DE1766737A1 - In den Uterus einzufuehrende Anordnung zur Empfaengnisverhuetung und zu ihrer Einfuehrung dienendes Geraet - Google Patents
In den Uterus einzufuehrende Anordnung zur Empfaengnisverhuetung und zu ihrer Einfuehrung dienendes GeraetInfo
- Publication number
- DE1766737A1 DE1766737A1 DE19681766737 DE1766737A DE1766737A1 DE 1766737 A1 DE1766737 A1 DE 1766737A1 DE 19681766737 DE19681766737 DE 19681766737 DE 1766737 A DE1766737 A DE 1766737A DE 1766737 A1 DE1766737 A1 DE 1766737A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band
- arrangement
- tube
- uterus
- triangle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 title claims description 23
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 3
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 102100026933 Myelin-associated neurite-outgrowth inhibitor Human genes 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 235000009074 Phytolacca americana Nutrition 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 235000010181 horse chestnut Nutrition 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/06—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
- A61F6/14—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
- A61F6/18—Inserters or removers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
In den Uterus einzuführende Anordnung zur Empfängnisverhütung und zu ihrer Einführung dienendes Gerät
Die vorliegende Anordnung betrifft eine in den Uterus einzuführende Anordnung zur Empfängnisverhütung und ein
Gerät zur Einführung derselben.
10
Bekanntlich bestehen die bekannten in den Uterus einzuführenden
empfängnisverhütenden Mittel aus einem neutralen Element, im allgemeinen aus Plastik, das der Gynäkologe
in den Uterus einführt, um eine Erhöhung der Bewegungen der Eileiter hervorzurufen, die zu einem Anwachsen
der Wanderungsgeschwindigkeit der Eizelle führt. Die Anmelder sind der Auffassung, daß dadurch die Dauer
des ühibendurchgangs genügend verkürzt wird, um eine Befruchtung
auszuschließen; die Eizelle erreicht, ehe sie in den Uterus gelangt, nicht einen Heifezustand, bei dem
es zur Befruchtung kommen kann.
Die meisten der in den Uterus einzuführenden Anordnungen zur Empfängnisverhütung bestehen aus einem fadenförmigen
Element, das entweder in Fora einer Spirale aufgerollt ist oder Krümmungen verschiedener Art, z. B. in Form ei-
101134/0541
nes doppelten S1 aufweist, wobei eines der Enden an eine
Zugschnur angeheftet ist, während das andere Ende in der
Hegel frei liegt.
Die bekannten Anordnungen weisen eine Reihe von übelständen auf, von denen die folgenden erwähnt seinen:
Die Fälle der ungewollten Ausstoßung aus dem Uterus sind an Zahl nicht unbedeutend, und das führt zu einem Grundübel, denn die Gefahr der Ausstoßung veranlaßt die Frau
zu einer ständigen Feststellung des Vorhandenseins der Anordnung. Um dem Rechnung zu tragen, hat die Anordnung
regelmäßig ein Ansatzteil, welches durch den Zervikalkanal hindurch in die Scheide hineinragt, und dieses muß
normalerweise ebenfalls eine fadenartige Form haben, um den notwendigen dichten Abschluß des Uterus nicht zu gefährden.
Die Anordnung ist häufig nicht weich genug und nicht in der Lage, sich den Formen des Uterus anzupassen. Sie bildet
daher oft die Uriache für Verletzungen und Schmerzen mit all 'den damit verbundenen schweren Folgeerscheinungen.
Man muß berücksichtigen, daß eine vorherige Untersuchung der zu behandelnden Person, in vielen Fällen nicht
erfolgt und daß es schwierig ist, im Vorhinein sehr genau die zweckmäßige Form und Größe der einzusetzenden Anordnung
zu bestimmen, was sehr oft Veranlassung dazu geben kann, daß die Anordnung ausgestoßen wird oder herausgenommen
werden muß.
109834/0541
Der Rohstoff, den man bisher für die Herstellung solcher
Anordnungen verwendete, ist ein plastischer Stoff, dessen Fähigkeit, bei erfolgter Entspannung in eine bestimmte
Form zurückzukehren, nur gering war, so daß die Form, die die Anordnung ursprünglich hatte, sich beim
Einsetzen derart verändert, daß die Gestalt, die dem Zustand zuverlässiger Wirksamkeit entspricht, nicht vorhanden
ist.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Anordnung zu schaffen, die zur Verhütung der Empfängnis in den
ünterus eingesetzt werden kann und bei der die vorstehend genannten übelstände vermieden werden; insbesondere
soll eine ständige Kontrolle des Vorhandenseins der Anordnung möglich und praktischerweise gar nicht erforderlieh
sein, indem die Anordnung so ausgebildet ist, daß ein unbeabsichtigtes Ausstoßen nicht möglich ist, sondern
nur durch den behandelnden Arzt ein Herausnehmen erfolgen kann.
Gemäß der Erfindung besteht die Anordnung aus einem weichen, mit hoher Elastizität ausgestatteten, endlosen
bandartigen Gebilde, wobei der Werkstoff von solcher Art ist, daß im entspannten Zustand das bandartige Gebilde
immer wieder die ihm ursprünglich erteilte Form annimmt. Das bandartige Gebilde paßt im entspannten Zustand in
einen Baum von geringer Höhe und einem ein gleichschenk-
109834/0541
ligee Dreieck bildenden Grundrißt das bandartige Gebilde
bildet an der Grundfläche dieses Dreiecke ein nach dieser Grundfläche hin geöffnetes kleines Omega, an das
sich beiderseits über konvexe Wölbungen !eile anschließen, die an den Dreiecksschenkeln anliegen, wobei die
Mitte des Omegateiles mit einer nach außen weisenden kugelförmigen Verdickung versehen ist und dem Omegateil
gegenüber nahe der Dreiecksspitze die Schnur an dem bandartigen Gebilde befestigt ist. j
Infolge dieser Formgebung des bandartigen Gebildes bildet
dieses gleichsam einen geschlossenen Hi] ig und infolge der besonderen Eigenschaften des zu wühlenden Rohstoffes,
bei dem das Gebilde das auch im Laufe der Zeit erhalten bleibende Bestreben hat, die ursprünglich aufgeprägte
Form wieder anzunehmen, sofern keine weiteren Kräfte auf das Gebilde einwirken, ergeben sich folgende
Eigenschaften:
Das bandartige Gebilde kann, indem in entgegengesetzter Richtung Zugkräfte einerseits auf den mittleren Vorsprung
des Omegateiles und andererseits auf den an der Dreiecksspitze liegenden Teil ausgeübt werden, in eine
Form gebracht werden, bei der es nur aus zwei nebeneinr anderliegenden Längsstreifen besteht, die an den Enden
durch den Vorsprung, nämlich die kugelförmige Verdikkung am Omegateil, und an der Spitze verbunden sind,
109834/0541
was das Hindurchführen des Gebildes durch den Zervikalkanal
ermöglicht. Sowie das "bandförmige Gebilde in das Innere des Uterus eingeführt und sich selbst überlassen
ist, nimmt es sogleich die ihm ursprünglich aufgeprägte Form an, und jeder Versuch, mit seiner Spitze in den Zervikalkanal
einzudringen, hat eine automatische Sperrung zur SOlge, indem die Seitenteile des geschlossenen Gebildes
über dem Omegateil nebeneinander liegenbleiben, so daß das Gebilde insgesamt eine Länge einnimmt, die
erheblich höher ist als die des Zervikalkanals.
Die Erfindung hat weiterhin eine Vorrichtung zur Einführung des bandartigen Gebildes zum Gegenstand, welche von
dem behandelnden Arzt bedient wird. Dazu ist einerseits eine flache Schachtel vorgesehen, in der sich die Anordnung
im entspannten Zustand befindet» und andererseits ein Gerät, das durch ein Rohr dargestellt ist, innerhalb
dessen ein Zug- und Druckbolzen axial geführt ist, der am vorderen Ende eine öffnung zum Befestigen der
Zugschnur hat, die am einen Ende des bandartigen Gebildes angebracht ist. Wesentlich für das Gerät ist, daß
die lichte Weite des Rohres dieses Gerätes wtnigj*t*iiß
am vorderen Ende kleiner ist als der Durchmesser der kugelförmigen Verdickung des bandförmigen Gebildes, und der
Xnnenraum des Rohres einen solchen Querschnitt hat, daß das doppelt liegende Band des Gebildes darin Platz hat,
aber nicht mehr Spielraum, als daß eine formsohlüssige
109834/0541
Führung des in die Länge gezogenen doppelten Bandes durch das Innere des Bohres gegeben ist. Die kugelförmige
Verdickung in der Mitte des Omegateiles muß jedenfalls
einen Durchmesser haben, der größer ist als die Breite des auseinandergesogenen doppelten Bandes.
Sin Rohstoff, der die besonders wichtige Eigenschaft hat, daß das Gebilde in die ihm einmal erteilte Form
auch nach längerer Zeit wieder zurückkehrt, ist beispielsweise ein Kopolymer von ithylen und Vinylacetat.
Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung und der Art des Einsetzens und Entfernens des bandförmigen
Gebildes und die besondere Ausbildung des Gerätes zur Einführung seien anhand der beiliegenden Zeichnungen
erläutert.
Auf diesen stellen dar:
Figur 1 eine Ansicht e^ner ersten Ausführungsform der
Anordnung gtfkiffi der Erfindung,
Figur 2 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie 2-2 der Figur 1,
Figur 3 eine der Figur 1„ entsprechende Ansicht einer
aweiten AüifUhrungsform der Anordnung,
109834/0941 w^
Figur | 5 | Figur | 10 | Figur | 15 | Figur | 20 | 5 | - 7 - eine entsprechende Ansicht einer dritten Aue- |
führungsform, | |||||||||
Figur | stellt in Ansicht,-teilweise aufgeschnitten, | ||||||||
Figur | Figur | 6 | einen Behälter zur Aufnahme der Anordnung und | ||||||
das Gerät zum Einsetzen der Anordnung dar) | |||||||||
ist eine entsprechende Aneicht mit teilweis em | |||||||||
7 | Schnitt, wobei sich die Anordnung innerhalb des | ||||||||
Gerätes befindet} | |||||||||
8 | stellt das in den Zervikalkanal des Uterus | ||||||||
teilweise eingeführte Gerät dar; | |||||||||
ist eine entsprechende Ansicht, die den Zustand | |||||||||
9 | zeigt, in dem das bandartige elastische Element | ||||||||
in den Uterus eingesetzt ist) | |||||||||
ist eine entsprechende Ansicht und zeigt den | |||||||||
letzten Abschnitt der durchzuführenden Mani | |||||||||
pulation, der in dem Durchschneiden der Schnur | |||||||||
10 | besteht, die das bandartige Gebilde mit dem | ||||||||
Gerät verbindet; | |||||||||
zeigt das bandartige Gebilde in einer Stellung, | |||||||||
bei der es sich selbst innerhalb des Uterus · | |||||||||
blockiert; |
109834/0541
766737
Figur 11 eeigt in einer Ansicht das bandartige elastische
Gebilde in der verlängerten Stellung, in der eß sich unmittelbar vor seinen Herausziehen durch den behandelnden Arzt befindet;
Figur 12 ist eine Ansicht einer anderen Form deB zur
Aufnahme des bandartigen Gebildes dienenden Behälters;
Figur 13 ist teilweise eine Ansicht, teilweise ein
Schnitt entsprechend der Schnittlinie 13-13 der Figur 12, während
Figur 14 einen waagerechten Schnitt und eine Ansicht
des Behälters von oben darstellt·
Die Anordnung gemäß der !Erfindung besteht aus einem bandartigen
weichen Gebilde 1 und einer Befestigungsschnur
Bas bandartige Gebilde 1 hat die Form eines Fadens und
hat einen rechteckigen Querschnitt, wobei die Ränder, um keine Verletzungen herbeizuführen, abgerundet sind, wie
man es in den Schnitten sehen kann, die in Figur 2 sichtbar sind. Der Querschnitt des Bandee hat eine Länge
χ* die senkrecht zu den beiderseitigen Außenflächen des
Bandes und in der Größenordnung von 2 bis 3 mm liegt, während die Breite y des Querschnitts in der Größenord-
109834/0541
INSPECTED
— Οnung von 1 mm liegt. Das bandförmige Gebilde ist in sich
geschlossen und hat also Ringform. In seiner entspannten • Stellung füllt es einen Raum aus, dessen Höhe der Größe
χ entspricht und dessen Querschnitt ein gleichschenkliges, vorzugsweise gleichseitiges Dreieck ABO bildet.
Das Band wird entsprechend der Form gefertigt, wie sie in Figur 1 erscheint. Dabei nimmt es gegenüber der Grundseite
BO des Dreiecks die Form eines winzigen Omega abcde ein, wobei die beiden Enden der Zweige ba und de
dieses Omegas durch offene .Schleifen f, g mit den übri-
gen idilen des Bandes verbunden sind, nämlich den Seitenteilen
h, e, die untereinander wieder durch einen schmalen Bügel j verbunden sind, der an der Spitze A
des Dreiecks liegt.
Man sieht, daß das Omega abcde vollständig mit seiner offenen Seite der Grundlinie des Dreiecks zugewendet
ist, wobei seine Mitte, die nach außen gerichtetiist,
in einer kugelartigen Ausbauchung und Verdickung c, die einen Vorsprung bildet, endet.
Das Band 1 besteht aus einer formbaren, sehr weichen plastischen Masse, die so beschaffen ist, daß das Band
im entspannten Zustand immer in die ihm erteilte Form zurückzukehren sucht.
Als Werkstoff benutzt man vorzugsweise ein Kopolymer von
109834/0541
ORIGINAL INSPECTED
- ίο -
ithylen und Vinylacetat, z.B. das !Produkt, das von der
BiS? unter der Bezeichnung "Lupolen VKR 1187/130 (91-2-B)11 vertrieben wird.
Unabhängig von der Wahl des Werkstoffs kann man, um die Feststellung des Vorhandenseins des Bandes im Gebrauchszustand zu erleichtern, folgende Haßnahmen treffen:
Entweder kann man, um eine Wahrnehmung durch Röntgenstrahlen zu ermöglichen, dem für die Herstellung des
Bandeβ verwendeten Stoff einen gewissen Prozentsatz,
beispielsweise etwa 25 %, Bariumsulfat zusetzen, um den
Stoff für Röntgenstrahlen weniger durchlässig zu machen·
Oder man kann in den Stoff eine magnetische Spule einbetten, wodurch eine Feststellung mittels Geigerzähler
möglich ist.
Die Zugschnur wird vorteilhafterweise aus einem Nylonfaden gebildet, der mit einer dreifachen Schlinge an der
Spitze j des Bandes 1 befestigt ist.
Figur 3 stellt eine abgewandelte Form 1a des ringförmi-β·η Gebildes dar, dl· sich von der in Figur 1 dargestell
ten nur dadurch unterscheidet, daß dl· dort mit h* und
i1 bezeichneten Seitenteile bei k und 1 ausgebauoht und
109S34/0SA1
schon bei m miteinander verbunden sindj hierdurch soll
eine bessere Einführung in den Zervikalkanal des Uterus ermöglicht werden, wenn dieser größere Ausmaße hat.
Figur 4 stellt eine weitere Ausführungsform 1 des
bandartigen Gebildes dar, die sich von der in Figur 5 beschriebenen dadurch unterscheidet, daß die beiden hier
mit k1 und I1 bezeichneten ausgebauchten Teile am Ende
nicht miteinander verbunden sind. In der Nähe der Enden sind hier kleine öffnungen η vorgesehen, die die Befestigung
der beiden Zweige 2a und 2 einer Schnur ermöglichen,
die in einigem Abstand von den Enden sich zu der Zugschnur 2 vereinigen.
Xn den Figuren 5 bis 9 wird nun das Einsetzen eines der
bandförmigen Gebilde, die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, erläutert, wobei man sich einer Einrichtung
bedient, die aus der Vereinigung einer Schachtel D und des eigentlichen Einführungsgerätes E besteht.
D ist eine flache Schachtel, vorzugsweise aus einem durchscheinenden plastischen Werkstoff} sie hat eine
Grundplatte 4, eine Deckplatte 5 und Querwände 6, deren Höhe der Länge χ (Figur 2) des bandförmigen Gebildes 1
entspricht. Das bandförmige Gebilde kann also zwischen die biiden Wände 4 und 5 eingeschoben werden, wobei die
kugelförmige Verdickung c an der Spitze des Omega in
109834/0541
766737
IHihrungsnuten 7 läuft, die an den Wänden 4 und 5 vorgesehen
«ind.
Zwischen den Wunden 4 und 5 *«tn das bandförmige Gebilde
in entspanntem Zustand in der vorgesehenen Gestalt verbleiben, ohne daß die Höglichkeit ron Qaerverschiebungen
besteht, die die dem Werkstoff eingeprägte Elastizität beeinträchtigen könnten; es ist jedenfalls sichergestellt,
daß beim späteren Einsetzen des bandartigen Gebildes am Bestimmungsort es selbsttätig die form wieder
einnimmt, in der es sich in der Schachtel D; befindet.
Das eigentliche Einführungsgerät £ besteht äua einem
Rohr 8, in dem axial ein Zug- und Druckbolz0n 9 ge-
führt ist. Bas Bohr 6 hat ein kragenartigesj Ansatz-
j stück oder Widerlager 10 in einem Abstand ζ j von dem
vorderen Ende 11 des Rohres. Dieser Abstand j entspricht dem größten Längsmaß, um das das bandförmige Gebilde 1
in den Zervikalkanal eingeführt werden soll* Vorzugsweise trägt dieses Kragenstück ein Merkzeichen 12, um daß Gerät
E entsprechend den von dem bandartigen Gebilde 1 gebildeten Flächen auszurichten.
Ein anderes kragenartiges Ansatzstück 13 ist am anderen
Ende des Rohres 8 vorgesehen. Auf diese Weise soll das Rohr 8 mittels des Zeige- und Mittelfingers der gleichen
Hand erfaßt werden können, während sich der Daumen
1 09834/0541
- 13 der gleichen Hand auf dem Druckbolzen 9 abstützen kann.
Schließlich hat der in dem Rohr 8 verschiebbare Bolzen 9 in der Nähe seine» vorderen Endes eine öffnung 14, in
der mittels eines Knotens das Ende der Zugschnur 2 festgehalten
werden kann.
Das bandartige Gebilde 1, das sich in der Schachtel D ' befindet, wird nun in der Weise gehandhabt, daß der Bolzen
9 !in eine Stellung gebracht wird, in der er aus dem
vorderen Ende des Rohres 8 so weit herausragt, daß die öffnung 14 zugänglich ist. Durch diese wird die Schnur 2
gezogen und mittels eines Knotens an dem Bolzen 9 befestigt, den man daraufhin in dem Rohr wieder rückwärts
bewegt. Durch eine öffnung 15, die in der Schachtel D vorgesehen ist, wird nunmehr das Rohr 8 so in die Schachtel
eingeführt, daß es in den JHihrungsnuten 7 zu liegen
kommt, bis die einzelnen Teile diejenige SüLlung einnehmen,
die in Figur 5 dargestellt ist.
Während der behandelnde Arzt das Rohr 8 und die Schachtel D mit der einen Hand hält, übt er mit der anderen Hand
einen Zug auf den Bolzen 9 im Sinne des in Figur 5 eingezeichneten
Pfeiles f' aus. Durch einen Zug auf den Bügel j des bandartigen Gebildes wird nun dessen allmähliches
Hineinziehen in das Rohr 8 bewerkstelligt, bi3 - bei vollständiger Einführung desselben - die Stel-
109834/0541
lung gemäß Figur 6 erreicht let, wo das bandartige Gebilde
eine hier mit 11 beaeichnete Stellung erreicht hat, wo es auseinandergezogen ist in Form zweier paralleler,
rechteckiger Bänder, die an ihren Enden verbunden sind.
Lediglich die kugelförmige Verdickung c ragt aus dem Ende 11 des Hohres 8 heraus und bedeckt den Ausgang des
Rohres. Die Schachtel D ist damit entleert - sie kann später erneut Verwendung finden·
Das Gerät E mit dem darin befindlichen, mit 11 bezeichneten
bandartigen Gebilde ist jetzt bereit für das Einsetzen in die Höhlung u des mit U bezeichneten Uterus.
Hierbei führt der behandelnde Arzt das Gerät E mit dem darin befindlichen bandartigen Gebilde 11 an den Eingang
des Zervikalkanals ν und führt es in diesen ein.
Die Einführung wird durch die kugelförmige Verdickung c erleichtert, die auch den oberen Hand des Endes 11 des
Eohres 8 abdeckt, so daß Verletzungen der behandelten Person nicht zu befürchten sind. Die Einführung des Gerätes
selbst ist beendet, wenn der Ansatzkragen 10 in Berührung mit der Vorderfläche w des äußeren Muttermundes
kommt. Mit Rücksicht darauf, daß die in Figur 7 angedeutete
Länge y größer ist als die des Kanals v, befindet sioh die kugelartige Verdickung c bereits in der
Höhlung u des Uterus und hat also die Einschnürung des Zervikalkanals passiert.
109834/0SA1
Bau weiß, dad die Höhlung selbst ziemlich flach ist und
mehr oder weniger die Form eines Dreiecks hat, vie dies
au« den figuren ? bis 10 erkennbar ist. Die Eileiter
»unden in diese Höhlung in den beiderseitigen, niohSdargestellten lcken, die oben rechte und linke bei jeder
der figuren liegen«
Der behandelnde Arzt, der das Iragenetück 1$ «wischen
de« Zeige- und dem Rittelfinger der einen Hand hält«
braucht Jettt nur noch Kit Hilfe des Daumens der gleichen
Hand auf den Druckbolten 9 im Sinne des in figur 7 «&ge~
deuteten Pfeiles f tu drücken, worauf dieser Bollen nach
einem kurien Leerlauf, der der Lunge der Schnur 2 entspricht, gegen das Ende 3 des bandartigen Gebildes 1*
trifft und es allmählich aus dem & Bohr β herausstöfit.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt stößt die kugelförmige Verdickung c gegen den Boden der Gebärmutter, ohne daß
mit Rücksicht auf die form des Gebildes eine Verletzung zu befürchten ist. Unterdessen hat sich das Gebilde 1
in dem Maße, in dem es austritt, wieder entspannt und
infiLge der ihm innewohnenden Elastizität seine ursprüngliche form angenommen. Auch wenn die kugelige Verdickung
etwa nach rechts oder nach links ausweicht, so hat in der endgültigen Stellung, wenn die Spitze j das Eohr
verlassen hat (vergl. die Darstellung in figur 8) und
die beiden Wölbungen f und g sich entfaltet haben, das
109834/0541
Gebilde 1 seine Anfangsstellung, die es auch in der Schachtel D hatte, eingenommen; dabei liegt die kugelige
Yerdickung gegenüber den Wölbungen f und" g etwas zurück.
Es ist natürlich wichtig, daß das Einsetzgerät in genügender Weise in seiner Winkelstellung orientiert ist,
damit die Ebene der Entspannung und Auswölbung des bandartigen Gebildes wenigstens annähernd parallel den Innenflächen
der Höhlung des Uterus liegt. Das läßt sich aber leicht vom behandelenden Arzt dadurch erreichen, daß er
die Kennmarke 12 beachtet, die es ihm gestaltet, das Gerät in die richtige Stellung einzuführen.
Es muß betont werden, daß mit Bucksicht auf
die elasti-
sehe Verformbarkeit des bandartigen Gebilde$ 1 selbst
eine nur mittelmäßige Einstellung des Gerätes E ohne große Nachteile ist, denn das bandartige Gebilde 1 entspannt
sich selbst bei einer leichten Torsion, die auf die Seitenteile h und i ausgeübt wird, selbsttätig in
der Weise, daß der äußere Bügel J aus dem Rohr 8 ausgestoßen wird.
Zahlreiche Laboratoriumsversuche, die an durchsichtigen Taschen durchgeführt würden, die in der Form dem Uterus
nachgebildet waren, haben in der Tat gezeigt, daß sich das bandartige Gebilde 1 in sehr vernünftiger Weise
109834/0541
entspannt und es niemals zu einer I"alschlage innerhalb
der Höhlung kommt.
Infolge der Weichheit des verwendeten Stoffes und mit Rücksicht auf den Umstand, daß praktisch keine großen
Spannungen in dem bandartigen Element 1 vorhanden sind, ist eine Anpassung an die verschiedenartigsten Formen
der Höhlung möglich, wobei es sich um Uterushöhlungen sehr unterschiedlicher Größe handeln kann und niemals
ein Druck;oder eine innere Spannung zu befürchten ist.
Wohlgemerkt zeigen die Uterus-Höhlungen eine mehr oder
weniger große Gegen- oder Rückkraft j wegen der Weichheit des'verwendeten Bandes kann sich dieses aber durch
entsprechende Windungen allen verschiedenen IPurmen anpassen,
ohne daß Verletzungen oder die Entstehung von Schmerzen zu befürchten sind.
Ist das bandartige Element eingesetzt, so braucht man nur das Gerät E aus dem Kanal ν herauszuziehen und
mittels einer Schere F in einem geeigneten Abstand vom Eingang des Muttermunde rs die Schnur 2 zu durchschneiden
(FIq. 9). Ist das bandartige Gebilde erst eingesetzt;,
so ist es in der Höhlung u eingeschlossen und kann daraus auch nicht ebwa durch krampfartige Bewegungen
dieses Organo ausgestoßen werden, auch nicht
109 8 34/0541
f durch einen Zug auf die Enden der Zugschnur 2. Das Vorhandensein dieser Schnur gestattet der behandelten
Person jederzeit die Feststellung über das bandartige Gebilde.
Wird auf das Band 2 eine Zugwirkung in Richtung auf den Kanal ν ausgeübt, so bleibt mit Rücksicht auf die flache
Gestalt der Höhlung u das bandartige Gebilde 1 eben und klemmt sich in der Höhlung ein; man hat versucht, ein
solches Einklemmen in Figur 10 zur Darstellung zu bringen:
das Omega zieht sich, wie dort dargestellt, zusammen und bildet eine Art Verriegelung, die jede weitere Formänderung
verhindert; die kleine kugelförmige Verdickung c wird dabei zwischen den beiden Wölbungen f und g eingeschlossen.
Bei der Einrichtung 1 nach der Figur 4 ist grundsätzlich
ein Ausstoßen unmöglich, weil die beiden freien Enden der Zweige k1 und I1 sich dann an der Seitenwandung der Höhlung
abstützen würden.
Um das bandartige Gebilde, falls dies nötig oder erwünscht ist, zu entfernen, sollte die Hilfe eines Gynäkologen in
Anspruch genommen werden. Dabei ist eine vorherige Verlängerung des bandartigen Gebildes 1 bzw. 1a bzw. 1
109834/0541
innerhalb der Höhlung der Gebärmutter erforderlich· Zu
diesem Zweck wird (Pig. 11) eine Stange g durch den Muttermund ν in der Weise eingeführt, daß sie mit ihrem
vorderen Ende an der Innenseite der kugelförmigen Verdickung c, die in der Mitte des Omega liegt, anliegt.
Ist dies gelungen, so zieht der behandelnde Arzt an der Zugschnur 2 in der Art, daß das bandartige
Element 1, das damit zwei in entgegengesetztem Sinne wirkenden Zugkräften unterworfen ist, sich verlängert,
so daß es im Innern der Höhlung u und in dem Kanal ν annähernd diejenige Form einnimmt, die es beim
Einsetzen innerhalb des Rohres 8 hatte.
Der behandelnde Arzt braucht jetzt nur im gleichen Sinne an der Zugschnur 2 und der Stange g zu ziehen,
um das bandförmige Gebilde 1 ohne Schwierigkeiten herauszuziehen.
Im Falle der Verwendung des bandförmigen Gebildes 1 nach Figur 4 ruft der gleichzeitige Zug auf die Schnur
2 und auf die kugelförmige Verdickung c mittels der Stange g eine Annäherung der beiden Enden der Zweige
k1 und 1' hervor, so daß deren Abstützung an den Seitenwänden
der Höhlung aufgehoben ist.
In den Figuren 12 bis 14 ist eine etwas veränderte
109834/0541
Ausführungsform der Einriclitung D beschrieben. Die Führungsnuten
7 für die kleine kugelförmige Verdicfcung c sind bei 7a verlängert, indem zwei elastische Wändchen
16 vorgesehen sind, die Teile der Wände 4- und β bilden
und Längespalten 17 einschließen. Diese Wändchen sind
elastisch gelagert und eo angeordnet, daß ihr Abstand
ein wenig geringer ist als der Durchmesser der kleinen kugelförmigen Verdickung c des bandartigen Gebildes 1
Die Kugel ist also hier eingeklemmt, und es wird ein leichter axialer Druck auf das bandförmige Gebilde 1
mittels des Rohres 8 (vergl. Fig. 5) ausgeübt. Wenn
man auf das bandförmige Gebilde 1 mittels der Schnur 2 einen Zug ausübt, um die Einführung in das Rohr 8
zu bewerkstelligen, indem man an dem Bolzen 9 zieht (Figur 5)· ßo bleibt das kugelförmige Gebilde c zunächst
eingeklemmt zwischen den Wändchen 16, und man vermeidet, daß während der Zugbewegung etwa das bandförmige
Gebilde eeitweise die Stellung einnimmt, die in Figur 10 dargestellt 1st. Erst wenn das bandförmige
Gebilde 1 die rechteckige Form angenommen hat, wie sie sich aus Figur 6 ergibt, löst sich auch die kugelige
Verdickung c aus der Klemme, so deJ3 dann ein vollständiges
Einziehen des bandförmigen Gebildes in das Rohr 8 erfolgt und eine Endstellung erreicht wird, wie sie
. Figur 6 darstellt.
Patentansprüche
109834/0541
Claims (10)
1. In den Uterus einzuführende Anordnung zur Empfängnisverhütung,
die mit einer in der eingeführten Stellung aus der Gebärmutter herausragenden Schnur versehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus einem weichen, mit hoher Elastizität
ausgestatteten endlosen "bandartigen Gebilde (1 bzw. 1a bzw. 1 ) besteht, das im entspannten Zustand
in einen Raum von geringer Höhe und einem ein gleichschenkliges Dreieck bildenden Grundriß (ABG) paßt, wobei
dieses bandartige Gebilde (1 bzw. 1a bzw. 1 ) an der Grundfläche (BC) dieses Dreiecks (ABO) ein nach
dieser Grundfläche (BO) hin geöffnetes kleines Omega bildet, an das sich beiderseits über konvexe Wölbungen
(f, g) an den Dreiecksschenkeln (AB, AG) anliegende Teile (h, i bzw. h1, i1) anschließen, wobei die Mitte
des Omegateiles mit einer nach außen weisenden kugelförmigen Verdickung (c) versehen ist und dem Omegateil
gegenüber nahe der Dreiecksspitze (A) die Schnur (2) an dem bandartigen Gebilde (1 baw. 1a bzw. 1 ) befestigt
lot.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, '
daß die an den Dreiecksschenkeln. (AB, AC) anliegenden
109834/0541
Teile Qi1, i1) in der Nähe der Dreiecksspitze Ausbauchungen
(k, 1) haben und vor diesen Ausbauchungen (bei m) miteinander verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenteile (h1, i1) des bandartigen Gebildes
(1 ) im Anschluß an die Verbindungsstelle (m) an den Enden nicht zusammengefügt sind und an jedes der Enden
Anschlußschnuren (2a, 2 ) angefügt sind, die sich mit der im eingeführten Zustand der Anordnung herausragenden
Schnur (2) vereinigen.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß das bandartige Gebilde (1 bzw. 1a bzw.
1 ) aus einem Kopolymer von Äthylen und Vinylacetat besteht, dem zur Sichtbarmachung durch Röntgenstrahlen
Bariumsulfat beigefügt ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet
, daß das plastische bandartige Gebilde (1 bzw. 1 bzw. 1 ) eine magnetische Spule enthält, die
ein Ansprechen auf einen Geigerzähler ermöglicht.
6. Gerät zur Einführung einer Anordnung gemäß den Ansprüchen
1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine flache
109834/0541
Schachtel (D) vorgesehen ist, in der sich die Anordnung (1 bzw. 1a "bzw. 1 ) im entspannten Zustand, in dem sie
ein gleichschenkliges Dreieck (ABO) ausfüllt, befindet und ferner ein Gerät (E), das durch ein Rohr (8) dargestellt
ist, innerhalb dessen ein Zug- und Druckbolzen (9) axial geführt ist, der am vorderen Ende eine Öffnung
(14-) zum Befestigen der Zugschnur (2) der Anordnung (1 bzw. 1a bzw. 1b) hat.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Bohr (8) zwei Kragenstücke (10, 13) aufgesetzt
sind, von denen das eine (10) sich in einem bestimmten Abstand vom vorderen Ende des Rohres (8) befindet und
zum Aufsetzen auf den äußeren Kuttermund bestimmt ist, während das andere (13) einen solchen Abstand von dem
ersten (10) hat, daß der behandelnde Arzt das Rohr (8) zwischen Zeige- und Mittelfinger der gleichen Hand
halten kann.
halten kann.
8. Gerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Rohres (8) wenigstens
am vorderen Ende kleiner ist als der Durchmesser der kugelförmigen Verdickung (c) der Anordnung.
9. Gerät nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Schachtel (D) eine Höhe hat,
109834/0541
die der Länge (χ) des Bandquerschnlttes entspricht und mit in den Wänden (4·, 5) der Schachtel ausgesparten Führungsnuten
(7) für die kugelförmige Verdickung (c) des bandartigen Gebildes (1 bzw. 1a bzw. 1 ) versehen ist.
10. Gerät nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß
am Ende der JKihrungsnuten (7) der Schachtel (D) beiderseits
elastisch ausgebildete Wände (16) in solchem Abstand vorgesehen sind, daß sie auf die kugelförmige Verdickung
(c) des Gebildes (1 bzw. 1a bzw. 1 ) eine Klemmwirkung
ausüben.
109834/0541
Le θ rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1010367A CH477873A (fr) | 1967-07-14 | 1967-07-14 | Dispositif intra-utérin de contraception |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1766737A1 true DE1766737A1 (de) | 1971-08-19 |
DE1766737B2 DE1766737B2 (de) | 1980-10-09 |
DE1766737C3 DE1766737C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=4359375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1766737A Expired DE1766737C3 (de) | 1967-07-14 | 1968-07-11 | Intrauterine Kontrazeptionseinlage |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3516403A (de) |
BR (1) | BR6800616D0 (de) |
CH (1) | CH477873A (de) |
DE (1) | DE1766737C3 (de) |
FR (1) | FR1562101A (de) |
GB (1) | GB1241020A (de) |
IL (1) | IL30295A (de) |
LU (1) | LU56439A1 (de) |
NL (1) | NL141372B (de) |
OA (1) | OA02845A (de) |
SE (1) | SE361411B (de) |
YU (1) | YU31531B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841373A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-10 | Harrith M Hasson | Intrauterinpessar zur empfaengnisverhuetung |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683905A (en) * | 1970-03-16 | 1972-08-15 | Marc E Chaft | Intra-uterine contraceptive devices |
US3675648A (en) * | 1970-08-05 | 1972-07-11 | Alza Corp | Intrauterine contraceptive device |
US3783861A (en) * | 1971-06-11 | 1974-01-08 | Searle & Co | Inserter for intrauterine devices |
US3965891A (en) * | 1971-10-07 | 1976-06-29 | A. H. Robins Company, Incorporated | IUD prepackaged in a tubular inserter |
US3889666A (en) * | 1971-10-07 | 1975-06-17 | Robins Co Inc A H | Method of preparation for/and insertion of IUD prepackaged in a tubular inserter |
US3857391A (en) * | 1971-10-07 | 1974-12-31 | Robins Co Inc A H | Universal tubular inserter for intrauterine devices |
FI50042C (fi) * | 1973-03-19 | 1975-12-10 | Outokumpu Oy | Kohdunsisäinen ehkäisykappale |
US4111196A (en) * | 1973-07-27 | 1978-09-05 | Lionel C. R. Emmett | Intrauterine contraceptive device of c or omega form with tubular inserter and method of placement |
US4026281A (en) * | 1973-10-12 | 1977-05-31 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Method and apparatus for inserting an intrauterine contraceptive device |
US3918444A (en) * | 1974-03-27 | 1975-11-11 | Alza Corp | Apparatus for inserting an intrauterine device |
US4018220A (en) * | 1974-07-19 | 1977-04-19 | Lionel C. R. Emmett | Method of insertion for intrauterine device of C or omega form with tubular inserter |
US3902483A (en) * | 1974-08-21 | 1975-09-02 | Alza Corp | Intrauterine device with locator means for indicating uterine position of device |
US4117838A (en) * | 1976-09-02 | 1978-10-03 | Hasson Harrith M | Intrauterine contraceptive device |
NL7802043A (nl) * | 1977-03-28 | 1978-10-02 | Ortho Pharma Corp | Instrument voor het inbrengen van een intra-ute- rine anticonceptiemiddel, alsmede een werkwijze voor het inbrengen van een intra-uterine anti- conceptiemiddel. |
ES232273Y (es) * | 1977-11-23 | 1978-08-01 | Dispositivo intrauterino con agente anticonceptivo para la mujer. | |
US4249525A (en) * | 1979-10-15 | 1981-02-10 | G. D. Searle & Co. | Instrument for loading an intrauterine device into an insertion tube |
IT1157248B (it) * | 1982-12-24 | 1987-02-11 | Elvira Aronica | Dispositivo contraccettivo intrauterino medicato |
US4852568A (en) * | 1987-02-17 | 1989-08-01 | Kensey Nash Corporation | Method and apparatus for sealing an opening in tissue of a living being |
US4744364A (en) * | 1987-02-17 | 1988-05-17 | Intravascular Surgical Instruments, Inc. | Device for sealing percutaneous puncture in a vessel |
DE3906377A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-19 | Hans Alfred Dr Bauer | Intrauterinpessar |
US5192300A (en) * | 1990-10-01 | 1993-03-09 | Quinton Instrument Company | Insertion assembly and method of inserting a vessel plug into the body of a patient |
US5108421A (en) * | 1990-10-01 | 1992-04-28 | Quinton Instrument Company | Insertion assembly and method of inserting a vessel plug into the body of a patient |
US5413571A (en) * | 1992-07-16 | 1995-05-09 | Sherwood Medical Company | Device for sealing hemostatic incisions |
US5868778A (en) * | 1995-10-27 | 1999-02-09 | Vascular Solutions, Inc. | Vascular sealing apparatus and method |
US6017359A (en) | 1993-05-25 | 2000-01-25 | Vascular Solutions, Inc. | Vascular sealing apparatus |
US5383896A (en) * | 1993-05-25 | 1995-01-24 | Gershony; Gary | Vascular sealing device |
US5431639A (en) * | 1993-08-12 | 1995-07-11 | Boston Scientific Corporation | Treating wounds caused by medical procedures |
US5697911A (en) * | 1995-01-17 | 1997-12-16 | Yarger; Richard J. | Plug for a wound drain |
US5649959A (en) * | 1995-02-10 | 1997-07-22 | Sherwood Medical Company | Assembly for sealing a puncture in a vessel |
US7662161B2 (en) | 1999-09-13 | 2010-02-16 | Rex Medical, L.P | Vascular hole closure device |
JP4503208B2 (ja) * | 2000-04-25 | 2010-07-14 | インプレス メディカル, インコーポレイテッド | 子宮内での接着を生成するための方法および装置 |
EP1639972B1 (de) | 2001-08-01 | 2013-09-11 | Anecova SA | Intrauterine Vorrichtung |
US20070239247A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Camps Antoine N | Medical electrical lead and delivery system |
WO2009011751A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Rex Medical, Lp | Vascular hole closure device |
US8920462B2 (en) * | 2008-02-15 | 2014-12-30 | Rex Medical, L.P. | Vascular hole closure device |
US8920463B2 (en) * | 2008-02-15 | 2014-12-30 | Rex Medical, L.P. | Vascular hole closure device |
US8491629B2 (en) | 2008-02-15 | 2013-07-23 | Rex Medical | Vascular hole closure delivery device |
US8070772B2 (en) | 2008-02-15 | 2011-12-06 | Rex Medical, L.P. | Vascular hole closure device |
US9226738B2 (en) | 2008-02-15 | 2016-01-05 | Rex Medical, L.P. | Vascular hole closure delivery device |
US20110029013A1 (en) | 2008-02-15 | 2011-02-03 | Mcguckin James F | Vascular Hole Closure Device |
FI20085277A0 (fi) * | 2008-04-02 | 2008-04-02 | Bayer Schering Pharma Oy | Kohdunsisäinen järjestelmä |
JP6410473B2 (ja) * | 2014-05-27 | 2018-10-24 | 国立大学法人 東京大学 | 組織結紮デバイス |
SI24779A (sl) | 2014-08-28 | 2016-02-29 | CABALLUS CARNIOLUS & AMSTERDAMUS, veterinarsko tehnološki center in trgovina, uvoz - izvoz d.o.o. | Vstavek za ljudi in živali ter postopek izdelave le-tega |
DE102016107886A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Hamid Huschmand Nia | Intrauterinpessar und Verfahren zum Einführen des Intrauterinpessars |
JP7033342B2 (ja) * | 2018-04-19 | 2022-03-10 | 易浦潤(上海)生物技術有限公司 | 子宮腔内に用いられ内膜ベース層を再活性化させる機能を具備する弾性膜及びその製造方法 |
CN109330760B (zh) * | 2018-11-14 | 2024-05-28 | 山东省妇幼保健院 | 四球形宫内节育器 |
US11504105B2 (en) | 2019-01-25 | 2022-11-22 | Rex Medical L.P. | Vascular hole closure device |
US11571329B2 (en) | 2019-11-21 | 2023-02-07 | Coopersurgical, Inc. | Packaging systems for implantable devices and related methods |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3253590A (en) * | 1964-04-24 | 1966-05-31 | Charles H Birnberg | Intrauterine device |
CH423092A (de) * | 1964-05-28 | 1966-10-31 | Jerome Dr Med Schwartz | Intra-uterines Schutzorgan zur Empfängnisverhütung |
US3291125A (en) * | 1965-09-23 | 1966-12-13 | Ralph R Robinson | Intrauterine u-shaped pessary |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3438369A (en) * | 1966-03-11 | 1969-04-15 | I C D Corp | Intrauterine device |
US3425411A (en) * | 1966-05-19 | 1969-02-04 | Ralph R Robinson | Intra-uterine device |
US3457915A (en) * | 1966-08-10 | 1969-07-29 | Frank R Eshelman | Intrauterine device |
-
1967
- 1967-07-14 CH CH1010367A patent/CH477873A/fr not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-02-05 FR FR1562101D patent/FR1562101A/fr not_active Expired
- 1968-07-02 IL IL30295A patent/IL30295A/en unknown
- 1968-07-05 GB GB32251/68A patent/GB1241020A/en not_active Expired
- 1968-07-05 OA OA53314A patent/OA02845A/xx unknown
- 1968-07-05 US US742903A patent/US3516403A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-07-08 LU LU56439D patent/LU56439A1/xx unknown
- 1968-07-09 SE SE09462/68A patent/SE361411B/xx unknown
- 1968-07-11 DE DE1766737A patent/DE1766737C3/de not_active Expired
- 1968-07-12 NL NL686809927A patent/NL141372B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-07-12 BR BR200616/68A patent/BR6800616D0/pt unknown
- 1968-07-15 YU YU1692/68A patent/YU31531B/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3253590A (en) * | 1964-04-24 | 1966-05-31 | Charles H Birnberg | Intrauterine device |
CH423092A (de) * | 1964-05-28 | 1966-10-31 | Jerome Dr Med Schwartz | Intra-uterines Schutzorgan zur Empfängnisverhütung |
US3291125A (en) * | 1965-09-23 | 1966-12-13 | Ralph R Robinson | Intrauterine u-shaped pessary |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841373A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-10 | Harrith M Hasson | Intrauterinpessar zur empfaengnisverhuetung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1766737C3 (de) | 1981-06-25 |
NL6809927A (de) | 1969-01-16 |
YU31531B (en) | 1973-08-31 |
IL30295A (en) | 1971-04-28 |
BR6800616D0 (pt) | 1973-04-26 |
LU56439A1 (de) | 1968-10-24 |
IL30295A0 (en) | 1968-09-26 |
FR1562101A (de) | 1969-04-04 |
US3516403A (en) | 1970-06-23 |
CH477873A (fr) | 1969-09-15 |
DE1766737B2 (de) | 1980-10-09 |
OA02845A (fr) | 1970-12-15 |
NL141372B (nl) | 1974-03-15 |
SE361411B (de) | 1973-11-05 |
GB1241020A (en) | 1971-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1766737A1 (de) | In den Uterus einzufuehrende Anordnung zur Empfaengnisverhuetung und zu ihrer Einfuehrung dienendes Geraet | |
DE60010455T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen oder entnehmen von flüssigkeiten aus dem inneren des uterus eines tieres | |
CH652589A5 (de) | Vorrichtung zum einfuehren eines t-foermigen intrauterin-kontrazeptivums in ein hilfsrohr. | |
DE7443346U (de) | Vorrichtung zum gedehnthalten eines katheters | |
DE69001815T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer empfängnisverhütenden vorrichtung an der gebärmutterwand. | |
DE68903112T2 (de) | Intrauterine vorrichtung. | |
EP2654630B1 (de) | Medizinische restriktionseinrichtung für hohlorgane eines körpers | |
DE2104211B1 (de) | Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters | |
EP0702944A1 (de) | Okklusivpessar | |
DE2012156B2 (de) | Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper | |
EP1319371A2 (de) | Magenband | |
EP0208653A1 (de) | Okklusivpessar | |
DE1303921C2 (de) | Intrauterinkoerper | |
DE68925207T2 (de) | Empfängnisverhütende intrauterinvorrichtung | |
DE3445874C1 (de) | Clip zum Verschluß von Ei- oder Samenleitern | |
DE2161576A1 (de) | In trauterine Kontrazeptionseinlage | |
DE2758037A1 (de) | Applikationseinheit aus pessar und einfuehreinrichtung | |
DE620530C (de) | Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes | |
DE602004006850T2 (de) | Tampon, insbesondere für frauen | |
DE1099126B (de) | Instrument zur Entfernung von Fremdkoerpern aus physiologischen Kanaelen | |
DE3234636C2 (de) | Intrauterines Pessar | |
DE662602C (de) | Nadelhaltezange fuer chirurgische Zwecke | |
DE3518402C2 (de) | ||
DD146005A1 (de) | Intrauterines pessar zur empfaengnisverhuetung | |
DE2608750C2 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Eihäuten oder Eihautresten aus der Gebärmutter des Rindes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |