[go: up one dir, main page]

DE1957855A1 - Spezialklemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen im menschlichen oder tierischen Organismus - Google Patents

Spezialklemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen im menschlichen oder tierischen Organismus

Info

Publication number
DE1957855A1
DE1957855A1 DE19691957855 DE1957855A DE1957855A1 DE 1957855 A1 DE1957855 A1 DE 1957855A1 DE 19691957855 DE19691957855 DE 19691957855 DE 1957855 A DE1957855 A DE 1957855A DE 1957855 A1 DE1957855 A1 DE 1957855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
special clamp
inner surfaces
clamp
special
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957855
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957855B2 (de
DE1957855C3 (de
Inventor
Waldemar Dr Med Bleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691957855 priority Critical patent/DE1957855C3/de
Publication of DE1957855A1 publication Critical patent/DE1957855A1/de
Publication of DE1957855B2 publication Critical patent/DE1957855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957855C3 publication Critical patent/DE1957855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/20Vas deferens occluders; Fallopian occluders
    • A61F6/206Clamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Spezialklemme zum Unterbrechen von Beitungsbahnen im menschlichen oder tierischen Organismus.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Spezialklemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen im menschlichen oder tierischen Organismus.
  • Die Spezialklemme nach der Erfindung wird vorzugsweise mit einer Spezialzange gehalten und verschlossen.
  • Zum kurzfristigen Unterbrechen von Leitungsbahnen im menschlichen oder tierischen Organismus, wie Blutgefässen, werden die verschiedensten Klemmvorrichtungen verwendet, die im allgemeinen ausserhalb des Körpers, z.B. während einer Operation, angebracht werden oder nur kurzfristig im Körperinneren verbleiben.
  • Die bekannten Klemrnvorrichtungen pressen die zu unterbrechenden Leitungsbahnen durch elastische Kräfte zusammen oder werden durch eine mechanische Arretierung in einer zur Unterbrechung der betreffenden Leitungsbahnen führenden Lage festgehalten.
  • Es wurde nun gefunden, dass man Leitungsbahnen sicher und ohne negative Nebenwirkungen auch dauernd innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus unterbrechen kann, wenn man eine Spezialklemme verwendet, bestehend aus zwei steifen Klemmbacken 1 und 2mit parallelen; klemmend wirkenden Innenflächen 3 und 4, die an dem einen Ende durch einen biegsamen Steg 5 und an ihrem anderen Ende durch einen einrastenden Mechanismus 6 und 7 zur am mengehalten werden. Der Abstand der Innenflächen 3 und 4 der Klemmbacken 1 und 2 bei geschlossener Klemme ist kleiner als die doppelte mittlere Wandstärke der zu unterbrechenden Leitungsbahn.
  • Zur weiteren Steigerung der Sicherheit des Unterbrechens der Leitungsbahn besitzen die Innenflächen 3 und 4 der Klemmbacken 1 und 2 vorteilhaft in Längsrichtung verlaufende ineinander übergehende Erhöhungen 9 und Vertiefungen 8, wobei vorzugsweise im geschlossenen Zustand der Klemme alle sich gegenüberliegenden Punkte der Innenfläche gleiche Abstände besitzen.
  • Die Länge der Innenflächen 3 und 4 der beiden Klemmbacken 1 und 2 ist mindestens so gross wie der halbe Aussenumfang der zu unterbrechenden Leitungsbahn, vorzugsweise grösser. Die Breite der klemmend wirkenden Innenflächen 3 und 4 ist vorzugsweise so gross wie der halbe bis doppelte Aussendurchmesser der zu unterbrechenden Leitungsbahn.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der biegsame Steg 5 zur Verbindung der beiden Klemmbacken 1 und 2 einen Einschnitt 10, so dass sich die beiden Schnittflächen bei geschlossener Klemme gegenseitig beruhren. Hierdurch wird eine besonders genaue Einhaltung des gewünschten Abstands der beiden klemmenden Innenflächen bewirkt.
  • Vorteilhaft besteht die Einrastvorrichtung aus einem über die ganze Klemmenbreite verlaufenden erhöhten zylinderförmigen Teil mit Ansatz 6 und einer entsprechenden Aussparung 7 im anderen Klemmbacken.
  • Zur Vermeidung von Verletzungen des Gewebes sind alle Kanten und Ecken der Spezialklemme nach der Erfindung abgerundet.
  • Die Spezialklemme nach der Erfindung besteht vorzugsweise aus einem im Organismus beständigen korrosionsfesten Metall, wie nichtrostenden Stählen vom Typ V2A und V4A. Es kann åedoch-auch vorteilhaft sein, die Spezialklemme nach der Erfindung aus Kunststoffen, wie Polyamiden, Polycarbonat oder anderen zähfesten körperverträglichen Kunststoffen herzustellen.
  • Zur Unterbrechung einer Leitungsbahn 11 im menschlichen oder tierischen Organismus wird die Spezialklemme im leicht aufgebogenen Zustand (siehe Figur 4) über die zu unterbrechende Leitungsbahn geschoben, bis die Mitte der Leitungsbahn 11 etwa in die Mitte der Klemme zu liegen kommt. Anschliessend wird die Klemme vorsichtig durch das Zusammendrücken der beiden Enden der Klemmbacken 1 und 2 mit den Rastvorrichtungen 6 und 7 verschlossen (Figur 5). Im allgemeinen wird die Spezialklemme nach der Erfindung für den dauernden Verschluss von Leitungsbahnen im menschlichen oder tierischen Organismus verwendet. Man kann aber auch einen zeitlich begrenzten Verschluss solcher Leitungsbahnen herbeiführen, wobei zweckmässigerweise Spezialklemmen mit flach eingeschnittenen und leichter zu öffnenden Binrastvorrichtungen verwendet werden.
  • Zum Halten, Einführen und Verschliessen der Spezialklemme nach der Erfindung wird vorzugsweise eine eigens für diesen Zweck konstruierte Zange 12 (Figur 6) verwendet, deren Arme den Aussenflächen der Spezialklemme, insbesondere den Aussenflächen der beiden Klemmbacken 1 und 2, angepasst sind.
  • Deitungsbahnen im menschlichen oder tierischen Organismus, wie z.B. Eileiter oder Samenleiter, werden bisher dauerhaft durch Durchschneiden und Abbinden der freien Enden dieser Leitungsbahnen mit den üblichen in der Chirurgie verwendeten Fäden unterbunden. Bei der Unterbrechung von Eileitern ist hierbei die Offnung der Bauchhöhle und damit eine längere stationäre Behandlung erforderlich. Besonders muss das Abheilen der beim Durchschneiden gebildeten Wunden kontrolliert und mit Nachbluten in der Bauchhöhle gerechnet werden.
  • Mit der Spezialklemme nach der Erfindung kann beispielsweise die Unterbrechung der Eileiter besonders einfach und dauerhaft ohne die geschilderten Nachteile herbeigeführt werden.
  • Die Spezialklemme nach der Erfindung wird hierbei vorteilhaft durch das hintere Scheidengewölbe mit Hilfe einer speziell konstruierten Zange eingeführt. Der Eingriff kann in diesem Falle praktisch schmerzfrei in Lokalanästhesie innerhalb von wenigen Minuten ausgeführt werden. Der wesentliche Vorteil besteht darin dass in der Bauchhöhle selbst keine Wunde entsteht und deshalb kein Nachbluten am Eileiter befürchtet werden muss. Im Vergleich zur elektrischen Verödung von Eileiterabschnitten ist das Unterbrechen der Eileiter mit der Spezialklemme nach der Erfindung dauerhafter und sicherer.
  • Die Spezialklemme nach der Erfindung kann natürlich auch im Verlauf einer Operation nach Offnung der Bauchhöhle zur Unterbrechmng von Eileitern verwendet werden. Sie ist auch zur temporären Unterbrechung von Leitungsbahnen etwa im Verlauf einer Operation bis zum Heilen des grössten Teils der Wunde etc. verwendbar.
  • Der besondere Vorteil der Spezialklemme nach der Erfindung besteht in ihren kleinen Abmessungen und ihrem vergleichsweise geringen Gewicht, wodurch die zu unterbrechenden Leitungsbahnen möglichst wenig belastet und das Gewebe in der Umgebung möglichst wenig gestört wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren 1 bis 6 erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Spezialklemme; Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Spezialklemme von oben; Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Spezialklemme bei a---b gemäss Figur 1; Figur 4 zeigt die Spezialklemme im geöffneten Zustand unmittelbar vor dem Überschieben über die zu unterbrechende Deitungsbahn; Figur 5 zeigt die Spezialklemme im geschlossenen Zustand mit abgeklemmter Leitungsbahn; Figur 6 zeigt eine Spezialzange mit eingesetzter Spezialklemme im geöffneten Zustand.
  • In den Figuren bedeuten 1 und 2 die beiden steifen Klemmbacken der Spezialklemme, 3 und 4 die beiden im geschlossenen Zustand klemmend wirkenden Innenflächen der Spezialklemme. 5 ist der biesame Steg, der die beiden Klemmbacken 1 und 2 verbindet. Durch den Einrastmechanismus 6 und 7 werden die beiden Klemmbacken im geschlossenen Zustand dauerhaft in Klemmstellung gehalten. 8 bedeutet in Längsrichtung verlaufende Vertiefungen in den klemmend wirkenden Innenflächen 3 und 4, 9 entsprechende Erhöhungen, welche zusammen eine zusätzliche Sicherheit zum Unterbrechen der Leitungsbahn darstellen.
  • Der biegsame Steg 5 besitzt an seiner Innenseite vorteilhaft einen Einschnitt 10. 11 stellt die zu unterbrechende (Figur 4) bzw. die abgeklemmte unterbrochene Leitungsbahn (Figur 5) dar.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Spezialklemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen in menschlichen oder tierischen Organismus, bestehend aus zwei steifen Klemmbacken (1) und (2) mit im wesentlichen parallellaufenden klemmend wirkenden Innenflächen (3) und (4), die an einem Ende durch einen biegsamen Steg (5) und am anderen Ende durch einen einrastenden Mechanismus (5) und (7) zusammengehalten werden.
2.) Spezialklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen (3) und (4) der Klemmbacken (1) und (2) bei geschlossener Klemme einen Abstand besitzen, der kleiner ist als die doppelte mittlere Wandstärke der zu unterbrechenden Leitungsbahn (11).
3.) Spezialklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Klemmbacken (3) und (4) in Längsrichtung verlaufende, ineinander übergehende Erhöhungen (9) und Vertiefungen (8) besitzen, wobei im geschlossenen Zustand der Klemme vorzugsweise alle sich gegenüberliegenden Punkte der beiden klemmend wirkenden Innenflächen gleiche Abstände besitzen.
4.) Spezialklemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge der klemmenden Innenflächen (3) und (4) grösser ist als der halbe Aussenumfang der zu unterbrechenden Leitungsbahn (11).
5.) Spezialklemtb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daie nenfläcVen (3)' und (4) eine Breite vom halben bis saum doppelten Durchmesser der zu unterbrechenden Leitungsbahn (11) besitzen.
6.) Spezialklemme nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Steg zur Verbindung der beiden Klemmbacken (1) und (2) innen eingeschnitten ist, sodass sich die beiden Schnittflächen bei geschlossener Klemme berühren.
7.) Spezialklemme nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastvprrichtung aus einem über die ganze Klemmenbreite verlaufenden erhöhten zylinderförmigen Teil (6) mit Ansatz und einer entsprechenden Aussparung (7) im anderen Klemmbacken besteht.
8.) Spezialklemme nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanten und Ecken zur Vermeidung von Verletzungen des Gewebes abgerundet sind.
L e e r s e i t e
DE19691957855 1969-11-18 1969-11-18 Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus Expired DE1957855C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957855 DE1957855C3 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957855 DE1957855C3 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957855A1 true DE1957855A1 (de) 1971-05-27
DE1957855B2 DE1957855B2 (de) 1972-12-28
DE1957855C3 DE1957855C3 (de) 1973-07-19

Family

ID=5751404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957855 Expired DE1957855C3 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957855C3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016883A (en) * 1975-11-11 1977-04-12 Wright Jr Sanford J Medical clamp for occluding intracranial blood vessels
DE2838925A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Hug Gerhard Gmbh Zange zum setzen eines clip auf leitungsbahnen in einem menschlichen oder tierischen organismus und clip zur verwendung in verbindung mit dieser zange
EP0086640A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Ethicon, Inc. Nichtmetallische, für das Gewebe verträgliche, blutstillende Klammern
US4408705A (en) * 1981-03-20 1983-10-11 Esge-Marby Gmbh & Co. Kg Cycle carrier
US4418694A (en) * 1979-06-18 1983-12-06 Ethicon, Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips
US4498476A (en) * 1981-08-27 1985-02-12 Ethicon, Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips with interlocking latch means
WO1987004915A1 (en) * 1986-02-19 1987-08-27 Ekkehard Euler Device for the macro- and microsurgical junction of vessel ends
DK156757B (da) * 1979-06-18 1989-10-02 Ethicon Inc Steril, haemostatisk klemme
EP0399741A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 Ethicon, Inc. Hämostatische, chirurgische Clips
FR2851451A1 (fr) * 2003-02-24 2004-08-27 Sofradim Production Dispositif pour ligaturer une structure anatomique
FR3118572A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-08 Peters Surgical Agrafe chirurgicale pour pincer un tissu biologique
FR3118571A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-08 Peters Surgical agrafe chirurgicale pour pincer un tissu biologique
FR3118573A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-08 Peters Surgical agrafe chirurgicale pour pincer un tissu biologique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN151996B (de) * 1979-06-18 1983-09-17 Ethicon Inc
MX151148A (es) * 1980-02-25 1984-10-04 Johnson & Johnson Mejoras en pinzas hemostaticas

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016883A (en) * 1975-11-11 1977-04-12 Wright Jr Sanford J Medical clamp for occluding intracranial blood vessels
DE2838925A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Hug Gerhard Gmbh Zange zum setzen eines clip auf leitungsbahnen in einem menschlichen oder tierischen organismus und clip zur verwendung in verbindung mit dieser zange
DK156757B (da) * 1979-06-18 1989-10-02 Ethicon Inc Steril, haemostatisk klemme
US4418694A (en) * 1979-06-18 1983-12-06 Ethicon, Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips
US4408705A (en) * 1981-03-20 1983-10-11 Esge-Marby Gmbh & Co. Kg Cycle carrier
US4498476A (en) * 1981-08-27 1985-02-12 Ethicon, Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips with interlocking latch means
EP0086640A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Ethicon, Inc. Nichtmetallische, für das Gewebe verträgliche, blutstillende Klammern
EP0086640A3 (en) * 1982-02-12 1983-10-12 Ethicon Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips
US4476865A (en) * 1982-02-12 1984-10-16 Ethicon, Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips
WO1987004915A1 (en) * 1986-02-19 1987-08-27 Ekkehard Euler Device for the macro- and microsurgical junction of vessel ends
EP0399741A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 Ethicon, Inc. Hämostatische, chirurgische Clips
GR900100390A (en) * 1989-05-22 1991-10-10 Ethicon Inc Surgical haemostatic handles
FR2851451A1 (fr) * 2003-02-24 2004-08-27 Sofradim Production Dispositif pour ligaturer une structure anatomique
WO2004075762A3 (fr) * 2003-02-24 2005-02-03 Sofradim Production Dispositif pour ligaturer une structure anatomique
US7488335B2 (en) 2003-02-24 2009-02-10 Sofradim Production Device for ligating an anatomical structure
FR3118572A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-08 Peters Surgical Agrafe chirurgicale pour pincer un tissu biologique
FR3118571A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-08 Peters Surgical agrafe chirurgicale pour pincer un tissu biologique
FR3118573A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-08 Peters Surgical agrafe chirurgicale pour pincer un tissu biologique
WO2022148939A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-14 Peters Surgical Agrafe chirurgicale pour pincer un tissu biologique

Also Published As

Publication number Publication date
DE1957855B2 (de) 1972-12-28
DE1957855C3 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957855A1 (de) Spezialklemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen im menschlichen oder tierischen Organismus
DE3607933C2 (de)
DE1296299B (de) Haemostatische Klammer und Vorrichtung zum Setzen der Klammer
DE1766737A1 (de) In den Uterus einzufuehrende Anordnung zur Empfaengnisverhuetung und zu ihrer Einfuehrung dienendes Geraet
DE2232914A1 (de) Chirurgische klemme
DE19940040A1 (de) Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür
DE7443346U (de) Vorrichtung zum gedehnthalten eines katheters
DE1911443A1 (de) Herstellung und Anwendung von chirurgischen Instrumenten zur Krampfaderentfernung
DE2525650C3 (de) Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper
DE3887557T2 (de) Einstellbares Vaginalspekulum für einmaligen Gebrauch.
DE2104211B1 (de) Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters
CH646858A5 (en) Forceps for holding a nerve tract
DE836545C (de) Stoppvorrichtung fuer aerztliche Instrumente mit von- oder gegeneinander bewegbaren Teilen
WO1998037817A1 (de) Medizinischer dissektionsspatel mit spreizbaren spatelmaulteilen
DE69222981T2 (de) Intramedulläre Vorrichtung zur Osteosynthese
DE1303921C2 (de) Intrauterinkoerper
DE840884C (de) Chirurgisches Besteck zum Abbinden blutender Gefaesse und Legen von Naehten in schwer zugaengigen Koerperhoehlen
DE6944724U (de) Spezialklemme zum unterbrechen von leitungsbahnen im menschlichen oder tierischen organismus
DE424807C (de) Fadenfuehrer
DE524920C (de) Vorrichtung zum Auffinden blutender Gefaesse
DE19937043C2 (de) Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Hohlraums für einen endoskopischen Eingriff
LU84341A1 (de) Verbesserung an chirurgischen geraeten
DE2154765C3 (de) Vaginalspeculum bestehend aus Kunststoffröhre mit Längsschlitz
CH665114A5 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen von geweben beim durchschneiden derselben mittels laserstrahl.
CH671724A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee