[go: up one dir, main page]

DE19601477C2 - Befestigungsnagel - Google Patents

Befestigungsnagel

Info

Publication number
DE19601477C2
DE19601477C2 DE19601477A DE19601477A DE19601477C2 DE 19601477 C2 DE19601477 C2 DE 19601477C2 DE 19601477 A DE19601477 A DE 19601477A DE 19601477 A DE19601477 A DE 19601477A DE 19601477 C2 DE19601477 C2 DE 19601477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
fastening
fastening nail
head
nail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19601477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601477A1 (de
Inventor
Axel Kirsch
Dietmar Hutmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19601477A priority Critical patent/DE19601477C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US09/101,847 priority patent/US6007539A/en
Priority to KR1019980705471A priority patent/KR19990077324A/ko
Priority to CA002242403A priority patent/CA2242403A1/en
Priority to CN97191753A priority patent/CN1208354A/zh
Priority to PCT/DE1997/000043 priority patent/WO1997026028A2/de
Priority to AU20210/97A priority patent/AU2021097A/en
Priority to EP97908110A priority patent/EP0881922A2/de
Priority to JP9525587A priority patent/JP2000503568A/ja
Priority to BR9707032A priority patent/BR9707032A/pt
Publication of DE19601477A1 publication Critical patent/DE19601477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601477C2 publication Critical patent/DE19601477C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0642Surgical staples, i.e. penetrating the tissue for bones, e.g. for osteosynthesis or connecting tendon to bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/866Material or manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B2017/0647Surgical staples, i.e. penetrating the tissue having one single leg, e.g. tacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B2017/0647Surgical staples, i.e. penetrating the tissue having one single leg, e.g. tacks
    • A61B2017/0648Surgical staples, i.e. penetrating the tissue having one single leg, e.g. tacks threaded, e.g. tacks with a screw thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2846Support means for bone substitute or for bone graft implants, e.g. membranes or plates for covering bone defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00357Wound bandages implanted wound fillings or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00927Plasters containing means with biological activity, e.g. enzymes for debriding wounds or others, collagen or growth factors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S606/00Surgery
    • Y10S606/907Composed of particular material or coated
    • Y10S606/908Bioabsorbable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S606/00Surgery
    • Y10S606/907Composed of particular material or coated
    • Y10S606/91Polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Befestigungsnagel nach dem Oberbegriff des Haupt­ anspruches.
Bekannte Befestigungsnägel dieser Art, deren Struktur beispielsweise in der DE- PS 43 00 039 beschrieben ist, werden in der Regel im Spritzgußverfahren in der Weise hergestellt, daß das verflüssigte, thermoplastische Kunststoffmaterial vom Nagelkopf her in die Spritzgußform eingespritzt wird.
Dabei bildet sich, infolge des unvermeidbaren Angusses, an dem Nagelkopf ein Grat, der entweder durch aufwendige Bearbeitung entfernt werden muß oder aber, wenn er aus Wirtschaftlichkeitsgründen an dem Befestigungsnagel verbleibt, zu Irritationen des den Nagelkopf umgebenden Weichgewebes führen kann. Ferner lassen die bekannten Befestigungsnägel aus bioresorbierbarem Kunststoffmaterial bezüglich ihrer Haltekraft in der vor ihrem Einsetzen in den körpereigenen Kno­ chen angebrachten Bohrung zu wünschen übrig.
DE 39 26 127 A1 betrifft ein Befestigungsmittel aus bioresorbierbarem Werkstoff zur Fixierung von Knochenfragmenten, insbesondere einen Knochennagel, bei dem vorgesehen ist, daß es mindestens einen Aufnahmeraum aufweist, der mit ei­ nem röntgenologisch darstellbaren Kontrastmittel gefüllt ist.
DE 37 90 560 T1 betrifft einen osteosynthetischen Nagel, der im wesentlichen aus einer Poly-L-Hydroxypropionsäure mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 70.000 besteht. Dem den Nagel ausbildenden Poly-L-Hydroxypropionsäure­ material können 1 bis 15 Gew.-% Hydroxyapatit beigemischt sein. Der in der be­ sagten Literaturstelle offenbarte osteosynthetische Nagel kann eine Bohrung auf­ weisen, die sich axial durch diesen erstreckt.
DE 32 27 828 A1 betrifft Formteile für chirurgische Zwecke und Verfahren zu ih­ rer Herstellung. Insbesondere offenbart sie die Verwendung eines bestimmten Polymerisats zur Herstellung der Formteile für chirurgische Zwecke.
DE 33 48 008 betrifft die Verwendung eines Polymers aus Laktid und Glykolid zur Herstellung eines absorbierbaren chirurgischen Befestigungselements.
DE 33 90 259 schließlich betrifft die Verwendung von Laktid-Glykolid-Copoly­ meren zum Spritzgießen von absorbierbaren chirurgischen Elementen.
Die vorstehend angeführten Druckschriften offenbaren im wesentlichen die Ver­ wendung bestimmter Materialien, insbesondere von Polymerisaten für die Her­ stellung chirurgischer Elemente, vor allem von Befestigungselementen. Hinsicht­ lichen der konkreten Ausgestaltung der Befestigungselemente schweigen sich die letzten vier genannten Druckschriften aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Befestigungsna­ gel dahingehend weiterzubilden, daß sich eine verbesserte Haltekraft ergibt, wobei außerdem vorzugsweise Irritationen des Weichgewebes durch Angußbildung am Nagelkopf vermieden und die Herstellung vereinfacht werden soll. Weiterhin soll in einer besonderen Ausführungsform des Befestigungsnagels auch eine verbes­ serte Anwendbarkeit als Gingiva-Pin gewährleistet sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch den Befestigungsnagel nach dem Hauptanspruch.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, die Haltekraft des bekannten bioresorbier­ baren, einstückig aus Kunststoffmaterial gefertigten Be­ festigungsnagels, des sogenannten "Minipins", entscheidend zu verbessern, indem den Kettenmolekülen des Kunststoff­ materials im Bereich des Nagelschaftes eine Vorzugsorien­ tierung parallel zur Längsachse des Befestigungsnagels gegeben wird. Dies kann entweder dadurch erfolgen, daß bereits vororientiertes Kunststoffmaterial in eine Gieß­ form eingelegt und anschließend unter Anwendung von Druck und Wärme verpreßt wird, oder aber auch dadurch, daß ein entsprechend modifiziertes Spritzgießverfahren eingesetzt wird, bei dem die Kunststoffmasse von der Nagelspitze her in die Spritzgußform eingegeben wird.
Zusätzlich ist die Glasübergangstemperatur des zumindest teilweise nicht-kristallinen, d. h. entweder gänzlich amorphen oder teilkristallinen Kunststoffmaterials so ge­ wählt, daß sie im Bereich der Körpertemperatur des Men­ schen bzw. des Tieres, bei dem der Befestigungsnagel ein­ gesetzt werden soll, liegt. Hierdurch wird erreicht, daß der Befestigungsnagel sich bei Erwärmung, also nach dem Einbringen in die im Knochen vorbereitete Bohrung, bei Er­ wärmen auf die Körpertemperatur im Bereich des Nagelschaf­ tes radial, durch Schrumpfung in Richtung der Längsachse (= Fließrichtung beim Spritzgießen), ausdehnt, wie dies von verstreckten Polymeren bekannt ist, wodurch die Haltekraft in der Bohrung erheblich ansteigt.
Gegebenenfalls ist es unter Ausnutzung des Erfindungsge­ dankens durchaus möglich, nur eine einzige Ringschulter am zylindrischen Halteteil des Befestigungsnagels vorzusehen, unter weiterer Vereinfachung des Herstellungsvorganges, wobei aber natürlich auch mehrere derartige Ringschultern vorgesehen sein können.
Die vergrößerte Haltekraft in der Bohrung im körpereigenen Knochen, wie er durch die Erfindung erzielt wird, ist be­ sonders dann von Vorteil, wenn das Kunststoffmaterial mit Knochenersatzmaterial durchsetzt ist, da sich hier dann ein besonders guter Kontakt mit dem körpereigenen Knochen, mit entsprechend verbesserten Einwachseffekten, ergibt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Knochen­ aufbaumaterial zusätzlich mit Wachstumsfaktoren versetzt ist, wie dies aus der DE-PS 41 30 545 und der DE-PS 41 30 546 bekannt ist.
Diejenige besondere Ausführungsform des Befestigungsnagels nach der Erfindung, die sich als Gingiva-Pin eignet, er­ möglicht durch die besondere Formgebung des Nagelkopfes, mit verdicktem Anlagebereich und dünnerem Überlappungs­ bereich, ein besonders günstiges Herüberziehen und Über­ lagern der verschiedenen Gewebeschichten in einer Technik, wie sie beispielsweise in Quintessenz 46, 975-984 (1995), beschrieben ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausfüh­ rungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im ein­ zelnen erläutert ist.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Befesti­ gungsnagels nach der Erfindung im axialen Längs­ schnitt;
Fig. 2 in Fig. 1 entsprechender Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines Befestigungsnagels nach der Erfindung;
Fig. 3 in Fig. 1 und 2 entsprechender Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines Befestigungs­ nagels nach der Erfindung;
Fig. 4 in Fig. 1 bis 3 entsprechender Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiel eines Befestigungs­ nagels nach der Erfindung;
Fig. 5 in Fig. 1 bis 4 entsprechender Darstellung ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Befestigungs­ nagels nach der Erfindung;
Fig. 6 in Fig. 1 bis 5 entsprechender Darstellung ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Befestigungs­ nagels nach der Erfindung;
Fig. 7 in Fig. 1 bis 6 entsprechender Darstellung ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Befestigungs­ nagels nach der Erfindung, welches zur Verwen­ dung als Gingiva-Pin bestimmt ist;
Fig. 8 in Fig. 7 entsprechender Darstellung ein achtes Ausführungsbeispieles eines Befestigungsnagels nach der Erfindung, welches zur Verwendung als Gingiva-Pin bestimmt ist; und
Fig. 9 den Befestigungsnagel von Fig. 7 in zur Ansicht zur Fig. 8 um 90° gedrehter Seitenansicht ge­ sehen, in Fig. 8 von links betrachtet.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist der Befestigungsnagel nach der Erfindung bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel einen Nagelkopf 12 mit einer Kopffläche 14 und einer Preß­ fläche 16 auf, die bezüglich einer Längsachse 18 des Befe­ stigungsnagels, wie auch alle anderen, im folgenden noch zu schildernden Komponenten des Befestigungsnagels, rota­ tionssymmetrisch ausgebildet sind. Ein Nagelschaft 20 weist ein im wesentlichen zylindrisches Halteteil 22 und ein in der Zeichnung unten gezeigtes Spitzenteil 24, ein­ stückig hiermit ausgebildet, auf, wobei die zylindrische Mantelfläche des Halteteiles 22 in eine Konusfläche 26 des Spitzenteiles 24 übergeht. Das zylindrische Halteteil 22 weist zwei Ringschultern 28 auf, die in die Mantelfläche des Halteteiles 22 in Richtung auf den Nagelkopf 12 hin mit einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 18 verlaufenden Ringfläche 30 einerseits und zur Nagelspitze hin andererseits mit einer Schrägfläche 32 übergehen. An die Konusfläche 26 des Spitzenteiles 24 schließt in Rich­ tung auf die Nagelspitze ein dieser gleichzeitig begren­ zender Zylinderansatz 34 an.
Die Herstellung des Befestigungsnagels erfolgt bei dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel dadurch, daß in eine geeignet ausgebildete Spritzgußform von der Nagelspitze her ver­ flüssigtes thermoplastisches Kunststoffmaterial, bevorzugt ein bioresorbierbares polymeres, eingefüllt wird, wobei sich die Kettenmoleküle des Kunststoffmaterials im Bereich des Nagelschaftes 20 bzw. des Halteteiles 22 im wesent­ lichen parallel zur Längsachse 18 des Befestigungsnagels orientieren. Der Zylinderansatz 34 wird durch den Spritz­ gußansatz gebildet. Nach dem Ausformen des Befestigungs­ nagels ist dieser ohne Nachbearbeitungsvorgänge nach Ste­ rilisieren etc. verwendbar.
Nachdem der Befestigungsnagel in eine im körpereigenen Knochen vorbereitete Bohrung eingebracht worden ist, wobei sich die Ringschultern 28 elastisch deformieren, so daß die Mantelfläche des Halteteiles 22 bereits im wesent­ lichen dicht in die vorgenannte Bohrung faßt, erwärmt sich der Nagelschaft 20 auf Körpertemperatur. Dabei versuchen sich die parallel zur Längsachse 18 orientierten Ketten­ moleküle des Kunststoffmaterials zusammenzuziehen bzw. Schrumpfen, unter gleichzeitiger radialer Ausdehnung des Nagelschaftes 20. Hierdurch wird der Haltedruck innerhalb der Bohrung im Sinn einer Preßpassung vergrößert.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2 weist das Halteteil 22 über einen Teil seiner axialen Längserstreckung einen axi­ alen Längsschlitz 36 auf, der auch das Spitzenteil 24 durchsetzt und zur Nagelspitze, im Anschluß an den Zylin­ deransatz 34, offen ist. Beim Eintreiben des Befestigungs­ nagels in die Knochenbohrung ermöglicht der Längsschlitz 36 ein federndes Zusammendrücken des Halteteiles 22 und einen festen Sitz desselben in der Knochenbohrung.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 zeichnet sich dadurch aus, daß hier das Halteteil 22 des Nagelschaftes 20 mit einer Reihe kugelkalottenartig ausgebildeter, verhältnis­ mäßig flacher Haltevorsprünge 38 versehen ist. Diese lassen sich beim Eintreiben des Befestigungsnagels in die Knochenbohrung leicht zusammendrücken, wodurch ein ein­ wandfreies Einsetzen ebenso wie ein guter Sitz des Befe­ stigungsnagels in der Knochenbohrung gewährleistet sind.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist das an sich im wesentlichen zylindrische Halteteil 22 des Nagelschaftes 20 mit einer leichten Ausbauchung 40 versehen, die beim Eintreiben des Befestigungsnagels in die Knochenbohrung auch hier ein geringes Zusammendrücken des Nagelschaftes 20 ermöglicht, unter gleichzeitiger Gewährleistung eines festen Preßsitzes nach Einbringung des Befestigungsnagels.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5, welches im übrigen demjenigen von Fig. 1 entspricht, ist der Nagelkopf 12 linsenkopfartig ausgebildet und weist einen Schraubschlitz 42 zum Ansetzen eines Befestigungswerkzeuges, insbesondere eines drehmomenterzeugenden Schraubenziehers oder derglei­ chen, auf, wobei natürlich statt eines Schraubschlitzes auch entsprechende Ansatzelemente für Imbus-Schlüssel, Kreuzschlüssel oder dergleichen vorgesehen sein können.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel des Befestigungs­ nagels nach der Erfindung gezeigt, bei dem das Halteteil 22 des Nagelschaftes 20 mit einem Außengewinde 43 versehen ist, welches ein drehendes Einschrauben des Befestigungs­ nagels in eine Knochenbohrung gewährleistet.
Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel des Befesti­ gungsnagels nach der Erfindung ist zur Verwendung als Gingiva-Pin vorgesehen. Der Nagelschaft 20 entspricht dabei in seiner Ausbildung im wesentlichen dem Ausfüh­ rungsbeispiel von Fig. 1. Für den Nagelkopf 12 ist es charakteristisch, daß hier, in Fig. 7 rechts gezeigt, ein in Axialrichtung verdickter Anlagebereich 44 und auf der diametral gegenüberliegenden, in Fig. 7 links gezeigten Seite ein in Axialrichtung dünnerer Überlappungsbereich 46 vorgesehen sind. Die Kopffläche 14 ist im Überlappungs­ bereich 46 im wesentlichen konkav, in der Draufsicht von oben gesehen, und im Anlagebereich 44 im wesentlichen kon­ vex ausgebildet. Sowohl der Anlagebereich als auch der Überlappungsbereich 46 gehen mit einer sanften Abrundung in die in Fig. 7 unten gezeigte untere Anlagefläche des Nagelkopfes 12 über. Anlagebereich 44 und Überlappungs­ bereich 46 gehen ferner bezüglich der Kopffläche 14 sanft und stetig ineinander über.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 8 und 9, welches im übrigen demjenigen von Fig. 7 entspricht, geht der Nagelkopf 12 in den Nagelschaft 20 über ein Distanzteil 47 über, welches einen gegenüber dem Nagelschaft 20 ver­ größerten Durchmesser hat. Die Mantelfläche des Distanz­ teiles 47 hat die Form eines konkav nach innen, in Richtung auf die Längsmittelachse des Befestigungsnagels, eingezogenen Teilkonus. Die Höhe des Teilkonus, in Richtung der Längsmittelachse des Befestigungsnagels gesehen, beträgt etwa 1 Millimeter. Ferner sind an der Unterseite des Nagelkopfes bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 und 9 eine Reihe von Haltedornen 48 vorgesehen.
Statt der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nur punktuell vorgesehenen Haltedornen 48 könnte auch die gesamte dem Nagelschaft 20 zugewandte Unterseite des Nagelkopfes 46 mit einer Vielzahl derartiger Haltedornen versehen sein. Auch könnte vorgesehen sein, daß gerade oder auch konzentrisch umlaufende Halteleisten vorgesehen sind, wobei derartigen Halteeinrichtungen insgesamt ge­ meinsam ist, daß sie in Richtung auf den Nagelschaft 20 spitz ausgebildet sind.
Der Zweck des Distanzteiles 47 und der Haltedornen 48 ist der folgende: Durch das im Durchmesser gegenüber dem Nagelschaft 20 vergrößerte Distanzteil 47 wird erreicht, daß der Nagelkopf 12 mit seiner Unterseite nicht dicht an dem körpereigenen Knochen anliegt, sondern ein Zwischen­ raum von etwa 0,5 bis 1 Millimeter verbleibt. Hierdurch wird verhindert, daß die dort liegende Schleimhaut gequetscht wird. Nichtsdestoweniger gewährleisten die Haltedornen 48 jedoch ein zuverlässiges Festhalten der Schleimhaut zwischen dem Nagelkopf 12 und dem Nagelschaft 20.
Bezugszeichenliste
12
Nagelkopf
14
Kopffläche
16
Preßfläche
18
Längsachse
20
Nagelschaft
22
Halteteil
24
Spitzenteil
26
Konusfläche
28
Ringschulter
30
Ringfläche
32
Schrägfläche
34
Zylinderansatz
36
Längsschlitz
38
Haltevorsprung
40
Ausbauchung
42
Schraubschlitz
43
Außengewinde
44
Anlagebereich
46
Überlappungsbereich
47
Distanzteil
48
Haltedorn

Claims (25)

1. Befestigungsnagel aus bioresorbierbarem Kunststoffmaterial zum Festlegen einer Abdeckmembran an eine mit Knochenersatzmaterial gefüllte Knochende­ fektstelle im umgebenden Knochen, mit einem die Beaufschlagung mit einem Druck- und/oder Schlagwerkzeug ermöglichenden Nagelkopf größeren und einem daran anschließenden Nagelschaft kleineren Durchmessers, der ein im wesentlichen zylindrisches Halteteil und ein daran anschließendes Spitzenteil mit sich in Richtung auf die Nagelspitze verjüngender Mantel-Konusfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial entweder gänzlich amorph oder teilkristallin ist und eine Glasübergangstemperatur im Bereich der Körper­ temperatur hat; und daß das Kunststoffmaterial im Bereich des Nagelschaftes (20) eine im wesentlichen parallel zur Längsachse (18) des Befestigungsnagels laufende molekulare Vorzugsorientierung aufweist.
2. Befestigungsnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial im wesentlichen aus einem linearen Polymeren besteht, dessen Kettenmoleküle im Bereich des Nagelschaftes (20) zumindest überwiegend parallel zur Längsachse (18) verlaufen.
3. Befestigungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial aus einem Thermoplasten besteht.
4. Befestigungsnagel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast wenigstens einen Polyester aus der Familie der Poly-α-Hydroxyl- Säuren, insbesondere Polytrimethylencarbonat, Polydioxanon, Polyglycolid, Polylactid, Poly (L-lactid-co-glycolid) nebst anderen Copolymeren untereinander; Polyorthoester und/oder Polycaprolacton, Polyhydroxybutyrat oder Polyhydroxy­ butyrat-co-hydroxyvalerat aufweist.
5. Befestigungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasübergangstemperatur des Kunststoffmaterials bei etwa 37°C liegt.
6. Befestigungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial einen Gehalt an Knochenersatz­ material aufweist.
7. Befestigungsnagel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial und/oder das Knochenersatzmaterial mit Wachstumsfaktoren versetzt ist/sind.
8. Befestigungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, hergestellt durch Spritzgießen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial von der Nagelspitze her gespritzt ist.
9. Befestigungsnagel nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderansatz (34) durch den Spritzgußansatz gebildet ist.
10. Befestigungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spitzenteil (24) im Anschluß an die Schrägfläche (32) zur Nagelspitze hin mit einem Zylinderansatz (34) versehen ist.
11. Befestigungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (22) zumindest über einen Teil seiner Axialerstreckung mit einem Außengewinde (43) versehen ist.
12. Befestigungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (22) zumindest über einen Teil seiner Axialerstreckung und das Spitzenteil (24) mit mindestens einem zur Nagelspitze offenen Längsschlitz (36) versehen sind.
13. Befestigungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Halteteils (22) zumindest über einen Teil seiner Axialerstreckung mit Haltevorsprüngen (38) versehen ist.
14. Befestigungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (22) zumindest über einen Teil seiner Axialerstreckung eine tonnenförmige Ausbauchung (40) aufweist.
15. Befestigungsnagel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelkopf (12) linsenkopfartig ausgebildet und mit einem Formschlußelement zum Ansetzen eines drehmomenterzeugenden Befesti­ gungswerkzeuges versehen ist.
16. Befestigungsnagel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Form­ schlußelement ein Schraubschlitz (42) vorgesehen ist.
17. Befestigungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nagelkopf (12) in einem auf einer Seite der Längsachse (18) gelegenen Anlagebereich (44) eine axial größere Dicke hat als in einem diametral gegenüberliegend auf der anderen Seite der Längsachse (18) gelegenen Über­ lappungsbereich (46).
18. Befestigungsnagel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffläche (14) des Nagelkopfes (12) im Anlagebereich (44) konvex und im Überlappungsbereich (46) konkav ausgebildet ist.
19. Befestigungsnagel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffläche (14) des Nagelkopfes (12) vom Anlagebereich (44) sanft und stetig in den Überlappungsbereich (46) übergeht.
20. Befestigungsnagel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anlagebereich (44) und der Überlappungsbereich (46) des Nagelkopfes (12) jeweils in Richtung auf die dem Nagelschaft (20) zugewandte Unterseite des Nagelkopfes (12) abgerundet ausgebildet sind.
21. Befestigungsnagel nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelkopf (12) über ein Distanzteil (47) mit gegenüber dem Nagelschaft (20) vergrößertem Durchmesser in diesen übergeht.
22. Befestigungsnagel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzteil (47) sich vom Nagelkopf (12) zum Nagelschaft (20) im wesentlichen konisch verjüngt.
23. Befestigungsnagel nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzteil (47) eine im wesentlichen konkav gekrümmte Mantelfläche aufweist.
24. Befestigungsnagel nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der dem Nagelschaft (20) zugewandten Unterseite des Nagelkopfes (12) eine Halteeinrichtung zum Festhalten von zwischen dem Knochen und dem Nagelkopf (12) liegender Schleimhautbereiche vorgesehen ist.
25. Befestigungsnagel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung mindestens einen Haltedorn (48) aufweist.
DE19601477A 1996-01-17 1996-01-17 Befestigungsnagel Expired - Fee Related DE19601477C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601477A DE19601477C2 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Befestigungsnagel
JP9525587A JP2000503568A (ja) 1996-01-17 1997-01-08 固定釘
CA002242403A CA2242403A1 (en) 1996-01-17 1997-01-08 Fastening nail
CN97191753A CN1208354A (zh) 1996-01-17 1997-01-08 紧固钉
PCT/DE1997/000043 WO1997026028A2 (de) 1996-01-17 1997-01-08 Befestigungsnagel
AU20210/97A AU2021097A (en) 1996-01-17 1997-01-08 Fastening nail
US09/101,847 US6007539A (en) 1996-01-17 1997-01-08 Fastening nail
KR1019980705471A KR19990077324A (ko) 1996-01-17 1997-01-08 고정 못
BR9707032A BR9707032A (pt) 1996-01-17 1997-01-08 Pino de fixação de material plástico biodegradável
EP97908110A EP0881922A2 (de) 1996-01-17 1997-01-08 Befestigungsnagel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601477A DE19601477C2 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Befestigungsnagel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601477A1 DE19601477A1 (de) 1998-09-24
DE19601477C2 true DE19601477C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7782948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601477A Expired - Fee Related DE19601477C2 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Befestigungsnagel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6007539A (de)
EP (1) EP0881922A2 (de)
JP (1) JP2000503568A (de)
KR (1) KR19990077324A (de)
CN (1) CN1208354A (de)
AU (1) AU2021097A (de)
BR (1) BR9707032A (de)
CA (1) CA2242403A1 (de)
DE (1) DE19601477C2 (de)
WO (1) WO1997026028A2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989269A (en) * 1996-08-30 1999-11-23 Vts Holdings L.L.C. Method, instruments and kit for autologous transplantation
US20020173806A1 (en) * 1996-08-30 2002-11-21 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Ag Method for autologous transplantation
US6569172B2 (en) * 1996-08-30 2003-05-27 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Method, instruments, and kit for autologous transplantation
CA2283889C (en) 1997-03-21 2008-09-16 Creaholic S.A. Method for anchoring joining elements in a material having pores or cavities, as well as joining elements for anchoring
DE19751284A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Leo Prof Dr Gotzen Fixationselement
EP1656960A1 (de) * 1998-08-14 2006-05-17 Verigen AG Instrumente und Werkstoffe für Knorpelzellentransplantation
JP2002522168A (ja) * 1998-08-14 2002-07-23 ベリゲン トランスプランタツィオーン セルビス インテルナツィオナル (フォウテーエスイー) アーゲー 軟骨細胞移植のための方法、器具および材料
DE29823113U1 (de) * 1998-12-28 2000-05-11 Howmedica GmbH, 24232 Schönkirchen Schenkelhalsschraube
EP1187557A2 (de) 1999-01-08 2002-03-20 American Medical Systems International, Inc Chirurgische heftzwecke
DE60037696T2 (de) 1999-02-02 2009-01-08 Arthrex Inc., Naples Bioresorbierbare Gewebeheftzwecke mit ovalförmigen Kopf
US7211088B2 (en) * 1999-02-02 2007-05-01 Arthrex, Inc. Bioabsorbable tissue tack with oval-shaped head and method of tissue fixation using the same
US6080161A (en) * 1999-03-19 2000-06-27 Eaves, Iii; Felmont F. Fastener and method for bone fixation
US6096060A (en) * 1999-05-20 2000-08-01 Linvatec Corporation Bioabsorbable threaded soft tissue anchor system
CH694058A5 (de) * 1999-06-18 2004-06-30 Woodwelding Ag Stoffschlüssiges Verbinden.
US20020116063A1 (en) * 1999-08-02 2002-08-22 Bruno Giannetti Kit for chondrocyte cell transplantation
US6605090B1 (en) * 2000-10-25 2003-08-12 Sdgi Holdings, Inc. Non-metallic implant devices and intra-operative methods for assembly and fixation
ES2271212T3 (es) 2001-03-02 2007-04-16 Woodwelding Ag Impantes y dispositivo para unir partes de tejido.
US7147641B2 (en) 2001-05-30 2006-12-12 Chen Michael C Fixation element insertion device
US20030125750A1 (en) * 2001-11-05 2003-07-03 Zwirnmann Ralph Fritz Spring loaded fixation element insertion device
US6747121B2 (en) 2001-09-05 2004-06-08 Synthes (Usa) Poly(L-lactide-co-glycolide) copolymers, methods for making and using same, and devices containing same
US20050152770A1 (en) * 2002-02-26 2005-07-14 Degima Medizinprodukte Gmbh Threaded device with improved resistance against torsion-caused breakage
US7008226B2 (en) * 2002-08-23 2006-03-07 Woodwelding Ag Implant, in particular a dental implant
US6955540B2 (en) * 2002-08-23 2005-10-18 Woodwelding Ag Preparation for being fastened on a natural tooth part or tooth and corresponding fastening method
US20040136968A1 (en) * 2002-09-27 2004-07-15 Verigen Ag Autologous cells on a support matrix for tissue repair
ITBS20030028A1 (it) * 2003-03-13 2004-09-14 Physioplant S R L Microchiodo e metodo per la sua utilizzazione nel fissaggio di una membrana protettiva ad uso odontoiatrico.
JP2007500521A (ja) * 2003-07-31 2007-01-18 ウッドウェルディング・アクチェンゲゼルシャフト 傷口面に組織再生を促進する方法と装置
US20100191292A1 (en) * 2004-02-17 2010-07-29 Demeo Joseph Oriented polymer implantable device and process for making same
US7378144B2 (en) * 2004-02-17 2008-05-27 Kensey Nash Corporation Oriented polymer implantable device and process for making same
US8911234B2 (en) * 2004-02-20 2014-12-16 Woodwelding Ag Implant that can be implanted in osseous tissue, method for producing said implant and corresponding implant
CA2644435C (en) * 2006-03-06 2015-04-07 Pozen Inc. Dosage forms for administering combinations of drugs
US8361129B2 (en) 2006-04-28 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Large diameter bone anchor assembly
KR101115493B1 (ko) 2006-06-16 2012-03-13 에이엠에스 리써치 코오포레이션 골반질병치료용 임플란트, 도구 및 방법
US8628463B2 (en) 2006-06-22 2014-01-14 Ams Research Corporation Adjustable tension incontinence sling assemblies
US20080050201A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Valade Franklin H Anti-theft tack
US8951185B2 (en) 2007-10-26 2015-02-10 Ams Research Corporation Surgical articles and methods for treating pelvic conditions
BRPI0718156A2 (pt) 2006-10-26 2013-11-26 Ams Res Corp Ferramenta de inserção e método de preparar um conjunto para tratamento cirúrgico.
US8133261B2 (en) * 2007-02-26 2012-03-13 Depuy Spine, Inc. Intra-facet fixation device and method of use
US8197513B2 (en) 2007-04-13 2012-06-12 Depuy Spine, Inc. Facet fixation and fusion wedge and method of use
US8894685B2 (en) 2007-04-13 2014-11-25 DePuy Synthes Products, LLC Facet fixation and fusion screw and washer assembly and method of use
US9017382B2 (en) 2008-05-19 2015-04-28 Ams Research Corporation Collapsible tissue anchor device and method
US8062297B2 (en) * 2008-07-24 2011-11-22 Biopro, Inc. Bone fixation apparatus and method of manufacture
BRPI0920253A2 (pt) 2008-10-27 2017-06-27 Ams Res Corp dispositivo de agulha cirúrgica, sistema de agulha cirúrgica, e, método para usar um dispositivo de agulha cirúrgica.
EP2191785B1 (de) 2008-12-01 2013-05-22 Straumann Holding AG Fixierstift
AU2010214097B2 (en) 2009-02-10 2015-12-03 Ams Research Corporation Surgical articles for treating urinary incontinence
US7964208B2 (en) * 2009-02-25 2011-06-21 Warsaw Orthopedic, Inc. System and methods of maintaining space for augmentation of the alveolar ridge
US9539068B2 (en) * 2009-07-24 2017-01-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Implantable screw and system for socket preservation
US8361123B2 (en) 2009-10-16 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Bone anchor assemblies and methods of manufacturing and use thereof
WO2011082330A1 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Ams Research Corporation Implantable sling systems and methods
EP4218668A1 (de) 2010-02-23 2023-08-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Chirurgische artikel für inkontinenzbehandlung
US9445881B2 (en) 2010-02-23 2016-09-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical articles and methods
US9044277B2 (en) 2010-07-12 2015-06-02 DePuy Synthes Products, Inc. Pedicular facet fusion screw with plate
US9125717B2 (en) 2011-02-23 2015-09-08 Ams Research Corporation Implant tension adjustment system and method
US20130006049A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Alexander James A Implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
USD721175S1 (en) 2011-09-08 2015-01-13 Ams Research Corporation Backers for surgical indicators
USD736382S1 (en) 2011-09-08 2015-08-11 Ams Research Corporation Surgical indicator with backers
USD721807S1 (en) 2011-09-08 2015-01-27 Ams Research Corporation Surgical indicators
JP6393211B2 (ja) * 2015-02-24 2018-09-19 帝人メディカルテクノロジー株式会社 挿入式骨固定部材
DE102015120514A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Syntellix Ag Biologisch resorbierbarer Fixierungsnagel
CN107376026B (zh) * 2017-07-15 2019-03-19 深圳市立心科学有限公司 可吸收的生物医用复合材料及其制备方法
DE102017119657B4 (de) 2017-08-28 2019-03-14 botiss biomaterials GmbH Dentalschraube
CN107928819B (zh) * 2017-11-21 2024-04-16 上海仁杰实业有限公司 帐篷钉
US10870043B2 (en) * 2019-05-22 2020-12-22 Jack Cooper Golf tee with reduced friction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227828A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Ethicon, Inc., 08876 Somerville, N.J. Formteile fuer chirurgische zwecke und verfahren zu ihrer herstellung
WO1988001849A1 (en) * 1986-09-11 1988-03-24 Gunze Limited Pin for osteosynthesis
DE3348008C2 (de) * 1982-10-22 1988-10-13 United States Surgical Corp., Norwalk, Conn., Us
DE3926127A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Hug Gerhard Gmbh Befestigungsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671280A (en) * 1985-05-13 1987-06-09 Ethicon, Inc. Surgical fastening device and method for manufacture
JP2860663B2 (ja) * 1989-06-28 1999-02-24 タキロン株式会社 生体内分解吸収性外科用成形物
SE9100610D0 (sv) * 1991-03-04 1991-03-04 Procordia Ortech Ab Bioresorbable material for medical use
DE4308239C2 (de) * 1992-12-08 2002-07-11 Biomet Merck Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers für die Osteosynthese
DE4300039C1 (de) * 1993-01-04 1994-06-09 Imz Fertigung Vertrieb Befestigungsnagel und Setzwerkzeug hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227828A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Ethicon, Inc., 08876 Somerville, N.J. Formteile fuer chirurgische zwecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3348008C2 (de) * 1982-10-22 1988-10-13 United States Surgical Corp., Norwalk, Conn., Us
DE3390259C2 (de) * 1982-10-22 1993-04-01 United States Surgical Corp
WO1988001849A1 (en) * 1986-09-11 1988-03-24 Gunze Limited Pin for osteosynthesis
DE3790560T1 (de) * 1986-09-11 1988-09-15
DE3926127A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Hug Gerhard Gmbh Befestigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601477A1 (de) 1998-09-24
BR9707032A (pt) 1999-07-20
EP0881922A2 (de) 1998-12-09
US6007539A (en) 1999-12-28
CN1208354A (zh) 1999-02-17
JP2000503568A (ja) 2000-03-28
CA2242403A1 (en) 1997-07-24
WO1997026028A3 (de) 1997-10-02
AU2021097A (en) 1997-08-11
KR19990077324A (ko) 1999-10-25
WO1997026028A2 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601477C2 (de) Befestigungsnagel
DE69635741T2 (de) Chirurgisches klammersystem
DE3889654T2 (de) Chirurgisches befestigungsmittel.
DE69527667T2 (de) Zweiteiliger Nähfadenanker mit Widerhaken
DE60314235T2 (de) Gewindevorrichtung mit verbessertem widerstand gegen durch torsion verursachtes brechen
DE69522843T2 (de) Knochenanker
DE69408481T2 (de) Zahnimplantataufbau mit taktilem feedback
EP2525737B1 (de) Abutment für ein Zahnimplantat und Kombination aus Abutment und Implantat
DE69928510T2 (de) Anatomisches befestigungsimplantat
DE69522317T2 (de) Gerät zum befestigen von weichem gewebe an knochen
DE69312532T2 (de) Prothese für die Plattfusskorrektur
DE69728013T2 (de) Keilförmiger nähfadenanker
DE69207932T2 (de) Orthopädisches Befestigungsmittel
DE69433138T2 (de) Fadenverankerungsvorrichtung
DE69826714T2 (de) Biologisch abbaubarer nähfadenanker
DE4306850C1 (de) Implantat, insbesondere zum Verschluß von Trokareinstichstellen
EP1568329A1 (de) Knochenverankerungselement
DE602005005664T2 (de) Knochenverankerungselement
DE60029824T2 (de) Dentalprothese mit Mitteln zur Freigabe aktiver Substanzen
EP2023833B1 (de) Implantat mit fixierelement
EP1749504A2 (de) Ankerelement zum Fixieren einer Sehne
DE102008057216A1 (de) Chirurgischer Faden mit Kern-Mantel-Aufbau
WO2006002551A1 (de) Chirurgischer nagel
DE19723339C2 (de) Implantat
DE202011001474U1 (de) Selbstschneidendes Schraubenimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee