DE3320661C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3320661C2 DE3320661C2 DE3320661A DE3320661A DE3320661C2 DE 3320661 C2 DE3320661 C2 DE 3320661C2 DE 3320661 A DE3320661 A DE 3320661A DE 3320661 A DE3320661 A DE 3320661A DE 3320661 C2 DE3320661 C2 DE 3320661C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- signal
- charges
- cells
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 101
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 33
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 33
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 33
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 22
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 210000002287 horizontal cell Anatomy 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 101100379080 Emericella variicolor andB gene Proteins 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/40—Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
- H04N25/42—Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by switching between different modes of operation using different resolutions or aspect ratios, e.g. switching between interlaced and non-interlaced mode
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/40—Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
- H04N25/46—Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by combining or binning pixels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/60—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
- H04N25/62—Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels
- H04N25/621—Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels for the control of blooming
- H04N25/623—Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels for the control of blooming by evacuation via the output or reset lines
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
- H04N25/713—Transfer or readout registers; Split readout registers or multiple readout registers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
- H04N25/72—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors using frame transfer [FT]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/60—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
- H04N25/62—Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels
- H04N25/621—Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels for the control of blooming
- H04N25/622—Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels for the control of blooming by controlling anti-blooming drains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildaufnahmevorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Demgemäß geht sie von dem Stand der Technik aus, wie er
in der DE 32 23 809 A1 beschrieben ist. Diese offenbart eine
Bildaufnahmevorrichtung, bei der mittels eines Bildsensors
eine mittels eines Objektivs auf diesen projizierte Bildinformation
in ein elektrisches Bildsignal umgesetzt wird. Da
bei den derzeit verwendeten Videosystemen mit Videosignalen
gearbeitet wird, bei denen sich das einem Vollbild entsprechende
Signal aus mehreren, meist zwei Teilbildsignalen zusammensetzt,
die zeilenversprungen bzw. verschachtelt sind
und in entsprechender Reihenfolge aufeinanderfolgen, muß das
aus dem Bildsensor ausgelesene Bildsignal in einer entsprechenden
Form erzeugt werden. Bei der Aufnahme von Laufbildern
wird das bei der bekannten Bildaufnahmevorrichtung
dadurch erreicht, daß mehrere Teilbilder aufgenommen
werden, so daß die Teilbilder entsprechende Zeilensprünge
aufweisen.
Zur Aufnahme von Standbildern wird vorzugsweise ein Bildsensor
eingesetzt, der zwei verschiedene Lesebetriebsarten
zum Erzeugen des verschachtelten Videosignals bietet:
In einer sogenannten Teilbildsignal-Lesebetriebsart wird -
in gleicher Weise wie bei Laufbildaufnahmen - jeweils eine
Teilbildinformation aus dem Bildsensor ausgelesen, so daß
entsprechend zwei Aufnahmezyklen erforderlich sind, um
ein einer Vollbildinformation entsprechendes Videosignal zu
erzeugen. In einer Vollbildsignal-Lesebetriebsart wird hingegen
nur eine Aufnahme durchgeführt, wobei sich das Bildsignal
aus zwei Teilbildinformationen zusammensetzt, die
durch Auslesen mittels getrennter Schieberegister in
vorgegebener Reihenfolge aufeinanderfolgen und damit bereits
ein einer Vollbildinformation entsprechendes Videosignal
darstellen. Zwischen den beiden Betriebsarten kann mittels
einer Wähleinrichtung umgeschaltet werden.
Da bei der Teilbild-Lesebetriebsart jeweils die Signale benachbarter
Zeilen des Bildsensors addiert werden, ist die in
dieser Betriebsart erzielbare Empfindlichkeit um nahezu eine
Blendstufe größer als in der Vollbild-Lesebetriebsart. Hierdurch
ändert sich der Pegel des aus dem Bildsensor ausgelesenen
Bildsignals beim Umschalten zwischen den beiden Betriebsarten
entsprechend. Durch diesen plötzlichen
Pegelsprung ist es möglich, daß nachfolgende Signalverarbeitungsstufen
übersteuert werden, so daß Störungen im von der
Bildaufnahmevorrichtung erzeugten Videosignal auftreten.
In der US-PS 43 14 279 ist eine Bildaufnahmevorrichtung beschrieben,
bei der die Teilbildinformation mittels zweier
Schieberegister aus einem Bildsensor ausgelesen wird, wobei
das erste Schieberegister die ungeraden Zahlen ausliest,
während das zweite Schieberegister die geraden Zahlen ausliest.
Mittels einer Steuereinrichtung wird durch Ansteuern
des betreffenden Schieberegisters zunächst die Bildinformation
des geraden und anschließend des ungeraden Teilbilds
ausgelesen und einem Zwischenspeicher zugeführt, mit Hilfe
dessen ein Videosignal erzeugt wird. Diese Bildaufnahmevorrichtung
arbeitet demnach in einer der vorstehend
beschriebenen Betriebsart. Eine weitere Betriebsart ist
nicht realisierbar.
Die US-PS 43 19 279 offenbart eine Bildaufnahmevorrichtung
mit nur einem Auslese-Schieberegister, aus dem in einem ersten
Aufnahmezyklus das der einen Teilbildinformation entsprechende
Bildsignal und in einem zweiten Aufnahmezyklus
das zeilenversprungene Bildsignal der anderen Teilbildinformation
ausgelesen wird. Diese Bildaufnahmevorrichtung
arbeitet folglich in der Teilbild-Lesebetriebsart.
Aufgrund des einzigen Schieberegisters kann keine
Vollbild-Lesebetriebsart durchgeführt werden.
In der "IEEE Transactions on Electron Devices", Band ED-20,
Nr. 6, 1973, Seiten 535 bis 541, ist eine Bildaufnahmevorrichtung
beschrieben, bei der ein Bildsensor gezeigt ist,
der zwei über einen Zwischenspeicher verbundene Schieberegister
aufweist, aus denen die Teilbildsignale der geraden
bzw. der ungeraden Zeilen aufeinanderfolgend ausgelesen werden.
Auch bei dieser Bildaufnahmevorrichtung erfolgt das
Auslesen der Bildsignale in einer Vollbildsignal-Lesebetriebsart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildaufnahmevorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart
weiterzubilden, daß beim Umschalten zwischen den beiden
Lesebetriebsarten keine Störungen im Videosignal auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil
des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß beim Umschalten von
einer Betriebsart auf die andere der jeweils unterschiedliche
Pegel der Bildsignale sofort ausgeglichen wird;
eine Übersteuerung nachfolgender Signalverarbeitungsstufen
sowie hierdurch bedingte Störungen des abgegebenen Videosignals
sind somit erfindungsgemäß unter allen Umständen ausgeschlossen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Bildübertragungs-Ladungskopplungs-Anordnung,
die bei der Bildaufnahmevorrichtung
anwendbar ist.
Fig. 2 ist eine Darstellung der Ladungskopplungs-Anordnung
nach Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Darstellung eines Teils der Ladungskopplungs-Anordnung
nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt den inneren Potentialzustand der Ladungskopplungs-Anordnung
nach Fig. 1.
Fig. 5A ist ein Ablauffolge-Diagramm bei dem Betrieb der
Ladungskopplungs-Anordnung nach Fig. 1 in der
Standbild-Videobetriebsart.
Fig. 5B ist ein Ablauffolgediagramm bei dem Betrieb der
Ladungskopplungs-Anordnung nach Fig. 1 in der
Laufbild-Videobetriebsart.
Fig. 6 ist ein Steuerungs-Blockschaltbild der Bildaufnahmevorrichtung
gemäß einem Ausführungsbeispiel,
bei dem die Ladungskopplungs-Anordnung nach Fig. 1
verwendet wird.
Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm für die Schaltung nach Fig. 6
bei der Standbild-Videobetriebsart.
Fig. 8 zeigt eine Steuerschaltung der Bildaufnahmevorrichtung
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 9, 10 und 11 sind Schaltbilder eines Schaltglieds 30
nach Fig. 8.
Fig. 12 ist eine schematische Ansicht einer Bildaufnahmevorrichtung,
bei der eine Zwischenzeilen-Ladungskopplungs-Anordnung
verwendet wird.
Fig. 13 ist eine schematische Ansicht einer Bildaufnahmevorrichtung,
bei der eine MOS-Festkörper-Bildaufnahme-Anordnung
verwendet wird.
Fig. 14 ist eine schematische Ansicht einer Belichtungsautomatik-Steuereinheit
16 nach Fig. 8.
Fig. 15 ist eine schematische Ansicht einer Steuerschaltung
der Bildaufnahmevorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Bildaufnahmevorrichtung nach dem Stand der Technik;
die Funktionsweise dieser Bildaufnahmevorrichtung
wird nachstehend kurz erläutert.
In der Fig. 1 sind mit 1 eine Bildaufnahmeeinheit mit einer
Vielzahl fotoelektrischer Wandlerzellen, die in einer Matrix
angeordnet sind, mit 2 ein Speicher zum Speichern von
in der Bildaufnahmeeinheit erzeugten Signalladungen, mit
3 ein erstes Horizontal-Schieberegister zum Auslesen der
von der Bildaufnahmeeinheit 1 erzeugten Signalladungen,
mit 4 ein zweites Horizontal-Schieberegister zum Auslesen
der in dem Speicher 2 gespeicherten Signalladungen und mit
5 und 6 an dem Halbleiterplättchen ausgebildete Verstärker
zum Verstärken der aus dem ersten bzw. zweiten Horizontal-Schieberegister
3 bzw. 4 ausgelesenen Signale bezeichnet.
Die Bildaufnahmevorrichtung bildet als Ganzes eine Bildübertragungs-Ladungskopplungs-Anordnung.
Die Anzahl von
Vertikal-Zellen der Bildaufnahmeeinheit beträgt 490, während
die Anzahl der Vertikal-Zellen des Speichers 2245
beträgt.
Bei dem Laufbild-Videobetrieb werden die Signalladungen
aus jeweils 2 vertikal benachbarten Bildzellen der Bildaufnahmeeinheit
1 aufeinanderfolgend in dem ersten Schieberegister
3 addiert, wonach die zusammengefaßten Signalladungen
zu dem Speicher 2 übertragen werden und über den
Verstärker 6 aus dem zweiten Schieberegister 4 als Signal
lC ausgelesen werden.
Bei dem Standbild-Videobetrieb sind folgende zwei Betriebsarten
möglich:
Bei der ersten Betriebsart werden gleichermaßen wie bei
dem Laufbild-Videobetrieb die Signalladungen von zwei vertikal
benachbarten Bildzellen der Bildaufnahmeeinheit 1
addiert, wonach die zusammengesetzten Signalladungen in
dem Speicher 2 gespeichert werden und über den Verstärker
6 aus dem zweiten Schieberegister 4 das Signal lC ausgelesen
wird. (Diese Betriebsart wird Halbbild-Betriebsart
genannt).
Bei der zweiten Betriebsart werden die Signalladungen aus
den ungeraden Vertikal-Zellen der Bildaufnahmeeinheit 1
aus dem ersten Horizontal-Schieberegister 3 ausgelesen,
während die Signalladungen aus den geraden Vertikal-Zellen
aus dem zweiten Horizontal-Schieberegister 4 ausgelesen
werden. (Diese Betriebsart wird Vollbild-Betriebsart genannt).
Bei der Vollbild-Betriebsart wird das Vertikal-Auflösungsvermögen
bei dem Standbild-Videobetrieb nicht herabgesetzt
und es wird ein voll verschachteltes Signal erzeugt.
Vergleicht man die Halbbild-Betriebsart und die Vollbild-Betriebsart,
so betragen bei der Vollbild-Betriebsart, bei
der die Signalladungen der jeweiligen Zellen direkt ausgelesen
werden, die Signalladungen ungefähr die Hälfte derjenigen
bei der Halbbild-Betriebsart, bei der die Signalladungen
von zwei benachbarten Zellen addiert werden. Daher
ist die Empfindlichkeit der Kamera um eine Blendenstufe
geringer.
Die auf dem Halbleiterplättchen ausgebildeten Verstärker
5 und 6 sind gewöhnlich als Metalloxidhalbleiter- bzw. MOS-Vorrichtungen
gestaltet. Berücksichtigt man den Umstand,
daß die MOS-Vorrichtungen schlechte Niederfrequenz-Rauscheigenschaften
haben und das menschliche Auge hinsichtlich
des niederfrequenten Rauschens empfindlich ist, ist die
Verringerung des Signal/Störverhältnisses bzw. Rauschabstand
um eine Blendenstufe nicht vernachlässigbar.
Die Anzahl der Horizontal-Zellen der Festkörper-Bildaufnahmeanordnung,
die nach dem gegenwärtigen Stand der Technik
390 oder 570 beträgt, ist eher geringer als erforderlich,
so daß in der Zukunft die Anzahl der Horizontal-Zellen
gesteigert werden wird. Ferner ist zu erwarten, daß
die gegenwärtig bestehenden optischen 2/3-Zoll-Systeme zu
1/2-Zoll-Systemen und in Zukunft zu 8-mm-Systemen verkleinert
werden. Daher stellt die Empfindlichkeit der Kamera
ein wichtiges Problem dar.
Wenn die Bildaufnahmevorrichtung nach Fig. 1 in der Vollbild-Betriebsart
betrieben wird, werden das Signal für das
gerade Halbbild und das Signal für das ungerade Halbbild
über gesonderte Ausgangsverstärker ausgelesen. Falls daher
ein Unterschied zwischen den Eigenschaften der Ausgangsverstärker
vorliegt, sind die Ausgangspegel voneinander verschieden.
In diesem Fall ist das Vertikal-Auflösungsvermögen
beträchtlich verringert.
Es wurde festgestellt, daß beim Mischen der Ausgangssignale
des ersten und des zweiten Schieberegisters folgendes
Problem auftritt: Wenn die Ausgangssignale der Ausgangsverstärker
5 und 6 gemischt werden, werden die Rauschsignale
der Verstärker 5 und 6 einander überlagert, wodurch der
Rauschabstand herabgesetzt wird und die Bildqualität verschlechtert
wird.
Die Fig. 2 zeigt die Gestaltung einer Bildübertragungs-Ladungskopplungs-Anordnung,
die bei der Bildaufnahmevorrichtung
anwendbar ist.
In der Fig. 2 ist mit 101 eine Bildaufnahmeeinheit der
Bildübertragungs-Ladungskopplungs-Anordnung bezeichnet.
Für das NTSC-System wird die Anzahl der Vertikal-Zellen
der Bildaufnahmeeinheit 101 im wesentlichen gleich der
Anzahl der Abtastzeilen, nämlich zu ungefähr 490 gewählt.
Diese Anzahl ist ungefähr das Doppelte derjenigen bei einer
herkömmlichen Bildübertragungs-Ladungskopplungs-Anordnung.
Die Anzahl der Horizontal-Zellen der Bildaufnahmeeinheit
101 beträgt entsprechend der Farbhilfsträgerfrequenz
üblicherweise 390 oder 570.
In der Fig. 2 sind in der Bildaufnahmeeinheit 101 nur 9
Vertikal-Zellen und 4 Horizontal-Zellen dargestellt. Mit
102 ist eine Elektrode zum Anlegen einer Spannung für das
Sammeln von Ladungen in der Bildaufnahme 101 und das übertragen
der Ladungen aus der Einheit heraus bezeichnet.
Mit 103 ist eine Speicheranordnung mit Vertikal-Zellen,
deren Anzahl ungefähr die Hälfte der Anzahl der Vertikal-Zellen
der Bildaufnahmeeinheit 101 ist, und Horizontal-Zellen
bezeichnet, deren Anzahl gleich der Anzahl der Horizontal-Zellen
der Bildaufnahmeeinheit 101 ist. Demzufolge
weist die Speicheranordnung 103 die gleiche Anzahl von
Zellen wie die herkömmliche Bildübertragungs-Ladungskopplungs-Speicheranordnung
auf.
Mit 104 ist eine Elektrode bezeichnet, die genau
wie die Elektrode 102 der Bildaufnahmeeinheit 101 zum Anlegen
einer Spannung für die Ladungsübertragung dient.
Mit 105 ist ein zweites Horizontal-Schieberegister als
Auslesevorrichtung bezeichnet, das eine zeilenförmige Ladungsübertragungseinheit
aus Zellen in im wesentlichen
der gleichen Anzahl wie die Horizontal-Zellen der Bildaufnahmeeinheit
101 und der Speicheranordnung 103 aufweist.
Mit 106 ist eine Elektrode zum Anlegen einer Spannung für
das Übertragen der Ladungen im Horizontal-Schieberegister
105 bezeichnet.
Mit 107 ist ein Verstärker als Umsetzvorrichtung zum Umsetzen
der aus dem Horizontal-Schieberegister 105 übertragenen
Ladungen in Ausgangsspannungen bezeichnet.
Zwischen der Bildaufnahmeeinheit 101 und der Speicheranordnung
103 ist als Auslesevorrichtung ein erstes Horizontal-Schieberegister
108 angeordnet, das im wesentlichen
mit dem zweiten Horizontal-Schieberegister 105 identisch
ist. Mit 109 ist eine Elektrode zum Anlegen einer Spannung
für die Übertragung der Ladungen in dem ersten Horizontal-Schieberegister
108 bezeichnet, während mit 110 ein Verstärker
als Umsetzvorrichtung für das Umsetzen der übertragenen
Ladungen zu Spannungen bezeichnet ist.
Zur Ladungsübertragung kann irgendein herkömmliches
Verfahren eingesetzt werden, wie die Einzelphase-Ansteuerung,
die Zweiphasen-Ansteuerung, die Dreiphasen-Ansteuerung
oder die Vierphasen-Ansteuerung. Zur Vereinfachung
der Beschreibung wird hier das Einzelphasen-Ansteuerungsverfahren
erläutert, wobei die Gestaltung des ersten Horizontal-Schieberegisters
108 und der Speicheranordnung 103
anhand der Fig. 3 beschrieben wird.
Das Einzelphasen-Ansteuerungsverfahren ist in der US-PS
42 29 75 beschrieben, so daß dessen Einzelheiten hier
nicht erläutert werden.
In der Fig. 3 sind mit 120 Kanalbegrenzungen zum Verhindern
des Übertretens von Ladungen zwischen den Horizontal-Zellen
bezeichnet. Mit 102 ist die aus polykristallinem Silicium
bestehende Elektrode der Bildaufnahmeeinheit zum Sammeln
und Übertragen der Ladungen bezeichnet. In einem Siliciumsubstrat
umfaßt ein Bereich, in dem die Elektrode 102 ausgebildet
ist, zwei Bereiche A und B mit unterschiedlichen
Potentialzuständen. Mit 122 ist ein virtueller bzw. Scheinelektrodenbereich
in dem Siliciumsubstrat bezeichnet, der
im Siliciumsubstrat Bereiche C und D mit unterschiedlichen
Potentialzuständen umfaßt.
In vertikaler Richtung bilden die Bereiche A, B, C und D
eine einzelne Zelle.
Mit 123 ist ein erster Horizontal-Schieberegisterbereich
bezeichnet. In diesem Bereich ist gemäß der Darstellung
durch eine strichlierte Fläche die Elektrode 109 aus polykristallinem
Silicium in der Form eines Kamms gestaltet,
wobei unterhalb der Elektrode 109 Bereiche A′, A′′ und B′
mit unterschiedlichen Potentialzuständen vorliegen. Die
Bereiche A′ und A′′ haben gleiche Potentialzustände, sind
aber durch die Kanalbegrenzungen 120 voneinander isoliert. Die
Bereiche C′ und D′ haben die gleichen Potentialzustände
wie diejenigen der Scheinelektrode 122 der Bildaufnahmeeinheit.
Die Elektrode 104 und eine Elektrode 125 sind auf
die gleiche Weise wie die Elektroden 102 und 122 der Bildaufnahmeeinheit
gestaltet, jedoch mit der Ausnahme, daß
die Ladungsspeicherkapazitäten der Elektroden 104 und 125
ungefähr doppelt so hoch wie diejenigen der Elektroden 102
und 122 sind.
Die Fig. 4 zeigt die inneren Potentialzustände der Ladungskopplungs-
bzw. CCD-Anordnung nach Fig. 3.
Mit 102 sind die aus polykristallinem Silicium bestehenden
Elektroden der Bildaufnahmeeinheit bezeichnet. Alle Elektroden
102 der Bildaufnahmeeinheit sind parallel geschaltet
und es wird an sie eine Spannung zum Übertragen bzw.
Verschieben der Ladungen angelegt. Die Fläche unterhalb
einer jeden Elektrode 102 ist gemäß der Darstellung in
Fig. 3 in die Bereiche A und B aufgeteilt, wobei hinsichtlich
der Elektronen der Bereich A einen höheren Potentialzustand
als der Bereich B hat. Die gestrichelten Linien
in Fig. 4 zeigen einen Potentialzustand bei niedrigem
Pegel der Elektroden 102, während die ausgezogenen Linien
einen Potentialzustand bei hohem Pegel der Elektroden 102
zeigen.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 4 ist das Potential des
Bereichs C der Scheinelektrode 122 nach Fig. 2 geringfügig
höher als das Potential des Bereichs D. Die Potentiale
dieser Bereiche sind nicht von der an die Elektroden
102 angelegten Spannungen abhängig, sondern werden immer
konstant gehalten. Daher werden durch Anlegen einer konstanten
Spannung an die Elektroden 102 die Ladungen gesammelt,
während durch das Anlegen einer Impulsspannung
die Ladungen übertragen bzw. verschoben werden.
Mit 109 ist in Fig. 4 die aus polykristallinem Silicium
bestehende Elektrode des ersten Horizontal-Schieberegisters
bezeichnet. Der innere Potentialzustand der Horizontalschieberegisters
ist in der Fig. 4 unterhalb der Elektrode
109 dargestellt.
Mit 104 sind in Fig. 4 die Elektroden der Speicheranordnung
bezeichnet. Der innere Potentialzustand der Speicheranordnung
ist der gleiche wie derjenige der Bildaufnahmeeinheit.
Mit 106 ist die Elektrode des zweiten Horizontal-Schieberegisters
bezeichnet (105 in Fig. 2). Die Gestaltung
ist die gleiche wie diejenige des ersten Horizontal-Schieberegisters
mit der Ausnahme, daß ein Ende durch die
Kanalbegrenzung abgeschlossen ist. Es wird nun die Bewegung
der Ladungen in dem zweiten Horizontal-Schieberegister
erläutert. Die in dem Bereich B der Bildaufnahmeeinheit
gesammelten Ladungen werden in den Potentialsenken-Bereich
D der Elektrode 122 nach Fig. 3 übertragen, wenn an die
Elektroden 102 eine Impulsspannung niedrigen Pegels angelegt
wird, um damit die Potentiale der Bereich A und B
gemäß der Darstellung durch die gestrichelten Linien anzuheben.
Wenn zu diesem Zeitpunkt an die Elektrode 109 des
zweiten Horizontal-Schieberegisters ein Potential hohen
Pegels angelegt wird, nehmen die Potentiale der Bereiche A′
und B′ die in der Fig. 4 durch die ausgezogenen Linien
dargestellten Potentialzustände ein, so daß die Ladungen
aus dem Bereich D über den Bereich A′ zu dem Bereich B′
übertragen werden. Wenn dann an die Elektrode 109 ein Potential
niedrigen Pegels angelegt wird, nehmen die Potentiale
der Bereiche A′ und B′ die durch die gestrichelten
Linien dargestellten Potentialzustände ein, so daß die Ladungen
aus dem Bereich B′ über den Bereich C′ (mit dem
durch die gestrichelte Linie dargestellten konstanten Potential)
zu dem Bereich D′ (mit dem durch die gestrichelten
Linien dargestellten konstanten Potential) übertragen
werden. Wenn an die aus polykristallinem Silicium bestehenden
Elektroden 104 der Speicheranordnung eine Spannung
hohen Pegels angelegt wird, fallen die Potentiale von Bereichen
A′′′ und B′′ unter das Potential des Bereichs D′,
so daß die Ladungen aus dem Bereich D′ über den Bereich
A′′′ zu dem Bereich B′′ übertragen werden.
Wenn an die Elektroden 104 der Speicheranordnung ein Potential
niedrigen Pegels angelegt wird, nehmen die Potentiale
der Bereiche A′′′ und B′′ die durch die gestrichelten
Linien dargestellten Potentialzustände ein, so daß
die zu dem Bereich B′′ der Speicheranordnung übertragenen
Ladungen über einen Bereich C′′ zu einem Bereich D′′ übertragen
werden. Wenn an die Elektroden 104 als Ansteuerungssignal
Spannungsimpulse angelegt werden, werden die gesammelten
Ladungen aufeinanderfolgend aus dem Bereich B′′ über
den Bereich C′′ und den Bereich D′′ zu dem ersten Horizontal-Schieberegister
105 übertragen, aus dem sie danach ausgelesen
werden.
Es wird nun der Ladungsfluß bei dem Auslesen des Signals
aus dem ersten Horizontal-Schieberegister erläutert.
Durch das Anlegen des Potentials hohen Pegels an die Elektroden
104 der Speicheranordnung werden die zu dem Bereich
D′ übertragenen Ladungen in die Speicheranordnung übertragen.
Durch Anlegen der Spannung niedrigen Pegels an die
Elektroden 104 werden die Potentiale der Bereich A′′′ und
B′′ auf den durch die gestrichelten Linien dargestellten
Potentialzuständen gehalten, während durch das Anlegen
der Spannungsimpulse an die Elektrode 109 des ersten Horizontal-Schieberegisters
die Potentiale der Bereiche A′′ und
B′ abwechselnd auf die durch die ausgezogenen Linien und
die durch die gestrichelten Linien dargestellten Potentialzustände
verändert werden, so daß die Ladungen aus dem Bereich
D′ in horizontaler Richtung in der Folge A′′→B′→C′→D′
übertragen werden und das Signal über den Verstärker
(110 nach Fig. 2) ausgelesen wird.
Die Funktionsweise einer Bildaufnahme- bzw. Kamera-Einrichtung
wird nun anhand der Fig. 5A und 5B erläutert.
Die Fig. 5A ist ein Betriebszustands-Diagramm bei dem
Standbild-Videobetrieb, während die Fig. 5B ein Betriebszustands-Diagramm
bei dem Laufbild-Videobetrieb ist.
Zuerst wird der Betriebsablauf bei dem Standbild-Videobetrieb
erläutert.
Ein Schritt S-1 in Fig. 5A stellt einen Gesamtlöschungszustand
dar, bei dem die durch Dunkelstrom angesammelten
Ladungen unmittelbar vor einem Belichtungsvorgang über
einen Überstrahlungsschutz-Drain abgeleitet oder durch
Betreiben der Ladungskopplungsanordnung mit hoher Geschwindigkeit
ausgeräumt werden.
Dann wird zum Einleiten des Belichtungsvorgangs bzw. des
Sammelns der Ladungen mittels der Bildaufnahmeeinheit ein
Verschluß geöffnet (S-2). Danach wird ein erstes Halbbild
aus dem ersten Horizontal-Schieberegister 108 ausgelesen
(S-3).
Nach der vorbestimmten Belichtungsdauer bei dem Schritt
S-2 wird der Verschluß geschlossen, wobei die Bildsignale
(Ladungen) in den jeweiligen Zellen nach Fig. 2 gesammelt
sind; die in den Zellen der Bildaufnahmeeinheit gesammelten
Ladungen werden bei dem Schritt S-3 vertikal jeweils
gleichzeitig um zwei Zeilen verschoben. Bei dem Beispiel
nach Fig. 2 werden die in den Zellen (1,1) bis (1,4) gesammelten
Ladungen über das erste Horizontal-Schieberegister
108 zu den Zellen [4,1] bis [4,4] der Speicheranordnung
übertragen, während die in den Zellen (2,1) bis
(2,4) gesammelten Ladungen zu dem ersten Horizontal-Schieberegister
108 übertragen werden. Auf gleichartige Weise
werden die in den Zellen der jeweiligen Zeilen gesammelten
Ladungen jeweils gleichzeitig um zwei Zeilen verschoben.
Infolgedessen werden die Ladungen, die in den Zellen
(3,1) bis (3,4), (4,1) bis (4,4), (5,1) bis (5,4), (6,1)
bis (6,4), (7,1) bis (7,4), (8,1) bis (8,4) und (9,1) bis
(9,4) gesammelt wurden, jeweils zu den Zellen (1,1) bis
(1,4), (2,1) bis (2,4), (3,1) bis (3,4), (4,1) bis (4,4),
(5,1) bis (5,4), (6,1) bis (6,4) bzw. (7,1) bis (7,4) übertragen.
Nachdem die beiden Zeilen der Ladungen übertragen worden
sind, werden die zu dem ersten Horizontal-Schieberegister
108 übertragenen Ladungen über den Verstärker 110 ausgegeben.
Folglich werden die zu dem Horizontal-Schieberegister
108 übertragenen, nämlich die bei dem Belichtungsvorgang
in den Zellen (2,1) bis (2,4) gesammelten Ladungen
seriell
ausgelesen.
Danach werden die jeweils in zwei Zeilen der Zellen der
Bildaufnahmeeinheit gesammelten Ladungen wieder übertragen.
Infolgedessen werden die zu den Zellen (1,1) bis (1,4)
übertragenen, nämlich während der Belichtung in den Zellen
(3,1) bis (3,4) gesammelten Ladungen über das Horizontal-Schieberegister
108 zu den Zellen [4,1] bis [4,4] der
Speicheranordnung übertragen, während die zu den Zellen
(2,1) bis (2,4) übertragenen, nämlich während der Belichtung
in den Zellen (4,1) bis (4,4) gesammelten Ladungen
zu dem Horizontal-Schieberegister 108 übertragen werden.
Die zu den Zellen der jeweiligen Zeilen der Speicheranordnung
103 übertragenen Ladungen werden um eine Zeile verschoben.
Infolgedessen werden die zuvor zu den Zellen
[4,1] bis [4,4] übertragenen, nämlich während der Belichtung
in den Zellen (1,1) bis (1,4) gesammelten Ladungen
zu den Zellen [3,1] bis [3,4] übertragen. Danach
werden die zu dem Horizontal-Schieberegister 108 übertragenen
Ladungen ausgelesen, so daß diese Ladungen, nämlich
die während der Belichtung in den Zellen (4,1) bis (4,4)
gesammelten Ladungen seriell ausgegeben werden.
Danach werden die Übertragung der in zwei Zeilen der Zellen
der Bildaufnahmeeinheit 101 gesammelten Ladungen und der
zu einer Zeile der Zellen der Speicheranordnung 103 übertragenen Ladungen
sowie das Auslesen der zu dem Horizontal-Schieberegister
108 übertragenen Ladungen abwechselnd ausgeführt,
so daß die während der Belichtung in den Zellen
(2,1) bis (2,4), (4,1) bis (4,4), (6,1) bis (6,4) und
(8,1) bis (8,4) gesammelten Ladungen aufeinanderfolgend
aus dem ersten Horizontal-Schieberegister 108 ausgelesen
werden. Auf diese Weise wird das erste Halbbild ausgelesen.
Ferner werden die während der Belichtung in den Zellen (1,1)
bis (1,4), (3,1) bis (3,4), (5,1) bis (5,4) und (7,1) bis (7,4) gesammelten Ladungen jeweils zu den Zellen [1,1] bis
[1,4], [2,1] bis [2,4], [3,1] bis [3,4] bzw. [4,1]
bis [4,4] der Speicheranordnung übertragen. Nachdem das
erste Halbbild ausgelesen worden ist, beginnt das Auslesen
des zweiten Halbbilds, nämlich ein Schritt S-4. Bei dem
Schritt S-4 werden die zu den Zellen der jeweiligen Zeilen
der Speicheranordnung übertragenen Ladungen jeweils um eine
Zeile verschoben und die zu dem zweiten Horizontal-Schieberegister
105 übertragenen Ladungen ausgelesen. Auf diese
Weise werden die während der Belichtung in den Zellen
(1,1) bis (1,4), (3,1) bis (3,4), (5,1) bis (5,4), (7,1)
bis (7,4) und (9,1) bis (9,4) gesammelten Ladungen aus dem
Horizontal-Schieberegister 105 ausgegeben. Auf diese Weise
wird das zweite Halbbild ausgelesen.
Bei der Bildaufnahmevorrichtung kann das zu einem Zeitpunkt
aufgezeichnete bzw. aufgenommene Bildsignal für ein
einzelnes Vollbild auf die gleiche Weise wie bei einem
herkömmlichen Fernseh-Betriebsvorgang als erstes Halbbild
und dann als zweites, in Zwischenzeilen verschachteltes
Halbbild ausgelesen werden. Das erste Horizontal-Schieberegister
108 arbeitet gleichzeitig als Horizontal-Schieberegister
und Paralleleingabe/Parallelausgabe-Schieberegister.
Es wird nun die Funktionsweise beim Betreiben der Bildaufnahmevorrichtung
in der Laufbild-Videobetriebsart für die
Erzeugung eines Laufbild-Videosignals erläutert.
Ein Schritt M-1 nach Fig. 5B entspricht dem Schritt S-1
in Fig. 5A. Dieser Schritt ist nicht unbedingt wesentlich.
In diesem Fall ist die Verschlußbetätigung nicht notwendig,
so daß das Sammeln und das Auslesen parallel wiederholt
werden kann. Schritt M-2 und M-2′ stellen Sammelschritte
dar, wobei das ′ ein zweites Halbbild darstellt. Die bei
dem Schritt M-2 gesammelten Ladungen (für das erste Halbbild)
werden bei einem Schritt M-3 ausgelesen, während die
bei dem Schritt M-2′ gesammelten Ladungen (für das zweite
Halbbild) bei einem Schritt M-3′ ausgelesen werden.
Ein Schritt M-4 stellt einen Schritt zum Übertragen der
in der Bildaufnahmeeinheit gesammelten Ladungen zu der
Speicheranordnung dar.
Die Bildübertragungs-Ladungskopplungsanordnung der Bildaufnahmevorrichtung
hat 490 Vertikal-Zellen in der Bildaufnahmeeinheit
und 245 Vertikal-Zellen in der Speicheranordnung.
Daher sind der Ablauf der Übertragung aus der
Bildaufnahmeeinheit zu der Speicheranordnung sowie das
Verschachtelungs- bzw. Zeilensprungverfahren von denjenigen
bei der herkömmlichen Bildübertragungs-Ladungskopplungs-Anordnung
verschieden. Die Funktionsweise wird anhand der
Fig. 2 erläutert.
Bei dem Schritt M-2 erfolgt das Belichten und Sammeln, während
bei dem Schritt M-4 die in der Bildaufnahmeeinheit
gesammelt Ladungen zu der Speicheranordnung übertragen
werden. Bei dem Übertragungsvorgang werden die in den Zellen
(1,1), (1,2), (1,3) und (1,4) gesammelten Ladungen
zuerst über das erste Horizontal-Schieberegister 108 zu
den Zellen [4,1], [4,2], [4,3], [4,4] der Speicheranordnung
103 übertragen. Danach werden die Ladungen aus den
Zellen (2,1), (2,2), (2,3) und (2,4) zu den Zellen [4,1],
[4,2], [4,3] und [4,4] übertragen.
Bei diesem Schritt wird an die Speicheranordnung keine
Impulsspannung angelegt, so daß die während der Belichtung
in den Zellen (1,1) bis (1,4) gesammelten Ladungen in den
Zellen [4,1] bis [4,4] festgehalten werden. Infolgedessen
werden die in den beiden Zellen-Zeilen (1,1) bis (1,4) und
(2,1) bis (2,4) der Bildaufnahmeeinheit gesammelten Ladungen
in den Zellen [4,1] bis [4,4] zusammengefaßt.
Danach werden die Ladungen der Speicherzellen um eine Zeile
versetzt. Das heißt, die in den Zellen [4,1] bis [4,4] zusammengefaßten
Ladungen werden zu den Zellen [3,1] bis [3,4]
übertragen, während die Ladungen aus zwei Zellen in der
Bildaufnahmeeinheit, nämlich die während der Belichtung
in den Zellen (3,1) bis (3,4) und (4,1) bis (4,4) gesammelten
Ladungen zu den Zellen [4,1] bis [4,4] übertragen und
dort zusammengefaßt werden. Danach werden die Verschiebung
der Ladungen der Speicheranordnung um eine Zeile sowie die
Verschiebung und Zusammenfassung der Ladungen der Bildaufnahmeeinheit
aus zwei Zeilen zu den Zellen [4,1] bis [4,4]
wiederholt, so daß die zusammengefaßten Ladungen der Zellen
(1,1) bis (1,4) und (2,1) bis (2,4) zu den Zellen [1,1]
bis [1,4] der Speicheranordnung übertragen werden, die zusammengefaßten
Ladungen der Zellen (3,1) bis (3,4) und
(4,1) bis (4,4) zu den Zellen [2,1] bis [2,4] übertragen
werden, die zusammengefaßten Ladungen der Zellen (5,1)
bis (5,4) und (6,1) bis (6,4) zu den Zellen [3,1] bis [3,4]
übertragen werden und die zusammengefaßten Ladungen der
Zellen (7,1) bis (7,4) und (8,1) bis (8,4) zu den Zellen
[4,1] bis [4,4] übertragen werden.
Danach werden bei den Schritten M-2′ und M-3 die Belichtungs-
und Sammelvorgänge ausgeführt, während die zu der
Speicheranordnung 103 übertragenen Ladungen aufeinanderfolgend
zeilenweise zu dem Horizontal-Schieberegister 105
übertragen werden und die zu dem Horizontal-Schieberegister
105 übertragenen Signale bzw. Ladungen aus dem Schieberegister
105 ausgegeben werden. Auf diese Weise wird das
erste Halbbild ausgelesen.
Nachdem das erste Halbbild ausgelesen wurde, werden bei
dem Schritt M-4 die bei dem Schritt M-2′ in der Bildaufnahmeeinheit
101 gesammelten Ladungen zu der Speicheranordnung
103 übertragen. Da dies den Lesevorgang für das
zweite Halbbild darstellt, werden bei der Übertragung der
Ladungen aus der Bildaufnahmeeinheit 101 zu den Zellen
[4,1] bis [4,4] in der Weise, daß die Ladungen zweier Zeilen
der Bildaufnahmeeinheit übertragen werden, die Zellen
um eine Zeile versetzt.
Für das zweite Halbbild werden die in den Zellen (2,1) bis
(2,4), (3,1) bis (3,4), (4,1) bis (4,4), (5,1) bis (5,4),
(6,1) bis (6,4) und (7,1) bis (7,4) gesammelten Ladungen
zu den Zellen [4,1] bis [4,4] übertragen und in diesen zusammengefaßt,
wonach die zusammengefaßten Ladungen zu den
jeweiligen Zeilen der Speicheranordnung 103 verschoben
werden. Danach werden bei dem Schritt M-3′ die in der
Speicheranordnung 103 gesammelten Ladungen zu dem Horizontal-Schieberegister
105 übertragen. Auf diese Weise wird
das zweite Halbbild ausgelesen. Bei dem Zusammensetzen
der Ladungen zweier Zeilen der Bildaufnahmeeinheit ist der
Übertragungs- und Addiervorgang für das erste Halbbild
gegenüber dem Übertragungs- und Addiervorgang für das zweite
Halbbild um eine Zeile versetzt, so daß das Zwischenzeilen-Signal
für das erste Halbbild erzeugt wird. Daher
kann das Bild wie bei einer Videokamera aufgenommen werden.
Während es nicht als Horizontal-Schieberegister arbeitet,
wird das erste Horizontal-Schieberegister
108 als Paralleleingabe/Parallelausgabe-Register
eingesetzt.
Da die Ladungen der Zellen der Bildaufnahmeeinheit jeweils
aus zwei Zeilen zusammengefaßt werden und die zusammengefaßten
Ladungen in den Zellen der Speicheranordnung gesammelt
werden, muß die Aufnahmefähigkeit der Zellen der Speicheranordnung
ungefähr doppelt so groß wie die Aufnahmefähigkeit
der Zellen der Bildaufnahmeeinheit sein. Je größer
die Anzahl der zusammenzufassenden Zellen ist, um so
größer muß die Aufnahmefähigkeit der Zellen der Speicheranordnung
sein. Falls jedoch die Bildaufnahmevorrichtung
ausschließlich für den Standbild-Videobetrieb eingesetzt
wird, kann die Aufnahmefähigkeit der Speicheranordnung
im wesentlichen gleich der Aufnahmefähigkeit der Bildaufnahmeeinheit
sein.
Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ansteuerungsschaltung
der Bildaufnahme-Einrichtung, während die Fig. 7
ein Zeitdiagramm für die Schaltung nach Fig. 6 bei deren
Betrieb in der Standbild-Videobetriebsart zeigt.
Wenn nach Fig. 7 Taktsignale Φ11, Φ12, Φ13 und Φ14 zur
Ansteuerung der Ladungskopplungsvorrichtung hohen Pegel
haben, wird an die jeweiligen Elektroden ein niedriges
positives oder negatives Potential angelegt, während bei
dem niedrigen Pegel der Signale an die Elektroden eine
hohe negative Spannung angelegt wird.
In der Fig. 6 sind mit 51 ein Startschalter, mit 52 eine
monostabile Kippstufe, mit 53 ein Taktgenerator, mit 54
ein Zähler, mit 55 ein Festspeicher (ROM), der eine Umsetzungstabelle
für Zählerinhalte und Signale in der Weise
speichert, daß die Signale in der in Fig. 7 gezeigen Weise
abgegeben werden, mit 57 ein RS-Flip-Flop, mit 58 eine
Verschlußtreiberstufe, mit 59 bis 62 Pufferverstärker für
die Ansteuerung der Ladungskopplungs-Anordnung, mit 63
ein Verschluß, mit 64 eine optische Linse bzw. ein Objektiv,
mit 65 ein Schaltglied, mit 66 eine Signalverarbeitungsschaltung
zum Umsetzen des Ausgangssignals der Ladungskopplungs-Anordnung
in ein Aufzeichnungssignal und
mit 67 ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen des Videosignals
auf eine Magnetplatte bezeichnet.
Die Funktionsweise bei der Standbild-Videobetriebsart wird
nun anhand der Fig. 7 erläutert.
Wenn der Startschalter 51 betätigt wird, wird ein Startimpuls
SP erzeugt, durch den der Zähler 54 gelöscht wird,
der danach durch das Taktausgangssignal des Taktgenerators
53 schrittweise aufgestuft wird. Das Ausgangssignal des
Zählers 54 wird dem Festspeicher 55 zugeführt. Der Festspeicher
55 gibt Signale entsprechend dem Zeitdiagramm in
Fig. 7 ab.
Beim dem Schritt S-1 werden die Ladungen der Zellen der
Ladungskopplungs-Anordnung gelöscht. Zu diesem Zweck wird
an die Elektroden der Speicheranordnung eine niedrige
positive oder negative Spannung gemäß der Darstellung durch
die Taktimpulse Φ13 angelegt, während an die Elektroden
der Bildaufnahmeeinheit und des ersten Horizontal-Schieberegisters
die Taktimpulse Φ11 und Φ12 mit der doppelt so
hohen Frequenz wie die Taktimpulse Φ13 angelegt werden.
Auf diese Weise werden die Ladungen aus jeweils zwei Vertikal-Zellen
der Bildaufnahmeeinheit 101 zusammengefaßt und
zu den Zellen der Speicheranordnung 103 übertragen. Danach
werden sie seriell mittels der Taktimpulse Φ14 aus dem Horizontal-Schieberegister
105 ausgelesen. Nach dem Löschen
bzw. Leeren wird der Schritt S-2 eingeleitet und der Verschluß
63 geöffnet, wodurch die Bildaufnahmeeinheit 101
belichtet wird und in deren Zellen Ladungen gesammelt werden.
Danach wird zum Beenden des Belichtens der Verschluß
63 geschlossen und das Auslesen für das erste Halbbild
begonnen (S-3). Wenn die Elektroden der Speicheranordnung
103 hohen Pegel haben, werden zwei Impulse Φ11 und zwei
Impulse Φ12 erzeugt, so daß die Ladungen aus den Zellen
(1,1) bis (1,4) zu den Zellen [4,1] bis [4,4] übertragen
werden und die Ladungen aus den Zellen (2,1) bis (2,4) zu
dem ersten Horizontal-Schieberegister 108 übertragen werden.
Nach diesem Schritt nimmt das Potential der Elektroden
der Speicheranordnung 103 den niedrigen Pegel an. Auf
diese Weise wird zwischen dem ersten Horizontal-Schieberegister
108 und der Speicheranordnung 103 eine Potentialschwelle
gebildet. Danach werden vier Taktimpulse Φ12 erzeugt,
so daß die während des Belichtens in den Zellen
(2,1) bis (2,4) gesammelten Ladungen über den Verstärker
110 aus dem ersten Horizontal-Schieberegister 108 ausgelesen
werden. Dann wird die Potentialschwelle zwischen dem
ersten Horizontal-Schieberegister 108 und der Speicheranordnung
103 beseitigt und es werden zwei Taktimpulse Φ11
und zwei Taktimpulse Φ12 erzeugt, so daß die Ladungen aus
den Zellen (3,1) bis (3,4) zu den Zellen [4,1] bis [4,4]
übertragen werden und die Ladungen aus den Zellen (4,1)
bis (4,4) zu dem ersten Horizontal-Schieberegister 108
übertragen werden.
Durch die Wiederholung der vorstehend beschriebenen Betriebsvorgänge
werden die Ladungen aus den Zellen (2,1)
bis (2,4), (4,1) bis (4,4), (6,1) bis (6,4) und (8,1) bis
(8,4) aufeinanderfolgend aus dem ersten Horizontal-Schieberegister
108 ausgelesen. Auf diese Weise wird ein Signal
VS1 für das erste Halbbild ausgelesen. Zugleich werden die
während des Belichtens in den Zellen (1,1) bis (1,4) gesammelten
Ladungen mittels der Taktimpulse Φ13 zu dem
Horizontal-Schieberegister 105 übertragen, während die
Ladungen für die anderen ungeradzahligen Zeilen in der
Speicheranordnung 103 gesammelt werden.
Danach wird der Lesevorgang für das zweite Halbbild eingeleitet
(S-4). Bei dem Schritt S-4 wird durch bei jedem Impuls
Φ13 erzeugte vier Taktimpulse Φ14 aufeinanderfolgend
über den Verstärker 107 aus dem Horizontal-Schieberegister
105 ein Signal VS2 für das zweite Halbbild ausgelesen. Das heißt,
es werden aufeinanderfolgend die während des Belichtens
in den Zellen (1,1) bis (1,4), (3,1) bis (3,4), . . .
(9,1) bis (9,4) gesammelten Ladungen
ausgelesen. Wenn die Ladung aus der Zelle (9,4) ausgelesen
worden ist, wird ein Endsignal STP erzeugt, durch das
der Zähler 54 den Zählvorgang beendet.
Die Videosignale VS1 und VS2 werden dem Schaltglied 65
zugeführt. An dem Schaltglied 65 wird bei den Schritten
S-1 und S-2 durch ein Signal Φ15 ein Kontakt (b) angewählt,
während der Dauer des Auslesens für das erste Halbbild
(S-3) ein Kontakt (a) angewählt und dann wieder während
der Dauer des Auslesens für das zweite Halbbild (S-4) der
Kontakt (b) angewählt.
Auf diese Weise werden über das Schaltglied 65 während der
Ausleseperioden für die jeweiligen Halbbilder die Videosignale
selektiv der Signalverarbeitungsschaltung 66 zugeführt.
Da die Eingangssignalleitungen umgeschaltet werden,
werden die in den auf dem Halbleiterplättchen der Ladungskopplungs-Anordnung
ausgebildeten Verstärkern 110 und 107
erzeugten Rauschsignale nicht addiert, so daß ein Signal
mit einem hohen Nutzsignal/Störsignal-Verhältnis bzw.
Rauschabstand erzeugt wird. Auf diese Weise wird ein Bild
hoher Qualität reproduziert.
Bei der Laufbild-Videobetriebsart wird an dem Schaltglied
65 immer der Kontakt (b) angewählt.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei der Bildaufnahmevorrichtung
gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Ladungsübertragungs-Vorrichtung
verwendet, die eine Bildaufnahmeeinheit
mit einer Vielzahl in einer Matrix angeordneter
fotoelektrischer Wandlerzellen, eine Speicheranordnung
zum Speichern von in der Bildaufnahmeeinheit gesammelten
Signalladungen, ein zweites Schieberegister zum Auslesen
der Signalladungen aus der Speicheranordnung und ein erstes
Schieberegister aufweist, die zum Auslesen der Signalladungen
aus der Bildaufnahmeeinheit zwischen der Bildaufnahmeeinheit
und der Speicheranordnung angeordnet ist.
Infolgedessen kann das zu einem jeweiligen Zeitpunkt von
der Bildaufnahmeeinheit erzeugte Bildsignal eines Objekts
aus den jeweiligen Schieberegistern als zwei Halbbildsignale
unter gegenseitiger Verschachtelung bzw. Zwischenzeilen-Versetzung
ausgelesen werden. Dadurch ist die Umsetzung
in das herkömmliche Fernsehsignal einfach, so daß
damit die Bildaufnahme-Einrichtung für die Standbild-Videobetriebsart
geeignet ist.
Da ferner für die jeweilige Dauer des Auslesens des Halbbildsignals
die Eingangssignalleitung zu der Signalverarbeitungsschaltung
umgeschaltet wird, werden die Rauschsignale
der Verstärker für das Umsetzen der Signalladungen
der Übertragungsvorrichtung in Spannungen nicht miteinander
zusammengesetzt, so daß ein Signal mit einem hohen
Nutzsignal/Störsignal-Verhältnis bzw. einem hohen Rauschabstand
erzeugt wird.
Die Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Bildaufnahmevorrichtung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann
ein auf dem Unterschied des Auslesens aus der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
gemäß der Darstellung in Fig. 1
beruhender Unterschied zwischen Pegeln der Auslesesignale
kompensiert werden.
Das zweite Ausführungsbeispiel wird nun anhand der Fig. 8
erläutert, in welcher mit 11 eine Bildübertragungs-Ladungskopplungsvorrichtung
gemäß der Darstellung in Fig. 2 mit
ungefähr 570 Horizontal-Zellen und ungefähr 490 Vertikal-Zellen
bezeichnet ist (FT-CCD). Mit 12 ist eine Treiberstufe
als Zusammensetzungs- bzw. Addiersteuervorrichtung
für die Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) 11 bezeichnet,
mit 13 ist ein Synchronisiersignalgenerator zum Erzeugen
von Impulsen für die Ansteuerung der Ladungskopplungsvorrichtung
11 bezeichnet, mit 14 ist eine Blenden/Verschlußsteuerschaltung
zum Steuern der der Ladungskopplungsvorrichtung
11 zugeführten Lichtstärke bezeichnet, mit 15 ist
eine erste Betriebsartwählschaltung zum Wählen der Laufbild-Videobetriebsart
oder der Standbild-Videobetriebsart
bezeichnet, mit 16 ist eine Belichtungsautomatik- bzw. Belichtungssteuereinheit
als Leuchtdichte-Bestimmungsvorrichtung
zum Festlegen eines Blendenwerts einer Blende und
einer Verschlußzeit aufgrund des Ausgangssignals der Ladungskopplungsvorrichtung
11 bezeichnet, mit 17 ist eine
automatische Verstärkungssteuereinheit bzw. ein Regelverstärker
zum veränderbaren Steuern eines Signalpegels im
Falle eines selbst bei mittels der Belichtungssteuereinheit
16 voll geöffneter Blende niedrigen Signalpegels bezeichnet,
mit 18 ist eine Signalverarbeitungsschaltung mit
einer Verarbeitungsschaltung, einer Codierschaltung und
einer Modulationsschaltung zum Umsetzen des Ausgangssignals
des Regelverstärkers 17 in ein Aufzeichnungssignal
bezeichnet, mit 19 ist ein Aufzeichnungskopf bezeichnet,
mit 20 ist ein Aufzeichnungsmechanismus mit einem Motor
bezeichnet, mit 21 ist eine Drehzahlsteuerschaltung zum
Steuern der Drehzahl und der Phase des Motors des Aufzeichnungsmechanismus
20 mittels Steuerimpulsen aus dem Synchronisiersignalgenerator
13 bezeichnet, mit 22 ist ein NAND-Glied
bezeichnet, mit 23 ist ein UND-Glied bezeichnet, mit
24 ist ein Schaltglied bezeichnet, mit 25 ist eine zweite
Betriebsartwählschaltung zum Wählen der manuellen oder
automatischen Wahl der Vollbild-Betriebsart und der Halbbild-Betriebsart
bei der Standbild-Videobetriebsart bezeichnet
und mit 26 ist eine dritte Betriebsartwählschaltung
zum Wählen der Vollbild-Betriebsart oder der Halbbild-Betriebsart
bei dem Einschalten der manuellen Wahl
mittels der Betriebsartwählschaltung 25 bezeichnet. Die
Schaltungen 22 bis 26 bilden eine Bestimmungs- bzw. Befehlsvorrichtung.
Mit 30 ist ein Schaltglied bezeichnet,
das einen Verstärker als Pegeleinstellvorrichtung enthält.
Wenn mittels der ersten Betriebsartwählschaltung 15 die
Laufbild-Videobetriebsart gewählt wird, nimmt das Ausgangssignal
der Betriebsartwählschaltung 15 den niedrigen Pegel
"L" an, aufgrund dessen der Synchronisiersignalgenerator
13 Steuerimpulse für die Laufbild-Videobetriebsart erzeugt.
Wenn ein nicht gezeigter Auslöseschalter betätigt wird,
werden die Schaltungen mit Strom versorgt, um einen Aufzeichnungsvorgang
einzuleiten. Da bei der Laufbild-Videobetriebsart
fortgesetzt aufgezeichnet wird, wird von der
Belichtungssteuereinheit 16 die Blende gesteuert, während
der Regelverstärker 17 eine Gegenkopplungssteuerung mit
einer geeigneten Zeitkonstante ausführt. Die Auslese-Betriebsart
der Ladungskopplungsvorrichtung 11 wird auf die
Halbbild-Betriebsart eingeschaltet, wobei das Signal über
den Ausgangsverstärker 107 aus dem zweiten Horizontal-Schieberegister
105 nach Fig. 2 ausgelesen wird.
Wenn mit der ersten Betriebsartwählschaltung 15 die Standbild-Videobetriebsart
gewählt wird, nimmt das Ausgangssignal
der Betriebsartwählschaltung 15 den hohen Pegel "H"
an, mit dem dem Synchronisiersignalgenerator 13 die Erzeugung
von Steuerimpulsen für die Standbild-Videobetriebsart
befohlen wird. Von der Belichtungssteuereinheit 16
werden die Verschlußzeit und der Blendenwert der Blende
bestimmt und der Blenden/Verschluß-Steuerschaltung 14 zugeführt.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung bestehen bei
der Standbild-Videobetriebsart die Halbbild-Betriebsart
und die Vollbild-Betriebsart. Zur automatischen Wahl der
Halbbild-Betriebsart oder der Vollbild-Betriebsart wird
das Schaltglied 24 auf einen Kontakt (a) geschaltet. Falls
bei der automatischen Wahl der Betriebsart von der Belichtungssteuereinheit
16 erfaßt wird, daß die Leuchtdichte des
Objekts gering ist, nimmt eine Ausgangsleitung 27 den hohen
Pegel "H" an. Damit nimmt das Ausgangssignal des NAND-Glieds
22 und auch das Ausgangssignal des UND-Glieds 23
den niedrigen Pegel "L" an, so daß der Synchronisiersignalgenerator
13 in der Standbild-Videobetriebsart auf die
Halbbild-Betriebsart geschaltet wird. Falls die Leuchtdichte
des Objekts nicht niedrig ist, hat die Ausgangsleitung
27 den niedrigen Pegel "L", so daß die Ausgangssignale des
NAND-Glieds 22 sowie des UND-Glied 23 den hohen Pegel "H"
annehmen, durch den der Synchronisiersignalgenerator 13
in der Standbild-Videobetriebsart auf die Vollbild-Betriebsart
geschaltet wird.
Wenn mit der zweiten Betriebsartwählschaltung 25 die manuelle
Wahl bzw. die Wahl von Hand eingeschaltet wird,
wird das Schaltglied 24 auf einen Kontakt (b) geschaltet,
wodurch eine Einstellung mittels der dritten Betriebsartwählschaltung
26 überprüft wird. Mit der dritten Betriebsartwählschaltung
26 kann bei der Standbild-Videobetriebsart
entweder die Halbbild-Betriebsart oder die Vollbild-Betriebsart
gewählt werden.
Wenn bei der Standbild-Betriebsart die Halbbild-Betriebsart
gewählt wird, kann selbst bei niedriger Leuchtdichte
des Objekts ein Bild mit hohem Nutzsignal/Störsignal-Verhältnis
bzw. Rauschabstand erzeugt werden. Wenn die
Leuchtdichte des Objekts hoch ist, kann ein weichgezeichnetes
bzw. unscharf eingestelltes Bild erzeugt werden.
Wenn die Vollbild-Betriebsart gewählt wird, wird ein scharfes
Bild mit hoher Auflösung erzeugt.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei der Halbbild-Betriebsart
das Ausgangssignal des zweiten Horizontal-Schieberegisters
nach Fig. 2 herangezogen, während bei
der Vollbild-Betriebsart die Ausgangssignale des ersten
und des zweiten Horizontal-Schieberegisters herangezogen
werden; die Signale bei den jeweiligen Betriebsarten werden
selektiv über das Schaltglied 30 abgegeben. Es wird
nun die Funktionsweise des Schaltglieds 30 in Einzelheiten
erläutert.
Die Fig. 9 zeigt eine erste Ausführungsform des Schaltglieds
30. Mit 40 ist ein Addierer bezeichnet, mit 41 ist
ein Verstärker bezeichnet und mit 42 ist ein Schalter bezeichnet.
Bei der Vollbild-Betriebsart werden die Signale
1A und 1B aus dem ersten bzw. dem zweiten Horizontal-Schieberegister
miteinander in dem Addierer 40 addiert und
das Summensignal wird mittels des Verstärkers 41 so eingestellt,
daß sein Pegel gleich dem Pegel des Signals 1C aus
dem zweiten Horizontal-Schieberegister bei der Halbbild-Betriebsart
ist. Bei der Halbbild-Betriebsart wird das
Signal dem Schalter 42 direkt zugeführt, ohne daß es über
den Verstärker 41 geleitet wird. Der Schalter 42 wird bei
der Vollbild-Betriebsart auf einen Kontakt (a) und bei der
Halbbild-Betriebsart auf einen Kontakt (b) geschaltet. Auf
diese Weise wird ein Unterschied der Auslesesignalpegel
zwischen der Vollbild-Betriebsart und der Halbbild-Betriebsart
beseitigt. Da der Signalpegel eingestellt wird, bevor
das Signal an die Belichtungssteuereinheit 16 angelegt
wird, wird ein komplizierter Aufbau der nachfolgenden
Schaltungen vermieden.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine zweite Ausführungsform 30′
bzw. eine dritte Ausführungsform 30′′ des Schaltglieds 30.
Nach Fig. 10 werden zum Festlegen der Verstärkung für die
an dem Halbleiterplättchen ausgebildeten Verstärker 110
und 107 der Ladungskopplungsvorrichtung bzw. einer Gesamtverstärkung
der Bildaufnahmeeinheit 101, der Speicheranordnung
103, der Schieberegister 105 und 108 und der Verstärker
107 und 110 bei der Vollbild-Betriebsart die Signale
1A und 1B mittels gesonderter Verstärker 43 und 44
mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren verstärkt, wobei
die Ausgangssignale der Verstärker 43 und 44 mittels
eines Addierers 45 addiert werden. Die Funktionsweise eines
Schalters 46 ist die gleiche wie diejenige des Schalters
42 nach Fig. 9.
Nach Fig. 11 wird bei der Halbbild-Betriebsart der Pegel
des Auslesesignals 1C mittels eines Dämpfungssglieds 48
verringert, um damit den Pegel an den Pegel des Auslesesignals
bei der Vollbild-Betriebsart anzugleichen. Mit 47
ist ein Addierer bezeichnet, während mit 49 ein Schalter
bezeichnet ist.
Während vorstehend die Bildübertragungs-Ladungskopplungsvorrichtung
(FT-CCD) beschrieben wurde, werden nachstehend
eine Zwischenzeilen-Ladungskopplungsvorrichtung (IL-CCD)
und eine Metalloxidhalbleiter-Ladungskopplungsvorrichtung
(MOS-CCD) kurz erläutert.
Die Fig. 12 zeigt den Aufbau von Hauptteilen bei einer
zweiten Ausführungsform der Bildaufnahmevorrichtung in der
Bildaufnahme-Einrichtung, bei welcher die Zwischenzeilen-Übertragungs-Ladungskopplungsvorrichtung
(IL-CCD) verwendet
wird. Mit 151 und 152 sind fotoempfindliche Elemente bzw.
Fotozellen bezeichnet, die in der Form einer Matrix angeordnet
sind. Mit 153 sind Vertikal-Schieberegister bezeichnet,
die aus den Fotozellen elektrische Informationen
aufnehmen und sie in vertikaler Richtung übertragen. Mit
154 ist ein Horizontal-Schieberegister bezeichnet, mit 155
ist ein Ausgangsverstärker bezeichnet, mit 156 ist ein
Schaltglied als Schaltvorrichtung bei dieser Ausführungsform
der Bildaufnahmevorrichtung bezeichnet und mit 157
ist ein Verstärker mit steuerbarer Verstärkung bzw. ein
Regelverstärker bezeichnet.
Mit TG1 und TG2 sind Gate-Elektroden bzw. Schaltelektroden
bezeichnet. Die Elektrode TG1 bildet Wege zum Zuführen der
elektrischen Informationen aus den geradzahligen Zeilen der
Fotozellen zu den Vertikal-Schieberegistern. Die Elektrode
TG2 bildet Wege zum Zuführen der elektrischen Informationen
aus den ungeradzahligen Zeilen der Fotozellen zu den Vertikal-Schieberegistern.
Bei der Standbild-Videobetriebsart werden nach der Bildaufnahme
und dem Schließen des Verschlusses die Informationsladungen
der dem ungeraden Halbbild entsprechenden
Fotozellen (n₁, n₂ . . .) über die Elektrode TG2 zu den
Vertial-Schieberegistern 153 übertragen und dann für eine
jeweilige Horizontal-Periode aus dem Horizontal-Schieberegister
154 ausgelesen und über den Verstärker 155 als
Ausgangssignal der Ladungskopplungsvorrichtung für das
ungerade Halbbild ausgegeben. Wenn alle Signale für das
ungerade Halbbild ausgelesen worden sind, werden bei der
Periode für das nachfolgende gerade Halbbild über die
Elektrode TG1 aus den Fotozellen für das gerade Halbbild
(m₁, m₂ . . .) die Ausgangssignale der Ladungsvorrichtung
für das geradzahlige Halbbild ausgelesen. Diese Betriebsart
wird Vollbild-Betriebsart genannt, wobei die bei dieser
Betriebsart fotoelektrisch umgewandelte Informationsladung
mit C1 bezeichnet wird.
Bei der Halbbild-Betriebsart der Standbild-Videobetriebsart
werden die Informationsladungen aus einem Paar aus
einem ungeraden Halbbild und einem geraden Halbbild, die
einander benachbart sind, mittels der Vertikal-Schieberegister
153 addiert und aus dem Horizontal-Schieberegister
154 über den eingegliederten Verstärker 155 ausgegeben.
Hierbei ist eine Informationsladung C2 durch C1=1/2
C2 gegeben.
Da gemäß der vorstehenden Beschreibung bei der Standbild-Videobetriebsart
die Mengen der Informationsladungen bei
der Vollbild-Betriebsart und der Halbbild-Betriebsart voneinander
verschieden sind, sind der Schalter 156 und der
Verstärker 157 dafür vorgesehen, die Pegel der Ausgangssignale
der Ladungskopplungsvorrichtung einzustellen bzw.
aneinander anzugleichen. Bei der Vollbild-Betriebsart wird
der Schalter 156 auf einen Kontakt (b) geschaltet, wobei
das Auslesesignal mittels des Verstärkers 157 auf den
gleichen Pegel wie das Auslesesignal bei der Halbbild-Betriebsart
eingestellt wird und dann der automatischen
Verstärkungssteuerung bzw. dem Regelverstärker zugeführt
wird.
Die Fig. 13 zeigt den Aufbau einer MOS-Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
der Bildaufnahme-Einrichtung.
Der MOS-Bildwandler weist fotoempfindliche Elemente bzw.
Fotozellen 161, eine Horizontal-Abtastschaltung 162 und
eine Vertikal-Abtastschaltung 163 auf. Die Funktionsweise
des MOS-Bildwandlers ist bekannt, so daß deren Beschreibung
hier weggelassen wird. Da der Bildwandler grundlegend
ein X-Y-Abtastwandler ist, kann er leicht in der Vollbild-Betriebsart
und der Halbbild-Betriebsart betrieben werden,
bei welcher die Signalladungen von zwei benachbarten Zellen
kombiniert bzw. addiert werden.
Da gemäß der vorangehenden Beschreibung bei diesen beiden
Betriebsarten die Signalpegel der Auslesesignale voneinander
verschieden sind, ist es erforderlich, bei den jeweiligen
Betriebsarten die Pegel einzustellen.
Die Pegel der Auslesesignale bei diesen Betriebsarten werden
dadurch eingestellt, daß das Signal über ein Schaltglied
165 zu einem Verstärker 160 geleitet wird oder nicht.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung werden bei den Ausführungsbeispielen
der Bildaufnahme-Einrichtung dann, wenn
die erste Betriebsart, bei der die Signalladungen benachbarter
fotoelektrischer Wandlerzellen der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
zusammengefaßt werden, und die zweite
Betriebsart angewandt wird, bei der die Signalladungen
der jeweiligen Zellen gesondert ausgelesen werden, die
Verstärkungsfaktoren für die Auslesesignale bei den beiden
Betriebsarten so eingestellt, daß bei den jeweiligen Betriebsarten
Signale des gleichen Pegels abgegeben werden.
Infolgedessen ist die Gestaltung der automatischen Belichtungssteuereinheit
der Videokamera einfacher.
Ferner wird eine Verringerung der Bildqualität durch den
Pegelunterschied zwischen den Auslesesignalen verhindert.
Da gemäß der Darstellung in der Fig. 10 die Pegel für das
ungerade und das gerade Halbbild bei der Vollbild-Betriebsart
eingeregelt bzw. ausgeglichen werden, wird ein Flimmern
des mittels eines Fernsehempfängers reproduzierten
Bilds verhindert.
Die Fig. 14 zeigt ein Schaltbild von Hauptteilen der Belichtungssteuereinheit
16 nach Fig. 8. Die Fig. 14 zeigt
eine Ausführungsform einer Ermittlungsschaltung zum Ermitteln
der Leuchtdichte. Mit 235 ist eine Integrierschaltung
zum Integrieren eines von der Bildaufnahmevorrichtung
über das Schaltglied 30 zugeführten Videosignals bezeichnet,
während mit 236 ein Vergleicher bezeichnet ist. An
einen Eingangsanschluß des Vergleichers 236 wird eine Bezugsspannung
Vref angelegt.
Das Videosignal wird mittels der Integrierschaltung 235
integriert, deren Ausgangssignal mit der Bezugsspannung
Vref mittels des Vergleichers 236 verglichen wird, um damit
zu ermitteln, ob die Leuchtdichte gering ist oder nicht.
Die Integrierschaltung 235 wird für ein jedes Halbbild
mittels eines Vertikalsynchronisiersignal VD aus dem Synchronisiersignalgenerator
13 gelöscht bzw. zurückgestellt.
Die Fig. 15 zeigt eine Steuerschaltung der Bildaufnahmevorrichtung
in einer Ausführungsform, bei der die automatische
Belichtungssteuerung nach Fig. 8 ohne das Ausgangssignal
der Bildaufnahmeeinheit ausgeführt wird. Gleiche
Elemente wie die in Fig. 8 gezeigten sind mit den gleichen
Bezugszeichen unter Zusatz des Apostroph-Zeichens bezeichnet.
Mit 29 ist eine fotometrische bzw. Lichtmeßvorrichtung
wie eine Silicium-Fotodiode bezeichnet. Das Ausgangssignal
der Lichtmeßvorrichtung 29 wird der Belichtungssteuereinheit
16′ zugeführt, welche den Regelverstärker
17′ und die Blenden/Verschluß-Steuerschaltung 14′ steuert.
Wenn die Standbild-Videobetriebsart und bei dieser die
automatische Wahl der Betriebsart gewählt sind, gibt die
Belichtungssteuereinheit 16′ an der Ausgangsleitung 27′
ein Signal mit dem Pegel "H" zum automatischen Wählen der
Halbbild-Betriebsart ab, wenn das Ausgangssignal der Lichtmeßvorrichtung
29 niedrig ist, nämlich die Leuchtdichte
des Objektbilds gering ist. Wenn das Ausgangssignal der
Lichtmeßvorrichtung 29 hoch ist, nämlich die Leuchtdichte
des Objektbilds hoch ist, gibt die Belichtungssteuereinheit
16′ an der Ausgangsleitung 27′ ein Signal mit dem
Pegel "L" für das automatische Wählen der Vollbild-Betriebsart
ab.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 kann eine Durchschnittslichtmessung
oder eine Teillichtmessung dadurch
gewählt werden, die an unterschiedlichen Stellen angeordnet
sind, wie es bei einer herkömmlichen Kamera erfolgt.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung können gemäß dieser
Ausführungsform der Bildaufnahme-Einrichtung selektiv die
erste Betriebsart, bei der die Signalladungen aus mindestens
zwei benachbarten der Vielzahl fotoelektrischer Wandlerzellen
der Bildaufnahmeeinheit kombiniert bzw. addiert
werden, oder die zweite Betriebsart eingesetzt werden,
bei der die Signalladungen der jeweiligen fotoelektrischen
Wandlerzellen gesondert ausgelesen werden.
Infolgedessen ist es möglich, in Abhängigkeit von der Anwendung
ein scharfes Bild mit hoher Auflösung oder durch
die Addition ein Signal mit einem hohen Nutzsignal/Störsignal-Verhältnis
bzw. Rauschabstand zu erzeugen. Wenn
die Leuchtdichte des Objekts gering ist, wird die erste
Betriebsart gewählt, so daß für das Objekt geringer Helligkeit
ein Signal mit hohem Rauschabstand erzeugt wird.
Claims (8)
1. Bildaufnahmevorrichtung mit einem Bildsensor mit einer
Vielzahl in einer Matrix angeordneter fotoelektrischer Wandlerzellen
zur Umsetzung einer optischen Bildinformation in
ein elektrisches Bildsignal, einer Lese-Steuereinrichtung,
mit der der Bildsensor in einer Vollbildsignal-Lesebetriebsart,
in der das elektrische Bildsignal in Form
mehrerer, in einer vorgegebenen Reihenfolge
aufeinanderfolgender Teilbildinformationen jeweils
entsprechend einem verschachtelten Teil der fotoelektrischen
Wandlerzellen aus dem Bildsensor auslesbar ist, sowie in
einer Teilbildsignal-Lesebetriebsart betreibbar ist, in der
das elektrische Bildsignal in Form einer Teilbildinformation
entsprechend einem zusammengesetzten Teil der
fotoelektrischen Wandlerzellen aus dem Bildsensor auslesbar
ist, sowie mit einer Wähleinrichtung, mit der die von der
Lese-Steuereinrichtung auszuführende Lesebetriebsart
wählbar ist, gekennzeichnet durch eine
Pegeleinstelleinrichtung (30; 30′; 30′′), die den Pegel des
mittels der Lese-Steuereinrichtung (Fig. 8, 15) ausgelesenen
elektrischen Bildsignals in Übereinstimmung mit der mittels
der Wähleinrichtung (22 bis 26) gewählten Lesebetriebsart
auf einen vorgegebenen Pegel bringt.
2. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lese-Steuereinrichtung (Fig. 8, 15)
eine Treiberschaltung (12; 12′) aufweist, die vorbestimmte
Teile der in der Bildaufnahmevorrichtung gesammelten
elektrischen Bildsignale addiert.
3. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Wähleinrichtung
(25; 25′) eine manuelle oder automatische Wahl der
Lesebetriebsart durchführbar ist.
4. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese-Steuereinrichtung
(Fig. 8, 15) eine Leuchtdichte-Bestimmungsvorrichtung
(16; 16′) aufweist, die die
Leuchtdichte eines Bildsignals ermittelt und ein Signal
erzeugt, das die Wähleinrichtung (22 bis 26; 22′ bis 26′)
veranlaßt, die Lesebetriebsart für Teilbildsignale zu
wählen, wenn die ermittelte Leuchtdichte des Bildsignals
unterhalb eines vorgegebenen Werts liegt.
5. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lese-Steuereinrichtung
(Fig. 8, 15) einen Verstärker (17; 17′)
mit einstellbarer Verstärkung aufweist.
6. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pegeleinstelleinrichtung
(30; 30′; 30′′) den Pegel des ausgelesenen
Bildsignals derart einstellt, daß die eingestellten Pegel
bei jeder Lesebetriebsart gleich sind.
7. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Auslesevorrichtungen
(105, 108; 153, 154; 162, 163) zum Auslesen
der elektrischen Bildsignale aufweist.
8. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die mehreren Auslesevorrichtungen (105,
108; 153, 154; 162, 163) jeweils ein Horizontal-Schieberegister
aufweisen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57099853A JPS58215877A (ja) | 1982-06-09 | 1982-06-09 | 撮像装置 |
JP57128545A JPS5919477A (ja) | 1982-07-23 | 1982-07-23 | 撮像装置 |
JP57128544A JPS5919476A (ja) | 1982-07-23 | 1982-07-23 | 撮像装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3320661A1 DE3320661A1 (de) | 1983-12-15 |
DE3320661C2 true DE3320661C2 (de) | 1991-03-28 |
Family
ID=27309068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833320661 Granted DE3320661A1 (de) | 1982-06-09 | 1983-06-08 | Bildaufnahme-einrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4603354A (de) |
DE (1) | DE3320661A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5910081A (ja) * | 1982-07-07 | 1984-01-19 | Canon Inc | 記録装置 |
US5317455A (en) * | 1982-07-07 | 1994-05-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording system which can record signals from two fields for the composition of one picture |
US5070406A (en) * | 1983-12-24 | 1991-12-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Image sensing apparatus having a low-resolution monitor, means for reducing the amount of information in an image signal, and switching means for reducing power consumption in various operating modes |
US4928137A (en) * | 1983-12-24 | 1990-05-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Image sensing apparatus having a low-resolution monitor means for reducing the amount of information in an image signal, and switching means for reducing power consumption in various operating modes |
JPS61102883A (ja) * | 1984-10-25 | 1986-05-21 | Asahi Optical Co Ltd | 電子カメラの記録部の電源回路 |
EP0205189B1 (de) * | 1985-06-14 | 1991-10-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Elektronische Stehbildkamera |
JP2517544B2 (ja) * | 1985-07-08 | 1996-07-24 | キヤノン株式会社 | 撮像装置 |
JPS62185475A (ja) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子スチルカメラ |
US4779137A (en) * | 1986-04-23 | 1988-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Image pickup apparatus |
US5170069A (en) * | 1986-05-21 | 1992-12-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Image pickup apparatus |
US4750041A (en) * | 1986-08-21 | 1988-06-07 | Eastman Kodak Company | Apparatus for merged field operation of an image sensor in a still video camera |
JPH01500711A (ja) * | 1986-08-21 | 1989-03-09 | イーストマン・コダック・カンパニー | 静止画ビデオカメラにおけるイメージセンサの併合フィールド動作に関する改良 |
DE3789771D1 (de) * | 1986-11-25 | 1994-06-09 | Zone Technology Pty Ltd | Digitales bilderfassungssystem. |
US4963980A (en) * | 1987-02-06 | 1990-10-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Image sensing device |
US4879600A (en) * | 1987-03-27 | 1989-11-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Image sensing apparatus with control for varying the readout methodology |
EP0286122A3 (de) * | 1987-04-10 | 1990-04-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung mit hoher Geschwindigkeitsverblendungsfunktion |
US4780766A (en) * | 1987-05-29 | 1988-10-25 | Eastman Kodak Company | Still video camera having effective imager sensitivity optimized for electronic preview |
US4928180A (en) * | 1987-08-13 | 1990-05-22 | U.S. Philips Corp. | Camera with well defined shutter and suitable for recording television and cinematographic images |
US5019911A (en) * | 1987-09-10 | 1991-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image pickup apparatus with mode dependent light measurement |
JPH0258981A (ja) * | 1988-08-24 | 1990-02-28 | Nikon Corp | 電子スチルカメラ |
US5262850A (en) * | 1988-09-20 | 1993-11-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoelectric converting device having reduced line sensor space |
US4954900A (en) * | 1989-01-06 | 1990-09-04 | Ball Corporation | Imaging and wide sector searching apparatus |
JP2920924B2 (ja) * | 1989-01-12 | 1999-07-19 | ソニー株式会社 | Ccdカメラ |
US5262871A (en) * | 1989-11-13 | 1993-11-16 | Rutgers, The State University | Multiple resolution image sensor |
US5146339A (en) * | 1989-11-21 | 1992-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoelectric converting apparatus employing Darlington transistor readout |
FR2682186B1 (fr) * | 1991-10-08 | 1993-12-03 | Thomson Csf | Detecteur infrarouge a haute sensibilite et camera infrarouge utilisant un tel detecteur. |
JP3548410B2 (ja) * | 1997-12-25 | 2004-07-28 | キヤノン株式会社 | 固体撮像装置および固体撮像装置の信号読み出し方法 |
US7106374B1 (en) | 1999-04-05 | 2006-09-12 | Amherst Systems, Inc. | Dynamically reconfigurable vision system |
CN1203665C (zh) * | 2002-03-25 | 2005-05-25 | 精工爱普生株式会社 | 固体摄像元件以及使用其的固体摄像装置 |
JP4290066B2 (ja) * | 2004-05-20 | 2009-07-01 | キヤノン株式会社 | 固体撮像装置および撮像システム |
JP2005348041A (ja) * | 2004-06-02 | 2005-12-15 | Canon Inc | 固体撮像装置および撮像システム |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4314278A (en) * | 1977-11-16 | 1982-02-02 | Lectrolarm Custom Systems, Inc. | Video camera multifunction control system |
US4229752A (en) * | 1978-05-16 | 1980-10-21 | Texas Instruments Incorporated | Virtual phase charge transfer device |
US4204230A (en) * | 1978-10-25 | 1980-05-20 | Xerox Corporation | High resolution input scanner using a two dimensional detector array |
JPS5919666B2 (ja) * | 1978-12-27 | 1984-05-08 | 肇産業株式会社 | マトリツクスアレイカメラ |
NL7904654A (nl) * | 1979-06-14 | 1980-12-16 | Philips Nv | Televisie opneempaneel. |
GB2055003B (en) * | 1979-07-20 | 1983-07-27 | Rank Organisation Ltd | Optical scanning devices |
NL8101887A (nl) * | 1981-04-16 | 1982-11-16 | Philips Nv | Televisie-opneeminrichting voorzien van een vaste-stof beeldopneempaneel. |
JPS5815375A (ja) * | 1981-07-22 | 1983-01-28 | Olympus Optical Co Ltd | 固体撮像装置 |
JPS5820066A (ja) * | 1981-07-29 | 1983-02-05 | Hitachi Ltd | 固体テレビジヨンカメラ用パルス発生回路 |
US4499496A (en) * | 1981-09-17 | 1985-02-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Solid state image sensing device |
JPS5848455A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-22 | Canon Inc | 電荷転送素子 |
-
1983
- 1983-06-01 US US06/500,186 patent/US4603354A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-06-08 DE DE19833320661 patent/DE3320661A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4603354A (en) | 1986-07-29 |
DE3320661A1 (de) | 1983-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320661C2 (de) | ||
DE3248419C2 (de) | ||
DE3750347T2 (de) | Festkörper-Farbbildaufnahmegerät. | |
DE3877034T2 (de) | Festkoerper-bildabtaster mit hochgeschwindigkeitsverschluss und verfahren zur erzielung einer hohen verschlussgeschwindigkeit in einem festkoerper-bildabtaster. | |
DE69515833T2 (de) | Elektronische Kamera mit schneller automatischer Fokussierung des Bildes auf einem Bildsensor | |
DE69330415T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Zeilensprung-Videosignals unter Verwendung eines Bildsensors hoher Auflösung | |
DE69736621T2 (de) | Aktiver Farbpixelsensor mit elektronischen Verschlusseigenschaften, mit Überstrahungsschutzsteuerung und geringem Übersprechen | |
DE3744910C2 (de) | ||
DE60110672T2 (de) | Verstärker-Festkörperbildaufnehmer und schnelles Ausleseverfahren | |
DE3752385T2 (de) | Festkörperbildaufnahmevorrichtung | |
DE69636322T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit verschiedenen Methoden zur Bildpunktverschiebung | |
DE69519403T2 (de) | Bildaufnahmegerät mit erweitertem Dynamikbereich | |
DE3223809C2 (de) | Bildsensor | |
DE3416058C2 (de) | ||
DE3337484C2 (de) | ||
DE69121838T2 (de) | Bildabtastungsvorrichtung mit Tonsteuerfunktion | |
DE3226680C2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE68916982T2 (de) | Bildaufnahmeschaltung und Bildaufnahmeapparat mit der Bildaufnahmeschaltung. | |
DE3432393A1 (de) | Automatische abblendvorrichtung fuer ein endoskop | |
DE3345215C2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmewandler | |
DE3223849C2 (de) | ||
DE3325460A1 (de) | Signalprozessor | |
DE3328737A1 (de) | Festkoerper-bildabtaster | |
DE3405808A1 (de) | Bildaufnahme-einrichtung | |
DE2801449A1 (de) | System zum ausgleich des fehlerrauschens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |