[go: up one dir, main page]

DE1957855C3 - Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus - Google Patents

Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus

Info

Publication number
DE1957855C3
DE1957855C3 DE19691957855 DE1957855A DE1957855C3 DE 1957855 C3 DE1957855 C3 DE 1957855C3 DE 19691957855 DE19691957855 DE 19691957855 DE 1957855 A DE1957855 A DE 1957855A DE 1957855 C3 DE1957855 C3 DE 1957855C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamping jaws
closed
jaws
inner surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691957855
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957855A1 (de
DE1957855B2 (de
Inventor
Waldemar Dr Med Bleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691957855 priority Critical patent/DE1957855C3/de
Publication of DE1957855A1 publication Critical patent/DE1957855A1/de
Publication of DE1957855B2 publication Critical patent/DE1957855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957855C3 publication Critical patent/DE1957855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/20Vas deferens occluders; Fallopian occluders
    • A61F6/206Clamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

3 * 4
Einrastvorrichtung zusammengehalten werden, ver- Der besondere Vorteil der Klemme nach der Erwendet wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die findung besteht in ihren kleinen Abmessungen und Einrastvorrichtung aus einem über die ganze Klem- ihrem vergleichsweise geringen Gewicht, wodurch die menbreite verlaufenden erhöhten zylinderfönnigen zu unterbrechenden Leitungsbahnen möglichst wenig Teil mit Ansatz und einer entsprechenden Ausspa- 5 belastet und das Gewebe in der Umgebung möglichst rung im anderen Klemmbacken besteht. wenig gestört wird.
Zur weiteren Steigerung der Sicherheit des Unter- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
brechens der Leitungsbahn besitzen die Innenflächen Hand der nachstehenden F i g. I bis 6 erläutert,
der Klemmbacken vorteilhaft in Längsrichtung ver- F i g. I zeigt einen Längsschnitt durch die
laufende ineinander übergehende Erhöhungen und io Klemme;
Vertiefungen, wobei vorzugsweise im geschlossenen Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf die Klemme von
Zustand der Klemme alle sich gegenüberliegenden oben;
Punkte der Innenflg-he gleiche Abstände besitzen. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Klemme
Die Länge der Innenflächen der beiden Klemm- bei a-b gemäß F i g. 1;
backen ist mindestens s·.. ;~~>3 wie der halbe Außen- 15 F i g. 4 zeigt die Klemme im geöffneten Zustand umfang der zu ant^niH. "enden Leitungsbahn, vor- unmittelbar vor dem Überschieben über die zu unterzugsweise größer. Ir.' „.-eite der klemmend wirken- brechende Leitungsbahn;
den Innenflächen i».. vorzugsweise so groß wie der F i g. 5 zeigt die Klemme im geschlossenen Zuhalbe bis dopr- sie A.ußendurchrnesser der zu unter- stand mit abgeklemmter Leitungsbahn;
brechend-, r eitongsbahn. 20 Fig.6 zeigt eine Zange mit eingesetzter Klemme
Nach em!., bevorzugten Ausführungsform besiizt im geöffneten Zustand.
der biegsame Steg zur Verbindung der beiden In den Figure., bedeuten 1 und 2 die beiden stei-Klerr.mbacken einen Einschnitt, so daß sich die bei- fen Klemmbacken dc:r Klemme, 3 und 4 die beidei. den Schnittflächen bei geschlossener Klemme gegen- im geschlossenen Zustand klemmend wirkenden Inseitig berühren. Hierdurch wird eine besonders ge- 35 nenflächen der Klemme. 5 ist der biegsame Steg, der naue Einhaltung des gewünschten Abstands der bei- die beiden Klemmbacken 1 und 2 verbindet. Durch den klemmenden Innenflächen bewirkt. den Einrastmechanismus 6 und 7«, rden die beiden
Zur Vermeidung von Verletzungen des Gewebes Klemmbacken im geschlossenen Zustand dauerhaft
sind alle Kanten und Ecken der Klemme nach der in Klemmstellung gehalten. 8 bedeutet in Längsrich-
Erfindüng abgerundet. 30 tung verlaufende Vertiefungen in den klemmend wir-
Der Abstand der Innenflächen der Klemmbacken kenden Innenflächen 3 und 4, 9 entsprechende Erhö-
bei geschlossener Klemme ist kleiner als die doppelte hungen, welche zusammen eine zusätzliche Sicherheit
mittlere Wandstärke der zu unterbrechenden Lei- zum Unterbrechen der Leitungsbahn darstellen,
tungsbahn. Der biegsame Steg 5 besitzt an seiner Innenseite
Leitungsbahnen im menschlichen oder tierischen 35 vorteilhaft einen Einschnitt 10. 11 stellt die 2 j unterOrganismus, wie z. B. Eileiter oder Samenleiter, wer- brechende (F i g. 4) bzw. die abgeklemmte unterbroden bisher dauerhaft durch Durchschneiden und Ab- chene Leitungsbahn (F i g. 5) <*ar.
binden der freien Enden dieser Leitungsbahnen mit Die Klemme nach der Erfindung besteht vorzugsden üblichen in der Chirurgie verwende'en Fäden weise aus einem im Organismus beständigen korrounterbunden. Bei dei Unterbrechung von Eileitern ist 40 sionsfesten Metall, wie nichtrostenden Stählen vom hierbei die Öffnung der Bauchhöhle und damit eine Typ V2A und V4A. Es kann jedoch auch vorteilhaft längere stationäre Behandlung erforderlich. Beson- sein, die Klemme nach der Erfindung aus Kunststofders muß das Abheilen der beim Durchschneiden ge- fen, wie Polyamiden, Polycarbonat oder anderen bildeten Wundes kontrolliert und mit Nachbluten in zähfesten körperveriräghehen Kunststoffen, herzusrelder Bauchhöhle gerechnet werden. 45 len.
Mit der KlennTK nach der Erfindung kann bei- Zur Unterbrechung einer Leitungsbahn 11 im
spielswsise die Unte;brechung de.· Eileiter besonders menschlichen oder tierischen Organismus wird die
einfach und dauerhaft ohne die geschilderten Nach- Klemme im leicht aufgebogenen Zustand (s.Fig.4)
te;'e herbeigeführt werden. über die zu unterbrechende Leitungsbahn geschoben.
Die K'emnte nach der !.liindung wird hierbei 50 bis die Mitte der Leitungsbahn H etwa in die Mitte
vorteilhaft durch das hintere Scheidengewölbe mit der Klemme zu liegen kommt. Anschließend wird die
Hilfe einer speziell konstruierten Zange eingeführt. Klemme vorsichtig durch das Zusammendrücken
Der Eingriff kann in diesem Falle praktisch schnerz- der beiden Enden der Klemmbacken 1 und 2 mit den
frei in Lokalanästhesie innerhalb von wenigen Minu- Rastvorrichtungen 6 und 7 verschlossen (Fig.5). Im
ten ausgeführt werden. Der wesentliche Vorteil be- 55 allgemeinen wird die Klemme nach der Erfindung
steht darin, daß in der Bauchhöhle selbst keine für den dauernden Verschluß von Leitungsbahnen im
Wunde entsteht un(* deshalb kein Nachbluten am menschlichen oder tierischen Organismus verwendet.
Eileiter befürchtet werden muß. Im Vergleich zur Man kann aber auch einen zeitlich begrenzten Ver-
elekfschen Verödung von Eifeiter.ibschnifU ' ! ' v.MuR μ·!,1: Γ eiuimisb.ifM.cn In r'.t ■'·'"' - η . "-·;
Unterbrechen der Eileiter mit der Klsmmr ;,n j ·>< > /u km.il'.i α .c- K lon; τ ··■ n;n il ·
Erfindung dauerhafter und sicherer. tor, · und 1 u.i>··. r / 1 >fi,i i.i η I "v ■<<· 1Uu ί τ
Die Klemme nach der Erfindung k.in ■ nn ; ι τκ!. :n
auch im Verlauf einer Operation nach Ofinun, /im Il ■ I m··.. i^l In ■ ;'.,m d. ι
Bauchhöhle zur Unterbrechung von Eilt.· ■■<< Μ.:τ·ητ> t; ' I Φικίιιιν .· ί . u· j. ι·ο om
wer.iiri werden. Sie ist auch zur ter-.porjnn 1 Vs ou- Γι r 1 / >.· k k 1s1: , · / mi 12
brechung von Leitungsbahnen etwa im Vcri.i . il· '; · dciui ·νπ-.,· nfi ·ι.τ
Operation bis zum Heilen des größten K-' t ώ . Klcmn.·. η-νοπΜο: it \ τι 1 . n U'
Wune. ,«sw. verwendbar. U, ,den K1 ■· l>;u ■■·<■ ! t-h! 2 . r.p ■■< < m<l
Hiemi 1 B art Zeichnungen

Claims (6)

- 1 2 , * kanntgeworden, die außerhalb des Körpers vor allem Patentansprüche: zum Verschließen von Nabelschnüren verwendet 1 werden und sich aus verschiedenen Gründen nicht
1. Klemme zum Unterbrechen von Leitungs- für den langdauernden Verschluß von Leitungsbahbahnen innerhalb des menschlichen und tieri- 5 nen im Innern des Organismus eignen.
sehen ^Organismus, bestehend aus zwei steifen So ist z.B. eine Nabelschnurklemme bekanntge-
Klenimbacken mit im wesentlichen parallel lau- worden, deren Konstruktion naturgemäß ganz auf fenden innenflächen, die an einem Ende durch das Abklemmen der relativ dicken Nabelschnüre einen biegsamen Steg und am anderen Ende über außerhalb des Körpers abgestimmt ist (USA.-Patenteine Einrastvorrichtung zusammengehalten wer- io schrift 3 204 636). Bei dieser Klemme werden die den, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden innen in Richtung der Längsachse der abzu-Einrastvorrichtung aus einem über die ganze klemmenden Nabelschnur scharfkantig gezahnten Klemmenbreite verlaufenden erhöhten zylinder- Klemmbacken auf der einen Seite durch eine formigen Teil (6) mit Ansatz und einer entspre- Schlinge und auf der anderen Seite durch eine Einchenden Aussparung (7) im anderen Klem abak- 15 rastvorrichtung verbunden, weiche aus einer kleinen ken besteht. Bohrung in dem einen Klemmbacken und aus einem
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekenn- rechtwinklig vom anderen Klemmbacken abgebogezeichnet, daß die Innenflächen der Klemmbacken nen Fortsatz besteht, der in diese kleine Bohrung (3) und (4) in Längsrichtung verlaufende, inein- paßt und am Ende eine Verdickrmg aufweist, welche ander übergehende Erhöhungen (9) und Vertie- ao das Lösen der Einrastvorrichtung verhindern soll, hingen (8) besitzen, wobei im geschlossenen Zu- Bei Gebrauch biegen sich die Klemmbacken flexibel stand der Klemme vorzugsweise alle sich gegen- durch.
überliegenden Punkte der beiden Innenflächen Eine weitere bekannte typische Nabelschnurgleiche Abstände besitzen. klemme (USA.-Patentschrift 3 247 852) ist ähnlich
3. Klemme nach Anspruch I und 2, dadurch 25 aufgebaut, jedoch in ihrer äußeren Form noch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der In- scharfkantiger ausgebildet und verwendet eine aus nenflächen (3) und (4) größer ist als der halbe scharfkanl:gen Einzelteilen bestehende komplizierte Außenumfang der zu unterbrechenden Leitungs- Einrastvorrichtung, die im wesentlichen aus einem bahn (11). schmalen Widerhaken besteht, dessen Breite wesent-
<·. Klemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- 30 lieh geringer ist als die Breite der Klemmbacken und kennzeichnet, daß die Innenflächen (3) und (4) der in eine entsprechende Aussparung am Fortsatz eine Breite vom halben bis zum doppelten des anderen Klemmbackens eingreift. Auch im geDurchmesser der zu unterbrechenden Leitungs- schlossenen Zustand bildet dieser Mechanismus bahn (11) besitzen. scharfe Kanten und läßt verschiedene Aussparungen
5. Klemme nach Anspruch I bis 4, dadurch ge- 35 offen.
kennzeichnet, daß der biegsame Steg zur Verbin- Die bekannten Klemmen sind aus folgenden
dung der beiden Klemmbacken (1) und (2) innen Gründen nicht für die sichere und dauerhafte Untereingeschnitten ist, so daß sich die beiden Schnitt- brechung von Leituijgsbahnen im Innern des Orgaflächen bei geschlossener Klemme berühren. nismus geeignet: Scharfkantige Einrastvorrichtungen,
6. Klemme nach Ansprach 1 bis 5, dadurch ge- 40 welche die Gefahr der Verletzung des umgebenden kennzeichnet, daß alle Kanten und Ecken abge- Gewebes in sich bergt.«, in einem Fall ist aer Verrundet sind. Schlußmechanismus zu schwach und unsicher ausgebildet, Zusammenhalten der Klemmbacken mit einer elastischen Schlinge, in weiche die Leitungsbahn
45 oder ein Teil davon bei Dauergebrauch gelangen
kann und dann nicht mehr oder η .r noch teilweise verschlossen wird, eckige Verzahnung der Klemmflächen in Längsrichtung der zu verschließenden Lei-Gegenstand der Erfindung ist eine Klenme zum tungbahn verbessert nicht die Verschlußwirkusig der Unterbrecher von Leitungsbahnen innerhalb des 50 Klemme, bringt jedoch die Gefahr der Verletzung menschlichen oder tierischen Organismus, bestehend des Gewebes der Leitungsbahn mit sich, flexibel austus zwei steifen Klemmbacken mit im wesentlichen gebildete Klemmbacken pressen die zu verschlieparallel laufenden Ii nenflächen, die an einem Ende ßende Leitungsbahn auf ihre gesamte Breite nicht durch einen biegsamen Steg und am andern Ende gleichmäßig zusammen una erhöhen die Gefahr, daß über eine Einrastvorrichtung zusammengehalten wer- 55 die Leitu -csbahn an den engeren Klemmstellen nekden. trotisch zerstört wird bzw. an den weiteren Stellen
Bei derartigen Klemmen müssen Größe, Klemm- durchlässig ist.
backen, Abstand der Klemrnflschcrt, Konstruktion Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
der Einrastvorrichtupg und sonstige Formgestaltung geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine ganz auf die Verwendung im Körperinneren abge- 60 Klemme zur Verfügung zu stellen, die zum langdaustimmt sein Sicherer Verschluß der betreffenden ernden Unterbrechen von Leitungsbahneti innerhalb Leitungsbahn ohne nekrotische Zer örung des Ge- des menschlichen oder tierischen Organismus geeigwebes dieser L^itun^sbahn. Vermeidung jeder Mög- net ist.
Tichkeit zur Verletzung des Gewebes in der Umge- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gc-
bi«.ng der Loitungsbahn. 65 löst, daß eine Klemme, bestehend aus zwei steifen
Bisher sind im wesentlichen Klemmen zum Un- Klemmbacken mit im wesentlichen parallel laufentirbrechen von Leitungsbahnen im menschlichen den Innenflächen, die an einem Ende durch einen oder tierischen Organismus, wie Blutgefäßen, be- biegsamen Steg und am anderen Ende durch eine
DE19691957855 1969-11-18 1969-11-18 Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus Expired DE1957855C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957855 DE1957855C3 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957855 DE1957855C3 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957855A1 DE1957855A1 (de) 1971-05-27
DE1957855B2 DE1957855B2 (de) 1972-12-28
DE1957855C3 true DE1957855C3 (de) 1973-07-19

Family

ID=5751404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957855 Expired DE1957855C3 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957855C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016883A (en) * 1975-11-11 1977-04-12 Wright Jr Sanford J Medical clamp for occluding intracranial blood vessels
DE2838925C3 (de) * 1978-09-07 1982-04-08 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch Clip zum Unterbrechen von Leitungsbahnen in einem menschlichen oder tierischen Organismus und Zange zur Verwendung in Verbindung mit diesem Clip
IN151996B (de) * 1979-06-18 1983-09-17 Ethicon Inc
DK156757C (da) * 1979-06-18 1990-02-19 Ethicon Inc Steril, haemostatisk klemme
US4418694A (en) * 1979-06-18 1983-12-06 Ethicon, Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips
MX151148A (es) * 1980-02-25 1984-10-04 Johnson & Johnson Mejoras en pinzas hemostaticas
DE3110870C2 (de) * 1981-03-20 1983-10-06 ESGE-MARBY GmbH + Co KG, 4800 Bielefeld Stützenbefestigung für Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
US4498476A (en) * 1981-08-27 1985-02-12 Ethicon, Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips with interlocking latch means
US4476865A (en) * 1982-02-12 1984-10-16 Ethicon, Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips
DE3605306A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Ekkehard Dr Euler Vorrichtung zur makro- und mikrochirurgischen verbindung von gefaessenden
US4976722A (en) * 1989-05-22 1990-12-11 Ethicon, Inc. Surgical hemostatic clips
FR2851451B1 (fr) * 2003-02-24 2005-05-20 Sofradim Production Dispositif pour ligaturer une structure anatomique
FR3118572B1 (fr) * 2021-01-07 2023-03-31 Peters Surgical Agrafe chirurgicale pour pincer un tissu biologique
FR3118571A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-08 Peters Surgical agrafe chirurgicale pour pincer un tissu biologique
FR3118573A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-08 Peters Surgical agrafe chirurgicale pour pincer un tissu biologique

Also Published As

Publication number Publication date
DE1957855A1 (de) 1971-05-27
DE1957855B2 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957855C3 (de) Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
DE3717915C2 (de)
DE69725388T2 (de) Katheter mit provisorischem vena-cava-Filter
DE1296299B (de) Haemostatische Klammer und Vorrichtung zum Setzen der Klammer
DE1766737A1 (de) In den Uterus einzufuehrende Anordnung zur Empfaengnisverhuetung und zu ihrer Einfuehrung dienendes Geraet
DE2220117B2 (de) Clip zum langdauernden reversiblen oder ständigen Unterbrechen von Eileitern und Samenleitern innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus sowie Instrumente zum Setzen des Clips
EP0274705A1 (de) Sonde zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere Papillotom
EP0089035A2 (de) Tubenpessar
DE3633974C2 (de)
EP0014823B1 (de) Implantat zur Fixation von Rippenbrüchen
WO2003051205A1 (de) Knochenanker
EP0529341A1 (de) Anästhesiebesteck
DE2104211B1 (de) Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters
DE2525650B2 (de) Klemme zum blockieren von eileitern und samenleitern im menschlichen und tierischen koerper
EP2814406B1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips
DE2749048C3 (de) Elektrode zum Ansetzen an oder in Körperteilen
CH649471A5 (de) Elektrotherapeutische einrichtung mit einer auf eine vom gipsverband bedeckte koerperstelle anbringbaren elektrode.
EP0056967B1 (de) Klammer zur Fesselung eines Hinterbeines von Tieren
DE3523733C2 (de) Gefäßklemme
DE102008048788B4 (de) Elektrode zur intraoperativen Nervenstimulation
DE102013101874A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem korkenzieherartigen Verbindungselement
DE3418103A1 (de) Chirurgische pinzette
LU84341A1 (de) Verbesserung an chirurgischen geraeten
DE19937043C2 (de) Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Hohlraums für einen endoskopischen Eingriff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee