektpositionierungsmechanismus
10 (Schritt S5-4).
Als nächstes wird im Schritt S5-5 der Startschalter 224 be
tätigt, wodurch die Trägereinrichtung 18 an einer vorbe
stimmten Position und unter einer vorbestimmten Winkelposi
tion (z. B. an einer Winkelposition, an der die Drehachse
des Tragarms 24 an einem Ende einer Hüllkurve 268 (Fig. 19)
liegt und Röntgenstrahlung von der Röntgenquelle 28 zum
Bildsensor 38 im wesentlichen rechtwinklig auf den Zahnbogen
272 fällt (Fig. 19)), so positioniert, daß die Röntgenquel
le 28 und der Bildsensor 38 an jeweiligen Panorama-Röntgen
bildaufnahme-Startpositionen liegen (Schritt S5-7). Die Po
sitionierung der Trägereinrichtung 18 erfolgt durch Steuern
der Betriebsvorgänge der Steuerungsmotoren 42 und 44 für die
X- und die Y-Achse sowie des Drehsteuerungsmotors 46 des
Ebenenverstellmechanismus 20 durch die Verstellsteuerungs
einrichtung 173 auf Grundlage der Panoramaprozeßinforma
tion.
Danach stellt sich der Patient auf den Sockel 4 und stützt
sein Kinn auf die Kinnstütze 12 auf, wobei er seine Ohren an
die Ohranlagestäbe 163 anlegt. Diese Positionierung ermög
licht es, den abzubildenden Ort (z. B. einen betroffenen
Bereich) an einer vorbestimmten Position zu Positionieren,
die zwischen der Röntgenquelle 28 (Fig. 2) und dem Bildsen
sor 38 (Fig. 2) liegt. Daher kann ein hervorragendes tomo
graphisches Panoramabild erhalten werden, ohne daß ein müh
seliger Positionierungsvorgang ausgeführt wird.
Auch bei Panorama-Röntgenbildaufnahme wird gemäß der vorste
henden Beschreibung zunächst die Kinnstütze 12 an der Bild
aufnahmeposition positioniert, dann werden die Röntgenquelle
28 und der Bildsensor 38 jeweils an den Bildaufnahme-Start-
Positionen positioniert, und dann wird der Patient an das
Gerät geführt. Der Ablauf kann jedoch so geändert werden,
daß zunächst der Patient auf den Sockel 4 gestellt wird,
dann das Kinn an der Bildaufnahmeposition positioniert wird,
während es auf der Kinnstütze 12 ruht, und schließlich die
Röntgenquelle 28 und der Bildsensor 38 an den Bildaufnahme-
Startpositionen positioniert werden. Auch kann der Ablauf so
geändert werden, daß zunächst der Tragarm 24 an der obenbe
schriebenen speziellen Winkelposition (Fig. 20) positioniert
wird und dann der Patient auf den Sockel 4 gestellt wird,
während sich der Tragarm 24 in der speziellen Winkelposition
befindet, und schließlich die Röntgenquelle 28 und der Bild
sensor 38 an den Bildaufnahme-Startpositionen positioniert
werden.
Nachdem die Positionierung des Objekts in bezug auf das
Röntgenbildgerät abgeschlossen ist, wird erneut der Start
schalter 224 an der Bedienkonsole 176 betätigt. Die Betäti
gung dieses Schalter 224 sorgt dafür, daß der Vorgang vom
Schritt S5-7 zu einem Schritt S5-8 weitergeht und Panorama-
Röntgenbildaufnahme ausgeführt wird. Das Objekt wird mit von
der Röntgenquelle 28 emittierter Röntgenstrahlung beleuch
tet. Röntgenstrahlung, die durch das Objekt gelaufen ist,
wird durch den Bildsensor 38 erfaßt. Während der Röntgenbe
strahlung werden die Röntgenquelle 28 und die Primärschlitz
einrichtung 30 sowie der Bildsensor 38 und die Sekundär
schlitzeinrichtung 40 entlang dem Weg zur Panoramabildauf
nahme verstellt. Genauer gesagt wird bei tomographischer
Panoramabildaufnahme, wie durch Fig. 19 veranschaulicht, der
Ort des Mittelpunkts (der Mittelpunkt fällt mit der Mittel
achse der Drehachse 22 zusammen) der Linie 264, die die
Röntgenquelle 28 mit dem Bildsensor 38 verbindet und die
Röntgenbestrahlungsrichtung anzeigt, entlang der durch die
gestrichelte Linie gekennzeichneten Kurve (d. h. der Hüll
kurve) 268 verstellt. In Fig. 19 zeigt die durch die durch
gezogene Linie 270 gekennzeichnete Ebene die Tomographieebe
ne des Zahnbogens 272. Bei Panoramabildaufnahme werden von
der Röntgenquelle 28 emittierte Röntgenstrahlung in einer
Richtung gerichtet, die im wesentlichen rechtwinklig zur
Tomographieebene 270 verläuft. Wenn tomographische Panorama
bildaufnahme entlang dem Zahnbogen 272 auszuführen ist, wird
daher der Tragarm 24 in einer Ebene verstellt und nach Be
darf um die Drehachse 22 verdreht. Während eines Panorama
bildaufnahmeprozesses wird die Position der Drehachse 22 in
jedem Moment auf diese Weise geändert. Die Positionsänderung
wird dadurch erzielt, daß die Drehachse 22 jeweils durch
den Ebenenverstellmechanismus 20 verstellt wird. Beim Aus
führungsbeispiel fällt, da die Primärschlitzeinrichtung 30
einen schlanken, rechteckigen Panorama-Primärschlitz 27b
ausbildet, Röntgenstrahlung von der Röntgenquelle 28 in Form
einer schlanken Rechteckpyramide auf den Bildaufnahmeort. Da
die Drehachse 22 verstellt wird und der Tragarm 24 auf diese
Weise um die Drehachse 22 gedreht wird, ist die Panorama-
Bahninformation dergestalt, daß eine Kombination aus der
obengenannten Bewegung der Drehachse 22 und der Drehung des
Tragarms 24 um die Drehachse für eine Verstellung der Rönt
genquelle 28 (mit der Primärschlitzeinrichtung 30) und dem
Bildsensor 38 (mit der Sekundärschlitzeinrichtung 40) sor
gen. Bei Panorama-Röntgenbildaufnahme ist im allgemeinen die
Drehung des Tragarms 24 dann, wenn ein Backenzahnbereich
aufzunehmen ist, schneller als dann, wenn ein Vorderzahnbe
reich aufzunehmen ist. Im Fall des Panoramamodus werden die
Betriebsvorgänge der Steuerungsmotoren 42 und 44 für die X-
und die Y-Achse sowie des Drehsteuerungsmotors 46 gleichzei
tig während des Panorama-Bildaufnahmeprozesses auf Grundlage
der Panorama-Bahninformation gesteuert, so daß der Tragarm
24 auf die obenbeschriebene Weise verstellt und gedreht
wird.
Wenn der Panorama-Röntgenbildaufnahmevorgang im Schritt S5-8
beendet ist, geht der Vorgang zu einem Schritt S5-9 weiter,
wie in Fig. 17 dargestellt, und es wird auf Grundlage der
erhaltenen Bilder ein tomographisches Panoramabild erzeugt.
Wenn ein tomographisches Panoramabild zu erzeugen ist, wird
Information zu den im Vollbildspeicher 240 abgespeicherten
Bildern ausgelesen, und die ausgelesene Bildinformation wird
in den Speicher für Arithmetikinformationen 241 eingespei
chert. Die Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung 236 führt für
die aus dem Speicher für Arithmetikoperationen 241 ausgele
senen Bilder eine Bildverarbeitung auf Grundlage der in der
Panoramaprozeßinformation enthaltenen Panorama-Bildverar
beitungsinformation aus. Im Ergebnis der Bildverarbeitung
wird ein tomographisches Panoramabild erhalten.
Auf dieselbe Weise wie bei einem CT-Bild wird das erzeugte
tomographische Panoramabild in einem Schritt S5-10 auf der
Anzeigeeinrichtung 248 dargestellt. Auf diese Weise wird ein
tomographisches Panoramabild eines vorbestimmten Orts am
Objekt erhalten. Das auf der Anzeigeeinrichtung 248 darge
stellte Panoramabild kann als Information für eine Zahnbe
handlung oder dergleichen verwendet werden.
Wie es aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist,
kann mit diesem einzigen Röntgenbildgerät ein Tomographie
bild erhalten werden, das einem ausgewählten Bildaufnahmemo
dus entspricht, nämlich ein Tomographiebild, das wahlfrei
als CT-Bild oder als tomographisches Panoramabild auswählbar
ist.
Es ist bevorzugt, daß nach Abschluß dem Panoramaröntgen
bild-Aufnamevorgang der Trägerarm 24 unter der speziellen
Winkelposition in Bezug auf den horizontalen Arm 16 einge
stellt wird, wie in Fig. 20 dargestellt. Dann kann der
Patient nach einem Bildaufnahmevorgang leicht den Bildauf
nahmebereich verlassen.
Beim Ausführungsbeispiel umfassen die Primär- und die Sekun
därschlitzeinrichtung 30 und 40 ein Paar Seitenabschirmungs
elemente 60 und 62 und ein Paar Höhenabschirmungselemente 64
und 66, und die Schlitzöffnungen werden dadurch eingestellt,
daß die Breitenabschirmungselemente 60 und 62 und die Hö
henabschirmungselemente 64 und 66 eingestellt werden. Alter
nativ kann das Gerät auf die in Fig. 21 oder 22 dargestellte
Weise konfiguriert sein. Gemäß Fig. 21, die eine Modifizie
rung der Primär(Sekundär)schlitzeinrichtung zeigt, umfaßt
eine dargestellte Primär(oder Sekundär)schlitzeinrichtung
302 (oder 304) eine rechteckige Abschirmungsplatte 306. Die
se Abschirmungsplatte 306 wird von vier Tragrollen 308 so
gehalten, daß sie nach rechts und links in Fig. 21 ver
stellbar ist. In die Abschirmungsplatte 306 ist eine antrei
bende Schraubenachse 310 eingeschraubt. Ein Endabschnitt der
antreibenden Schraubenachse 310 ist antreibbar mit einem
Schlitzsteuerungsmotor 312 verbunden. In der Abschirmungs
platte 306 sind zwei Schlitze ausgebildet, die in der Ver
stellrichtung voneinander getrennt sind (den Richtungen nach
links und rechts in Fig. 21), bei denen es sich um einen Pa
norama-Primär(oder Sekundär)schlitz 316 im linken Teil von
Fig. 21 sowie einen CT-Primär(oder Sekundär)schlitz 318 im
rechten Teil handelt. Gemäß dieser Konfiguration kann die
Schlitzöffnung der Primär(oder Sekundär)schlitzeinrichtung
302 (oder 304) durch Drehen des Schlitzsteuerungsmotors 312
umgeschaltet werden, wobei die Abschirmungsplatte 306 in der
durch einen Pfeil 320 gekennzeichneten Richtung nach rechts
oder der durch einen Pfeil 322 gekennzeichneten Richtung
nach links verstellt wird. Wie es aus der obigen Beschrei
bung ersichtlich ist, wird, wenn der Panoramamodus ausge
wählt wird, der Panorama-Primär(oder Sekundär)schlitz 316
vor der Röntgenquelle 28 (oder dem Bildsensor 38) positio
niert, und dann wenn der CT-Modus ausgewählt wird, wird der
CT-Primär(oder Sekundär)schlitz 318 vor der Röntgenquelle 28
(oder dem Bildsensor 38) positioniert. Auch dann, wenn die
so aufgebaute Primär(oder Sekundär)schlitzeinrichtung 302
(oder 304) verwendet wird, kann die Größe der Schlitzöffnung
automatisch auf dieselbe Weise wie oben beschrieben, auf
diejenige umgeschaltet werden, die dem ausgewählten Bildauf
nahmemodus entspricht.
Fig. 22 zeigt eine andere Modifizierung der Primär(Sekun
där)schlitzeinrichtung. Gemäß Fig. 22 umfaßt die darge
stellte Primär(oder Sekundär)schlitzeinrichtung 332 (oder
334) eine kreisförmige Abschirmungsplatte 336. Diese Ab
schirmungsplatte 336 ist mit einer Drehachse 338 versehen,
durch die sie drehbar gelagert ist. An der Außenumfangsflä
che der Abschirmungsplatte 336 ist eine Schneckenzahnung 337
ausgebildet. Mit dieser Schneckenzahnung 337 kämmt ein
Schneckenrad 340. Ein Endabschnitt des Schneckenrads 340 ist
antreibbar mit einem Schlitzsteuerungsmotor 342 verbunden.
In der Abschirmungsplatte 336 sind zwei in der Umfangsrich
tung voneinander getrennte Schlitze ausgebildet, nämlich ein
Panorama-Primär(oder Sekundär)schlitz 344 und ein CT-Pri
mär(oder Sekundär)schlitz 346. Gemäß dieser Konfiguration
kann die Schlitzöffnung der Primär(oder Sekundär)schlitzein
richtung 332 (oder 334) dadurch umgeschaltet werden, daß
der Schlitzsteuerungsmotor 342 so gedreht wird, daß die
Abschirmungsplatte 336 in der durch einen Pfeil 350 gekenn
zeichneten Uhrzeigerrichtung oder der durch einen Pfeil 352
gekennzeichneten Gegenuhrzeigerrichtung nach rechts verdreht
wird. Das heißt, daß dann, wenn der Panoramamodus ausge
wählt wird, der Panorama-Primär(oder Sekundär)schlitz 344
vor der Röntgenquelle 28 (oder dem Bildsensor 38) positio
niert wird, während dann, wenn der CT-Modus ausgewählt wird,
der CT-Primär(oder Sekundär)schlitz 346 vor der Röntgenquel
le 28 (oder dem Bildsensor 38) positioniert wird. Auch dann,
wenn die so konfigurierte Primär(oder Sekundär)schlitzein
richtung 332 (oder 334) verwendet wird, kann die Größe der
Schlitzöffnung automatisch auf die oben beschriebene Weise
auf diejenige umgeschaltet werden, die dem ausgewählten
Bildaufnahmemodus entspricht.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 22 sind die CT-Primär- und
Sekundärschlitze 346 der Primär- und Sekundärschlitzeinrich
tung 332, 334 kreisförmig ausgebildet. In diesem Fall be
strahlt Röntgenstrahlung, wie sie von der Röntgenquelle
emittiert wurde und die Primärschlitzeinrichtung 332 durch
lief, den Bildaufnahmebereich 262 in Form eines Kegels, und
der Bildaufnahmebereich 262 ist kugelförmig ausgebildet.
Auch dann, wenn ein CT-Primärschlitz mit einer derartigen
Form verwendet wird, ist es möglich, einen gewünschten ört
lichen CT-Röntgenbildaufnahmevorgang auszuführen.
Im vorstehenden wurde ein Ausführungsbeispiel eines Röntgen
bildgeräts mit Doppelverwendung beschrieben, das sowohl
Teil-CT-Röntgenbildaufnahmen als auch Panorama-Röntgenbild
aufnahmen erstellen kann. Bei einem derartigen Röntgenbild
gerät mit Doppelverwendung kann die Positionierung der Kinn
stütze 12 für Teil-CT-Röntgenbildaufnahmen unter Verwendung
eines Panorama-Röntgenbilds ausgeführt werden, wie es bei
einem Panorama-Röntgenbildaufnahmevorgang erhalten wurde.
Das in Fig. 23 dargestellte Röntgenbildgerät stimmt hin
sichtlich der Grundkonfiguration im wesentlichen mit den in
den Fig. 1 bis 20 dargestellten Geräten mit der Ausnahme
überein, daß die Kinnstütze 12 an einer vorbestimmten Posi
tion positioniert wird. Bei Panoramabildaufnahmen mit diesem
Röntgenbildgerät wird, wie es in Fig. 24 dargestellt ist,
ein Panoramabild auf der Anzeigeeinrichtung 248 (siehe Fig.
9) zum Anzeigen eines Röntgenbilds dargestellt. In der Bild
signal-Verarbeitungseinrichtung 236 wird Positionsinforma
tion 502 zum Bildsignal hinzugefügt, wie es von der Verar
beitungseinrichtung 236 auszugeben ist. Das die Positions
information 502 enthaltende Panoramabild wird auf der Anzei
geeinrichtung 248 dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel um
faßt die Positionsinformation 502 Skalenmarkierungen 503,
die von der linken Seite des Anzeigeschirms mit im wesentli
chen gleichem Intervall zur rechten Seite hin angeordnet
sind. Den Skalenmarkierungen 503 sind Zahlen 504 von "1" bis
"21" hinzugefügt. Die Zahlen entsprechen Positionen im Ver
lauf des Zahnbogens. In der Positionsinformation 502 kenn
zeichnet das Symbol "R" die rechte Seite, während das Symbol
"L" die linke Seite kennzeichnet. Die Positionsinformation
502 umfaßt Skalenmarkierungen 505, die von der Oberseite
des Anzeigeschirms mit im wesentlichen gleichem Intervall
zur Unterseite angeordnet sind. Zu den Skalenmarkierungen
505 sind Symbole 507 von "A" bis "J" hinzugefügt.
Wenn ein derartiges Panoramabild betrachtet wird und ein
Teil-CT-Röntgenbild z. B. eines durch die Zahl 506 gekenn
zeichneten Backenzahns erforderlich ist, wird die am Hubrah
men 8 des in Fig. 23 dargestellten Geräterahmens 2 betätigte
Bedientasteneinrichtung 508 zur Spezifizierung betätigt. Die
Bedienungstasteneinrichtung 508 verfügt über Tasten 510, zu
denen Bedienungstasten zum Spezifizieren der Zähne im Ober
kiefer bzw. im Unterkiefer, Zifferntasten zum Spezifizieren
von Zahlen und Symbolen und dergleichen gehören, und sie
verfügt über eine Anzeigevorrichtung 512. Wenn eine der
Tasten 510 betätigt wird, werden der Inhalt der betätigten
Taste 510 und das Röntgenbild auf der Anzeigevorrichtung 512
angezeigt. Wenn der Backenzahn 506 zu spezifizieren ist,
werden z. B. die Tasten "3", "-" und "E", der Tasten 510 ent
sprechend den auf dem Anzeigeschirm 248 angezeigten Koordi
naten 3-E betätigt. Als Ergebnis dieser Betätigungsvorgänge
wird "3-E" auf der Anzeigevorrichtung 512 angezeigt. Hin
sichtlich der Betätigungstasteneinrichtung 508 ist eine Po
sitionsinformations-Speichereinrichtung (nicht dargestellt)
zum Einspeichern von Positionsinformation für den Verlauf
des Zahnbogens vorhanden. Die Kinnstütze 12 wird auf Grund
lage der in der Speichereinrichtung abgespeicherten Posi
tionsinformation an einer vorbestimmten Position plaziert.
Auf dieselbe Weise wie oben beschrieben, erfolgt diese Posi
tionierung durch Steuern der Steuerungsmotoren 142, 158 und
114 für die X-, Y- bzw. Z-Achse des Objektpositionierungs
mechanismus 10 (Fig. 1) auf Grundlage der ausgelesenen Posi
tionsinformation. Beim Positionierungsvorgang können sowohl
die Bedienungstasteneinrichtung 508 als auch die in Fig. 8
dargestellte Bedienkonsole 176 verwendet werden.
Auch bei dieser Konfiguration kann bei Teil-CT-Röntgenbild
aufnahmevorgängen das Objekt automatisch im vorbestimmten
Bildaufnahmebereich positioniert werden. Insbesondere bei
einem Gerät wie beim Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl
Teil-CT- als auch Panorama-Röntgenbildaufnahmevorgänge mög
lich sind, kann ein Panoramabild auf einfache Weise erhalten
werden, weswegen die Positionierung des Objekts für das
Teil-CT-Röntgenbild auf einfache Weise und korrekt unter
Verwendung des Panoramabilds ausgeführt werden kann.
Beim obenbeschriebenen Röntgenbildgerät zur Doppelverwendung
ist die Objektpositionierungseinrichtung (beim Ausführungs
beispiel die Kinnstütze 12) über den Objektpositionierungs
mechanismus 10 so am Hubrahmen 8 angebracht, daß die Posi
tion der Einrichtung nach vorne und hinten, in Querrichtung
und in vertikaler Richtung verstellbar ist, und die Position
der Objektpositionierungseinrichtung wird abhängig vom Ob
jekt eingestellt. Bei diesen Röntgenbildgeräten kann der Ob
jektpositionierungsmechanismus 10 z. B. auf die folgende
Weise aufgebaut sein.
Beim in Fig. 6 dargestellten Objektpositionierungsmechanis
mus 10 kann der erste Verstelltisch 98 (der Tisch, der in
vertikaler Richtung verstellt wird), weggelassen werden, und
die Position der Objektpositionierungseinrichtung kann durch
vertikales Verstellen des Hubrahmens 8 (Fig. 1) eingestellt
werden. In diesem Fall bilden der zweite Verstelltisch 116
(der Tisch, der nach vorne und hinten verstellt wird), der
dritte Verstelltisch 144 (der Tisch, der in Querrichtung
verstellt wird) und der Vertikalverstellmechanismus mit dem
Hubrahmen 8 den Objektpositionierungsmechanismus. Alternativ
kann die Trägereinrichtung 18 nach vorne und hinten sowie in
Querrichtung dadurch verstellbar sein, daß der Ebenenver
stellmechanismus 20 verwendet wird, während der zweite Ver
stelltisch 116 und der dritte Verstelltisch 114 im Objekt
positionierungsmechanismus 10 von Fig. 6 weggelassen werden.
In diesem Fall bildet der erste Verstelltisch 98 den Ob
jektpositionierungsmechanismus, und der Ebenenverstellme
chanismus bildet den Trägereinrichtungpositions-Einstellme
chanismus, der die Röntgenquelle 28 und den Bildsensor 38
relativ zum Objekt verstellt. Hinsichtlich einer Alterna
tive zu den obigen Konfigurationen kann die Trägereinrich
tung 18 unter Verwendung des Hubmechanismus des Hubrahmens 8
in vertikaler Richtung, und unter Verwendung des Ebenenver
stellmechanismus 20 nach vorne und hinten sowie in Querrich
tung verstellbar sein, während der erste bis dritte Ver
stelltisch 98, 116 und 114 weggelassen sind. In diesem Fall
bilden ein Vertikalverstellmechanismus mit dem Hubrahmen 8
sowie der Ebenenverstellmechanismus 20 den Positionsein
stellmechanismus für die Trägereinrichtung. Gemäß dieser
Konfiguration ist eine Positionierung des Objekts im Bild
aufnahmebereich dadurch möglich, daß die im Röntgenbildge
rät vorhandenen Verstellmechanismen genutzt werden, d. h.
der Hubmechanismus des Hubrahmens 8 sowie der Ebenenver
stellmechanismus 20. In diesem Fall kann ein Sensor verwen
det werden, der aus einer Kombination aus einem Lichtemis
sions-Bauteil und einem kontaktfreien, optischen Bereichs
sensor, der als PSD-Element bezeichnet wird und reflektier
tes Licht vom erkrankten Teil erfaßt, besteht. In diesem
Sensor mißt der optische Bereichssensor den Abstand zwi
schen dem Geräterahmen 2 und dem Patienten in den Richtungen
nach vorne und hinten. Auf Grundlage des Messergebnisses
können die Motoren des Ebenenverstellmechanismus 20 und des
Hubrahmens 8 so gesteuert werden, daß die Positionierung
ausgeführt wird. Bei diesem System besteht der Vorteil, daß
die Trägereinrichtung verstellt wird und der Patient nicht
bewegt werden muß.
Bei einem Röntgenbildgerät mit Doppelverwendung mit einem
derartigen Positionseinstellmechanismus für die Trägerein
richtung wird, wenn im CT-Modus ein Teil-CT-Röntgenbild auf
zunehmen ist, der Bildaufnahmevorgang entsprechend dem
Flußdiagramm von Fig. 25 ausgeführt. In diesem Fall wird,
wie es leicht aus einem Vergleich der Flußdiagramme der
Fig. 16 und 25 erkennbar ist, das Objekt relativ im Bildauf
nahmebereich positioniert, anstatt daß die Kinnstütze posi
tioniert wird, was durch Positionieren der Trägereinrichtung
18, d. h. durch Positionieren der Röntgenquelle 28 und des
Bildsensors 38 erfolgt. Das Positionieren der Trägereinrich
tung 18 kann dadurch ausgeführt werden, daß die Betriebs
vorgänge des Hubsteuerungsmotors 15 (siehe Fig. 2), der den
Hubrahmen 8 vertikal verstellt, und der Steuerungsmotoren 42
und 44 für die X- und die Y-Achse des Ebenenverstellmecha
nismus 20 gesteuert werden.
Bei diesem Röntgenbildgerät mit Doppelverwendung kann das
Positionieren der Objektpositionierungseinrichtung durch
eine Vertikalverstellung der Kinnstütze 12 in bezug auf den
Hubrahmen 8 sowie durch Verstellungen der Trägereinrichtung
18 nach vorne und hinten und in Querrichtung und in bezug
auf den Hubrahmen 8 durch den Ebenenverstellmechanismus 20
ausgeführt werden.
Gemäß den Fig. 26 und 27 ist bei diesem Ausführungsbeispiel,
auf dieselbe Weise wie bei den Ausführungsbeispielen der
Fig. 1 bis 20 der Hubrahmen 8 an der Säule 6 des Geräterah
mens 2 so angebracht, daß er in vertikaler Richtung ver
stellbar ist, und die Trägereinrichtung 18 ist über den Ebe
nenverstellmechanismus 20 so am Hubrahmen 8 angebracht, daß
sie in den Richtungen nach vorne und hinten und in Querrich
tung verstellbar ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Trägerrahmen 605 über
einen Objektpositionierungsmechanismus 602 (Fig. 27) so am
Hubrahmen 8 angebracht, daß er in vertikaler Richtung ver
stellbar ist, und die Kinnstütze 12 ist über den Tragstab
160 am Trägerrahmen 605 befestigt. Ein Paar Elemente 631 für
zeitweiliges Andrücken (nur eines der Elemente ist in Fig.
26 dargestellt) ist an den Seiten der Kinnstütze 12 angeord
net. Die Elemente 631 für zeitweiliges Andrücken sind so am
Trägerrahmen 605 befestigt, daß ihre Position einstellbar
ist. Durch Verdrehen einer Scheibe 639 wird dafür gesorgt,
daß diese Elemente aufeinander zu oder voneinander weg lau
fen. An den Vorderenden der Elemente sind jeweils Ohranlage
stäbe 637 angebracht (nur einer derselben ist in Fig. 26
dargestellt).
Wie es in Fig. 27 dargestellt ist, umfaßt der Hubrahmen 8
einen Rahmenkörper 641, ein Gehäuse 642, zwei Paare mit je
weils einem linken und einem rechten Führungsrad 643, die
links bzw. rechts vorhanden sind, Laufblöcke 644, Motoren
645 und Federn 646 mit konstanter Federkraft. Der Rahmenkör
per 641 ist so aufgebaut, daß er die Säule 6 umgibt. Der
horizontale Arm 16 (Fig. 26) erstreckt sich vom oberen End
abschnitt des Rahmenkörpers 641 aus. Die zwei Führungsräder
643 sind an den Innenseiten des Rahmenkörpers 641, die je
weils den Seitenflächen 6c bzw. 6d der Säule 6 gegenüberste
hen, so angebracht, daß sie auf den Seitenflächen 6c und 6d
laufen, wodurch der Hubrahmen 8 so gehaltert ist, daß er in
vertikaler Richtung entlang der Säule 6 verstellbar ist.
Die Laufblöcke 644 sind jeweils an den Innenseiten im oberen
Abschnitt des Rahmenkörpers 641 angeordnet. Ein Draht 647,
dessen eines Ende an der Oberseite der Säule 6 befestigt
ist, ist um jeden der Laufblöcke 644 geführt. Jeder Draht
647 ist über den Laufblock 644 auf einen stehenden Block 648
gewickelt, der oben an der Säule 6 vorhanden ist. Die ande
ren Enden der Drähte sind mit einem Ausgleichsgewicht 649
verbunden. Das Ausgleichsgewicht 649 ist so angeordnet, daß
es in vertikaler Richtung innerhalb der Säule 6 laufen kann.
Die Laufblöcke 644 kämmen mit Zahnrädern 650, die an den Ab
triebswellen von Motoren 645 befestigt sind. Daher wird der
Hubrahmen 8 durch die Drehkraft der Motoren 645 in vertika
ler Richtung verstellt. Wenn der Rahmen eine gewünschte Ver
tikalposition erreicht hat, beendet eine elektromagnetische
Bremse 651, die in Zuordnung zu einem der stehenden Blöcke
648 vorhanden ist, die Drehung des stehenden Blocks 648, wo
durch der Hubrahmen 8 stabil an einer vorbestimmten Position
gehalten werden kann.
Im unteren Teil des Rahmenkörpers 641 des Hubrahmens 8 er
streckt sich ein Paar Führungsschäfte 652 parallel zur Rich
tung der Vertikalverstellung des Hubrahmens 8. Diese Füh
rungsschäfte 652 sind in Führungslöcher eingeführt, die in
einem Paar von Führungsteilen 605a des Trägerrahmens 605
ausgebildet sind. Auf diese Weise wird der Trägerrahmen 605
so abgestützt, daß er in vertikaler Richtung in bezug auf
den Hubrahmen 8 verstellbar ist. Die freien Enden der am
Rahmenkörper 641 befestigten Federn 646 mit konstanter Fe
derkraft sind mit den oberen Enden der entsprechenden Füh
rungsteile 605a verbunden. Die Anzahl der Federn 646 mit
konstanter Federkraft wird entsprechend abhängig vom Gewicht
des aufzuhängenden Trägerrahmens 605 ausgewählt. Daher kann
die Bedienperson den Trägerrahmen 605 auf einfache Weise in
vertikaler Richtung verstellen. Die Kinnstütze 12 und die
Elemente 631 für zeitweiliges Andrücken werden integral mit
dem Trägerrahmen 605 in vertikaler Richtung verstellt.
An jedem der Führungsteile 605a ist ein Positionierungsvor
sprung 661 vorhanden, der der Innenseite des Rahmenkörpers
641 zugewandt ist. Während eines Röntgenbildaufnahmeprozes
ses sind die Vorsprünge 661 jeweils in Positionierungsaus
sparungen 662 am Rahmenkörper 641 eingeführt, um dadurch den
Trägerrahmen 605 in bezug auf den Hubrahmen 8 zu Positionie
ren. Ein Anschlagselement 663 ist an einem der Führungsteile
605a vorhanden. Am Rahmenkörper 641 ist ein Paar Grenzschal
ter 653 und 654 so angeordnet, daß sie den Anschlagselemen
ten 663 entsprechen und vertikal voneinander getrennt sind.
Der Hubrahmen 8 ist innerhalb des Bereichs zwischen den
Grenzschaltern 653 und 654 in bezug auf den Trägerrahmen 605
vertikal verstellbar.
Am Führungsteil 605a des Trägerrahmens 605 ist auch ein An
schlagsschaft 655 befestigt, mit dem ein Griff 656 verbunden
ist. Wenn der Griff 656 gedreht wird, wird der Anschlags
schaft 655 in bezug auf das Führungsteil 605a vorgeschoben
oder zurückgezogen. Im vorgeschobenen Zustand steht der An
schlagsschaft in Reibkontakt mit der Reibfläche 6d der Säule
6, um die Vertikalverstellung des Trägerrahmens 605 in bezug
auf die Säule 6 zu sperren, wodurch der Trägerrahmen 605 an
einer vorbestimmten Position positioniert werden kann.
Gemäß dieser Konfiguration wirken das Paar Führungsschäfte
652, die Positionierungsaussparungen 662 des Trägerrahmens
605, die Positionierungsvorsprünge 661 am Trägerrahmen 605
und dergleichen als Objektpositionierungsmechanismus. Dieser
Positionierungsmechanismus ermöglicht es, den Trägerrahmen
605 in vertikaler Richtung in bezug auf den Hubrahmen 8 zu
verstellen. Gemäß der obigen Konfiguration kann die Verti
kalpositionierung des ersten Verstelltischs 98 des Objektpo
sitionierungsmechanismus 10 von Fig. 6 durch den Hubmecha
nismus des Tragarms 605 ersetzt werden. Der Ebenenverstell
mechanismus 20 wirkt als Positionierungsmechanismus für die
Trägereinrichtung. Der Ebenenverstellmechanismus 20 kann die
Trägereinrichtung 18, d. h. die Röntgenquelle 28 und den
Bildsensor 38, positionsmäßig in bezug auf den Trägerrahmen
605 in den Richtungen nach vorne und hinten und in Querrich
tung einstellen. Mit einem derartigen Positionierungsmecha
nismus kann das Objekt mit relativ einfacher Konfiguration
unter Verwendung des Ebenenverstellmechanismus 20 des Rönt
genbildgeräts mit Doppelverwendung an einer vorbestimmten
Position positioniert werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 26 und 27 kann die Träger
einrichtung 18 vertikal verstellt werden, anstatt daß die
Kinnstütze 12 vertikal verstellt wird. In einem derartigen
Fall kann entweder zwischen dem Hubrahmen 8 und dem Ebenen
verstellmechanismus 20 oder zwischen dem Ebenenverstellme
chanismus 20 und der Trägereinrichtung 18 ein Vertikalver
stellmechanismus eingefügt sein, um die zwei Komponenten
relativ zueinander zu verstellen.
Bei der obigen Beschreibung erfolgte zwar eine Erläuterung
für ein Röntgenbildgerät mit Doppelverwendung, das Teil-CT-
und Panorama-Röntgenbildaufnahmevorgänge ausführen kann, je
doch ist es auch möglich, ein spezielles Teil-CT-Röntgen
bildgerät dadurch aufzubauen, daß beim Röntgenbildgerät mit
Doppelverwendung die Funktion des Ausführens von Panorama-
Röntgenbildaufnahmevorgängen weggelassen wird. Bei einem
derartigen Teil-CT-Röntgenbildgerät können anstelle der als
Positionierungseinrichtung wirkenden Kinnstütze 12 bekannte
Elemente wie ein Bißsensor, ein Bißblock, Ohranlagestäbe
oder eine Stirnandrückeinrichtung einzeln oder in Kombinati
on verwendet werden.
Die Fig. 28 und 29 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel,
das eine Kombination aus einem Bißblock mit Eindruck und
Ohranlagestäbe verwendet. In den Fig. 28 und 29 sind Kompo
nenten, die mit solchen bei den obenbeschriebenen Ausfüh
rungsbeispielen übereinstimmen, mit denselben Bezugszahlen
gekennzeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
Gemäß den Fig. 28 und 29 ist bei einem Ausführungsbeispiel
eines Spezialgeräts in Form eines Teil-CT-Röntgenbildgeräts
ein Bißblock 372 am dritten Verstelltisch 144 befestigt,
der über den Objektpositionierungsmechanismus 10 mit im we
sentlichen derselben Konfiguration wie der in Fig. 6 darge
stellten so am Geräterahmen 2 befestigt ist, daß er in den
Richtungen nach vorne und hinten, in Querrichtung und in
vertikaler Richtung verstellbar ist. Am Tragarm 24, der die
Röntgenquelle 28 und den Bildsensor 38 (Fig. 2) trägt, ist
ein Lichtstrahlindikator 373 vorhanden. Genauer gesagt, ist
ein Anbringungsvorsprung 374, der in Vorwärtsrichtung, gemäß
Fig. 29, vorsteht, integral mit dem vorderen Endabschnitt
der Tischhaupteinheit 152 des dritten Verstelltischs 144
(siehe Fig. 6) des Objektpositionierungsmechanismus 10 aus
gebildet. Der einen Eindruck verwendende Bißblock 372 ist
am vorderen Endabschnitt des Anbringungsvorsprungs 374 vor
handen. Wenn ein Patient auf den Bißblock 372 beißt, wird
die Zahnform des Patienten ausgebildet. Der Bißblock 372
kann nach Bedarf in kombinierter Weise mit Ohranlagestäben
376 und 378 verwendet werden. Auf dieselbe Weise wie beim
Bißblock 372 können z. B. die Ohranlagestäbe 376 und 378
auf klappbare Weise an der Tischhaupteinheit 152 angeordnet
sein. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind Stab
anbringungselemente 380 und 382 an den Seitenflächen der
Tischhaupteinheit 152 angebracht, und die Enden der Ohranla
gestäbe 376 und 378 sind an einer Seite mit den Stabbefesti
gungselementen 380 bzw. 382 verbunden. Die anderen Enden der
Ohranlagestäbe 376 und 378 zeigen schräg nach oben, und sie
werden jeweils an die Ohren eines Patienten angelegt, wo
durch der Kopf eines Patienten genauer an einer vorbestimm
ten Position in bezug auf den Geräterahmen 2 (Fig. 1) posi
tioniert werden kann.
Der Lichtstrahlindikator 373 ist auf der Drehachse des Trag
arms 24, der die Trägereinrichtung 18 bildet, angeordnet.
Dieser Lichtstrahlindikator 373 kann z. B. aus einer Licht
projektionsvorrichtung bestehen. Wie es durch die strich
punktierte Linie in Fig. 29 dargestellt ist, wird ein Licht
strahl vom Lichtstrahlindikator 373 rechtwinklig nach unten,
so daß im wesentlichen Übereinstimmung mit der Drehachse
vorliegt, auf den Bißblock 372 projiziert.
Beim Ausführungsbeispiel, bei dem der Bißblock 372, die
Ohranlagestäbe 376 und 378 sowie der Lichtstrahlindikator
373 kombiniert worden sind, erfolgt das Positionieren eines
Objekts auf die folgende Weise. Als erstes beißt ein Patient
auf den Bißblock 372, um diesen in eine Form auszubilden,
die der Form seiner Zähne entspricht. Als nächstes wird der
Objektpositionierungsmechanismus 10 so verstellt, daß der
Lichtstrahl vom Lichtstrahlindikator 373 auf denjenigen Ort
des Bißblocks 372 fällt, der dem Ort eines Zahns ent
spricht, für den ein Teil-CT-Röntgenbild aufzunehmen ist, um
dadurch den Bißblock 372 an einer vorbestimmten Position zu
positionieren. Wie es leicht ersichtlich ist, entspricht der
Bereich, auf den der Lichtstrahl vom Lichtstrahlindikator
373 projiziert wird, dem Bildaufnahmebereich bei einem
CT-Röntgenbildaufnahmevorgang. Diese Positionierung des Biß
blocks 372 ermöglicht es, den abzubildenden Ort korrekt im
Bildaufnahmebereich zu Positionieren. Das Positionieren des
Bißblocks 372 kann z. B. dadurch erfolgen, daß handbetä
tigbare Schalter so betätigt werden, daß die Steuerungsmo
toren 142, 158 und 114 für die X-, Y- bzw. Z-Achse nach Be
darf betrieben werden. Alternativ können die Steuerungsmoto
ren 142, 158 und 114 für die X-, Y- bzw. Z-Achse automatisch
betrieben werden.
Danach beißt der Patient wieder auf den positionierten Biß
block 372. Da sich derjenige Ort des Bißblocks 372, der dem
Ort entspricht, von dem ein Bild aufzunehmen ist, an der
Bildaufnahmeposition befindet, ermöglicht es der Vorgang des
Beißens auf den Block, den abzubildenden Ort korrekt im
Bildaufnahmebereich zu positionieren. Dann werden die Ohran
lagestäbe 376 und 378 an die Ohren des Patienten angelegt,
damit der Ort noch korrekter an der Position positioniert
wird. Auf diese Weise kann bei der Konfiguration, bei der
der Bißblock 372 und der Lichtstrahlindikator 373 verwendet
werden, die Positionierung von Hand auf einfache und korrek
te Weise ausgeführt werden.
Bei einem speziellen Teil-CT-Röntgenbildgerät müssen, wie es
leicht ersichtlich ist, die Röntgenquelle 28 und der Bild
sensor 38 nur um den Bildaufnahmebereich 262 (Fig. 18) ge
dreht werden. Wie es in Fig. 28 dargestellt ist, kann daher
der Ebenenverstellmechanismus weggelassen werden, und der
Tragarm 24 der Trägereinrichtung 18 kann drehbar durch den
horizontalen Arm 16 gelagert werden. Gemäß dieser Konfigura
tion kann das Gerät vereinfacht werden.
Beim in den Fig. 28 und 29 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist eine Kombination aus einem Bißblock 372 und Ohranlage
stäben 376 und 378 verwendet. Alternativ kann eine Kombina
tion verwendet sein, bei der eine Stirnandrückeinrichtung
anstelle der Ohranlagestäbe 376 und 378 verwendet ist. Eine
Stirnandrückeinrichtung ist ein Element, das die Position
der Stirn des auf den Bißblock 372 beißenden Patienten be
schränkt, und sie kann z. B. am Ebenenverstellmechanismus 20
(Fig. 1) angeordnet sein. Genauer gesagt, kann sich eine
Tragstange ausgehend vom Ebenenverstellmechanismus 20 so er
strecken, daß sie durch eine im Tragarm 24 ausgebildete
Öffnung läuft, und am Vorderende des Stabs kann ein Befesti
gungselement angebracht sein. Am Befestigungselement kann
die Stirnandrückeinrichtung so befestigt sein, daß sich die
Stäbe über dem Bißblock 372 erstrecken.
Beim Ausführungsbeispiel ist eine Kombination aus dem Biß
block 372 und dem Lichtstrahlindikator 373 verwendet. An
stelle dieser Kombination kann z. B. eine Kombination aus
einer Kinnstütze und zwei Lichtstrahlindikatoren verwendet
werden, wie in Fig. 30 dargestellt. Gemäß Fig. 30, die ein
anderes Ausführungsbeispiel eines Teil-CT-Röntgenbildgeräts
zeigt, ist ein Lichtstrahlindikator 402 an der Vorderseite
(linke Seite in Fig. 30) des Hubrahmens 8 angeordnet, wäh
rend der andere Lichtstrahlindikator 404 am Tragarm 24 ange
ordnet ist, der die Trägereinrichtung 18 bildet. Auf diesel
be Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 28 und 29 ist
der andere Lichtstrahlindikator 404 auf der Drehachse der
Trägereinrichtung 18 angeordnet, und er strahlt einen Licht
strahl ungefähr rechtwinklig nach unten in einer Richtung,
die im wesentlichen mit der Drehachse zusammenfällt, auf die
Kinnstütze 12. Der Lichtstrahlindikator 402 strahlt einen
Lichtstrahl ausgehend von im wesentlichen einer Mittellinie
an der Vorderseite zur Kinnstütze 12 nach vorne.
Wenn die zwei Lichtstrahlindikatoren 402 und 404 auf diese
Weise verwendet werden, dient der Bereich, in dem sich die
Lichtstrahlen von den zwei Lichtstrahlindikatoren 402 und
404 schneiden, als Bildaufnahmebereich. Daher kann ein Ob
jekt dadurch im Bildaufnahmebereich positioniert werden,
daß eine berührungslose Messung dadurch erfolgt, daß der
Bereich, in dem die Lichtstrahlen von den Lichtstrahlindika
toren 402 und 404 einander schneiden, am Ort positioniert
wird, an dem sich der aufzunehmende Ort eines Patienten be
findet, dessen Kinn auf der Kinnstütze 12 ruht. Auf dieselbe
Weise wie oben beschrieben kann die Positionierung der Kinn
stütze 12 durch Steuern der Steuerungsmotoren 142, 158 und
114 für die X-, Y- bzw. Z-Achse des Objektpositionierungsme
chanismus je nach Bedarf erfolgen. Z.B. kann die Positio
nierung dadurch ausgeführt werden, daß von Hand betätigbare
Schalter betätigt werden.
Vorstehend sind Röntgenbildgeräte mit Doppelverwendung sowie
spezielle Teil-CT-Röntgenbildgeräte mit Objektpositionie
rungsmechanismen und/oder Trägereinrichtungspositions-Ein
stellmechanismus verschiedener Typen beschrieben. Derartige
Geräte sind jedoch vorzugsweise so aufgebaut, daß Relativ
positionen zwischen der Objektpositionierungseinrichtung
(z. B. Kinnstütze) und der Röntgenquelle sowie dem Bildsen
sor angesichts der Funktionseigenschaften und der Herstell
kosten der jeweiligen Geräte wie folgt ausgeführt werden.
Bei einem Röntgenbildgerät mit Doppelverwendung ist der be
vorzugteste Positionierungsmechanismus ein solcher, bei dem
die Trägereinrichtung durch den Ebenenverstellmechanismus in
den Richtungen nach vorne und hinten und in vertikaler Rich
tung verstellt wird, während die Objektpositionierungsein
richtung durch den Objektpositionierungsmechanismus (dersel
be Mechanismus wie der Objektpositionierungsmechanismus in
Fig. 6, mit der Ausnahme, daß der zweite und dritte Ver
stelltisch weggelassen sind) in vertikaler Richtung ver
stellt wird, da der Ebenenverstellmechanismus zum Ausführen
von Panorama-Röntgenbildaufnahmevorgängen erforderlich ist.
Ein zweiter bevorzugter Positionierungsmechanismus ist vom
Typ, wie in den Fig. 26 und 27 dargestellt, bei dem die Trä
gereinrichtung durch den Ebenenverstellmechanismus in den
Richtungen nach vorne und hinten sowie in Querrichtung ver
stellt wird, während der mit der Objektpositionierungsein
richtung versehene Trägerrahmen durch den Objektpositionie
rungsmechanismus in vertikaler Richtung verstellt wird. Ein
dritter bevorzugter Positionierungsmechanismus ist vom Typ,
bei dem dann, wenn als Ebenenverstellmechanismus ein Lami
natbildungsmechanismus unter Verwendung eines wohlbekannten
Kurvenschlitzes oder dergleichen statt eines XY-Tischs ange
wandt wird, die Trägereinrichtung während eines Panorama-
Bildaufnahmeprozesses in den Richtungen nach vorne und hin
ten und in Querrichtung verstellt wird, während die Objekt
positionierungseinrichtung durch den in Fig. 6 dargestellten
Objektpositionierungsmechanismus in den Richtungen nach vor
ne und hinten, in Querrichtung und in vertikaler Richtung
verstellt wird, ohne daß während eines CT-Bildaufnahmepro
zesses der Ebenenverstellmechanismus verwendet wird. Hin
sichtlich anderer bevorzugter Positionierungsmechanismen
existiert ein Mechanismus von solchem Typ, daß z. B. ein
Z-Achse-Tisch und ein Z-Achse-Steuerungsmotor zum Ebenenver
stellmechanismus hinzugefügt sind.
Andererseits ist, da ein spezielles Teil-CT-Röntgenbildgerät
keinen Ebenenverstellmechanismus benötigt, der bevorzugteste
Positionierungsmechanismus vom Typ, bei dem die Objektposi
tionierungseinrichtung durch den in Fig. 6 dargestellten Ob
jektpositionierungsmechanismus in den Richtungen nach vorne
und hinten, in Querrichtung und vertikaler Richtung ver
stellt wird. Ein zweiter bevorzugter Positionierungsmecha
nismus ist vom Typ, bei dem das Teil-CT-Röntgenbildgerät zu
sätzlich mit einem Ebenenverstellmechanismus versehen ist
und die Trägereinrichtung unter Verwendung dieses Ebenenver
stellmechanismus in den Richtungen nach vorne und hinten so
wie in Querrichtung verstellt wird, während die Objektposi
tionierungseinrichtung durch den Objektpositionierungsmecha
nismus (derselbe Mechanismus wie der Objektpositionierungs
mechanismus von Fig. 6, mit der Ausnahme, daß der zweite
und dritte Verstelltisch weggelassen sind) in vertikaler
Richtung verstellt wird. Ein dritter bevorzugter Mechanismus
ist vom Typ, bei dem, wie es in den Fig. 26 und 27 darge
stellt ist, die Trägereinrichtung durch den Ebenenverstell
mechanismus verstellt wird, während der Trägerrahmen durch
den Objektpositionierungsmechanismus verstellt wird.
Bei den obenbeschriebenen Ausführungsbeispielen eines Rönt
genbildgeräts mit Doppelverwendung und eines speziellen
Röntgenbildgeräts ist als Bildsensor 38 ein MOS-Sensor ver
wendet, der eine Art einer Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung
ist. Anstelle eines MOS-Sensors kann ein Sensor anderer Art
verwendet werden, wie ein CCD-Sensor, ein X.I.I. (X-ray
image intensifier = Röntgenbildverstärker), eine X.I.-CCD-
Kamera (X-ray intensified CCD camera = CCD-Kamera mit ver
stärktem Röntgenbild), ein Festkörper-Röntgenbauteil aus
Dünnfilm-Feldeffekttransistoren (FETs) oder dergleichen.
Bei den obenbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Sen
sor, der Röntgenbildinformation in Form eines elektrischen
Signals oder dergleichen erhält, als Röntgenbild-Aufnahme
einrichtung verwendet. Für Panoramabildaufnahme kann ein
herkömmlicher Röntgenfilm verwendet werden. Wenn ein Rönt
genfilm verwendet wird, umfaßt die Röntgenbild-Aufnahmeein
richtung ferner eine einen Röntgenfilm aufnehmende Röntgen
filmkassette und einen Filmtransportmotor, der die Filmkas
sette in einer Richtung rechtwinklig zur Röntgenstrahlung
transportiert.
Claims (18)
1. Röntgenbildgerät mit:
- - einer Röntgenquelle (28) zum Erzeugen von Röntgenstrah lung;
- - einer Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung (38) zum Erfassen von durch ein Objekt gelaufener Röntgenstrahlung;
- - einer Trägereinrichtung (18) zum Halten der Röntgenquelle und der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung in solcher Weise, daß diese einander über das Objekt hinweg gegenüberstehen;
- - einem Geräterahmen (2) zum Halten der Trägereinrichtung; und
- - einer Verstelleinrichtung (42, 44, 46) zum Verstellen der
Trägereinrichtung in bezug auf den Geräterahmen;
dadurch gekennzeichnet, daß - - eine Umschalteinrichtung (180, 182) vorhanden ist, um zwi schen einem CT-Modus, in dem ein Teil-CT-Bild aufgenommen wird, und einem Panoramamodus umzuschalten, in dem ein tomo graphisches Panoramabild aufgenommen wird; und
- - die Verstelleinrichtung so aufgebaut ist, daß sie dann, wenn der CT-Modus ausgewählt wird, die Röntgenquelle und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung während eines Teil-CT-Bild aufnahmeprozesses entlang einer Bahn zur CT-Bildaufnahme verstellt, während sie dann, wenn der Panoramamodus ausge wählt wird, die Röntgenquelle und die Röntgen-Aufnahmeein richtung während eines Panorama-Bildaufnahmeprozesses ent lang einer Bahn zur Panorama-Bildaufnahme verstellt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bahn zur CT-Bildaufnahme eine Bahn ist, bei der die Träger
einrichtung (18) um eine Drehachse (22) derselben verdreht
wird, ohne daß diese Drehachse verstellt wird, und wobei
die Bahn bei der Panorama-Bildaufnahme eine solche ist, bei
der die Drehachse der Trägereinrichtung entlang einer Hüll
kurve verstellt wird und die Trägereinrichtung nach Bedarf
um die Drehachse gedreht wird, wobei dann, wenn die Röntgen
quelle (28) und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung (38)
entlang der Bahn zur Panorama-Bildaufnahme verstellt werden,
von der Röntgenquelle zur Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung
emittierte Röntgenstrahlung in einer Richtung gestrahlt
wird, die im wesentlichen rechtwinklig zu einem Zahnbogen
verläuft.
3. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch eine Verstellsteuerungseinrichtung (173) zum
Steuern der Verstelleinrichtung (42, 44, 46), wozu sie die
Betätigung der Verstelleinrichtung so steuert, daß die
Röntgenquelle (28) und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung
(38) im CT-Modus entlang der Bahn zur CT-Bildaufnahme ver
stellt werden, während die Röntgenquelle und die Röntgen
bild-Aufnahmeeinrichtung im Panoramamodus entlang der Bahn
zur Panorama-Bildaufnahme verstellt werden.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verstelleinrichtung folgendes aufweist:
- - einen X-Achse-Steuerungsmotor (42) zum Verstellen der Trä gereinrichtung (18) in Richtungen nach vorne und hinten;
- - einen Y-Achse-Steuerungsmotor (44) zum Verstellen der Trä gereinrichtung in Querrichtung und
- - einen Drehsteuerungsmotor (46) zum Verdrehen der Träger einrichtung um eine Drehachse (22);
- - wobei die Verstellsteuerungseinrichtung den Betrieb des Drehsteuerungsmotors im CT-Modus steuert, während sie im Pa noramamodus gleichzeitig die Betriebsvorgänge des X-Achse- und des Y-Achse-Steuerungsmotors sowie des Drehsteuerungsmo tors steuert.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung (38) die Röntgenstrah lung von der Röntgenquelle (28) erfaßt und ein Bildsignal ausgibt; und
- - in Zusammenhang mit dieser Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung eine Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung (238) vorhanden ist, um auf Grundlage des Bildsignals ein Tomographiebild zu erzeugen;
- - wobei die Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung im CT-Modus ein Teil-CT-Bild auf Grundlage des Bildsignals von der Rönt genbild-Aufnahmeeinrichtung erzeugt, während sie im Panora mamodus ein tomographisches Panoramabild auf Grundlage des Bildsignals von der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung erzeugt.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
- - in Zusammenhang mit der Verstellsteuerungseinrichtung (173) und der Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung (238) eine Prozeßinformations-Speichereinrichtung (228) zum Einspei chern von CT-Prozeßinformation zum Erhalten eines Teil-CT-Bilds sowie von Panorama-Prozeßinformation zum Erhalten eines tomographischen Panoramabilds vorhanden ist;
- - wobei dann, wenn durch die Modusumschalteinrichtung (180, 182) der CT-Modus ausgewählt wird, die CT-Prozeßinformation aus der Prozeßinformations-Speichereinrichtung ausgewählt wird, die Verstellsteuerungseinrichtung die Röntgenquelle und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung entlang der Bahn zur CT-Bildaufnahme auf Grundlage der CT-Prozeßinformation ver stellt und die Bildsignal-Verarbeitungseinrichtung ein Teil-CT-Bild auf Grundlage des Bildsignals von der Röntgenbild- Aufnahmeeinrichtung erzeugt; und
- - wobei dann, wenn durch die Modusumschalteinrichtung (174, 170) der Panorama-Modus ausgewählt wird, die Panorama-Pro zeßinformation aus der Prozeßinformations-Speichereinrich tung ausgewählt wird, die Verstellsteuerungseinrichtung die Röntgenquelle und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung ent lang der Bahn zur CT-Bildaufnahme auf Grundlage der Panora ma-Prozeßinformation verstellt und die Bildsignal-Verarbei tungseinrichtung ein tomographisches Panoramabild auf Grund lage des Bildsignals von der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung erzeugt.
7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch:
- - eine Primärschlitzeinrichtung (30) zum Begrenzen des Be reichs der von der Röntgenquelle (28) zum Objekt gestrahlten Röntgenstrahlung, wobei diese Primärschlitzeinrichtung eine Primärschlitz-Umschalteinrichtung (52, 56) zum Umschalten zwischen einem CT-Primärschlitz (67a) und einem Panorama- Primärschlitz (67b) aufweist; und
- - eine Sekundärschlitzeinrichtung (40) zum Begrenzen des Be reichs von in die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung (38) ein tretender Röntgenstrahlung, wobei diese Sekundärschlitzein richtung eine Sekundärschlitz-Umschalteinrichtung (54, 58) zum Umschalten zwischen einem CT-Sekundärschlitz (67a) und einem Panorama-Sekundärschlitz (67b) aufweist;
- - wobei dann, wenn von der Modusumschalteinrichtung der CT-Modus ausgewählt wird, von der Primärschlitz-Umschaltein richtung der CT-Primärschlitz ausgewählt wird und von der Sekundärschlitz-Umschalteinrichtung der CT-Sekundärschlitz ausgewählt wird; und
- - dann, wenn von der Modusumschalteinrichtung (180, 182) der Panoramamodus ausgewählt wird, von der Primärschlitz-Um schalteinrichtung der Panorama-Primärschlitz ausgewählt wird und von der Sekundärschlitz-Umschalteinrichtung der Panora ma-Sekundärschlitz ausgewählt wird.
8. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch
- - eine Objektpositionierungseinrichtung (12) zum Positionie ren des Objekts in einem zwischen der Röntgenquelle (28) und der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung (38) liegenden Bildbe reich;
- - wobei die Positionsbeziehungen zwischen der Objektpositio nierungseinrichtung, der Röntgenquelle und der Röntgenbild- Aufnahmeeinrichtung in relativer Weise nach vorne und hin ten, in Querrichtung und vertikaler Richtung einstellbar sind.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verstelleinrichtung (42, 44, 46) einen Ebenenverstellmecha
nismus (20) zum Halten der Trägereinrichtung (18) auf solche
Weise, daß sie nach vorne und hinten sowie in Querrichtung
in bezug auf den Geräterahmen (2) verstellbar ist, aufweist,
die Objektpositionierungseinrichtung (12) über einen Objekt
positionierungsmechanismus (10) zum Halten der Objektposi
tionierungseinrichtung auf solche Weise, daß sie in verti
kaler Richtung verstellbar ist, am Geräterahmen angebracht
ist, und die Positionsbeziehungen zwischen der Objektposi
tionierungseinrichtung, der Röntgenquelle und der Röntgen
bild-Aufnahmeeinrichtung durch den Ebenenverstellmechanismus
und den Objektpositionierungsmechanismus (10) nach vorne und
hinten, in Querrichtung und vertikaler Richtung eingestellt
werden.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Po
sitionsbeziehungen zwischen der Objektpositionierungsein
richtung (12), der Röntgenquelle (28) und der Röntgenbild-
Aufnahmeeinrichtung (38) im CT-Modus auf Grundlage von Posi
tionsinformation eingestellt werden, wie sie aus einem im
Panoramamodus erhaltenen tomographischen Panoramabild erhal
ten wurden.
11. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (18) vor und nach
einem Teil-CT-Bildaufnahmeprozeß an einer speziellen Win
kelposition positioniert wird, in der sich eine die Röntgen
quelle (28) mit der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung (38)
verbindende Linie in Querrichtung erstreckt.
12. Teil-CT-Röntgenbildgerät mit:
- - einer Röntgenquelle (28) zum Erzeugen von Röntgenstrah lung;
- - einer Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung (38) zum Erfassen von durch ein Objekt gelaufener Röntgenstrahlung;
- - einer Trägereinrichtung (18) zum Halten der Röntgenquelle und der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung in solcher Weise, daß sie einander über das Objekt hinweg gegenüberstehen; - einem Geräterahmen (2) zum Halten der Trägereinrichtung in solcher Weise, daß sie um eine Drehachse (22) verdrehbar ist; und
- - eine Drehantriebseinrichtung (46) zum Verdrehen der Trä
gereinrichtung in bezug auf den Geräterahmen;
dadurch gekennzeichnet, daß - - ein durch die Röntgenquelle und die Röntgenbild-Aufnahme einrichtung bestimmter Bildaufnahmebereich im wesentlichen auf der Verlängerungslinie der Drehachse der Trägereinrich tung liegt; und
- - während eines Teil-CT-Röntgenbildaufnahmeprozesses die Drehantriebseinrichtung die Trägereinrichtung in einer vor bestimmten Richtung um die Drehachse verdreht und die Rönt genquelle und die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung um den Bildaufnahmebereich verdreht werden, um dadurch einen Teil-CT-Bildaufnahmevorgang für das Objekt auszuführen.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägereinrichtung folgendes aufweist:
- - einen Tragarm, der so am Geräterahmen (2) gelagert ist, daß er um die sich in vertikaler Richtung erstreckende Drehachse verdrehbar ist;
- - eine erste Befestigungseinheit (26), die an einem Endab schnitt des Tragarms befestigt ist und sich nach unten er streckt;
- - eine zweite Befestigungseinheit (32), die am anderen End abschnitt des Tragarms angeordnet ist und sich nach unten erstreckt;
- - wobei die Röntgenquelle (28) an der ersten Befestigungs einheit befestigt ist;
- - die Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung an der zweiten Befes tigungseinheit befestigt ist; und
- - der Bildaufnahmebereich zwischen der ersten Befestigungs einheit und der zweiten Befestigungseinheit liegt.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tragarm (24) vor und nach einem Teil-CT-Bildaufnahmepro
zeß an einer speziellen Winkelposition positioniert wird,
an der sich eine Linie in Querrichtung erstreckt, die die
Röntgenquelle (28) mit der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung
(38) verbindet.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß
- - die Röntgenquelle (28) mit einer Primärschlitzeinrichtung (30) versehen ist, durch die hindurch von der Röntgenquelle emittierte Röntgenstrahlung in Form eines Konus oder einer Pyramide zum Bildaufnahmebereich gestrahlt wird; und
- - der Bildaufnahmebereich kugelige oder zylindrische Form aufweist, die im wesentlichen zentrisch zur Drehachse der Trägereinrichtung (18) liegt.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeich
net durch:
- - eine Objektpositionierungseinrichtung (12) zum Positionie ren des Objekts im Bildaufnahmebereich, die zwischen der Röntgenquelle (28) und der Röntgenbild-Aufnahmeeinrichtung (38) angeordnet ist;
- - wobei die Objektpositionierungseinrichtung über einen Ob jektpositionierungsmechanismus (10) am Geräterahmen (2) an gebracht ist, durch den sie nach vorne und hinten, in Quer richtung und in vertikaler Richtung in bezug auf den Geräte rahmen verstellbar ist.
17. Gerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch:
- - eine Positionsspeichereinrichtung (226) zum Einspeichern von Objektpositionsinformation betreffend Positionsbeziehun gen zwischen der Röntgenquelle (28) und der Röntgenbild-Auf nahmeeinrichtung (38) sowie der Objektpositionierungsein richtung (12); und
- - eine Positionsauswähleinrichtung (192-210) zum Auswählen von in der Positionsspeichereinrichtung abgespeicherter Ob jektpositionsinformation;
- - wobei die Röntgenquelle, die Röntgenbild-Aufnahmeeinrich tung und die Objektpositionseinrichtung auf Grundlage der durch die Positionsauswähleinrichtung ausgewählter Objekt positionsinformation unter ausgewählten Positionsbeziehungen gehalten werden.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (18) einen Licht
strahlindikator (373) zum Abstrahlen eines Lichtstrahls zur
Objektpositionierungseinrichtung (372) aufweist, wobei die
ser Lichtstrahlindikator auf der Drehachse der Trägerein
richtung (18) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33006696 | 1996-12-10 | ||
JPP8-330066 | 1996-12-10 | ||
JPP8-313963 | 1997-11-14 | ||
JP31396397A JP3807833B2 (ja) | 1996-12-10 | 1997-11-14 | X線撮影装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754670A1 true DE19754670A1 (de) | 1998-10-15 |
DE19754670B4 DE19754670B4 (de) | 2005-02-03 |
DE19754670B8 DE19754670B8 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=26567774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19754670A Expired - Lifetime DE19754670B8 (de) | 1996-12-10 | 1997-12-09 | Mehrmodus-Panorama-Röntgengerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6118842A (de) |
JP (1) | JP3807833B2 (de) |
DE (1) | DE19754670B8 (de) |
FI (3) | FI974458L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1127549A3 (de) * | 2000-02-22 | 2002-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgeneinrichtung und medizinischer Arbeitsplatz für die Diagnostik und für chirurgische Eingriffe im Kopf- und Kieferbereich eines Patienten |
DE19941668B4 (de) * | 1998-09-02 | 2004-02-19 | Nihon University | Verfahren und Vorrichtung zur computergestützen Röntgentomographie |
WO2008044861A1 (en) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Vatech Co., Ltd | X-ray photographing apparatus |
US7773720B2 (en) | 2005-04-11 | 2010-08-10 | J. Morita Manufacturing Corporation | Unit for X-ray CT imaging and X-ray imaging apparatus |
DE102006018609B4 (de) * | 2005-04-22 | 2018-10-31 | J. Morita Manufacturing Corporation | Medizinisches Röntgenbildgerät und Röntgendetektor zur Verwendung in demselben |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI104943B (fi) * | 1998-06-26 | 2000-05-15 | Planmeca Oy | Menetelmä, laite ja niiden käyttö tomografiakuvantamisessa 2 |
DE10084386T1 (de) * | 1999-03-25 | 2002-02-28 | Nihon University Tokio Tokyo | Verfahren und Vorrichtung für die Röntgen-Computertomographie |
JP4724893B2 (ja) * | 1999-04-15 | 2011-07-13 | ソニー株式会社 | 固体撮像素子およびその画素信号処理方法 |
JP4486228B2 (ja) * | 2000-07-24 | 2010-06-23 | 株式会社吉田製作所 | パノラマx線撮影位置づけ調整装置 |
JP4594572B2 (ja) * | 2000-11-24 | 2010-12-08 | 朝日レントゲン工業株式会社 | パノラマx線ct撮影装置 |
WO2003010556A2 (en) * | 2001-07-25 | 2003-02-06 | Dentsply International Inc. | Real-time digital x-ray imaging apparatus |
JP2003175027A (ja) * | 2001-12-10 | 2003-06-24 | Hitachi Medical Corp | X線ct装置 |
WO2003084407A1 (fr) * | 2002-04-11 | 2003-10-16 | J. Morita Manufacturing Corporation | Equipement de tomodensitometrie |
US7086859B2 (en) * | 2003-06-10 | 2006-08-08 | Gendex Corporation | Compact digital intraoral camera system |
US7099428B2 (en) * | 2002-06-25 | 2006-08-29 | The Regents Of The University Of Michigan | High spatial resolution X-ray computed tomography (CT) system |
WO2004014232A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-02-19 | Gendex Corporation | Real-time digital x-ray imaging apparatus and method |
DE10250005B4 (de) * | 2002-10-25 | 2009-03-19 | Sirona Dental Systems Gmbh | Aufbissvorrichtung zur Verwendung mit einem Panorama-Röntgengerät |
DE10313110A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-10-21 | Sirona Dental Systems Gmbh | Röntgeneinrichtung und röntgenstrahlenempfindliche Kamera |
JP2005052536A (ja) * | 2003-08-07 | 2005-03-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | パノラマx線撮影装置 |
JP4756849B2 (ja) * | 2004-11-05 | 2011-08-24 | 朝日レントゲン工業株式会社 | 頭頸部用コーンビームx線ct撮影装置 |
FI118624B (fi) * | 2005-03-14 | 2008-01-31 | Planmeca Oy | Hammaslääketieteellinen tietokonetomografiakuvantaminen |
USD554755S1 (en) * | 2005-03-17 | 2007-11-06 | Hitachi Medical Corporation | X-ray imaging apparatus |
US7469032B2 (en) * | 2005-04-11 | 2008-12-23 | Gendex Corporation | Structural and patient positioning features of an x-ray system |
FI118413B (fi) * | 2005-04-11 | 2007-11-15 | Planmeca Oy | Tietokonetomografialaitteisto |
US20060227939A1 (en) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Gendex Corporation | Bite piece for a dental x-ray system |
US7742560B2 (en) | 2005-05-02 | 2010-06-22 | Oy Ajat Ltd. | Radiation imaging device with irregular rectangular shape and extraoral dental imaging system therefrom |
US9332950B2 (en) | 2005-05-02 | 2016-05-10 | Oy Ajat Ltd. | Radiation imaging device with irregular rectangular shape and extraoral dental imaging system therefrom |
US8295432B2 (en) | 2005-05-02 | 2012-10-23 | Oy Ajat Ltd | Radiation imaging device with irregular rectangular shape and extraoral dental imaging system therefrom |
KR100766332B1 (ko) * | 2005-08-08 | 2007-10-11 | 주식회사바텍 | 파노라마, 씨티 및 두부계측 겸용 엑스선 촬영장치 |
DK1899892T3 (en) | 2005-05-20 | 2019-04-08 | Dental Imaging Technologies Corp | Focal plane location |
KR100707796B1 (ko) * | 2005-08-08 | 2007-04-13 | 주식회사바텍 | 파노라마 및 씨티 겸용 엑스선 촬영장치 |
KR100794563B1 (ko) * | 2005-08-08 | 2008-01-17 | 주식회사바텍 | 파노라마 및 씨티 겸용 엑스선 촬영장치 |
JP4567064B2 (ja) * | 2005-10-17 | 2010-10-20 | 株式会社モリタ製作所 | 医療用デジタルx線撮影装置 |
JP4758747B2 (ja) * | 2005-12-09 | 2011-08-31 | 株式会社日立メディコ | X線計測装置、x線計測方法およびx線計測プログラム |
JP2007159987A (ja) * | 2005-12-16 | 2007-06-28 | Morita Mfg Co Ltd | X線撮影装置 |
EP2063784B1 (de) * | 2006-09-05 | 2016-04-27 | PaloDEx Group Oy | Medizinisches röntgendarstellungsgerät |
US7878113B2 (en) * | 2006-09-14 | 2011-02-01 | John Bean Technologies Corporation | Juice extractor including drive shaft seal and related methods |
WO2008035828A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Ray Co., Ltd. | Dental complex imaging system |
US7486759B2 (en) | 2006-10-12 | 2009-02-03 | J. Morita Manufacturing Corporation | X-ray computer tomography apparatus |
JP4768695B2 (ja) * | 2006-10-12 | 2011-09-07 | 株式会社モリタ製作所 | X線ct撮影装置 |
KR100861409B1 (ko) * | 2006-12-13 | 2008-10-08 | 주식회사바텍 | 파노라마 엑스선 촬영장치 및 이를 이용한 촬영방법 |
US8290119B2 (en) * | 2007-01-24 | 2012-10-16 | Imaging Sciences International Llc | Adjustable scanner |
JP4739278B2 (ja) * | 2007-05-11 | 2011-08-03 | 株式会社モリタ製作所 | X線ct撮影装置 |
KR100907821B1 (ko) * | 2007-05-29 | 2009-07-14 | 차영진 | 치과 의료진단용 복합영상 촬영장치 |
JP2009005984A (ja) | 2007-06-28 | 2009-01-15 | Morita Mfg Co Ltd | X線ct撮影装置 |
JP5125423B2 (ja) * | 2007-11-01 | 2013-01-23 | オムロン株式会社 | X線断層画像によるはんだ電極の検査方法およびこの方法を用いた基板検査装置 |
FI120077B (fi) * | 2007-11-14 | 2009-06-30 | Planmed Oy | Järjestely ja menetelmä digitaalisessa mammografiakuvauksessa |
EP2210559B1 (de) | 2007-11-16 | 2016-09-07 | J. Morita Manufacturing Corporation | Röntgen-ct-bildgebungsgerät |
FR2924325B1 (fr) * | 2007-12-03 | 2010-11-26 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire et procede associe. |
WO2009105695A1 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Imaging Sciences International Llc | Adjustable scanner |
US8306181B2 (en) * | 2008-03-13 | 2012-11-06 | Oy Ajat Ltd | Single sensor multi-functional dental extra-oral x-ray imaging system and method |
US7715526B2 (en) | 2008-03-13 | 2010-05-11 | Oy Ajat Limited | Single sensor multi-functional dental extra-oral x-ray imaging system and method |
US7715525B2 (en) * | 2008-03-13 | 2010-05-11 | Oy Ajat Limited | Single sensor multi-functional dental extra-oral x-ray imaging system and method |
JP5368817B2 (ja) * | 2008-04-24 | 2013-12-18 | 浜松ホトニクス株式会社 | 医療用x線撮像システム |
JP5390512B2 (ja) | 2008-04-30 | 2014-01-15 | 株式会社モリタ製作所 | 医療用x線ct撮影装置 |
US8538110B2 (en) | 2008-05-01 | 2013-09-17 | J. Morita Manufacturing Corporation | Medical X-ray CT imaging apparatus, medical X-ray CT image display device, and medical X-ray CT image display method |
EP2123223B1 (de) * | 2008-05-19 | 2017-07-05 | Cefla S.C. | Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Patientenpositionierung für dentale tomografische Röntgenbildgebung |
JP5396657B2 (ja) * | 2008-07-17 | 2014-01-22 | 株式会社吉田製作所 | 複合x線撮影方法および撮影装置 |
JP5649206B2 (ja) * | 2008-08-12 | 2015-01-07 | 株式会社吉田製作所 | X線断層撮影方法および装置 |
FR2938182B1 (fr) * | 2008-08-22 | 2010-11-19 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire et procede d'utilisation associe |
FR2938183B1 (fr) * | 2008-08-22 | 2011-12-09 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire panoramique et procede d'utilisation associe |
US8979364B2 (en) | 2009-05-04 | 2015-03-17 | Trophy | Combined panoramic and computed tomography apparatus |
KR101266893B1 (ko) | 2009-06-25 | 2013-05-24 | 가부시끼가이샤 요시다세이사쿠쇼 | X선 촬영장치 |
FI125450B (fi) | 2009-11-25 | 2015-10-15 | Planmeca Oy | Hammaslääketieteellinen tietokonetomografialaitteisto |
FI123899B (fi) * | 2009-11-25 | 2013-12-13 | Planmeca Oy | Hammaslääketieteellinen tietokonetomografialaitteisto |
FI126561B (fi) * | 2010-02-23 | 2017-02-15 | Planmeca Oy | Hammaslääketieteellisen röntgenlaitteiston potilastuki |
US8861679B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-10-14 | Palodex Group Oy | X-ray imaging systems and methods |
WO2012020467A1 (ja) | 2010-08-09 | 2012-02-16 | 株式会社吉田製作所 | X線撮影装置 |
FI20105934L (fi) * | 2010-09-08 | 2012-03-09 | Palodex Group Oy | Menetelmä ja järjestelmä tietokonetomografiakuvauksen ohjaamiseksi |
BR112013015849A2 (pt) | 2010-12-22 | 2018-06-05 | Trophy | aparelho de formação de imagem, e, método para obter dados da imagem |
US8634515B2 (en) * | 2011-04-25 | 2014-01-21 | Vatech Co., Ltd. | Method and apparatus for obtaining panoramic image |
EP2734115B1 (de) | 2011-07-22 | 2018-06-27 | Trophy | Abschirmung für patientenpositionierung bei der extraoralen bildgebung |
WO2013021231A1 (en) | 2011-08-05 | 2013-02-14 | Trophy | Column height sensing for extra-oral imaging |
EP2793702B1 (de) * | 2011-12-21 | 2019-12-25 | Carestream Dental Technology Topco Limited | Zahnärztliches bildgebungsverfahren mit photonenzähldetektor |
US9743893B2 (en) * | 2011-12-21 | 2017-08-29 | Carestream Health, Inc. | Dental imaging with photon-counting detector |
JP5863454B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2016-02-16 | 学校法人日本大学 | X線ct撮影装置、及びx線ct撮影方法 |
ITMI20120099A1 (it) | 2012-01-27 | 2013-07-28 | Gotzen S R L De | Apparato e metodo per radiografia digitale |
JP5746990B2 (ja) | 2012-02-21 | 2015-07-08 | 株式会社吉田製作所 | X線撮影装置 |
US10732244B2 (en) * | 2012-03-26 | 2020-08-04 | Sirona Dental Systems Gmbh | Systems, methods, apparatuses, and computer-readable storage media for performing diagnostic examinations using MRI |
CN102626317B (zh) * | 2012-04-13 | 2014-01-08 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | X射线成像设备 |
EP2892432B1 (de) * | 2012-09-07 | 2022-12-28 | Trophy | Vorrichtung für partielle computertomografie |
US9204853B2 (en) | 2012-10-11 | 2015-12-08 | Carestream Health, Inc. | Method and system for quantitative imaging |
JP6125200B2 (ja) | 2012-11-05 | 2017-05-10 | 株式会社吉田製作所 | X線撮影装置 |
JP6195441B2 (ja) * | 2012-12-26 | 2017-09-13 | 株式会社吉田製作所 | 回転アーム型歯科用x線ct診断装置の撮影視野確認プレート、回転アーム型歯科用x線ct診断装置、及び、回転アーム型歯科用x線ct診断装置の撮影視野確認方法 |
US9269168B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-02-23 | Carestream Health, Inc. | Volume image reconstruction using data from multiple energy spectra |
CN104323793B (zh) * | 2013-07-22 | 2016-10-05 | 万得福牙材有限公司 | 口腔矫正植体手术用定位测定装置 |
CN105764423A (zh) * | 2013-08-20 | 2016-07-13 | 韩国威泰有限公司 | X射线成像装置和x射线成像方法 |
JP6035266B2 (ja) | 2014-02-24 | 2016-11-30 | 株式会社吉田製作所 | X線撮影装置 |
EP3915483A1 (de) | 2014-09-29 | 2021-12-01 | Cefla Societa' Cooperativa | Vorrichtung zur erfassung von panoramischen, optional 3d-volumetrischen cbct-, optional teleradiografiebildern |
WO2016076643A1 (ko) * | 2014-11-12 | 2016-05-19 | 주식회사바텍 | 촬영부 하우징을 갖는 치과용 엑스선 촬영 장치 |
KR101596599B1 (ko) * | 2014-11-27 | 2016-02-23 | 오스템임플란트 주식회사 | 두부정렬장치 |
CN105982686B (zh) * | 2015-01-30 | 2019-04-30 | 合肥美亚光电技术股份有限公司 | 计算机断层成像设备及通过其拍摄断层图像的方法 |
US11331060B2 (en) * | 2015-02-27 | 2022-05-17 | Trophy | Bite block for CBCT imaging device |
KR20170131696A (ko) | 2015-04-29 | 2017-11-29 | (주)바텍이우홀딩스 | 엑스선 촬영 장치 및 방법 |
CN108882904B (zh) * | 2016-04-11 | 2022-09-20 | 专用成像有限责任公司 | 具有集成的ct系统的c形臂 |
US10390776B2 (en) * | 2016-08-26 | 2019-08-27 | China Medical University | Three-dimentional serial focused intraoral digital tomosynthesis scanner and controlling method thereof |
JP6307639B1 (ja) * | 2017-01-31 | 2018-04-04 | 株式会社吉田製作所 | X線撮影装置およびx線撮影方法 |
EP3644860B1 (de) * | 2017-06-30 | 2024-05-08 | Trophy | Extraorale dentale bildgebungsvorrichtung mit erkennung eines patientenpositionierungszubehörs |
CN109106396B (zh) * | 2018-08-31 | 2024-07-26 | 珠海西格医疗设备有限公司 | 一种具有恒力升降控制的牙科x射线机 |
US11617550B2 (en) * | 2019-01-08 | 2023-04-04 | Canon Medical Systems Corporation | X-ray detector and x-ray CT apparatus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS551053A (en) * | 1978-06-19 | 1980-01-07 | Daido Steel Co Ltd | Electrode gripper for arc furnace |
JPH0715524Y2 (ja) * | 1988-09-13 | 1995-04-12 | 株式会社モリタ製作所 | 歯科用パノラマ・セファロx線撮影装置 |
JP2557502B2 (ja) * | 1988-11-08 | 1996-11-27 | 株式会社モリタ製作所 | 医療用パノラマx線撮影装置 |
FI90197C (fi) * | 1991-02-15 | 1995-05-16 | Planmeca Oy | Menetelmä ja laite panoraamaröntgenkuvauksessa |
US5293312A (en) * | 1991-06-20 | 1994-03-08 | Waggener Robert G | Method and apparatus for computing tomographic scans |
JP3223017B2 (ja) * | 1993-11-12 | 2001-10-29 | 株式会社モリタ製作所 | 平面断層x線撮影装置 |
DE9421296U1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-02-22 | Kovacs, Sandor, 81377 München | Röntgenaufnahmegerät |
JP3368136B2 (ja) * | 1995-03-10 | 2003-01-20 | 株式会社モリタ製作所 | デジタルパノラマx線撮影装置 |
-
1997
- 1997-11-14 JP JP31396397A patent/JP3807833B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-09 FI FI974458A patent/FI974458L/fi not_active Application Discontinuation
- 1997-12-09 DE DE19754670A patent/DE19754670B8/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-09 US US08/987,218 patent/US6118842A/en not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-05-27 FI FI20095582A patent/FI20095582A/fi not_active Application Discontinuation
- 2009-12-01 FI FI20096273A patent/FI20096273A/fi not_active Application Discontinuation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941668B4 (de) * | 1998-09-02 | 2004-02-19 | Nihon University | Verfahren und Vorrichtung zur computergestützen Röntgentomographie |
EP1127549A3 (de) * | 2000-02-22 | 2002-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgeneinrichtung und medizinischer Arbeitsplatz für die Diagnostik und für chirurgische Eingriffe im Kopf- und Kieferbereich eines Patienten |
US7773720B2 (en) | 2005-04-11 | 2010-08-10 | J. Morita Manufacturing Corporation | Unit for X-ray CT imaging and X-ray imaging apparatus |
DE102006018609B4 (de) * | 2005-04-22 | 2018-10-31 | J. Morita Manufacturing Corporation | Medizinisches Röntgenbildgerät und Röntgendetektor zur Verwendung in demselben |
WO2008044861A1 (en) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Vatech Co., Ltd | X-ray photographing apparatus |
EP2076175A1 (de) * | 2006-10-10 | 2009-07-08 | Vatech Co., Ltd. | Röntgenphotographievorrichtung |
EP2076175A4 (de) * | 2006-10-10 | 2010-11-10 | Vatech Co Ltd | Röntgenphotographievorrichtung |
US7961841B2 (en) | 2006-10-10 | 2011-06-14 | Vatech Co., Ltd. | X-ray photographing apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19754670B4 (de) | 2005-02-03 |
FI20096273A (fi) | 2009-12-01 |
JP3807833B2 (ja) | 2006-08-09 |
JPH10225455A (ja) | 1998-08-25 |
DE19754670B8 (de) | 2005-06-16 |
FI974458A0 (fi) | 1997-12-09 |
FI974458L (fi) | 1998-06-11 |
US6118842A (en) | 2000-09-12 |
FI20095582A (fi) | 2009-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19754670B4 (de) | Mehrmodus-Panorma-Röntgengerät | |
DE19941668B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur computergestützen Röntgentomographie | |
DE112006000869B4 (de) | Radiographievorrichtung mit Übersichtsbildfunktion | |
DE102006018609B4 (de) | Medizinisches Röntgenbildgerät und Röntgendetektor zur Verwendung in demselben | |
EP0632995B1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung | |
EP1219244B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen von Körperteilen eines Menschen | |
DE19754463B4 (de) | Röntgenbildgerät | |
EP1610685B2 (de) | Röntgeneinrichtung und röntgenstrahlenempfindliche Kamera für Panoramaschichtaufnahmen und 3d-Aufnahmen | |
DE69831003T2 (de) | Röntgengerät für schädelaufnahmen | |
DE10392506B4 (de) | Röntgen-CT-Gerät | |
DE10206716B4 (de) | Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung | |
DE19910107A1 (de) | Computertomographie-Abtastvorrichtung | |
EP0279293A2 (de) | ZahnärztlicheRöntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten | |
EP0634671B1 (de) | Zeilendetektor-Kamera für die Verwendung bei insbesondere zahnärztlichen Röntgendiagnostikgeräten | |
DE10022468A1 (de) | Röntgen-CT-Vorrichtung | |
DE10354899B4 (de) | Röntgenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Röntgenbilddatensatzes | |
DE19738342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Objekts und Anzeige eines Bilds in einem Computer-Tomographie-System | |
DE112006000759T5 (de) | Röntgenbildaufnahmesensor und Röntgenbildaufnahmegerät unter Verwendung desselben | |
DE3037478A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung einer vielzahl von panoramaschichtaufnahmen der fokalkurve des zahnbogens | |
DE4312640A1 (de) | Rotationstomographie-roentgenvorrichtung mit planigraphiefunktion | |
EP0993239A1 (de) | Röntgeneinrichtung | |
EP0632994B1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Röntgenaufnahmen von Körperteilen eines Patienten | |
DE102005049228B4 (de) | Detektor mit einem Array von Photodioden | |
DE2509119A1 (de) | Geraet zur herstellung von strahlungsbildern eines patienten | |
EP0262522B1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8396 | Reprint of erroneous front page | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: J. MORITA MFG. CORP., KYOTO, JP Owner name: NIHON UNIVERSITY, TOKIO/TOKYO, JP |
|
R071 | Expiry of right |